DE102009027687A1 - Antriebsaggregat - Google Patents

Antriebsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102009027687A1
DE102009027687A1 DE102009027687A DE102009027687A DE102009027687A1 DE 102009027687 A1 DE102009027687 A1 DE 102009027687A1 DE 102009027687 A DE102009027687 A DE 102009027687A DE 102009027687 A DE102009027687 A DE 102009027687A DE 102009027687 A1 DE102009027687 A1 DE 102009027687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective coating
introduction
drive device
drive unit
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027687A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dirscherl
Frank Miller
Ulrich Meingast
Hans-Peter Frisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027687A priority Critical patent/DE102009027687A1/de
Priority to PCT/EP2010/056694 priority patent/WO2011006692A1/de
Publication of DE102009027687A1 publication Critical patent/DE102009027687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/08Surface coverings for corrosion prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat mit mindestens einer Einbringvorrichtung (1) zum Einbringen eines Fluids in einen Abgastrakt des Antriebsaggregats oder in das Antriebsaggregat. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest ein mit dem Fluid in Kontakt tretender Bereich der Einbringvorrichtung (1) zumindest bereichsweise eine gegenüber dem Fluid chemisch passive und/oder thermisch isolierende Schutzbeschichtung (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat mit mindestens einer Einbringvorrichtung zum Einbringen eines Fluids in einen Abgastrakt des Antriebsaggregats oder in das Antriebsaggregat.
  • Stand der Technik
  • Derartige Antriebsaggregate sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen beispielsweise dem Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Das Fluid kann beispielsweise ein Brennstoff für das Antriebsaggregat sein, falls dieses zumindest eine Brennkraftmaschine aufweist. Der Brennstoff kann beispielsweise Benzin, Diesel oder ein sogenannter Sonderkraftstoff sein. In diesem Fall wird das Fluid mittels der Einbringvorrichtung in das Antriebsaggregat eingebracht, um dort verbrannt und zum Antreiben des Antriebsaggregats verwendet zu werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Fluid auch ein zum Reinigen von Abgas des Antriebsaggregats verwendetes Reduktionsmittel sein. In diesem Fall wird das Fluid in den Abgastrakt des Antriebsaggregats eingebracht, um dort in dem Abgas enthaltene Schadstoffe umzuwandeln. Das Fluid kann in diesem Fall beispielsweise eine Harnstofflösung (AdBlue) sein. Derartige Einbringvorrichtungen sind regelmäßig temperaturbeaufschlagt, sei es durch Anordnung in dem Abgastrakt des Antriebsaggregats, wobei die Einbringvorrichtung durch das heiße Abgas erwärmt wird, oder bei Positionierung im Bereich eines Brennraums (beziehungsweise Reaktionsraums) des Antriebsaggregats, wenn das einzubringende Fluid zu dessen Antrieb dient.
  • Insbesondere bei Verwendung des Fluids zur Abgasreinigung kann das Fluid mit dem Werkstoff der Einbringvorrichtung reagieren, wenn diese sich zu stark aufgeheizt hat. Beispielsweise umfasst die Einbringvorrichtung ein Einspritzventil zum Einbringen der Harnstofflösung, das in einem Dosiermodul in dem Abgastrakt angeordnet ist. Das Einspritzventil besteht üblicherweise aus metallischen Werkstoffen und dosiert die Harnstofflösung in den durch den Abgastrakt strömenden Abgasstrom, um darin enthaltene Stickoxide (NOx) zu reduzieren. Bedingt durch die hohe Temperatur des Abgases heizt sich das Dosiermodul stark auf und gibt die Wärme an einen Bereich, beispielsweise eine Spitze, des Einspritzventils weiter. Das Einspritzventil kann sich dadurch auf Temperaturen oberhalb von 100°C aufheizen. Versuche haben gezeigt, dass die metallischen Werkstoffe, aus welchen das Einspritzventil besteht, ab dieser Temperatur verstärkt mit der (wässrigen) Harnstofflösung reagieren, oxidieren beziehungsweise korrodieren. Als Folge davon treten Dichtheitsprobleme und Mehrmengendosierung an dem Einspritzventil auf.
  • Je höher die Temperatur des Einspritzventils beziehungsweise der Einbringvorrichtung, desto stärker ist die korrodierende Wirkung des Fluids auf diese. Ebenfalls gefährdet sind Schweißnähte, welche an der Einbringvorrichtung vorhanden sein können. Eine mögliche Lösung wäre es, die Einbringvorrichtung aus einem anderen Werkstoff herzustellen, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Dies ist jedoch häufig nicht möglich. Beispielsweise bedingen Härteanforderungen in einem Sitzbereich eines Ventils, welches in der Einbringvorrichtung vorhanden sein kann, den Einsatz martensitischer Stähle, die wiederum nicht das Optimum an Korrosionsbeständigkeit bieten. Im Hinblick auf die Schweißverbindungen bereiten vor allem die Gefügeänderungen im Wärmeeinflussbereich Probleme.
  • Teilweise werden, wie in der DE 10 2008 001 101 beschrieben, Oberflächen, die mit dem Reduktionsmittel in Kontakt treten, mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehen. Eine solche ist jedoch aufwändig und damit teuer in der Herstellung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist das Antriebsaggregat mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass die Einbringvorrichtung vor Wärmeeintrag beziehungsweise vor durch das Fluid verursachter Korrosion besser geschützt ist. Dies wird erreicht, indem zumindest ein mit dem Fluid in Kontakt tretender Bereich der Einbringvorrichtung zumindest bereichsweise eine gegenüber dem Fluid chemisch passive und/oder thermisch isolierende Schutzbeschichtung aufweist. Dabei ist es unerheblich, ob der Bereich der Einbringvorrichtung aus Metall, Kunststoff, Keramik oder einem sonstigen Material besteht. Wie bereits eingangs beschrieben, sind die mit dem Fluid in Kontakt tretenden Bereiche besonders korrosionsanfällig. Aus diesem Grund wird bevorzugt an diesen Stellen die Schutzbeschichtung vorgesehen. Selbstverständlich kann die Schutzbeschichtung jedoch auch an weiteren Bereichen der Einbringvorrichtung angebracht werden, insbesondere, um Wärmeeintrag in die Einbringvorrichtung zu verhindern. Es soll also zumindest ein mit dem Fluid in Kontakt tretender und/oder temperaturbeaufschlagter Bereich der Einbringvorrichtung mit der Schutzbeschichtung versehen werden. Dies kann auch lediglich bereichsweise vorgesehen sein. Die Schutzbeschichtung soll gegenüber dem Fluid chemisch passiv sein. Das bedeutet, dass sie zunächst gegenüber dem Fluid im Wesentlichen beständig ist und die Reaktion des Werkstoffs der Einbringvorrichtung mit dem Fluid hemmt, also im Wesentlichen korrosionshemmend wirkt. Zusätzlich oder alternativ kann die Schutzbeschichtung thermisch isolierend sein. Sie soll also eine niedrige thermische Leitfähigkeit aufweisen und somit keine oder lediglich wenig Wärme von heißem Abgas oder aus dem Brennraum an die Einbringvorrichtung weiterleiten. Das mittels der Einbringvorrichtung eingebrachte Fluid steht üblicherweise unter Druck und kann bei dem Einbringen zerstäubt werden, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einbringvorrichtung eine Dosiereinrichtung, einen Kanal, eine Düse und/oder ein Ventil, insbesondere ein Einspritzventil, aufweist. Die Dosiereinrichtung dient dabei dem Einbringen einer bestimmten Menge des Fluids, also einer Dosierung. Durch den Kanal, die Düse und/oder das Ventil gelangt das Fluid aus der Einbringvorrichtung heraus. Die Düse kann einen konvergierenden Verlauf aufweisen, jedoch auch als Diffusor ausgebildet sein, also divergierend ausgelegt sein. Das Ventil ist beispielsweise ein Einspritzventil, über welches das druckbeaufschlagte Fluid gesteuert in den Abgastrakt beziehungsweise das Antriebsaggregat eingebracht werden kann. Das Ventil kann von der Dosiereinrichtung gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Düse einen Einbringbereich mit einem sich in axialer Richtung vergrößernden oder sich verringernden Querschnitt aufweist. Die Düse weist also, wie bereits ausgeführt, einen konvergierenden oder divergierenden Verlauf auf. Beispielsweise kann der Einbringbereich konusförmig, kegelstumpfförmig beziehungsweise trichterförmig ausgebildet sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Mantelfläche des Einbringbereichs die Schutzbeschichtung zumindest bereichsweise aufweist. Der Einbringbereich der Einbringvorrichtung ist üblicherweise stark belastet, da er sowohl mit dem Fluid in Kontakt tritt beziehungsweise treten kann und auch häufig temperaturbeaufschlagt ist, beispielsweise durch das Abgas. Über den Einbringbereich kann auch Wärme in die Einbringvorrichtung eingebracht werden, und somit weitere Bereiche dieser aufheizen. Daher soll vor allem der Einbringbereich beziehungsweise dessen Mantelfläche die Schutzbeschichtung aufweisen, um Korrosion und/oder Wärmeeintrag an dieser Stelle zu verhindern.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Ventilsitz des Ventils die Schutzbeschichtung zumindest bereichsweise aufweist. In diesem Bereich muss häufig der Werkstoff so gewählt werden, dass er gewisse Anforderungen an die Härte erfüllt. Solche Werkstoffe erfüllen aber häufig nicht alle Anforderungen hinsichtlich der Beständigkeit beziehungsweise der Korrosionsfestigkeit. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn die Schutzbeschichtung in diesem Bereich angebracht wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzbeschichtung im Bereich einer Schweißnaht vorgesehen ist. Dabei soll die Schutzbeschichtung die Schweißnaht insbesondere abdecken, sodass das Fluid keinen negativen Einfluss auf diese auswirken kann beziehungsweise an dieser Stelle keine Wärme in die Einbringvorrichtung eingetragen wird. Auf diese Weise können die Gefügeänderungen im Wärmeeinflussbereich verhindert beziehungsweise zumindest verringert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzbeschichtung eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und/oder eine hohe Temperaturbeständigkeit und/oder eine geringe Oberflächenrauhigkeit aufweist. Zur Realisierung der thermisch isolierenden Eigenschaft der Schutzbeschichtung besteht die Schutzbeschichtung aus einem Material, welches eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist. Vorteilhaft ist es ebenso, wenn die Schutzbeschichtung temperaturbeständig ist, da in Bereichen, an welchen die Einbringvorrichtung üblicherweise vorgesehen ist, hohe Temperaturen vorliegen. Zusätzlich oder alternativ kann die Schutzbeschichtung die geringe Oberflächenrauhigkeit aufweisen. Diese ist vorteilhaft, da sich somit das Fluid beziehungsweise aus dem Fluid hervorgegangene Ablagerungen nicht an der Einbringvorrichtung festsetzen können. Dieses Festsetzen hätte beispielsweise den Effekt, dass die Korrosion des Werkstoffs der Einbringvorrichtung verstärkt und/oder der Wärmeeintrag an dieser Stelle erhöht würde.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzbeschichtung Keramik, insbesondere Silikat, Silandioxid und/oder Kunststoff, insbesondere Parylen, aufweist. Keramik hat den Vorteil, dass es sowohl eine hohe Temperaturbeständigkeit als auch eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweisen kann. Die Keramik kann beispielsweise Silikat aufweisen oder aus Silikat bestehen. Ebenso ist es möglich, die Schutzbeschichtung aus Silandioxid zu fertigen. Dieses ist glasartig und kann beispielsweise auf die Einbringvorrichtung aufgeschmolzen werden. Ebenso ist es möglich, dass Kunststoff verwendet wird. Vorteilhafterweis kann hier perflouriertes Parylen verwendet werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzbeschichtung eine Dicke von kleiner gleich 100 μm, insbesondere kleiner gleich 10 μm, aufweist. Die Schutzbeschichtung muss sehr dünn appliziert werden, um zu verhindern, dass sich durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Schutzbeschichtung und weiteren Bereichen der Einbringvorrichtung sich die Schutzbeschichtung von diesen löst. Eine Schutzbeschichtung mit der genannten Dicke reicht üblicherweise aus, um die Einbringvorrichtung ausreichend korrosionsbeständig zu machen beziehungsweise den Wärmeeintrag in diese soweit zu reduzieren, dass eine Korrosion verhindert wird beziehungsweise langsamer abläuft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzbeschichtung mittels Pyrolyse, Aufschmelzen oder Aufspritzen aufgebracht ist. Die Schutzbeschichtung wird beispielsweise durch Pyrolyse, insbesondere Flammenpyrolyse aufgebracht. Dabei kann ein mit Si-Verbindungen angereichertes Gas zum Einsatz kommen, womit eine Silikatschicht auf dem beflammten Bereich der Einbringvorrichtung abgeschieden wird. Diese stellt eine Barriereschicht dar, die den korrosiven Angriff auf den Werkstoff der Einbringvorrichtung verhindert beziehungsweise ausreichend lange verzögert. Die Schutzbeschichtung lässt sich partiell, beispielsweise im Bereich von Schweißnähten, oder auch großflächig aufbringen. Aufgrund der kurzen Einwirkzeit bei dem Aufbringen der Schutzbeschichtung mittels Pyrolyse ist der Wärmeeintrag in den meisten Fällen zu vernachlässigen. Die Pyrolyse ist ein nachträglich implementierbarer und kostengünstiger Prozess. Ersteres bedeutet, dass die Beschichtung auch nachträglich bei bereits bestehenden Produkten zum Einsatz kommen kann. Dies hat den Vorteil, dass Werkstoff- beziehungsweise Konstruktionsänderungen an der Einbringvorrichtung beziehungsweise dem Antriebsaggregat nicht zwingend notwendig sind. Das Aufschmelzen kann vor allem in Zusammenhang mit Silandioxid und das Aufspritzen bei Kunststoff eingesetzt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einbringvorrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels oder eines Brennstoffs vorgesehen ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Einbringvorrichtung in einem Bereich angeordnet ist, der thermisch stark belastet ist. Beispielsweise kann die Einbringvorrichtung in einem Abgasstrom in dem Abgastrakt des Antriebsaggregats oder in einem Brenn- beziehungsweise Reaktionsraum vorgesehen sein. In diesen Fällen wird die Einbringvorrichtung hohen Temperaturen ausgesetzt, womit sie sich erwärmt und besonders anfällig für einen korrosiven Einfluss des Fluids ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer Einbringvorrichtung, und
  • 2 eine Vorderseite der Einbringvorrichtung.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt einer Einbringvorrichtung 1, welche hier beispielhaft als Dosiermodul ausgebildet ist. Die Einbringvorrichtung 1 dient zum Einbringen einer Harnstofflösung in einen Abgastrakt eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs (beide nicht dargestellt). Die Einbringvorrichtung weist ein Ventil 2 auf, welches als Einspritzventil ausgebildet ist. Durch die Einbringvorrichtung 1 verläuft ein Kanal 3, durch welche die Harnstofflösung dem Einspritzventil 2 zugeführt wird und anschließend durch einen Einbringbereich 4 in den Abgastrakt des Antriebsaggregats eingebracht wird. Das bedeutet, dass zumindest der Einbringbereich 4 der Einbringvorrichtung 1 durch heißes Abgas des Antriebsaggregats temperaturbeaufschlagt ist. Der Einbringbereich 4 ist Bestandteil einer Düse 5, wobei diese in Axialrichtung einen divergierenden Verlauf aufweist, sich also in Richtung des Abgastrakts aufweitet. Der Einbringbereich 4 weist also einen sich in axialer Richtung (Achse 6) sich vergrößernden Querschnitt auf.
  • Durch das Aufheizen der Einbringvorrichtung 1 durch das Abgas wird auch das Einspritzventil 2 erwärmt. Es sich gezeigt, dass das Einspritzventil 2, welches häufig aus einem metallischen Werkstoff besteht, bei erhöhten Temperaturen verstärkt mit der wässrigen Harnstofflösung reagiert. Als Folge treten Dichtheitsprobleme und Mehrmengendosierung an dem Einspritzventil 2 auf. Aus diesem Grund ist auf einer Mantelfläche 7 der Düse 5 eine Schutzbeschichtung 8 aufgebracht. Die Schutzbeschichtung 8 ist vor allem thermisch isolierend. Das bedeutet also, dass die Einbringvorrichtung 1 abgasseitig mit der Schutzbeschichtung 8 versehen wird und somit keine oder weniger Wärme von heißem Abgas an den Werkstoff der Einbringvorrichtung 1 weitergeleitet wird. Daher kann sich auch das Einspritzventil 2 nicht so stark aufheizen, womit dessen Korrosionsanfälligkeit vermindert wird. Ebenso kann auch vorgesehen sein, einen Ventilsitz des Einspritzventils 2 zumindest bereichsweise mit der Schutzbeschichtung 8 zu versehen. Als weitere Eigenschaft kann die Schutzbeschichtung 8 chemisch passiv gegenüber dem Fluid sein. Sie soll also im Wesentlichen beständig gegen das Fluid sein.
  • Die Schutzbeschichtung 8 muss sehr dünn appliziert werden, um eine Ablösen der Schutzbeschichtung 8 durch unterschiedliche Wärmeausdehnung der Einbringvorrichtung 1 und der Schutzbeschichtung 8 zu verhindern. Eine solche wird durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe verursacht. Die Schutzbeschichtung 8 kann beispielsweise aus Keramik bestehen, wobei eine Dicke von kleiner gleich 10 μm als vorteilhaft angesehen wird.
  • Die 2 zeigt eine Vorderseite der Einbringvorrichtung 1, wobei ein Außenbereich 9 die Düse 5 einfasst, durch welche die Harnstofflösung in den Abgastrakt eingebracht wird. Zu erkennen ist die Mantelfläche 7 mit der Schutzbeschichtung 8. Im Zentrum der Düse 5 ist der Kanal 3 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008001101 [0005]

Claims (12)

  1. Antriebsaggregat mit mindestens einer Einbringvorrichtung (1) zum Einbringen eines Fluids in einen Abgastrakt des Antriebsaggregats oder in das Antriebsaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit dem Fluid in Kontakt tretender Bereich der Einbringvorrichtung (1) zumindest bereichsweise eine gegenüber dem Fluid chemisch passive und/oder thermisch isolierende Schutzbeschichtung (8) aufweist.
  2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringvorrichtung (1) eine Dosiereinrichtung, einen Kanal (3) eine Düse (5) und/oder ein Ventil (2), insbesondere ein Einspritzventil, aufweist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (5) einen Einbringbereich (4) mit einem sich in axialer Richtung vergrößernden oder sich verringernden Querschnitt aufweist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche (7) des Einbringbereichs (4) die Schutzbeschichtung (8) zumindest bereichsweise aufweist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilsitz des Ventils (2) die Schutzbeschichtung (8) zumindest bereichsweise aufweist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung (8) im Bereich einer Schweißnaht vorgesehen ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung (8) eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und/oder eine hohe Temperaturbeständigkeit und/oder eine geringe Oberflächenrauhigkeit aufweist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung (8) Keramik, insbesondere Silikat, Silandioxid und/oder Kunststoff, insbesondere Parylen, aufweist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung (8) eine Dicke von kleiner gleich 100 μm, insbesondere kleiner gleich 10 μm, aufweist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung (8) mittels Pyrolyse, Aufschmelzen und Aufspritzen aufgebracht ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringvorrichtung (1) zum Einbringen eines Reduktionsmittels oder eines Brennstoffs vorgesehen ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringvorrichtung (1) in einem Bereich angeordnet ist, der thermisch stark belastet ist.
DE102009027687A 2009-07-14 2009-07-14 Antriebsaggregat Withdrawn DE102009027687A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027687A DE102009027687A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Antriebsaggregat
PCT/EP2010/056694 WO2011006692A1 (de) 2009-07-14 2010-05-17 Antriebsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027687A DE102009027687A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Antriebsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027687A1 true DE102009027687A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42470666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027687A Withdrawn DE102009027687A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Antriebsaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027687A1 (de)
WO (1) WO2011006692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114134A8 (de) * 2016-06-27 2018-06-14 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Baueinheit für eine Abgasanlage
EP3421745A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Baueinheit für eine abgasanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001101A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308542A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von NO¶x¶ in sauerstoffhaltigen Gasen
EP1878920B1 (de) * 2006-07-12 2011-06-08 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Dosierpumpe für eines Reduktionsmittels
DE202008001837U1 (de) * 2008-02-08 2008-07-03 GET Göltz-Emailtechnik GmbH Harnstoffeinspritzung mit emaillierter Oberfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001101A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114134A8 (de) * 2016-06-27 2018-06-14 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Baueinheit für eine Abgasanlage
EP3421745A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Baueinheit für eine abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006692A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929742B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102009047375B4 (de) Dosiermodul mit Flüssigkeitskühlung
DE102014018852B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Anithaftbeschichtung versehenen Mischer für ein flüssiges Reduktionsmittel
EP0982493B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
EP1936137A1 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE60020463T2 (de) Einspritzdüse
DE102007052262A1 (de) Einrichtung zum Mischen und/oder Verdampfen eines Reduktionsmittels sowie Einrichtung zur Beaufschlagung eines Abgasstroms mit einem Reduktionsmittel
DE102010049018A1 (de) Stutzen zum Einbringen von Reduktionsmittel
AT517054B1 (de) Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Kraftstoffinjektor
DE102013211684A1 (de) Kühlkörper für Einspritzventil
DE102009002290B4 (de) Harnstofflösungseinspritzventil
EP2029866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von ventilen
DE102009027687A1 (de) Antriebsaggregat
EP2228462B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Sitzfläche eines Werkstücks
EP2446127B1 (de) Dichteinheit
WO2016082985A1 (de) Gasinjektor mit hubentdrosselung
DE102009027713A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP1566539B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
WO2003006821A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102010040003A1 (de) Kühlsystem für Dosiervorrichtungen
DE102007031817A1 (de) Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung
DE102008042540A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme einer Metallschmelze
DE102009027724A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10042956A1 (de) Düsenkörper mit Schutzkappe
DE102004016333B4 (de) Heizgeräte-Brenner mit einer Prallscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201