DE102009029216B4 - Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb und Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor - Google Patents

Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb und Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009029216B4
DE102009029216B4 DE102009029216.0A DE102009029216A DE102009029216B4 DE 102009029216 B4 DE102009029216 B4 DE 102009029216B4 DE 102009029216 A DE102009029216 A DE 102009029216A DE 102009029216 B4 DE102009029216 B4 DE 102009029216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
acceleration sensor
sensor
offset
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009029216.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029216A1 (de
Inventor
Axel Franke
Alexander Buhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029216.0A priority Critical patent/DE102009029216B4/de
Priority to US12/806,316 priority patent/US8566057B2/en
Publication of DE102009029216A1 publication Critical patent/DE102009029216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029216B4 publication Critical patent/DE102009029216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors (21, 32) im Betrieb mit den Verfahrensschritten:a1. Erkennen eines Ruhezustands des Beschleunigungssensors (21, 32) mittels einer Rechnereinheit (23, 34) mit einem Schätzer (25, 36) anhand einer Ausgangsspannung des Beschleunigungssensors (21, 32), der Sensitivitäten der Messrichtungen des Beschleunigungssensors (21, 32) in einer Sensitivitätsmatrix und einem Offset des Beschleunigungssensors (21, 32);a2. Erkennen mittels der Rechnereinheit (23, 34), ob neue Messwerte für die Beschleunigungen des Beschleunigungssensors (21, 32) vorliegen;b. sofern der Beschleunigungssensor (21, 32) in einem Ruhezustand vorliegt, Kalibrieren des Beschleunigungssensors (21, 32) mit Hilfe von Kalibrierwerten für die Sensitivitäten und den Offset unter Verwendung der erkannten neuen Messwerte;c. Prüfen des Selbstabgleichs auf eine Störbeschleunigung mit Hilfe einer Messgleichung und geschätzter Werte für die Sensitivitäten und den Offset, durch die Unterschritte:c1. Schätzen von den Sensitivitäten und/oder dem Offset und deren Varianz;c2. Bestimmen einer Innovation als Differenz zwischen einem Messwert der Messgleichung und einem geschätzten Wert der Messgleichung;c3. Testen der Innovation auf eine Normalverteilung;c4. Erkennen der Störbeschleunigung im Fall eines Abweichens von der Normalverteilung;d. im Falle des Erkennens einer Störbeschleunigung Wiederholen des Abgleichs; unde. im Falle des Nicht-Erkennens einer Störbeschleunigung Übernehmen der geschätzten Werte für Sensitivität und Offset als Kalibrierwerte.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors und einer Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor im Betrieb nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Mikromechanische Beschleunigungssensoren sind bekannt und finden einen breiten Einsatz insbesondere als Beschleunigungs- oder Drehratensensoren. Die Sensoren müssen durch die übergeordnete Prozesssteuerung auf ihr Einsatzgebiet abgeglichen werden. Üblicherweise erfolgt der Abgleich mit einem gewissen Aufwand am Ende des Fertigungsprozesses durch Beschleunigung in seiner sensitiven Raumachse sukzessive für alle Sensorachsen. Derartige Sensoren haben den Nachteil, dass eine Drift von Nullpunkt und Sensitivität im Betrieb nicht berücksichtigt wird. Ein weiterer Ansatz ist die die Verwendung des Gravitationsvektors als Referenz für einen Abgleich während des Betriebes, vorgestellt in Loetters et al.: Procedure for in-use calibration of triaxial accelerometers in medical applications, Sensors and Actuators A: Physical, 68 (1998), 221-228. Dabei basiert ein Verfahren auf der Grundannahme, dass der Sensor an einem Patienten nicht ständig beschleunigt wird, sondern Ruhephasen aufweist, in denen die Gravitationsbeschleunigung zum Kalibrieren genutzt werden kann. Das Verfahren benutzt im Wesentlichen die Verfahrensschritte, nicht notwendig in dieser Reihenfolge,
    • - Gewährleisten der Beobachtbarkeit der Sensitivität und des Offsets des Sensors;
    • - Kalibrieren des Sensors mit Hilfe von Kalibrierwerten für Sensitivität und Offset;
