DE102009021388A1 - Phenolatesterverbindungen - Google Patents

Phenolatesterverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009021388A1
DE102009021388A1 DE102009021388A DE102009021388A DE102009021388A1 DE 102009021388 A1 DE102009021388 A1 DE 102009021388A1 DE 102009021388 A DE102009021388 A DE 102009021388A DE 102009021388 A DE102009021388 A DE 102009021388A DE 102009021388 A1 DE102009021388 A1 DE 102009021388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hydroxyphenyl
silane
propane
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021388A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. rer. nat. Sepeur
Frank Dr.Ing. Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nano X GmbH
Original Assignee
Nano X GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nano X GmbH filed Critical Nano X GmbH
Priority to DE102009021388A priority Critical patent/DE102009021388A1/de
Priority to EP10724253A priority patent/EP2429720A2/de
Priority to US13/319,784 priority patent/US20120059116A1/en
Priority to PCT/DE2010/000500 priority patent/WO2010130241A2/de
Publication of DE102009021388A1 publication Critical patent/DE102009021388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/122Inorganic polymers, e.g. silanes, polysilazanes, polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1254Sol or sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1262Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
    • C23C18/127Preformed particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/14Decomposition by irradiation, e.g. photolysis, particle radiation or by mixed irradiation sources
    • C23C18/143Radiation by light, e.g. photolysis or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Um eine neue Produktklasse zu schaffen, die sich als Beschichtungswerkstoff eignet, wird im Rahmen der Erfindung eine Verbindung geschaffen, die eine chemische Struktur mit der folgenden Formel enthält: [R-Ph-O]X(R)(R)(OR) mit X = Si, Ti, Zr, Mo, Mn, Cr, W, Hf, Ge, Sn, Pb mit n = 4 oder X = B, V, Al, Ga, In mit n = 3 oder X = Zn, Ni, Cu Erdalkali mit n = 2, R= O-H, H, O-Y oder eine organische Seitenkette, Y = ein zu X verschiedenes oder gleich geartetes Element mit entsprechenden Substituenten, R= Alkylgruppe oder funktionelle organische Seitenkette, R= eine gleiche oder verschieden zu Rgeartete organische Seitenkette, Ph = Arylgruppe, R = Alkylgruppe, a ist eine ganze Zahl zwischen 1 und n; b = 0 oder 1 und c = 0 der 1 sowie a + b + c = n. Es liegt also eine Verbindung vor, bei der eine Arylgruppe über eine O-X-Gruppe zu einem Ester verknüpft ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß man durch eine Umesterung von Silanen mit phenolischen Verbindungen hydrolysestabile und hoch chemikalienstabile Werkstoffe enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft Phenolatesterverbindungen.
  • Aus „Entwicklung von abriebfesten Wasser- und chemikalienbeständigen Beschichtungsmaterialien auf Basis des Sol-Gel-Prozesses für Polymethylmethacrylat (PMMA)”, Stefan Sepeur, Dissertation, Saarbrücken, Univ., Diss., 2001, und „Nanotechnologie Grundlagen und Anwendungen", Stefan Sepeur, Nora Laryea, Stefan Goedicke, Frank Groß, Farbe und Lack Edition, Vincentz Verlag; 2008, sind Phenolharze, Epoxybisphenolharze und Addukte aus Epoxysilan und Bisphenolen bekannt.
  • Auch Polycarbonat, eine Verbindung aus Phosgen und Bisphenol A, ist ein gängiges Polymer. Die Herstellung von Polycarbonaten aus Phenolen oder Biphenolen ist aus der EP 1 425 332 B1 bekannt.
  • Die Verknüpfung erfolgt über die Ausbildung eines Phenolatesters Ph-O-C(R1-3), wobei die Reste R1-3 im allgemeinen Wasserstoff, ein weiteres Kohlenstoffatom, Sauerstoff oder Stickstoff ist.
  • Aus „Sol-Gel Science: The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing", J. Brinker, George W. Scherer, C. Jeffrey Brinker, Iten Academic Press, Inc, sind Silane mit hydrolysierbaren Gruppen bekannt, im allgemeinen Methoxy- oder Ethoxy-Silane, die nach Hydrolyse und Kondensation anorganische Netzwerke ausbilden können.
  • Aus der DE 40 30 663 C2 ist ein Verfahren zur Elektrotauchlackierung elektrisch nicht leitender Substanzen bekannt, bei den auf den Substraten durch Plasmapolymerisation eine fest haftende elektrisch leitfähige Schicht erzeugt wird, die beschichteten Substrate nach Eintauchen in einen wäßrigen kathodisch oder anodisch abscheidbaren Tauchlack als Kathode oder Anode geschaltet werden, mit Gleichstrom eine Lackschicht abgeschieden wird, die Substrate aus dem Elektrotauchlack herausgenommen werden und der Lack vernetzt wird.
  • Im Automobilbereich ist als Standardverfahren die elektrochemische Tauchlackierung in Form der kathodischen Tauchlackierung (KTL) bekannt, bei dem das Werkstück in einem Tauchbad beschichtet wird. Es ist gut geeignet für das Lackieren komplizierter Strukturen und großer Stückzahlen (auch ”Kathaphorese” bezeichnet).
  • Beim kathodischen Tauchlackieren erfolgt die Lackabscheidung infolge von chemischer Umsetzung des Bindemittels. Das Grundprinzip des Elektrotauchlackierens besteht darin, wasserlösliche Bindemittel an der Oberfläche des als Elektrode geschalteten Lackiergutes auszufällen und so einen geschlossenen, haftenden Lackfilm zu erzeugen. Dieser ist zusammengesetzt aus einer Epoxidharzdispersion mit Pigmentfüllstoffen. Aufgetragen wird er durch einen elektrischen Stromfluß von einer äußeren Elektrode (Anode) über den leitfähigen Lack zum Lackiergut (Kathode). Das Ergebnis der KTL ist eine sehr gleichmäßige Beschichtung von Metalloberflächen und Hohlräumen mit gleichmäßigen Schichtdicken und guten Oberflächenqualitäten.
  • Elektrotauchlackierung bedeutet, daß an der Grenzfläche die Lack-Emulsionstropfen zerstört werden und mit den entladenen Teilchen eine Schicht ausgebildet wird.
  • Nachteilig ist, daß mit dem Elektrotauchverfahren keine Beschichtungen und Überzüge mit hoher Kratz- und Abriebfestigkeit erreichen kann, was den zusätzlichen Einsatz von Füllern notwendig macht. Ebenfalls nachteilig bei derzeitigen Elektrotauchlackierungsverfahren ist, daß die Metallpigmente des Überzuges durch den Kontakt mit dem wäßrigen Medium gasen oder so in die Matrix eingebunden sind, daß kein kathodischer Schutz mehr möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Produktklasse zu schaffen, die sich als Beschichtungswerkstoff eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbindung gelöst, die eine chemische Struktur mit der folgenden Formel enthält oder aus einer solchen Struktur besteht: [R1-Ph-O]aX(R2)b(R3)c(OR)n-a-b-c (Formel 1)mit
    X = Si, Ti, Zr, Mo, Mn, Cr, W, Hf, Ge, Sn, Pb mit n = 4 oder X = B, V, Al, Ga, In mit n = 3 oder X = Zn, Ni, Cu, Erdalkali mit n = 2
    R1 = O-H, H, O-Y oder eine organische Seitenkette
    Y = ein zu X verschiedenes oder gleich geartetes Element mit entsprechenden Substituenten
    R2 = Alkylgruppe oder funktionelle organische Seitenkette
    R3 = eine gleiche oder verschieden zu R2 geartete organische Seitenkette
    Ph = Arylgruppe
    R = Alkylgruppe
    a ist eine ganze Zahl zwischen 1 und n; b = 0 oder 1 und c = 0 oder 1 sowie a + b + c = n.
  • Es liegt also eine Verbindung vor, bei der eine Arylgruppe (also ein aromatischer Substituent) über eine O-X-Gruppe zu einem Ester verknüpft ist. Wenn das Element X beispielsweise Silizium und die Arylgruppe Ph beispielsweise ein Phenylrest (C6H5-) ist, so wird ein sogenannter „Phenoxy-Silan-Ester” mit einer Phenyl-O-Si-Bindung gebildet.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß man durch eine Umesterung von Silanen mit phenolischen Verbindungen hydrolysestabile und hoch chemikalienstabile Werkstoffe erhält.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Arylgruppe Ph Teil einer organischen Verbindung enthaltend Phenol, Kresol (o-, m-, p-Kresol), Naphthol (α-, β-Naphthol), Thymol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, 1,4-Naphthohydrochinon, Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol), Lignin, Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzol, Hydroxyhydrochinon (1,2,4-Trihydroxybenzol), Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxybiphenyl, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkan, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfid, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-keton, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfon, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxid, a,_a'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzol sowie deren kernalkylierte oder kernhalogenierte Derivate, oder a,w-Bis-(hydroxyphenyl)-polysiloxan, 4,4'- Dihydroxybiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 1,3-Bis-[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4hydroxyphenyl)-2-methylbutan 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl-propan oder 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan ist.
  • Weiterhin liegt im Rahmen der Erfindung, daß im Falle, daß das Element X ein Siliziumatom das zur Herstellung verwendete Silan aus der Gruppe bestehend aus Aminopropyltriethoxysilan (APTES), Aminoethylaminpropyltrimethoxysilan, Aminoethylaminopropylsilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan (APTMS), N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan (DIAMO), N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-Cyclohexyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, Benzylaminoethylaminopropyltrimethoxysilan, Vinylbenzylaminoethylaminopropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan (VTEOS), Vinyldimethoxymethylsilan, Vinyl(tris)methoxyethoxy)silan, Vinylmethoxymethylsilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Vinyltriacetoxysilan, 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltriethoxysilan, Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan, Bis-Triethoxysilylpropyldisulfidosilan, Bis-Triethoxysilylpropyltetroasulfidosilan, Cyclohexylaminomethyldiethoxysilan, N-Cyclohexylaminomethyltriethoxysilan, N-Phenylaminomethyltrimethoxysilan, N-Phenylaminopropyltrimethoxysilan, (Methacryloxymethyl)methyldimethoxysilan, Methacryloxymethyltrimethoxysilan, (Methacryloxymethyl)methyldiethoxysilan, Methacryloxymethyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriacetoxysilan, (Isocyanatomethyl)methyldimethoxysilan, 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan, (ICTMS) 3-Trimethoxysilylmethyl-O-methylcarbamat, N-Dimethoxy-(methyl)silylmethyl-O-methylcarbamat, 3-(Triethoxysilyl)propylbernsteinsäure-anhydrid, Aminopropyl-Methyl-diethoxysilan, Aminopropyl-Methyl-dimethoxysilan, 1,2-Bis(Triethoxysilyl)ethan, Bis-3-(triethoxypropylsilyl-propyl)amin, Bis-3-(trimethoxypropylsilyl-propyl)amin, Butylaminopropyltrimethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan, 2-(3,4- Epoxycyclohexyl)-ethyltriethoxysilan, N-Ethyl-3-aminoisobutyltrimethoxysilane, Ethyltriacetosilan (ETA), 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan (ICTES), Methyltriacetoxysilan, Mercaptopropyltriethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan, N-Methylaminopropyltrimethoxysilan, 3-(2-(2-Aminoethylamino)ethylamino)propyltriethoxysilan (TRIAMO), Tris(3-trimethoxysilylpropyl-isocyanurat), Octadecylaminodimethyltrimethoxysilylpropylammoniumchlorid, Chloropropyltrimethoxysilan, 3-Chloropropyltriethoxysilan, 3-Chloropropyltrimethoxysilan, Methyldichlorosilane, Trichlorosilane, Dimethyldichlorosilan, Trimethylchlorosilan, Ethyltrichlorosilan, n-Propyltrichlorosilan, Phenyltrichlorosilan, Diphenyldichlorosilan, Methylphenyldichlorosilan, 3-Chloropropyltrichlorosilan, Tetrachlorosilan, Methyltrichlorosilane, Triethoxy-(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecylfluorooctyl)silan, Methyltrimethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, n-Hexyltrimethoxysilan, n-Octyltriethoxysilan, n-Octyltrimethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, t-Butyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan (IBTEO), Isobutyltrimethoxysilan (IBTEO), Tetraethoxysilan (TEOS), Methyltriethoxysilan (MTEOS), Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan (DMDES), Trimethylethoxysilan, Isooctyltrimethoxysilan, Isooctyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, (Octadecyl)methyldimethoxysilan, (Cyclohexyl)methyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan oder Hexadecyltriethoxysilan ausgewählt ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer in Formel 1 beschriebenen Phenolatesterverbindung, wobei eine phenolische Verbindung mit einem Silan bei Temperaturen von 60–200°C, bevorzugt von 100–150°C unter Zusatz von 0 bis 5 Gew.-% Katalysatoren unter Austreibung des Alkohols erhitzt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Katalysatoren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Säuren, Laugen, Lewissäuren, Lewisbasen, Titan-, Aluminium-, Zinn- oder Zirkoniumkomplexen oder andere Übergangsmetallkomplexen, -salzen oder -partikeln, bevorzugt Mikro- oder Nanopartikeln.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 25 Gew.-% der Alkoxygruppen und besonders bevorzugt alle Alkoxygruppen umgeestert sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß im Falle, daß das Element X ein Siliziumatom ist (X = Si) mindestens die Alkoxysilangruppen (Si-OR-Gruppen) teilweise bis vollständig umgeestert sind.
  • Es ist zweckmäßig, daß mindestens 25 Mol.-% der funktionellen Gruppen, bevorzugt mindestens 50 Mol.-% und besonders bevorzugt 100 Mol.-% der funktionellen Gruppen Ph-O-Si-Bindungen sind.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß bei der Herstellung des Esters ein polares oder unpolares Lösungsmittel verwendet wird, insbesondere ein aprotisches Lösungsmittel, welches nicht zur Umesterung neigt. Dazu zählen beispielsweise unpolare Kohlenwasserstoffe wie Xylol oder Hexan sowie Testbenzine oder polare Acetate wie Butylacetat (BA) oder 1-Methoxy-2-propylacetat (MPA). Es können auch Ketone wie Methylethylketon (MEK) oder Ether wie Dibutylether oder Tetrahydrofuran eingesetzt werden. Das Lösungsmittel kann bei Bedarf später über Destillation, Fällung oder andere Scheideverfahren wieder abgetrennt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als durch ein naßchemisches Verfahren, insbesondere durch Sprühen, Gießen, Fluten, Tauchen, Schleudern, Walzen oder Drucken, auf ein Substrat auftragbares, härtbares Beschichtungsmaterial.
  • Auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als durch elektrochemisches Tauchlackieren auf ein Substrat auftragbares Beschichtungsmaterial liegt im Rahmen der Erfindung.
  • Die bisher bekannten Sol-Gel-Systeme sind nicht im Elektrotauchbad zu applizieren. Als Gründe werden der hohe Alkoholgehalt und die geringe Größe der Kondensate genannt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß man durch folgende Verfahrensschritte, wie sie in der Patentschrift EP1 355 993 B1 zur Herstellung lösemittelarmer Sol-Gel-Systeme beschrieben sind, auch silikatische Materialien im Elektrotauchbad abscheiden kann:
    • 1. Ausfällen einer Kondensatphase,
    • 2. Zusatz von Pigmenten, insbesondere Korrosionsschutzpigmenten, insbesondere metallischen Korrosionsschutzpigmenten,
    • 3. Emulgieren in Wasser.
  • Auch die Phenolatesterverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ausgefällt werden und eignet sich somit für ein elektrochemisches Tauchlackieren als Beschichtungsverfahren.
  • Bevorzugt wird die kathodische Elektrotauchlackierung (KTL), wobei jedoch auch die anodische Elektrotauchlackierung (ATL) möglich ist. Dieses Beschichtungsverfahren kann somit auch bei Sol-Gel-Systemen zum kathodischen Schutz von metallischen Bauteilen und zum Verbinden von gleichen oder unterschiedlichen Metallen mit höherem Standardpotential als dem der Beschichtung verwendet werden. Es eignet sich insbesondere zur Herstellung von korrosionsbeständigen Fahrzeugbauteilen, Karosseriebauteilen sowie Bauteilen aus Metallen für die Möbelindustrie und das Baugewerbe.
  • Als Metalle werden hierbei bevorzugt solche aus der Gruppe bestehend aus Stahl, Aluminium, Magnesium, Zink, Aluminium/Stahl, Magnesium/Aluminium, Magnesium/Aluminium/Stahl und auch Legierungen hiervon.
  • Das Sol-Gel-Material wird durch Hydrolyse und Kondensation eines Silans und/oder eines Alkoxyds und/oder mehrerer Alkoxyde hergestellt mit anschließender überschüssiger Wasserzugabe zu dem Reaktionsgemisch, bis eine Phasentrennung in eine wäßrige Phase und eine Kondensatphase einsetzt. Danach erfolgt die Abtrennung (durch Fällung) der Kondensatphase, die das Sol-Gel-Material enthält.
  • Das Sol-Gel-Material enthält vorzugsweise 0 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% (bezogen auf die trockene, gehärtete Beschichtung) Korrosionsschutzpigmente, die aus der Gruppe bestehend aus Metallpigmenten, Mischungen von Metallpigmenten und Metallegierungspigmenten oder Mischungen von Metallegierungspigmenten ausgewählt sind.
  • Bevorzugt sind die Korrosionsschutzpigmente Metallpigmente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silizium, Kupfer, Zinn, Nickel, Zink, Eisen, Chrom, Niob, Vanadium, Mangan, Aluminium, Titan, Beryllium, Magnesium, Cer, Lanthan, Natrium-, Calcium-, Barium-, Kalium- und Lithiumhaltigen Pulvern oder aus Mischungen oder Legierungen hiervon, die bis zu 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 80 Gew.-% in dem getrockneten Beschichtungsmaterial enthalten sind.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung können die Korrosionsschutzpigmente auch Oxide und Salze, insbesondere Phosphate, Chromate, Acetate oder Hydroxide sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kupfer-, zinn-, nickel-, zink-, chrom-, niob-, vanadium-, mangan-, aluminium-, titan-, beryllium-, magnesium-, cer-, eisen-, lanthan-, natrium-, calcium-, barium-, kalium- und lithiumhaltigen Pigmenten oder aus Mischungen oder Legierungen hiervon sein, die bis zu 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 80 Gew.-% in dem getrockneten Beschichtungsmaterial enthalten sind.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist die Zugabe von bis zu 60 Gew.-% (bezogen auf die Feststoffmasse des Sol-Gel-Materials) Farbpigmenten.
  • Des weiteren können bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die Feststoffm des Sol-Gel-Materials) Gleitmittel oder Tenside als Emulgatoren zugesetzt werden.
  • Nach dem Elektrotauchen und dem anschließenden Härtevorgang erreicht die entstehende Beschichtung eine Schichtdicke von 1 bis 100 μm, bevorzugt von 5 bis 25 μm.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Verbindung nach dem Auftragen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 250°C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 200°C gehärtet wird, wobei das Härten vorzugsweise thermisch, mit Mikrowellenstrahlung oder UV-Strahlung erfolgt.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Substrat aus Glas, Keramik, Holz, Metall, Stein, Kunststoff und/oder Beton besteht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Beispiel 1 (Beschichtungswerkstoff):
  • 22,8 g Bisphenol A (0,1 mol, Fa Fluka) und 47,2 g Glycidyloxypropyltrimethoxysilan (0,2 mol, Evonik) werden mit 0,4 g Methylimidazol versetzt und gerührt bis alle Bisphenol A-Kristalle gelöst sind. Die Lösung wird unter Rühren auf 120°C erhitzt (Rückflußkühler, Magnetrührer, 500 U/min) und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Heizung abgeschaltet und das zähflüssig gewordene Material auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das entstandene Harz wird mit 40 g 1-Methoxy-2-propanol verdünnt und mit 4,0 g x-add® KR 9006 (NANO-X GmbH, Al-Starter) und 0,2 g Byk 301 (Byk-Chemie) versetzt.
  • Das Material wird auf Edelstahl gesprüht und 15 min bei 180°C gehärtet. Die Trockenschichtdicke kann auf 2 bis 40 μm eingestellt werden. Die Beschichtung zeigt eine gute Beständigkeit gegen 3%ige Kalilauge sowie gegen 1%ige Schwefelsäure (24 h Einwirkung bei Raumtemperatur).
  • Beispiel 2 (Polymerwerkstoff):
  • 22,8 g Bisphenol A (0,1 mol, Fa Fluka) und 14,8 g Dimethyldiethoxysilan (0,1 mol, ABCR) werden mit 0,4 g Methylimidazol versetzt und gerührt bis alle Bisphenol A-Kristalle gelöst sind. Die Lösung wird unter Rühren auf 120°C erhitzt (Rückflußkühler, Magnetrührer, 500 U/min) und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Innentemperatur auf 150°C eingestellt und der entstehende Alkohol abrotiert. Schließlich wird die Heizung abgeschaltet und das zähflüssig gewordene Polymer auf Raumtemperatur abkühlen gelassen bis es erstarrt. Es bildet sich eine klare harte Polymermasse.
  • Beispiel 3 (Elektrotauchlack):
  • 22,8 g Bisphenol A (0,1 mol, Fa Fluka) und 55,6 g Glycidyloxypropyltriethoxysilan (0,2 mol, Evonik) werden mit 0,8 g Methylimidazol versetzt und gerührt, bis alle Bisphenol A-Kristalle gelöst sind. Die Lösung wird unter Rühren auf 120°C erhitzt (Rückflußkühler, Magnetrührer, 500 U/min) und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Heizung abgeschaltet und das zähflüssig gewordene Material auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Danach wird das Harz mit 5,4 g 5% Ameisensäure hydrolysiert (Rühren 1 Stunde bei RT, 500 U/min). Danach wird der entstandene Ethanol mit der Ameisensäure abdestilliert (Erwärmung 100°C Badtemperatur für 2 h). In das abgekühlte Reaktionsprodukt werden 120 g Zinkpigmente (Eckart Stapa Zinc 4) eindispergiert. Nach Zugabe von 10,0 g des Emulgators Genapol UD 050 (Clariant) und Homogenisierung unter Rühren wird die fertige Mischung unter Rühren mit 800 g deionisiertem Wasser aufgefüllt und dispergiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1425332 B1 [0003]
    • - DE 4030663 C2 [0006]
    • - EP 1355993 B1 [0026]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Stefan Sepeur, Dissertation, Saarbrücken, Univ., Diss., 2001 [0002]
    • - „Nanotechnologie Grundlagen und Anwendungen”, Stefan Sepeur, Nora Laryea, Stefan Goedicke, Frank Groß, Farbe und Lack Edition, Vincentz Verlag; 2008 [0002]
    • - „Sol-Gel Science: The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing”, J. Brinker, George W. Scherer, C. Jeffrey Brinker, Iten Academic Press, Inc [0005]

Claims (12)

  1. Verbindung, die eine chemische Struktur mit der folgenden Formel enthält: [R1-Ph-O]aX(R2)b(R3)c(OR)n-a-b-c mit X = Si, Ti, Zr, Mo, Mn, Cr, W, Hf, Ge, Sn, Pb mit n = 4 oder X = B, V, Al, Ga, In mit n = 3 oder X = Zn, Ni, Cu Erdalkali mit n = 2 R1 = O-H, H, O-Y oder eine organische Seitenkette Y = ein zu X verschiedenes oder gleich geartetes Element mit entsprechenden Substituenten R2 = Alkylgruppe oder funktionelle organische Seitenkette R3 = eine gleiche oder verschieden zu R2 geartete organische Seitenkette Ph = Arylgruppe R = Alkylgruppe a ist eine ganze Zahl zwischen 1 und n; b = 0 oder 1 und c = 0 oder 1 sowie a + b + c = n.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arylgruppe einer organischen Verbindung enthaltend Phenol, Kresol (o-, m-, p-Kresol), Naphthol (α-,β-Naphthol), Thymol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, 1,4-Naphthohydrochinon, Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol), Lignin, Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzol, Hydroxyhydrochinon (1,2,4-Trihydroxybenzol), Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxybiphenyl, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkan, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfid, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-keton, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfon, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxid, a,_a'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzol sowie deren kernalkylierte oder kernhalogenierte Derivate, oder a,w-Bis-(hydroxyphenyl)-polysiloxan, 4,4'-Dihydroxybiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 1,3-Bis-[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4hydroxyphenyl)-2-methylbutan 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl-propan oder 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Silizium ist und die Si-O-R-Gruppe Bestandteil mindestens eines Silans ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung verwendete Silan aus der Gruppe bestehend aus Aminopropyltriethoxysilan (APTES), Aminoethylaminpropyltrimethoxysilan, Aminoethylaminopropylsilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan (APTMS), N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan (DIAMO), N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-Cyclohexyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, Benzylaminoethylaminopropyltrimethoxysilan, Vinylbenzylaminoethylaminopropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan (VTEOS), Vinyldimethoxymethylsilan, Vinyl(tris)methoxyethoxy)silan, Vinylmethoxymethylsilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Vinyltriacetoxysilan, 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltriethoxysilan, Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, Mercaptopropyl-trimethoxysilan, Bis-Triethoxysilylpropyldisulfidosilan, Bis-Triethoxysilylpropyl-tetroasulfidosilan, Cyclohexylaminomethyldiethoxysilan, N-Cyclohexylaminomethyl-triethoxysilan, N-Phenylaminomethyltrimethoxysilan, N-Phenylaminopropyltrimethoxysilan, (Methacryloxymethyl)methyldimethoxysilan, Methacryloxymethyltrimethoxysilan, (Methacryloxymethyl)methyldiethoxysilan, Methacryloxymethyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriacetoxysilan, (Isocyanato-methyl)methyldimethoxysilan, 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan, (ICTMS) 3-Trimethoxysilylmethyl-O-methylcarbamat, N-Dimethoxy-(methyl)silylmethyl-O-methyl-carbamat, 3-(Triethoxysilyl)propylbernsteinsäureanhydrid, Aminopropyl-Methyl-diethoxysilan, Aminopropyl-Methyl-dimethoxysilan, 1,2-Bis(Triethoxysilyl)ethan, Bis-3-(triethoxypropylsilyl-propyl)amin, Bis-3-(trimethoxypropylsilyl-propyl)amin, Butylamino-propyltrimethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltriethoxysilan, N-Ethyl-3-aminoisobutyltrimethoxysilane, Ethyltriacetosilan (ETA), 3- Isocyanatopropyltriethoxysilan (ICTES), Methyltriacetoxysilan, Mercaptopropyltriethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan, N-Methylaminopropyltrimethoxysilan, 3-(2-(2-Aminoethylamino)ethylamino)-propyltriethoxysilan (TRIAMO), Tris(3-trimethoxysilylpropyl-isocyanurat), Octadecylaminodimethyltrimethoxysilylpropylammoniumchlorid, Chloropropyltrimethoxysilan, 3-Chloropropyl-triethoxysilan, 3-Chloropropyltrimethoxysilan, Methyldichlorosilane, Trichlorosilane, Dimethyldichlorosilan, Trimethylchlorosilan, Ethyltrichlorosilan, n-Propyltrichlorosilan, Phenyltrichlorosilan, Diphenyldichlorosilan, Methylphenyldichlorosilan, 3-Chloropropyltrichlorosilan, Tetrachlorosilan, Methyltrichlorosilane, Triethoxy-(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecylfluorooctyl)silan, Methyltrimethoxysilan, Ethyl-trimethoxysilan, n-Hexyltrimethoxysilan, n-Octyltriethoxysilan, n-Octyltrimethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, t-Butyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan (IBTEO), Isobutyltrimethoxysilan (IBTEO), Tetraethoxysilan (TEOS), Methyltriethoxysilan (MTEOS), Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan (DMDES), Trimethylethoxysilan, Isooctyltrimethoxysilan, Isooctyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, (Octadecyl)methyldimethoxysilan, (Cyclohexyl)-methyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan oder Hexadecyltriethoxysilan ausgewählt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Phenolatesterverbindung gemäß Anspruch 1, wobei eine phenolische Verbindung mit einem Silan bei Temperaturen von 60–200°C, bevorzugt von 100–150°C, unter Zusatz von 0 bis 10, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% Katalysatoren unter Austreibung des Alkohols erhitzt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Säuren, Laugen, Lewissäuren, Lewisbasen, Titan-, Aluminium-, Zinn- oder Zirkoniumkomplexen oder andere Übergangsmetallkomplexen, -salzen oder -partikeln, bevorzugt Mikro- oder Nanopartikeln.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 Mol.-% der funktionellen Gruppen, bevorzugt mindestens 50 Mol.-% und besonders bevorzugt 100 Mol.-% der funktionellen Gruppen Ph-O-Si-Bindungen sind.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Esters ein polares oder unpolares Lösungsmittel verwendet wird, insbesondere ein aprotisches Lösungsmittel, welches nicht zur Umesterung neigt.
  9. Verwendung der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als durch ein naßchemisches Verfahren, insbesondere durch Sprühen, Gießen, Fluten, Tauchen, Schleudern, Walzen oder Drucken, auf ein Substrat auftragbares Beschichtungsmaterial.
  10. Verwendung der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als durch elektrochemisches Tauchlackieren auf ein Substrat auftragbares Beschichtungsmaterial.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung nach dem Auftragen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 250°C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 200°C gehärtet wird, wobei das Härten vorzugsweise thermisch, mit Mikrowellenstrahlung oder UV-Strahlung erfolgt.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Glas, Keramik, Holz, Metall, Stein, Kunststoff und/oder Beton besteht.
DE102009021388A 2009-05-14 2009-05-14 Phenolatesterverbindungen Withdrawn DE102009021388A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021388A DE102009021388A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Phenolatesterverbindungen
EP10724253A EP2429720A2 (de) 2009-05-14 2010-05-04 Phenolatesterverbindungen
US13/319,784 US20120059116A1 (en) 2009-05-14 2010-05-04 Method of producing phenolate ester compounds
PCT/DE2010/000500 WO2010130241A2 (de) 2009-05-14 2010-05-04 Phenolatesterverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021388A DE102009021388A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Phenolatesterverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021388A1 true DE102009021388A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42670425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021388A Withdrawn DE102009021388A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Phenolatesterverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120059116A1 (de)
EP (1) EP2429720A2 (de)
DE (1) DE102009021388A1 (de)
WO (1) WO2010130241A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102731829B (zh) * 2012-07-17 2013-08-07 苏州科技学院 新型硅卤协同双硅酸酯阻燃剂化合物及其制备方法
CN102731551B (zh) * 2012-07-17 2015-02-25 苏州科技学院 硅卤协同阻燃剂化合物及其制备方法
CN102731830B (zh) * 2012-07-17 2013-08-07 苏州科技学院 含氮氯代多硅酸酯化合物及其制备方法
CN102731828B (zh) * 2012-07-17 2013-10-09 苏州科技学院 含氯溴双硅酸酯阻燃剂化合物及其制备方法
CN102898450B (zh) * 2012-07-17 2015-02-25 苏州科技学院 含溴双硅酸酯阻燃剂化合物及其制备方法
CN102731826B (zh) * 2012-07-17 2013-08-07 苏州科技学院 阻燃剂卤代四芳基硅酸酯化合物及其制备方法
CN102731825B (zh) * 2012-07-17 2013-07-17 苏州科技学院 含氯、溴硅酸酯阻燃剂化合物及其制备方法
BR112015023836A2 (pt) * 2013-03-16 2017-07-18 Prc Desoto Int Inc composição para aplicação a um substrato metálico, artigo revestido e método para manufaturar um artigo revestido

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030663C2 (de) 1990-09-28 2001-07-12 Basf Coatings Ag Verfahren zur Elektrotauchlackierung
EP1425332B1 (de) 2001-08-30 2008-10-01 Sabic Innovative Plastics IP B.V. Verfahren zur herstellung von polycarbonat
EP1355993B1 (de) 2000-12-20 2008-11-12 Nano-X GmbH Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352896A (en) * 1964-06-17 1967-11-14 Koppers Co Inc Bis (3-hydroxy-4-benzoylphenoxy) silanes
US3491137A (en) * 1966-07-28 1970-01-20 Ethyl Corp Antioxidant composition
US3647749A (en) * 1966-07-28 1972-03-07 Ethyl Corp Antioxidant composition for organic materials
US3434873A (en) * 1966-08-01 1969-03-25 Gen Electric Polymerization of phenols on metallic copper
US3940430A (en) * 1974-08-28 1976-02-24 Schwarz Services International Ltd. Silanized antimicrobial compounds
JPH0615427B2 (ja) * 1984-11-15 1994-03-02 旭化成工業株式会社 無機多孔体とその製造方法
JPH01105249A (ja) * 1987-07-27 1989-04-21 Konica Corp 形成される色素の分光吸収特性が良好なハロゲン化銀写真感光材料
JP2001166425A (ja) * 1999-12-07 2001-06-22 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
US6649212B2 (en) * 2001-07-30 2003-11-18 Guardian Industries Corporation Modified silicon-based UV absorbers useful in crosslinkable polysiloxane coatings via sol-gel polymerization

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030663C2 (de) 1990-09-28 2001-07-12 Basf Coatings Ag Verfahren zur Elektrotauchlackierung
EP1355993B1 (de) 2000-12-20 2008-11-12 Nano-X GmbH Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme
EP1425332B1 (de) 2001-08-30 2008-10-01 Sabic Innovative Plastics IP B.V. Verfahren zur herstellung von polycarbonat

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Nanotechnologie Grundlagen und Anwendungen", Stefan Sepeur, Nora Laryea, Stefan Goedicke, Frank Groß, Farbe und Lack Edition, Vincentz Verlag; 2008
"Sol-Gel Science: The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing", J. Brinker, George W. Scherer, C. Jeffrey Brinker, Iten Academic Press, Inc
Stefan Sepeur, Dissertation, Saarbrücken, Univ., Diss., 2001

Also Published As

Publication number Publication date
EP2429720A2 (de) 2012-03-21
WO2010130241A2 (de) 2010-11-18
WO2010130241A3 (de) 2011-01-06
US20120059116A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021388A1 (de) Phenolatesterverbindungen
EP2178947B1 (de) Verfahren zur kontrollierten hydrolyse und kondensation von epoxy-funktionellen organosilanen sowie deren cokondensation mit weiteren organofunktionellen alkoxysilanen
DE60306817T2 (de) Korrosionsschutz auf Metallen
EP2385076B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP2421910B1 (de) Wässrige silansysteme basierend auf tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren verwendung
EP1599616B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einem gemisch enthaltend mindestens zwei silane
EP2952548B1 (de) Doppelpackartiger primer, primerbeschichtungsfilm, laminierter fleckenbeständiger beschichtungsfilm und verfahren zur herstellung einer fleckenbeständigen basis
DE10330020A1 (de) Hochgefüllte Silan-Zubereitung
EP1491602B1 (de) Grundiermittel für Siliconkautschuk
DE19834990A1 (de) Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere
EP0587667A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung.
EP1499692B1 (de) Substrate mit biofilm-hemmender beschichtung
EP3036273A1 (de) Bei raumtemperatur härtbare silikonharz-zusammensetzungen
KR20090014408A (ko) 유기적으로 변형된 실리카 및 그 사용
US11939489B2 (en) Solution composition for surface treatment of steel sheet and surface-treated steel sheet using same
DE102010002356A1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren Siloxanolen funktionalisierten Metalloxiden und deren Verwendung
DE3872194T2 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer antifouling.
EP3018181A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE2018622B2 (de) Alkylalkoxi-hydroxisiloxane und deren Verwendung als Bindemittel
DE69232047T2 (de) Verfahren zum hemmen von bewuchs
DE10332744B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen, Verwendung der nach dem Verfahren beschichteten Substrate und wässerige Zusammensetzung zur Behandlung einer metallischen Oberfläche
DE10039404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Zusammensetzungen nach dem Sol-Gel-Verfahren usw.
EP2828007A1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzbeschichtung
EP0849332B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Substraten und ein Beschichtungsmaterial hierzu
DE102013001498A1 (de) Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GROSS, FRANK, DR.ING., 66663 MERZIG, DE

Inventor name: SEPEUR, STEFAN, DR. RER. NAT., 66787 WADGASSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee