DE102009024418A1 - Exzenterverstellgetriebe zum Verstellen zweier Bauteile - Google Patents

Exzenterverstellgetriebe zum Verstellen zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102009024418A1
DE102009024418A1 DE102009024418A DE102009024418A DE102009024418A1 DE 102009024418 A1 DE102009024418 A1 DE 102009024418A1 DE 102009024418 A DE102009024418 A DE 102009024418A DE 102009024418 A DE102009024418 A DE 102009024418A DE 102009024418 A1 DE102009024418 A1 DE 102009024418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
contour
star
housing
eccentric shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024418A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klindworth Jan Dipl-Ing
Original Assignee
Klindworth Jan Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klindworth Jan Dipl-Ing filed Critical Klindworth Jan Dipl-Ing
Priority to DE102009024418A priority Critical patent/DE102009024418A1/de
Priority to JP2012514343A priority patent/JP2012529600A/ja
Priority to PCT/DE2010/000644 priority patent/WO2011000341A1/de
Publication of DE102009024418A1 publication Critical patent/DE102009024418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Verstellgetriebe mit einem Gehäuse (3),
einem Abtriebselement (4) und einer Exzenterwelle (2),
ferner gekennzeichnet durch
einen Sternzahn (1), der eine Vielzahl elastisch biegbarer Balkenelemente (1a) aufweist, die über eine Zahnkontur (1b) mit einer Hohlradzahnkontur (4b) in Kontakt stehen und die mit einer Abstützkontur (1c) an einer Stegkontur (3b) des Gehäuses (3) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Exzenterverstellgetriebe zum Verstellen zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Verstellgetriebe werden unter Anderem am Gelenkarm eines Industrieroboters, an den Gelenkteilen eines Autositzes, zum Verstellen einer Nockenwelle und als Untersetzungsgetriebe verwendet.
  • Verstellgetriebe der bekannten Art sind z. B. Cyclo-Getriebe, Harmonic-Drive-Getriebe oder Varianten von Planetengetriebe. Bei den meisten Anwendungsfällen wird das Getriebe von einem Elektromotor angetrieben. Um die Größe des Elektromotors klein zu halten wird eine möglichst hohe Übersetzung benötigt. Um die Größe des Getriebes klein zu halten, sollte das Getriebe in einer Getriebestufe eine hohe Übersetzung realisieren.
  • Diese Anforderungen werden von den oben genannten Getriebetypen relativ gut erfüllt.
  • Ein weiteres Merkmal für solche Getriebe ist die Teilevielfalt und der damit einhergehende Bauaufwand. Für einige Anwendungen wird ein spielarmes oder sogar spielfreies Verstellgetriebe gefordert. Die Größe des freien Spiels kann bei den üblichen Verstellgetrieben nur über eine Begrenzung der Fertigungstoleranzen reduziert werden.
  • Außerdem wird in der Regel ein Mindestspiel benötigt, um die Funktion des Getriebes zu gewährleisten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verstellgetriebe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, daß ein Sternzahn elastisch biegbare radiale, stabförmige Zahnelemente hat, wobei der Sternzahn in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein radiales Übermaß gegenüber der Zahnkontur des Abtriebselementes aufweist, so daß die Zahnelemente in der Ebene des Sternzahns unter Vorspannung seitlich gebogen sind, was zu einem spielfreien, verpreßt montierten Getriebe führt.
  • Bei einer mit Spiel behafteten Montage bieten die stabförmigen Zahnelemente des Sternzahns den Vorteil, daß sich die Drehsteifigkeit des Verstellgetriebes verringert. Dies kann bei bestimmten Anwendungen von Vorteil sein, so können dadurch z. B. selten auftretende Maximallasten abgefedert werden, so daß die inneren Kräfte im Getriebe eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
  • Die stabförmigen, biegbaren Zahnelemente bewirken auch, daß sich die anliegende Last besser auf die einzelnen im Zahneingriff befindlichen Zahnelemente verteilt, so daß die Spitzenlasten an einzelnen Zähnen verringert werden.
  • Die Biegemöglichkeit der Zahnelemente wirkt sich auch positiv auf die gesamte Verzahnungsgeometrie aus. So bewirken schon sehr geringe Auslenkungen X eine wesentliche Vergrößerung der Krümmungsradien an den Zahneingriffskonturen, und eine höhere Anzahl von Zahnelementen, die sich gleichzeitig im Zahneingriff befinden.
  • Das Getriebe kann mit geringem Bauaufwand eine große Übersetzung realisieren, und dazu eine Spielfreiheit zwischen An- und Abtrieb gewährleisten, ohne daß kostspielige Fertigungsverfahren notwendig werden.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine perspektivische Darstellung eines Verstellgetriebes.
  • 2 – eine perspektivische Explosionsdarstellung dieses Verstellgetriebes.
  • 3 – eine ebene Ansicht auf die Verzahnung des Verstellgetriebes.
  • 4 – einen Schnitt durch die Drehachsen des Verstellgetriebes.
  • 5 – eine vergrößerte Detailansicht von 3.
  • 6 – eine Darstellung der Momentanpole des Verstellgetriebes.
  • Das Verstellgetriebe besteht aus einem Gehäuse 3, einer Exzenterwelle 2, einem Sternzahn 1 und aus einem anzutreibenden Abtriebselement 4.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein sogenannter Sternzahn 1 von einer Exzenterwelle 2 in Kreisschub-Bewegungen versetzt wird. Der Sternzahn ist hierzu auf der Exzenterwelle exzentrisch gelagert und wird in einem Gehäuse 3 geführt. Die Zahnkonturen 1b des Sternzahns 1 greifen in eine Hohlradverzahnung 4a ein, die starr mit dem Abtriebselement 4 verbunden ist, und versetzen dieses bei Drehung der Exzenterwelle 2 in eine Drehbewegung. Die Exzenterwelle 2 und die Hohlradverzahnung 4a sind koaxial in dem Gehäuse 3 gelagert. Der Sternzahn enthält Balkenelemente 1a, an deren Ende jeweils eine Zahnkontur 1b anschließt, die in die Hohlradzahnkontur 4b der Hohlradverzahnung 4a eingreifen kann. Die Zahnkontur 1b geht radial innen in eine Abstützkontur 1c über, die in Kontakt mit einer Stegkontur 3b steht, die sich an den Rändern einer Vielzahl von Stegen 3a befinden, die starr mit dem Gehäuse 3 verbunden sind.
  • Das Übersetzungsverhältnis i ergibt sich nach der Gleichung
    Figure 00040001
  • Zh
    ist die Anzahl der Zähne im Hohlrad.
    Zs
    ist die Anzahl der Zähne im Sternzahn.
  • Für einen einfachen Aufbau des Getriebes ist es vorteilhaft, alle Elemente in einer Ebene anzuordnen. Um dies zu ermöglichen, wird die Zähnezahl am Sternzahn 1 reduziert. Hat z. B. das Hohlrad 81 Zähne, der Sternzahn 80 Zähne, so ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis von i = 1/81. Damit die Stege 3a und die Abstützkontur 1c am Sternzahn 1 in einer Ebene liegen, wird vorgeschlagen, beim Sternzahn 1 z. B. nur jeden 4ten Zahn auszugestalten. Der dadurch freiwerdende Raum kann dann von den Stegen 3a besetzt werden.
  • Zur Realisierung von Spielfreiheit kann der Sternzahn 1 mit einem Übermaß verbaut werden. Ähnlich wie bei einer Preßpassung für einen Bolzen in einer Bohrung, bei der der Bolzen ein größeres Maß hat als die Bohrung, kann auch der Sternzahn 1 größer sein als der zu Verfügung stehende Raum.
  • Die Maße der einzelnen Bauteile: Hohlradverzahnung 4a, Stegkontur 3b und Sternzahn 1 sind hierzu in der Art abzustimmen, dass ein Übermass entsteht. In diesem Fall verbiegen sich, mit der Montage des Sternzahns 1 in das Getriebe, die Balkenelemente 1a geringfügig, so dass trotz Übermass eine Montage möglich ist. Alle Getriebeelemente werden dann vom Sternzahn 1 verspannt, so daß das Getriebe zwischen Exzenterwelle 2, Abtriebselement 4 und Gehäuse 3 spielfrei ist. Die beschriebene Vorgehensweise würde bei herkömmlichen Getrieben zu sehr großen inneren Kräften führen, die entweder eine Montage unmöglich machen oder die einen sehr schwergängigen und ungleichmäßigen Getriebelauf verursachen. Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe führen die Federeigenschaften der Balkenelemente am Sternzahn 1 dazu, daß die inneren Kräfte gering bleiben. Über die Abmaße der Balkenelemente 1a sind die inneren Kräfte auslegbar.
  • Die vom Getriebe maximal übertragbaren Momente werden durch die Biegespannungen in den Balkenelementen 1a begrenzt. Um dieses Moment zu erhöhen, können die Balkenelemente 1a entgegengesetzt zur Belastung durch das Betriebsmoment vorgespannt werden. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht auf ein Balkenelement 1a. Hier ist das Balkenelement 1a um den Wert x vorgespannt. Diese Biegung verursacht am Balkenfuß 1d eine Biegespannung. Die durch das vom Getriebe zu übertragende Moment erzeugten Biegespannungen am Balkenfuß 1d sind in ihrer Richtung entgegengesetzt, so dass sich durch die Vorspannung die Belastungsgrenzen des Getriebes erhöhen.
  • Der vorgespannte, sich biegende Balkenzahn muß bei der Auslegung der gesamten Getriebegeometrie berücksichtigt werden. Durch das sich biegende Balkenelement 1a hat das Getriebe quasi mehr Einzelteile, die sich zueinander bewegen. Das Balkenelement 1a bewegt sich wie ein Biegebalken. 6 zeigt die Position der Momentanpole (A, B, C, D, E und F) und der Momentanpolbahn I zwischen Hohlradverzahnung 4a und Balkenelement K. Zur einfacheren Beschreibung der Zusammenhänge ist das sich biegende Balkenelement 1a durch ein starres Balkenelement K ersetzt worden, welches an der Sternzahnnabe J mit einem Drehgelenk D gekoppelt ist. Bedingt durch die geringen Auslenkungen X ist diese Vereinfachung zur Veranschaulichung der Zusammenhänge zulässig.
  • Die einzelnen Momentanpole ergeben sich wie folgt: Die Exzenterwelle L hat im Punkt A ihren Momentanpol mit dem Gehäuse. Der Punkt B ist der Momentanpol zwischen der Sternzahnnabe J und der Exzenterwelle L. Der Momentanpol zwischen Sternzahnnabe J und dem Gehäuse M befindet sich auf der Geraden a und liegt im Unendlichen. Der Punkt D ist der Momentanpol zwischen dem Balkenelement K und der Sternzahnnabe J. Die Gerade d verläuft vom Punkt D zum Momentanpol zwischen Sternzahnnabe J und dem Gehäuse M, dieser Punkt liegt im Unendlichen, aus diesem Grunde ist die Gerade d eine Parallele zur Geraden a. Die Geraden a und d schneiden sich im Momentanpol zwischen Sternzahnnabe J und dem Gehäuse M, also im Unendlichen. Der Punkt H ist der Kontaktpunkt des Balkenelementes K mit dem Gehäuse M bzw. mit der Stegkontur 3b.
  • Die Gerade e ist eine Normale zur Abstützkontur 1b durch den Punkt H.. Der Punkt H ist der Berührungspunkt zwischen der Abstützkontur 1b des Balkenelementes K und der Stegkontur 3b. Der Momentanpol F ist der Momentanpol zwischen dem Balkenelement K und dem Gehäuse 3, und dieser liegt auf der Geraden e. Der Momentanpol F muss aber auch auf der Geraden d liegen, woraus folgt, dass der Schnittpunkt zwischen der Geraden e und der Geraden d, den Momentanpol F darstellt. Die Gerade b verläuft zwischen den Momentanpol F und dem Punkt A. Der Punkt A ist der Momentanpol zwischen der Hohlradverzahnung 4a und dem Gehäuse 3. Der Momentanpol E, zwischen Balkenelement K und der Hohlradverzahnung 4a muss auf der Geraden b liegen, und wird gebildet vom Schnittpunkt der Geraden f mit der Geraden b. Die Gerade f ist eine Normale auf der Zahnkontur 1b und läuft durch den Punkt G, welcher der Berührungspunkt zwischen der Zahnkontur 1b auf dem Balkenelement K und der Hohlradzahnkontur 4b auf der Hohlradverzahnung 4a ist.
  • Die Gerade c verbindet die Momentanpole D und B. Der Schnittpunkt zwischen der Geraden b und der Geraden c stellt den Momentanpol C dar. Der Punkt C ist der Momentanpol zwischen dem Balkenelement K und der Sternzahnnabe J.
  • Die Übersetzung i lässt sich durch die Abstände zwischen den Momentanpolen A, C, E und F auf der Geraden b beschreiben.
  • Figure 00070001
  • Bei Drehung der Exzenterwelle 2 nimmt der Momentanpol E weitere Positionen auf der Momentanpolbahn I ein. Die Momentanpolbahn I ist nahezu eine gerade Linie, die relativ günstig zu den Berührungspunkten G liegt. Aufgrund dieses Umstandes können die Zahnkontur 1b am Balkenelement K und die Hohlradzahnkontur 4b der Hohlradverzahnung 4a relativ große Krümmungsradien aufweisen. Außerdem können dadurch viele Balkenelemente gleichzeitig im Kontakt mit der Hohlradverzahnung 4a stehen.
  • Die günstige Lage der Momentanpolbahn I steht in unmittelbaren Zusammenhang mit dem sich biegenden Balkenzahn.
  • Wäre das Balkenelement K biegestarr mit der Sternzahnnabe J verbunden, dann würde sich die Gerade e als eine Parallele zur Geraden a darstellen. Der Momentanpol F befände sich im Unendlichen und die Gerade b währe eins mit der Geraden a. Die Strecken zwischen den Punkten A–F, und den Punkten C–F wären unendlich lang.
  • Die Übersetzung i ergibt sich in diesem Fall wie folgt:
    Figure 00070002
  • Die Strecke A–C ist in diesem Fall die Exzentrizität der Exzenterwelle, also eine konstante Größe. Dadurch muss bei konstanter Übersetzung auch die Strecke A–E eine konstante Größe sein. Die Momentanpolbahn I wird dann zu einem Kreis um den Punkt A. In diesem Fall wären die Krümmungsradien an den Zahnkonturen 1b und 4b wesentlich kleiner, und auch die Anzahl der sich gleichzeitig im Kontakt mit der Hohlradverzahnung 4a befindlichen Balkenelemente K wäre geringer.
  • Der sich biegende Balkenzahn verbessert also wesentliche Geometriegrößen des Getriebes.

Claims (6)

  1. Verstellgetriebe mit einem Gehäuse (3), einem Abtriebselement (4) und einer Exzenterwelle (2), ferner gekennzeichnet durch einen Sternzahn (1), der eine Vielzahl elastisch biegbarer Balkenelemente (1a) aufweist, die über eine Zahnkontur (1b) mit einer Hohlradzahnkontur (4b) in Kontakt stehen und die mit einer Abstützkontur (1c) an einer Stegkontur (3b) des Gehäuses (3) anliegen.
  2. Verstellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sternzahn (1) ein radiales Übermaß hat, so daß die Balkenelemente (1a) in der Ebene des Sternzahns (1) seitlich unter Vorspannung gebogen sind.
  3. Verstellgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenelemente (1a) bei radialem Übermaß oder ohne radiales Übermaß des Sternzahns (1) entgegensetzt zur Belastung durch das Betriebsdehmoment um eine Strecke (x) vorgespannt sind.
  4. Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3), das Abtriebselement (4) und die Exzenterwelle (2) koaxial zueinander gelagert sind.
  5. Verstellgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sternzahn (1) exzentrisch auf der Exzenterwelle (2) gelagert ist.
  6. Verstellgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenelemente (1a) elastische Biegebewegungen ausführen.
DE102009024418A 2009-06-09 2009-06-09 Exzenterverstellgetriebe zum Verstellen zweier Bauteile Withdrawn DE102009024418A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024418A DE102009024418A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Exzenterverstellgetriebe zum Verstellen zweier Bauteile
JP2012514343A JP2012529600A (ja) 2009-06-09 2010-06-09 2つの部材を調整するための偏心調整機構
PCT/DE2010/000644 WO2011000341A1 (de) 2009-06-09 2010-06-09 Exzenterverstellgetriebe zum verstellen zweier bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024418A DE102009024418A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Exzenterverstellgetriebe zum Verstellen zweier Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024418A1 true DE102009024418A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43063421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024418A Withdrawn DE102009024418A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Exzenterverstellgetriebe zum Verstellen zweier Bauteile

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2012529600A (de)
DE (1) DE102009024418A1 (de)
WO (1) WO2011000341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10962098B2 (en) * 2015-09-17 2021-03-30 Harmonic Drive Systems Inc. Sliding contact-type wave generator and strain wave gearing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004405A1 (de) 2015-04-11 2016-10-13 Jan Klindworth Verstellgetriebe
JP2019194486A (ja) * 2018-05-02 2019-11-07 株式会社エンプラス 減速機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010156C1 (de) * 2000-03-04 2001-10-31 Oechsler Ag Wellgetriebe und Innenrad für ein solches Getriebe
DE102005016803A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Harmonic Drive Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10962098B2 (en) * 2015-09-17 2021-03-30 Harmonic Drive Systems Inc. Sliding contact-type wave generator and strain wave gearing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012529600A (ja) 2012-11-22
WO2011000341A1 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978996B1 (de) Zykloidgetriebe
DE60029662T2 (de) Zykloidengetriebe und Planeten-Reibradgetriebe
DE102007017757B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetengetriebesystem
EP1419325B1 (de) Getriebebaureihe
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
EP1967761A2 (de) Planetengetriebe
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
EP2994646B1 (de) Getriebe und getriebeverdichteranlage
EP3351826A1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
DE69912394T2 (de) Getriebe-untersetzung mit schwimmenden zahnelementen
DE102007058903B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE102009024418A1 (de) Exzenterverstellgetriebe zum Verstellen zweier Bauteile
DE102004023151B4 (de) Umlaufgetriebe
DE102015116482B3 (de) Zykloidgetriebe
EP3768994B1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
EP2372148B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
DE102009039864B4 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
WO2007076815A2 (de) Verstellgetriebe
DE102008060931A1 (de) Getriebegehäuse für eine Stellvorrichtung
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE19740406C2 (de) Stufenlos einstellbares Getriebe
DE102018107084B4 (de) Planetengetriebe und Elektromotorische Antriebseinheit mit einem Planetengetriebe
DE10392948B4 (de) Drehbarer Antrieb und Schaltmechanismus mit diesem drehbaren Antrieb
AT525577B1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103