    • - Prüfen des Selbstabgleichs auf eine Störbeschleunigung mit Hilfe einer Messgleichung und geschätzter Werte für Sensitivität und Offset;
    • - im Falle des Erkennens einer Störbeschleunigung Wiederholen des Abgleichs;
    • - im Falle des Nicht-Erkennens einer Störbeschleunigung Übernehmen der geschätzten Werte für Sensitivität und Offset als Kalibrierwerte. Das Gewährleisten der Beobachtbarkeit der Sensitivität und des Offsets des Sensors bedeutet das Erkennen eines Zeitintervalls, das ein Kandidat für eine Ruhephase sein kann, so dass aus den Messdaten Sensitivität und Offset als Kalibrierwerte bestimmt werden können. Gemäß Loetters et al. wird durch die Verwendung von unterschiedlichen Filtern die Beobachtbarkeit und Erkennung einer Störbeschleunigung sichergestellt. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die nötige Adaption insbesondere der Filter, zum Beispiel bezüglich von Eckfrequenzen, an das Produktszenario. Dies benötigt eine zusätzliche Modellierung und schränkt den Sensor auf die jeweiligen Szenarien ein. Loetters et al. verwenden eine Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor und einer Recheneinheit und einem Speicher, wobei die Recheneinheit ausgestaltet ist, eine Kalibrierung des Beschleunigungssensors im Betrieb durchzuführen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Sensoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Verglichen mit dem oben erläuterten Stand der Technik haben das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Sensoranordnung den Vorteil, dass ein Beobachter Störbeschleunigungen mit Hilfe von statistischen Tests erkennt, welche nicht an das Produktszenario angepasst werden müssen. Durch die Verwendung von Schätzern, wie zum Beispiel Kalman-Filter und Fehler-Quadrat Minimierungsalgorithmen, werden Sensorfehler geschätzt und korrigiert. Damit ergeben sich die weiteren Vorteile, dass kein Abgleich am Ende des Fertigungsprozesses des Sensors erforderlich ist, und dass Einflüsse wie Temperaturschwankungen und Alterung des Sensors auf die Sensorparameter implizit berücksichtigt werden. Die Erfindung ermöglicht es striktere Spezifikationen zu fordern, die über äußere Einflüsse hinweg einhaltbar sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Reduzierung von Testkosten.
  • Bei der Aufteilung der Vorgehensweise in Verfahrensschritte ist zu beachten, dass die einzelnen Schritte aufeinander abgestimmt sind und je nach Ausgestaltung unterschiedliche Wechselwirkungen entfalten können. So ist eine Störbeschleunigung jegliche von einem stationären Zustand, also Ruhe oder konstante Geschwindigkeit, abweichende Beschleunigung. Also praktisch jegliche von der Erdbeschleunigung abweichende Beschleunigung. Das ist häufig diejenige Beschleunigung, die der Sensor im jeweiligen Anwendungsfall messen soll, die in einem solchen Fall in einer entsprechenden vorteilhaften Ausgestaltung in Verfahrensschritt d. ausgegeben wird. Bei der Kalibrierung ist eine solche Beschleunigung jedoch eine Störung. Einerseits ist eine Ruhephase des Sensors über das Nichtvorhandensein einer Störbeschleunigung definiert, was in einer unten beschriebenen Ausgestaltung für eine Beobachtbarkeit in Schritt a. relevant ist, andererseits wird eine Störbeschleunigung in Schritt c., insbesondere Schritt c4., erkannt beziehungsweise ihr Nichtvorhandensein bestätigt. Unterschritte von Verfahrensschritt c. kennzeichnen in ihrer Kombination das erfindungsgemäße Verfahren, können jedoch in Bezug auf das gesamte Verfahren unter einem oder mehreren anderen Verfahrensschritten angewendet werden, so dass ihre Kombination gemäß der Erfindung trotzdem zusammenwirkend ausgeführt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Schätzer zum Schätzen von Sensitivität und/oder Offset und deren Varianz verwendet. Vorzugsweise wird ein Kalman-Filter des Schätzers zum Schätzen von Sensitivität und/oder Offset und deren Varianz verwendet. Vorteilhaft sind hier der Extended Kalman Filter (EKF), der sich als iterativer Filter insbesondere für Echtzeitanwendungen empfiehlt, und der Unscented Kalman Filter (UKF), der sich bei Anwendung stark nichtlinearer Funktionen empfiehlt.
  • Vorteilhaft beschreibt die Messgleichung, dass der Betrag der Beschleunigung 1 g entspricht. Vorzugsweise wird in Verfahrensschritt c2. der Betrag eines Beschleunigungsvektors gleich 1 g geschätzt und als Beschleunigung wird ein Messwert 1 g angenommen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in Verfahrensschritt c2 eine normalisierte Innovation verwendet, wobei in Verfahrensschritt c3 die normalisierte Innovation auf eine Chi-Quadrat Verteilung an Stelle der Normalverteilung getestet wird. Mit dem Verfahrensschritt a2 kann eine Situation erkannt werden, in der ein Sensor über einen längeren Zeitraum nur zwischen zwei Lagen wechselt. Diese beiden Lagen liefern keine neuen Informationen, da deren Gravitationsvektoren in schon berücksichtigte Richtungen weisen. Die Kalibrierung des Sensors kann driften, ohne dass eine Scheinsicherheit erkannt wird. Das Erkennen der neuen Messwerte als nicht neue Information kann erfindungsgemäß zu einem Verwerfen der neuen Messwerte für die Statistik führen, um eine Scheinsicherheit zu vermeiden. Vorteilhaft kann auch hier ein statistischer Test angewendet werden, um die Beobachtbarkeit zu gewährleisten. Ein Beobachter schätzt den Zustand des Messgeräts anhand einer Messung, aus den Messdaten werden Sensitivität und Offset bestimmt.
  • Die Erkennung von neuen Informationen kann mit zwei Herangehensweisen durchgeführt werden. Die erste Methode basiert auf der Untersuchung der Messdaten oder der geschätzten Beschleunigung in einem kartesischen Koordinatensystem. Es wird eine Null-Hypothese aufgestellt, dass zwei Zustände aus der gleichen Verteilungsfunktion mit Normalverteilung stammen. Mit Hilfe eines z-Tests und einer geeigneten Testvariable kann die Null-Hypothese bestätigt oder widerlegt werden. Die zweite Methode basiert auf der Umwandlung der Messdaten in Polarkoordinaten. Dies ermöglicht eine intuitive Betrachtung des neuen Messwerts. Diese Methode ist ungünstig falls vorhandene Nullpunktfehler den Radius in Polarkoordinaten klein werden lässt, da dann eventuell nicht neue Daten als neu erkannt werden können. Dieser Ansatz bietet aber Vorteile in Verbindung mit einem Kalman-Filter der die Gravitationsbeschleunigung schätzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Sensoranordnung sind im Speicher der Sensoranordnung Werte eines Nullpunktfehlers und/oder einer Sensitivität des Beschleunigungssensors abgelegt. Diese Werte können als Startwerte für eine Kalibrierung im Betrieb dienen. Vorteilhaft sind die Werte des Nullpunktfehlers und/oder der Sensitivität bei der Fertigung der Sensoranordnung im Speicher abgelegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sensoranordnung ein ASIC auf. Dies ermöglicht eine kompakte Sensoranordnung mit Sensor und integrierter Auswerteeinheit.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sensoranordnung ein externes Rechenwerk auf. In diesem Fall kann ein für andere Zwecke bereits vorhandenes Rechenwerk die Kalibrierung des Sensors im Betrieb mit übernehmen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kalibrierung in Echtzeit.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung in einer ersten Ausführungsform mit externem Rechenwerk zeigt;
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung in einer zweiten Ausführungsform mit integriertem Rechenwerk zeigt;
    • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens, welches die vorliegende Erfindung nicht umfasst, zeigt; und
    • 4 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Ausführungsform zeigt.
  • 1 zeigt eine Sensoranordnung 20 gemäß der Erfindung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor 21 und einer externen Auswerteeinheit 22 mit einer Recheneinheit 23 und einem Speicher 24. Die Recheneinheit 23 weist einen Schätzer 25 auf, der vorteilhaft als Softwarelösung implementiert ist. Die Recheneinheit 23 kann eine Kalibrierung des Beschleunigungssensors 21 mit Hilfe des Schätzers 25 und einer Prüfung einer Verteilungsfunktion in Echtzeit durchzuführen. Der Beschleunigungssensor 21 ist dreidimensional in seinem kartesischen Koordinatensystem mit den Achsen x, y, z in den Messrichtungen des Sensors dargestellt. Auf ihn wirkt in einem Ruhezustand die Gravitation in Richtung des Pfeils 26 mit dem Betrag 1 g der Erdbeschleunigung.
  • 2 zeigt eine Sensoranordnung 30 gemäß der Erfindung in einer Ausführungsform als eigenständiges integriertes Modul 31 mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor 32 und einer Auswerteeinheit 33 in Form eines ASIC 37 mit einer Recheneinheit 34 und einem Speicher 35. Die Recheneinheit 34 ist ausgestaltet eine Kalibrierung des Beschleunigungssensors 32 mit Hilfe eines Schätzers 36 und einer Prüfung einer Verteilungsfunktion in Echtzeit durchzuführen. Bei der Fertigung der Sensoranordnung ermittelte Werte eines Nullpunktfehlers und einer Sensitivität des Beschleunigungssensors sind im Speicher 35 abgelegt.
  • 3 zeigt in Flussdiagramm 40 ein Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb mit den Verfahrensschritten
    • b. Kalibrieren des Sensors mit Hilfe von Kalibrierwerten für Sensitivität und Offset;
    • c. Prüfen des Selbstabgleichs auf eine Störbeschleunigung mit Hilfe einer Messgleichung und geschätzter Werte für Sensitivität und Offset; mit den Unterschritten
      • c1. Schätzen von Sensitivität und/oder Offset und deren Varianz - hier wird ein Kalman-Filter benutzt und als Schätzer zum Schätzen von Sensitivität und Offset und deren Varianz verwendet;
      • c2. Bestimmen einer Innovation als Differenz zwischen einem Messwert der Messgleichung und einem geschätzten Wert der Messgleichung - hier beschreibt die Messgleichung, dass der Betrag der Beschleunigung einem g entspricht;
      • c3. Testen der Innovation auf eine Normalverteilung;
      • c4. Erkennen der Störbeschleunigung im Fall eines Abweichens von der Normalverteilung; weiter mit Verfahrensschritt
    • d. im Falle des Erkennens einer Störbeschleunigung mit Pfeil 41 Wiederholen des Abgleichs;
    • e. im Falle des Nicht-Erkennens einer Störbeschleunigung Übernehmen der geschätzten Werte für Sensitivität und Offset als Kalibrierwerte. Das Verfahren wird mit Pfeil 42 während des Betriebs wiederholt. Bei dem nächsten Durchlauf werden in Schritt b. die gerade in Schritt e. übernommenen Werte für Sensitivität und Offset als Kalibrierwerte verwendet. Die Kalibrierung wird auf diese Weise erfindungsgemäß verbessert beziehungsweise im Falle einer Temperaturdrift oder einer Alterungsdrift des Sensors aktualisiert.
  • Zu der Aufteilung der Vorgehensweise in Verfahrensschritte ist anzumerken, dass die einzelnen Schritte aufeinander abgestimmt sind und je nach Ausgestaltung unterschiedliche Wechselwirkungen entfalten können. Unterschritte von Verfahrensschritt c. kennzeichnen in ihrer Kombination das erfindungsgemäße Verfahren, können jedoch in Bezug auf das gesamte Verfahren unter einem oder mehreren anderen Verfahrensschritten angewendet werden, so dass ihre Kombination gemäß der Erfindung trotzdem zusammenwirkend ausgeführt wird. So kann entsprechend der Frage, ob während oder nach dem Kalibrieren eine Störbeschleunigung aufgetreten ist, Schritt c. während oder nach Schritt b. ausgeführt werden, also Unterschritte von Verfahrensschritt c. können vor Abschluss von Verfahrensschritt b. abgeschlossen werden.
  • Im kartesischen Koordinatensystem des Beschleunigungssensors 21 aus 1 liegt die Bescheunigung a der Ruhezustände aller Lagen des Sensors im Raum auf einer Kugeloberfläche mit Radius 1 g. Geht man zu der vom Sensor gelieferten Ausgangsspannung U über, so wird die Kugel elliptisch verformt entsprechend der unterschiedlichen Sensitivitäten der Messrichtungen, beschrieben in der Sensitivitätsmatrix S. Die Nullpunktfehler führen zu einem Offset O, der sich als Verschiebung des Ellipsoids vom Ursprung des Koordinatensystems darstellen lässt. Im als linear angenommenen System gilt für die Ausgangsspannung U = S * a + O und also für die auf eine Testmasse wirkende Bescheunigung a = S-1 (U - O). Vereinfachend wird S als Diagonalmatrix angenommen. Für einen Ruhezustand, auch quasistationärer Zustand genannt, gilt |a| = 1 g, also |S-1 (U - O)| = 1 g bzw. |S-1 (U - O)|2 = 1 g2.
  • Ein solcher Ruhezustand ohne Störbeschleunigung wird einerseits in Verfahrensschritt a. erkannt und andererseits in Verfahrensschritt c. überprüft.
  • Die Überprüfung des angenommenen Ruhezustands in Verfahrensschritt c. geschieht in diesem Beispiel durch eine Implementierung als Filter mittels einer so genannten Pseudomessung. Dazu wird die Norm der Beschleunigung geschätzt und als „Messwert“ 1 g angenommen. Der Sprachgebrauch, dass als Beschleunigung ein Messwert 1 g angenommen wird bezieht sich auf die Messgleichung, und darauf dass ein „Messwert“ in der Messgleichung nicht tatsächlich durch eine Messung ermittelt worden sein muss. Dies ist keine Messung im eigentlichen Sinne, da der Wert 1g nicht durch einen Sensor bestimmt wird. Nun wird eine Innovation, das ist eine Differenz zwischen einem gemessenen Messwert und einem geschätzten Messwert, überwacht. In diesem Beispiel wird als Innovation ein Residuum (y - y') gewählt, wobei y der eigentliche Messwert und y' der geschätzte Messwert ist. y und y' können je nach gewählter Messgleichung Skalare oder Vektoren sein. Das Residuum wird hier auf seine Standardabweichung normiert, diese muss nun einer Zufallsvariable mit Normalverteilung entsprechen. Auf die Zufallsvariable kann nun ein Test auf Normalverteilung, bestimmt durch Mittelwert und Varianz, angewendet werden. Falls das Residuum zu groß ist, wird eine Störbeschleunigung angenommen und die Messung muss in Bezug auf eine Kalibrierung verworfen werden.
  • Eine Modellierung erfolgt hier mit einem Parameter-Modell, das auf Störungen in Form von Rauschtermen bei Sensitivität und Offset abstellt. Eine Erweiterung auf ein kinematisches Modell berücksichtigt zusätzlich einen Rauschterm bei der Beschleunigung, wird aber hier nicht behandelt. Im Parameter-Modell wird eine Zustandsänderung zwischen zwei aufeinander folgenden Messungen mit k als laufendem Index beschrieben für Sensitivität und Offset Sk+1 = Sk + vS,k und Ok+1 = Ok + vO,k mit den Rauschtermen bei Sensitivität vS,k und Offset vO,k. Mit den Rauschtermen kann eine zeitliche Änderung zum Beispiel auf Grund von Temperatur oder Alterung mit einem Random-Walk Modell beschrieben werden. Erfindungsgemäß ist das Residuum e der Pseudomessung nun eg,k = 1 g - |Sk -1 (uk + vk - Ok)| bzw. im metrischen System eg,k = 9,81 - |Sk -1 (uk + vk - Ok)| mit dem Messrauschen v des Sensors.
  • 4 zeigt in Flussdiagramm 43 ein Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb in einer anderen Ausführungsform als 1, wobei gleiche Verfahrensschritte gleiche Bezugszeichen erhalten haben und geänderte Verfahrensschritte gestrichene Bezugszeichen erhalten haben. Die Verfahrensschritte sind
    1. a. Gewährleisten der Beobachtbarkeit der Sensitivität und des Offsets des Sensors mit den Unterschritten
      • a1. Erkennen einer Ruhesituation - falls keine Ruhesituation vorliegt, kann kein Kalibrieren vorgenommen werden und das Verfahren wird gemäß Pfeil 44 wiederholt;
      • a2. Erkennen, ob neue Informationen vorliegen - falls keine neuen Informationen vorliegt, kann kein Kalibrieren vorgenommen werden und das Verfahren wird gemäß Pfeil 45 wiederholt;
    2. b. Kalibrieren des Sensors mit Hilfe von Kalibrierwerten für Sensitivität und Offset;
    3. c. Prüfen des Selbstabgleichs auf eine Störbeschleunigung mit Hilfe einer Messgleichung und geschätzter Werte für Sensitivität und Offset; mit den Unterschritten
      • c1. Schätzen von Sensitivität und/oder Offset und deren Varianz;
      • c2'. Bestimmen einer Innovation als Differenz zwischen einem Messwert der Messgleichung und einem geschätzten Wert der Messgleichung - auch hier wird der Betrag eines Beschleunigungsvektors gleich 1 g geschätzt und als Beschleunigung ein Messwert 1 g angenommen. Weiterhin wird in dieser Ausführungsform eine normalisierte Innovation verwendet. Das Residuum (y - y') wird auf seine Varianz Var(y - y') normalisiert. Die Innovation ist dann NIS = (y - y')T Var-1(y - y') (y - y') mit dem transponierten Residuum (y - y')T. Es folgt Verfahrensschritt
      • c3'. Testen der Innovation auf eine Chi-Quadrat Verteilung - dies ist abgestimmt auf die Verwendung einer normalisierten Innovation in Verfahrensschritt c2;
      • c4'. Erkennen der Störbeschleunigung im Fall eines Abweichens von der Chi-Quadrat Verteilung; weiter mit Verfahrensschritt
    4. d. im Falle des Erkennens einer Störbeschleunigung mit Pfeil 41' Wiederholen des Abgleichs;
    5. e. im Falle des Nicht-Erkennens einer Störbeschleunigung Übernehmen der geschätzten Werte für Sensitivität und Offset als Kalibrierwerte. Das Verfahren wird mit Pfeil 42' während des Betriebs wiederholt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors (21, 32) im Betrieb mit den Verfahrensschritten: a1. Erkennen eines Ruhezustands des Beschleunigungssensors (21, 32) mittels einer Rechnereinheit (23, 34) mit einem Schätzer (25, 36) anhand einer Ausgangsspannung des Beschleunigungssensors (21, 32), der Sensitivitäten der Messrichtungen des Beschleunigungssensors (21, 32) in einer Sensitivitätsmatrix und einem Offset des Beschleunigungssensors (21, 32); a2. Erkennen mittels der Rechnereinheit (23, 34), ob neue Messwerte für die Beschleunigungen des Beschleunigungssensors (21, 32) vorliegen; b. sofern der Beschleunigungssensor (21, 32) in einem Ruhezustand vorliegt, Kalibrieren des Beschleunigungssensors (21, 32) mit Hilfe von Kalibrierwerten für die Sensitivitäten und den Offset unter Verwendung der erkannten neuen Messwerte; c. Prüfen des Selbstabgleichs auf eine Störbeschleunigung mit Hilfe einer Messgleichung und geschätzter Werte für die Sensitivitäten und den Offset, durch die Unterschritte: c1. Schätzen von den Sensitivitäten und/oder dem Offset und deren Varianz; c2. Bestimmen einer Innovation als Differenz zwischen einem Messwert der Messgleichung und einem geschätzten Wert der Messgleichung; c3. Testen der Innovation auf eine Normalverteilung; c4. Erkennen der Störbeschleunigung im Fall eines Abweichens von der Normalverteilung; d. im Falle des Erkennens einer Störbeschleunigung Wiederholen des Abgleichs; und e. im Falle des Nicht-Erkennens einer Störbeschleunigung Übernehmen der geschätzten Werte für Sensitivität und Offset als Kalibrierwerte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Unterschritt zu Verfahrensschritt d.: d1. Berechnung und Ausgabe eines Beschleunigungswertes.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzer (25, 36) zum Schätzen von den Sensitivitäten und/oder dem Offset und deren Varianz verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kalman-Filter des Schätzers (25, 36) zum Schätzen von den Sensitivitäten und/oder dem Offset und deren Varianz verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgleichung beschreibt, dass der Betrag der Beschleunigung 1 g entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt c2. der Betrag eines Beschleunigungsvektors gleich 1 g geschätzt wird und als Beschleunigung ein Messwert 1 g angenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt c2. eine normalisierte Innovation verwendet wird, wobei in Verfahrensschritten c3. die normalisierte Innovation auf eine Chi-Quadrat Verteilung getestet wird.
  8. Sensoranordnung (20, 30) mit: einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor (21, 32); einer Recheneinheit (23, 34) mit einem Schätzer (25, 36); und einem Speicher (24, 35); wobei die Recheneinheit (23, 34) ausgestaltet ist, - einen Ruhezustand des Beschleunigungssensors (21, 32) anhand einer Ausgangsspannung des Beschleunigungssensors (21, 32), der Sensitivitäten der Messrichtungen des Beschleunigungssensors (21, 32) in einer Sensitivitätsmatrix und einem Offset des Beschleunigungssensors (21, 32) zu erkennen, - zu erkennen, ob neue Messwerte für die Beschleunigungen des Beschleunigungssensors (21, 32) vorliegen, - sofern der Beschleunigungssensor (21, 32) in einem Ruhezustand vorliegt, eine Kalibrierung des Beschleunigungssensors (21, 32) im Betrieb mit Hilfe des Schätzers (25, 36) unter Verwendung der erkannten neuen Messwerte durchzuführen, und - eine Prüfung einer Verteilungsfunktion durchzuführen.
  9. Sensoranordnung (20, 30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher (24, 35) der Sensoranordnung (20, 30) Werte eines Nullpunktfehlers und/oder einer Sensitivität des Beschleunigungssensors (21, 32) abgelegt sind.
  10. Sensoranordnung (20, 30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte des Nullpunktfehlers und/oder der Sensitivität bei der Fertigung der Sensoranordnung (20, 30) im Speicher (24, 35) abgelegt sind.
  11. Sensoranordnung (30) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (30) ein ASIC (37) aufweist.
  12. Sensoranordnung (30) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (30) als Modul (31) ausgeführt ist.
  13. Sensoranordnung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (20) eine externe Auswerteeinheit (22) mit der Recheneinheit (23) und dem Speicher (24) aufweist.
  14. Sensoranordnung (20, 30) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (23, 34) derart ausgestaltet ist, dass die Kalibrierung in Echtzeit erfolgt.
DE102009029216.0A 2009-09-04 2009-09-04 Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb und Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor Active DE102009029216B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029216.0A DE102009029216B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb und Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor
US12/806,316 US8566057B2 (en) 2009-09-04 2010-08-09 Method for self-adjustment of a triaxial acceleration sensor during operation, and sensor system having a three-dimensional acceleration sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029216.0A DE102009029216B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb und Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029216A1 DE102009029216A1 (de) 2011-03-10
DE102009029216B4 true DE102009029216B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=43535904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029216.0A Active DE102009029216B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb und Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8566057B2 (de)
DE (1) DE102009029216B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6023809B2 (ja) * 2011-08-18 2016-11-09 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 加速度測定に基づく水平又は垂直方向の速度推定
DE102011083961B4 (de) 2011-10-04 2023-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines dreiachsigen Sensors und Sensor
DE102011083977B4 (de) 2011-10-04 2023-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors und Sensor
US9683865B2 (en) 2012-01-26 2017-06-20 Invensense, Inc. In-use automatic calibration methodology for sensors in mobile devices
DE102012202630A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleichen eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor
DE102013222316B4 (de) 2013-11-04 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem mit Selbstkalibrierung
DE102016203153A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen z-Beschleunigungssensors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060185429A1 (en) 2005-02-21 2006-08-24 Finemems Inc. An Intelligent Integrated Sensor Of Tire Pressure Monitoring System (TPMS)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016671A1 (ja) * 2004-08-12 2006-02-16 Asahi Kasei Emd Corporation 加速度計測装置
US7979231B2 (en) * 2008-11-13 2011-07-12 Honeywell International Inc. Method and system for estimation of inertial sensor errors in remote inertial measurement unit
US20100122565A1 (en) * 2008-11-15 2010-05-20 Freescale Semiconductor, Inc. Continuous selftest for inertial sensors at 0 hz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060185429A1 (en) 2005-02-21 2006-08-24 Finemems Inc. An Intelligent Integrated Sensor Of Tire Pressure Monitoring System (TPMS)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GREWAL et al.: Application of Kalman Filtering to the Calibration and Alignment of Inertial Navigation Systems. In: IEEE Transactions on Automatic Control, Vol. 36, Jan 1991, No. 1, S. 3-13. - ISSN 0018-9286 (P); 1558-2523 (E). DOI: 10.1109/9.62283
LOETTERS, J. C. [u.a.]: Procedure for in-use calibration of triaxial accelerometers in medical applications. In: Sensors and Actuators A: Physical, Bd. 68, 1998, H. 1-3, S. 221-228. - ISSN 1873-3069 (e); 0924-4247 (p). DOI: 10.1016/S0924-4247(98)00049-1
TING et al.: A Kalman Filter for Robust Outlier Detection. In: Proceedings of the 2007 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, Oct 29 - Nov 2, 2007, S. 1514-1519. - ISSN 2153-0858 (P); 2153-0866 (E). DOI: 10.1109/IROS.2007.4399158

Also Published As

Publication number Publication date
US8566057B2 (en) 2013-10-22
US20110060543A1 (en) 2011-03-10
DE102009029216A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029216B4 (de) Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb und Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor
DE102009061036B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Residuengenerierung zur Erkennung von fehlerhaften Transienten, Drift oder Oszillationen im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs, und Flugzeug
EP3265754B1 (de) Messbrückenanordnung mit verbesserter fehlererkennung
DE102005052892A1 (de) Auf Beschleunigungsmessern basierender Neigungssensor und Verfahren zu dessen Einsatz
WO2016184585A1 (de) Verfahren zum betreiben eines inertialsensors und eines fahrzeugs mit solch einem inertialsensor, sowie solch ein fahrzeug
EP3155374A1 (de) Verfahren und system zur initialisierung eines sensorfusionssystems
DE102021004103A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Detektion von Sensorfehlern in Inertial-Mess-Systemen
DE102014101945A1 (de) Messumformer mit Überwachungsfunktion
DE102014211180A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Erkennung und/oder Kompensation von Fehlerwerten
DE102014211178A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur von Messdaten eines ersten Sensorsystems
DE102010002504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer elektronischen Einrichtung
DE102017108289A1 (de) Werkzeugmaschinensteuervorrichtung mit Diagnosefunktion für Fehlfunktionen des Sensors zur Detektion eines 1-Umdrehung-Signals
DE102020212329B4 (de) Verfahren zum Testen eines Sensors und elektronische Schaltung
DE102011106924A1 (de) Codierer mit einer Funktion zum Erfasssen eines Betrages von Störsignalen
DE102011083977B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors und Sensor
EP3084359B1 (de) Verfahren sowie messanordnung nach dem differenzdruckprinzip mit nullpunktabgleich
DE102004037352B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer zulässigen Konfidenz einer Messgröße eines dynamischen Systems
DE102012022512B4 (de) Verfahren zur Überprüfung von Sensoren eines Kraftfahrzeugs
EP2767836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Modulation einer physikalischen Größe
EP1894028A1 (de) Verfahren zur erkennung von bauteilefehlern einer analogen signalverarbeitungsschaltung insbesondere für einen messumformer
WO2019166300A1 (de) Abschätzen der messgenauigkeit unterschiedlicher sensoren für dieselbe messgrösse
DE102004025574B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem industriellen Prozess
DE102017216009A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines mikromechanischen Basisbandsensors
DE102012222690A1 (de) Redundante Sensorauswertung eines Mehrachsen-Sensors
DE10065920B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung eines Defekts in einem Sensorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final