DE102013020890A1 - Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial - Google Patents

Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102013020890A1
DE102013020890A1 DE102013020890.4A DE102013020890A DE102013020890A1 DE 102013020890 A1 DE102013020890 A1 DE 102013020890A1 DE 102013020890 A DE102013020890 A DE 102013020890A DE 102013020890 A1 DE102013020890 A1 DE 102013020890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature gasifier
temperature
gas
residual coke
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020890.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Gaube
Thomas Heidrich
Jörg Kleeberg
Reinhold Monecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102013020890.4A priority Critical patent/DE102013020890A1/de
Priority to PCT/EP2014/003249 priority patent/WO2015086135A1/de
Publication of DE102013020890A1 publication Critical patent/DE102013020890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/001Purifying combustible gases containing carbon monoxide working-up the condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1693Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with storage facilities for intermediate, feed and/or product

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial (A), bei dem aus dem Einsatzmaterial (A) in einem Niedertemperaturvergaser (1) durch Schwelen ein teerhaltiges Schwelgas (B) gewonnen wird. Das Schwelgas (B) wird anschließend in einem Hochtemperaturvergaser (2) durch partielle Oxidation und anschließend teilweise durch Reduktion zu einem Synthesegas (D) umgesetzt, wobei bei dem Schwelen in dem Niedertemperaturvergaser (1) entstehender bzw. erzeugter Pyrolysekoks (C) von dem teerhaltigen Schwelgas (B) abgetrennt und wenigstens teilweise zur Unterstützung der Reduktion dem Hochtemperaturvergaser (2) zugeführt wird. Der entstehende Restkoks wird aus dem Synthesegas (D) durch eine Entstaubungseinheit (4) abgetrennt und verbleibt in einer Druckatmosphäre (6), in welcher der gleiche oder ein höherer Druck sowie die gleiche Temperatur wie in dem Vergasungsprozess herrschen und wird der Oxidationsheit (21) des Hochtemperaturvergasers (2) zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial, insbesondere von Biomasse, mit einem Niedertemperaturvergaser und einem Hochtemperaturvergaser.
  • Stand der Technik
  • Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festem, organischem Einsatzmaterial, auch kurz als Vergasungsverfahren bezeichnet, sind bekannt. Vorteilhafterweise kommen als Einsatzmaterial für solche Verfahren Kohle oder Biomasse zum Einsatz. Bei Biomassevergasungsverfahren werden beispielsweise Alt- und Waldrestholz oder sogenannte Energiehölzer, aber auch Agrarreststoffe wie Stroh oder Häcksel verwendet.
  • Durch eine Vergasung von Biomasse zu Synthesegas mit nachgeschalteten Verfahrensschritten (sogenannte Biomass-to-Liquids-Verfahren, BTL) kann beispielsweise synthetischer Biokraftstoff gewonnen werden, der in seinen physikochemischen Eigenschaften bekannten Gas-to-Liquids-(GTL-) und Coal-to-Liquids-(CTL-)Kraftstoffen ähnlich ist. Ein Beispiel einer Anlage zur Herstellung von BTL-Kraftstoffen ist bei Kiener, C. und Bilas, I.: Synthetischer Biokraftstoff der zweiten Generation. Weltweit erste kommerzielle BTL-Produktionsanlage. Energy 2.0, Juli 2008, S. 42–44, gezeigt.
  • Verfahren und Anlagen zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischen Einsatzmaterial sind auch beispielsweise aus EP 0 745 114 B1 , DE 41 39 512 A1 und DE 42 09 549 A1 bekannt. Die vorliegende Anmeldung betrifft hierbei solche Verfahren bzw. Anlagen, die einen Niedertemperaturvergaser und einen Hochtemperaturvergaser aufweisen, wie nachfolgend erläutert. Gegenüber anderen Verfahren ermöglichen diese u. a. einen niedrigeren Verbrauch an Einsatzmaterial und weisen einen höheren Kaltgaswirkungsgrad auf.
  • In einem Niedertemperaturvergaser wird das Einsatzmaterial, beispielsweise Biomasse, durch Teilvergasung mit einem Vergasungsmittel bei Temperaturen zwischen ca. 300°C und 600°C zu Koks (im Fall von Biomasse sogenanntem Biokoks) und Schwelgas umgesetzt. Die Umsetzung wird im Rahmen dieser Anmeldung als ”Schwelen” bezeichnet. Schwelen zeichnet sich bekanntermaßen durch unterstöchiometrisches Sauerstoffangebot und damit eine unvollständige Verbrennung bei vergleichsweise geringer Temperatur aus.
  • Das Schwelgas wird anschließend in eine Brennkammer des Hochtemperaturvergasers überführt und dort mit einem sauerstoffhaltigen Gas, beispielsweise mit mehr oder weniger reinem Sauerstoff, aber auch mit Luft und/oder sauerstoffhaltigen Abgasen, z. B. aus Gasturbinen oder Verbrennungsmotoren, partiell oxidiert. Durch diese Oxidation freiwerdende Wärme bewirkt einen Temperaturanstieg auf 1.200°C bis 2.000°C, beispielsweise 1.400°C. Bei derartigen Bedingungen werden in dem Schwelgas enthaltene Aromaten, Teere und Oxoverbindungen vollständig zersetzt. Hierdurch bildet sich ein Synthesegas, das im Wesentlichen nur noch Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf aufweist. Das Synthesegas kann an dieser Stelle auch als (Synthese-)Rohgas bezeichnet werden.
  • In einer weiteren Stufe, beispielsweise in einer in dem Hochtemperaturvergaser integrierten oder in einer diesem nachgeschalteten Quencheinheit, kann das auf diese Weise erzeugte Synthesegas mit Koks aus dem Niedertemperaturvergaser in Kontakt gebracht werden. Der Koks kann zuvor gesondert (z. B. durch Mahlen und Sichten) aufbereitet und dann in die Quencheinheit eingebracht werden. Durch endotherme Reaktionen zwischen Koks und Synthesegas (sogenannten chemischem Quench) wird letzteres auf eine Temperatur von beispielsweise 800°C bis 1200°C abgekühlt. Dies bewirkt auch eine teilweise Umsetzung des Kohlendioxids zu Kohlenmonoxid.
  • Das auf diese Weise erzeugte kohlenmonoxidreiche Synthesegas kann anschließend weiter konditioniert werden. Die Konditionierung umfasst beispielsweise eine weitere Abkühlung, eine Entstaubung, eine Verdichtung und/oder die Abtrennung von Restkohlendioxid.
  • Als Enstaubungseinrichtung wird beispielsweise ein Zyklon verwendet. In der Entstaubungseinrichtung wird der in der Quencheinheit teilweise abreagierte Koks (Restkoks) abgetrennt, und kann der Oxidationseinheit des Hochtemperaturvergasers wieder zugeführt werden. Im nachgeschalteten Gaswäscher wird der Synthesegasstrom mit einem Waschflüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht, um unerwünschte Bestandteile des Synthesegasstroms in die Flüssigkeit aufzunehmen. Gereinigtes und konditioniertes Synthesegas wird anschließend der Anlage entnommen.
  • In Anlagen gemäß dem Stand der Technik wird der in dem Entstauber anfallende Restkoks über Schleusensysteme in eine drucklose Atmosphäre ausgeschleust, und in dieser drucklosen Atmosphäre aufbereitet und transportiert. Über ein weiteres Schleusensystem erfolgt anschließend (wenigstens teilweise) die Einbringung dieses aufbereiteten Restkokses in die Druckatmosphäre z. B. der Oxidationseinheit. Diese Bereitstellung von mehreren Schleusensystemen erweist sich in der Praxis als aufwendig, da zusätzliche Vorrichtungen, welche eine relativ intensive Wartung benötigen, zur Verfügung gestellt werden müssen. Durch das Ausschleusen von Restkoks kommt es auch, wenn man die drucklose Atmosphäre, in welcher die Aufbereitung stattfindet, nicht entsprechend erwärmt, zu einer Abkühlung, sodass der in die Oxidationseinheit rückgeführte Restkoks zunächst wieder auf die Prozesstemperatur erwärmt werden muss. Hierdurch verschlechtert sich der Wirkungsgrad der Anlage bzw. des Verfahrens insgesamt.
  • Es besteht daher der Bedarf nach Verbesserungen beim Betrieb entsprechender Anlagen, insbesondere nach einer Möglichkeit einer effektiveren Rückführung von Restkoks in den Hochtemperaturvergaser und/oder den Niedertemperaturvergaser.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial, insbesondere von Biomasse, mit einem Niedertemperaturvergaser und einem Hochtemperaturvergaser mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einem bekannten Verfahren zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial, beispielsweise Biomasse, aus. Aus dem Einsatzmaterial wird in einem Niedertemperaturvergaser durch Schwelen ein teerhaltiges Schwelgas gewonnen, wie zuvor erläutert. Das Schwelgas wird anschließend in einem Hochtemperaturvergaser durch partielle Oxidation und anschließend teilweise Reduktion zu einem Synthesegas umgesetzt und stromab des Hochtemperaturvergasers in entsprechenden Aufbereitungseinrichtungen weiter aufbereitet.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Entstauber anfallender Restkoks nicht über ein Schleusensystem in eine drucklose Atmosphäre ausgeschleust, sondern in der Druckatmosphäre belassen und dort aufbereitet und transportiert wird. Hierdurch ist eine wesentliche Reduzierung der Anzahl der Schleusensysteme erzielbar, wodurch insgesamt eine Reduzierung des apparatetechnischen Aufwandes ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird die Sicherheit eines Verfahrens zur Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial gegenüber herkömmlichen Lösungen erhöht, da kein Ausschleusen und anschließendes Wiedereinschleusen von Restkoks in die Druckatmosphäre vorgesehen ist. Eine erfindungsgemäß eingesetzte Anlage weist weniger mechanisch bewegte Teile als herkömmliche Anlagen auf, und ist daher zuverlässiger. Des Weiteren zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der im Entstauber anfallende bzw. entstehende Restkoks in heißem Zustand, beispielsweise bei 100°C bis 500°C, aufbereitet und transportiert wird. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Verfahrens erhöht.
  • Unter der ”im Wesentlichen gleichen Temperatur”, wie sie im Entstauber herrscht, wird insbesondere die gleiche Temperatur sowie auch eine Temperaturdifferenz von z. B. +–10°C, +–20°C, +–30°C, +–40°C, +–50°C oder +–100°C verstanden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt in der Druckatmosphäre, in welcher der Restkoks nach dem Entstauber verbleibt, die Zuführung des Restkokses in den Hochtemperaturvergaser oder Niedertemperaturvergaser mittels pneumatischer Förderung. Bei einer derartigen pneumatischen Förderung kann auf mechanisch bewegte Teile weitgehend verzichtet werden, wodurch wiederum die Zuverlässigkeit der Anlage verbessert wird.
  • Es wird bevorzugt, als Fördergas zur pneumatischen Förderung in der Druckatmosphäre Kohlendioxid zu verwenden, welches in einem dem Entstauber nachgeschalteten Gaswäscher aus dem zu waschenden Synthesegas abgetrennt wird. Da Kohlendioxid ein Inertgas darstellt, kann der Verbrauch an extern bereitzustellenden Inertgasen (z. B. Stickstoff) für eine derartige pneumatische Förderung signifikant verringert werden.
  • Zweckmäßigerweise wird der Restkoks in einer in der Druckatmosphäre befindlichen Trenneinrichtung in eine Grob- und Feinfraktion aufgeteilt, wobei lediglich die Feinfraktion der Oxidationseinheit des Hochtemperaturvergasers zugeführt wird, da diese die zur nahezu vollständigen Umsetzung des im Reskoks enthaltenen Kohlenstoffs benötigte Feinheit besitzt. Es ist bevorzugt, dass die Grobfraktion des Restkokses aus der Druckatmosphäre ausgeschleust wird, und/oder nach Zerkleinerung mittels einer in der Druckatmosphäre vorgesehenen Zerkleinerungseinrichtung ein weiteres Mal der Trenneinrichtung zugeführt wird. Es ist bevorzugt, dass die Grobfraktion des Restkokses mittels einer in der Druckatmosphäre vorgesehenen Zerkleinerungseinrichtung zerkleinert und ein weiteres Mal der Trenneinrichtung zugeführt wird oder dem Niedertemperaturvergaser bzw. der Quencheinheit des Hochtemperaturvergasers zugeführt wird oder aus der Druckatmosphäre ausgeschleust wird. Durch die erneute Zuführung des Restkokses in den Niedertemperaturvergaser oder die Quencheinheit des Hochtemperaturvergasers wird der Restkoks mechanisch beansprucht und zerkleinert, so dass er nach erneuter Abtrennung in der Entstaubungseinheit schließlich der Oxidationseinheit des Hochtemperaturvergasers zugeführt werden kann. Es ist ferner in vorteilhafter Weise möglich, eine Speichereinrichtung zur Zwischenspeicherung von Restkoks in der Druckatmosphäre vorzusehen. Hierdurch kann ein schwankender Bedarf an Restkoks in einfacher Weise kompensiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Anlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, in schematischer Darstellung, wobei das in der Trennvorrichtung anfallende Grobgut in einer Zerkleinerungseinrichtung zerkleinert wird, und
  • 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Anlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, in schematischer Darstellung, wobei das in der Trenneinrichtung anfallende Grobgut dem Niedertemperaturvergaser zugeführt wird, und
  • 3 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Anlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, in schematischer Darstellung, wobei das in der Trenneinrichtung anfallende Grobgut der Quencheinheit des Hochtemperaturvergasers zugeführt wird.
  • 4 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform einer Anlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, in schematischer Darstellung, wobei das in der Trenneinrichtung anfallende Grobgut aus der Druckatmosphäre ausgeschleust wird.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist eine Anlage dargestellt, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Die Anlage umfasst einen Niedertemperaturvergaser 1 und einen Hochtemperaturvergaser 2.
  • In den Niedertemperaturvergaser 1 kann ein festes organisches Einsatzmaterial A, beispielsweise Biomasse wie Holz oder entsprechende Abfälle, wie zuvor erläutert, eingespeist werden. Der Niedertemperaturvergaser 1 ist zum Verschwelen des festen organischen Einsatzmaterials A eingerichtet. Hierzu kann der Niedertemperaturvergaser 1 extern, d. h. allotherm, beispielsweise auf 300 bis 600°C aufgeheizt werden. Die Bereitstellung der Wärme kann beispielsweise durch die Abwärme des Hochtemperaturvergasers 2 erfolgen. Des Weiteren kann der Niedertemperaturvergaser 1 auch autotherm, beispielsweise durch Teiloxidation des im festen organischen Einsatzmaterials A befindlichen Kohlenstoffes mit einem separat zugeführten Sauerstoff G aufgeheizt werden. Über eine Leitung kann aus dem Niedertemperaturvergaser 1 ein Schwelgas B ausgeleitet und in den Hochtemperaturvergaser 2 überführt werden. Der Hochtemperaturvergaser 2 ist zweiteilig ausgebildet. Er umfasst eine Oxidationseinheit 21 und eine Quencheinheit 22. In der Oxidationseinheit 21 wird das Schwelgas B mit einem zugeführten sauerstoffhaltigen Gas H teilweise oxidiert, wodurch sich, Temperaturen von beispielsweise 1.400°C bis 2.000°C ergeben. In der Quencheinheit 22 wird das Synthesegas D mit Pyrolysekoks C aus dem Niedertemperaturvergaser 10 in Kontakt gebracht. Durch endotherme Reaktionen (sog. chemischer Quench) zwischen diesem Pyrolysekoks C und dem Synthesegas D wird letzteres beispielsweise auf eine Temperatur von 800°C bis 1200°C abgekühlt. Dies bewirkt auch eine teilweise Umsetzung von im Synthesegas D vorhandenem Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid.
  • Das auf diese Weise erzeugte kohlenmonoxidreiche Synthesegas D wird anschließend in einer der Quencheinheit 22 nachgeschalteten Kühleinrichtung 3 beispielsweise auf eine Temperatur von 600 bis 800°C abgekühlt.
  • Der Kühleinrichtung 3 nachgeschaltet sind eine Entstaubungseinrichtung 4, beispielsweise ein Zyklon, und ein Gaswäscher 5. Im nachgeschalteten Gaswäscher 5 wird der Synthesegasstrom mit einem Waschflüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht, um unerwünschte Bestandteile des Synthesegasstroms in die Flüssigkeit aufzunehmen. Ausreichend gereinigtes und konditioniertes Synthesegas E kann anschließend der Anlage entnommen und nachgeschalteten Verfahren, beispielsweise zur Gewinnung von synthetischen Biokraftstoffen, zugeführt werden.
  • Durch die in dem Gaswäscher 5 erfolgende Kontaktierung von kontaminiertem Synthesegas mit Waschflüssigkeit (beispielsweise Wasser oder Methanol) erhält man, neben dem gereinigten Synthesegas, eine kontaminierte Waschflüssigkeit, welche insbesondere Kohlendioxid enthält. Dieses Kohlendioxid wird bevorzugt aus der Waschflüssigkeit entfernt, beispielsweise durch Strippen und weiter verwendet, wie weiter unten im Einzelnen beschrieben wird. Eine entsprechende Regenerationseinheit (Stripper) kann in den Gaswäscher 5 integriert ausgebildet sein.
  • In der Entstaubungseinrichtung 4 wird der in der Quencheinheit 22 teilweise abreagierte Koks, der sogenannte Restkoks E, abgetrennt und einer Einrichtung 6 zur Trennung, Klassierung, Förderung und Lagerung in einer druckaufgeladenen Atmosphäre (im Folgenden auch kurz als Druckatmosphäre 6 bezeichnet) zugeführt.
  • Der in dieser Einrichtung 6 herrschende Druck weist beispielsweise einen höheren, mindestens aber den gleichen Druck auf, wie er in der Entstaubungseinrichtung oder im Hochtemperaturvergaser 1 herrscht.
  • In der Einrichtung bzw. der Druckatmosphäre 6 sind eine Trenneinrichtung 61, pneumatische Fördereinrichtungen 62, 64, eine Speichereinrichtung 63 und eine Zerkleinerungseinrichtung 66 vorgesehen.
  • Der in der Entstaubungseinrichtung 4 abgetrennte Restkoks E wird zunächst beispielsweise über eine mechanische Fördereinrichtung oder eine Freifallleitung der Trenneinrichtung 61 zugeführt, welche als Klassierer, insbesondere Sichter ausgebildet ist. Diese Zuführung von Restkoks E erfolgt unter einer leichten Erhöhung, mindestens aber unter Beibehaltung der Druckverhältnisse sowie unter Beibehaltung der Temperaturen, wie sie in der Entstaubungseinrichtung 4 herrschen. Es kommt hierbei also nicht, wie gemäß dem Stand der Technik, zu einem Ausschleusen in eine drucklose Atmosphäre und zu einer Abkühlung. Hierdurch kann auf aufwendige Schleuseneinrichtungen und Kühlsysteme verzichtet werden.
  • In der Trenneinrichtung 61 wird der Restkoks in eine Grobfraktion K und eine Feinfraktion J unterteilt, wobei die Grobfraktion K in der der Trenneinrichtung 61 nachgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung 66 zerkleinert und der Trenneinrichtung 61 erneut zugeführt wird. Auch die Zerkleinerungseinrichtung 66 arbeitet in einer druckaufgeladenen Atmosphäre und unter Beibehaltung der hohen Temperatur.
  • Die Feinfraktion J wird mittels der pneumatischen Fördereinrichtungen 62 und 64, gegebenenfalls unter Zwischenspeicherung in der Speichereinrichtung 63, der Oxidationseinheit 21 des Hochtemperaturvergasers 2 zugeführt. Auch diese Zufuhr von Restkoks in die Oxidationseinheit 21 erfolgt unter den Bedingungen der Druckatmosphäre 6. Somit kann auch hier auf ein Schleusensystem verzichtet werden.
  • Zweckmäßigerweise wird der Druck in der Einrichtung bzw. der Druckatmosphäre 6 so gewählt, dass sich stets ein positives Druckgefälle gegenüber dem Prozess in der Entstaubungseinrichtung 4 und dem Hochtemperaturvergaser 2 einstellt, und dadurch eine Strömung in Richtung der Entstaubungseinrichtung 4 bzw. des Hochtemperaturvergasers 2 erzeugt wird. Hierdurch kann vermieden werden, dass heiße toxische Gase aus dem System austreten, wodurch die Sicherheit der Anlage insgesamt verbessert wird.
  • Wie bereits erwähnt, wird zur Förderung in der Druckatmosphäre 6 mittels der pneumatischen Fördereinrichtung 62 als Fördergas Kohlendioxid I, welches bei der Gaswäsche in dem Gaswäscher 5 entsteht bzw. aus dem Synthesegas entfernt wird, verwendet. Dieses Kohlendioxid I wird über eine Leitung 51 der Trenneinrichtung 61 bzw. den pneumatischen Fördereinrichtungen 62 und 64 zugeführt.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 lediglich dadurch, dass die Grobfraktion K des Restkokses nicht in einer der Trenneinrichtung 61 nachgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung 66 zerkleinert und der Trenneinrichtung 61 erneut zugeführt wird sondern in den Niedertemperaturvergaser 1 eingebracht wird. Dadurch wird die Grobfraktion K des Restkokses mechanisch beansprucht und zerkleinert. Anschließend wird der zerkleinerte Restkoks zusammen mit dem Pyrolysekoks C wieder der Quencheinheit 22 zugeführt und erneut in der Entstaubungseinrichtung 4 abgetrennt. Der in der Entstaubungseinrichtung 4 abgetrennte Restkoks E wird dadurch abermals der Trenneinrichtung 61 zugeführt und gelangt als Feinfraktion J des Restkokses in die Oxidationseinheit 21. Die in 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 lediglich dadurch, dass die Grobfraktion K des Restkokses nicht in einer der Trenneinrichtung 61 nachgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung 66 zerkleinert und der Trenneinrichtung 61 erneut zugeführt wird sondern in die Quencheinheit 22 des Hochtemperaturvergasers 2 eingebracht wird. Dadurch reagiert die Grobfraktion K des Restkokses weiter ab und wird mechanisch beansprucht und zerkleinert. Anschließend wird der zerkleinerte Restkoks erneut in der Entstaubungseinrichtung 4 abgetrennt. Der in der Entstaubungseinrichtung 4 abgetrennte Restkoks E wird dadurch abermals der Trenneinrichtung 61 zugeführt und gelangt als Feinfraktion J des Restkokses in die Oxidationseinheit 21.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 lediglich dadurch, dass die Grobfraktion K des Restkokses nicht in einer der Trenneinrichtung 61 nachgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung 66 zerkleinert und der Trenneinrichtung 61 erneut zugeführt wird sondern über ein Schleussystem 65 aus der Druckatmosphäre 6 ausgeschleust wird.
  • Die in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen sind mit der Ausführungsform gemäß 1, sowie miteinander, kombinierbar.
  • Beispielsweise ist es möglich, eine Zerkleinerungseinrichtung 66, wie sie in 1 dargestellt ist, vorzusehen, jedoch nur einen Teil der Restkoks-Grobfraktion der Zerkleinerungseinrichtung 66 zuzuführen. Ein weiterer Teil der Restkoks-Grobfraktion kann dann z. B. dem Niedertemperaturvergaser oder dem Hochtemperaturvergaser zugeführt oder ausgeschleust werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0745114 B1 [0004]
    • DE 4139512 A1 [0004]
    • DE 4209549 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kiener, C. und Bilas, I.: Synthetischer Biokraftstoff der zweiten Generation. Weltweit erste kommerzielle BTL-Produktionsanlage. Energy 2.0, Juli 2008, S. 42–44 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur zumindest teilweisen Vergasung von festem organischem Einsatzmaterial (A), bei dem aus dem Einsatzmaterial (A) in einem Niedertemperaturvergaser (1) durch Schwelen ein teerhaltiges Schwelgas gewonnen wird, und das Schwelgas (B) anschließend in einem Hochtemperaturvergaser (2) durch partielle Oxidation und anschließend teilweise Reduktion zu einem Synthesegas (D) umgesetzt wird, wobei das in dem Hochtemperaturvergaser (2) erzeugte Synthesegas (D) in einer Entstaubungseinrichtung (4) entstaubt und in einem Gaswäscher (5) gereinigt wird, wobei bei dem Entstauben anfallender Restkoks (E) von dem Synthesegas abgetrennt und wenigstens teilweise zur Unterstützung der Reduktion dem Hochtemperaturvergaser (2) zugeführt wird, wobei der Restkoks hierbei in einer Druckatmosphäre verbleibt, in welcher der gleiche oder ein höherer Druck sowie im Wesentlichen die gleiche Temperatur wie in dem Entstauber herrschen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckatmosphäre (6) die Zuführung des Restkokses (E) aus dem Entstauber (4) in den Hochtemperaturvergaser (2) mittels pneumatischer Förderung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördergas zur pneumatischen Förderung in der Druckatmosphäre (6) Kohlendioxid verwendet wird, welches in dem dem Entstauber (4) nachgeschalteten Gaswäscher (5) aus dem Synthesegas abgetrennt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Restkoks (E) in einer in der Druckatmosphäre (6) ausgebildeten Trenneinrichtung (61) in eine Grobfraktion (K) und Feinfraktion (J) aufgeteilt wird, wobei lediglich die Feinfraktion (J) dem Hochtemperaturvergaser (2) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein teil der Grobfraktion (K) des Restkokses (E) nach Zerkleinerung mittels einer in der Druckatmosphäre (6) vorgesehenen Zerkleinerungseinrichtung (66) ein weiteres mal der Trenneinrichtung (61) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Grobfraktion (K) des Restkokses (E) in den Niedertemperaturvergaser (1) eingebracht und zusammen mit dem Pyrolysekoks (C) wieder in die Quencheinheit (22) des Hochtemperaturvergasers (2) geleitet und nach der Abtrennung in der Entstaubungseinrichtung (4) ein weiteres mal der Trenneinrichtung (61) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Grobfraktion (K) des Restkokses (E) in die Quencheinheit (22) des Hochtemperaturvergasers (2) geleitet und nach der Abtrennung in der Entstaubungseinrichtung (4) ein weiteres mal der Trenneinrichtung (61) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in der Druckatmosphäre (6) ausgebildeten Speichereinrichtung (63) Restkoks zwischengespeichert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem bei dem Schwelen in dem Niedertemperaturvergaser (1) entstehender bzw. erzeugter Pyrolysekoks von dem teerhaltigen Schwelgas abgetrennt und wenigstens teilweise zur Unterstützung der Reduktion dem Hochtemperaturvergaser zugeführt wird, wobei der Pyrolysekoks hierbei in einer Druckatmosphäre (8) verbleibt, in welche der gleiche oder ein höherer Druck sowie im Wesentlichen die gleiche Temperatur wie in dem Niedertemperaturvergaser herrschen.
  10. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Niedertemperaturvergaser (1), einem Hochtemperaturvergaser (2), einer Gaskühlungseinrichtung (3), einer Entstaubereinrichtung (4) und einer Gasreinigungseinrichtung (5), gekennzeichnet durch eine mit der Entstaubereinrichtung (1) gekoppelte Druckatmosphäre (6), über welche der in der Entstaubereinrichtung (1) anfallender Restkoks (E) mittels einer pneumatischen Fördereinrichtung in den Hochtemperaturvergaser (2) einbringbar ist.
DE102013020890.4A 2013-12-11 2013-12-11 Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial Withdrawn DE102013020890A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020890.4A DE102013020890A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
PCT/EP2014/003249 WO2015086135A1 (de) 2013-12-11 2014-12-04 Verfahren und anlage zur zumindest teilweisen vergasung von festem, organischem einsatzmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020890.4A DE102013020890A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020890A1 true DE102013020890A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52358733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020890.4A Withdrawn DE102013020890A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013020890A1 (de)
WO (1) WO2015086135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107974299A (zh) * 2017-11-28 2018-05-01 北京神雾电力科技有限公司 一种煤粉高温热解和流化制气的系统和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109401793B (zh) * 2017-08-17 2021-05-28 中国石油化工股份有限公司 粉煤气化下行床反应装置及反应方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139512A1 (de) 1991-11-29 1993-06-03 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen
DE4209549A1 (de) 1992-03-24 1993-09-30 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Reststoffen, z.B. zur Trennung und Verwertung von Metallverbunden mit organischen Anteilen, mittels einer Kombination aus Pyrolyse und Vergasung
EP0745114B1 (de) 1994-02-15 1999-03-24 CRG Kohlenstoffrecycling Ges.mbH Verfahren zur erzeugung von brenngas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4154029B2 (ja) * 1998-04-07 2008-09-24 株式会社東芝 廃棄物の処理方法および廃棄物処理装置
US20010039760A1 (en) * 1999-05-17 2001-11-15 Shang-I Cheng Zero-pollution wastes disposal and energy generation
DE10047787A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Brenngaserzeugung aus Hausmüll und ähnlichen Abfällen durch Pyrolyse mit nachgeschalteter Umwandlung der Pyrolyseprodukte Schwelgas und Schwelkoks in Permanentgas
BR112012022816B1 (pt) * 2010-03-11 2019-04-09 Timo Schneider Processo para produção de gás de síntese com a produção de gases de pirólise e de produto e dispositivo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139512A1 (de) 1991-11-29 1993-06-03 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen
DE4209549A1 (de) 1992-03-24 1993-09-30 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Reststoffen, z.B. zur Trennung und Verwertung von Metallverbunden mit organischen Anteilen, mittels einer Kombination aus Pyrolyse und Vergasung
EP0745114B1 (de) 1994-02-15 1999-03-24 CRG Kohlenstoffrecycling Ges.mbH Verfahren zur erzeugung von brenngas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kiener, C. und Bilas, I.: Synthetischer Biokraftstoff der zweiten Generation. Weltweit erste kommerzielle BTL-Produktionsanlage. Energy 2.0, Juli 2008, S. 42-44

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107974299A (zh) * 2017-11-28 2018-05-01 北京神雾电力科技有限公司 一种煤粉高温热解和流化制气的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015086135A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504411B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines synthesegases aus aufbereiteter biomasse durch flugstrom-vergasung
EP2459754B1 (de) Reformergasbasiertes reduktionsverfahren mit rückführung der reduktionsabgase und decarbonisierung des abgasteils verwendet als brenngas für den reformer
DE102009047445A1 (de) Anlage zum Erzeugen eines Produktgases aus organischen Einsatzstoffen
WO2012038001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen aufbereitung von festen brennstoffen und biomassen mit anschliessender vergasung
EP3309240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
EP2594624B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Biomasse
DE102008013179A1 (de) Entfernung von Flüssigasche und Alkalien aus einem Synthesegas
DE102009053059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen oder pastösen Energierohstoffen durch Torrefizierung und Zerkleinerung
DE102013020890A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
WO2015086134A1 (de) Verfahren und anlage zur zumindest teilweisen vergasung von festem, organischem einsatzmaterial
DE102013015536A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischen Einsatzmaterial
EP2997111A1 (de) Verfahren und anlage zur zumindest teilweisen vergasung von festem, organischem einsatzmaterial
DE2348477A1 (de) Verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe
DE2400772B2 (de) Anlage zur herstellung von festen und gasfoermigen schwefelarmen produkten aus kohle fuer die kombinierte strom- und gaserzeugung
DE102013008519A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE102013020792A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
EP3085755A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas und pyrolyseprodukten aus kohle unterschiedlicher körnung
EP2481705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen
DE102009057109A1 (de) Simultane Herstellung von teerfreiem Synthesegas und Kohlenstoff aus Biomasse
DE102014002842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung von kohlenstoffreichem Material
DE202015106840U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoff beladenem Prozessabwasser
WO2015014459A1 (de) Verfahren und anlage zur anreicherung eines mittels vergasung erzeugten synthesegases mit wasserstoff
WO2015062706A1 (de) Vorrichtung zur einbringung von festem organischen einsatzmaterial in eine vergasungsanlage
DE102007056353A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abfallbehandlung
DE102009015767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas ohne Freisetzung von Kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee