DE102009028579A1 - Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper - Google Patents

Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102009028579A1
DE102009028579A1 DE200910028579 DE102009028579A DE102009028579A1 DE 102009028579 A1 DE102009028579 A1 DE 102009028579A1 DE 200910028579 DE200910028579 DE 200910028579 DE 102009028579 A DE102009028579 A DE 102009028579A DE 102009028579 A1 DE102009028579 A1 DE 102009028579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
hard material
based hard
coated
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910028579
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009028579A8 (de
DE102009028579B4 (de
Inventor
Mandy Dr. Höhn
Ingolf Dr. Endler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Shared Services De GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200910028579 priority Critical patent/DE102009028579B4/de
Priority to PCT/EP2010/061607 priority patent/WO2011020740A2/de
Publication of DE102009028579A1 publication Critical patent/DE102009028579A1/de
Publication of DE102009028579A8 publication Critical patent/DE102009028579A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009028579B4 publication Critical patent/DE102009028579B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4488Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by in situ generation of reactive gas by chemical or electrochemical reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik, beschichtet mit einem ein- oder mehrlagigen Schichtsystem, das mindestens eine Al-basierte Hartstoffschicht enthält, sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für derartige Körper Al-basierte Hartstoffschichten zu schaffen, die sich durch eine hohe Oxidationsbeständigkeit, eine höhere Härte und bessere Verschleißfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Al-basieren Hartstoffschichten auszeichnen. Erfindungsgemäß sind die Körper mit einer oder mehreren Al-basierten Hartstoffschichten beschichtet, die mindestens aus Aluminiumoxid und/oder AlCrOmit x = 0,0001 bis 1 und einem oder mehreren Metallcarbiden der Elemente Cr, Zr, V, Nb bestehen und die weitere Metalloxide der Elemente Zr, V, Nb enthalten können. Die Körper werden mittels eines thermischen CVD-Prozesses bei Temperaturen zwischen 800°C und 1050°C beschichtet, wobei eine Gasmischung aus kohlenstoffhaltigen Verbindungen, sauerstoffhaltigen Verbindungen, Wasserstoff und/oder Intertgasen verwendet wird, die als Metallprecursor ein oder mehrere ternäre Aluminiummetallchloride AlM1Clmit einem der Metalle M1 = Cr, Zr, V und Nb und mit a = 1, 2 oder 3, b = 1 und c = 6, 7, 8, 10 oder 12 enthält und der ein Aluminiumhalogenid zugemischt sein kann. Zur Erzeugung des ternären Aluminiummetallchlorids AlM1Clwird ein sublimiertes Aluminiumtrichlorid über ...

Description

  • Die Erfindung betrifft beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik, beschichtet mit einem ein- oder mehrlagigen Schichtsystem, das mindestens eine Al-basierte Hartstoffschicht enthält, sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper. Die auf den Körpern erzeugte erfindungsgemäße Hartstoffschicht zeichnet sich durch ihre glatte, homogene Oberfläche, ihre große Härte und ihre gute Oxidationsbeständigkeit aus und ist insbesondere als Verschleißschutzschicht auf Si3N4- und WC/Co-Wendeschneidplatten und Stahl-Bauteilen einsetzbar.
  • Auf einer Vielzahl von Werkzeugen und Bauteilen werden heute Beschichtungen aus Metalloxiden, Metallcarbiden und Metallnitriden zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit aufgebracht. Zu den industriell etablierten Schichtmaterialien gehört unter anderem Aluminiumoxid Al2O3. Durch Eigenschaften wie eine hohe Oxidationsbeständigkeit, eine relativ hohe Härte, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und eine hohe chemische Beständigkeit wird dieses erfolgreich als Verschleißschutz-Beschichtung eingesetzt.
  • Die Herstellung erfolgt mit verschiedenen Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) und der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD).
  • Im Fall des Einsatzes thermischer CVD-Verfahren kann entweder die thermodynamisch stabile α-Al2O3-Phase oder die Modifikation κ-Al2O3 gezielt hergestellt werden, wie es beispielsweise in den US-Patenten 5,137,774 und 5,700,569 beschrieben wird.
  • Neben der thermischen CVD, die Beschichtungstemperaturen von etwa 1000°C erfordert, werden auch die Niedertemperatur-Beschichtungsverfahren der plasmagestützten CVD (PACVD) und PVD zur Herstellung von Aluminiumoxid-Hartstoffschichten eingesetzt, wie in den Patenten EP 1 034 319 B1 und EP 1 253 215 B1 beschrieben.
  • In der wissenschaftlichen Literatur taucht als weiteres Beschichtungsverfahren auch noch die metallorganische CVD auf, mit der sowohl α-Al2O3 als auch γ-Al2O3-Schichten erhalten wurden (S. Blittersdorf, N. Bahlawane, K. Kohse-Höinghaus, B. Atakan, J. Müller, Chem. Vap. Deposition 9 (2003) 194–198).
  • Eigenschaftsverbesserungen und damit eine Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Aluminiumoxid verspricht man sich von der Zumischung weiterer Oxide. So beschreibt die WO 00/17416 eine CVD-Verbundwerkstoff-Schicht aus Aluminiumoxid mit Zirkonoxid und/oder Hafniumoxid.
  • Eine Mischung aus verschiedenen Metalloxiden wird auch in DE 195 18 927 A1 erläutert. Dabei handelt es sich um die CVD-Abscheidung von Zwei-Phasen-Metalloxid-Schichten, die unter anderem aus Aluminiumoxid und Zirkonoxid bestehen. Eine Mischkristall-Schicht aus Aluminiumoxid und Chromoxid mit einem Chromanteil von mehr als 5 At.-% hergestellt mit einem PVD-Verfahren wird im Patent EP 0 513 662 B1 beschrieben.
  • Industriell weniger verbreitet sind Metallcarbid-Schichten der Metalle Chrom, Zirkon, Niob und Vanadium. Die WO 2005/085499 A1 beinhaltet eine PVD-Beschichtung insbesondere für ein Schneidwerkzeug, bei dem eine Deckschicht unter anderem aus ZrC oder CrC gebildet wird. Untersuchungen von Park et al. zur Herstellung von Zirkoncarbidschichten mit einem thermischen CVD-Prozess ergaben, dass sich stöchiometrische ZrC-Schichten bei Abscheidungstemperaturen von 1350 bis 1400°C bilden (J. H. Park, C. H. Jung, D. J. Kim, J. Y. Park, Surface and Coating Technologies 203 (2008) 324–328). Mit steigender Abscheidungstemperatur erhöhte sich die Kristallitgröße bis auf rund 5 μm.
  • Wang et al. berichten von PVD-Chromcarbidschichten der Stöchiometrie C3C2, die sehr gute tribologische Eigenschaften sowie eine hohe Oxidationsbeständigkeit im Vergleich zu Chromnitridschichten besitzen (D. Y.-Wang, K.-W. Wenig, C.-L. Chang, W.-Y. Ho, Surface and Coating Technologies 120–121 (1999) 622–628). Die gute Oxidationsbeständigkeit des Chromcarbides erklären Wang et al. damit, dass sich bei Einsatztemperatur an der Schneidkante das Chromcarbid zu Chromoxid umwandelt, welches sich durch eine hohe Oxidationsbeständigkeit auszeichnet. Chromcarbid-Schichten lassen sich auch mittels CVD-Prozessen herstellen. Dazu können organometallische Precursoren eingesetzt werden, wie das Patent RU 2 249 633 C1 zeigt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Beschichtungen aus Chromcarbid besteht in der Abscheidung von metallischen Cr-Schichten auf einem kohlenstoffhaltigen Substrat, wobei sich die Chromcarbide durch Reaktion mit dem Substratkohlenstoff bilden (A. B. Smith, A. Kempster, J. Smith, B. Mathiesen, J. Koh, G. W. Critchlow, Proc. 13th Int. Plansee Seminar (1993) Vol. 3, 129–144). Einsatz finden diese Chromcarbid-Schichten beispielsweise bei der Bearbeitung von Aluminium- und Titan-Legierungen (M. Podob, Proc. International Conference on Surface Modification Technologies 12th Rosemont 1998, 15–24).
  • Verschleißschutz-Schichten mit einem Metallcarbid-Multilayer-Aufbau werden in der WO 98/44163 beschrieben. Diese Multilayer bestehen unter anderem aus Carbiden der Metalle Zirkon, Chrom, Niob und Vanadium, deren einzelne Lagen eine Dicke von 3 bis 100 nm aufweisen. Diese als „superlattice” bezeichneten Schichten zeichnen sich durch eine hohe Härte aus.
  • Carbidische Schichten des Vanadiums finden wie in DE 10 2007 046 410 A1 beschrieben Einsatz als Oberflächenbeschichtung bei Gießereiwerkzeugen. Erzeugt werden die beschriebenen Vanadiumcarbid-Schichten mittels thermischer Diffusion, einem CVD- oder PVD-Verfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik ein ein- oder mehrlagiges Schichtsystem zu entwickeln, das mindestens eine Al-basierte Hartstoffschicht enthält, die sich durch eine hohe Oxidationsbeständigkeit, eine höhere Härte und bessere Verschleißfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Al-basierten Hartstoffschichten auszeichnen. Eingeschlossen in diese Aufgabe ist ein Verfahren zur kostengünstigen Erzeugen derartiger Beschichtungen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst, wobei die Erfindung auch Kombinationen der einzelnen abhängigen Ansprüche im Sinne einer UND-Verknüpfung mit einschließt.
  • Die erfindungsgemäß beschichteten Körper sind dadurch gekennzeichnet, dass die Al-basierte Hartstoffschicht mindestens aus Aluminiumoxid und/oder Al2-xCrxO3 mit x = 0,0001 bis 1 und einem oder mehreren Metallcarbiden der Elemente Cr, Zr, V, Nb besteht und weitere Metalloxide der Elemente Zr, V, Nb enthalten kann.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält die Al-basierte Hartstoffschicht
    • a) Al2-xCrxO3 und ein oder mehrere Chromcarbide CrnCm oder
    • b) Al2-xCrxO3, ein oder mehrere Chromcarbide CrnCm und Al2O3 oder
    • c) Al2O3, ein oder mehrere Metalloxiden MyOz und ein oder mehrere
    Metallcarbide MnCm mit den Metallen M = Zr, V und Nb und mit
    x = 0,0001 bis 1,
    y = 1 oder 2,
    z = 1, 2, 3 oder 5,
    m = 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10 oder 23 und
    n = 1, 2, 3, 6, 7 oder 8.
  • Im Falle eines mehrlagigen Hartstoff-Schichtsystems mit mehreren der Al-basierten Hartstoffschichten können diese einen unterschiedlichen Gehalt an Metallcarbiden aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Al-basierte Hartstoffschicht auch einen Gradienten hinsichtlich des Carbid-Gehaltes aufweisen.
  • Als Carbide kann die Al-basierten Hartstoffschicht vorteilhaft Cr3C2, Cr7C3, Cr23C6, ZrC, VC, V2C, NbC und/oder Nb2C enthalten.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung kann das mehrlagige Schichtsystem neben einer oder mehreren der Al-basierten Hartstoffschichten zusätzlich eine oder mehrere weitere Schichten enthalten. Die zusätzlichen Schichten können ausgewählt sein aus der Gruppe der Materialien α(alpha)-Al2O3, γ(gamma)-Al2O3, κ(kappa)-Al2O3, TiN, TiCN, TiC, TiAlN und TiAlCN.
  • Zweckmäßigerweise weist die Al-basierte Hartstoffschicht eine Schichtdicke zwischen 0,1 μm und 30 μm auf.
  • Vorteilhafterweise besteht die Al-basierte Hartstoffschicht aus einer Phasenmischung von α-Al2-xCrxO3, θ(theta)-Al2O3 und Chromcarbiden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Komposit-Schichten, deren Hauptkomponenten Aluminiumoxidphasen und Metallcarbide sind und die noch weitere Metalloxide enthalten können, zeigt sich in überraschender Weise, dass gegenüber reinen Al2O3- bzw. Metallcarbidschichten Eigenschaftsverbesserungen erzielbar sind, wie z. B. eine Erhöhung der Härte bei Beibehaltung einer hohen Oxidationsbeständigkeit. Verwendet man Chrom als zweites Metall neben Aluminium, so lässt sich eine Schicht aus dem Mischoxid Aluminiumchromoxid und/oder Al2O3 und Chromcarbiden herstellen. Nutzt man als zweites Metall neben Aluminium ein Metall der Gruppe Niob, Zirkon oder Vanadium, so bildet sich eine Komposit-Schichten aus Aluminiumoxid und den Metallcarbiden, die noch weitere Metalloxide enthalten kann. Eine derartige Komposit-Schicht, welche die hervorragende Oxidationsbeständigkeit des Aluminiumoxides mit der höheren Härte von Metallcarbiden verbindet, wurde bisher nicht beschrieben.
  • Zur Herstellung derartig beschichteter Körper beinhaltet die Erfindung ein Verfahren, bei dem die Körper mittels eines thermischen CVD-Prozesses mit der Al-basierten Hartstoffschicht oder dem Schichtsystem bei Temperaturen zwischen 800°C und 1050°C beschichtet werden, wobei eine Gasmischung aus kohlenstoffhaltigen Verbindungen, sauerstoffhaltigen Verbindungen, Wasserstoff und/oder Inertgasen verwendet wird, die als Metallprecursor ein oder mehrere ternäre Aluminiummetallchloride AlaM1bClc mit einem der Metalle M1 = Cr, Zr, V und Nb und mit a = 1, 2 oder 3, b = 1 und c = 6, 7, 8, 10 oder 12 enthält und der ein Aluminiumhalogenid zugemischt sein kann.
  • Erfindungsgemäß wird zur Erzeugung des ternären Aluminiummetallchlorids AlaM1bClc ein sublimiertes Aluminiumtrichlorid über ein zweites Metallchlorid bei einer Temperatur von 150°C bis 600°C geleitet.
  • Zur Erzeugung des ternären Aluminiummetallchlorids AlaM1bClc kann erfindungsgemäß als zweites Metallchlorid ein Chlorid von Cr, Zr, V und/oder Nb verwendet werden.
  • Der CVD-Prozess wird vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 900°C und 1050°C und bei Drücken zwischen 4 kPa und 15 kPa durchgeführt.
  • Als kohlenstoffhaltige Verbindungen werden zweckmäßigerweise CO2, CO und/oder Kohlenwasserstoffe, als sauerstoffhaltige Verbindungen CO2, CO, H2O und/oder N2O und als Inertgase Argon oder Helium eingesetzt.
  • Eine wichtige Voraussetzung bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Komposit-Schichten ist die Verwendung eines neuartigen Precursors, der in-situ in einem Verdampfersystem erzeugt wird. Dazu wird sublimiertes Aluminiumtrichlorid über ein Chlorid der Metalle Chrom, Zirkon, Vanadium oder Niob geleitet. Bei dieser Reaktion entsteht ein flüchtiges ternäres Aluminiummetallchlorid: Die Herstellung des Precursors erfolgt in einem Verdampfersystem, das aus einem Aluminiumchlorid-Verdampfer und einem zweiten Verdampfer besteht, der mit einem Chlorid der Metalle Chrom, Zirkon, Vanadium oder Niob gefüllt ist.
  • Die auf diese Weise erzeugten Schichten zeichnen sich durch eine Komposit-Struktur aus, deren Hauptkomponenten Aluminiumoxidphasen und Metallcarbide sind und die noch weitere Metalloxide enthalten können. Diese Schichten zeichnen sich durch eine hervorragende Oxidationsbeständigkeit aus. Die erfindungsgemäße Schicht besitzt weiterhin eine glatte, homogene Oberfläche und eine hohe Härte von bis zu 28 GPa. Im Falle von Multilayerstrukturen, die aus Einzellagen mit verschiedenem Chromgehalt bestehen, ergibt sich einen höherer Risswiderstand bei mechanischer Beanspruchung.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Abbildungen näher erläutert. Die Abbildungen zeigen:
  • : das Röntgendiffraktogramm der Komposit-Schicht bestehend aus α-Al2-xCrxO3, θ-Al2O3 und den Chromcarbiden Cr7C3, Cr23C6 gemäß Ausführungsbeispiel 1,
  • : Querschliffe der Komposit-Schichten bestehend aus α-Al2-xCrxO3, θ-Al2O3 und Chromcarbiden
    • a) Schicht mit Cr7C3, Cr23C6 gemäß Ausführungsbeispiel 1
    • b) Schicht mit Cr7C3 gemäß Ausführungsbeispiel 2,
  • : die Vegard'sche Gerade für den Al2-xCrxO3-Mischkristall,
  • : die Rubin-Lumineszenz einer Rubinreferenzprobe und der Komposit-Schicht bestehend aus α-Al2-xCrxO3, θ-Al2O3 und den Chromcarbiden Cr7C3, Cr23C6 gemäß Ausführungsbeispiel 1,
  • : das Röntgendiffraktogramm der Komposit-Schicht bestehend aus α-Al2-xCrxO3, θ-Al2O3 und dem Chromcarbid Cr7C3 gemäß Ausführungsbeispiel 2,
  • : die Rubin-Lumineszenz einer Rubinreferenzprobe und der Komposit-Schicht bestehend aus α-Al2-xCrxO3, θ-Al2O3 und dem Chromcarbid Cr7C3 gemäß Ausführungsbeispiel 2,
  • : das Röntgendiffraktogramm der Komposit-Schicht bestehend aus α-Al2CrxO3, θ-Al2O3 und dem Chromcarbid Cr7C3 gemäß Ausführungsbeispiel 3,
  • : einen Querschliff der Komposit-Schicht bestehend aus α-Al2-xCrxO3, δ-Al2O3 und dem Chromcarbid Cr7C3 gemäß Ausführungsbeispiel 3,
  • : die Rubin-Lumineszenz einer Rubinreferenzprobe und der Komposit-Schicht bestehend aus α-Al2-xCrxO3, θ-Al2O3 und dem Chromcarbid Cr7C3 gemäß Ausführungsbeispiel 3.
  • Nachfolgend ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Auf WC/Co-Hartmetallwendeschneidplatten mit einer Vorbeschichtung bestehend aus 1 μm TiN und 2 μm TiCN wird die erfindungsgemäße Schicht mittels eines CVD-Prozesses aufgebracht.
  • Der Beschichtungsprozess erfolgt in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm. Eingesetzt wird ein Precursor bestehend aus einer Mischung von AlCl3 und ternärem Aluminiumchromchlorid Al2CrCl8. Dieses Precursorgemisch wird in-situ erzeugt, indem sublimiertes Aluminiumtrichlorid über Chrom(II)chlorid bei einer Temperatur von 300°C geleitet wird und dabei in einer unvollständigen Reaktion flüchtiges ternäres Chlorid gebildet wird. Die Herstellung des Precursorgemisches wird mittels einer Kombination aus zwei Verdampfern, bestehend aus einem Aluminiumchlorid-Verdampfer und einem Verdampfer, gefüllt mit Chromchlorid, realisiert.
  • Für die CVD-Beschichtung wird eine Gasmischung eingesetzt, die 94,8 Vol.-% H2, 2,5 Vol.-% CO2 und 2,0 Vol.-% Ar sowie 0,7 Vol.-% des Precursorgemisches AlCl3 und ternäres Aluminiumchromchlorid Al2CrCl8 enthält. Die Abscheidungstemperatur beträgt 920°C und der Prozessdruck 6 kPa. Nach einer Beschichtungszeit von 240 min wird eine 3,5 μm dicke Komposit-Schicht bestehend aus Al2-xCrxO3 und Chromcarbiden erhalten.
  • Diese Schicht wurde mittels röntgenographischer Dünnschichtanalyse im streifenden Einfall untersucht (siehe Röntgendiffraktogramm ). Das Diffraktogramm zeigt eine Phasenmischung bestehend aus α-Al2-xCrxO3 und θ-Al2O3 sowie den Chromcarbiden Cr7C3 und Cr23C6. Im Querschliff der Probe (siehe ) zeigt sich die Komposit-Struktur der Schicht. Es liegen Chromcarbid-Körner eingebettet in einer Aluminiumoxid-Matrix vor.
  • Mittels WDX-Untersuchung wurde ein Chromgehalt von 13,1 At.-% und ein Aluminiumgehalt von 32,3 At.-% innerhalb der Schicht ermittelt.
  • Das Vorliegen des Al2-xCrxO3-Mischkristalls wird zum einen durch die Bestimmung der Gitterkonstante und weiterhin mit der Methode der Messung der Rubinlumineszenz nachgewiesen. Die Gitterkonstante des Al2-xCrxO3-Mischkristalls folgt der Vegard'schen Regel, die eine lineare Abhängigkeit zwischen Gitterkonstante eines Mischkristalls und der Zusammensetzung beschreibt. In ist dieser Zusammenhang graphisch dargestellt. Im Fall der hier beschriebenen Schicht handelt es sich um ein A1.985Cr0.015O3.
  • Das Vorliegen eines Al2-xCrxO3-Mischkristalls wurde zusätzlich durch die Messung der Rubinlumineszenz nachgewiesen. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit mit sehr hoher Empfindlichkeit durch Laser-Anregung Aluminiumchromoxid durch Auftreten eines charakteristischen Chromdubletts bei 692,8 nm und 694,2 nm zu analysieren. In sind die Spektren von Beispiel 1 im Vergleich mit einer Rubin-Referenzprobe dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Schicht zeichnet sich durch eine Komposit-Struktur mit glatter, homogener Oberfläche und hoher Härte aus. Mikrohärtemessungen mit einem Vickers-Indenter ergaben eine Härte von 26,2 ± 0,6 GPa.
  • Beispiel 2
  • Auf WC/Co-Hartmetallwendeschneidplatten mit einer Vorbeschichtung bestehend aus 1 μm TiN und 2 μm TiCN wird die erfindungsgemäße Schicht mittels eines CVD-Prozesses aufgebracht.
  • Der Beschichtungsprozess erfolgt in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm. Unter Verwendung einer Gasmischung, die 91,3 Vol.-% H2, 6 Vol.-% CO2, 2,0 Vol.-% Ar und, analog Beispiel 1, 0,7 Vol.-% eines Precursorgemisches von AlCl3 und ternärem Aluminiumchromchlorid Al2CrCl8 enthält, wird bei einer Temperatur von 920°C und einem Druck von 6 kPa eine Komposit-Schicht bestehend aus Al2-xCrxO3 und Chromcarbiden mit einer Abscheidungsrate von 0,5 μm/h hergestellt.
  • Die Zusammensetzung der Schicht wurde mittels röntgenographischer Dünnschichtanalyse im streifenden Einfall ermittelt (siehe Röntgendiffraktogramm ). Das Diffraktogramm zeigt eine Phasenmischung bestehend aus α-Al2-xCrxO3 und θ-Al2O3 sowie dem Chromcarbid Cr7C3. Aus dem Querschliff der Probe (siehe ) ist die Komposit-Struktur der Schicht ersichtlich. Im Unterschied zu Beispiel 1 liegt eine deutlich geringere Zahl an Chromcarbid-Körner eingebettet in einer Aluminiumoxid-Matrix vor.
  • Mittels WDX-Untersuchung wurde ein Chromgehalt von 1,3 At.-% und ein Aluminiumgehalt von 39,3 At.-% ermittelt.
  • Der Al2-xCrxO3-Mischkristall wurde wie im Beispiel 1 durch die Bestimmung der Gitterkonstante des α-Al2O3 und die Messung der Rubinlumineszenz nachgewiesen. In ist dieser Zusammenhang graphisch dargestellt. Im Fall der hier beschriebenen Schicht handelt es sich um ein A1.988Cr0.012O3.
  • zeigt die Spektren von Beispiel 2 im Vergleich mit einer Rubin-Referenzprobe.
  • Mikrohärtemessungen mit einem Vickers-Indenter ergaben eine Härte von 28,0 ± 0,6 GPa.
  • Beispiel 3
  • Auf Si3N4-Keramikwendeschneidplatten wird zunächst eine 1 μm dicke TiN-Anbindungsschicht und anschließend die erfindungsgemäße Schicht mittels eines CVD-Prozesses aufgebracht.
  • Der Beschichtungsprozess erfolgt analog zu Beispiel 1 und 2 in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm. Unter Verwendung einer Gasmischung, die 92,3 Vol.-% H2, 2,5 Vol.-% CO2, 2,5 Vol.-% CO, 2,0 Vol.-% Ar und analog der Beispiele 1 und 2, 0,7 Vol.-% eines Precursorgemisches von AlCl3 und ternärem Aluminiumchromchlorid Al2CrCl8 enthält, wird bei einer Temperatur von 920°C und einem Druck von 6 kPa eine Komposit-Schicht bestehend aus Al2-xCrxO3 und Chromcarbiden mit einer Abscheidungsrate von 0,4 μm/h erhalten.
  • Diese Schicht wurde ebenfalls mittels röntgenographischer Dünnschichtanalyse im streifenden Einfall untersucht und das Röntgendiffraktogramm ist in dargestellt. Es zeigt eine Phasenmischung bestehend aus α-Al2-xCrxO3 und θ-Al2O3 sowie dem Chromcarbid Cr7C3. Am Querschliff der Probe (siehe ) lässt sich die Komposit-Struktur der Schicht erkennen. Die Schicht besitzt einen sehr hohen Anteil an Chromcarbiden.
  • Der mittels WDX-Untersuchung ermittelte Chromgehalt liegt bei 29,8 At.-% und der Aluminiumgehalt bei 22,7 At.-%.
  • Zum Nachweis des Al2-xCrxO3-Mischkristalls wurde ebenso wie in Beispiel 1 und 2 die Methode der Rubinlumineszenz angewendet. In sind die Spektren von Beispiel 3 im Vergleich mit einer Rubin-Referenzprobe dargestellt. Die Intensität des Rubin-Dubletts ist bei dieser Probe geringer als in Beispiel 1 und 2, was auf einen geringeren Anteil an Chrom im Al2-xCrxO3-Mischkristall hinweist. Mikrohärtemessungen mit einem Vickers-Indenter ergaben eine Härte von 25,8 ± 0,7 GPa.
  • Beispiel 4
  • Auf einem Stahl-Substrat wird zunächst eine 1 μm dicke TiN-Anbindungsschicht und anschließend die erfindungsgemäße Schicht mittels eines CVD-Prozesses aufgebracht.
  • Eingesetzt wird ein Precursor bestehend aus einer Mischung von AlCl3 und ternärem Aluminiumzirkonchlorid AlZrCl7. Dieses Precursorgemisch wird in-situ erzeugt, indem sublimiertes Aluminiumtrichlorid über Zirkon(IV)chlorid bei einer Temperatur von 280°C geleitet wird und dabei in einer unvollständigen Reaktion flüchtiges ternäres Chlorid gebildet wird. Die Herstellung des Precursorgemisches wird mittels einer Kombination aus zwei Verdampfern, bestehend aus einem Aluminiumchlorid-Verdampfer und einem Verdampfer, gefüllt mit Zirkonchlorid, realisiert.
  • Der Beschichtungsprozess erfolgt analog zu Beispiel 1 in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm. Unter Verwendung einer Gasmischung, die 94,8 Vol.-% H2, 2,5 Vol.-% CO2, 2,0 Vol.-% Ar und 0,7 Vol.-% des beschriebenen Precursorgemisches von AlCl3 und ternärem Aluminiumzirkonchlorid AlZrCl7 enthält, wird bei einer Temperatur von 920°C und einem Druck von 6 kPa eine Komposit-Schicht bestehend aus Aluminiumoxid Al2O3, Zirkonoxid ZrO2 und Zirconcarbid ZrC mit einer Abscheidungsrate von 0,5 μm/h erhalten.
  • Beispiel 5
  • Auf einem WC/Co-Hartmetallsubstrat mit einer Vorbeschichtung bestehend aus 1 μm TiN und 2 μm TiCN wird die erfindungsgemäße Schicht mittels eines CVD-Prozesses aufgebracht.
  • Eingesetzt wird ein Precursor bestehend aus einer Mischung von AlCl3 und ternärem Aluminiumniobchlorid AlNbCl8. Dieses Precursorgemisch wird in-situ erzeugt, indem sublimiertes Aluminiumtrichlorid über Niob(V)chlorid bei einer Temperatur von 250°C geleitet wird und dabei in einer unvollständigen Reaktion flüchtiges ternäres Chlorid gebildet wird. Die Herstellung des Precursorgemisches wird mittels einer Kombination aus zwei Verdampfern, bestehend aus einem Aluminiumchlorid-Verdampfer und einem Verdampfer, gefüllt mit Niobchlorid, realisiert.
  • Der Beschichtungsprozess erfolgt analog zu Beispiel 1 in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm. Verwendet wird eine Gasmischung, die 92,3 Vol.-% H2, 2,5 Vol.-% CO2, 2,5 Vol.-% CO3 2,0 Vol.-% Ar und 0,7 Vol.-% des beschriebenen Precursorgemisches von AlCl3 und ternärem Aluminiumniobchlorid AlNbCl8 enthält bei einer Temperatur von 980°C und einem Druck von 6 kPa. Nach einer Beschichtungszeit von 240 min wird eine 3,5 μm dicke Komposit-Schicht bestehend aus Aluminiumoxid Al2O3, Nioboxid NbO2 und den Niobcarbiden NbC und Nb2C erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5137774 [0004]
    • US 5700569 [0004]
    • EP 1034319 B1 [0005]
    • EP 1253215 B1 [0005]
    • WO 00/17416 [0007]
    • DE 19518927 A1 [0008]
    • EP 0513662 B1 [0008]
    • WO 2005/085499 A1 [0009]
    • RU 2249633 C1 [0010]
    • WO 98/44163 [0012]
    • DE 102007046410 A1 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S. Blittersdorf, N. Bahlawane, K. Kohse-Höinghaus, B. Atakan, J. Müller, Chem. Vap. Deposition 9 (2003) 194–198 [0006]
    • Park et al. [0009]
    • J. H. Park, C. H. Jung, D. J. Kim, J. Y. Park, Surface and Coating Technologies 203 (2008) 324–328 [0009]
    • Wang et al. [0010]
    • D. Y.-Wang, K.-W. Wenig, C.-L. Chang, W.-Y. Ho, Surface and Coating Technologies 120–121 (1999) 622–628 [0010]
    • Wang et al. [0010]
    • A. B. Smith, A. Kempster, J. Smith, B. Mathiesen, J. Koh, G. W. Critchlow, Proc. 13th Int. Plansee Seminar (1993) Vol. 3, 129–144 [0011]
    • M. Podob, Proc. International Conference on Surface Modification Technologies 12th Rosemont 1998, 15–24 [0011]

Claims (15)

  1. Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik, beschichtet mit einem ein- oder mehrlagigen Schichtsystem, das mindestens eine Al-basierte Hartstoffschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-basierte Hartstoffschicht mindestens aus Aluminiumoxid und/oder Al2-xCrxO3 mit x = 0,0001 bis 1 und einem oder mehreren Metallcarbiden der Elemente Cr, Zr, V, Nb besteht und weitere Metalloxide der Elemente Zr, V, Nb enthalten kann.
  2. Beschichtete Körper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Al-basierte Hartstoffschicht a) Al2-xCrxO3 und ein oder mehrere Chromcarbide CrnCm oder b) Al2-xCrxO3, ein oder mehrere Chromcarbide CrnCm und Al2O3 oder c) Al2O3, ein oder mehrere Metalloxiden MyOz und ein oder mehrere Metallcarbide MnCm mit den Metallen M = Zr, V und Nb und mit x = 0,0001 bis 1, y = 1 oder 2, z = 1, 2, 3 oder 5, m = 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10 oder 23 und n = 1, 2, 3, 6, 7 oder 8 enthält.
  3. Beschichtete Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Hartstoff-Schichtsystem aus mehreren der Al-basierten Hartstoffschichten mit unterschiedlichem Gehalt an Metallcarbiden besteht.
  4. Beschichtete Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-basierte Hartstoffschicht einen Gradienten hinsichtlich des Carbid-Gehaltes aufweist.
  5. Beschichtete Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-basierten Hartstoffschicht Cr3C2, Cr7C3, Cr23C6, ZrC, VC, V2C, NbC und/oder Nb2C enthält.
  6. Beschichtete Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Schichtsystem eine oder mehrere der Al-basierten Hartstoffschichten enthält, und dass das Schichtsystem außerdem eine oder mehrere weitere Schichten enthält, ausgewählt aus der Gruppe der Materialien α(alpha)-Al2O3, γ(gamma)-Al2O3, κ(kappa)-Al2O3, TiN, TiCN, TiC, TiAlN und TiAlCN.
  7. Beschichtete Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-basierte Hartstoffschicht eine Schichtdicke zwischen 0,1 μm und 30 μm aufweist.
  8. Beschichtete Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-basierte Hartstoffschicht aus einer Phasenmischung von α-Al2-xCrxO3, θ(theta)-Al2O3 und Chromcarbiden besteht.
  9. Verfahren zur Beschichtung von Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik mit einem ein- oder mehrlagigen Schichtsystem, das eine Al-basierte Hartstoffschicht enthält, die mindestens aus Aluminiumoxid und/oder Al2-xCrxO3 mit x = 0,0001 bis 1 und einem oder mehrere Metallcarbiden der Elemente Cr, Zr, V, Nb besteht und die weitere Metalloxide der Elemente Zr, V, Nb enthalten kann, indem die Körper mittels eines thermischen CVD-Prozesses mit der Al-basierten Hartstoffschicht oder dem Schichtsystem bei Temperaturen zwischen 800°C und 1050°C beschichtet werden, wobei eine Gasmischung aus kohlenstoffhaltigen Verbindungen, sauerstoffhaltigen Verbindungen, Wasserstoff und/oder Inertgasen verwendet wird, die als Metallprecursor ein oder mehrere ternäre Aluminiummetallchloride AlaM1bClc mit einem der Metalle M1 = Cr, Zr, V und Nb und mit a = 1, 2 oder 3, b = 1 und c = 6, 7, 8, 10 oder 12 enthält und der ein Aluminiumhalogenid zugemischt sein kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des ternären Aluminiummetallchlorids AlaM1bClc ein sublimiertes Aluminiumtrichlorid über ein zweites Metallchlorid bei einer Temperatur von 150°C bis 600°C geleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung des ternären Aluminiummetallchlorids AlaM1bClc als zweites Metallchlorid ein Chlorid von Cr, Zr, V und/oder Nb verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der CVD-Prozess bei Temperaturen zwischen 900°C und 1050°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der CVD-Prozess bei Drücken zwischen 4 kPa und 15 kPa durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als kohlenstoffhaltige Verbindungen CO2, CO und/oder Kohlenwasserstoffe und als sauerstoffhaltige Verbindungen CO2, CO, H2O und/oder N2O eingesetzt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Inertgase Argon oder Helium eingesetzt werden.
DE200910028579 2009-08-17 2009-08-17 Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper Active DE102009028579B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028579 DE102009028579B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper
PCT/EP2010/061607 WO2011020740A2 (de) 2009-08-17 2010-08-10 Beschichtete körper aus metall, hartmetall, cermet oder keramik sowie verfahren zur beschichtung derartiger körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028579 DE102009028579B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009028579A1 true DE102009028579A1 (de) 2011-03-03
DE102009028579A8 DE102009028579A8 (de) 2011-06-01
DE102009028579B4 DE102009028579B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=43304843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910028579 Active DE102009028579B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028579B4 (de)
WO (1) WO2011020740A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104886A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Mas Gmbh Schneidplatte, Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053372A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Walter Ag Werkzeug mit chromhaltiger Funktionsschicht

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137774A (en) 1989-07-13 1992-08-11 Seco Tools Ab Multi-oxide coated carbide body and method of producing the same
US5447804A (en) * 1991-05-16 1995-09-05 Balzers Aktiengesellschaft Hard coating; a workpiece coated by such hard coating and a method of coating such workpiece by such hard coating
DE19518927A1 (de) 1994-05-31 1996-01-25 Valenite Inc Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
US5700569A (en) 1995-02-17 1997-12-23 Seco Tools Ab Multilayered alumina coated cemented carbide body
WO1998044163A1 (en) 1997-03-27 1998-10-08 Sandvik Ab (Publ) Multilayered coated cutting tool
WO2000017416A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Widia Gmbh Verbundwerkstoff-überzug und verfahren zu seiner herstellung
EP1253215B1 (de) 1997-11-06 2004-12-29 Sandvik Aktiebolag Mit PVD-Al2O3 beschichtetes Schneidwerkzeug
EP1034319B1 (de) 1997-11-26 2005-03-30 Sandvik Aktiebolag Verfahren zum beschichten feinkörnigen aluminiumoxids auf schneidwerkzeuge
RU2249633C1 (ru) 2003-08-05 2005-04-10 Автономная некоммерческая организация научно-технологический парк Оренбургского государственного университета (АНО НТП "Технопарк ОГУ") Способ получения хромокарбидных покрытий
WO2005085499A1 (de) 2004-03-03 2005-09-15 Walter Ag Beschichtung für ein schneidwerkzeug sowie herstellungsverfahren
WO2006099754A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Hartstoffschicht
DE112004000720T5 (de) * 2003-04-30 2006-10-19 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Aluminiumoxidschutzfilm und Herstellungsverfahren dafür
WO2008043606A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Schichtsystem mit zumindest einer mischkristallschicht eines mehrfachoxids
US20080090099A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Oc Oerlikon Balzers Ag Layer system with at least one mixed crystal layer of a multi-oxide
DE102007046410A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Volkswagen Ag Gießereiwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges sowie dessen Verwendung
EP2072638A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-24 Seco Tools Ab Beschichteter Schneideinsatz
DE102008026358A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Walter Ag Werkzeug mit Metalloxidbeschichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9101953D0 (sv) * 1991-06-25 1991-06-25 Sandvik Ab A1203 coated sintered body
SE526526C3 (sv) * 2003-04-01 2005-10-26 Sandvik Intellectual Property Sätt att belägga skär med A1203 samt ett med A1203 belagt skärverktyg
US7874770B2 (en) * 2005-03-30 2011-01-25 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Indexable insert
JP4739321B2 (ja) * 2005-10-21 2011-08-03 住友電工ハードメタル株式会社 刃先交換型切削チップ

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137774A (en) 1989-07-13 1992-08-11 Seco Tools Ab Multi-oxide coated carbide body and method of producing the same
US5447804A (en) * 1991-05-16 1995-09-05 Balzers Aktiengesellschaft Hard coating; a workpiece coated by such hard coating and a method of coating such workpiece by such hard coating
EP0513662B1 (de) 1991-05-16 1996-02-28 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten des Werkstückes und mit einer Hartschicht versehener Grundkörper
DE19518927A1 (de) 1994-05-31 1996-01-25 Valenite Inc Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
US5700569A (en) 1995-02-17 1997-12-23 Seco Tools Ab Multilayered alumina coated cemented carbide body
WO1998044163A1 (en) 1997-03-27 1998-10-08 Sandvik Ab (Publ) Multilayered coated cutting tool
EP1253215B1 (de) 1997-11-06 2004-12-29 Sandvik Aktiebolag Mit PVD-Al2O3 beschichtetes Schneidwerkzeug
EP1034319B1 (de) 1997-11-26 2005-03-30 Sandvik Aktiebolag Verfahren zum beschichten feinkörnigen aluminiumoxids auf schneidwerkzeuge
WO2000017416A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Widia Gmbh Verbundwerkstoff-überzug und verfahren zu seiner herstellung
DE112004000720T5 (de) * 2003-04-30 2006-10-19 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Aluminiumoxidschutzfilm und Herstellungsverfahren dafür
RU2249633C1 (ru) 2003-08-05 2005-04-10 Автономная некоммерческая организация научно-технологический парк Оренбургского государственного университета (АНО НТП "Технопарк ОГУ") Способ получения хромокарбидных покрытий
WO2005085499A1 (de) 2004-03-03 2005-09-15 Walter Ag Beschichtung für ein schneidwerkzeug sowie herstellungsverfahren
WO2006099754A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Hartstoffschicht
WO2008043606A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Schichtsystem mit zumindest einer mischkristallschicht eines mehrfachoxids
US20080090099A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Oc Oerlikon Balzers Ag Layer system with at least one mixed crystal layer of a multi-oxide
DE102007046410A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Volkswagen Ag Gießereiwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges sowie dessen Verwendung
EP2072638A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-24 Seco Tools Ab Beschichteter Schneideinsatz
DE102008026358A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Walter Ag Werkzeug mit Metalloxidbeschichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. B. Smith, A. Kempster, J. Smith, B. Mathiesen, J. Koh, G. W. Critchlow, Proc. 13th Int. Plansee Seminar (1993) Vol. 3, 129-144
D. Y.-Wang, K.-W. Wenig, C.-L. Chang, W.-Y. Ho, Surface and Coating Technologies 120-121 (1999) 622-628
J. H. Park, C. H. Jung, D. J. Kim, J. Y. Park, Surface and Coating Technologies 203 (2008) 324-328
M. Podob, Proc. International Conference on Surface Modification Technologies 12th Rosemont 1998, 15-24
S. Blittersdorf, N. Bahlawane, K. Kohse-Höinghaus, B. Atakan, J. Müller, Chem. Vap. Deposition 9 (2003) 194-198

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104886A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Mas Gmbh Schneidplatte, Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028579A8 (de) 2011-06-01
WO2011020740A2 (de) 2011-02-24
WO2011020740A3 (de) 2011-05-05
DE102009028579B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046667B4 (de) Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetal, Cermet oder Keramik sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper
DE2727250C2 (de) Oberflächenbeschichteter Sintercarbidgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2205774B1 (de) Hartstoffbeschichtete körper und verfahren zu deren herstellung
DE69509218T3 (de) Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug
DE69918397T2 (de) Aluminiumoxid-beschichteter Gegenstand
EP0632850B1 (de) Verbundkörper und dessen verwendung
EP0577678B1 (de) Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung
EP2788527B1 (de) Hartstoffbeschichtete körper aus metall, hartmetall, cermet oder keramik sowie verfahren zur herstellung derartiger körper
DE102018112535A1 (de) Cvd-kompositrefraktärbeschichtungen und deren anwendungen
EP3580372B1 (de) Hartstoffbeschichtete körper aus metall, hartmetall, cermet oder keramik und verfahren zur herstellung derartiger körper
DE19651592A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69631484T2 (de) Ankeroxidbeschichtungen auf hartmetallschneidwerkzeugen
DE102008047382B4 (de) Verschleißfestes Bauteil mit einer darauf ausgebildeten Beschichtung
DE102012022466A1 (de) Beschichteter Schneideinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19752644C2 (de) Mit Aluminiumoxid beschichtetes Werkzeug und Herstellungsverfahren dafür
WO1997007260A1 (de) Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP0143889A2 (de) Beschichteter Hartmetallkörper
DE102009028579B4 (de) Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper
DE102012004809B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen des beschichteten Schneidwerkzeugs
DE102012002394A1 (de) Beschichtete Substrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE4110005A1 (de) Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellung
DE102009028577B4 (de) Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet, Keramik oder Halbleiterwerkstoff sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper
US20240033829A1 (en) Coated cutting tool
EP4006202A1 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug
DE102016106678A1 (de) Cvd-beschichteter gegenstand und cvd-verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KENNAMETAL SHARED SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE