DE102009029388A1 - Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken oder Ausparken - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken oder Ausparken Download PDF

Info

Publication number
DE102009029388A1
DE102009029388A1 DE200910029388 DE102009029388A DE102009029388A1 DE 102009029388 A1 DE102009029388 A1 DE 102009029388A1 DE 200910029388 DE200910029388 DE 200910029388 DE 102009029388 A DE102009029388 A DE 102009029388A DE 102009029388 A1 DE102009029388 A1 DE 102009029388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking
measures
collision
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910029388
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Staack
Marcus Schneider
Christian Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910029388 priority Critical patent/DE102009029388A1/de
Priority to IN1364DEN2012 priority patent/IN2012DN01364A/en
Priority to PCT/EP2010/061823 priority patent/WO2011029692A1/de
Priority to CN2010800401242A priority patent/CN102481953A/zh
Priority to EP10747183.1A priority patent/EP2475568B1/de
Publication of DE102009029388A1 publication Critical patent/DE102009029388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/004Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors
    • B60Q9/006Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors using a distance sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs (1) beim Einparken oder Ausparken in eine Parklücke (3) beziehungsweise aus einer Parklücke (3), bei dem die Umgebung des Fahrzeugs (1) während des Einparkens oder Ausparkens erfasst und mit zuvor erfassten Daten der Umgebung verglichen wird, um Objekte (17) zu erfassen, die zuvor nicht detektiert wurden, geprüft wird, ob ein Anhalten des Fahrzeugs (1) vor einer Kollision mit einem zusätzlich erfassten Objekt (17) noch möglich ist und eine Notbremsung eingeleitet wird oder eine Warnung an den Fahrer, eine Notbremsung einzuleiten, ausgegeben wird sowie gefährdungsminimierende Maßnahmen ergriffen werden, wenn eine Kollision nicht oder nur sehr knapp vermieden werden kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken oder Ausparken, bei dem zunächst die Umgebung des Fahrzeugs erfasst wird und eine geeignete Bahn ermittelt wird, um das Fahrzeug in eine Parkposition oder in eine Position, die ein Ausfahren aus der Parklücke ermöglicht, zu bewegen, und Bewegen des Fahrzeugs entlang der Bahn durch automatischen Lenkeingriff oder durch Hinweise über geeignete Lenkpositionen an den Fahrer.
  • Auf dem Markt existieren verschiedene Systeme, die den Fahrer eines Fahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke, insbesondere in eine Längsparklücke, unterstützen. Bei solchen Systemen wird während des Vorbeifahrens an einer Parklücke durch einen seitlich am Fahrzeug angebrachten Sensor der Abstand zu Objekten neben dem Fahrzeug gemessen. Anhand des ermittelten Signalverlaufs wird erkannt, wo sich eine geeignete Parklücke befindet.
  • Wenn in eine so ermittelte Parklücke eingeparkt wird, übernimmt das System zur Unterstützung des Fahrers des Fahrzeugs beim Einparken den Lenkvorgang, während der Fahrer nur noch die Bremse und das Fahrpedal zu betätigen hat. Der Lenkeingriff durch das System erfolgt dabei so, dass das einzuparkende Fahrzeug sowohl an den die Parklücke begrenzenden Objekten vorbei lenkt als auch am Ende parallel zu einer Fahrbahnbegrenzung, z. B. einem Bordstein, steht. Alternativ sind auch Systeme am Markt, in denen der Fahrer noch selbst lenken muss, jedoch durch das System Hinweise erhält, wie er jeweils zu lenken hat, um in die Parklücke zu gelangen.
  • Bereits beschrieben sind weiterhin auch Systeme, in denen das Fahrzeug nicht nur den Lenkvorgang übernimmt, sondern auch die Längsführung, d. h. sowohl das Beschleunigen und Fahren als auch das Bremsen des Fahrzeugs. Auch die Unterstützung des Einparkens in Querparklücken, d. h. solche Parklücken, in die senkrecht zur Fahrzeugrichtung eingeparkt wird, ist bekannt.
  • Bei vollautomatischen Systemen, d. h. Systemen, die auch die Längsführung übernehmen, wird das Fahrzeug am Ende des Einparkzuges zum Stillstand abgebremst, um so eine Kollision mit einem die Parklücke begrenzenden Objekt zu vermeiden. Bei semi-automatischen Systemen, d. h. solchen, bei denen der Fahrer noch selbst die Längsführung übernimmt, ertönt ein Warnsignal, wenn die Bremse zu betätigen ist.
  • Problematisch ist das unterstützte Einparken in solchen Situationen, in denen spontan ein Hindernis auftritt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn ein Passant hinter das einzuparkende Fahrzeug läuft, um z. B. von der Straße auf den Bürgersteig zu gelangen. Ein weiteres Problem zur automatisierten Steuerung des Fahrzeuges ist, dass sich solche Objekte bewegen und sich somit aufgrund von Auswertezeiten und Reaktionszeiten des Systems nicht da befinden, wo sie erwartet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken oder Ausparken umfasst folgende Schritte:
    • (a) Erfassen der Umgebung des Fahrzeugs während des Einparkens oder Ausparkens und Vergleich mit zuvor erfassten Daten der Umgebung, um Objekte zu erfassen, die zuvor nicht detektiert wurden,
    • (b) Prüfen, ob ein Anhalten des Fahrzeugs vor einer Kollision mit dem zusätzlich erfassten Objekt noch möglich ist und Einleiten einer Notbremsung oder Ausgabe einer Warnung an den Fahrer, eine Notbremsung einzuleiten, sowie Ergreifen von gefährdungsminimierenden Maßnahmen, wenn eine Kollision nicht oder nur sehr knapp vermieden werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Kollisionen mit für das System zur Unterstützung des Fahrers unerwartet auftretenden Hindernissen, beispielsweise Fußgängern oder auch während der Vermessung der Parklücke nicht bzw. falsch detektierten Objekten, vermieden und es können, falls sich eine Kollision nicht mehr vermeiden lässt, Schäden durch die Kollision an Personen und Gegenständen, insbesondere Fahrzeugen, während des Einparkvorgangs minimiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für nicht automatisierte als auch für semi-automatisierte und vollautomatisierte Systeme. Nicht automatisierte Systeme im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Systeme, die nur eine Information über den Abstand zu Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs an den Fahrer übermitteln, semi-automatisierte Systeme sind solche, die einen Lenkeingriff selbsttätig übernehmen oder dem Fahrer Hinweise zur Lenkführung übermitteln, und vollautomatisierte Systeme sind solche, in denen sowohl die Querführung, d. h. der Lenkeingriff, als auch die Längsführung, d. h. Bremsen, Beschleunigen und Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt vom Fahrzeug übernommen werden.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei semi-automatisierten oder vollautomatisierten Einparksystemen eingesetzt. Bei diesen Systemen wird bereits vor dem Einparken die Umgebung des Fahrzeugs erfasst und eine geeignete Bahn ermittelt, um das Fahrzeug in eine Parkposition oder in eine Position, die ein Ausfahren aus der Parklücke ermöglicht, zu bewegen. Anschließend wird das Fahrzeug entlang der Bahn durch einen automatischen Lenkeingriff oder durch Hinweise über geeignete Lenkpositionen an den Fahrer bewegt. Während des Einparkens wird weiterhin die Umgebung erfasst.
  • Zum Prüfen, ob noch ein Anhalten des Fahrzeugs vor einer Kollision mit einem zusätzlich erfassten Objekt möglich ist, wird der Anhalteweg berechnet. Ein Anhalten des Fahrzeugs vor einer Kollision mit dem zusätzlich erfassten Objekt ist dann möglich, wenn der Anhalteweg kürzer ist als der Abstand des Fahrzeugs zum Objekt. Zur Berechnung des Anhalteweges werden der Abstand zum Objekt, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, gegebenenfalls Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Objekts und alle Reaktionszeiten berücksichtigt. Die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des Objekts lässt sich z. B. durch kontinuierliches Erfassen und eine dadurch detektierte Ortsveränderung des Objekts bestimmen. Jedoch ist auch jedes beliebige andere Verfahren, mit dem Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung eines Objekts detektiert werden können, verwendbar. Durch Berücksichtigung der Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Objekts lässt sich der tatsächliche Punkt einer möglichen Kollision und damit der tatsächlich zur Verfügung stehende Anhalteweg bestimmen. Der Anhalteweg bestimmt sich dabei aus dem während der Reaktionszeit zurückgelegten Weg und dem tatsächlichen Bremsweg.
  • Reaktionszeiten, die zur Berechnung des Anhalteweges berücksichtigt werden müssen, sind z. B. Totzeiten eines ESP-Systems, Rechenzeiten und Datenübermittlungszeiten an verschiedene Systeme, die berücksichtigt werden müssen, wenn sowohl die Querführung als auch die Längsführung des Fahrzeugs automatisiert erfolgen. Wenn die Längsführung vom Fahrer übernommen wird, sind unter Reaktionszeit sowohl die Reaktionszeit des Fahrers zu berücksichtigen, d. h. die Zeit von der Ausgabe einer Warnung bis zum tatsächlichen Betätigen des Bremspedals und gegebenenfalls notwendige Rechenzeiten und Systemverzögerungszeiten vom Erkennen einer Notfallsituation bis zur Ausgabe der Warnung.
  • Gefährdungsminimierende Maßnahmen, die ergriffen werden, wenn eine Kollision nicht oder nur sehr knapp vermieden werden kann, sind z. B. Maßnahmen zum Schutz von Personen in der Fahrzeugumgebung und Maßnahmen zum Insassenschutz. Dass die Maßnahmen auch ergriffen werden, wenn die Kollision nur sehr knapp vermieden werden kann, trägt der Problematik Rechnung, dass sie chein Person oder ein Objekt auch bei Ergreifung der Maßnahmen weiter in Richtung des Fahrzeugs bewegen kann, wodurch die Situation verschärft wird.
  • Geeignete Maßnahmen zum Schutz von Personen in der Fahrzeugumgebung umfassen z. B. die Ausgabe eines Signaltons und ein Auslösen der Warnblinkanlage. Durch die Ausgabe eines Signaltons, im Allgemeinen durch Betätigen des Signalhorns des Fahrzeugs, wird einer Person in der Fahrzeugumgebung eine direkte Warnung zukommen gelassen, dass sie sich in eine Gefahrensituation begeben hat. Üblicherweise wird eine solche Person schnell versuchen, den Gefahrenbereich zu verlassen. Durch das Auslösen der Warnblinkanlage erfolgt ein Hinweis auf eine bevorstehende Gefahrensituation. Durch die Ausgabe eines Signaltons und das Betätigen der Warnblinkanlage erhalten Personen in der Fahrzeugumgebung sowohl eine optische als auch eine akustische Warnung.
  • Zusätzlich zur Ausgabe eines Signaltons und dem Auslösen der Warnblinkanlage können weitere Fußgängerschutzmaßnahmen eingeleitet werden. Derartige Fußgängerschutzmaßnahmen umfassen z. B. ein Anstellen der Motorhaube. Hierbei wird die Motorhaube auf der Seite der Windschutzscheibe etwas angehoben, um den Aufprallwinkel zu minimieren und auf diese Weise die Verletzungsgefahr für eine Person, die mit dem Fahrzeug kollidiert, zu reduzieren.
  • Maßnahmen zum Insassenschutz, die eingeleitet werden können, sind z. B. eine Vorbereitung der Gurtstrafferfunktion und eine Vorbereitung des Airbagsystems. Durch die Vorbereitung der Gurtspannerfunktion und des Airbagsystems kann eine rechtzeitige Auslösung dieser Systeme bei einer Kollision erfolgen, um die Insassen des Fahrzeuges vor möglichen Verletzungen, die sich aufgrund einer Kollision ergeben können, zu schützen. Die Vorbereitung der Gurtstrafferfunktion und des Airbagsystems hat den Vorteil, dass eine zusätzliche Reaktionszeit, die sonst zum Auslösen benötigt wird, reduziert werden kann. Das Auslösen der Gurtstraffer und der Airbags kann somit zum optimalen Zeitpunkt erfolgen.
  • Um gefährdungsminimierende Maßnahmen in der Stärke einzuleiten, wie sie eine mögliche Kollision erfordert, z. B. in Abhängigkeit der Aufprallgeschwindigkeit des Fahrzeuges, ist es vorteilhaft, wenn dem Ergreifen der gefährdungsminimierenden Maßnahmen eine Bewertung von voraussichtlicher Kollisionsstärke, Kollisionswahrscheinlichkeit und dem Kollisionszeitpunkt vorausgeht. Die voraussichtliche Kollisionsstärke, Kollisionswahrscheinlichkeit und der voraussichtliche Kollisionszeitpunkt werden durch die von im Fahrzeug erfassten Daten hinsichtlich Abstand zum Objekt, Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit des Objekts und Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird durch eine fortlaufende Erfassung der Umgebung des Fahrzeugs eine Bewegung des zusätzlich erfassten Objekts beobachtet und die Einleitung der Notbremsung oder die Ausgabe der Warnung an den Fahrer, eine Notbremsung einzuleiten, und das Ergreifen von zusätzlichen gefährdungsminimierenden Maßnahmen berücksichtigt die Bewegung des zusätzlich erfassten Objekts. Dies hat den Vorteil, dass die Einleitung der Notbremsung und der gefährdungsminimierenden Maßnahmen nur dann erfolgt, wenn tatsächlich eine Kollision mit dem Objekt droht.
  • Die Erfassung der Umgebung des Fahrzeugs erfolgt im Allgemeinen durch dem Fachmann bekannte Vorrichtungen. So werden zum Erfassen der Umgebung des Fahrzeugs im Allgemeinen Sensoren eingesetzt, die Objekte in der Fahrzeugumgebung erfassen können. Geeignete Sensoren sind z. B. Ultraschallsensoren, Radarsensoren, Infrarotsensoren, kapazitive Sensoren oder LIDAR-Sensoren. Mit den Sensoren wird eine Entfernung zwischen einem Objekt und dem Sensor erfasst. Die so ermittelten Entfernungen werden einem Steuersystem zugeführt, in dem die erfassten Daten ausgewertet werden und so Richtung und Entfernung zu dem Objekt ermittelt werden. Geeignete Auswerteverfahren, mit denen die Richtung und die Entfernung zu einem Objekt bestimmt werden, sind zum Beispiel Triangulationsverfahren. Da von einem Sensor im Allgemeinen nur die Entfernung und nicht die Richtung zu einem Objekt erfasst werden kann, werden zur Richtungsbestimmung zum Objekt üblicherweise mindestens zwei Sensoren benötigt. Alternativ kann die Richtung auch durch zwei Messungen mit einem Sensor bei sich bewegendem Fahrzeug bestimmt werden. Aus den unterschiedlichen Laufzeiten vom Senden des Signals bis zum Empfang des Echos lässt sich dann die Entfernung des jeweiligen Sensors zum Objekt und damit auch die Richtung des Objekts bestimmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt beispielhaft einen Einparkvorgang in eine Parklücke mit überraschend aufgetauchter Person.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • In der einzigen Figur ist ein Einparkvorgang schematisch dargestellt, bei dem überraschend eine Person in der Parklücke auftaucht.
  • Um ein Fahrzeug 1 einzuparken, muss zunächst eine geeignete Parklücke 3 gefunden werden. Bei semi-automatisierten und vollautomatisierten Einparksystemen erfolgt die Suche der Parklücke 3 durch Vermessung der Parklücke 3 während der Vorbeifahrt mit dem Fahrzeug 1. Hierzu ist seitlich am Fahrzeug 1 ein Sensor angebracht, der den Bereich neben dem Fahrzeug 1 ermittelt und so detektiert, ob eine geeignete Parklücke 3 vorhanden ist. Eine Parklücke 3 ist dann geeignet, wenn deren Länge größer ist als die Länge des Fahrzeugs.
  • Eine Parklücke 3 ist im Allgemeinen durch eine vordere Begrenzung 5, eine hintere Begrenzung 7 und eine seitliche Begrenzung 9 begrenzt. In der hier dargestellten Ausführungsform wird die vordere Begrenzung 5 durch ein vorderes Fahrzeug 11, die hintere Begrenzung 7 durch ein hinteres Fahrzeug 13 und die seitliche Begrenzung 9 durch einen Bordstein 15 gebildet. Neben der Begrenzung durch Fahrzeuge 11, 13 und Bordstein 15 kann die Begrenzung jedoch auch z. B. durch Pflanzen, Mauern oder ähnliches gebildet werden.
  • Die Erfassung der Parklücke 3 erfolgt durch geeignete am Fahrzeug 1 angebrachte Sensoren wie Ultraschallsensoren, Radarsensoren, Infrarotsensoren, kapazitive Sensoren oder LIDAR-Sensoren. Von den Sensoren wird jeweils der Abstand zu Objekten seitlich neben dem Fahrzeug erfasst und bei einem größeren Abstand, wie er z. B. in der hier dargestellten Ausführungsform zwischen dem vorderen Fahrzeug 11 und dem hinteren Fahrzeug 13 vorhanden ist, wird ein entsprechend größerer Abstand detektiert. Aus den so erfassten Daten kann ein Steuersystem im Fahrzeug 1 erfassen, ob eine Parklücke 3 vorliegt.
  • Die während des Vorbeifahrens des Fahrzeugs an der Parklücke 3 erfassten Informationen über die Parklücke 3 werden in einem geeigneten Speicher abgelegt.
  • Wenn eine geeignete Parklücke 3 gefunden wurde, wird bei semi-automatisierten und vollautomatisierten Einparksystemen zunächst eine Einparktrajektorie berechnet, entlang der das Fahrzeug 1 in die Parklücke 3 einparkt. Die Fahrzeugtrajektorie ist dabei üblicherweise die Bahn, die der Mittelpunkt der Hinterachse des Fahrzeugs 1 überfährt.
  • Das Einparken in eine Parklücke 3 erfolgt im Allgemeinen durch mindestens einen Rückwärtsfahrzug. Bei semi-automatisierten Systemen werden dem Fahrer über eine geeignete Ausgabeeinheit im Cockpit des Fahrzeugs 1 Lenkanweisungen gegeben, bei deren Befolgen das Fahrzeug 1 entlang der berechneten Einparktrajektorie in die Parklücke 3 eingeparkt wird. Bei vollautomatisierten Systemen übernimmt ein Aktor, der mit dem Steuergerät verbunden ist, das Lenken und der Fahrer braucht nur Gas zu geben oder zu bremsen. Alternativ ist es bei einem vollautomatisierten System auch möglich, dass das Beschleunigen und Bremsen ebenfalls vom Fahrzeug 1 übernommen wird.
  • Während des Einparkens des Fahrzeugs 1 wird von Sensoren im Frontbereich des Fahrzeugs 1 und Sensoren im Heckbereich des Fahrzeugs 1 die Umgebung des Fahrzeugs erfasst. Sensoren, mit denen die Umgebung erfasst wird, sind wie vorstehend bereits beschrieben, z. B. Ultraschallsensoren, Radarsensoren, Infrarotsensoren, kapazitive Sensoren oder LIDAR-Sensoren. Mit Hilfe der Sensoren im Frontbereich und im Heckbereich des Fahrzeugs 1 wird jeweils der Abstand zu Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs ermittelt.
  • Die während des Einparkens des Fahrzeugs 1 in die Parklücke 3 erfassten Daten werden mit den Informationen über die Parklücke, die zuvor gespeichert wurden, verglichen. Auf diese Weise lässt sich erkennen, ob ein Objekt, das während des Einparkens des Fahrzeugs erfasst wurde, Teil der vorderen Begrenzung 5, der hinteren Begrenzung 7 oder der seitlichen Begrenzung 9 der Parklücke ist oder ein zusätzliches, zuvor nicht erfasstes Objekt. Ein solches Objekt ist z. B. ein Fußgänger 17, der z. B. beim Überqueren einer Straße die Parklücke 3 durchquert. Auch kann ein solches zusätzliches Objekt z. B. ein Tier oder ein beliebiges anderes Objekt sein, das in die Parklücke 3 geraten ist.
  • Wenn das Einparken des Fahrzeugs 1 in die Parklücke 3 nicht semi-automatisiert oder automatisiert erfolgt, werden im Speicher nicht die Daten der Parklücke 3 abgelegt, die beim Vorbeifahren des Fahrzeugs erfasst wurden, sondern es werden jeweils zuvor erfasste Daten der Sensoren im Heckbereich und im Frontbereich des Fahrzeugs 1 abgelegt. Diese abgelegten Daten werden dann mit später während des Einparkvorganges erfassten Daten verglichen. Auf diese Weise lässt sich bei nicht-automatisierten Systemen ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren anwenden.
  • Wenn von den Sensoren des Fahrzeugs 1 ein solches zusätzliches Objekt, z. B. der Fußgänger 17 erfasst wird, wird zunächst vom System geprüft, ob das Fahrzeug 1 noch vor einer Kollision mit dem Objekt, beispielsweise dem Fußgänger 17, zum Stillstand gebracht werden kann. Um festzustellen, ob das Fahrzeug 1 z. B. durch Einleiten einer Notbremsung oder durch Ausgabe einer Warnung an den Fahrer, eine Notbremsung einzuleiten, noch vor einer Kollision mit dem Objekt zum Stillstand gebracht werden kann, wird z. B. eine Berechnung des Anhaltewegs des Fahrzeugs durchgeführt. Der Anhalteweg berechnet sich aus der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1, dem Abstand des Fahrzeugs 1 zum Objekt, gegebenenfalls der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des Objekts, wenn es sich bei dem Objekt um ein sich bewegendes Objekt, beispielsweise einen Fußgänger 17 handelt, sowie aller Reaktionszeiten. Bei vollautomatisierten Systemen betreffen die Reaktionszeiten insbesondere Rechenzeiten der verwendeten Systemkomponenten. Wenn die Bremsung durch den Fahrer erfolgen muss, muss zusätzlich die Reaktionszeit des Fahrers mit berücksichtigt werden. Der aus diesen Daten ermittelte Anhalteweg wird dann mit dem Abstand zum Objekt verglichen. Wenn der Anhalteweg kürzer ist als der Abstand zwischen Fahrzeug 1 und Objekt, so ist eine erfolgreiche Notbremsung möglich. Wenn der Anhalteweg länger ist als der Abstand zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug 1, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Kollision kommen.
  • Im Allgemeinen wird es sich bei dem zusätzlich erfassten Objekt um einen Fußgänger 17 handeln. Da ein Fußgänger spontan die Richtung, in die er sich bewegt, ändern kann, ist es möglich, durch eine geeignete Warnung an den Fußgänger eine Kollision auch dann zu verhindern, wenn der Anhalteweg zum berechneten Zeitpunkt länger ist als der Abstand zwischen dem Fußgänger 17 und dem Fahrzeug 1. Eine solche Warnung an den Fußgänger 17 kann z. B. erfolgen, indem dann, wenn ein solcher Fußgänger 17 vom Fahrzeug 1 erfasst wird, ein Signalton ausgegeben wird. Ein solcher Warnton wird im Allgemeinen von einem Signalhorn 19 des Fahrzeugs 1 ausgegeben. Üblicherweise wird das Signalhorn 19 auch als Hupe bezeichnet. Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass ein Fußgänger 17 bei Ertönen des Signalhorns 19 so schnell wie möglich versucht, aus dem Gefahrenbereich zu gelangen, um so eine Kollision mit dem Fahrzeug 1 zu vermeiden. Da sich der Fußgänger 17 somit so schnell wie möglich vom Fahrzeug 1 wegbewegt, verlängert sich hierdurch der mögliche Anhalteweg des Fahrzeugs 1. Auf diese Weise erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Fußgänger bis zum Stillstand des Fahrzeugs 1 so weit vom Fahrzeug 1 entfernt hat, dass eine Kollision vermieden wird.
  • Damit das Signalhorn 19 bei Erkennen einer möglichen Kollision einen Ton ausgibt, ist das Signalhorn 19 erfindungsgemäß mit dem System zur Steuerung des Einparkvorganges verbunden. Vom System zur Einparksteuerung wird dann ein geeignetes Signal an das Signalhorn 19 gegeben und dieses gibt den Signalton ab. Das Signal kann z. B. in Form einer geeigneten CAN-Botschaft abgegeben werden.
  • Neben dem Ausgeben des Signaltons durch das Signalhorn 19 wird vorzugsweise auch die Warnblinkanlage 21 des Fahrzeugs betätigt. Durch Betätigung der Warnblinkanlage 21 wird zusätzlich zum akustischen Signal auch ein optisches Signal abgegeben, das zusätzlich auf die Gefahrensituation hinweist.
  • Neben dem Betätigen des Signalhorns 19 und dem Auslösen der Warnblinkanlage 21 ist es weiterhin möglich, weitere Maßnahmen zum Fußgängerschutz einzuleiten. So ist es z. B. dann, wenn die Kollision mit dem Fußgänger 17 nicht im Heckbereich, wie in der Figur dargestellt, sondern im Frontbereich des Fahrzeugs 1 droht, möglich, die Motorhaube 23 des Fahrzeugs anzustellen. Hierzu wird die Motorhaube 23 auf der zur Windschutzscheibe des Fahrzeugs weisenden Seite angehoben. Hierdurch wird der Winkel zur Vertikalen verkleinert und ein Aufprall kann besser abgefangen werden, wodurch mögliche Verletzungen des Fußgängers reduziert werden können.
  • Neben dem Ausgeben eines Signaltons durch das Signalhorn 19 und dem Auslösen der Warnblinkanlage 21 sowie dem Ergreifen von zusätzlichen Fußgängerschutzmaßnahmen ist es auch möglich, Maßnahmen zum Insassenschutz zu ergreifen. Derartige Maßnahmen zum Insassenschutz umfassen z. B. eine Vorbereitung der Gurtstrafferfunktion oder des Airbagsystems. Um die Stärke des Gurtstraffers und das Auslösen der Airbags an die mögliche Kollision anzupassen, können zusätzlich Informationen über Kollisionswahrscheinlichkeit, Kollisionsstärke und Kollisionszeitpunkt ermittelt und bewertet werden.
  • Um die Gurtstraffer, das Airbagsystem und andere Maßnahmen ergreifen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die jeweiligen Systeme mit dem den Einparkvorgang steuernden System kommunizieren können. Hierzu ist z. B. ein Bussystem, beispielsweise ein CAN-System, wie es üblicherweise bereits in Fahrzeugen eingesetzt wird, nutzbar.
  • Neben dem in 1 dargestellten Einparkvorgang kann das erfindungsgemäße Verfahren auch genutzt werden, um drohende Kollisionen beim Ausparken des Fahrzeugs 1 aus der Parklücke 3 zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs (1) beim Einparken oder Ausparken in eine Parklücke (3) beziehungsweise aus einer Parklücke (3), folgende Schritte umfassend: (a) Erfassen der Umgebung des Fahrzeugs (1) während des Einparkens oder Ausparkens und Vergleich mit zuvor erfassten Daten der Umgebung, um Objekte (17) zu erfassen, die zuvor nicht detektiert wurden, (b) Prüfen ob ein Anhalten des Fahrzeugs (1) vor einer Kollision mit einem zusätzlich erfassten Objekt (17) noch möglich ist und Einleiten einer Notbremsung oder Ausgabe einer Warnung an den Fahrer, eine Notbremsung einzuleiten, sowie Ergreifen von gefährdungsminimierenden Maßnahmen, wenn eine Kollision nicht oder nur sehr knapp vermieden werden kann.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erfassen der Umgebung während des Einparkens oder Ausparkens zunächst die Umgebung des Fahrzeugs (1) erfasst wird und eine geeignete Bahn ermittelt wird, um das Fahrzeug (1) in eine Parkposition oder in eine Position, die ein Ausfahren aus der Parklücke (3) ermöglicht, zu bewegen und das Fahrzeug entlang der Bahn durch automatischen Lenkeingriff oder durch Hinweise über geeignete Lenkpositionen an den Fahrer bewegt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung, ob noch ein Anhalten möglich ist, der Abstand zum Objekt (17), die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1), gegebenenfalls Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Objekts (17) und alle Reaktionszeiten berücksichtigt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszeiten Totzeiten eines ESP-Systems oder die Reaktionszeit des Fahrers umfassen.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gefährdungsminimierenden Maßnahmen Maßnahmen zum Schutz von Personen in der Fahrzeugumgebung und Maßnahmen zum Insassenschutz umfassen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahmen zum Schutz von Personen in der Fahrzeugumgebung die Ausgabe eines Signaltons und ein Auslösen der Warnblinkanlage umfassen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahmen zum Schutz von Personen in der Fahrzeugumgebung zusätzlich das Einleiten von Fußgängerschutzmaßnahmen bei Kollision mit dem Fahrzeug umfassen.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahmen zum Insassenschutz eine Vorbereitung der Gurtstrafferfunktion und eine Vorbereitung des Airbagsystems umfassen.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ergreifen der gefährdungsminimierenden Maßnahmen eine Bewertung von voraussichtlicher Kollisionsstärke, Kollisionswahrscheinlichkeit und Kollisionszeitpunkt vorausgeht.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch fortlaufende Erfassung der Umgebung des Fahrzeugs (1) eine Bewegung des zusätzlich erfassten Objekts (17) beobachtet wird und die Einleitung der Notbremsung oder die Ausgabe der Warnung an den Fahrer, eine Notbremsung einzuleiten, und das Ergreifen von zusätzlichen gefährdungsminimierenden Maßnahmen die Bewegung des zusätzlich erfassten Objekts (17) berücksichtigt.
DE200910029388 2009-09-11 2009-09-11 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken oder Ausparken Withdrawn DE102009029388A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029388 DE102009029388A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken oder Ausparken
IN1364DEN2012 IN2012DN01364A (de) 2009-09-11 2010-08-13
PCT/EP2010/061823 WO2011029692A1 (de) 2009-09-11 2010-08-13 Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs beim einparken oder ausparken
CN2010800401242A CN102481953A (zh) 2009-09-11 2010-08-13 用于在泊入或泊出泊车位时支持车辆驾驶员的方法
EP10747183.1A EP2475568B1 (de) 2009-09-11 2010-08-13 Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs beim einparken oder ausparken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029388 DE102009029388A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken oder Ausparken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029388A1 true DE102009029388A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43086206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029388 Withdrawn DE102009029388A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken oder Ausparken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2475568B1 (de)
CN (1) CN102481953A (de)
DE (1) DE102009029388A1 (de)
IN (1) IN2012DN01364A (de)
WO (1) WO2011029692A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102717799A (zh) * 2012-06-19 2012-10-10 合肥工业大学 一种制止二次碾压的车辆制动系统
DE102011086440A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unterstützen der Durchführung eines Parkvorgangs eines Fahrzeuges, Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102011087774A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung und Signalisierung einer Verkehrssituation im Umfeld eines Fahrzeuges
WO2012175176A3 (de) * 2011-06-18 2013-06-20 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer fahrerassistenzeinheit
DE102014018547A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018213315A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102018216130A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, sowie Computerprogramm und Datenträgersignal
DE102020207990A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
US11807225B2 (en) 2019-06-21 2023-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for providing assistance to a motor vehicle during a process of exiting a lateral parking space

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063801A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102011006939A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzsystem mit Seitenbegrenzungsdetektion
DE102012022276A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Warnung vor Querverkehr bei Ausparksituationen
JP6136714B2 (ja) * 2013-07-30 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE102014210172B3 (de) * 2014-05-28 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Kraftfahrzeugs an den Fahrer bei einem automatischen Ausparkvorgang
US9283960B1 (en) 2014-12-15 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Control of a vehicle to automatically exit a parking space
US10179590B2 (en) * 2015-09-10 2019-01-15 Ford Global Technologies, Llc Park out assist
DE102015217487A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Fahren eines Kraftfahrzeugs
CN106295553B (zh) * 2016-08-08 2020-02-07 观致汽车有限公司 基于图像识别的交互式泊车方法、系统及车辆
CN109987024B (zh) * 2017-12-29 2022-07-15 安波福电子(苏州)有限公司 基于音频方位信息的泊车辅助系统及方法
DE102018205968A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Parkassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Parkassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
CN108819938A (zh) * 2018-06-21 2018-11-16 奇瑞汽车股份有限公司 泊车系统和汽车
CN110155042B (zh) * 2019-04-29 2020-11-27 江铃汽车股份有限公司 混合动力汽车的自动泊车系统及方法
CN111688680A (zh) * 2020-06-17 2020-09-22 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆泊出的控制方法、装置、存储介质及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7138938B1 (en) * 2005-05-06 2006-11-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for preemptively sensing an object and selectively operating both a collision countermeasure system and a parking assistance system aboard an automotive vehicle
DE102007036251A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Ausparkvorgängen von Kraftfahrzeugen
DE102007049709A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zur Einparkunterstützung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175176A3 (de) * 2011-06-18 2013-06-20 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer fahrerassistenzeinheit
US9415752B2 (en) 2011-06-18 2016-08-16 Daimler Ag Motor vehicle having a driver assistance unit
DE102011086440A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unterstützen der Durchführung eines Parkvorgangs eines Fahrzeuges, Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
FR2982563A1 (fr) * 2011-11-16 2013-05-17 Bosch Gmbh Robert Procede d'aide au stationnement et systeme d'aide au stationnement appliquant ce procede
DE102011086440B4 (de) 2011-11-16 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unterstützen der Durchführung eines Parkvorgangs eines Fahrzeuges, Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
WO2013083399A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung und signalisierung einer verkehrssituation im umfeld eines fahrzeuges
US9478136B2 (en) 2011-12-06 2016-10-25 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring and signaling a traffic situation in the surroundings of a vehicle
DE102011087774A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung und Signalisierung einer Verkehrssituation im Umfeld eines Fahrzeuges
CN102717799B (zh) * 2012-06-19 2013-09-18 合肥工业大学 一种制止二次碾压的车辆制动系统
CN102717799A (zh) * 2012-06-19 2012-10-10 合肥工业大学 一种制止二次碾压的车辆制动系统
DE102014018547A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018213315A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102018216130A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, sowie Computerprogramm und Datenträgersignal
US11807225B2 (en) 2019-06-21 2023-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for providing assistance to a motor vehicle during a process of exiting a lateral parking space
DE102020207990A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102020207990B4 (de) 2020-06-29 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2475568A1 (de) 2012-07-18
CN102481953A (zh) 2012-05-30
WO2011029692A1 (de) 2011-03-17
IN2012DN01364A (de) 2015-06-05
EP2475568B1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475568B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs beim einparken oder ausparken
DE102004062497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
EP1904352B1 (de) Verfahren und system zur unterstützung des fahrers eines kraftfahrzeugs bei der erkennung von für das fahrzeug geeigneten parklücken
EP2043896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen
US9783169B2 (en) Method for assisting a driver of a motor vehicle
EP1554604B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
DE102007060862B4 (de) Notbremsassistenzsystem
EP1878615B1 (de) Warneinrichtung und Verfahren zur Umfeldüberwachung
EP1085295B1 (de) Verfahren zur verkehrsgeführten Beeinflussung von Kraftfahrzeugen und/oder Unterstützung von Kraftfahrzeugführern
EP1873736A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE102016226040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Fußgängerschutz
DE112011105189T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
WO2006125560A1 (de) Verfahren und system zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt
EP2163448A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke
DE102005035040A1 (de) Kollisionsvermeidungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3280625A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen eines sicheren einscherens von kraftfahrzeugen nach einem überholvorgang
DE102011104740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug
DE102008010667A1 (de) Verfahren zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeugen
WO2006048148A1 (de) Verfahren zur erkennung von auffahrunfallkritischen situationen im kolonnenverkehr
DE102005050720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge bei frontal eskalierendem Längsverkehr
DE102005034277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren
DE102012107188B4 (de) Verfahren zur Aktivierung von Schutzmaßnahmen in Fahrzeugen beim Erkennen einer Gefährdungssituation
DE102011013486A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt
WO2019048683A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausgabe eines kollisionswarnsignals an die umgebung einer mittelspurgeführten strassenbahn
DE102018102398A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120120

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination