DE102009024018A1 - Dichtpaket mit Ringscheiben-Trennelement - Google Patents

Dichtpaket mit Ringscheiben-Trennelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009024018A1
DE102009024018A1 DE102009024018A DE102009024018A DE102009024018A1 DE 102009024018 A1 DE102009024018 A1 DE 102009024018A1 DE 102009024018 A DE102009024018 A DE 102009024018A DE 102009024018 A DE102009024018 A DE 102009024018A DE 102009024018 A1 DE102009024018 A1 DE 102009024018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
flanges
shaft
sealing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024018A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Jack Ince
Charles M. Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102009024018A1 publication Critical patent/DE102009024018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Dichtpaket, umfassend einen zylindrischen Ring, welcher umlaufende Ränder mit sich radial erstreckenden Flanschen aufweist, die axial gegenüberliegende Flächen aufweisen. Auf jeder der axial gegenüberliegenden Flächen der Flansche des zylindrischen Rings ist ein entsprechender Dichtungsring derart angeordnet, dass ein Kanal zwischen den Dichtungsringen gebildet wird. Eine Wellenringscheibe ist derart zwischen den Dichtungsringen angeordnet, dass die Dichtungsringe in einer Position gehalten werden, welche eine Abdichtung gegen die Flansche ermöglicht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtpaket zum Abdichten des Raumes zwischen einer rotierenden Komponente und einer stationären Komponente. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Dichtpaket zum Leiten oder Kanalisieren des Flusses eines Schmiermittels zwischen der rotierenden Komponente und der stationären Komponente.
  • Ein Beispiel für die Verwendung eines solchen Dichtpakets ist die Leitung des Flusses eines Schmiermittels von einer stationären Welle im Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs durch das Dichtpaket hindurch und in ein rotierendes Gehäuse hinein, um eine Ölbad-Lamellenkupplung zu betätigen oder einen kontinuierlichen Schmiermittelfluss zu ermöglichen.
  • Bei einer rotierenden Welle weist die Welle eine Ausgangsöffnung für den Fluidfluss auf. Das Fluid, welches durch die Ausgangsöffnung austritt, muss in eine stationäre Öffnung in dem Gehäuse geleitet werden, in welchem die Welle rotiert. Diesen geleiteten Fluss erreicht man durch einen Kanal mit Dichtungs ringen am Außenrand, wodurch eine Abdichtung zwischen der Welle und dem Gehäuse gebildet wird. Der Schmiermittelfluss tritt unter Druck aus der Öffnung der rotierenden Welle aus, fließt um den abgedichteten Kanal herum und tritt in die stationäre Öffnung in dem Gehäuse ein.
  • Herkömmlicher Weise wird der Fluidfluss in einer Anwendung, wie sie oben beschrieben ist, geleitet, indem eine Nut in die Welle geschnitten wird, um einen Kanal zu erzeugen und Dichtungsringe an den Außenrändern anzuordnen, um dadurch eine Abdichtung zwischen der Welle und dem Gehäuse zu bilden. Das Problem bei dieser Art der Konstruktion ist, dass die Nut dazu führt, dass die Welle geschwächt wird, insbesondere bei dünnen radialen Querschnitten. Außerdem wird bei einigen Anwendungen eine Welle benutzt, die für einen Abrieb durch die Dichtungsringe anfällig ist, z. B. aus Aluminium.
  • Eine andere Lösung des Standes der Technik umfasst das Anordnen eines inneren Flanschrings auf der Welle. Der innere Ring wird derart angebracht, dass eine Öffnung in dem inneren Ring auf die Austrittsöffnung der Welle ausgerichtet ist. Auf dem inneren Ring werden Dichtungsringe angeordnet, um eine Abdichtung zwischen der Welle/dem inneren Ring und dem Gehäuse zu bilden. Da die Dichtungsringe in einem Abstand voneinander angeordnet werden müssen, um einen Kanal zu erzeugen, besteht das Problem, die Dichtungsringe in diesem Abstand zu halten. Im Stand der Technik wurde dies durch einen profilierten inneren Ring erreicht. Solche inneren Ringe sind jedoch teuer und in der Herstellung komplex. Eine andere Lösung des Standes der Technik ist es, einen profilierten Abstandhalter zu verwenden, um die Dichtungsringe zu trennen. Ein solcher profilierter Abstandhalter macht kostspieliges Gerät für die Herstellung erforderlich, wodurch diese Lösung uninteressant wird.
  • Ein Beispiel für eine Dichtung des Standes der Technik findet sich in der US-Patentschrift 3,917,288 , welche ein Dichtpaket offenbart, bei welchem umlaufende Nuten in der Welle bereitgestellt werden und dann Dichtungen in den Nuten angeordnet werden.
  • Es sind komplexe Dichtungen für Wellen bekannt, für welche es nicht erforderlich ist, in der Welle Nuten zu bilden. Beispiele für solche Abdichtungen finden sich in den US-Patentschriften 4,381,867 ; 4,522,410 ; 3,441,284 und 5,409,240 . Wie bereits angeführt, ist das Problem bei diesen Dichtungen ihre äußerst komplexe Konstruktion, welche ihre Herstellung sehr teuer macht und sie allein aufgrund der Anzahl der Teile in einigen der Dichtungen anfällig für Fehler macht.
  • Die Dichtungsringe müssen einen Abstand voneinander aufweisen, um den Kanal zu bilden. Dies kann durch Verwendung eines profilierten inneren Rings erreicht werden, welcher einen Buckel aufweist, so dass die Dichtungsringe an jedem axialen Ende des inneren Rings zwischen dem Flansch und dem Buckel eingebettet sind, wodurch für die Trennung der Dichtungsringe gesorgt ist.
  • Eine weitere Alternative ist es, einen inneren Flanschring mit einem profilierten Abstandhalter zu benutzen, um die Dichtungsringe zu trennen. Auch dies macht teures Herstellungsgerät erforderlich, um einen solchen profilierten Abstandhalter zu produzieren. Beispiele für solche Konstruktionen finden sich in den US-Patentschriften 3,767,212 und 2,402,033 .
  • In der US-Patentschrift 6,224,063 wird ein Zwischenelement benutzt, welches zwischen dem Gehäuse und der Welle angeordnet ist. Das Zwischenelement weist Nuten auf, in welche Dichtungsringe passen, so dass die Dichtungsringe in einem definierten Abstand gehalten werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtpaket bereitzustellen, welches eine einfache Konstruktion aufweist und kostengünstig herzustellen ist.
  • Zur Erfüllung dieser und anderer Aufgaben, welche in der Folge noch besser ersichtlich werden, liegt eine Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung in dem Dichtpaket, welches einen zylindrischen Ring mit umlaufenden Rändern aufweist, von welchen sich radial Flansche erstrecken. Gegen jeden Flansch ist ein Dichtungsring angeordnet, so dass zwischen den Dichtungsringen und der Fläche des zylindrischen Rings ein Kanal gebildet wird. Zwischen den Dichtungsringen ist eine Wellenringscheibe angeordnet, um die Ringe in einer Position zu halten, welche eine Abdichtung gegen die Flansche ermöglicht.
  • Auf diesem Wege können die Dichtungsringe in kostengünstiger Weise in Position gehalten werden, sogar wenn von dem Schmiermittel in dem Kanal kein Druck gegen die Innenfläche der Ringe erzeugt wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich, die auf die begleitenden Zeichnungen Bezug nimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Dichtpakets;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Trägerrings;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Dichtungsrings;
  • 4 ist eine Rissansicht der Wellenringscheibe;
  • 4a ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der 4 und
  • 5 ist eine Seitenansicht der Ringscheibe der 4.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie in den Zeichnungen zu sehen ist, umfasst die Erfindung einen zylindrischen Trägerring 1 mit ringförmigen Flanschen 2, welche sich von der äußeren Fläche des Trägerrings 1 aus radial erstrecken. Beim Gebrauch ist der Trägerring 1 derart auf einer Welle angebracht, dass eine Öffnung 3 in dem Trägerring 1 an einer entsprechenden Schmiermittel-Austrittsöffnung in der Welle angeordnet ist.
  • Ein Dichtungsring 4 ist derart gegen die Innenfläche jedes der Flansche 2 angeordnet, dass ein Kanal gebildet wird.
  • Eine Wellenringscheibe 5 ist derart zwischen zwei Dichtungsringen 4 angeordnet, dass die Dichtungsringe 4 auf jeder Seite der Ringöffnung 3 an der Austrittöffnung platziert sind. Die Wellenringscheibe 5 dient dazu, die Dichtungsringe 4 im richtigen Abstand und in einer richtigen Position zu halten, so dass die Dichtungsringe 4 unter Druck gesetzt werden können, wenn ein Schmiermittel von der Austrittsöffnung durch den Kanal fließt. Die Unterdrucksetzung in dem Kanal erzeugt eine nach außen gerichtete Kraft, welche die Dichtungsringe 4 derart anschiebt, dass sie axial gegen die Ringflansche 2 abdichten, und führt auch dazu, dass die Dichtungsringe 4 für eine radiale Abdichtung sorgen. Während der Unterdrucksetzung kann die Wellenringscheibe 5 mit den Dichtungsringen 4 in Kontakt stehen oder nicht.
  • Obwohl die Wellenringscheibe 5 in dem Kanal angeordnet ist, wird dem Schmiermittel aufgrund ihrer Konstruktion ermöglicht, von der Austrittsöffnung der Welle durch die Öffnung 3 in dem Trägerring 1 hindurch um den Kanal herum, der durch die Dichtungsringe 4 gebildet wird, und dann in das stationäre Gehäuse hinein zu fließen, in welchem die Welle angebracht ist.
  • Obwohl sich die beschriebene Ausführungsform auf das Anbringen des Trägerrings als äußerer Ring auf einer Welle bezieht, ist es gleichermaßen möglich, die Konstruktion derart umzukehren, dass der Trägerring als innerer Ring an dem Gehäuse angebracht ist, wodurch die Dichtungsringe eine Abdichtung zwischen der Welle und dem Trägerring bilden. Für das Dichtpaket der vorliegenden Erfindung gibt es viele Anwendungen, einschließlich der Verwendung an einem rotierende Gehäuse und einer stationären Welle, einer entgegengesetzt rotierenden Welle und einem Gehäuse oder einer nicht rotierenden Welle und einem Gehäuse. Ferner versteht es sich, dass die Erfindung, obwohl sie in Bezug auf ein Schmiermittel beschrieben wurde, in jeder Fluidflussumgebung angewendet werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, werden viele der Variationen und Modifikationen und anderen Verwendungen für den Fachmann ersichtlich sein. Die Erfindung soll deswegen nicht durch die hier gegebene spezielle Beschreibung beschränkt werden, sondern nur durch die folgenden Patentansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3917288 [0006]
    • - US 4381867 [0007]
    • - US 4522410 [0007]
    • - US 3441284 [0007]
    • - US 5409240 [0007]
    • - US 3767212 [0009]
    • - US 2402033 [0009]
    • - US 6224063 [0010]

Claims (4)

  1. Dichtpaket, welches das Folgende umfasst: einen zylindrischen Ring, welcher umlaufende Ränder mit sich radial erstreckenden Flanschen aufweist, welche axial gegenüberliegende Flächen aufweisen; einen entsprechenden Dichtungsring, welcher auf jeder der axial gegenüberliegenden Flächen der Flansche des zylindrischen Rings derart angeordnet ist, dass ein Kanal zwischen den Dichtungsringen gebildet wird; und eine Wellenringscheibe, welche derart zwischen den Dichtungsringen angeordnet ist, dass die Dichtungsringe in einer Position gehalten werden, welche eine Abdichtung gegen die Flansche ermöglicht.
  2. Dichtpaket nach Anspruch 1, wobei der zylindrische Ring mindestens eine Öffnung in einer Fläche zwischen den Flanschen aufweist.
  3. Dichtpaket nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem zylindrischen Ring um einen äußeren Ring handelt, der an einem Schaft angebracht werden kann, wobei sich die Flansche radial nach außen erstrecken.
  4. Dichtpaket nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem zylindrischen Ring um einen inneren Ring handelt, der in einem Gehäuse angebracht werden kann, wobei sich die Flansche radial nach innen erstrecken.
DE102009024018A 2009-05-06 2009-06-05 Dichtpaket mit Ringscheiben-Trennelement Withdrawn DE102009024018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17597409P 2009-05-06 2009-05-06
US61/175,974 2009-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024018A1 true DE102009024018A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024018A Withdrawn DE102009024018A1 (de) 2009-05-06 2009-06-05 Dichtpaket mit Ringscheiben-Trennelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100283212A1 (de)
DE (1) DE102009024018A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160325214A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Caterpillar Inc. Contaminate separator for seals of rotating shafts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402033A (en) 1944-03-21 1946-06-11 Borg Warner Piston ring seal
US3441284A (en) 1966-06-17 1969-04-29 Filton Ltd Reversible mechanical seal
US3767212A (en) 1970-12-21 1973-10-23 Nasa Spiral groove seal
US3917288A (en) 1972-06-06 1975-11-04 Skf Ind Trading & Dev Packing seal
US4381867A (en) 1982-01-07 1983-05-03 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Automatically positionable mechanical shaft seal
US4522410A (en) 1983-10-12 1985-06-11 Firma Carl Freudenberg Axle or shaft seal with overlapping ring extension members
US5409240A (en) 1992-11-12 1995-04-25 Unilab Bearing Protection Company, Inc. Seal with self-lubricating contact surface
US6224063B1 (en) 1998-09-01 2001-05-01 The Torrington Company Seal pack

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355976A (fr) * 1962-04-25 1964-03-20 Nat Res Dev Dispositifs perfectionnés de joint étanche aux fluides, notamment pour un axe ou arbre animé d'un mouvement
US3971563A (en) * 1973-09-17 1976-07-27 Mitsui Shipbuilding And Engineering Co., Ltd. Shaft sealing apparatus using a fluid sealing system
US5188374A (en) * 1992-06-01 1993-02-23 General Motors Corporation One-piece seal for rotating annular interface
US6098753A (en) * 1998-06-05 2000-08-08 Pratt & Whitney Canada Corp. System for delivering pressurized lubricant fluids to an interior of a rotating hollow shaft
JP4861193B2 (ja) * 2004-01-30 2012-01-25 フェデラル−モーグル コーポレイション シールアセンブリ
DE102006058945A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-23 Schaeffler Kg Dichtungselement für rotierbare Teile mit Traktrix-Form

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402033A (en) 1944-03-21 1946-06-11 Borg Warner Piston ring seal
US3441284A (en) 1966-06-17 1969-04-29 Filton Ltd Reversible mechanical seal
US3767212A (en) 1970-12-21 1973-10-23 Nasa Spiral groove seal
US3917288A (en) 1972-06-06 1975-11-04 Skf Ind Trading & Dev Packing seal
US4381867A (en) 1982-01-07 1983-05-03 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Automatically positionable mechanical shaft seal
US4522410A (en) 1983-10-12 1985-06-11 Firma Carl Freudenberg Axle or shaft seal with overlapping ring extension members
US5409240A (en) 1992-11-12 1995-04-25 Unilab Bearing Protection Company, Inc. Seal with self-lubricating contact surface
US6224063B1 (en) 1998-09-01 2001-05-01 The Torrington Company Seal pack

Also Published As

Publication number Publication date
US20100283212A1 (en) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001177B4 (de) Scheibenkupplungsanordnung
EP0133928B1 (de) Radialwellendichtring
EP2362119B1 (de) Radialwellendichtung zur Trennung zweier Medien
DE102011003704A1 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE2907138A1 (de) Druckoelgesteuerte lamellenbremse oder -kupplung
DE112011102537B4 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102011101946A1 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE102008030710A1 (de) Kassettendichtung
DE102012212296A1 (de) Nehmerzylinder
EP0050759B1 (de) Drehverbindung in einer Flüssigkeitsleitung
DE102006058945A1 (de) Dichtungselement für rotierbare Teile mit Traktrix-Form
DE102010015607A1 (de) Mit Rippen versehene, rollbeständige Dichtung
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
DE102011006029A1 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE102014007968A1 (de) Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante
DE102008024163A1 (de) Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009024018A1 (de) Dichtpaket mit Ringscheiben-Trennelement
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE202012100316U1 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE102014206109A1 (de) Drehteile eines Planetengetriebes
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008010448A1 (de) Geberzylinder
DE102008052726A1 (de) Wälzlager mit Dichtelementen
DE102012107382A1 (de) Radialwellendichtring
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015160000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee