DE102009030717A1 - Quenchwasserbehandlung - Google Patents

Quenchwasserbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102009030717A1
DE102009030717A1 DE200910030717 DE102009030717A DE102009030717A1 DE 102009030717 A1 DE102009030717 A1 DE 102009030717A1 DE 200910030717 DE200910030717 DE 200910030717 DE 102009030717 A DE102009030717 A DE 102009030717A DE 102009030717 A1 DE102009030717 A1 DE 102009030717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
quench
quench water
cold water
decompressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910030717
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Fischer
Friedemann Mehlhose
Manfred Dr. Schingnitz
Peter Taffelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910030717 priority Critical patent/DE102009030717A1/de
Publication of DE102009030717A1 publication Critical patent/DE102009030717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/169Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1838Autothermal gasification by injection of oxygen or steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entspannung gas- und staubbeladener Quenchwässer aus der Staubdruckvergasung. Durch direkte Kühlung der Quenchwässer vor der Entspannung werden die Strömungsgeschwindigkeiten so begrenzt, dass kein oder nur verminderter Verschleiß in den Entspannungsvorrichtungen auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kreislaufführung von Prozesswässern in der Staubdruckvergasung.
  • In der Flugstromvergasung aschehaltiger Kohlenstoffträger mit freiem Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittel werden solche Vergasungstemperaturen gewählt, bei denen die Aschebestandteile in flüssiger Form separat oder gemeinsam mit dem heißen Vergasungsgas aus einem Reaktionsraum in ein direkt oder indirekt wirkendes Kühlsystem eingetragen werden. Zur Erreichung dieses Zustandes sind Vergasungstemperaturen zwischen 1.200°C und 1.800°C erforderlich, wobei der Vorgang drucklos oder bei Drücken bis 10 MPa (100 bar) ablaufen kann und das Quenchwasser Temperaturen bis 250°C erreicht.
  • Bei der direkten Kühlung wird in einem dem Reaktionsraum nachgeordneten Kühl- und Quenchraum Wasser im Überschuss eingedüst, das folgende Aufgaben erfüllt:
    • – Abkühlung des Gases bis zur Sättigung mit Wasserdampf, wobei beispielsweise bei einem Vergasungsdruck von 4 MPa (40 bar) die Rohgase bei ca. 210°C Wasserdampf-gesättigt sind,
    • – Abkühlung und Granulierung der Schlacke, so dass sie in festem Zustand aus dem Prozess ausgeschleust werden kann,
    • – Auswaschung von Feststoffpartikeln, die als Russ oder Feinstaschetröpfchen während der Vergasung entstehen.
  • Um den Wasserbedarf zu begrenzen und die Anlagen zur Reinigung von Prozessabwasser zu entlasten wird versucht, den größten Teil des aus dem Quenchraum abgezogenen Überschußwassers nach einer Partikelabscheidung wieder in den Kreislauf zurückzuführen und nur den Teil als Prozesswasser abzuführen, der notwendig ist, um mit der Kohle eingebrachte Salze wie beispielsweise Chloride aus dem Kreislauf abzuscheiden. Die Feststoffabscheidung geschieht in der Regel bei Umgebungsdruck arbeitenden Schwerkraftabscheidern, sogenannten Eindi ckern, wobei das Klarwasser wieder dem Quenchwasser zugeführt wird. Die Eindicker arbeiten bei Normaldruck, so dass eine vorherige Entspannung vom Vergasungsdruck von beispielsweise 4 MPa (40 bar) auf Umgebungsdruck erforderlich ist. Dieser Vorgang ist dargestellt in „Die Veredlung und Umwandlung von Kohle", Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V., Dez 2008, Hamburg, ISSN 0937-9762, S. 543. Der Nachteil dieser Technologie besteht darin, dass bei der Entspannung des ca. 210°C heißen Überschusswassers von 4 MPa (40 bar) auf Umgebungsdruck gelöste Gase und Wasserdampf entbunden werden und durch die hohen Geschwindigkeiten des aus dem Wasser, Dampf, Gas sowie Feststoff gebildeten 3-Phasensystems erhebliche bis unbeherrschbare Verschleißerscheinungen in den Entspannungsapparaten auftreten können.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Kreislaufführung von Prozesswässern in der Staubdruckvergasung derart weiterzubilden, dass der Verschleiß in den Entspannungsvorrichtungen vermieden, aber zumindest vermindert wird.
  • Das Problem wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung, die eine Vorkühlung des Überschusswassers mit sich bringt, macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass nur eine direkte Kühlung durch Zuführung von Kaltwasser zum angestrebten Ergebnis führt. Eine indirekte Kühlung ist nicht zielführend, da durch Feststoffabscheidung von Salzen, Carbonaten, Sulfaten und Feinpartikeln Verstopfungen auftreten und den Vorgang zum Erliegen bringen würde.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Kaltwasserzuführung in die Abführleitung für das Überschußwasser und
  • 2 Kaltwasserzuführung in den Quenchersumpf.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • In einem Reaktionsraum 2 des Vergasungsreaktors 1 werden 90 Mg/h Steinkohle gemeinsam mit Sauerstoff und Wasserdampf bei Temperaturen von 1.550°C und 4 MPa (40 bar) vergast, wodurch 140.000 m3 i. N./h feuchtes Rohgas und 8,5 Mg/h flüssige Schlacke entstehen, die gemeinsam im Quenchraum 3 bis auf die Sättigungstemperatur von 222°C abgekühlt werden. Dazu werden im Quenchraum 235 Mg/h Wasser 4 verdüst, wobei 150 Mg/h verdampfen und damit das Rohgas bei 222°C sättigen und 85 Mg/h werden als Überschusswasser staubbeladen über die Leitung 5 zweistufig über die Entspannungsvorrichtungen 6 und 20 entspannt und in den Entspannungsbehältern 7 und 8 von den entspannten Gasen und dem gebildeten Wasserdampf 9 und 10 getrennt und über die Leitung 11 einer Feststoffabscheidung, beispielsweise einem Rundeindicker zugeführt. Der Klarlauf des Rundeindickers gelangt wieder als gereinigtes Überschusswasser in den Kreislauf zurück, wobei ein Teil gemeinsam mit anderen Wässern als Quenchwasser 4 direkt in den Quenchraum 3 gelangt und ein anderer Teil über die Leitung 15 einem Kühler 16 zugeführt und als Kaltwasser 17 dem heißen Überschusswasser in Leitung 5 aufgegeben wird. Dadurch wird das Überschusswasser in Leitung 5 vor der Entspannung von 222°C auf 150°C abgekühlt. Durch die stark verringerte Gas- und Dampfentbindung während der Entspannung in den Vorrichtungen 6 und 20 werden die Gasgeschwindigkeiten stark verringert und der Verschleiß verhindert, oder aber stark eingeschränkt. Als Entspannungsvorrichtungen 6 und 20 können Armaturen, Blenden, Drosseln oder Kombinationen davon eingesetzt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 2 wird das gereinigte Überschusswasser gleichfalls im Kühler 16 direkt gekühlt und über die Leitung 19 direkt dem Sumpf 18 des Quenchraums 3 oder über die Kreislaufleitung 21 zwischen der Schlackeschleuse 14 und dem Quenchersumpf 18 durch die Leitung 22 zugeführt. Unabhängig vom Zuführungsort des Kaltwassers wird die Kaltwassermenge durch Temperaturmengenregelung bestimmt. Das Kaltwasser kann weiterhin aus Kondensat der Schwaden aus den Leitungen 9 und 10 bereit gestellt werden.
  • 1
    Vergasungsreaktor
    2
    Reaktionsraum
    3
    Quenchraum
    4
    Quenchwasserzuführung
    5
    Leitung des Überschusswasseres
    6
    Entspannungsvorrichtung
    7
    Entspannungsbehälter 1
    8
    Entspannungsbehälter 2
    9
    Schwadenleitung 1
    10
    Schwadenleitung 2
    11
    Entspanntes Überschusswasser zur Feststoffabscheidung
    12
    Schlackebrecher
    13
    Schlackesammelgefäß
    14
    Schlackeschleuse
    15
    Gereinigtes Überschusswasser
    16
    Kühler
    17
    Kaltwasserleitung zu Leitung 5 für Überschusswasser
    18
    Sumpf des Quencherraumes 3
    19
    Kaltwasserleitung zum Sumpf des Quenchraumes 3
    20
    Entspannungsvorrichtung 2
    21
    Kreislaufleitung zwischen Schlackeschleuse 14 und Quenchersumpf 18
    22
    Kaltwasserleitung zu Kreislaufleitung 21
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Die Veredlung und Umwandlung von Kohle”, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V., Dez 2008, Hamburg, ISSN 0937-9762, S. 543 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Entspannung gasgesättigten und staubbeladenen Quenchwassers der Flugstromvergasung bei Temperaturen des Quenchwassers von 160–250°C und Drücken zwischen 2 MPa und 10 MPa (20 und 100 bar), dadurch gekennzeichnet, dass das Quenchwasser vor der Entspannung durch Zugabe von Kaltwasser gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Kaltwasser entspanntes, von Feststoffpartikels befreites Quenchwasser benutzt wird, das indirekt gekühlt (16) wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Quenchwasser vor der Entspannung mindestens um 10°C abgekühlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannung des gekühlten Quenchwassers mehrstufig (6, 20) erfolgt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwasser der Leitung des heißen Quenchwassers vor der Entspannungsvorrichtung zugeführt wird (17, 22).
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwasser direkt in den Sumpf des Quenchraumes zugeführt wird (19).
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwasser über eine Kreislaufleitung zwischen der Schlackeschleuse (14) und dem Sumpf des Quenchraumes (18) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Kaltwassers nach Maßgabe der Temperatur des Quenchwassers geregelt wird.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 biss 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwasser aus den Schwaden der Entspannungsbehälter (9, 10) bereit gestellt wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass als Entspannungsvorrichtung (6, 20) Armaturen, Blenden, Drosseln oder Kombination von ihnen eingesetzt werden.
DE200910030717 2009-06-26 2009-06-26 Quenchwasserbehandlung Withdrawn DE102009030717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030717 DE102009030717A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Quenchwasserbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030717 DE102009030717A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Quenchwasserbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030717A1 true DE102009030717A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030717 Withdrawn DE102009030717A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Quenchwasserbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030717A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026676A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitung von Prozesswässern der Flugstromvergasung
DE102010026175A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Schlammrückführung im Flashprozess
DE102013203277A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Venturiwaschwasser in Rußwasserpuffer
DE102013203276A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Kühlung der Entspannungswässer
DE102013203275A1 (de) 2013-02-27 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Verwertung der Dampfschwaden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Veredlung und Umwandlung von Kohle", Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V., Dez 2008, Hamburg, ISSN 0937-9762, S. 543

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026175A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Schlammrückführung im Flashprozess
DE102010026175B4 (de) * 2010-07-06 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Schlammrückführung im Flashprozess
DE102010026676A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitung von Prozesswässern der Flugstromvergasung
DE102010026676B4 (de) * 2010-07-09 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitung von Prozesswässern der Flugstromvergasung
DE102013203277A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Venturiwaschwasser in Rußwasserpuffer
DE102013203276A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Kühlung der Entspannungswässer
DE102013203275A1 (de) 2013-02-27 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Verwertung der Dampfschwaden
DE102013203276B4 (de) * 2013-02-27 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Kühlung der Entspannungswässer
DE102013203277B4 (de) * 2013-02-27 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit vermindertem Verschleiß
DE102013203275B4 (de) 2013-02-27 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Verwertung der Dampfschwaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002711A1 (de) Bodenproduktkühlung bei einer Wirbelschichtvergasung
DE102009030717A1 (de) Quenchwasserbehandlung
EP1749872A2 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
EP2391696A2 (de) Verfahren zur versorgung eines flugstromvergasungs- reaktors mit brennstoff aus einem vorratsbehälter
DE102009035300A1 (de) Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler
DE102014201890A1 (de) Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung
DE2735565A1 (de) Einhitziges verfahren zur erzeugung von im wesentlichen aus kohlenoxid und wasserstoff bestehenden reduktionsgasen fuer erzreduktionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102008049579A1 (de) Heißgasreinigung
DE2807326A1 (de) Verfahren und anlage zur brennstoffversorgung eines der spitzenstromerzeugung dienenden gas-dampfturbinenkraftwerkes
DE102008060893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Reaktors zur Erzeugung von Rohsynthesegas
DE102010026172B4 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen aus karbonatreichen Wässern bei der Flugstromvergasung
DE2659752B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von auf unter 0,1 mm zerkleinerter Kohle
DE202015106840U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoff beladenem Prozessabwasser
DE102009038094A1 (de) Abhitzeverwertung nach Trennung von Rohgas und Schlacke in einem Flugstromvergaser
DE102010040493A1 (de) Kreislaufführung von Prozesswässern bei der Flugstromvergasung unter Verfahrensdruck mit Hydrozykloneinheit
DE102009049181B4 (de) Verfahren zur Kombination von Wirbelschichttrocknung und Vergasung unter erhöhtem Druck
DE102012104866B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schüttgutschleuseneinrichtung
DE102013020889A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE102013203276B4 (de) Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Kühlung der Entspannungswässer
DE102013020890A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE102008059488B3 (de) Einsatz von Prozesskondensaten zur Substitution von deionisiertem Wasser bei der Vergasung mit Vollquench
DE102013215120A1 (de) Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Flugstromvergasung
EP0185649A2 (de) Verfahren zur Überhitzung des Vergasungsrohgases und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012031860A1 (de) Kreislaufführung von prozesswässern bei der flugstromvergasung unter verfahrensdruck mit druckfiltrationseinheit
DE936766C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von kohlenoxydreichen und methanarmen Gasen durch Vergasen von Brennstoffen und Anwendung der erzeugten Gase

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination