DE102009022475A1 - Bremsanordnung und Verfahren zum Bremsen - Google Patents

Bremsanordnung und Verfahren zum Bremsen Download PDF

Info

Publication number
DE102009022475A1
DE102009022475A1 DE102009022475A DE102009022475A DE102009022475A1 DE 102009022475 A1 DE102009022475 A1 DE 102009022475A1 DE 102009022475 A DE102009022475 A DE 102009022475A DE 102009022475 A DE102009022475 A DE 102009022475A DE 102009022475 A1 DE102009022475 A1 DE 102009022475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
arrangement
gear
braking
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009022475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022475B4 (de
DE102009022475B9 (de
Inventor
Jimmy Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102009022475A1 publication Critical patent/DE102009022475A1/de
Publication of DE102009022475B4 publication Critical patent/DE102009022475B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022475B9 publication Critical patent/DE102009022475B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanordnung (100) zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs (10), das ausgestattet ist mit einem Antriebsstrang (20) mit einem Motor (30) zum Antrieb des Fahrzeugs, einer Getriebeanordnung (40), die mit dem Motor verbunden ist und so ausgeführt ist, dass verschiedene Übersetzungsverhältnisse zustandekommen, und Antriebsrädern (82, 84), wobei die Getriebeanordnung ein Hauptgetriebe (42) mit einer Hauptwelle (43) und eine Range-Getriebeanordnung (50) mit einer Eingangswelle (52), auf die die Antriebskraft von der Hauptwelle (43) übertragen wird, und einer Ausgangswelle (54) enthält, wobei die Range-Getriebeanordnung umschaltbar ist zwischen einem Hochbereich, in dem die Ausgangswelle (54) mit einer Drehzahl rotiert, die einer bestimmten Übersetzung entspricht, und einem Niedrigbereich, in dem die Ausgangswelle (54) mit einer geringeren Drehzahl rotiert, die einer bestimmten kleineren Übersetzung bezüglich der Eingangswelle (52) entspricht, wobei die Ausgangswelle so angeordnet ist, dass die Antriebskraft auf die Antriebsräder (82, 84) übertragen wird, und wobei die Bremsanordnung (100) an den Antriebsstrang (20) angeschlossen ist, so dass ein Bremsen der Antriebsräder (82, 84) zum Bremsen des Kraftfahrzeugs gestattet wird, und wobei die Bremsanordnung (100) so ausgeführt ist, dass sie eine Bremswirkung auf die Eingangswelle (52) der Range-Getriebeanordnung (50) ausübt. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Bremsen ...

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff zu Patentanspruch 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff zu Patentanspruch 5. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9.
  • HINTERGRUND
  • Bei schweren Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Lastkraftwagen, werden Zusatzbremsen verwendet, um das Fahrzeug zu bremsen. Unter einer Zusatzbremse wird eine zusätzliche Bremse verstanden, die so ausgeführt ist, dass sie eine Bremswirkung auf die angetriebenen Räder des Fahrzeugs ausübt. Die Zusatzbremse wird verwendet, um den Verschleiß der normalen Radbremsen des Fahrzeugs zu mindern, was beim Fahren des Fahrzeugs beispielsweise an Gefällestrecken vorkommen kann, wenn ein Abbremsen während längerer Zeit erforderlich ist. Ein Beispiel für eine Zusatzbremse sind so genannte Retarder, beispielsweise hydraulische und elektrische/elektromagnetische Retarder. Andere Beispiele für Zusatzbremsen sind Abgasbremsen und Kompressionsbremsen.
  • Ein Retarder ist an den Antriebsstrang des Fahrzeugs angeschlossen, beispielsweise an die Kardanwelle des Fahrzeugs, um ein Bremsen der Antriebsräder des Fahrzeugs zu ermöglichen. Der Retarder kann direkt an der Kardanwelle angeordnet sein oder über eine Getriebeeinheit wirken. Ein Retarder, der so angeordnet ist, dass er auf die Eingangswelle der Getriebeeinheit wirkt, wird als Primärretarder bezeichnet, und ein Retarder, der so angeordnet ist, dass er auf die Ausgangswelle der Getriebeeinheit wirkt, wird als Sekundärretarder bezeichnet.
  • Die Bremswirkung des Retarders erhöht sich mit der Rotationsgeschwindigkeit der Kardanwelle und das Ausgangsbremsmoment des Retarders ist von der Drehzahl der Kardanwelle abhängig. Ein Retarder ist für ein bestimmtes Bremsmoment dimensioniert, beispielsweise 3500 Nm. Damit das Bemessungsmoment nicht zu hoch wird, ist eine elektronische Begrenzung vorhanden, die das Moment auf das erwünschte Bemessungsmoment begrenzt. Bei erhöhter Drehzahl entstehen auch erhöhte Leistungen, weshalb auch die Leistung auf ein bestimmtes Maß begrenzt wird, beispielsweise 500 kW. Folglich erhält man mit steigender Kardanwellendrehzahl eine Kurve bis zum gewünschten Bremsmoment, die als Ganzfüllungskurve bezeichnet wird, dann ein Plateau und schließlich eine Leistungsbegrenzungskurve bei ausreichend hoher Kardanwellendrehzahl.
  • Bei einem hydraulischen Retarder wird das Bremsmoment hydrodynamisch mithilfe von Öl zwischen einem Stator und einem Rotor erzeugt. Der Raum zwischen dem Stator und dem Rotor wird als Torus bezeichnet, und das Ausgangsbremsmoment beruht auf dem Ölfüllungsgrad in diesem Raum. Folglich kann durch Steuerung des Öldruckes in diesem Raum der Füllungsgrad, d. h. der Anteil des Öls im Raum, geregelt werden. Bevor der Retarder beginnt, ein Ausgangsbremsmoment zu erzeugen, muss der Raum um den Stator und den Rotor mit Öl gefüllt werden.
  • Ein Nachteil bei einem Primärretarder besteht darin, dass ein Abbruch des Bremsmomentes bei einer Getriebestufe der Getriebeeinheit und/oder beim Drücken der Kupplung des Fahrzeugs auftritt. Bei einem hydraulischen Retarder muss dann das Öl entleert werden. Außerdem erhält man unterschiedliche Bremsmomente der Antriebsräder bei unterschiedlichen Getriebestufen. Ein Vorteil eines Primärretarders besteht darin, dass bei geringen Geschwindigkeiten, wenn ein kleiner Gang eingelegt ist, ein im Vergleich zu einem Sekundärretarder gutes (hohes) Bremsmoment erzielt wird. Ein Primärretarder kann dank der guten Eigenschaften bei geringen Geschwindigkeiten kleiner dimensioniert werden. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass man bei hohen Geschwindigkeiten schlechtere Eigenschaften erzielt. Ein Primärretarder wird beim Schalten aufgrund des Abbruchs des Bremsmoments vom Fahrer als negativ empfunden.
  • Dass der Sekundärretarder so ausgeführt ist, dass er direkt auf die Kardanwelle wirkt, bietet den Vorteil, dass es zu keinem Momentabbruch beim Schalten oder beim Drücken der Kupplung kommt. Der Sekundärretarder ist effizienter bei hohen Geschwindigkeiten, wenn die Radbremsen beispielsweise bei einem Lastkraftwagen wärmer werden. Ein Nachteil des Sekundärretarders ist jedoch, dass das Bremsmoment bei geringen Geschwindigkeiten ziemlich schlecht (klein) ist, was beispielsweise beim Fahren von Serpentinengefällestrecken ein Problem sein kann.
  • Das Bremsmoment/die Neigung der Gesamtfüllungskurve des Retarders kann beeinflusst werden, indem man den Retarder/die Retarderschaufeln unterschiedlich dimensioniert, da größere Retarder/Schaufeln ein höheres Bremsmoment bieten, und/oder indem man die Übersetzung ändert, da eine höhere Übersetzung zu einem höheren Bremsmoment führt. Eine höhere Übersetzung ermöglicht kleinere Retarder/Schaufeln. Eine höhere Übersetzung bedeutet jedoch bei höherer Kardanwellendrehzahl im Plateauabschnitt, dass kleine Druckunterschiede zu großen Momentvariationen führen, was die Regelbarkeit verschlechtert. Beim Sekundärretarder wird die Übersetzung als Kompromiss zwischen Leistungen bei geringen Geschwindigkeiten und der Regelbarkeit und Leerlaufverlusten bei hohen Geschwindigkeiten gewählt. Größere Retarder/Schaufeln erfordern größere Komponenten, die mehr Platz beanspruchen und das Gewicht und die Kosten erhöhen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Erzielung einer Anordnung zum Bremsen von Fahrzeugen, die eine effiziente Bremswirkung sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten ermöglicht, d. h. bei niedrigen und hohen Drehzahlen der Kardanwelle.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Erzielung eines Verfahrens zum Bremsen von Fahrzeugen, das eine effiziente Bremswirkung sowohl bei geringen als auch bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten, d. h. bei geringer und hoher Drehzahl der Kardanwelle, ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Aufgaben, die aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen, werden mittels einer Bremsanordnung, einem Verfahren zum Bremsen und einem Kraftfahrzeug gemäß den obigen Ausführungen erzielt, mit den Merkmalen, die im kennzeichnenden Teil der beigefügten selbständigen Patentansprüche 1 und 5 angegeben sind. Die bevorzugten Ausführungsformen der Bremsanordnung und des Verfahrens sind in den unselbständigen Ansprüchen 2–4 und 6–8 festgelegt.
  • Gemäß der Erfindung werden die Aufgaben durch eine Bremsanordnung zum Bremsen des Kraftfahrzeugs erzielt, das mit einem Antriebsstrang mit einem Motor zum Antrieb des Fahrzeugs ausgestattet ist sowie mit einer Getriebeanordnung, die mit dem Motor verbunden ist und so ausgeführt ist, dass verschiedene Übersetzungsverhältnisse erzielt werden, und mit einem Antriebsrad, wobei die Getriebeanordnung ein Hauptgetriebe mit einer Hauptwelle und eine Range-Getriebeanordnung mit einer Eingangswelle enthält, auf welche die Antriebskraft von der Hauptwelle überführt wird, und einer Ausgangswelle, wobei die Range-Getriebeanordnung zwischen einem Hochbereich, bei dem die Ausgangswelle mit einer Drehzahl rotiert, die einer bestimmten Übersetzung entspricht, und einem Niedrigbereich, bei dem die Ausgangswelle mit einer geringeren Drehzahl rotiert, die einer bestimmten kleineren Übersetzung bezüglich der Eingangswelle entspricht, umschaltbar ist, wobei die Ausgangswelle so ausgeführt ist, dass sie die Antriebskraft auf das Antriebsrad überführt, wobei die Bremsanordnung an den Antriebsstrang angeschlossen ist, so dass das Bremsen des Antriebsrads ein Bremsen des Kraftfahrzeugs gestattet, wobei die Bremsanordnung so ausgeführt ist, dass sie eine Bremswirkung auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung ausübt.
  • Dadurch, dass die Anordnung so ausgeführt ist, dass eine Bremswirkung auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung erzielt wird, erhält man ein gutes Bremsmoment an den Antriebsrädern und folglich eine effiziente Bremswirkung mittels Retarder sowohl bei geringen als auch bei hohen Geschwindigkeiten/geringer und hoher Kardanwellendrehzahl.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Bremsanordnung eine Retarderanordnung, beispielsweise eine hydraulische oder elektromagnetische Retarderanordnung. Hierbei kann jede beliebige geeignete Retarderanordnung verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kommt die Rotation der Bremsanordnung durch eine Direktverbindung mit der genannten Eingangswelle zustande. Dies bedeutet, dass nur ein Retarder erforderlich ist, so dass man eine einfache und betriebssichere Konstruktion erhält. Des Weiteren ergeben sich dadurch Platzvorteile.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Bremsanordnung so ausgeführt, dass sie die Bremswirkung über eine Getriebeanordnung ausübt. Hierbei kann der eigentliche bremsende Teil, d. h. der Retarder, an geeigneter Stelle platziert werden und beansprucht keinen Platz zwischen dem Hauptgetriebe und der Range-Getriebeanordnung.
  • Gemäß der Erfindung werden die Aufgaben auch mit einem Verfahren zum Bremsen von Kraftfahrzeugen erzielt, die mit einem Antriebsstrang ausgestattet sind, der einen Motor zum Antrieb des Fahrzeugs, eine mit dem Motor verbundene Getriebeanordnung, die so ausgeführt ist, dass verschiedene Übersetzungsverhältnisse erzielt werden, und Antriebsräder enthält, wobei die Getriebeanordnung ein Hauptgetriebe mit einer Hauptwelle und eine Range-Getriebeanordnung mit einer Eingangswelle enthält, auf die die Antriebskraft von der Hauptwelle übertragen wird, sowie eine Ausgangswelle, wobei die Range-Getriebeanordnung umschaltbar ist zwischen einem Hochbereich, bei dem die Ausgangswelle mit einer Drehzahl rotiert, die einer bestimmten Übersetzung entspricht, und einem Niedrigbereich, wobei die Ausgangswelle mit einer geringeren Drehzahl rotiert, was einer bestimmten kleineren Übersetzung bezüglich der Eingangswelle entspricht, wobei die Ausgangswelle die Antriebskraft auf die Antriebsräder überführt, wobei eine Stufe vorhanden ist, um über den Antriebsstrang die Antriebsräder zum Bremsen des Kraftfahrzeugs zu bremsen, sowie eine Stufe zum Bremsen des Fahrzeugs durch Ausübung einer Bremswirkung auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung.
  • Indem die Bremswirkung auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung ausgeübt wird, erhält man ein gutes Bremsmoment bei den Antriebsrädern und folglich eine effiziente Bremswirkung mittels Retarder sowohl bei geringen als auch bei hohen Geschwindigkeiten/geringer und hoher Kardanwellendrehzahl.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Stufe zur Ausübung der Bremswirkung mittels einer Retarderanordnung erzielt, beispielsweise mittels einer hydraulischen oder einer elektromagnetischen Retarderanordnung. Hierbei kann jede beliebige geeignete Retarderanordnung verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren eine Stufe zur Ausübung der genannten Bremswirkung direkt auf die Eingangswelle. Dies bedeutet, dass nur ein Retarder erforderlich ist, wodurch man eine einfache und betriebssichere Konstruktion erhält. Des Weiteren ergeben sich dadurch Platzvorteile.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren eine Stufe zur Ausübung der genannten Bremswirkung über eine Getriebestufe. Hierbei kann der eigentliche bremsende Teil, d. h. der Retarder, an geeigneter Stelle platziert werden und beansprucht keinen Platz zwischen dem Hauptgetriebe und der Range-Getriebeanordnung.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung besser verständlich, wenn man diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen liest, bei denen sich gleiche Bezeichnungen in den verschiedenen Ansichten durchgängig auf gleiche Teile beziehen und bei denen Folgendes gilt:
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit Hauptbremsen, die am Kraftfahrzeug angeordnet sind, und mit einer Zusatzbremsanordnung, die gemäß der vorliegenden Erfindung am Kraftfahrzeug angeordnet ist;
  • 2 zeigt schematisch eine Zusatzbremsanordnung, die gemäß der Erfindung ausgeführt ist;
  • 3 zeigt schematisch das Bremsmoment als Funktion der Kardanwellendrehzahl bei einer Zusatzbremsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt schematisch eine Zusatzbremsanordnung, die im Anschluss an eine Range-Getriebeanordnung angeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt schematisch eine Zusatzbremsanordnung, die im Anschluss an eine Range-Getriebeanordnung angeordnet ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 zeigt schematisch eine Zusatzbremsanordnung, die im Anschluss an eine Range-Getriebeanordnung angeordnet ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt schematisch die Platzierung der Bremsen bei einem schweren Kraftfahrzeug 10, wie beispielsweise einem Lastkraftwagen, und 2 zeigt schematisch die Ausführung einer Zusatzbremsanordnung gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung. Gemäß 1 ist das Fahrzeug 10 mit einem Antriebsstrang 20 ausgestattet, der einen Motor 30 zum Antrieb des Fahrzeugs, eine mit dem Motor verbundene Getriebeanordnung 40, die so ausgeführt ist, dass verschiedene Übersetzungsverhältnisse erzielt werden, eine Kardanwelle 60, ein Abschlussgetriebe 70, das gemäß einer Variante ein Differentialgetriebe ist, Antriebswellen 80, und die Antriebsräder 82, 84 enthält.
  • Wie aus 2 hervorgeht, enthält die Getriebeanordnung 40 ein Hauptgetriebe 42 mit einer Hauptwelle 43 und eine Range-Getriebeanordnung 50 in Form eines Planetengetriebes mit einer Eingangswelle 52, auf die die Antriebskraft von der Hauptwelle 43 übertragen wird, und eine Ausgangswelle 54. Die Range-Getriebeanordnung 50 ist umschaltbar zwischen einem Hochbereich, in dem die Ausgangswelle 54 mit einer Drehzahl rotiert, die einer bestimmten Übersetzung entspricht, normalerweise Übersetzung 1 bezüglich der Eingangswelle 52, und einem Niedrigbereich, in dem die Ausgangswelle 54 mit einer niedrigeren Drehzahl rotiert, die einer bestimmten kleineren Übersetzung bezüglich der Eingangswelle 52 entspricht. Die Ausgangswelle 54 ist so angeordnet, dass sie die Antriebskraft auf die Kardanwelle 60 überführt, wobei die Kardanwelle so ausgeführt ist, dass sie die Antriebskraft auf die Antriebsräder 82, 84 über das genannte Abschlussgetriebe 70 und die genannten Antriebswellen 80 überträgt.
  • Das Fahrzeug enthält die Bremsorgane 90a, 90b, 90c, 90d, 90e und 90f in Form von Radbremsen, die so ausgeführt sind, dass sie auf die Räder 82, 83, 84, 85, 87, 89 des Fahrzeugs wirken. Die Bremsorgane 90a, 90b, 90c, 90d, 90e und 90f sind so angeordnet, dass sie mittels einer Hauptbremse angelegt werden.
  • Gemäß der Erfindung enthält das Fahrzeug 10 des Weiteren eine Zusatzbremsanordnung 100 in Form einer Retarderanordnung 100. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Retarderanordnung 100 eine hydraulische Retarderanordnung 100, die so ausgeführt ist, dass sie das Ausgangsbremsmoment hydrodynamisch erzeugt.
  • Die Retarderanordnung 100 ist an den Antriebsstrang 20 angeschlossen, so dass eine Bremsung der zum Antriebsstrang gehörenden Wellen zum Bremsen der Antriebsräder erfolgt (siehe 1). Wie aus 2 hervorgeht, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Retarderanordnung 100 so angeordnet, dass sie auf die Eingangswelle 52 der Range-Getriebeanordnung 50 wirkt, so dass deren Übersetzung genutzt wird. Die Retarderanordnung 100 ist folglich so angeordnet, dass das durch die Bremswirkung mittels der Retarderanordnung 100 an der Eingangswelle 52 der Range-Getriebeanordnung 50 erzielte Bremsmoment nur von der Range-Getriebestufe der Range-Getriebeanordnung unterbrochen wird.
  • 3 zeigt schematisch das Kardanwellenbremsmoment als Funktion der Kardanwellendrehzahl gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Beispiel ist der Retarder ein hydraulischer Retarder mit Rotor und Stator in Form einer Schaufelanordnung. Der Retarder ist gemäß der Erfindung und gemäß 1 und 2 so angeordnet, dass er auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung wirkt. Die elektrische Begrenzung des Kardanwellenbremsmoments ist in diesem Beispiel im Niedrig- und im Hochbereich die gleiche. Die Leis tungskurven E1–E5 sind eingezeichnet. Auch bei diesem Beispiel gibt es eine Leistungsbegrenzung, und zwar gemäß der Leistungskurve E5. Die Range-Getriebeanordnung hat in 3 im Niedrigbereich eine Übersetzung, die beispielsweise 3,75 betragen kann. Der hydraulische Retarder sollte eine Übersetzung haben können, beispielsweise 3.
  • Bei Betrieb im Niedrigbereich erhält man, weil die Retarderanordnung 100 so angeordnet ist, dass sie auf die Eingangswelle 52 der Range-Getriebeanordnung 50 wirkt, in diesem Beispiel eine Übersetzung, die die Übersetzung der Range-Getriebeanordnung 50, beispielsweise 3,75, multipliziert mit der Übersetzung der Retarderanordnung 100, beispielsweise 3, ist. Folglich wird hier die Übersetzung der Range-Getriebeanordnung genutzt. Hierdurch erhält man eine höhere Drehzahl der Retarderanordnung 100, was einen schnelleren Anstieg der Füllungskurve L für den Niedrigbereich bezüglich der Kurve H zur Folge hat, was aus 3 hervorgeht, so dass das gewünschte Plateau schon bei sehr geringen Geschwindigkeiten/sehr geringer Kardanwellendrehzahl erreicht wird. Des Weiteren wird ermöglicht, dass man ein wesentlich höheres Bremsmoment erzielt, weil man wie in diesem Beispiel eine Übersetzung der Retarderanordnung 100 hat. Im Beispiel gemäß 3 wurde das Moment auch für den Niedrigbereich begrenzt, aber weil die Leistung bei geringen Geschwindigkeiten/geringer Kardanwellendrehzahl relativ gering ist, ist es möglich, ein höheres Bremsmoment beim Fahren im Niedrigbereich zu erhalten, ohne dass sich dies auf die Dimensionierung des Retarders auswirkt, was aus Pfeil A und dem gestrichelten alternativen Teil L' der Füllungskurve L hervorgeht. Indem man die Retarderanordnung 100 auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung wirken lässt, kann auch die Retarderanordnung 100 eine kleinere Übersetzung im Vergleich zu einem Sekundärretarder haben und auf diese Weise andere Vorteile bieten, wie beispielsweise bessere Regelbarkeit, geringere Leerlaufverluste sowie geringerer Platzbedarf.
  • Die Füllungskurve im Betrieb im Niedrigbereich und folglich auch im Betrieb im Hochbereich kann beeinflusst werden, indem man die Retarderanordnung 100, d. h. die Schaufeln/Schaufelanordnung der Retarderanordnung unterschiedlich dimensioniert, wobei größere Schaufeln zu einem größeren Bremsmoment führen und/oder eine unterschiedliche Übersetzung der Retarderanordnung 100, d. h. der Getriebeanordnung der Retarderanordnung 100, vorliegt, da eine höhere Übersetzung zu einer höheren Drehzahl der Schaufelanordnung und folglich zu einer steileren Füllungskurve führt.
  • Bei Betrieb im Hochbereich erhält man mit der Retarderanordnung 100, die so angeordnet ist, dass sie auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung wirkt, in diesem Beispiel eine Übersetzung, die die Übersetzung der Range-Getriebeanordnung ist, die im Hochbereich gemäß einem Beispiel 1 beträgt, multipliziert mit der Übersetzung der Retarderanordnung 100, hier 3. Folglich erhält man im Betrieb im Hochbereich die gleiche Leistung wie bei einem Sekundärretarder, d. h. als ob die Retarderanordnung 100 so angeordnet wäre, dass sie auf die Ausgangswelle der Range-Getriebeanordnung/Kardanwelle wirkt. Dies geht in 3 aus der Füllungskurve H für den Betrieb im Hochbereich hervor. Für einen Sekundärretarder erhält man die Kurve im Betrieb sowohl im Hoch- als auch im Niedrigbereich.
  • Folglich erhält man durch Ausführung der Retarderanordnung 100 in einer Weise, dass sie auf die Eingangswelle 52 der Range-Getriebeanordnung 50 wirkt, ein gutes Kardanwellenbremsmoment und folglich eine effiziente Bremswirkung mittels der Retarderanordnung 100 sowohl bei geringen als auch bei hohen Geschwindigkeiten/geringer als auch bei hoher Kardanwellendrehzahl.
  • 4, 5 und 6 zeigt schematisch Ausführungsformen der Zusatzbremsanordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Zusatzbremsanordnung als hydraulische Retarderanordnung 100 ausgeführt ist.
  • 4 zeigt schematisch eine Zusatzbremsanordnung 100, die im Anschluss an die Range-Getriebeanordnung 50 angeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Zusatzbremsanordnung 100 besteht aus einer hydraulischen Retarderanordnung 100, bei der das Bremsmoment hydrodynamisch mithilfe eines geeigneten Mediums, wie beispielsweise Öl, erzeugt wird. Die Retarderanordnung 100 enthält ein Retardergetriebe 110 und einen mit dem Retardergetriebe verbundenen Retarder 120. Der Retarder 120 enthält einen Stator 122 und einen Rotor 124, wobei der Rotor 124 so angeordnet ist, dass er mit einer Retarderwelle 126 rotiert. Das Öl befindet sich zwischen dem Stator 122 und dem Rotor 124 des Retarders 120. Der Raum zwischen dem Stator 122 und dem Rotor 124 wird als Torus bezeichnet, und das Ausgangsbremsmoment beruht auf dem Ölfüllungsgrad in diesem Raum. Der Retarder 120 enthält eine Schaufelanordnung 128 mit Schaufeln, die am Rotor und am Stator 122 angeordnet sind. Wenn die Retarderanordnung aktiviert wird, rotiert die Schaufelanordnung im Öl, so dass ein Bremsmoment entsteht.
  • Die Range-Getriebeanordnung 50 enthält eine Eingangswelle 52, eine Getriebekonfiguration 56 sowie eine Ausgangswelle 54. Die Eingangswelle 52 der Range-Getriebeanordnung 50 ist so angeordnet, dass sie über das Hauptgetriebe (nicht gezeigt) des Fahrzeugs die vom Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) übertragene Kraft aufnimmt. Die Ausgangswelle 54 ist so angeordnet, dass sie über die Getriebekonfiguration 56 der Range-Getriebeanordnung 50 die Kraft auf die Antriebsräder des Fahrzeugs überträgt, und zwar vorzugsweise über die Kardanwelle des Fahrzeugs. Dies geht aus 1 hervor.
  • Die Getriebekonfiguration 56 ist so angeordnet, dass sie entweder die Antriebskraft direkt von der Eingangswelle auf die Antriebsräder in einer so genannten Hochbereichposition oder durch Herunterschaltung in einer so genannten Niedrigbereichposition überträgt. Die Getriebekonfiguration 56 enthält ein in Richtung des Pfeils B verschiebbares Ringrad 57 mit innenseitigen Zähnen und Kupplungszähnen, ein Sonnenrad 58, das an der Eingangswelle 52 befestigt ist, sowie je nach Getriebeart einige Planetenräder 59, beispielsweise drei, vier oder fünf Planetenräder 59, die zwischen dem Ringrad 57 und dem Sonnenrad 58 angeordnet sind. Die Planetenräder 59 sind in der Ausgangswelle 54 gelagert, die gleichzeitig als Planetenradhalter fungiert.
  • Das Retardergetriebe 110 enthält ein erstes Zahnrad 112, das von der Eingangswelle 52 getragen wird und mit der Eingangswelle 52 rotiert, und ein zweites Zahnrad 114, das so angeordnet ist, dass es mit dem ersten Zahnrad 112 in Eingriff gebracht werden kann, so dass es bei Aktivierung der Retarderanordnung 100 durch das erste Zahnrad 112 zur Rotation gebracht wird. Das zweite Zahnrad 114 ist so angeordnet, dass es von der Retarderwelle 126 getragen wird. Das Retardergetriebe 110 ist so ausgeführt, dass es durch Übersetzung die Rotation der Eingangswelle 52 auf den Retarder 120 überträgt, so dass der Rotor 124 gemäß dieser Variante der Erfindung mit einer höheren Drehgeschwindigkeit rotiert, so dass man ein höheres Bremsmoment erhält.
  • Durch Verwendung einer Übersetzung bei der Retarderanordnung 100, d. h. durch das Retardergetriebe 110 der Retarderanordnung 100, erhält man durch die höhere Übersetzung eine höhere Drehzahl des Rotors/der Schaufeln und folglich eine steilere Füllungskurve gemäß 3, d. h. das gewünschte Bremsmoment wird schneller erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil des Retardergetriebes 110 besteht darin, dass der Retarder an einer aus Platzgründen geeigneten Stelle platziert werden kann und keinen Platz zwischen dem Hauptgetriebe und der Range-Getriebeanordnung 100 (siehe 1 und 2) des Fahrzeugs in Anspruch nimmt, da folglich nur die Zahnräder der Getriebeanordnung 56 Platz beanspruchen.
  • 5 zeigt schematisch eine Zusatzbremsanordnung 100, die im Anschluss an die Range-Getriebeanordnung angeordnet ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform gemäß 5 ist im Wesentlichen die gleiche wie die Ausführungsform gemäß 4 und unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 4 nur durch die Ausführung des Retardergetriebes 110.
  • Das Retardergetriebe 110 gemäß der Ausführungsform in 5 enthält ein erstes Zahnrad 112, das von der Eingangswelle 52 getragen wird und mit der Eingangswelle rotiert, und ein zweites Zahnrad 114, das von der Retarderwelle 126 getragen wird. Das Retardergetriebe 110 enthält außerdem ein Zwischenzahnrad 116, das so angeordnet ist, dass es mit dem ersten Zahnrad 112 in Eingriff gebracht werden kann, so dass es bei Aktivierung der Retarderanordnung 100 mittels des ersten Zahnrads 112 rotiert, und so angeordnet ist, dass es mit dem zweiten Zahnrad 114 in Eingriff gebracht wird, so dass es in die gleiche Richtung bezüglich der Eingangswelle 52 rotiert. Das Retardergetriebe ist so angeordnet, dass es mittels einer Übersetzung die Rotation der Eingangswelle 52 auf den Retarder 120 überträgt, so dass der Rotor gemäß dieser Variante der Erfindung mit einer höheren Drehgeschwindigkeit rotiert, so dass man ein höheres Bremsmoment erhält.
  • Hierbei erhält man auch durch die höhere Übersetzung eine höhere Drehzahl des Rotors/der Schaufeln. Da das Retardergetriebe 110 ein Zwischenrad 116 gemäß der obigen Beschreibung enthält, ergibt sich der Vorteil, dass die Retarderwelle weiter weg von der Eingangswelle 52 platziert werden kann, so dass man weitere Möglichkeiten zur Platzierung des Retarders 120 erhält. Das Retardergetriebe gemäß 4 erfordert zu seiner Realisierung größere Zahnräder des Retardergetriebes, das dadurch mehr Platz beansprucht.
  • 6 zeigt schematisch eine Zusatzbremsanordnung 100, die im Anschluss an die Range-Getriebeanordnung 50 angeordnet ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform gemäß 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 4 und 5 nur dadurch, dass die Retarderanordnung 100 kein Retardergetriebe enthält, sondern direkt von der Eingangswelle 52 getragen wird. Folglich kommt die Rotation der Retarderanordnung 100, d. h. des Rotors 124, durch eine Direktverbindung mit der genannten Eingangswelle 52 zustande.
  • Die Retarderanordnung 100 ist folglich so um die Eingangswelle 52 der Range-Getriebeanordnung 50 angeordnet, dass sie mit der Eingangswelle rotiert. Hierbei hat die Retarderanordnung 100 keine Übersetzung, sondern erhält die gleiche Drehzahl wie die Eingangswelle 52.
  • Da die Retarderanordnung 100 gemäß dieser Ausführungsform nicht mit einem Retardergetriebe ausgestattet ist, wird sie gemäß dieser Variante größer als die Ausführungsform gemäß 4 und 5 dimensioniert. Folglich hat sie einen größeren Außendurchmesser, so dass die Schaufeln weiter weg vom Drehzentrum platziert werden, wodurch man ein höheres Bremsmoment erhält.
  • Indem man die Retarderanordnung 100 gemäß der obigen Beschreibung größer dimensioniert, erhält man ein größeres Bremsmoment bei geringen Drehgeschwindigkeiten. Indem man den Retarder 120 so anordnet, dass er mit der Eingangswelle 52 rotiert, ist kein Retardergetriebe erforderlich, was gegebenenfalls aus Platzgründen vorteilhaft sein kann und was eine einfachere Konstruktion mit weniger Komponenten ermöglicht.
  • Die Erfindung wurde in den Ausführungsformen oben für eine hydraulische Retarderanordnung beschrieben. Eine beliebige geeignete Zusatzbremse kann jedoch so angeordnet werden, dass eine Bremswirkung auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung erzielt wird, so dass die Antriebsräder gebremst werden, wenn die Zusatzbremse aktiviert wird.
  • Beispielsweise können mit Vorteil auch andere geeignete Retarderanordnungen, wie beispielsweise eine elektrische/elektromagnetische Retarderanordnung, so angeordnet werden, dass sie auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung wirken, und zwar mit im Wesentlichen gleicher Funktion, so dass man die oben genannten Vorteile erzielt. Eine elektromagnetische Retarderanordnung enthält gemäß einer Variante einen Stator mit Elektromagneten sowie zwei Rotorscheiben.
  • Des Weiteren können andere geeignete Medien bei einer Retarderanordnung verwendet werden, außer Öl. Beispielsweise kann eine Retarderanordnung mit Wasser als Medium so angeordnet werden, dass sie auf die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung wirkt, und zwar mit im Wesentlichen gleicher Funktion, was zu den oben genannten Vorteilen führt.
  • Die Retarderanordnung sollte auch ein Retardergetriebe ohne Übersetzung enthalten können, was bedeutet, dass die Retarderanordnung an beliebiger Stelle platziert werden kann und trotzdem mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung rotiert.
  • Mit der Eingangswelle 52 der Range-Getriebeanordnung 50 ist auch die Ausgangswelle des Hauptgetriebes 42 gemeint, d. h. die Rotation der Ausgangswelle des Hauptgetriebes stimmt überein mit der Rotation der Eingangswelle der Range-Getriebeanordnung 50.
  • In den obigen Ausführungen wurde ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei dem die Ausgangswelle so angeordnet ist, dass sie die Kraft über eine Kardanwelle auf die Antriebsräder überträgt. Gemäß einer Variante sollte der Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs so konfiguriert werden können, dass die Ausgangswelle die Kraft direkt auf das hintere Getriebe überträgt, d. h. dass das Getriebe im Anschluss an die hinteren Antriebsräder angeordnet ist. Ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb ist ebenfalls denkbar.
  • Bezüglich Größen wie Bremsmoment, Leistungen und Übersetzungen sind dies nur Beispiele, und es können beliebige geeignete Abmessungen/Anpassungen gewählt werden, ohne den Schutzumfang einzuengen, wie er in den beigefügten Patentansprüchen festgelegt ist.
  • Die Erfindung soll folglich nicht als auf die oben angegebenen Ausführungsformen begrenzt erachtet werden, sondern kann innerhalb ihres in den beigefügten Patentansprüchen angegebenen Rahmens variiert werden.

Claims (9)

  1. Bremsanordnung (100) zum Bremsen von Kraftfahrzeugen (10), die ausgestattet sind mit einem Antriebsstrang (20) mit einem Motor (30) zum Antrieb des Fahrzeugs, einer Getriebeanordnung (40), die mit dem Motor verbunden ist und so ausgeführt ist, dass verschiedene Übersetzungsverhältnisse erzielt werden, und Antriebsrädern (82, 84), wobei die Getriebeanordnung ein Hauptgetriebe (42) mit einer Hauptwelle (43) und eine Range-Getriebeanordnung (50) mit einer Eingangswelle (52), auf die die Antriebskraft von der Hauptwelle (43) übertragen wird, sowie eine Ausgangswelle (54) enthält, wobei die Range-Getriebeanordnung umschaltbar ist zwischen einem Hochbereich, in dem die Ausgangswelle (54) mit einer Drehzahl rotiert, die einer bestimmten Übersetzung entspricht, und einem Niedrigbereich, in dem die Ausgangswelle (54) mit einer geringeren Drehzahl rotiert, die einer bestimmten kleineren Übersetzung bezüglich der Eingangswelle (52) entspricht, wobei die Ausgangswelle so ausgeführt ist, dass sie die Antriebskraft auf die Antriebsräder (82, 84) überträgt, und wobei die Bremsanordnung (100) an den Antriebsstrang (20) angeschlossen ist, so dass die Bremsung der Antriebsräder (82, 84) zum Bremsen des Kraftfahrzeugs gestattet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung (100) so ausgeführt ist, dass sie eine Bremswirkung auf die Eingangswelle (52) der Range-Getriebeanordnung (50) ausübt.
  2. Bremsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Bremsanordnung (100) eine Retarderanordnung (100) ist, beispielsweise eine hydraulische Retarderanordnung oder eine elektromagnetische Retarderanordnung.
  3. Bremsanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Rotation der Bremsanordnung (100) durch eine Direktverbindung mit der genannten Eingangswelle (52) zustande kommt.
  4. Bremsanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, die so ausgeführt ist, dass sie die genannte Bremswirkung über eine Getriebeanordnung (110) ausübt.
  5. Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs (10), das mit einem Antriebsstrang (20) mit einem Motor (30) zum Antrieb des Fahrzeugs, einer Getriebeanordnung (40), die mit dem Motor verbunden ist und so ausgeführt ist, dass verschiedene Übersetzungsverhältnisse zustande kommen, und mit Antriebsrädern (82, 84) ausgestattet ist, wobei die Getriebeanordnung ein Hauptgetriebe (42) mit einer Hauptwelle (43) und eine Range-Getriebeanordnung (50) mit einer Eingangswelle (52), auf die die Antriebskraft von der Hauptwelle (43) übertragen wird, sowie eine Ausgangswelle (54) enthält, wobei die Range-Getriebeanordnung umschaltbar ist zwischen einem Hochbereich, in dem die Ausgangswelle (54) mit einer Drehzahl rotiert, die einer bestimmten Übersetzung entspricht, und einem Niedrigbereich, in dem die Ausgangswelle (54) mit einer geringeren Drehzahl rotiert, die einer bestimmten kleineren Übersetzung bezüglich der Eingangswelle (52) entspricht, und wobei die Ausgangswelle (54) die Antriebskraft auf die Antriebsräder (82, 84) überträgt und eine Stufe vorhanden ist, um über den Antriebsstrang (20) die Antriebsräder (82, 84) zum Bremsen des Kraftfahrzeugs zu bremsen, gekennzeichnet durch eine Stufe zum Bremsen des Fahrzeugs durch Ausübung einer Bremswirkung auf die Eingangswelle (52) der Range-Getriebeanordnung (50).
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Stufe zur Ausübung der genannten Bremswirkung mittels einer Retarderanordnung (100) zustande kommt, beispielsweise mittels einer hydraulischen Retarderanordnung oder einer elektromagnetischen Retarderanordnung.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6 mit einer Stufe zur Ausübung der genannten Bremswirkung direkt auf die Eingangswelle (52).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6 mit einer Stufe zur Ausübung der genannten Bremswirkung über eine Getriebestufe.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1–4.
DE102009022475.0A 2008-05-26 2009-05-25 Bremsanordnung und Verfahren zum Bremsen Active DE102009022475B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0801226A SE532821C2 (sv) 2008-05-26 2008-05-26 Bromsanordning och förfarande för bromsning
SE0801226-2 2008-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009022475A1 true DE102009022475A1 (de) 2009-12-03
DE102009022475B4 DE102009022475B4 (de) 2020-09-10
DE102009022475B9 DE102009022475B9 (de) 2020-12-31

Family

ID=41254202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022475.0A Active DE102009022475B9 (de) 2008-05-26 2009-05-25 Bremsanordnung und Verfahren zum Bremsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009022475B9 (de)
SE (2) SE534146C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111122A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrofahrzeug sowie Retardermodul für das Elektrofahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324460C1 (de) * 1993-07-21 1994-11-24 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
DE10305239A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder
DE102008000750A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111122A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrofahrzeug sowie Retardermodul für das Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE534146C2 (sv) 2011-05-10
SE532821C2 (sv) 2010-04-13
SE0950351L (sv) 2009-11-27
DE102009022475B4 (de) 2020-09-10
DE102009022475B9 (de) 2020-12-31
SE0801226L (sv) 2009-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046419B4 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE3245045C2 (de)
EP1590220B1 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder
DE102012200537A1 (de) Verfahren zum Betreiben einers Fahrzeugantriebsstranges
DE102009046366A1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
DE3144902C2 (de)
DE19727153C2 (de) Mehrganggetriebe, insbesondere Sechsgang-Getriebe
DE102005001527A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE102015215965A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, sowie Verfahren zum Antreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE112014004796T5 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Retarder
WO2013083676A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und verfahren zum steuern der betätigung eines hydrodynamischen retarders in einem solchen antriebsstrang
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE3322779C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102009022475B9 (de) Bremsanordnung und Verfahren zum Bremsen
WO2019179726A1 (de) Bremsvorrichtung
EP2429869A1 (de) Verfahren zum umrüsten oder herstellen eines antriebsstranges und hydrodynamischer retarder
DE3733152A1 (de) Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges
DE102006013003B3 (de) Hydrodynamische Baugruppe mit einem Retarder und einer hydrodynamischen Kupplung
DE3206424C2 (de) Linienomnibus
DE102020118215A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schalten-per-Draht-System
DE102008000206A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit wenigstens zwei Fahrzeugachsen, einer Brennkraftmaschine und einer Getriebeeinrichtung
EP1488948A2 (de) Anordnung zum Antrieb einer Hydraulikpumpe eines hydraulischen Zusatzantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE2937564A1 (de) Regler-antrieb fuer automatische getriebe
DE10304810A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final