DE102009023566A1 - Elektronische Getriebeschaltarchitektur mit maximierter Verfügbarkeit - Google Patents

Elektronische Getriebeschaltarchitektur mit maximierter Verfügbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102009023566A1
DE102009023566A1 DE102009023566A DE102009023566A DE102009023566A1 DE 102009023566 A1 DE102009023566 A1 DE 102009023566A1 DE 102009023566 A DE102009023566 A DE 102009023566A DE 102009023566 A DE102009023566 A DE 102009023566A DE 102009023566 A1 DE102009023566 A1 DE 102009023566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
control module
signal
module
engine control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009023566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023566B4 (de
Inventor
Orson S. Livonia Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009023566A1 publication Critical patent/DE102009023566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023566B4 publication Critical patent/DE102009023566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein System umfasst ein Getriebewählhebelmodul, ein Motorsteuermodul und ein Getriebessteuermodul. Das Getriebewählhebelmodul erzeugt auf der Grundlage einer Stellung einer Fahrereingabeeinrichtung ein Stellungssignal. Das Motorsteuermodul steuert einen Motor, wählt auf der Grundlage einer Abbildung des Stellungssignals auf die Mehrzahl der Getriebefahrbereiche einen Getriebefahrbereich aus einer Mehrzahl von Getriebefahrbereichen aus und erzeugt auf der Grundlage des ausgewählten Getriebefahrbereichs ein Fahrbereichsanforderungssignal. Das Getriebesteuermodul steuert auf der Grundlage des Fahrbereichsanforderungssignals ein Getriebe.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/058,315, eingereicht am 3. Juni 2008. Die Offenbarung der obigen Anmeldung ist hier durch Bezugnahme mit eingeschlossen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die elektronische Getriebesteuerung und insbesondere auf die Fahrbereichsauswahl.
  • HINTERGRUND
  • Die hier gegebene Hintergrundbeschreibung dient zur allgemeinen Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Arbeit der vorliegend genannten Erfinder in dem Umfang, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die nicht auf andere Weise als Stand der Technik zum Zeitpunkt der Einreichung berechtigen können, sind weder explizit noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
  • In 1 ist ein Funktionsblockschaltplan einer elektronischen Getriebefahrbereichsauswahl dargestellt. Die Fahrbereichsauswahl ist die Aktion des Auswählens eines Fahrbereichs wie etwa Parken, Rückwärtsgang, Leerlauf, Fahren, niedriger Gang oder Schongang in einem Fahrzeug 100.
  • Das Fahrzeug 100 enthält ein Getriebewählhebelmodul 112. Das Getriebewählhebelmodul 112 wird von einem Fahrer zur Auswahl eines Fahrbereichs verwendet.
  • Das Getriebewählhebelmodul 112 kann unter Verwendung von Sensoren die Stellung einer Fahrereingabeeinrichtung bestimmen. Die Fahrereingabeeinrichtung kann z. B. einen Hebel, einen Knopf oder einen Drehregler enthalten. Messwerte von den Sensoren können an ein Getriebewählhebel-Interpretationsmodul (SIM) 110 gesendet werden. Das SIM 110 kann daraufhin die Sensormesswerte interpretieren, bestimmen, welchen Fahrbereich der Fahrer ausgewählt hat, und eine Fahrbereichsanforderung an ein Motorsteuermodul (ECM) 104 und an ein Getriebesteuermodul (TCM) 106 senden.
  • Das Motorsteuermodul 104 steuert einen Motor 102. Das Motorsteuermodul 104 kann Daten von dem Motor 102 verwenden, um Komponenten des Fahrzeugs 100 zu steuern. Das TCM 106 kann die Fahrbereichsanforderung auf verschiedene Arten empfangen. Das TCM 106 kann die Fahrbereichsanforderung z. B. durch Direktverbindung oder über ein Netz empfangen. Das TCM 106 verwendet die Fahrbereichsanforderung, um ein Getriebe 108 zu steuern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein System enthält ein Getriebewählhebelmodul, ein Motorsteuermodul und ein Getriebesteuermodul. Das Getriebewählhebelmodul erzeugt auf der Grundlage einer Stellung einer Fahrereingabeeinrichtung ein Stellungssignal. Das Motorsteuermodul steuert einen Motor, wählt auf der Grundlage einer Abbildung des Stellungssignals auf eine Mehrzahl von Getriebefahrbereichen einen Getriebefahrbereich aus der Mehrzahl von Getriebefahrbereichen aus und erzeugt auf der Grundlage des ausgewählten Getriebefahrbereichs ein Fahrbereichsanforderungssignal. Das Getriebesteuermodul steuert auf der Grundlage des Fahrbereichsanforderungssignals ein Getriebe.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält die Fahrereingabeeinrichtung einen Hebel und beruht das Stellungssignal auf einer Stellung des Hebels. In nochmals weiteren Merkmalen beruht die Stellung des Hebels auf einem Winkel des Hebels. In anderen Merkmalen umfasst das Getriebewählhebelmodul ferner eine Fahrereingabeeinrichtung, einen Sensor, ein Codierungsmodul und ein Sendemodul. Der Sensor erzeugt auf der Grundlage der Stellung der Fahrereingabeeinrichtung ein erstes Signal. Das Codierungsmodul codiert das erste Signal, um das Stellungssignal zu erzeugen. Das Sendemodul sendet das Stellungssignal an das Motorsteuermodul.
  • Gemäß nochmals anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuermodul ein Empfangsmodul, ein Decodierungsmodul und ein Interpretationsmodul. Das Empfangsmodul empfängt das Stellungssignal. Das Decodierungsmodul decodiert das empfangene Stellungssignal. Das Interpretationsmodul wählt den ausgewählten Getriebefahrbereich aus und erzeugt das Fahrbereichsanforderungssignal. In anderen Merkmalen steuert das Motorsteuermodul das Getriebe, wenn das Getriebesteuermodul versagt.
  • Gemäß nochmals anderen Merkmalen umfasst das System ferner ein Reserve Getriebesteuermodul, das das Getriebe steuert, wenn das Getriebesteuermodul versagt. In anderen Merkmalen erzeugt das Motorsteuersignal auf der Grundlage des Fahrbereichsanforderungssignals und eines Status des Getriebesteuermoduls ein Statussignal. In weiteren Merkmalen umfasst das System ferner eine Fahrerinformationszentrale, die auf der Grundlage des Statussignals wahlweise eine Sichtanzeige und/oder eine Höranzeige erzeugt.
  • Ein Verfahren umfasst das Erzeugen eines Stellungssignals unter Verwendung eines Getriebewählhebelmoduls auf der Grundlage einer Stellung einer Fahrereingabeeinrichtung; das Steuern eines Motors unter Verwendung eines Motorsteuermoduls; das Auswählen eines Getriebefahrbereichs aus einer Mehrzahl von Getriebefahrbereichen unter Verwendung des Motorsteuermoduls auf der Grundlage einer Abbildung des Stellungssignals auf die Mehrzahl von Getriebefahrbereichen; das Erzeugen eines Fahrbereichsanforderungssignals unter Verwendung des Motorsteuermoduls auf der Grundlage des ausgewählten Getriebefahrbereichs; und das Steuern eines Getriebes auf der Grundlage des Fahrbereichsanforderungssignals.
  • Gemäß weiteren Merkmalen enthält die Fahrereingabeeinrichtung einen Hebel und beruht das Stellungssignal auf einer Stellung des Hebels. In nochmals weiteren Merkmalen beruht die Stellung des Hebels auf einem Winkel des Hebels. In anderen Merkmalen umfasst das Verfahren das Erzeugen eines ersten Signals unter Verwendung des Getriebewählhebelmoduls auf der Grundlage der Stellung der Fahrereingabeeinrichtung; das Codieren des ersten Signals unter Verwendung des Getriebewählhebelmoduls; das Erzeugen des Stellungssignals unter Verwendung des Getriebewählhebelmoduls auf der Grundlage der Codierung; und das Senden des Stellungssignals an das Motorsteuermodul.
  • Gemäß nochmals anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Empfangen des Stellungssignals unter Verwendung des Motorsteuermoduls; das Decodieren des empfangenen Stellungssignals unter Verwendung des Motorsteuermoduls; und das Auswählen des ausgewählten Ge triebefahrbereichs unter Verwendung des Motorsteuermoduls auf der Grundlage der Decodierung. In anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Steuern des Getriebes unter Verwendung des Motorsteuermoduls auf der Grundlage eines Status eines Getriebesteuermoduls. In weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Steuern des Getriebes unter Verwendung des Motorsteuermoduls, wenn das Getriebesteuermodul versagt.
  • Gemäß anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Steuern des Getriebes unter Verwendung eines Reservegetriebesteuermoduls auf der Grundlage eines Status eines Getriebesteuermoduls. In weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Steuern des Getriebes unter Verwendung des Reservegetriebesteuermoduls, wenn das Getriebesteuermodul versagt. In nochmals anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Erzeugen eines Statussignals unter Verwendung des Motorsteuersignals auf der Grundlage des Fahrbereichsanforderungssignals und eines Status eines Getriebesteuermoduls. In weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das wahlweise Erzeugen einer Sichtanzeige und/oder einer Höranzeige unter Verwendung einer Fahrerinformationszentrale auf der Grundlage des Statussignals.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit der vorliegenden Offenbarung gehen aus der im Folgenden gegebenen ausführlichen Beschreibung hervor. Selbstverständlich sind die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung bestimmt und sollen den Umfang der Offenbarung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird umfassender aus der ausführlichen Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen:
  • 1 ein Funktionsblockschaltplan eines elektronischen Fahrstufenauswahlsystems gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 ein Funktionsblockschaltplan eines beispielhaften elektronischen Fahrstufenauswahlsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 3 ein Ablaufplan ist, der beispielhafte Schritte zeigt, die bei der Fahrbereichsauswahl auf der Grundlage der Verbindung des Getriebewählhebelmoduls mit dem ECM gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen zur Identifizierung ähnlicher Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Wie der Ausdruck wenigstens eines von A, B und C hier verwendet wird, soll er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht ausschließenden logischen Oder bedeuten. Es ist festzustellen, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu ändern.
  • Der Begriff Modul, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und auf Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, auf eine Kombinationslogikschaltung und/oder auf andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Die elektronische Fahrstufenauswahl wird in einem Fahrzeug verwendet, um zu ermöglichen, dass ein Nutzer des Fahrzeugs einen Fahrbereich wie etwa Parken, Leerlauf, Rückwärtsgang, Fahren, Bremsgang und Schongang auswählt. Ein Getriebewählhebelmodul detektiert die Betätigung einer Fahrereingabeeinrichtung. Ein Motorsteuermodul setzt die Betätigung in eine Fahrbereichsanforderung um. Durch das Getriebewählhebelmodul kann z. B. die Betätigung eines Hebels detektiert werden. Die Stellung des Hebels wird an das Motorsteuermodul gesendet, wo sie in eine Fahrbereichsanforderung umgesetzt wird. Das Motorsteuermodul sendet die Fahrbereichsanforderung an ein Getriebesteuermodul, das auf der Grundlage der Fahrbereichsanforderung ein Getriebe steuert. Zuvor hat ein Getriebewählhebel-Interpretationsmodul die Betätigung der Fahrereingabeeinrichtung in eine Fahrbereichsauswahl umgesetzt. Außerdem hat das Getriebewählhebel-Interpretationsmodul die Fahrbereichsanforderung an das Getriebe gesendet.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist das Getriebewählhebel-Interpretationsmodul aus dem System eliminiert worden und ist seine Funktionalität in das Motorsteuermodul integriert worden. Dadurch kann das System zuverlässiger werden, da es die Anzahl der Komponenten verringert, die innerhalb des Systems ausfallen können. Außerdem kann es die Fahr zeugkosten senken, da das Getriebewählhebel-Interpretationsmodul nicht verwendet wird.
  • In 2 ist ein Funktionsblockschaltplan eines beispielhaften elektronischen Fahrstufenauswahlsystems gemäß dem Prinzip der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Die elektronische Fahrstufenauswahl kann dadurch ausgeführt werden, dass ein Getriebewählhebelmodul 202 wie in 2 gezeigt direkt mit einem Motorsteuermodul (ECM) 204 verbunden ist. In verschiedenen Implementierungen kann das Getriebewählhebelmodul 202 wie etwa über ein Netz, eine Verkabelung oder drahtlos direkt mit dem ECM 204 verbunden sein. Nur beispielhaft kann die Verbindung mit einem Netz wie etwa einem Controller Area Network (CAN) oder einem Local Interconnect Network (LIN) hergestellt werden.
  • Das Getriebewählhebelmodul 202 enthält eine Fahrereingabeeinrichtung 206, die einen Hebel, einen Knopf oder einen Drehregler enthalten kann. Die Fahrereingabeeinrichtung 206 kann von einem Fahrer zur Auswahl eines Fahrbereichs wie etwa Parken, Rückwärtsgang, Leerlauf, Fahren, Bremsgang oder Schongang verwendet werden. Das Getriebewählhebelmodul 202 kann außerdem einen Sensor 208, ein Codierungsmodul 210 und ein Sendemodul 209 enthalten.
  • Der Sensor 208 kann verwendet werden, um die Verwendung der Fahrereingabeeinrichtung 206 zu detektieren. Die Fahrereingabeeinrichtung 206 kann z. B. einen Hebel enthalten und der Sensor 208 kann einen Winkel des Hebels messen. Die Ausgabe von dem Sensor 208 kann an das Codierungsmodul 210 gesendet werden, das sich innerhalb des Getriebewählhebelmoduls 202 befinden kann.
  • Das Codierungsmodul 210 kann die Ausgabe von dem Sensor 208 codieren. Daraufhin kann das Codierungsmodul 210 ein codiertes Signal an das Sendemodul 209 senden. Das Sendemodul 209 empfängt das Signal von dem Codierungsmodul 210 und leitet das Signal an das ECM 204 oder genauer an ein Empfangsmodul 211, das sich innerhalb des ECM 204 befinden kann, weiter. Das Signal wird von dem Empfangsmodul 211 empfangen. Das Empfangsmodul 211 kann das Signal daraufhin an ein Decodierungsmodul 212 senden, wo das Signal decodiert wird. Das decodierte Signal wird daraufhin an ein Interpretationsmodul 214 gesendet. Das Interpretationsmodul 214 kann das decodierte Signal lesen, diagnostizieren und interpretieren, um die Fahrbereichsanforderung zu bestimmen.
  • Zum Codieren, Decodieren und Interpretieren der Signale gibt es verschiedene Verfahren wie etwa mit Software oder Hardware. Zum Beispiel kann zum Codieren des Sensorsignals die Single Edge Nibble Transmission (SENT) verwendet werden. Die SENT ist ein Verfahren, das Analog/Digital-Wandler und Impulsbreitenmodulationstechniken als Alternative zu digitalen Bussen verwendet. Das codierte Signal kann daraufhin innerhalb des ECM 204 diagnostiziert und interpretiert werden. Das Interpretationsmodul 214 sendet die Fahrbereichsanforderung an ein Getriebesteuermodul (TCM) 216, an ein Überwachungsmodul 217 und an ein Reserve-TCM-Modul 222.
  • Das TCM 216 steuert ein Getriebe 219 auf der Grundlage der Fahrbereichsanforderung. Sowohl das TCM 216 als auch das Überwachungsmodul 217 kann die Fahrbereichsanforderung an ein Karosseriesteuermodul (BCM) 218 senden, damit sie in einer Fahrerinformationszentrale (DIC) 220 angezeigt wird. Dies erfolgt durch das Überwachungsmodul 217 als eine Reserve in Fällen, in denen eine Komponente nicht richtig funktionie ren kann. Falls z. B. das TCM 216 nicht richtig funktioniert, kann das System weiter arbeiten, da der angeforderte Fahrbereich durch das Überwachungsmodul 217 trotzdem bekannt ist.
  • Das Überwachungsmodul 217 überwacht die Fahrbereichsanforderung sowie Statussignale von Fahrzeugkomponenten. Zum Beispiel kann ein Motor 213 Motorsensoren wie etwa einen Drehzahlsensor (RPM-Sensor) 215 enthalten, den das Überwachungsmodul 217 überwacht. Das TCM 216 kann ebenfalls überwacht werden. Falls das TCM 216 im betriebsfähigen Zustand ist, kann das Überwachungsmodul 217 die Fahrbereichsanforderung an das Karosseriesteuermodul 218 senden. Falls das TCM 216 nicht richtig funktioniert, kann das ECM 204 in eine Notlaufbetriebsart eintreten.
  • In der Notlaufbetriebsart kann das Fahrzeug angetrieben werden, bis der Motor abgeschaltet wird. Nur beispielhaft kann die Fahrbereichsanforderung von einem anderen Controller wie etwa dem ECM 204 oder dem Reserve-TCM-Modul 222 verwendet werden, um das Getriebe im Fall eines Ausfalls durch das TCM 216 zu steuern. Das Reserve-TCM-Modul 222 kann z. B. andere Funktionen in dem Fahrzeug steuern, und wenn das TCM 216 ausfällt, kann es die Fahrbereichsanforderung empfangen und das Getriebe 219 steuern. In verschiedenen Implementierungen kann die Funktionalität des Reserve-TCM-Moduls 222 innerhalb des ECM 204 integriert sein.
  • Wenn das Fahrzeug in der Notlaufbetriebsart ist, kann das Überwachungsmodul 217 ein Nachrichtensignal an das Karosseriesteuermodul 218 senden, damit es in der DIC 220 angezeigt wird. Die DIC 220 kann den Fahrer benachrichtigen, dass das Fahrzeug in der Notlaufbetriebsart ist. Nachdem der Motor abgeschaltet worden ist, kann das Fahrzeug erst wieder angetrieben werden, wenn das TCM 216 richtig funktioniert oder ersetzt worden ist.
  • Falls das ECM 204 nicht richtig funktioniert, kann das System trotzdem sicher sein. Falls der Fahrer z. B. das Fahrzeug zu starten versucht, wenn das ECM 204 nicht richtig funktioniert, kann der Motor nicht in der Lage sein, eingeschaltet zu werden. Das Getriebe 219 kann sich zum Schalten auf Hydraulikdruck stützen und kann nicht in der Lage sein, aus dem Parken zu schalten, da der Motor nicht läuft. Falls der Motor läuft, wenn das ECM 204 ausfällt, kann der Motor sofort abgeschaltet werden, was veranlasst, dass das Getriebe 219 zu Parken zurückkehrt.
  • Ein Ablaufplan in 3 zeigt beispielhafte Schritte, die in einer Fahrbereichsauswahl auf der Grundlage der Verbindung eines Getriebewählhebelmoduls mit dem ECM ausgeführt werden. Die Steuerung beginnt in Schritt 300, in dem die Stellung der Fahrereingabeeinrichtung bestimmt wird. Nur beispielhaft kann die Stellung die Stellung eines Hebels oder eines Stellglieds eines Knopfs oder Drehreglers sein. Daraufhin geht die Steuerung zu Schritt 302 über, in dem die gegenwärtige Stellung mit der vorherigen Stellung verglichen wird. Falls sie anders ist, geht die Steuerung daraufhin zu Schritt 304 über; andernfalls kehrt die Steuerung zu Schritt 300 zurück.
  • In Schritt 304 wird die neue Stellung zur Sendung an das Motorsteuermodul codiert. Daraufhin geht die Steuerung zu Schritt 306 über, in dem die neue Stellung an das Motorsteuermodul gesendet wird. Der nächste Schritt ist 308, in dem eine Bestimmung der Funktionalität des Motorsteuermoduls erfolgt. Falls das ECM funktioniert, geht die Steuerung daraufhin zu Schritt 310 über; andernfalls geht die Steuerung zu Schritt 328 über. In Schritt 328 wird der Motor abgeschaltet. Nach dem Schritt 328 geht die Steuerung zu Schritt 330 über, in dem das Getriebe zu Parken zurückkehrt.
  • In Schritt 310 wird die neue Stellung decodiert. Das decodierte Signal wird daraufhin in Schritt 312 in eine Fahrbereichsanforderung umsetzt. Daraufhin geht die Steuerung zu Schritt 314 über, in dem der Status des TCM empfangen wird. Daraufhin geht die Steuerung zu Schritt 316 über, in dem das TCM geprüft wird, um zu bestimmen, ob es richtig funktioniert. Falls das TCM richtig funktioniert, geht die Steuerung zu Schritt 318 über; andernfalls geht die Steuerung zu Schritt 317 über. In Schritt 318 stellt das TCM das Getriebe gemäß der Fahrbereichsanforderung ein. Daraufhin kehrt die Steuerung zu Schritt 300 zurück.
  • Falls das TCM in Schritt 316 nicht richtig funktioniert, geht die Steuerung zu Schritt 317 über, in dem ein Reservecontroller wie etwa das ECM die Steuerung des Getriebes übernimmt. Daraufhin geht die Steuerung zu Schritt 320 über, in dem der Status und/oder der Fehler des TCM an das BCM gesendet wird. Der nächste Schritt ist 322, in dem die DIC den Status und/oder den Fehler angibt. Daraufhin geht die Steuerung zu Schritt 324 über, in dem eine Prüfung vorgenommen wird, um zu bestimmen, ob der Motor läuft. Falls er läuft, ist der nächste Schritt 326, in dem die Steuerung darauf wartet, dass der Fahrer Parken auswählt; andernfalls geht die Steuerung zu Schritt 330 über und kehrt das Getriebe zu Parken zurück. Nach Schritt 326 wird der Motor in Schritt 328 abgeschaltet. Nach Schritt 328 wird die Steuerung in Schritt 330 fortgesetzt und kehrt das Getriebe zu Parken zurück.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist nun aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, dass die umfassenden Lehren der Offenbarung in einer Vielzahl von Formen implementiert werden können. Obgleich diese Offenbarung besondere Beispiele enthält, soll der wahre Umfang der Offenbarung somit nicht darauf beschränkt sein, da für den erfahrenen Praktiker beim Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Änderungen hervorgehen.

Claims (20)

  1. System, das umfasst: ein Getriebewählhebelmodul, das auf der Grundlage einer Stellung einer Fahrereingabeeinrichtung ein Stellungssignal erzeugt; ein Motorsteuermodul, das einen Motor steuert, das auf der Grundlage einer Abbildung des Stellungssignals auf eine Mehrzahl von Getriebefahrbereichen einen Getriebefahrbereich aus der Mehrzahl von Getriebefahrbereichen auswählt und das auf der Grundlage des ausgewählten Getriebefahrbereichs ein Fahrbereichsanforderungssignal erzeugt; und ein Getriebesteuermodul, das auf der Grundlage des Fahrbereichsanforderungssignals ein Getriebe steuert.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Fahrereingabeeinrichtung einen Hebel enthält und bei dem das Stellungssignal auf einer Stellung des Hebels beruht.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem die Stellung des Hebels auf einem Winkel des Hebels beruht.
  4. System nach Anspruch 1, bei dem das Getriebewählhebelmodul umfasst: die Fahrereingabeeinrichtung; einen Sensor, der auf der Grundlage der Stellung der Fahrereingabeeinrichtung ein erstes Signal erzeugt; ein Codierungsmodul, das das erste Signal codiert, um das Stellungssignal zu erzeugen; und ein Sendemodul, das das Stellungssignal an das Motorsteuermodul sendet.
  5. System nach Anspruch 4, bei dem das Motorsteuermodul umfasst: ein Empfangsmodul, das das Stellungssignal empfängt; ein Decodierungsmodul, das das empfangene Stellungssignal decodiert; und ein Interpretationsmodul, das den ausgewählten Getriebefahrbereich auswählt und das Fahrbereichsanforderungssignal erzeugt.
  6. System nach Anspruch 1, bei dem das Motorsteuermodul das Getriebe steuert, wenn das Getriebesteuermodul versagt.
  7. System nach Anspruch 1, das ferner ein Reservegetriebesteuermodul umfasst, das das Getriebe steuert, wenn das Getriebesteuermodul versagt.
  8. System nach Anspruch 1, bei dem das Motorsteuermodul auf der Grundlage des Fahrbereichsanforderungssignals und eines Status des Getriebesteuermoduls ein Statussignal erzeugt.
  9. System nach Anspruch 8, das ferner eine Fahrerinformationszentrale umfasst, die auf der Grundlage des Statussignals wahlweise eine Sichtanzeige und/oder eine Höranzeige erzeugt.
  10. Verfahren, das umfasst: Erzeugen eines Stellungssignals unter Verwendung eines Getriebewählhebelmoduls auf der Grundlage einer Stellung einer Fahrereingabeeinrichtung; Steuern eines Motors unter Verwendung eines Motorsteuermoduls; Auswählen eines Getriebefahrbereichs aus einer Mehrzahl von Getriebefahrbereichen unter Verwendung des Motorsteuermoduls auf der Grundlage einer Abbildung des Stellungssignals auf die Mehrzahl von Getriebefahrbereichen; Erzeugen eines Fahrbereichsanforderungssignals unter Verwendung des Motorsteuermoduls auf der Grundlage des ausgewählten Getriebefahrbereichs; und Steuern eines Getriebes auf der Grundlage des Fahrbereichsanforderungssignals.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Fahrereingabeeinrichtung einen Hebel enthält und bei dem das Stellungssignal auf einer Stellung des Hebels beruht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Stellung des Hebels auf einem Winkel des Hebels beruht.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Erzeugen eines ersten Signals unter Verwendung des Getriebewählhebelmoduls auf der Grundlage der Stellung der Fahrereingabeeinrichtung; Codieren des ersten Signals unter Verwendung des Getriebewählhebelmoduls; Erzeugen des Stellungssignals unter Verwendung des Getriebewählhebelmoduls auf der Grundlage der Codierung; und Senden des Stellungssignals an das Motorsteuermodul.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfasst: Empfangen des Stellungssignals unter Verwendung des Motorsteuermoduls; Decodieren des empfangenen Stellungssignals unter Verwendung des Motorsteuermoduls; und Auswählen des ausgewählten Getriebefahrbereichs unter Verwendung des Motorsteuermoduls auf der Grundlage der Decodierung.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Steuern des Getriebes unter Verwendung des Motorsteuermoduls auf der Grundlage eines Status eines Getriebesteuermoduls umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Steuern des Getriebes unter Verwendung des Motorsteuermoduls umfasst, wenn das Getriebesteuermodul versagt.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Steuern des Getriebes unter Verwendung eines Reservegetriebesteuermoduls auf der Grundlage eines Status eines Getriebesteuermoduls umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner das Steuern des Getriebes unter Verwendung des Reservegetriebesteuermoduls umfasst, wenn das Getriebesteuermodul versagt.
  19. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Erzeugen eines Statussignals unter Verwendung des Motorsteuersignals auf der Grundlage des Fahrbereichsanforderungssignals und eines Status eines Getriebesteuermoduls umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner das wahlweise Erzeugen einer Sichtanzeige und/oder einer Höranzeige unter Verwendung einer Fahrerinformationszentrale auf der Grundlage des Statussignals umfasst.
DE102009023566.3A 2008-06-03 2009-06-02 Elektronische Getriebeschaltarchitektur mit maximierter Verfügbarkeit Active DE102009023566B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5831508P 2008-06-03 2008-06-03
US61/058,315 2008-06-03
US12/178,870 US8155847B2 (en) 2008-06-03 2008-07-24 Electronic transmission shifting architecture with maximized availability
US12/178,870 2008-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023566A1 true DE102009023566A1 (de) 2010-02-18
DE102009023566B4 DE102009023566B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=41380538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023566.3A Active DE102009023566B4 (de) 2008-06-03 2009-06-02 Elektronische Getriebeschaltarchitektur mit maximierter Verfügbarkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8155847B2 (de)
CN (1) CN101628579B (de)
DE (1) DE102009023566B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102529941A (zh) * 2010-10-29 2012-07-04 株式会社电装 车辆动态控制设备和采用其的车辆动态控制系统
DE102014115036B4 (de) 2013-10-22 2022-03-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren für die Fahrbereichsauswahl in einem Fahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7239953B2 (en) 2004-10-05 2007-07-03 Vision Works, Llc Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US7529609B2 (en) 2004-10-05 2009-05-05 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US9878693B2 (en) 2004-10-05 2018-01-30 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US9327726B2 (en) 2004-10-05 2016-05-03 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US8954251B2 (en) 2004-10-05 2015-02-10 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US9550452B2 (en) 2004-10-05 2017-01-24 Vision Works Ip Corporation Early warning of vehicle deceleration
US8903617B2 (en) 2004-10-05 2014-12-02 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US8437935B2 (en) * 2004-10-05 2013-05-07 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US10756857B2 (en) * 2013-01-25 2020-08-25 Infineon Technologies Ag Method, apparatus and computer program for digital transmission of messages
US9334948B2 (en) 2013-03-07 2016-05-10 GM Global Technology Operations LLC Split electronic transmission range selection systems and methods with electronic button shifter
US8818655B1 (en) 2013-03-07 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Split electronic transmission range selection systems and methods
JP6133987B2 (ja) * 2013-07-31 2017-05-24 株式会社Subaru シフト制御装置
US9855986B2 (en) 2013-08-28 2018-01-02 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US9371002B2 (en) 2013-08-28 2016-06-21 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US9834184B2 (en) 2013-09-13 2017-12-05 Vision Works Ip Corporation Trailer braking system and controller
US9494232B2 (en) * 2015-01-07 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring a transmission range selector
CN106438987B (zh) * 2016-10-18 2018-05-22 南京奥联汽车电子电器股份有限公司 基于lin总线通信的手自动一体化换档器的电路
CN106499810B (zh) * 2016-10-18 2018-07-03 南京奥联汽车电子电器股份有限公司 基于can总线通信的手自动一体化换档器的电路
CN113236764B (zh) * 2021-05-11 2022-09-09 中国第一汽车股份有限公司 电子换挡器的控制方法、电子换挡器及车辆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9605048D0 (en) * 1996-03-09 1996-05-08 Jaguar Cars Multiplexed electronic control systems
IT1285045B1 (it) * 1996-03-29 1998-06-03 Magneti Marelli Spa Dispositivo e metodo di controllo trasmissione
US5984828A (en) * 1998-03-16 1999-11-16 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Control methods for a shift by wire vehicle transmission
US6196078B1 (en) * 1999-01-11 2001-03-06 Grand Haven Stamped Products External electronic transmission shift system
DE19909496A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe-/Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE19963782B4 (de) 1999-12-30 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Steuerung für ein Fahrzeug mit einer Getriebesteuerung
KR100507489B1 (ko) * 2003-06-05 2005-08-17 현대자동차주식회사 차량의 변속 시스템
DE102005029567A1 (de) 2004-06-30 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe
US7490528B2 (en) * 2006-02-13 2009-02-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Park inhibit assembly for an electric transmission range selection system
US7301478B1 (en) * 2006-03-03 2007-11-27 Overland Safety Technologies Corporation Vehicle safety warning device
US7537542B2 (en) * 2006-09-11 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system architecture for a hybrid powertrain
US8133154B2 (en) * 2008-03-17 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for accelerator pedal based shift point stabilization for an automatic transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102529941A (zh) * 2010-10-29 2012-07-04 株式会社电装 车辆动态控制设备和采用其的车辆动态控制系统
CN102529941B (zh) * 2010-10-29 2015-02-11 株式会社电装 车辆动态控制设备和采用其的车辆动态控制系统
DE102014115036B4 (de) 2013-10-22 2022-03-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren für die Fahrbereichsauswahl in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023566B4 (de) 2024-01-25
CN101628579B (zh) 2013-06-19
CN101628579A (zh) 2010-01-20
US8155847B2 (en) 2012-04-10
US20090298645A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023566A1 (de) Elektronische Getriebeschaltarchitektur mit maximierter Verfügbarkeit
DE102007040554B4 (de) Verteilte Sicherheitsprüfung für Arithmetik-Logik-Einheit
DE102014110523B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102011103167B4 (de) Gangwählersystem
DE102011082033A1 (de) Shift-By-Wire-System
DE102009015057A1 (de) Schaltsystem mit taktiler Rückkopplung
DE102008003198A1 (de) Gesundheitszustand-Überwachungs- und Rücksetzverfahren und -Systeme für Fahrzeugeigene integrierte Einrichtungstreiberschaltkreise
DE102006006783B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsgangwählschalter-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112015001783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
CN107965569B (zh) 一种电子线控换档执行器的控制方法
DE102009044848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
DE10250365B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und System zum Diagnostizieren eines Fehlers eines Abtriebswellen-Drehzahlsensors eines Automatikgetriebes und zum Steuern des Automatikgetriebes
WO2007025844A1 (de) Verfahren zur verfügbarkeitserhöhung von kraftfahrzeugmotoren
CN103946681A (zh) 用于对属于车辆的车身功能进行故障检修的方法和系统
DE102015121949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Getriebebereichswahleinrichtung
WO2013152925A1 (de) Positionsbestimmung eines hydrostatischen aktors
DE102014102179A1 (de) Systeme und Verfahren für die elektronische Fahrbereichsauswahl leistungsverzweigter Getriebe
DE102008042256A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Funktionstüchtigkeit eines Neutralgangsensors
DE10036601B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015111367A1 (de) Verfahren zum steuern eines getriebeparksystems eines mit einem elektronischen getriebebereichswahlsystem ausgestatteten fahrzeugs
DE102010053930A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen und/oder Testen
DE102009040160B4 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Automatik
DE19723922A1 (de) Signalanzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen eines Systemzustandes in einem Fahrzeug
DE10321229B4 (de) Gegenkontrollierende Prozessoren für Antriebsstrangsteuerungssysteme, die eine dedizierte serielle Datenleitung verwenden
DE102017207212A1 (de) System zum Bestimmen einer Erdgasqualität eines Erdgasfahrzeugs und Erdgasfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division