DE102009025466A1 - Verfahren und Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken Download PDF

Info

Publication number
DE102009025466A1
DE102009025466A1 DE102009025466A DE102009025466A DE102009025466A1 DE 102009025466 A1 DE102009025466 A1 DE 102009025466A1 DE 102009025466 A DE102009025466 A DE 102009025466A DE 102009025466 A DE102009025466 A DE 102009025466A DE 102009025466 A1 DE102009025466 A1 DE 102009025466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
masking tape
monofilament
cutting
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009025466A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut RÖDEL
Andrea Schenk
Steffen Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102009025466A priority Critical patent/DE102009025466A1/de
Publication of DE102009025466A1 publication Critical patent/DE102009025466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D7/00Woven fabrics designed to be resilient, i.e. to recover from compressive stress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/34Devices for cutting knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/012Alike front and back faces
    • D10B2403/0122Smooth surfaces, e.g. laminated or coated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken, die eine mit distanzhaltendem Monofilament (3) gefüllte und zwischen Deckflächen (4, 5) befindliche Zwischenschicht (2) aufweisen, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes (1) Schnittkanten (9) entstehen, aus denen zunächst freie Monofilamentenden (31, 32) seitlich herausragen. Die Aufgabe besteht darin, dass durch eine Schnittkantenumhüllung die Monofilamentenden an den Schnittkantenbereich angeformt und dort sicher verwahrt werden. Die Lösung besteht darin, dass eine sichere Anbindung der Monofilamentenden (31, 32) an den Schnittkantenbereich zwischen den Deckflächen (4, 5) durch Umhüllung der Schnittkanten (9) einschließlich der daraus herausragenden Monofilamentenden (31, 32) mittels eines dichten Abdeckbandes (6) herbeigeführt wird, welches von einer Deckflächenseite (11) über die seitliche, offene Schnittkante (9) bis auf die gegenüberliegende zweite Deckflächenseite (12) reicht, wobei das Abdeckband (6) befestigungsbedingt breiter als die Dicke des Abstandsgewirkes (1) einschließlich der beiden Dicken der Deckflächen (4, 5) ist, da mit den und auf den beiden Deckflächen (4, 5) eine vorgesehene Überlappung (7, 8) zur Befestigungsausbildung (13, 14) des Abstandsgewirkes (1) ausgeführt und damit eine versiegelte Schnittkante (10) erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken.
  • Die rasche Entwicklung der Kettenwirktechnik zur Herstellung von Abstandsgewirken bietet Textilunternehmen die Marktchance, durch Meterwarenproduktion von Abstandsgewirken für die Fertigung textiler Endprodukte neuartige Flächen mit neuartigen Eigenschaftsprofilen, wie z. B. durch Druckelastizität, Hinterlüftungsfähigkeit durch Strömung zwischen den Deckflächen des Abstandsgewirkes oder auch durch Fluidführung zwischen beschichteten Deckflächen, bereitzustellen.
  • Weitere Eigenschaften können beispielsweise durch Funktionsfäden aus besonderem Werkstoff oder mit besonderer Beschichtung erzielt werden.
  • Das in 1 dargestellte Abstandsgewirke 1 weist eine mit distanzhaltendem Monofilament 3 gefüllte und zwischen zwei Deckflächen 4, 5 befindliche Zwischenschicht 2 auf, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes 1 Schnittkanten 9 entstehen, aus denen freie Monofilamentenden 31, 32 seitlich herausragen.
  • Dem Herstellungsprinzip dieser Abstandsgewirke folgend werden als Distanzfäden zwischen den beiden Deckflächen diese Monofile größeren Durchmessers genutzt und bindungstechnisch als distanzhaltendes Monofilament zwischen den Deckflächen wechselnd in die Struktur eingebunden. Durch den Vorschub während der Herstellung und durch die Bindungstechnik wird jedoch keine senkrechte Positionierung der Monofile zu den Deckflächen erreicht. Die Monofile nehmen gekrümmte oder kreuzförmige Positionen ein, so dass beim Zuschnitt mit einem senkrecht wirkenden Schneidmedium wie Bandmesser oder komprimierter Wasserstrahl die im Bereich der Schnittkante liegenden Monofilamente in zufälliger Höhe getrennt werden, wie in 1 gezeigt ist. Diese Fadenenden sind sehr steif und neigen dazu, aus dem Verbund des Abstandsgewirkes herauszutreten.
  • Ein Problem besteht darin, dass bei Nutzung der Abstandsgewirke beispielsweise als druckelastische Sitz- oder Liegeflächen diese Monofilamentenden als sehr störend und hautreizend empfunden werden.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass dieser störende Effekt den breiten Einsatz der Abstandsgewirke in der Praxis behindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken anzugeben, die derart geeignet ausgebildet sind, dass durch eine Schnittkantenumhüllung die Monofilamentenden an den Schnittkantenbereich angeformt und dort sicher verwahrt werden.
  • Die Erfindung wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 10 und 14 gelöst. In dem Verfahren zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken, die eine mit distanzhaltendem Monofilament gefüllte und zwischen Deckflächen des Abstandsgewirkes befindliche Zwischenschicht aufweisen, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes Schnittkanten entstehen, aus denen zunächst freie Monofilamentenden seitlich herausragen,
    wird gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1
    eine sichere Anbindung der Monofilamentenden an den Schnittkantenbereich zwischen den Deckflächen durch Umhüllung der Schnittkanten einschließlich der daraus herausragenden Monofilamentenden mittels eines dichten Abdeckbandes herbeigeführt, welches von einer Deckflächenseite des Abstandsgewirkes über die seitliche, offene Schnittkante bis auf die gegenüberliegende zweite Deckflächenseite des Abstandgewirkes reicht, wobei das Abdeckband befestigungsbedingt breiter als die Dicke des Abstandsgewirkes einschließlich der beiden Dicken der Deckflächen ist, da mit den und auf den beiden Deckflächen eine vorgesehene Überlappung zur Befestigungsausbildung des Abstandgewirkes ausgeführt und damit eine versiegelte Schnittkante erreicht werden.
  • Das zugehörige Abdeckband zur Durchführung des Verfahrens zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken,
    ist gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 10
    mit einer für die Monofilamentenden undurchdringbaren Struktur versehen.
  • Dabei kann die undurchdringbare Struktur eine einseitige Beschichtung oder beidseitige Beschichtung aufweisen.
  • Es ist eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken, die eine mit distanzhaltendem Monofilament gefüllte und zwischen Deckflächen befindliche Zwischenschicht aufweisen, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes Schnittkanten entstehen, aus denen freie Monofilamentenden seitlich herausragen, vorgesehen,
    wobei gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 14
    die Einrichtung
    eine Bandzuführungsvorrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie eine geometrische Positionierung der Schnittkante und zur C-förmigen oder U-förmigen Umhüllung der Schnittkante des Abstandsgewirkes mit einem Abdeckband herbeiführt, und
    eine Befestigungseinrichtung enthält, die mit der Bandzuführungsvorrichtung in Verbindung steht und derart ausgebildet ist, dass sie das die Schnittkante übertappende Abdeckband zur Schnittkantenversiegelung an den Deckflächenseiten des Abstandsgewirkes zur Erzeugung der versiegelten Schnittkante befestigt.
  • Die Einrichtung kann mit einer Schneideinrichtung zur Erzeugung einer unversiegelten Schnittkante an dem Abstandsgewirke gekoppelt sein, dass zur Erzeugung einer versiegelten Schnittkante zur Bandzuführungsvorrichtung und nachfolgend zur Befestigungseinrichtung geführt wird.
  • Wesentlich ist es, dass die sichere Anbindung der Monofilamentenden durch Umhüllung der Schnittkanten einschließlich der störenden Monofilamentenden durch ein dichtes Abdeckband erfolgt, welches von einer Deckfläche über die seitliche, offene Schnittkante bis auf die zweite Deckfläche reicht. Das Abdeckband ist somit wesentlich breiter als die Dicke des Abstandsgewirkes, da zusätzlich auf beiden Deckflächen noch eine Überlappung zur Nahtausbildung erforderlich ist.
  • Das Abdeckband kann seine Funktion „Verhindern des Durchdringens angeschnittener Monofilamentenden” realisieren, wenn es durch ein- oder beidseitige Beschichtung undurchdringbar ausgerüstet ist. Das Weiteren sind die Verwendung von geeigneten Folien und biegeweiche „Profile” möglich. Gewebe mit sehr hohen Fadendichten in Kett- und Schussrichtung können gegebenenfalls auch diesen Anspruch erfüllen, während elastische Bänder aus Maschenware unter Belastung eine deutlich veränderliche Porosität aufweisen und somit einen geringen Durchdringungswiderstand für die Monofilamentenden darstellen.
  • Die Montage des Abdeckbandes kann durch das textiltypische Nähen, aber auch durch Schweißen thermoplastischer Faserstoffanteile, durch Kleben mit Klebstoffen oder Klebebändern, beispielsweise thermisch aktivierbaren Klebebändern oder auch durch mechanische Elemente wie Klammern oder Nieten erfolgen. Alternativ ist auch die Montage biegeweicher Kunststoffprofile mit vorzugsweise C-förmigen oder U-förmigen Querschnitt mit vorstehend genannten Montageverfahrensschritten möglich.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Schnittkante eines Abstandsgewirkes mit angeschnittenen herausragenden Monofilen (Monofilamentenden) nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine mit Abdeckband versiegelte Schnittkante nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 eine schematische Darrstellung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens in Verbindung mit einer Schneidvorrichtung zur Erzeugung der versiegelten Schnittkante bezüglich des Abstandsgewirkes.
  • Mit dem in 2 angegebenen Abstandsgewirke 1 wird das realisierte Verfahren zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken 1, die eine mit distanzhaltendem Monofilament 3 gefüllte und zwischen Deckflächen 4, 5 befindliche Zwischenschicht 2 aufweisen, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes 1 Schnittkanten 9 entstehen, aus denen zunächst freie Monofilamentenden 31, 32 seitlich herausragen (1) dargestellt.
  • Erfindungsgemäß wird eine sichere Anbindung der Monofilamentenden 31, 32 an den Schnittkantenbereich zwischen den Deckflächen 4, 5 durch Umhüllung der Schnittkanten 9 einschließlich der daraus herausragenden Monofilamentenden 31, 32 mittels eines dichten Abdeckbandes 6 herbeigeführt, welches von der ersten Deckflächenseite 11 des Abstandsgewirkes 1 über die seitliche, offene Schnittkante 9 bis auf die gegenüberliegende zweite Deckflächenseite 12 des Abstandsgewirkes 1 reicht, wobei das Abdeckband 6 befestigungsbedingt breiter als die Dicke des Abstandsgewirkes 1 einschließlich der beiden Dicken der Deckflächen 4, 5 ist, da mit den und auf den beiden Deckflächen 4, 5 eine vorgesehene Überlappung 7, 8 – Nahtzugabe – zur Befestigungsausbildung 13, 14 des Abstandgewirkes 1 ausgeführt und damit eine versiegelte Schnittkante 10 erreicht werden.
  • Die in 2 gezeigte Befestigungsausbildung 13, 14 kann eine Nahtausbildung sein.
  • Dabei kann die Montage des Abdeckbandes 6 mittels des textiltypischen Nähens durchgeführt werden.
  • Die Montage zur Befestigungsausbildung 13, 14 kann alternativ auch je nach Ausbildung und Material des Abdeckbandes 6 mittels Schweißens thermoplastischer Faserstoffanteile, mittels Klebens mit Klebstoffen oder mittels Klebebändern, beispielsweise thermisch aktivierbaren Klebebändern oder auch mittels mechanischer Elemente wie Klammern oder Nieten erfolgen.
  • Die Montage biegeweicher Kunststoffprofile mit C-förmigem oder U-förmigem Querschnitt kann auch mittels vorstehend genannter Montagetechnik durchgeführt werden.
  • Das Anbringen des Abdeckbandes 6 soll dabei kompressionslos und profilerhaltend erfolgen, so dass die geforderte Druckelastizität der textilen Fläche des Abstandsgewirkes 1 auch in den Randbereichen erreicht wird.
  • Bei einer beidseitigen Nahtzugabe 13, 14 kann vorzugsweise die offene, durch freistehende angeschnittene Monofilamentenden 31, 32 aus dem Abstandsgewirke 1 vorhandene Schnittkante 9 positioniert werden.
  • Zur geometrischen Positionierung kann eine Bandzuführungsvorrichtung 21 eingesetzt werden, die eine C-förmige Umhüllung oder eine U-förmige Umhüllung der Schnittkante 10 zu deren Versiegelung mittels des Abdeckbandes 6 durchführt.
  • Das Abdeckband 6 kann vor der Schnittkantenversiegelung mit einer für die Monofilamentenden 31, 32 undurchdringbaren einseitigen Beschichtung oder beidseitigen Beschichtung versehen sein, um das Durchdringen der angeschnittenen und aus der unversiegelten Schnittkante 9 herausragenden Monofilamentenden 31, 32 zu verhindern.
  • Somit ist es von Vorteil, dass das Abdeckband 6 zur Durchführung des Verfahrens zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken 1, die eine mit distanzhaltendem Monofilament 3 gefüllte und zwischen Deckflächen 4, 5 befindliche Zwischenschicht 2 aufweisen, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes 1 Schnittkanten 9 entstehen, aus denen freie Monofilamentenden 31, 32 seitlich herausragen,
    mit einer für die Monofilamentenden 31, 32 undurchdringbaren Struktur versehen ist.
  • Die undurchdringbare Struktur kann als eine ein- oder beidseitige Beschichtung ausgebildet sein.
  • Aber auch Folien und biegeweiche Profile können als Abdeckband 6 eingesetzt werden.
  • Des Weiteren können als Abdeckband 6 Gewebe mit sehr hohen Fadendichten in Kett- und Schussrichtung eingesetzt werden, wobei die Gewebe einen hohen Durchdringungswiderstand gegen die Monofilamentenden 31, 32 aufweisen.
  • Eine in 3 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung 20 zur Durchführung des Verfahrens zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken 1, die eine mit distanzhaltendem Monofilament 3 gefüllte und zwischen Deckflächen 4, 5 befindliche Zwischenschicht 2 aufweisen, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes 1 Schnittkanten 9 entstehen, aus denen freie Monofilamentenden 31, 32 seitlich herausragen,
    kann
    eine Bandzuführungsvorrichtung 21 aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sie eine geometrische Positionierung der Schnittkante 9 und zur C-förmigen oder U-förmigen Umhüllung der Schnittkante 9 des Abstandsgewirkes 1 mit einem Abdeckband 6 herbeiführt, und
    eine Befestigungseinrichtung 22 enthalten, die mit der Bandzuführungsvorrichtung 21 in Verbindung steht und derart ausgebildet ist, dass sie das die Schnittkante 9 überlappende Abdeckband 6 zur Schnittkantenversiegelung an den Deckflächenseiten 11, 12 zur Erzeugung der versiegelten Schnittkante 10 befestigt.
  • Die Einrichtung 20 kann mit der Schneideinrichtung 23 zur Erzeugung einer unversiegelten Schnittkante 9 an dem Abstandsgewirke 1 gekoppelt sein, das zur Erzeugung einer versiegelten Schnittkante 10 zur Bandzuführungsvorrichtung 21 und nachfolgend zur Befestigungseinrichtung 22 geführt wird.
  • Für eine Sitzauflage aus Abstandsgewirke als derzeitige Anwendung des Abstandsgewirkes 1 ist eine Dicke desselben von ca. 30 mm zielführend. Bei Zuschnitt besteht somit die Möglichkeit, dass bis zu 30 mm lange Monofilamentenden 31, 32 entstehen und in ihrer Beweglichkeit durch ein Abdeckband 6 einzuschränken sind.
  • Unter Berücksichtigung der beidseitigen Nahtzugabe 7, 8 besteht damit die Aufgabe, ein ca. 50 mm breites Abdeckband 6 mit ein- oder auch beidseitiger Beschichtung um die offene, durch freistehende angeschnittene Monofilamenten den 31, 32 aus der Abstandsgewirkestruktur vorhandene Schnittkante 9 zu positionieren.
  • Zweckmäßigerweise wird zur geometrischen Positionierung eine Bandzuführungsvorrichtung 21 genutzt, die die C- oder U-förmige Umhüllung der Schnittkante 9 mittels Band 6 realisiert.
  • In den Bereichen der Nahtzugaben 7, 8 – Überlappungen – erfolgt die näh-, schweiß-, klebetechnische oder mechanische Montage des Abdeckbandes 6 beidseitig an den Deckflächen 4, 5 des Abstandsgewirkes 1.
  • Das Anbringen des Abdeckbandes 6 erfolgt kompressionslos und profilerhaltend, so dass die geforderte Druckelastizität der textilen Fläche nicht eingeschränkt wird.
  • 1
    Abstandsgewirke
    2
    Zwischenschicht
    3
    Monofilament
    31
    erstes Monofilamentende
    32
    zweites Monofilamentende
    4
    erste Deckfläche
    5
    zweite Deckfläche
    6
    Abdeckband
    7
    erste Überlappung
    8
    zweite Überlappung
    9
    Schnittkante
    10
    versiegelte Schnittkante
    11
    erste Deckflächenseite
    12
    zweite Deckflächenseite
    13
    erste Befestigungsausbildung
    14
    zweite Befestigungsausbildung
    20
    Einrichtung
    21
    Bandzuführungsvorrichtung
    22
    Befestigungsvorrichtung
    23
    Schneideinrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken (1), die eine mit distanzhaltendem Monofilament (3) gefüllte und zwischen Deckflächen (4, 5) befindliche Zwischenschicht (2) aufweisen, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes (1) Schnittkanten (9) entstehen, aus denen zunächst freie Monofilamentenden (31, 32) seitlich herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass eine sichere Anbindung der Monofilamentenden (31, 32) an den Schnittkantenbereich zwischen den Deckflächen (4, 5) durch Umhüllung der Schnittkanten (9) einschließlich der daraus herausragenden Monofilamentenden (31, 32) mittels eines dichten Abdeckbandes (6) herbeigeführt wird, welches von einer Deckflächenseite (11) über die seitliche, offene Schnittkante (9) bis auf die gegenüberliegende zweite Deckflächenseite (12) reicht, wobei das Abdeckband (6) befestigungsbedingt breiter als die Dicke des Abstandsgewirkes (1) einschließlich der beiden Dicken der Deckflächen (4, 5) ist, da mit den und auf den beiden Deckflächen (4, 5) eine vorgesehene Überlappung (7, 8) zur Befestigungsausbildung (13, 14) des Abstandsgewirkes (1) ausgeführt und damit eine versiegelte Schnittkante (10) erreicht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsausbildung (13, 14) eine Nahtausbildung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage des Abdeckbandes (6) mittels des textiltypischen Nähens durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage zur Befestigungsausbildung (13, 14) mittels Schweißens thermoplastischer Faserstoffanteile, mittels Klebens mit Klebstoffen oder mittels Klebebändern, beispielsweise thermisch aktivierbaren Klebebändern oder auch mittels mechanischer Elemente wie Klammern oder Nieten erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage biegeweicher Kunststoffprofile mit C-förmigem oder U-förmigem Querschnitt mittels vorstehend genannter Montageverfahren durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringen des Abdeckbandes (6) kompressionslos und profilerhaltend erfolgt, so dass die geforderte Druckelastizität der textilen Fläche des Abstandsgewirkes (1) erreicht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer beidseitigen Nahtzugabe (7, 8) die offene, durch freistehend angeschnittene Monofilamentenden (31, 32) aus dem Abstandsgewirke (1) vorhandene Schnittkante (9) positioniert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur geometrischen Positionierung des Abdeckbandes (6) in Bezug auf die Schnittkante (9) eine Bandzuführungsvorrichtung (21) eingesetzt wird, die eine C-förmige Umhüllung oder eine U-förmige Umhüllung der Schnittkante (9, 10) zu deren Versiegelung mittels des Abdeckbandes (6) durchführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (6) vor der Schnittkantenversiegelung mit einer für die Monofilamentenden (31, 32) undurchdringbaren einseitigen oder beidseitigen Beschichtung versehen wird, um das Durchdringen der angeschnittenen und aus der unversiegelten Schnittkante (9) herausragenden Monofilamentenden (31, 32) zu verhindern.
  10. Abdeckband (6) zur Durchführung des Verfahrens zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken (1), die eine mit distanzhaltendem Monofilament (3) gefüllte und zwischen Deckflächen (4, 5) des Abstandsgewirkes (1) befindliche Zwischenschicht (2) aufweisen, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes (1) Schnittkanten (9) entstehen, aus denen freie Monofilamentenden (31, 32) seitlich herausragen, nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer für die Monofilamentenden (31, 32) undurchdringbaren Struktur versehen ist.
  11. Abdeckband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die undurchdringbare Struktur eine ein- oder beidseitige Beschichtung darstellt.
  12. Abdeckband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckband (6) Folien und/oder biegeweiche Profile eingesetzt werden.
  13. Abdeckband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckband (6) Gewebe mit sehr hohen Fadendichten in Kett- und Schussrichtung eingesetzt werden, wobei die Gewebe einen hohen Durchdringungswiderstand gegen die Monofilamentenden (31, 32) aufweisen.
  14. Einrichtung (20) zur Durchführung des Verfahrens zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken (1), die eine mit distanzhaltendem Monofilament (3) gefüllte und zwischen Deckflächen (4, 5) befindliche Zwischenschicht (2) aufweisen, wobei durch Schneiden des Abstandsgewirkes (1) Schnittkanten (9) entstehen, aus denen freie Monofilamentenden (31, 32) seitlich herausragen, nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Bandzuführungsvorrichtung (21) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie eine geometrische Positionierung der Schnittkante (9) und zur C-förmigen oder U-förmigen Umhüllung der Schnittkante (9) des Abstandsgewirkes (1) mit einem Abdeckband (6) herbeiführt, und eine Befestigungseinrichtung (22) enthält, die mit der Bandzuführungsvorrichtung (21) in Verbindung steht und derart ausgebildet ist, dass sie das die Schnittkante (9) überlappende Abdeckband (6) zur Schnittkantenversiegelung an den Deckflächenseiten (11, 12) zur Erzeugung der versiegelten Schnittkante (10) befestigt.
  15. Einrichtung den Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit der Schneideinrichtung (23) zur Erzeugung einer unversiegelten Schnittkante (9) an dem Abstandsgewirke (1) gekoppelt ist, das zur Erzeugung einer versiegelten Schnittkante (10) zur Bandzuführungsvorrichtung (21) und nachfolgend zur Befestigungseinrichtung (22) geführt wird.
DE102009025466A 2009-06-12 2009-06-12 Verfahren und Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken Ceased DE102009025466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025466A DE102009025466A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Verfahren und Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025466A DE102009025466A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Verfahren und Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025466A1 true DE102009025466A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025466A Ceased DE102009025466A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Verfahren und Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025466A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016501A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Jürgen Keppel Verfahren zur Verarbeitung von Abstandstextilien
WO2017208274A3 (en) * 2016-06-01 2018-01-11 PRO EIGHT S.r.l. An enginereed fabric
WO2019166063A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Ntt New Textile Technologies Gmbh Flexible materiallagen-silikonschicht-kombination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211020A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Klebebändern, wobei mit einer Klebmasse beschichtete Klebebänder einer strahlenchemischen Vernetzung unterworfen werden, sowie Verwendung der Klebebänder
EP1760021A2 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 Macpi Pressing Division S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Säumen von dreidimensionalen Textilgegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211020A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Klebebändern, wobei mit einer Klebmasse beschichtete Klebebänder einer strahlenchemischen Vernetzung unterworfen werden, sowie Verwendung der Klebebänder
EP1760021A2 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 Macpi Pressing Division S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Säumen von dreidimensionalen Textilgegenständen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016501A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Jürgen Keppel Verfahren zur Verarbeitung von Abstandstextilien
WO2017208274A3 (en) * 2016-06-01 2018-01-11 PRO EIGHT S.r.l. An enginereed fabric
US11047077B2 (en) 2016-06-01 2021-06-29 Trerè Innovation S.r.l. Engineered fabric
WO2019166063A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Ntt New Textile Technologies Gmbh Flexible materiallagen-silikonschicht-kombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242386B1 (de) Haarband
EP1959064B1 (de) Rückstellfähiges Dichtband
EP3386363B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden einer halteplatte mit der wandung eines staubsaugerfilterbeutels sowie staubsaugerfilterbeutel
AT13061U1 (de) Dichtelement zum Abdichten eines Übergangs eines länglichen Gegenstands durch eine Fläche und Installation mit einem solchen Dichtelement
DE202016106142U1 (de) Atmungsaktiver Schuh
DE102021113494A1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE102004053133A1 (de) Überzug zur Verkleidung von Kraftfahrzeug-Innenräumen und Formteil mit einem solchen Überzug
DE102009025466A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur biegeweichen Schnittkantenversiegelung von Abstandsgewirken
DE4131637A1 (de) Dichtungs-manschette
DE102016106899A1 (de) Strukturelement
EP3483002A1 (de) Sitzbezug, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung eines sitzbezuges
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
AT509166A2 (de) Möbelstück sowie bespannung dafür
DE202007003742U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte
DE202007015764U1 (de) Dichtungsband
DE102019134837A1 (de) Bespannung
DE102014105806A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Funktionselements für Flachdichtungen sowie Funktionselement für Flachdichtungen
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE112006003293B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte
DE102013221174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen multiaxialen Geleges
CH717609A2 (de) Atemmaske aus Mehrlagengewebe mit integrierten Funktionsstrukturen.
DE1920309U (de) Als kantenbesatz verwendbarer profilierter streifen.
DE102013224684A1 (de) Transportband mit Verschlussnaht
DE1936082C3 (de) Schweißfaden zum Herstellen von gummielastischen Zügen
DE102013108634B4 (de) Nahtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final