DE102009027724A1 - Abgasnachbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Abgasnachbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009027724A1
DE102009027724A1 DE102009027724A DE102009027724A DE102009027724A1 DE 102009027724 A1 DE102009027724 A1 DE 102009027724A1 DE 102009027724 A DE102009027724 A DE 102009027724A DE 102009027724 A DE102009027724 A DE 102009027724A DE 102009027724 A1 DE102009027724 A1 DE 102009027724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
fender
treatment device
gas
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027724A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ripper
Markus Buerglin
Tobias Hoeffken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027724A priority Critical patent/DE102009027724A1/de
Publication of DE102009027724A1 publication Critical patent/DE102009027724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Nachbehandeln von durch ein Abgasrohr strömenden Abgas einer Brennkraftmaschine, mit einem einer Öffnung des Abgasrohres zugeordneten Dosiermodul zum Einspritzen von Abgasnachbehandlungsmittel in das Abgasrohr und mit einem dem Dosiermodul abgasseitig zugeordneten, die Öffnung zumindest im Wesentlichen überdeckenden ersten Schutzblech. Hierbei ist vorgesehen, dass an dem ersten Schutzblech (6) abgasseitig wenigstens bereichsweise ein zweites Schutzblech (20) zumindest im Wesentlichen parallel zu dem ersten Schutzblech (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Nachbehandeln von durch ein Abgasrohr strömenden Abgas einer Brennkraftmaschine, mit einem einer Öffnung des Abgasrohres zugeordneten Dosiermodul zum Einspritzen von Abgasnachbehandlungsmittel in das Abgasrohr, und mit einem dem Dosiermodul abgasseitig zugeordneten, die Öffnung zumindest im Wesentlichen überdeckenden ersten Schutzblech.
  • Stand der Technik
  • Abgasnachbehandlungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Zur Verminderung des Schadstoffausstoßes von Brennkraftmaschinen ist es bekannt, die im Abgas einer Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxide mittels des sogenannten SCR-Verfahrens (Selektive Katalytische Reduktion) zu reduzieren. Dazu wird dem Abgas stromaufwärts eines SCR-Katalysators ein entsprechendes Abgasnachbehandlungsmittel beigemengt, das dann in dem SCR-Katalysator mit dem Abgas beziehungsweise dem darin enthaltenen Stickoxid reagiert. Dabei werden in der Regel die Stickoxide zusammen mit Ammoniak als wesentlicher Bestandteil des Abgasnachbehandlungsmittels in dem SCR-Katalysator zu Stickstoff und Wasser umgesetzt. Das Abgasnachbehandlungsmittel wird dazu in flüssiger Form bereitgestellt. Mittels eines Dosiermoduls kann das Abgasnachbehandlungsmittel dem Abgas in gewünschter Menge zugeführt werden, wobei es in Form eines feinen Sprays in das Abgas beziehungsweise in das Abgasrohr eingespritzt wird.
  • Das durch das Abgasrohr strömende Abgas kann sehr hohe Temperaturen erreichen, die hohe Anforderungen an das Dosiermodul und auch an das Abgasnachbehandlungsmittel hinsichtlich Haltbarkeit und Stabilität stellt. Um das Dosiermodul und das Abgasnachbehandlungsmittel vor den heißen Abgasen zu schützen, ist es weiterhin bekannt, dem Dosiermodul abgasseitig ein Schutzblech zuzuordnen, welches die Öffnung des Abgasrohres zumindest im Wesentlichen überdeckt. Wobei das Schutzblech natürlich eine Spritzöffnung für das einzuspritzende Abgasnachbehandlungsmittel aufweist. Hierbei wird unter „zumindest im Wesentlichen überdecken” verstanden, dass das erste Schutzblech die Öffnung zumindest im Wesentlichen verschließt, also sich zumindest im Wesentlichen über den freien/offenen Querschnitt der Öffnung erstreckt. Durch das Schutzblech wird im Wesentlichen ein direkter Kontakt des Dosiermoduls mit dem Abgas verhindert und dadurch ein Wärmeübergang von dem Abgas auf das Dosiermodul verringert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungsvorrichtung sieht nunmehr vor, dass an dem ersten Schutzblech abgasseitig wenigstens bereichsweise ein zweites Schutzblech zumindest im Wesentlichen parallel zu dem ersten Schutzblech angeordnet ist. Das zweite Schutzblech ist also auf der dem Abgas zugewandten Seite des ersten Schutzblechs angeordnet. Dadurch nähert sich die Temperatur des zweiten Schutzblechs im Betrieb weitgehend der Temperatur des Abgases an. Die Schutzbleche verhindern zum Einen, dass feine Tropfen des Abgasnachbehandlungsmittels an kühleren Bereichen des Abgasrohrs abgeschieden werden. Durch derartige Abscheidungen kann sich beispielsweise kristalliner Harnstoff bilden, der den Strömungsverlauf des Abgas und/oder des Abgasnachbehandlungsmittels beeinflusst und im schlimmsten Fall zu einer Verstopfung führt, die ein weiteres Einspritzen/Eindosieren von Abgasnachbehandlungsmittel verhindert. Zum andern können durch die hohe Temperatur des zweiten Schutzblechs an dem zweiten Schutzblech befindliche Folgeprodukte von abgeschiedenem Abgasnachbehandlungsmittel abgebaut werden. Durch das zweite Schutzblech wird weiterhin ein Wärmeeintrag in das innen liegende erste Schutzblech verringert, wodurch dessen Temperatur sowie der Wärmestrom in das Dosiermodul gering gehalten wird. Vorteilhafterweise sind das erste und/oder das zweite Schutzblech derart ausgebildet, dass Verwirbelungen des Abgases, insbesondere durch Vermeidung von Abrisskanten, minimiert werden. Weiterhin sind die Schutzbleche zweckmäßigerweise derart steif ausgebildet, dass bei der Aufbringung einer hohen Kraft von bis zu 5 kN in der Nähe der Öffnung keine oder nur eine geringe Auslenkung verursacht wird.
  • Bevorzugt ist das zweite Schutzblech im Wesentlichen beabstandet zu dem ersten Schutzblech angeordnet. Dadurch wird zwischen dem ersten und dem zweiten Schutzblech ein Spalt, insbesondere ein Luftspalt gebildet, der mit einem hohen Wärmeleitwiderstand den Wärmeeintrag aus dem zweiten Schutzblech in das erste Schutzblech, und somit in das Dosiermodul, erheblich verringert. Besonders bevorzugt weisen dazu das erste Schutzblech und/oder das zweite Schutzblech mindestens einen als Erhebung ausgebildeten Abstandhalter auf. Zweckmäßigerweise sind wenigstens zwei Erhebungen an gegenüberliegenden Seiten des ersten oder des zweiten Schutzblechs angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die die Abstandhalter bildenden Erhebungen stegförmig ausgebildet. Alternativ weisen die Erhebungen beziehungsweise Abstandhalter jeweils nur eine kleine Auflagefläche auf. Vorteilhafterweise sind dann insgesamt mindestens vier Erhebungen über die Fläche des ersten und/oder des zweiten Schutzblechs verteilt angeordnet vorgesehen. Ein Abstandhalter kann dabei jeweils durch eine Erhebung eines Schutzblechs oder durch zwei gegenüberliegende Erhebungen beider Schutzbleche gebildet werden. Alternativ zu den als Erhebungen ausgebildeten Abstandhaltern können natürlich auch separate Distanzelemente vorgesehen sein, die bevorzugt einen hohen Wärmeleitwiderstand aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist das zweite Schutzblech an dem ersten Schutzblech durch Verschweißen, insbesondere durch Punktschweißen, bevorzugt im Bereich des mindestens einen Abstandhalters befestigt. Der oder die Schweißpunkte weisen nur kleine Kontaktflächen auf, die zu einem hohen Wärmedurchgangswiderstand von dem zweiten Schutzblech zu dem ersten Schutzblech führen. Alternativ und/oder zusätzlich können zum Befestigen natürlich auch andere Mittel, wie beispielsweise Klebstoffe, mit einem hohen Wärmeleitwiderstand vorgesehen werden.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Schutzblech im Wesentlichen topfförmig ausgebildet. Dadurch kann das erste Schutzblech neben der dem Abgas zugewandten Stirnseite des Dosiermoduls auch Bereiche dessen Seitenwand überdecken, sodass das Dosiermodul in die Öffnung des Abgasrohres eingesetzt werden kann.
  • Zum einen kann dadurch der Halt des Dosiermoduls erhöht und zum anderen das Dosiermodul näher an das Abgas gebracht werden, um eine bessere Zerstäubung beziehungsweise Beimengung des Abgasnachbehandlungsmittels in dem Abgas zu erhalten.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Abgasrohr vorteilhafterweise einen die Öffnung bildenden Flansch aufweist, an dem das erste Schutzblech eingesetzt gehalten ist. Unter dem Flansch ist hierbei ein von dem Abgasrohr nach außen abstehendes Element zu verstehen, das im Wesentlichen kreiszylinderförmig oder oval ausgebildet ist, und dessen Innendurchmesser dem der Öffnung des Abgasrohres entspricht. Durch die topfförmige Ausbildung des ersten Schutzblechs kann dieses, und auch das Dosiermodul, besonders günstig in dem Flansch und damit an dem Abgasrohr gehalten werden. Dazu ist das erste Schutzblech in den Flansch eingesetzt beziehungsweise eingetaucht angeordnet. Durch das Vorsehen des Flansches ist es ferner möglich, das Dosiermodul zurückgesetzt zu dem Abgasrohr beziehungsweise dem wesentlichen Strömungsweg des Abgases durch das Abgasrohr anzuordnen. Durch die zurückgesetzte Anordnung wird der Wärmeeintrag in das Dosiermodul insgesamt weiter verringert. Das erste und insbesondere das zweite Schutzblech verhindern dabei, dass sich feine Tropfen des Abgasnachbehandlungsmittels an den verhältnismäßig kühlen Seitenwänden des Flansches ablagern können.
  • Zweckmäßigerweise entspricht die Außenkontur des zweiten Schutzblechs im Wesentlichen der Innenkontur der Öffnung des Abgasrohres beziehungsweise der Innenkontur des Flansches, wobei das zweite Schutzblech vorteilhafterweise nur mit dem ersten Schutzblech in Berührungskontakt steht. Während das erste Schutzblech topfförmig ausgebildet ist, entspricht die Form des zweiten Schutzblechs also im Wesentlichen der Form des ersten Schutzblechs im Bodenbereich. Das erste Schutzblech weist zweckmäßigerweise an seinem den Boden fernen Ende einen sich über den gesamten Umfang erstreckenden nach außen weisenden Radialvorsprung auf, der auf einer Stirnseite des Flansches aufliegen und daran befestigt werden kann. Somit ist das erste Schutzblech direkt an dem Abgasrohr beziehungsweise an dessen Flansch und das zweite Schutzblech lediglich an dem ersten Schutzblech befestigt.
  • Zweckmäßigerweise weisen das erste und das zweite Schutzblech eine Spritzöffnung auf. Diese wird von zwei koaxial zueinander ausgerichteten beziehungsweise zueinander fluchtenden Durchbrüchen in dem ersten und in dem zweiten Schutzblech gebildet. Bevorzugt ist die Spritzöffnung insgesamt konusartig ausgebildet, wobei sich ihr Querschnitt zu dem Abgasrohr hin erweitert. Dies dient in erster Linie einer günstigen Führung des eingespritzten Abgasnachbehandlungsmittels.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass zwischen einer Stirnseite des Dosiermoduls und dem ersten Schutzblech eine die Spritzöffnung umgebende Dichtung verspannt ist. Besonders bevorzugt ist die Dichtung zwischen einer Stirnseite einer Einspritzdüse des Dosiermoduls und dem ersten Schutzblech verspannt angeordnet. Die Dichtung gewährleistet zum einen, dass kein Abgas in die Umgebung entweichen kann, und verringert zum andern den Wärmeeintrag in das Dosiermodul.
  • Zweckmäßigerweise ist die Dichtung aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere zumindest im Wesentlichen aus Glas oder Glimmer, gefertigt. Glimmer bietet einen hohen Wärmeleitwiderstand bei einer guten Temperaturbeständigkeit. Optional kann die Dichtung mit einer Schutzbeschichtung oder Ummantelung zur Verbesserung der Medienbeständigkeit versehen sein. Vorteilhafterweise weist die Dichtung eine geringe Auflagefläche sowie eine möglichst große Höhe auf, um den Wärmedurchgangswiderstand weiter zu erhöhen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Dichtung einen Konus auf, der sich durch die Spritzöffnung hindurch erstreckt. Der Konus dient zum Einen zur Strahlführung des von dem Dosiermodul abgegebenen Abgasnachbehandlungsmittels und zum Anderen zum Überdecken beziehungsweise Verdecken von möglichen Ablagerungsstellen. Insbesondere durch die vorteilhafte Ausführung mit dem zweiten Schutzblech entsteht ein Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Schutzblech, in dem sich leicht die feinen Tropfen des Abgasnachbehandlungsmittels festsetzen können. Durch den Konus kann dieser Spalt, und gegebenenfalls noch weitere Spalte, überdeckt und somit ein Ablagern von Abgasnachbehandlungsmittel vermieden werden. Die Wärme aus dem Abgas führt zu einer derartigen Erhitzung des Konus, dass daran befindliche Ablagerungen wieder verbrannt beziehungsweise abgebaut werden. In einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform ist die Dichtung in jeder ihrer oben beschriebenen Ausgestaltugen auch ohne das zweite Schutzblech vorgesehen. Bereits dadurch kann der Wärmeeintrag in das Dosiermodul verringert werden.
  • Vorteilhafterweise ist dem Dosiermodul weiterhin wenigstens ein Kühlkörper zugeordnet. Die Aufgabe des Kühlkörpers ist es, die Temperatur des Dosiermoduls im Betrieb gering zu halten. Insbesondere dann, wenn nicht dosiert beziehungsweise Abgasnachbehandlungsmittel in das Abgasrohr eingespritzt wird, ist es vorteilhaft, die Temperatur an der Spitze der Einspritzdüse abzusenken, damit keine innere Kühlung der Einspritzdüse erfolgt.
  • Bevorzugt steht dazu der Kühlkörper zumindest im Wesentlichen nur mit einem freien Ende der Einspritzdüse des Dosiermoduls in Berührungskontakt. Das freie Ende der Einspritzdüse stellt dabei natürlich die dem Abgas zugewandte Spitze der Einspritzdüse dar. Bei heißen Umgebungsbedingungen kann die Umgebungstemperatur, und damit auch die Temperatur des Kühlkörpers, höher als die zulässige Temperatur des zu dosierenden Abgasnachbehandlungsmittels sein. Die vorteilhafte Ausbildung des Kühlkörpers beziehungsweise die vorteilhafte Kontaktierung der Einspritzdüse an ihrem freien, die Spitze bildenden Ende, verhindert somit, dass im weiter hinten liegenden Bereich des Dosiermoduls befindliches Abgasnachbehandlungsmittel, zu lange einer zu hohen Temperatur ausgesetzt wird, die schädlich auf das Nachbehandlungsmittel wirken kann. Vorteilhafterweise weist die Einspritzdüse weiterhin eine innere Isolation auf, bevorzugt durch eine Beschichtung der inneren Oberflächen mit Teflon oder durch Führung des Abgasnachbehandlungsmittels in Teflonleitungen, um den Wärmeeintrag in das Abgasnachbehandlungsmittel zu minimieren. Besonders bevorzugt wird der Berührungskontakt zwischen dem Kühlkörper und dem freien Ende der Einspritzdüse durch ein geringes Spaltmaß, bevorzugt durch eine Verpressung, erreicht. Dass der Kühlkörper nur im Wesentlichen mit dem freien Ende in Berührungskontakt steht bedeutet, dass zumindest zur Lagerung und/oder Befestigung des Kühlkörpers weitere Kontaktpunkte beziehungsweise kleine Kontaktbereiche vorgesehen sein können.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Kühlkörper im Bereich fern von dem freien Ende der Einspritzdüse, also im Wesentlichen im übrigen Bereich des Dosiermoduls, zumindest im Wesentlichen beabstandet zu der Einspritzdüse und/oder dem Dosiermodul ausgebildet ist. Dadurch wird der Wärmeübergangswiderstand zwischen der Einspritzdüse und dem Kühlkörper im dem freien Ende fernen Bereich erhöht. Zweckmäßigerweise ist durch die beabstandete Ausbildung ein Luftspalt gebildet, der einen hohen Wärmeleitwiderstand gewährleistet. Alternativ ist es auch denkbar, separate thermische Isolationselemente, wie beispielsweise Isolationsscheiben aus Teflon oder Keramik, zwischen dem Kühlkörper und dem Dosiermodul vorzusehen. Vorzugsweise sind zumindest an den Befestigungsstellen des Kühlkörpers an dem Dosiermodul Zwischenelemente mit einem hohen Wärmeleitwiderstand, wie beispielsweise die oben genannten Isolationsscheiben, vorgesehen.
  • Weiterhin ist das Dosiermodul vorteilhafterweise an dem Abgasrohr mittels mindestens einer sich durch den Kühlkörper erstreckenden Schraube befestigt. Die Schraube ist dabei möglichst lang ausgeführt, um den Wärmedurchgangswiderstand zu maximieren. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Schraube dabei zumindest im Wesentlichen durch eine in einer Bohrung des Kühlkörpers einliegenden Hülse. Die Hülse erhöht den Wärmedurchgangswiderstand von der Schraube beziehungsweise dem Abgasrohr in den Kühlkörper. Idealerweise stellen die Dichtung und die mindestens eine Schraube (inklusive Hülse) die einzigen Kontaktstellen zwischen dem Dosiermodul und dem Abgasrohr (inklusive Schutzblech) dar. Falls aus Gründen der Montagesicherheit oder der Schwingfestigkeit eine Führung des Kühlkörpers oder sonstiger Teile des Dosiermoduls notwendig ist, weisen die die Führung gewährleistenden Anbindungsstellen möglichst einen hohen Wärmedurchgangswiderstand auf. Dies kann erreicht werden durch kleine Kontaktflächen, Hinterschneidung des kontaktierten Bereichs, oder Ausführung der Kontaktstellen in zusätzlich montierten Bauteilen, die aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt sind. So kann beispielsweise der aus Aluminium gefertigte Kühlkörper mit einem Edelstahlring, welcher federartige Schienen aufweist, durch welche die Führung des Kühlkörpers am Schutzblech oder am Abgasrohr erreich wird, umfasst werden. In einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform sind der vorteilhafte Kühlkörper und/oder die Befestigung des Dosiermoduls mittels der durch den Kühlkörper geführten Schrauben, wie oben stehend beschrieben, auch ohne das Vorsehen des ersten und/oder des zweiten Schutzblechs denkbar. So ist in der alternativen Ausführungsform besonders bevorzugt der zumindest im Wesentlichen nur mit einem freien Ende der Einspritzdüse des Dosiermoduls in Berührungskontakt stehende Kühlkörper ohne das erste und/oder das zweite Schutzblech vorgesehen. Zusätzlich ist dann vorteilhafterweise die oben beschrieben Befestigung mittels der durch den Kühlkörper geführten Schrauben vorgesehen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt die
  • Figur ein Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften Abgasnachbehandlungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1. Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 umfasst ein Abgasrohr 2, durch welches von einer Brennkraftmaschine kommendes Abgas strömt, sowie ein an dem Abgasrohr 2 angeordnetes Dosiermodul 3. Das Abgasrohr 2 weist eine Öffnung 4 auf, die in einen Flansch 5 des Abgasrohrs 2 mündet. In dem Flansch 5 liegt ein im Querschnitt gesehen im Wesentlichen topfförmiges Schutzblech 6 ein, das an seinem offenen Ende einen sich über den Umfang erstreckenden, nach außen weisenden Radialvorsprung in Form eines nach außen gebogenen Kragens aufweist, mit dem das Schutzblech 6 auf der freien Stirnseite des Flansches 5 aufliegt. Die dem durch das Abgasrohr 2 strömenden Abgas zugewandte Seite des Schutzblechs 6 liegt im Wesentlichen zurückgesetzt zu dem eigentlichen Verlauf des Abgasrohrs 2 beziehungsweise der eigentlichen Strömung des Abgases. In dem Schutzblech 6 ist eine Spritzöffnung 7 ausgebildet, durch welche Abgasnachbehandlungsmittel mittels des Dosiermoduls 3 in das strömende Abgas eingespritzt werden kann. Auf der dem Abgas abgewandten Seite des Schutzblechs 6 ist eine Dichtung 8 aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit in Form eines Dichtrings 9 angeordnet, der die Spritzöffnung 7 umgibt. Auf der dem Schutzblech 6 abgewandten Seite der Dichtung 8 liegt das Dosiermodul 3 auf. Von dem Dosiermodul 3 sind nur für die Erfindung wesentliche Bestandteile dargestellt, sodass beispielsweise eine Ventilnadel und ein die Ventilnadel steuernder Mechanismus in der vorliegenden Darstellung fehlen. Zweckmäßigerweise ist die Dichtung 8 zwischen dem Schutzblech 6 und einer Stirnfläche des Dosiermoduls 3 verspannt, um die Dichtwirkung zu erhöhen. Vorteilhafterweise ist die Dichtung 8 im Wesentlichen aus Glas oder im Wesentlichen aus Glimmer gefertigt, sodass ein hoher Wärmeleitwiderstand in der Dichtung 8 beziehungsweise in dem Dichtungsring 9 vorliegt. Das Dosiermodul 3 weist eine Einspritzdüse 10 auf, welche an einem freien, dem Abgas zugewandten Ende eine Einspritzöffnung 11 aufweist. Wie dargestellt, liegt das Dosiermodul 3 bevorzugt mit der Einspritzdüse 10 beziehungsweise mit der Stirnseite des freien Endes der Einspritzdüse 10 auf der Dichtung 8 auf.
  • Erfindungsgemäß ist dem Schutzblech 6 ein zweites Schutzblech 20 abgasseitig zugeordnet. Das Schutzblech 20 liegt im Wesentlichen beabstandet zu dem Schutzblech 6, sodass ein Luftspalt zwischen dem Schutzblech 6 und dem Schutzblech 20 vorliegt. Das zweite Schutzblech 20 weist an seinen Seitenrändern Erhebungen 21 auf, die als Abstandhalter dienen. Das Schutzblech 20 liegt lediglich mit den Erhebungen 21 an dem Schutzblech 6 an. Alternativ kann auch nur eine einzige Erhebung vorgesehen sein, die sich über den gesamten Umfang des zweiten Schutzblechs 20 erstreckt. Vorteilhafterweise werden die Schutzbleche 6, 20 an den Erhebungen 21 miteinander verschweißt. Die Schweißpunkte weisen nur kleine Kontaktflächen auf, sodass eine Wärmeübertragung von dem Schutzblech 20 auf das Schutzblech 6 erschwert wird. Der Luftspalt zwischen den Schutzblechen 6 und 20 dient als thermische Isolierung der Schutzbleche 6, 20 zueinander. Zweckmäßigerweise weist das Schutzblech 20 ebenfalls eine Aussparung auf, die die Spritzöffnung 7 mitbildet. Zweckmäßigerweise sind die die Spritzöffnung 7 bildenden Aussparungen der Schutzbleche 6 und 20 wie dargestellt insgesamt konusartig – im Querschnitt gesehen – ausgebildet.
  • Weiterhin weist das Dosiermodul 3 einen Kühlkörper 12 auf, der im Wesentlichen mit dem freien Ende der Einspritzdüse 10 in der Nähe zu der Einspritzöffnung 11 in Berührungskontakt steht. Bevorzugt ist zwischen dem Kühlkörper 12 und dem freien Ende der Einspritzdüse 10 eine Presspassung gebildet, um eine gute Wärmeleitfähigkeit zu erhalten. Stromaufwärts der Einspritzdüse 10 ist ein Luftspalt 13 zwischen der Einspritzdüse 10 und dem Kühlkörper 12 vorgesehen. Durch den Luftspalt 13 wird ein hoher Wärmeübergangswiderstand zwischen der Einspritzdüse 10 und dem Kühlkörper 12 in dem weiter hinten liegenden Bereich des Dosiermoduls 3 gewährleistet. Die vorteilhafte Ausbildung des Kühlkörpers 12 bewirkt, dass die Betriebstemperatur des Dosiermoduls 3 an dem freien Ende der Einspritzdüse 10 niedrig gehalten wird. Durch den Berührungskontakt nur im Bereich der Spitze (dem freien Ende) der Einspritzdüse 10 wird gewährleistet, dass bei heißen Umgebungsbedingungen und einer damit einhergehenden hohen Temperatur des Kühlkörpers 12 nicht die zulässige Temperatur des in dem Dosiermodul 3 befindlichen Abgasnachbehandlungsmittels überschritten wird. Vorteilhafterweise ist die Einspritzdüse 10 weiterhin mit einer inneren Isolation, beispielsweise durch Beschichtung der inneren Oberflächen mit Teflon, ausgebildet. Alternativ können Teflonleitungen in dem Dosiermodul 3 vorgesehen sein, um den Wärmeeintrag in das Abgasnachbehandlungsmittel zu minimieren.
  • Zweckmäßigerweise weist der Kühlkörper 12 an seiner Außenseite mehrere Kühlrippen zur Luftkühlung des Dosiermoduls 3 auf. Weiterhin weist der Kühlkörper 12 vorteilhafterweise im Bereich des Schutzblechs 6 einen Führungsbereich 14 auf, der zur Führung und Positionierung des Kühlkörpers 12 und damit des Dosiermoduls 3 an dem Abgasrohr 2 dient. Zweckmäßigerweise ist der Führungsabschnitt thermisch isoliert zu dem Kühlkörper 12 ausgebildet und erstreckt sich vorteilhafterweise über den gesamten Umfang des Kühlkörpers 12. Der Führungsabschnitt 14 kann aus Gründen der Montagesicherheit oder der Schwingfestigkeit vorgesehen werden. Zum Erhöhen des Wärmeleitwiderstandes können kleine Kontaktflächen, Hinterschneidungen des kontaktierten Bereiches, oder Ausführungen von Kontaktstellen zu zusätzlich montierten Bauteilen aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorgesehen sein. So kann beispielsweise der Kühlkörper 12 mit einem Edelstahlring umfasst sein, welcher federartige Schienen aufweist, durch welche die Führung am Schutzblech 6 und/oder am Abgasrohr 2 gewährleistet wird. Vorteilhafterweise ist der Kühlkörper 12 zumindest im Wesentlichen aus Aluminium gebildet.
  • Das Dosiermodul 3 ist an dem Abgasrohr 2 mittels einer Verschraubung 15 gehalten. Die Verschraubung 15 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens zwei Schrauben 16 auf, die sich durch den Kühlkörper 12 und den Kragen des Schutzblechs 6 bis zu dem Flansch 5 erstrecken. Wobei die Schrauben 16 mit ihrem Schraubenkopf, vorteilhafterweise unter Zwischenschaltung jeweils einer Isolierscheibe 23 mit einem hohen Wärmeleitwiderstand, auf der freien Stirnseite 17 des Kühlkörpers 12 aufliegen und mit ihrem anderen, mit einem Gewinde versehenen Ende an dem Flansch festgeschraubt sind. Die Schrauben 16 erstrecken sich dabei jeweils bereichsweise durch eine in einer entsprechenden Aussparung 18 des Kühlkörpers 12 einliegenden, Hülse 19. Die Hülsen 19 dienen zur thermischen Isolierung, sodass von dem Abgasrohr 2 beziehungsweise dessen Flansch 5 abgegebene Wärme möglichst weit entfernt von der Spitze der Einspritzdüse 10 in das Dosiermodul 3 abgegeben wird. Daher ist es auch von Vorteil, wenn die Schrauben 16 und die Hülsen 19 möglichst lang ausgebildet sind.
  • Durch die vorteilhafte Ausbildung der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 wird ein Wärmeeintrag durch das Abgas über das Abgasrohr 2 in das Dosiermodul 3 vorteilhaft verringert. Insbesondere durch die Dichtung 8 wird die Temperatur des Dosiermoduls 3 im Bereich der Spitze der Einspritzdüse 10 derart gering gehalten, dass auch bei erhöhten Temperaturen im Abgasrohr 2 die Temperatur in dem Dosiermodul 3 eine kritische Temperatur, bei der es zu Ablagerungen von Abgasnachbehandlungsmittel in der Einspritzdüse 10 kommen kann, nicht überschreitet. Die Dichtung 8 beziehungsweise der Dichtungsring 9 weist bevorzugt eine geringe Auflagefläche und eine große Höhe beziehungsweise Stärke/Dicke auf. Bevorzugt beträgt die Auflagefläche weniger als 350 mm2, besonders bevorzugt weniger als 150 mm2. Bevorzugt beträgt die Höhe der Dichtung 8 mehr als 1 mm, besonders bevorzugt mehr als 2 mm. Weiterhin ist es denkbar, die Dichtung 8 beziehungsweise den Dichtungsring 9 mit einer Schutzbeschichtung oder Ummantelung zur Verbesserung der Medienbeständigkeit zu versehen. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 ist eine weitere gasdichte Befestigung des Dosiermoduls 3 an dem Abgasrohr 2 nicht notwendig. Die Dichtung 8 reicht aus, um das Abgas am Austreten aus dem Abgasrohr 2 zu verhindern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind im Bereich der Dichtung 8 sowie der Schutzbleche 6 und 20 Spalte und Kanten ausgebildet, an denen sich Tröpfchen des Abgasnachbehandlungsmittels ablagern können. Um dies zu verhindern, ist vorteilhafterweise die Dichtung 8 derart ausgebildet, dass sie einen Konus 22 aufweist, der sich durch die Spritzöffnung 7 hindurch erstreckt. Vorliegend ist der optionale Konus 22 gestrichelt dargestellt und entspricht im Wesentlichen der Konusform der die Spritzöffnung 7 bildenden Aussparungen der Schutzbleche 6, 20. Der Konus 22 überdeckt somit die Spalte und Kanten, sodass das Abgasnachbehandlungsmittel sich nicht anlagern kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Dichtung 8 beziehungsweise der Dichtungsring 9 auch zwischen den Schutzblechen 6 und 20 angeordnet sein, sodass die Dichtung nur indirekt zwischen dem Dosiermodul 3 und dem Abgasrohr 2 liegt. Auch dann ist die Ausbildung des Konus 22 durch die Spritzöffnung 7 hindurch in beide Richtungen erstreckend derart möglich, dass sämtliche Kanten und Spalten überdeckt werden.
  • Insgesamt bietet die vorteilhafte Abgasnachbehandlungsvorrichtung 1 eine besonders wirksame und einfache thermische Isolierung des Dosiermoduls 3 von dem Abgasrohr 2 beziehungsweise von dem durch das Abgasrohr strömenden Abgas, sodass das Dosiermodul 3 besonders nahe zu dem Abgas beziehungsweise dem Abgasrohr angeordnet werden kann.

Claims (10)

  1. Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Nachbehandeln von durch ein Abgasrohr strömenden Abgas einer Brennkraftmaschine, mit einem einer Öffnung des Abgasrohres zugeordneten Dosiermodul zum Einspritzen von Abgasnachbehandlungsmittel in das Abgasrohr, und mit einem dem Dosiermodul abgasseitig zugeordneten, die Öffnung zumindest im Wesentlichen überdeckenden ersten Schutzblech, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schutzblech (6) abgasseitig wenigstens bereichsweise ein zweites Schutzblech (20) zumindest im Wesentlichen parallel zu dem ersten Schutzblech (6) angeordnet ist.
  2. Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schutzblech (20) im Wesentlichen beabstandet zu dem ersten Schutzblech (6) angeordnet ist.
  3. Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schutzblech (20) an dem ersten Schutzblech (6) durch Verschweißen, insbesondere durch Punktschweißen, befestigt ist.
  4. Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schutzblech (6, 20) eine Spritzöffnung (7) aufweisen.
  5. Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dosiermodul (3) und dem ersten Schutzblech (6) eine die Spritzöffnung (7) umgebende Dichtung (8) verspannt ist.
  6. Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere zumindest im Wesentlichen aus Glas oder Glimmer gefertigt ist.
  7. Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) einen Konus (22) aufweist, der sich durch die Spritzöffnung (7) hindurch erstreckt.
  8. Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dosiermodul (3) wenigstens ein Kühlkörper (12) zugeordnet ist, der zumindest im Wesentlichen nur mit einem freien Ende einer Einspritzdüse des Dosiermoduls (3) in Berührungskontakt steht.
  9. Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (3) an dem Abgasrohr (2) mittels mindestens einer sich durch den Kühlkörper (12) erstreckenden Schraube (16) befestigt ist.
  10. Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schraube (16) zumindest im Wesentlichen durch eine in einer Bohrung (18) des Kühlkörpers einliegende Hülse (19) erstreckt.
DE102009027724A 2009-07-15 2009-07-15 Abgasnachbehandlungsvorrichtung Withdrawn DE102009027724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027724A DE102009027724A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027724A DE102009027724A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027724A1 true DE102009027724A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027724A Withdrawn DE102009027724A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027724A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081145A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Injektors an einem Abgasstrang
WO2013092829A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer dosiereinheit für ein abgasnachbehandlungsmittel
DE102012209106A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kühl- und Abschirmvorrichtung für eine Einspritzvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081145A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Injektors an einem Abgasstrang
WO2013092829A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer dosiereinheit für ein abgasnachbehandlungsmittel
US9261000B2 (en) 2011-12-23 2016-02-16 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Device for exhaust-gas aftertreatment having a dosing unit for an exhaust-gas aftertreatment agent and motor vehicle having the device
DE102012209106A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kühl- und Abschirmvorrichtung für eine Einspritzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582712B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in einen Abgasstrang
EP1662108B1 (de) Abgasanlage
EP3077634B1 (de) Dosiermodul zur adblue-dosierung
EP1939417B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2126302B1 (de) Scr-injektionseinrichtung
DE112013000011B4 (de) Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist
DE112012002573B4 (de) Druck-Wirbelstrom-Injektor mit verminderter Strömungsänderung und Rücklauf
DE102008055190B4 (de) Montageaufbau für ein Einspritzventil
EP2783083B1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines dosierventils
DE102008040476B4 (de) Injektionsvorrichtung für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2012049175A1 (de) Halterung für einen injektor
AT517054B1 (de) Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Kraftstoffinjektor
EP2705229B1 (de) Injektor zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas einer brennkraftmaschine
DE102011120685A1 (de) Abgasstrang für ein Fahrzeug
EP2724000B1 (de) Kühlbares dosiermodul
DE102020126775B3 (de) Haltevorrichtung für ein Einspritzventil eines Abgasbrenners und Abgasbrenner
DE102009027724A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2029866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von ventilen
DE102009027713A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2132420B1 (de) Injektor und system zum dosieren von reduktionsmittel
DE102007031817A1 (de) Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung
EP2791484A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdampfen eines fluids in einem abgasstrang
DE102013210955A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung eines Abgases einer Brennkraftmaschine
EP2815090A1 (de) Dosiermodul zum einbringen eines flüssigen stoffes in das abgas einer brennkraftmaschine
DE102011081145A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Injektors an einem Abgasstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee