DE102009026421B4 - Silane mit eingebetteter Hydrophilie, daraus erhaltene dispergierbare Partikel und zugehöhrige Verfahren - Google Patents

Silane mit eingebetteter Hydrophilie, daraus erhaltene dispergierbare Partikel und zugehöhrige Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009026421B4
DE102009026421B4 DE102009026421.3A DE102009026421A DE102009026421B4 DE 102009026421 B4 DE102009026421 B4 DE 102009026421B4 DE 102009026421 A DE102009026421 A DE 102009026421A DE 102009026421 B4 DE102009026421 B4 DE 102009026421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silane
silane compound
hydrophobic
inorganic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009026421.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026421A1 (de
Inventor
Barry C. Arkles
Jane C. Hollenberg
Yun Mi Kim
Youlin Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelest Inc
Original Assignee
Gelest Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelest Technologies Inc filed Critical Gelest Technologies Inc
Publication of DE102009026421A1 publication Critical patent/DE102009026421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026421B4 publication Critical patent/DE102009026421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/32Ultramarine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3684Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/405Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Silanverbindung, die eine hydrophobe Gruppe und eine Silanestergruppe enthält, die von einer hydrophilen Gruppe verknüpft werden, zur Verwendung als Oberflächenbehandlung anorganischen Materials, wie eines Pigmentes, wobei das Silan eine hydrophobe Gruppe und eine Silanestergruppe umfasst, die von einer hydrophilen Gruppe verknüpft werden. Die Erfindung umfasst auch ein beschichtetes Teilchen umfassend ein anorganisches Material, das mit der(den)Silanverbindung(en) beschichtet ist, und Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit und/oder Dispergierbarkeit eines anorganischen Materials, wie einem Pigment, wobei das Verfahren den Schritt des Abscheidens der Silanverbindung auf die Oberfläche des Pigmentes umfasst.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anmeldungen
  • Diese Anmeldung genießt die Priorität der in den Vereinigten Staaten anhängigen Patentanmeldung Nummer 61/055,806, eingereicht am 23. Mai 2008, gemäß 35 U.S.C § 119(e); der Inhalt jener Anmeldung ist hiermit durch Verweis in diese Anmeldung aufgenommen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für eine große Zahl von wasserunlöslichen Materialien, wie Kohlenwasserstoffe, höhere Alkylester, natürliche und synthetische Wachse, Harze und Wasser-in-ÖI-Emulsionen, insbesondere solche, die mit Beschichtungen und Farbkosmetika im Zusammenhang stehen, ist es wünschenswert, dass diese dispergierbare Partikel enthalten, um die Filmfestigkeit, Schutzeigenschaften, Farbe und weich machenden Eigenschaften zu beeinflussen. Die Dispersion von Pigmenten kann mit einer Vielzahl von Methoden kontrolliert werden; darunter ist das Einbringen von Oberflächenladung (zur Kontrolle des Zetapotentials) und die Modifizierung der Hydrophobizität oder Hydrophilität. In den meisten Herangehensweisen wird die Pigmentoberfläche als homogene Oberfläche betrachtet, die die Dispergierbarkeit der Partikel vorgibt. Ein einfaches Beispiel ist die Unfähigkeit, pyrogenes Siliziumdioxid in Form einer stabilen Suspension in Wasser zu verteilen, nachdem es durch Behandlung mit Hexamethyldisilazan hydrophob gemacht wurde, obwohl es dichter als Wasser ist. Ohne eine solche Behandlung versinkt pyrogenes Siliziumdioxid in Wasser und bildet Agglomerate. Andererseits lässt sich mit Hexamethyldisilazan behandeltes Siliziumdioxid gut in hydrophoben Medien, wie Silikon- und Mineralölen, verteilen.
  • Die Verwendung von Organosilanbehandlungen zur Verbesserung der Benetzbarkeit und Dispergierbarkeit von Pigmenten und Füllstoffen in einer Vielzahl von Trägern ist wohlbekannt. US Patent No. 4,169,912 lehrt Alkyl-, Alkenyl- oder Arylsilan-Oberflächenbehandlung von Eisenoxid, um die Dispergierbarkeit in organischen Medien zu verbessern. US Patent No. 4,344,799 enthält die Verwendung einer Alkylsilanbehandlung zur Herstellung eines Titandioxidpigmentes, das sich gut in Lacken und Kunststoffen dispergieren lässt. US Patent No. 4,421,747 beschreibt hochfeststoffhaltige Beschichtungen mit reduzierter Viskosität, die durch Vorbehandlung der Pigmente mit Alkylsilanen und Titanaten erreicht wird. US Patent No. 4,578,266 lehrt, dass die Verwendung von Polysiloxanbeschichtungen auf Pigmenten, die durch Behandlung mit reaktiven Silikonen oder Silanen erhalten wurden, es erlaubt, unerwartet hohe Mengen von solchen Pigmenten in Silikonhaltigen Systemen einzubringen. Arkles et al. (The Role of Polarity in the Structure of Silanes Employed in Surface Modification, Silanes and Other Coupling Agents, 2009, p.51-64) beschreibt Kontaktwinkel und Benetzbarkeit von Oberflächen mit Silanen, welche Substituenten mit polaren und unpolaren funktionellen Gruppen aufweisen.
  • Silane, die relativ hydrophile Polyethylenglykolsubstituenten (PEG) enthalten, wurden ebenfalls verwendet, um die Dispersionseigenschaften zu beeinflussen. US Patent No. 4,061,503 und US Patent No. 4,151,154 beschreiben die Verwendung von Silanen, die wenigstens eine Alkylengruppe enthalten, um die Dispergierbarkeit von Pigmenten und Füllstoffen in Harzen oder Kunststoffen zu verbessern. Nichtsdestotrotz gibt es einen Bedarf für Materialien, die die Dispergierbarkeit und/oder Benetzbarkeit von anorganischen Materialien, wie Pigmenten, weiter zu verbessern.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt eine Silanverbindung zur Verwendung als Oberflächenbehandlung für ein anorganisches Material, wie etwa ein Pigment, bereit, die eine hydrophobe Gruppe und eine Silanestergruppe verbunden durch eine hydrophile Gruppe enthält, so dass die hydrophile Gruppe zwischen der hydrophoben Gruppe und der Silanestergruppe „eingebettet“ ist oder als Verbindung oder Brücke zwischen ihnen dient. Die Silanverbindung wurde als wirksam zur Verbesserung der Benetzbarkeit und Dispergierbarkeit des Materials im Vergleich zu herkömmlich verwendeten Alkylsilanen eingestuft. Besonders wirksam sind Oberflächenbehandlungen von Pigmenten mit der Silanverbindung der vorliegenden Erfindung, wenn diese eine Alkylkette und eine Silanestergruppe, verbunden durch eine eingebettete PEG-Gruppe, enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Silanverbindung zur Verwendung in der Oberflächenbehandlung von Pigmenten oder anderen anorganischen Materialien bereit, die eine hydrophobe Gruppe und einen Silanester, verbunden durch eine hydrophile Gruppe, enthält. Es werden Silanverbindungen zur Verwendung in der Oberflächenbehandlung von Pigmenten oder anderen anorganischen Verbindungen bereitgestellt, die durch die folgende Formel beschrieben werden: R1-R2-R3. R1 bezeichnet eine hydrophobe Gruppe, R2 bezeichnet eine hydrophile Gruppe und R3 bezeichnet eine Silanestergruppe. R2 umfasst eine Esterbindung, die R2 und R1 entweder direkt oder indirekt miteinander verbindet.
  • Die Silanverbindung hat folgende Formel(II): R1-O-(CH2CH2O)y-(R4)x-Si(OCnA2n+1)p (II) wobei R1 eine hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe von 6 bis etwa 50 Kohlenstoffatome ist; y ist eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10; x ist 0 bis etwa 10, R4 ist eine Etherbindung, eine einen Ester enthaltende Gruppe, eine direkte Bindung oder eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigt- oder unverzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis etwa 50 Kohlenstoffatome; A ist unabhängig ausgewählt aus einem Wasserstoffatom und einer Kohlenwasserstoffkette von 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen; n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10 und p ist eine ganze Zahl von 1 bis 10.
  • Die Erfindung umfasst einen beschichteten Partikel umfassend einen Partikel aus einem anorganischen Material mit einer äußeren Oberfläche und einer Beschichtung auf der äußeren Oberfläche des Partikels, wobei die Beschichtung die Silanverbindung wie oben beschrieben umfasst, wobei beispielhafte anorganische Materialien silikatische Mineralien, Titandioxid, Glimmer, Eisenoxid und Ultramarinblau Mineralpigmente umfassen.
  • Ein Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit und/oder Dispergierbarkeit eines anorganischen Materials ist ebenfalls ein Bestandteil dieser Erfindung. Das Verfahren umfasst die Beschichtung der Oberfläche eines anorganischen Materials mit einer Silanverbindung, wobei die Silanverbindung eine hydrophobe Gruppe und eine Silanestergruppe, verbunden von einer hydrophilen Gruppe, umfasst.
  • Ferner wird hierin eine Zusammensetzung umfassend die oben beschriebenen beschichteten Partikel beschrieben, wobei Beispiele einer solchen Zusammensetzung mindestens eine der folgenden Komponenten umfassen können: Öl, Kunststoff, duroplastisches Polymer, thermoplastisches Polymer und Lack, hydrophobes Material und ein Material bestehend aus langkettigen Estern.
  • Die Erfindung umfasst einen beschichteten Partikel umfassend ein anorganisches Material, das mit der/den Silanverbindung/en beschichtet ist, und Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit und/oder Dispergierbarkeit eines Pigmentes oder silikatischen Partikels, wobei das Verfahren den Schritt des Aufbringens der Silanverbindungen auf der Oberfläche eines Pigmentes oder silikatischen Partikels umfasst. Die Dispersion kann in einer Flüssigkeit sein, wie einem kosmetischen Trägerstoff oder einer kosmetischen Formulierung, einem Lack, einer Farbe oder einem Feststoff wie einem Wachs oder Polymer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehende Zusammenfassung wird, so wie die folgende detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dieser Erfindung, besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen gelesen wird. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die exakten Anordnungen und Mittel beschränkt ist, die in den Zeichnungen gezeigt sind:
    • 1 zeigt die Veresterung von Carbonsäuren mit Monoallyloxypolyethylenoxiden gefolgt von Hydrosilylierung, eine allgemeine Methode, nach der die Silanverbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können;
    • Die 2A, 2B und 2C zeigen Tabellen, die Viskositätsdaten verschiedener oberflächenbehandelter, roter Eisenoxide in unterschiedlichen Medien enthält, wobei 2A Daten enthält, die mit Testlösungen von behandelten, roten Eisenoxiden in Mineralöl (60% Feststoffanteil) erhalten wurden.
    • 2B enthält Daten, die mit Testlösungen von behandelten, roten Eisenoxiden in Ethylhexylpalmitat (65% Feststoffanteil) erhalten wurden.
    • 2C enthält Daten, die mit Testlösungen von behandelten, roten Eisenoxiden in Butyloctylsalicylat (60% Feststoffanteil) erhalten wurden.
    • Die 3A, 3B und 3C zeigen Tabellen, die Viskositätsdaten verschiedener oberflächenbehandelter, gelber Eisenoxide in unterschiedlichen Medien enthält, wobei 3A Daten enthält, die mit Testlösungen von behandelten, gelben Eisenoxiden in Mineralöl (40% Feststoffanteil) erhalten wurden.
    • 3B enthält Daten, die mit Testlösungen von behandelten, gelben Eisenoxiden in Ethylhexylpalmitat (40% Feststoffanteil) erhalten wurden.
    • 3C enthält Daten, die mit Testlösungen von behandelten, gelben Eisenoxiden in Butyloctylsalicylat (40% Feststoffanteil) erhalten wurden.
    • Die 4A, 4B und 4C zeigen Tabellen, die Viskositätsdaten verschiedener oberflächenbehandelter Titandioxide in unterschiedlichen Medien enthält, wobei
    • 4A Daten enthält, die mit Testlösungen von behandelten Titandioxide in Mineralöl (45% Feststoffanteil) erhalten wurden.
    • 4B enthält Daten, die mit Testlösungen von behandelten Titandioxide in Ethylhexylpalmitat (45% Feststoffanteil) erhalten wurden.
    • 4C enthält Daten, die mit Testlösungen von behandelten Titandioxide in Butyloctylsalicylat (45% Feststoffanteil) erhalten wurden.
    • 5 zeigt die Werte für die Sedimentdichte von Silan-behandelten, roten Eisenoxiden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt Silanverbindungen zur Verwendung in Oberflächenbehandlungen eines Pigmentes bereit, ferner Partikel einschließlich Pigmente und die Silanverbindungen, Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit und/oder Dispergierbarkeit eines Pigmentes sowie Zusammensetzungen und Dispersionen, die die Partikel und/oder Silane der Erfindung umfassen.
  • Es wurde unerwartet gefunden, dass die Benetzbarkeit und/oder Dispergierbarkeit von Pigmenten durch eine Oberflächenbehandlung mit einem Silan verbessert werden kann, wobei das Silan eine hydrophobe Gruppe und eine Silanestergruppe umfasst, die mit einer hydrophilen Gruppe verknüpft sind (zum Beispiel einer PEG-Gruppe), so dass die PEG-Gruppe in das Molekül eingebettet ist. Verschiedene neue Silane mit polarer Substitution mit oder ohne Möglichkeiten der Wasserstoffbrückenbindung werden hier synthetisiert und analysiert, wobei die polaren Gruppen entweder unter einer Kohlenwasserstoffkette eingebettet sind (d.h. nahe der Oberfläche) oder am Ende der Kohlenwasserstoffkette angehängt (d.h. die polare Gruppe ist nah der Phasengrenze).
  • Die Silanverbindungen der Erfindung umfassen eine hydrophobe Gruppe und eine Silanestergruppe, die durch eine hydrophile Gruppe verbunden sind. Die Silanverbindung wird durch folgende Formel (I) beschrieben: R1-R2-R3 (I)
  • In Formel (I) ist R1 eine hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Alkylenether, Alkenylether, Alkinylether or Arylether sein kann. Eines oder mehrere Atome des strukturellen Gerüsts von R1 können unabhängig voneinander substituiert sein oder verbleiben unsubstituiert, vorausgesetzt, die Gruppe bleibt hydrophob. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann jede Konfiguration aufweisen (zum Beispiel verzweigt oder unverzweigt) und umfasst 6 bis etwa 50 Kohlenstoffatome, in Ausführungsformen etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatome oder etwa 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatome.
  • R2 der Formel (I) ist eine hydrophile Gruppe. R2 umfasst wenigstens eine Polyethylenoxidgruppe. R2 weist 1 bis etwa 10 oder etwa 3 bis etwa 5 Polyethylenoxidgruppen auf. Jedes beliebige oder alle Atome von R2 können unabhängig von den anderen substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt sein. R2 umfasst eine Esterbindung, die R1 und R2 entweder direkt oder indirekt miteinander verbindet.
  • Die relativen Kettenlängen der Reste R1 und R2 der Formel (I) können alle gewünschten sein. Jedoch kann es bevorzugt sein, dass die Gesamtzahl der Atome im Grundgerüst von R2 geringer ist als die Gesamtzahl der Atome im Grundgerüst von R1. In einer alternativen Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass das Verhältnis der Zahlen der Atome im Grundgerüst von R2 und R1 von etwa 1:2 bis etwa 2:1 und bevorzugt etwa 1:2 beträgt oder die Zahl der Atome im Grundgerüst von R1 ist mehr als etwa 30% größer als die Gesamtzahl der Atome im Grundgerüst von R2. Ohne sich auf diese Theorie festlegen zu wollen,kann die Anpassung der relativen Zahlen der Atome in den Grundgerüsten von R1 und R2 in dieser Weise zu einer Optimierung der Dispergierbarkeit beitragen. Zum Beispiel zeigt mit Triethoxysilylpropoxy(triethylenoxy)dodecanoat behandeltes rotes Eisenoxid, das in 2-Ethylhexylpalmitat dispergiert ist, eine niedrigere Scherviskosität als Triethoxysilylpropoxy(PEG)6dodecanoat-behandeltes Eisenoxid. Nichtsdestotrotz zeigten beide wesentlich geringere Scherviskositäten als mit Dodecyltriethoxysilan- oder Octadecyltroethoxysilan behandelte Vergleichsproben. Gleichermaßen führte das Mischen von mit Triethoxysilylpropoxy(triethylenoxy)dodecanoat behandeltem rotem Eisenoxid in Polyethylenharz niedriger Dichte eine geringere Schmelzviskosität und höheres Tönungsvermögen, was auf eine bessere Dispersion hindeutet.
  • Die Silanverbindung hat folgende Formel (II): R1-O-(CH2CH2O)y-(R4)x-Si(OCnA2n+1)p wobei R1 wie oben beschrieben definiert ist und R2-O-(CH2CH2O)y-(R4)x ist, wobei y von 1 bis etwa 10 ist, x von 0 bis etwa 10 ist und R4 ist eine Etherbindung, eine Ester enthaltenden Gruppe, eine direkte Bindung, eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigt- oder unverzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit von 1 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen, etwa 3 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, etwa 5 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen oder etwa 3 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen. R3 in Formel (I) ist eine Silanestergruppe, wie in Formel (II) gezeigt. A ist unabhängig ausgewählt aus einem Wasserstoffatom und einer Kohlenwasserstoffgruppe mit von 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt eine ganze Zahl ausgewählt aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6. In der Gruppe ist p ausgewählt aus einer ganzen Zahl von 1 bis 10 oder einer ganzen Zahl von 3 bis 6. In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, dass R3 in der Lage ist, mit einer Oxidoberfläche zu reagieren.
  • R1, R2 und R3 können direkt miteinander verbunden sein (zum Beispiel durch eine kovalente Bindung) oder können durch eine verbindende Gruppe oder Gruppen miteinander verknüpft sein. Beispielsweise ist es in einer Ausführungsform bevorzugt, dass R2 mit R3 über eine Esterbindung oder eine Etherbindung verknüpft ist.
  • Beispiele der Silanverbindung der vorliegenden Erfindung enthalten: Triethoxysilylpropoxy(triethylenoxy)dodecanoat, Triethoxysilylpropoxy(PEG)6dodecanoat, Triethoxysilylpropoxy(triethylenoxy)octadecanoat, Triethoxysilylpropoxy(triethylenoxy)dodecanoat, Triethoxysilylpropoxy(PEG)6octadecanoat und Triethoxysilylpropoxy(PEG)6dodecanoat.
  • Die Silane der vorliegenden Erfindung können durch Veresterung von Carbonsäuren mit Monoallyloxypolyethylenoxiden und anschließender Hydrosilylierung hergestellt werden. Jede Methode und jeder Reaktionsprozess kann verwendet werden. Ein Beispiel für eine geeignete allgemeine Methode ist in 1 gezeigt. Andere Varianten sind auch denkbar, diese umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, direkte Veresterung der Carbonsäure anstatt des Säurechlorids und Hydrosilylierung mit Trichlorsilan gefolgt von einer Reaktion mit einem Alkohol, um das entsprechende Alkoxysilan zu erhalten.
  • Es sei angemerkt, dass man übereingekommen ist, bei der Bezeichnung von Additionsprodukten des Ethylenoxids, wenn das Produkt in der Nomenklatur mit einer bestimmten Zahl versehen ist, wie etwa Triethylenoxid, Allylether, eine nominal reine Chemikalie zu meinen, die exakt drei Ethanoxideinheiten enthält. Wird ein Material mit PEG3, Allylether, bezeichnet, so schließt das Polydispersität mit einem Mittelwert von drei Einheiten, doch ebenfalls eine bis sechs Einheiten, ein.
  • Diese Erfindung umfasst auch beschichtete Teilchen, die anorganischen Material enthalten, das mit einer Silanverbindung der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben beschichtet wurde. Solche Teilchen können durch Beschichten des anorganischen Materials mit einer oder mehrerer der Silanverbindungen der vorliegenden Erfindung so hergestellt werden, dass die äußere Oberfläche des Materials einen Überzug aufweist, der die Silanverbindung enthält. Ein derartiger Überzug kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Der Überzug auf der Silanverbindung kann auf das anorganische Material, wie etwa einem Pigment und/oder silikatischem Material, durch jede Technik oder Methode aufgebracht werden, so zum Beispiel durch Aufsprühen, Spülen, Durchtränken, Bürsten oder Dampfabscheidung. Es kann bevorzugt sein, dass das anorganische Material ein Pigment ist. Das Anorganische Material kann ein silikatisches Material, Titandioxid, Glimmer, Eisenoxid und Ultramarinpigmente enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Überzüge, die hierin beschrieben werden, sind typischerweise reaktive Überzüge und die Silanverbindungen reagieren so, dass sie eine Bindung mit einem geeigneten Substrat eingehen. Die Silanverbindung wird bevorzugt in irgendeiner Weise eine Reaktion eingehen, um die Überzüge zu bilden, dies wird entweder direkt mit dem Substrat geschehen, so zum Beispiel mit Feuchtigkeit auf dem Substrat, oder das Überzugsmaterial wird aufgrund von Feuchtigkeit im System mit sich selbst reagieren und das Substrat verkapseln. Die Silanester werden bevorzugt mit dem Substrat oder mit sich selbst reagieren. Typischerweise ist in irgendeiner Form Wasser im System vorhanden, das die Silanester verwendet. Bei Anwesenheit von Wasser im Substrat oder atmosphärischen Ursprungs, werden die Silanester mit OH-Gruppen auf der Oberfläche des Substrates reagieren oder, bei Anwesenheit von Wasser, werden die Silanester mit sich selbst reagieren und polymere Strukturen ausbilden. Sofern eine Bindung zum Substrat gebildet wird, wird die Estergruppe (-OR) entfernt und durch eine Si-O-Bindung zum Substrat ersetzt. Sofern keine Bindungsstelle auf dem Substrat vorhanden ist, wird der Ester, sofern Feuchtigkeit vorhanden ist, oxidiert und eine Silanolbindung (Si-O) ausbilden, die dann mit einer weiteren solchen Gruppe reagieren wird, um ein Silsequioxan auszubilden. Folglich wird der Fachmann verstehen, dass die Überzüge, die erfindungsgemäß gebildet werden, typischerweise reaktive Überzüge sind, die in irgendeiner Weise reagieren entweder so reagieren, dass sie eine spezifische Bindung zu einem Substrat eingehen, oder nicht.
  • Die Erfindung umfasst Verfahren zur Dispergierung oberflächenbehandelter organischer Materialien. Diese Verfahren umfassen solche zur Verbesserung der Dispergierbarkeit und/oder Benetzbarkeit anorganischer Materialien, wie eines Pigmentes. Die Verfahren umfassen auch die Anwendung oder Abscheidung der oben beschriebenen Silanverbindung auf ein anorganisches Material, wie etwa ein Pigment, und Dispergierung in eine Zusammensetzung. Das Material, das mit der Silanverbindung der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, kann verglichen mit Silanen ohne eingebettete hydrophile Gruppen, Silanen mit homogenen Strukturen oder Silanen mit angehängten hydrophilen Gruppen bessere Dispergierbarkeit aufweisen.
  • Mischungen, welche die oben beschriebenen Beschichteten Teilchen enthalten, können durch Einbringen der beschichteten Teilchen in eine Mischung erhalten werden. Solche Mischungen können Flüssigkeiten wie kosmetische Trägerstoffe oder Formulierungen sein oder Feststoffe wie Wachse oder Polymere. Die Mischungen können zum Beispiel enthalten: mindestens ein Öl, Kunststoff, duroplastisches Polymer, thermoplastisches Polymer, Lack, hydrophobes Material und ein Material mit langkettigen Estern. Beispiele können enthalten: Öle (pflanzlich oder mineralisch), Vaseline, Butyloctylsalicylat, Ethylhexylpalmitat, Gummi, Polyolefine, wie Polyethylen und Polyethylen, Epoxidharze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Polyimide, Melaminharze, Acrylate, Acetate, fluorierte Kunststoffe, Polyketone, Polyester und Celluloid. Bevorzugt sind die Teilchen im Wesentlichen gleichförmig in der Mischung verteilt.
  • Die Erfindung wird durch die untenstehenden Beispiele erläutert, die den Erfindungsgegenstand nicht einschränken. Wie der Fachmann erkennt, bedeutet der Ausdruck „EO“, wie er in den Beschreibungen und Verfahren dieser Erfidnung verwendet wird, die Anzahl der eingebetteten Ethylenoxidgruppen im Silan. Zum Beispiel wird eine Verbindung „Triethylenoxid“ genannt, wenn drei EO Einheiten eingebettet sind. Wenn es eine Verteilung von EO Einheiten durch Polymerisation von EO auf eine Hydroxylgruppe gibt, wird die Verbindung Polyethylenoxy-Verbindung (PEG) genannt.
  • Beispiel 1
  • Darstellung von Triethoxysilylpropyltriethylenoxydodecanoat
  • Ein 1-Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühlbad, einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Fülltrichter sowie einem Stickstoff-geschützten Trockeneiskondensator ausgestattet ist, wurde mit 131,3 g Laurylchlorid, 15,0 g Triethylamin und 800 g Methylenchlorid beladen. Die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt. Triethylenoxidmonoallylether (114,1 g) wurde über den Fülltrichter während einer Dauer von 15 Minuten hinzu gegeben, während die Temperatur des Gefäßes bei unter 15°C gehalten wurde. Die Mischung wurde für 60 Minuten gerührt, nachdem die Zugabe beendet war. 300 mL Wasser wurde hinzu gegeben, um zwei Phasen zu erhalten. Die obere, wässrige Phase wurde verworfen. Die untere, organische Phase wurde nochmals mit 300 mL Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Methylenchlorid entfernt, indem das Gefäß bei Atmosphärendruck auf 80°C erwärmt, um dann bei 5 mm Hg, für 60 Minuten gehalten, 201 g einer blassgelben Flüssigkeit, Allyloxytriethylenoxydodecanoat, zu erhalten.
  • Ein 1-Liter Vierhalskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Fülltrichter sowie einem Stickstoff-geschützten Trockeneiskondensator ausgestattet ist, wurde mit 100 g Allyloxytriethylenoxydodecanoat beladen und auf 80°C erwärmt. Etwa 15 g Triethoxysilan wurden in den Kolben gegeben gefolgt von 0,25 mL 2%igen Pt Karstedt-Katalysators. Ein leichter Temperaturanstieg wurde beobachtet, der den Beginn der Hydrosilylierungsreaktion anzeigte. Die Zugabe von Triethoxysilan wurde fortgesetzt, dabei wurde die Gefäßtemperatur bei 75 bis 105°C über 30 Minuten gehalten bis eine Gesamtmenge von 49,3 g hinzu gegeben war. Weitere 0,25 mL des Pt-Katalysators wurden hinzu gegeben und die Mischung wurde für 1,5 Stunden auf 90°C aufgeheizt und dann unter Vakuum abgezogen. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, so dass eine klare, gelbe Flüssigkeit erhalten wurde. Das Produkt hatte eine spezifische Masse von 0,977 und einen Brechungsindex von 1,4479. IR- und NMR-Analysen wurden durchgeführt und zeigten Ergebnisse, die zum Triethoxysilylpropyltriethylenoxydodecanoat passen.
  • Beispiel 2
  • Darstellung von Triethoxysilylpropylpolyethylenoxydodecanoat PEG-6
  • Ein 1-Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühlbad, einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Fülltrichter sowie einem Stickstoff-geschützten Trockeneiskondensator ausgestattet ist, wurde mit 109,4 g Laurylchlorid, 12,5 g Triethylamin und 365 g Methylenchlorid beladen. Die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt. Ethoxylierter Allylalkohol (PEG6, 161,2 g) wurde über den Fülltrichter während einer Dauer von 15 Minuten hinzu gegeben, während die Temperatur des Gefäßes bei unter 15°C gehalten wurde. Die Mischung wurde für 60 Minuten gerührt, nachdem die Zugabe beendet war. 300 mL Wasser wurde hinzu gegeben, um zwei Phasen zu erhalten. Die obere, wässrige Phase wurde verworfen. Die untere, organische Phase wurde nochmals mit 300 mL Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Methylenchlorid entfernt, indem das Gefäß bei Atmosphärendruck auf 80°C erwärmt, um dann bei 5 mm Hg, für 60 Minuten gehalten, 210 g einer blassgelben Flüssigkeit, Allyloxy(PEG)6dodecanoat, zu erhalten.
  • Ein 1-Liter Vierhalskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Fülltrichter sowie einem Stickstoff-geschützten Trockeneiskondensator ausgestattet ist, wurde mit 100 g Allyloxy(PEG)6dodecanoat beladen und auf 80°C erwärmt. Etwa 25 g Triethoxysilan wurden in den Kolben gegeben gefolgt von 0,25 mL eines 2%igen Pt Karstedt-Katalysators. Ein leichter Temperaturanstieg wurde beobachtet, der den Beginn der Hydrosilylierungsreaktion anzeigte. Die Zugabe von Triethoxysilan wurde wiederholt, dabei wurde die Gefäßtemperatur bei 75 bis 105°C über 30 Minuten gehalten bis eine Gesamtmenge von 68,8 g hinzu gegeben war. Weitere 0,25 mL des Pt-Katalysators wurden hinzu gegeben und die Mischung wurde für 1,5 Stunden auf 90°C aufgeheizt und dann unter Vakuum abgezogen. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, so dass eine klare, gelbe Flüssigkeit erhalten wurde. Das Produkt hatte eine Dichte von 0,976 und einen Brechungsindex von 1,4479. IR- und NMR-Analysen wurden durchgeführt und zeigten Ergebnisse, die zum Triethoxysilylpropyl(PEG)6dodecanoat passen.
  • Beispiel 3
  • Darstellung von Triethoxysilylpropyltriethylenoxyoctadecanoat
  • Ein 1-Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühlbad, einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Fülltrichter sowie einem Stickstoff-geschützten Trockeneiskondensator ausgestattet ist, wurde mit 75,7 g Stearylchlorid, 6,2 g Triethylamin und 174,2 g Methylenchlorid beladen. Die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt. Triethylenoxidmonoallylether (47,6 g) wurde über den Fülltrichter während einer Dauer von 15 Minuten hinzu gegeben, während die Temperatur des Gefäßes bei unter 15°C gehalten wurde. Die Mischung wurde für 60 Minuten gerührt, nachdem die Zugabe beendet war. 300 mL Wasser wurde hinzu gegeben, um zwei Phasen zu erhalten. Die obere, wässrige Phase wurde verworfen. Die untere, organische Phase wurde nochmals mit 300 mL Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Methylenchlorid entfernt, indem das Gefäß bei Atmosphärendruck auf 80°C erwärmt, um dann bei 5 mm Hg, für 60 Minuten gehalten, 74 g einer blassgelben Flüssigkeit, Allyloxytriethylenoxyoctadecanoat, zu erhalten.
  • Ein 1-Liter Vierhalskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Fülltrichter sowie einem Stickstoff-geschützten Trockeneiskondensator ausgestattet ist, wurde mit 65,2 g Allyloxytriethylenoxyoctadecanoat beladen und auf 80°C erwärmt. Etwa 5 g Triethoxysilan wurden in die Flasche gegeben gefolgt von 0,25 mL 2%igen Pt Karstedt-Katalysators. Ein leichter Temperaturanstieg wurde beobachtet, der den Beginn der Hydrosilylierungsreaktion anzeigte. Die Zugabe von Triethoxysilan wurde fortgesetzt, dabei wurde die Gefäßtemperatur bei 75 bis 105°C über 30 Minuten gehalten bis eine Gesamtmenge von 33,1 g hinzu gegeben war. Weitere 0,25 mL des Pt-Katalysators wurden hinzu gegeben und die Mischung wurde für 1,5 Stunden auf 90°C aufgeheizt und dann unter Vakuum abgezogen. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, so dass eine bernsteinfarbene Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt bei 35-40°C erhalten wurde. IR- und NMR-Analysen wurden durchgeführt und zeigten Ergebnisse, die zum Triethoxysilylpropyltriethylenoxyoctadecanoat passen.
  • Beispiel 4
  • Darstellung von Triethoxysilylpropylpolyethylenoxydodecanoat PEG-3
  • Ein 3-Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühlbad, einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Fülltrichter sowie einem Stickstoff-geschützten Trockeneiskondensator ausgestattet ist, wurde mit 273,5 Laurylchlorid, 151,8 g Triethylamin und 1656 g Methylenchlorid beladen. Die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt. Ethoxylierter Allylalkohol mit durchschnittlich drei Ethylenoxideinheiten (PEG3) wurde von KAO Specialties bezogen. Eine Analyse der Mischung mittels HPLC gab an: EO=1: 18%, EO=2: 24%, EO=3: 23%, EO=4: 17%, EO=5: 10%, EO=6: 5%, EO=7: 2%, EO>7: auf 100%. Der Ethoxylierte Allylalkohol (PEG3, 292,8 g) wurde über den Fülltrichter während einer Dauer von 45 Minuten hinzu gegeben, während die Temperatur des Gefäßes bei unter 15°C gehalten wurde. Die Mischung wurde für zwei Stunden gerührt, nachdem die Zugabe beendet war. 1000 mL Wasser wurde hinzu gegeben, um zwei Phasen zu erhalten. Die obere, wässrige Phase wurde verworfen. Die untere, organische Phase wurde nochmals mit 300 mL Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Methylenchlorid entfernt, indem das Gefäß bei Atmosphärendruck auf 80°C erwärmt, um dann bei 5 mm Hg, für 60 Minuten gehalten, 400 g einer blassgelben Flüssigkeit, Allyloxy(PEG)3dodecanoat, zu erhalten.
  • Ein 1-Liter Vierhalskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Fülltrichter sowie einem Stickstoff-geschützten Trockeneiskondensator ausgestattet ist, wurde mit 200 g Allyloxy(PEG)3dodecanoat beladen und auf 80°C erwärmt. Etwa 25 g Triethoxysilan wurden in den Kolben gegeben gefolgt von 0,25 mL 2%igen Pt Karstedt-Katalysators. Ein leichter Temperaturanstieg wurde beobachtet, der den Beginn der Hydrosilylierungsreaktion anzeigte. Die Zugabe von Triethoxysilan wurde fortgesetzt, dabei wurde die Gefäßtemperatur bei 75 bis 105°C über 30 Minuten gehalten bis eine Gesamtmenge von 82,1 g hinzu gegeben war. Weitere 0,25 mL des Pt-Katalysators wurden hinzu gegeben und die Mischung wurde für 1,5 Stunden auf 90°C aufgeheizt und dann unter Vakuum abgezogen. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, so dass eine klare, gelbe Flüssigkeit mit einer Dichte von 0,9613 und einem Brechungsindex bei 1,4470 erhalten wurde. IR- und NMR-Analysen wurden durchgeführt und zeigten Ergebnisse, die zum Triethoxysilylpropyl(PEG)3dodecanoat passen.
  • Beispiel 5
  • Bestimmung des Kontaktwinkels
  • Überraschend wurde gefunden, dass die Benetzbarkeit und/oder Dispergierbarkeit eines Pigmentes durch Oberflächenbehandlung mit einem Silan verbessert werden kann, das eine hydrophobe Gruppe und eine Silanestergruppe umfasst, die mit einer hydrophilen Gruppe verknüpft sind (zum Beispiel einer PEG-Gruppe), so dass die PEG-Gruppe in dem Molekül eingebettet ist. Verschiedene neue Silane mit polaren Substituenten mit und ohne Möglichkeiten der Wasserstoffbrückenbindung und in denen die polaren Gruppen entweder unter einem Kohlenwasserstoffschwanz eingebettet waren (also nahe der Oberfläche) oder an das Ende der Kohlenwasserstoffkette angehängt (also die polare Gruppe nahe der Phasengrenze) wurden hergestellt und untersucht. Kontaktwinkeldaten jedes der Silane wurden für Wasser, Hexadecan und 2-Ethylhexylpalmitat gesammelt. Silylierte Kontrolloberflächen wurden mit Dodecyltriethoxysilan als hydrophobe Kontrollprobe und Methoxy(PEG)(6-9)propyltrimethoxysilan
    als hydrophile Kontrollprobe hergestellt. Die erhaltenen Daten sind unten in Tabelle 1 für Silane mit angehängten und eingebetteten Polyethylenoxy-Gruppen und ihren Kontaktwinkeln gezeigt:
    Kontaktwinkel
    Silan Wasser Hexadecan Ethylhexylpalmitat
    Hydrophobe Kontrollprobe
    Dodecyltriethoxysilan 100 21 42
    Hydrophile, angehängte Silane
    (Methoxytriethylenoxy)-trimethoxysilylundecanoat 74 7 13
    Methoxyethoxyundecyltrichlorosilan 73 5 9
    Hydrophile eingebettete Silane
    Triethoxysilylpropoxy-(triethylenoxy)octadecanoat 68 28 26
    Triethoxysilylpropoxy-(triethylenoxy)dodecanoat 62 6 12
    Triethoxysilylpropoxy-(PEG)6octadecanoat 42 28 14
    Triethoxysilylpropoxy-(PEG)6dodecanoat 35 3 11
    Hydrophile Kontrollprobe
    Methoxy(PEG)6propyltrimethoxysilan 16 17
  • Es wurde festgestellt, dass die angehängten polaren Silane höhere Kontaktwinkel mit Wasser aufweisen als die eingebetteten polaren Silane, gleich ob Möglichkeiten für Wasserstoffbrückenbindungen vorhanden waren oder nicht. Ferner hatte die Anzahl der PEG-Einheiten nur geringen Einfluss auf den Kontaktwinkel der angehängten Silane, obwohl eine Erhöhung der Zahl der PEG-Einheiten mit einer Abnahme des Kontaktwinkels mit Wasser korrelierte. Wenn die Silane mit eingebetteten hydrophilen Gruppen bei Glimmer- und Eisenoxid-Pigmenten eingesetzt wurden, zeigten diese bessere Dispergierbarkeit als Kontrollproben von Silanen ohne eingebettete hydrophile Gruppe oder Silanen mit ähnlichem Kontaktwinkel, die mit Silanen mit homogener Struktur oder Silanen mit angehängten hydrophilen Gruppen hergestellt wurden. Die verbesserte Dispergierbarkeit wurde durch eine geringere Scherviskosität und höherer Sedimentationsdichte bestätigt, wie in 5 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Oberflächenbehandlungsmethode für Pigmente
  • Massenabscheidung auf Partikeln, zum Beispiel Pigmenten (Glimmer, Eisenoxide, TiO2), Füllstoffen (Tone, Siliciumdioxid) wurde mit einer Aufsprühmethode durchgeführt. Ausreichend adsorbierte Feuchtigkeit auf den Partikeln führte zu Hydrolyse der Silane und zur augenblicklichen Ausbildung kovalenter Bindungen auf dem Pulver (Si-O-Substrate). Ein bis fünf Gewichtsprozent des Silanes wurden als reines, flüssiges Silan bereitgehalten. Das Pulver wurde in einen Hochleistungsfeststoffmischer, entweder einem Doppelkonusmischer oder einem Bandschneckenmischer, gegeben. Das Silan wurde auf das Pulver gesprüht, während der Mischer in Betrieb war. Die mit dem Silan behandelten Partikel wurden anschließend auf einem Tablett bei 80°C für 4 bis 8 Stunden getrocknet und gehärtet. Zusätzlich zur Massenabscheidungsmethode kann die Silanbehandlung auch aus wässriger Lösung, wasserfreier Lösung, Dampfabscheidung und mittels Suspensionsbehandlung erfolgen.
  • Die geprüften Silane waren die folgenden: (i) Triethoxysilylpropoxy(triethylenoxy)dodecanoat (C12PEG3Si), (ii) Triethoxysilylpropoxy(PEG)6octadecanoat (C18PEG6Si), (iii) Methoxy(PEG)6propyltrimethoxysilan (PEG(6-9)C3Si), (iv) n-Dodecyltriethoxysilan (C12Si), (v) n-Octyltriethoxysilan (C8Si) und (vi) n-Octadecyltrimethoxysilan (C18Si).
  • Die mit Silanen behandelten Puler, rotes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid und TiO2 wurden in Mineralöl, Ethylhexylpalmitat beziehungsweise Butyloctylsalicylat dispergiert, und mit einem Dreiwalzenstuhl gemahlen, um ihre Viskositäten bei bestimmten Konzentrationen zu ermitteln. Die Lösungsmittel waren so ausgewählt, dass ein weiter Bereich von Dielektrizitätskonstanten der Lösungsmittel abgedeckt wurde, das sind für Mineralöl 2,13, für Ethylhexylpalmitat 3,06 und für Butyloctylsalicylat 6,2. Unbehandeltes Pulver wurde in diesen Versuch ebenfalls eingeschlossen. Die Viskositätsmessungen für einige Proben sind nicht in den Graphen enthalten, weil deren Viskosität zu hoch war, um bei den gegebenen Bedingungen gemessen zu werden.
  • Die Ethylenoxy-modifizierten, Silan-behandelten Pulver, mit Ausnahme der (PEG)(6-9)Si, zeigten signifikant geringere Viskosität als die Alkylsilanbehandelten Proben, wie in 2, 3 und 4 gezeigt. Die C12(PEG)3Si-Behandlung war am wirkungsvollsten und gleichförmigsten insoweit die Reduktion der Viskosität für das jeweilige Pulver in den Ölen betroffen war. Bei C18(PEG)6Si variierte das Ausmaß der Viskosität mit der Art der Partikel und Öle, was darauf hindeutet, dass das optimale Verhältnis von polarer zu nichtpolarer Substitution auf Silanen für gute Benetzbarkeit von der Art der Partikel und der Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels beeinflusst wird.
  • Partikel, die schlechte Benetzbarkeit in Ölen aufweisen neigen dazu auszuflocken und führen zu größerem Sedimentvolumen. Im Gegensatz dazu werden gut benetzbare Partikel besser dispergiert und erzeugen daher eine höhere Sedimentdichte. 5 zeigt, dass Ethylenoxy-modifizierte Silane in Ethylhexylpalmitat bessere Benetzungseigenschaften aufweisen als Alkylsilane und unbehandelte rote Eisenoxidpartikel. Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass Abwandlungen der oben beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne das breite Konzept dieser Erfindung zu verlassen. Es ist verständlich, dass diese Erfindung daher nicht auf die speziellen oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr Abwandlungen davon, sofern sie innerhalb des Gedankens und Bereiches dieser Erfindung liegen, erfasst, wie es von den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (22)

  1. Eine Silanverbindung zur Verwendung in der Oberflächenbehandlung von Pigmenten, wobei die Silanverbindung eine hydrophobe Gruppe und eine Silanestergruppe umfasst, die mit einer hydrophilen Gruppe verknüpft sind, wobei die Silanverbindung durch folgende Formel (I) beschrieben wird: R1-R2-R3 (I) wobei R1 eine hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe von 6 bis etwa 50 Kohlenstoffatome ist, wobei R2 eine hydrophile Gruppe -O-(CH2CH2O)y-(R4)x ist, wobei y von 1 bis etwa 10 ist, x von 0 bis etwa 10 ist und R4 eine Etherbindung, eine Ester enthaltende Gruppe, eine direkte Bindung, eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigt- oder unverzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit von 1 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen ist, wobei R2 eine Esterbindung umfasst, die R1 und R2 entweder direkt oder indirekt miteinander verbindet, und wobei R3 eine Silanestergruppe -Si(OCnA2n+1)p ist, wobei A unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom und einer Kohlenwasserstoffkette von 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen; n eine ganze Zahl von 1 bis 10 und p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
  2. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Silanverbindung imstande ist, mit einer Oxidoberfläche zu reagieren.
  3. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  4. Die Verbindung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatome umfasst.
  5. Die Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei y in der hydrophilen Gruppe 3 bis etwa 9 ist.
  6. Die Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei y in der hydrophilen Gruppe etwa 3 bis etwa 5 ist.
  7. Die Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 6, wobei mindestens eine Polyethylenoxidgruppe in der hydrophilen Gruppe mit der Silanestergruppe über eine Esterbindung und/oder eine Etherbindung verknüpft ist.
  8. Die Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gesamte Anzahl an Atomen des Grundgerüstes der hydrophilen Gruppe geringer ist als die gesamte Anzahl an Atomen des Grundgerüstes der hydrophoben Gruppe.
  9. Die Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der gesamten Anzahl an Atomen des Grundgerüstes der hydrophilen Gruppe zur gesamten Anzahl an Atomen des Grundgerüstes der hydrophoben Gruppe bei etwa 1:2 liegt.
  10. Die Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gesamte Anzahl an Atomen des Grundgerüstes der hydrophoben Gruppe nicht mehr als 30% ist als die gesamte Anzahl an Atomen des Grundgerüstes der hydrophilen Gruppe.
  11. Ein beschichtetes Teilchen, umfassend einen Partikel eines anorganischen Materials mit einer äußeren Oberfläche und einer Beschichtung auf der äußeren Oberfläche des Partikels, wobei die Beschichtung die Silanverbindung eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  12. Das Teilchen nach Anspruch 11, wobei das anorganische Material ausgewählt ist aus einem silikatischen Material, Titandioxid, Glimmer, Eisenoxid und mineralischen Ultramarinpigmenten.
  13. Das Teilchen nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Beschichtung an die äußere Oberfläche des Partikels gebunden ist.
  14. Ein Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit und/oder Dispergierbarkeit eines anorganischen Materials nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Beschichtung der Oberfläche eines anorganischen Materials mit einer Silanverbindung umfasst.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei das anorganische Material ein Pigment und/oder silikatisches Material ist.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, ferner umfassend den Schritt des Beschichtens der Oberfläche mittels Aufsprühen, Spülen, Durchtränken, Bürsten, Suspensionsbehandlung oder Dampfabscheidung.
  17. Das Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, wobei das anorganische Material ausgewählt ist aus einem silikatischen Material, Titandioxid, Glimmer, Eisenoxid und mineralischen Ultramarinpigmenten.
  18. Das Verfahren gemäß Ansprüchen 14 bis 17, ferner umfassend den Schritt des Reagierens der Silanverbindung mit der Oberfläche des anorganischen Materials.
  19. Eine Zubereitung umfassend die beschichteten Teilchen der Ansprüche 11 bis 13.
  20. Die Zubereitung nach Anspruch 19 ferner umfassend wenigstens einen Stoff ausgewählt aus Öl, Kunststoff, duroplastischem Polymer, thermoplastischem Polymer und Lack, hydrophobem Material und einem Material bestehend aus langkettigen Estern.
  21. Die Zubereitung der Ansprüche 19 oder 20, wobei die Teilchen im Wesentlichen gleichförmig in der ganzen Zubereitung verteilt sind.
  22. Eine Silanverbindung zur Verwendung in der Oberflächenbehandlung von Pigmenten, wobei die Silanverbindung eine hydrophobe Gruppe und eine Silanestergruppe umfasst, die mit einer hydrophilen Gruppe verknüpft sind, und wobei die Silanverbindung ausgewählt ist aus Triethoxysilylpropoxy(triethylenoxy)dodecanoat, Triethoxysilylpropoxy(PEG)6dodecanoat, Triethoxysilylpropoxy(triethylenoxy)octadecanoat, Triethoxysilylpropoxy(triethylenoxy)dodecanoat, Triethoxysilylpropoxy(PEG)6octadecanoat und Triethoxysilylpropoxy(PEG)6dodecanoat.
DE102009026421.3A 2008-05-23 2009-05-22 Silane mit eingebetteter Hydrophilie, daraus erhaltene dispergierbare Partikel und zugehöhrige Verfahren Active DE102009026421B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5580608P 2008-05-23 2008-05-23
US61/055,806 2008-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026421A1 DE102009026421A1 (de) 2010-02-11
DE102009026421B4 true DE102009026421B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=41501467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026421.3A Active DE102009026421B4 (de) 2008-05-23 2009-05-22 Silane mit eingebetteter Hydrophilie, daraus erhaltene dispergierbare Partikel und zugehöhrige Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9029586B2 (de)
DE (1) DE102009026421B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123386A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Modified silica particles
US9290690B2 (en) 2011-05-03 2016-03-22 Preferred Technology, Llc Coated and cured proppants
DE102012203273A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
US10100247B2 (en) 2013-05-17 2018-10-16 Preferred Technology, Llc Proppant with enhanced interparticle bonding
GB201409208D0 (en) * 2014-05-23 2014-07-09 Tioxide Europe Ltd Titanium dioxide
US9862881B2 (en) * 2015-05-13 2018-01-09 Preferred Technology, Llc Hydrophobic coating of particulates for enhanced well productivity
WO2016183313A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Preferred Technology, Llc High performance proppants
CN109071574A (zh) * 2016-04-27 2018-12-21 美国陶氏有机硅公司 亲水性硅烷
US11208591B2 (en) 2016-11-16 2021-12-28 Preferred Technology, Llc Hydrophobic coating of particulates for enhanced well productivity
US10696896B2 (en) 2016-11-28 2020-06-30 Prefferred Technology, Llc Durable coatings and uses thereof
US20220271261A1 (en) 2019-09-18 2022-08-25 3M Innovative Properties Company Articles Including Nanostructured Surfaces and Enclosed Voids, and Methods of Making Same
EP4118142A1 (de) * 2020-03-13 2023-01-18 Momentive Performance Materials GmbH Funktionalisierte kieselsäureteilchen und deren verwendung
US20230271401A1 (en) 2020-08-28 2023-08-31 3M Innovative Properties Company Articles Including Nanostructured Surfaces and Enclosed Voids, Methods of Making Same, and Optical Elements
CN116554711A (zh) * 2023-04-28 2023-08-08 广东省科学院生物与医学工程研究所 一种有机改性云母及其制备方法和应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169912A (en) 1975-10-02 1979-10-02 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Iron oxide magnetic pigments for the production of magnetic coatings
US4061503A (en) 1976-09-29 1977-12-06 Union Carbide Corporation Silane treatment of titanium dioxide pigment
US4151154A (en) 1976-09-29 1979-04-24 Union Carbide Corporation Silicon treated surfaces
US4421747A (en) 1978-12-27 1983-12-20 A. Nattermann & Cie. Gmbh Inflammation-preventing pharmaceutical composition of oral administration
DE2946549A1 (de) 1979-11-17 1981-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neuartige tio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) -pigmente mit guter dispergierbarkeit, verfahren zu ihrer herstellung un verwendung
US4567266A (en) 1982-11-03 1986-01-28 Eli Lilly And Company Method of preparing octahydro-1H(and 2H)-pyrazolo[3,4-g]quinolines
US4578266A (en) 1983-07-29 1986-03-25 Revlon, Inc. Silicone-based cosmetic products containing pigment
JPS60190727A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 Daikin Ind Ltd 含フツ素有機シラン化合物およびその製法と用途
US4996343A (en) * 1984-05-11 1991-02-26 Northeastern University Stable silica-based ether bonded phases for biopolymer separations
DE3908791A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von siliciumorganischen verbindungen
US5354881A (en) * 1991-10-15 1994-10-11 Ppg Industries, Inc. Silanes carrying water-solubilizing and hydrophobic moieties
WO1993008006A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Ppg Industries, Inc. Stable aqueous solutions containing siloxanes for treating cellulosic substrates
US7518010B2 (en) * 2005-06-10 2009-04-14 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E. V. Biomimetic systems consisting of lipid membranes bound to an electrically conducting substrate
DE102005056620A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Merck Patent Gmbh Amphiphile Silane

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arkles et al *
Literaturzitat *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100105817A1 (en) 2010-04-29
US9029586B2 (en) 2015-05-12
DE102009026421A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026421B4 (de) Silane mit eingebetteter Hydrophilie, daraus erhaltene dispergierbare Partikel und zugehöhrige Verfahren
EP1690902B1 (de) Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE2743691C3 (de) Aluminiumhydroxid mit oberflächlich überschüssigem Silan
EP0373426B1 (de) Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung
EP0126871B1 (de) An der Oberfläche modifizierte natürliche oxidische oder silikatische Füllstoffe, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
EP1690884B1 (de) Organosilan-modifizierte Polysiloxane und deren Verwendung zur Oberflächenmodifizierung
EP0341383B1 (de) Feinteilige Fällungskieselsäure mit hoher Struktur, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0955344B1 (de) Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0970985B1 (de) Oberflächenmodifizierte Flammschutzmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE60221383T2 (de) Silikonzusammensetzung für einen wasserabweisenden überzug
EP1249470A2 (de) Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
DE3905785C2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Polyorganosilsesquioxan-Teilchen
DE60318225T2 (de) Organosiliciumverbindungen und mischungen zur behandlung von siliciumdioxid
EP2539409B1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren siloxanolen funktionalisierten metalloxiden und deren verwendung
DE2743663A1 (de) Mit silan behandelte aluminiumhydroxide
DE4030727A1 (de) Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1195416A2 (de) Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
EP2102291A2 (de) Organofunktionelle silikonharzschichten auf metalloxiden
DE3912877A1 (de) Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen
DE2924849A1 (de) Anorganische pigmente mit verbesserter glanzgebung und zerteilbarkeit in lackbindemitteln
WO2009015970A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte kieselsäuren
EP0546406B1 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizieren der Oberfläche feinteiliger Partikel
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE3939846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Polyorganosiloxan
EP0021262B1 (de) Anorganische Titan- und Eisenoxidpigmente mit einer verbesserten Glanzgebung und Zerteilbarkeit in Lackbindemitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09C0003120000

Ipc: C07F0007180000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GELEST, INC., MORRISVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: GELEST TECHNOLOGIES, INC., MORRISVILLE, PA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: LBP LEMCKE, BROMMER & PARTNER PATENTANWAELTE M, DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE