DE102009020651A1 - Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009020651A1
DE102009020651A1 DE200910020651 DE102009020651A DE102009020651A1 DE 102009020651 A1 DE102009020651 A1 DE 102009020651A1 DE 200910020651 DE200910020651 DE 200910020651 DE 102009020651 A DE102009020651 A DE 102009020651A DE 102009020651 A1 DE102009020651 A1 DE 102009020651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload protection
control
parameter
transmission device
regulating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910020651
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Breitinger (Fh)
Moritz Dr. Ing. Stockmeier
Thomas Dipl.-Ing. Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910020651 priority Critical patent/DE102009020651A1/de
Publication of DE102009020651A1 publication Critical patent/DE102009020651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50239Soft clutch engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (10), die in einem Schaltvorgang eines Getriebegangs dazu vorgesehen ist, einen für einen Kupplungswechsel vorgesehenen Überlastschutzparameter (11) vorzugeben. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) vor einer ersten Kupplungsüberschneidungsphase (12) dazu vorgesehen ist, den für den Kupplungswechsel vorgesehenen Überlastschutzparameter (11) einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 56 326 A1 ist eine Getriebevorrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit bekannt, die in einem Schaltvorgang eines Getriebegangs dazu vorgesehen ist, einen für einen Kupplungswechsel vorgesehenen Überlastschutzparameter vorzugeben.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Lebensdauer einer für den Kupplungswechsel vorgesehen Lastschaltkupplung ohne wahrnehmbare Komforteinbußen zu erhöhen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die in einem Schaltvorgang eines Getriebegangs dazu vorgesehen ist, einen für einen Kupplungswechsel vorgesehenen Überlastschutzparameter vorzugeben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit vor einer ersten Kupplungsüberschneidungsphase dazu vorgesehen ist, den für den Kupplungswechsel vorgesehenen Überlastschutzparameter einzustellen. Dadurch kann eine Wärmeleistung, die während der Kupplungsüberschneidungsphase einer Lastschaltkupplung, die an dem Kupplungswechsel beteiligt ist, vorteilhaft begrenzt werden, wodurch eine Lebensdauer einer für den Kupplungswechsel vorgesehen Lastschaltkupplung ohne wahrnehmbare Komforteinbußen erhöht werden kann.
  • Unter einem „Einstellen eines Überlastschutzparameters” soll dabei insbesondere ein Vorgeben und/oder Bereitstellen des Überlastschutzparameters verstanden werden, wie beispielsweise ein Vorgeben des Überlastschutzparameters für einen Antriebsmaschinenparameter oder ein Bereitstellen des Überlastschutzparameters für eine weitere Steuer- und/oder Regeleinheit. Unter einer „Einstellung vor der ersten Kupplungsüberschneidungsphase” soll insbesondere verstanden werden, dass der Überlastschutzparameter erstmalig vor der ersten Kupplungsüberschneidungsphase vorgegeben und/oder bereitgestellt wird, grundsätzlich aber während und/oder nach der ersten Kupplungsüberschneidungsphase noch eingestellt sein kann. Unter einem „Überlastschutzparameter” soll weiter ein Parameter verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, die Getriebevorrichtung und/oder einen Antriebsstrang, dem die Getriebevorrichtung zugeordnet ist, vor einer Überlastung zu schützen, indem er eine Grenze für einen auf den Antriebsstrang wirkenden Parameter, wie beispielsweise einen Antriebsmaschinenparameter, vorgibt. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell programmiert, ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter einem „für einen Kupplungswechsel vorgesehenen Überlastschutzparameter” soll ferner insbesondere ein speziell auf den Kupplungswechsel abgestimmter und/oder angepasster Überlastschutzparameter verstanden werden.
  • Unter einer „Kupplungsüberschneidungsphase” des Schaltvorgangs soll ferner insbesondere eine Phase des Schaltvorgangs verstanden werden, in der das Antriebsmoment von einem Antriebsteilstrang an einen anderen Antriebsteilstrang übergeben wird, indem das Antriebsmoment von einer abschaltenden Schaltkupplung auf eine zu schaltende Schaltkupplung übergeben wird. Insbesondere soll unter einer „Kupplungsüberschneidungsphase” eine Phase verstanden werden, in der die abschaltende Schaltkupplung und die zu schaltende Schaltkupplung zur Übergabe des Antriebsmoments schlupfend betrieben werden. Unter „vor” soll in diesem Zusammenhang weiter insbesondere verstanden werden, dass eine Einstellung des Überlastschutzparameters erfolgt, bevor über die zu schaltende Schaltkupplung ein Antriebsmoment übertragen wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter in Abhängigkeit von einem Schaltsignal zur Einleitung des Kupplungswechsels einzustellen. Dadurch kann eine frühzeitige Einstellung des Überlastschutzparameters erreicht werden, wodurch eine Zeitspanne für den Kupplungswechsel gering gehalten werden kann.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter zeitgleich mit dem Schaltsignal und/oder unmittelbar nach dem Schaltsignal einzustellen. Dadurch kann eine die Wärmeleistung beeinflussende Betriebsgröße vorteilhaft früh verändert werden, wodurch eine besonders gleichmäßi ge und damit komfortable Anpassung des Überlastschutzparameters erreicht werden kann. Unter „zeitgleich mit dem Schaltsignal” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit den Überlastschutzparameter nach einer durch die Steuer- und/oder Regeleinheit bedingten Reaktionszeit einstellt, die lediglich durch einen Programmablauf bedingt ist. Unter „unmittelbar nach dem Schaltsignal” soll weiter insbesondere verstanden werden, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit den Überlastschutzparameter innerhalb einer definierten Zeitspanne nach dem Schaltsignal einstellt, wie beispielsweise innerhalb einer Reaktionsphase, die zur Bildung eines Getriebegangs in der Steuer- und/oder Regeleinheit hinterlegt ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest dazu vorgesehen ist, in einer Kupplungsfüllungsphase den Überlastschutzparameter einzustellen. Dadurch kann eine Zeitspanne zwischen dem Schaltsignal und der Kupplungsüberschneidungsphase besonders vorteilhaft ausgenutzt werden, wodurch die Zeitspanne für den Kupplungswechsel in Bezug auf einen Kupplungswechsel ohne den Überlastschutzparameter unverändert gehalten werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter in Abhängigkeit von zumindest einem Parameter einzustellen und/oder zu verändern. Dadurch kann ein vorteilhafter Verlauf von Betriebsparametern, die durch den Überlastschutzparameter beeinflusst werden, erreicht werden, der insbesondere auf eine Drehzahl und/oder eine Leistung einer Antriebsmaschine vorteilhaft angepasst werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, einen zeitlichen Verlauf zur Änderung des Überlastschutzparameters vorzugeben. Dadurch kann eine sprunghafte Änderung des Überlastschutzparameters besonders vorteilhaft vermieden werden, wodurch Komforteinbußen vermieden werden können. Unter einem „zeitlichen Verlauf” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass von der Steuer- und/oder Regeleinheit zeitlich nacheinander vorgegebene Werte zur Änderung des Überlastparameters sprungfrei aneinander anschließen, wie beispielsweise bei einem rampenartigen Verlauf, der eine parameterabhängige Steigung aufweist und oder einem bedatbaren Verlauf, mittels dem eine Kennlinie für den Überlastparameter ausgebildet ist.
  • Weiter wird eine Ausgestaltung mit einem in der Steuer- und/oder Regeleinheit hinterlegten Wärmeleistungsberechnungsparameter vorgeschlagen, wobei der Wärmeleistungs berechnungsparameter zur Bestimmung einer während des Kupplungswechsels entstehenden Wärmeleistung vorgesehen ist. Dadurch kann eine vorteilhafte Anpassung des Überlastschutzparameters erfolgen. Unter „Bestimmen” soll dabei insbesondere Berechnen und/oder Auslesen verstanden werden. Weiter soll unter einem „Wärmeleistungsberechnungsparameter” eine Kenngröße und/oder eine Abhängigkeit von zumindest einer Kenngröße und/oder ein Kennfeld verstanden werden, die bzw. das zur Bestimmung einer während des Kupplungswechsels entstehenden Wärmeleistung vorgesehen ist und/oder das grundsätzlich zur Bestimmung der während des Kupplungswechsels entstehenden Wärmeleistung verwendet werden kann, wie beispielsweise eine Motor- und/oder Schaltleistung während des Kupplungswechsels.
  • Besonders bevorzugt ist in der Steuer- und/oder Regeleinheit weiter eine Kupplungskenngröße hinterlegt, die zur Einstellung des Überlastschutzparameters vorgesehen ist. Dadurch kann der Überlastschutzparameter vorteilhaft an die Schaltkupplung angepasst werden, wodurch die Wärmeleistung auf einen Maximalwert begrenzt werden kann. Unter einer „Kupplungskenngröße” soll dabei insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die eine Wärmeleistung beschreibt, mittels der die Schaltkupplung belastbar ist. Vorzugsweise ist die Kupplungskenngröße bedatbar, wodurch bei einem Kupplungswechsel eine vorteilhafte Anpassung auf einen anderen Kupplungsbelag erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, einen als Motoreingriffsparameter ausgebildeten Überlastschutzparameter vorzugeben. Dadurch kann die Wärmeleistung besonders einfach begrenzt werden. Unter einem Motoreingriffsparameter soll dabei ein von der Steuer- und/oder Regeleinheit eingestellter Parameter verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, Betriebsparameter einer Antriebsmaschine, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine und/oder eines Elektromotors, zu verändern.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit zur Einstellung von einem als Antriebsmomentbegrenzungsparameter und/oder einem als Antriebsleistungsbegrenzungsparameter ausgebildeten Überlastschutzparameter vorgesehen ist. Dadurch kann die Wärmeleistung besonders effektiv begrenzt werden. Auf eine Begrenzung der Drehzahl der Antriebsmaschine kann dabei vorteilhafterweise verzichtet werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter zumindest in einem Schaltvorgang nahe einer Antriebsmaschinenmaximalleistung und/oder nahe einer Antriebsmaschinenmaximaldreh zahl bereitzustellen. Dadurch kann eine zu hohe Wärmeleistung ohne wahrnehmbare Komforteinbuße vermieden werden, da ein durch den Fahrer wahrgenommener Motoreingriff als ein bauartbedingter Eingriff bzw. Zustand wahrgenommen wird, der durch die Antriebsmaschine bedingt ist, wie beispielsweise ein Leistungsrückgang nahe der Antriebsmaschinenmaximaldrehzahl. Durch eine solche Ausgestaltung kann somit erreicht werden, dass der Motoreingriff von dem Fahrer als ein normales Abflachen bzw. Abfallen der Motorleistung am Nennleistungspunkt empfunden wird.
  • Unter einer „Antriebsmaschinenmaximalleistung” soll dabei insbesondere eine Leistung einer Antriebsmaschine verstanden werden, die baulich und/oder steuertechnisch in einem Normalbetriebszustand maximal abrufbar ist. Unter einem „Normalbetriebszustand” soll weiter insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, bei dem auf einen speziellen Überlastschutzparameter, wie beispielsweise einen auf einen Schaltvorgang angepassten Überlastschutzparameter, verzichtet wird. Grundsätzlich kann die Steuer- und/oder Regeleinheit aber auch für den Normalbetriebszustand einen Überlastparameter aufweisen, beispielsweise um einen Bauteilschutz bei einem Beschleunigungsvorgang mit der Antriebsmaschinenmaximalleistung zu gewährleisten.
  • Unter „nahe” soll in diesem Zusammenhang weiter verstanden werden, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter insbesondere vorzugeben, wenn eine aktuelle Leistung der Brennkraftmaschine zumindest 70% der Antriebsmaschinenmaximalleistung beträgt, wobei zumindest 75% vorteilhaft und zumindest 80% besonders vorteilhaft sind. Die Antriebsmaschinenmaximalleistung kann dabei grundsätzlich eine Abhängigkeit von einer Drehzahl der Antriebsmaschine aufweisen.
  • Unter einer „Antriebsmaschinendrehzahl” soll dabei insbesondere eine Drehzahl einer Antriebsmaschine verstanden werden, die baulich und/oder steuertechnisch in einem Normalbetriebszustand maximal einstellbar ist. Unter „nahe” soll in diesem Zusammenhang weiter verstanden werden, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter insbesondere vorzugeben, wenn eine aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine zumindest 60% der Antriebsmaschinenmaximaldrehzahl beträgt, wobei zumindest 70% vorteilhaft und zumindest 80% besonders vorteilhaft sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fach mann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Getriebevorrichtung,
  • 2 einen schematischen Verlauf eines Schaltvorgangs und
  • 3 einen Verlauf eines Antriebsmoments und einer Leistung bei dem Schaltvorgang.
  • 1 zeigt schematisiert einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Der Antriebsstrang verbindet eine Antriebsmaschine 18 mit Antriebsrädern 19 des Kraftfahrzeugs. Zur Übertragung eines Antriebsmoments 17 umfasst der Antriebsstrang eine Getriebevorrichtung 20, mittels der unterschiedliche Getriebegänge zur Bereitstellung von unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen eingestellt werden können.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Getriebevorrichtung 20 weist eine Doppelkupplungsgetriebeeinheit 21 auf, die zwei im Kraftfluss parallel angeordnete Teilgetriebe 22, 23 umfasst. Getriebegänge, die mittels der Getriebevorrichtung 20 schaltbar sind, sind zumindest teilweise wechselweise jeweils einem der Teilgetriebe 22, 23 zugeordnet. Mittels der beiden Teilgetriebe 22, 23 können zwei Getriebegänge gleichzeitig gebildet werden, indem Getriebeschalteinheiten der Teilgetriebe 22, 23 in entsprechende Schaltstellungen verschoben werden.
  • Zur Schaltung der Teilgetriebe 22, 23 umfasst die Getriebevorrichtung 20 eine Kupplungseinheit 24. Die Kupplungseinheit 24 ist als eine Doppelkupplungseinheit mit zwei im Kraftfluss parallel angeordneten Schaltkupplungen 25, 26 ausgeführt. Jede der Schaltkupplungen 25, 26 ist einem der Teilgetriebe 22, 23 zugeordnet. Zum Schalten eines Getriebegangs wird zunächst der entsprechende Getriebegang mittels des zugehörigen Teilgetriebes 22, 23 gebildet. Anschließend wird der Getriebegang geschalten, indem die zugehörige Schaltkupplung 25, 26 geschlossen wird.
  • Für einen Schaltvorgang unter Last von einem Getriebegang in einen anderen Getriebegang, beispielsweise von einem Getriebegang des Teilgetriebes 22 in einen Getriebegang des Teilgetriebes 23, wird zusätzlich zu dem mittels des einen Teilgetriebes 22 bereits geschalteten Getriebegang der zu schaltende Getriebegang mittels des anderen Teilgetriebes 23 gebildet. Anschließend wird von dem einen Getriebegang auf den anderen Getriebegang gewechselt, indem die dem zu öffnenden Getriebegang zugeordnete Schaltkupplung 25 sukzessive geöffnet wird, während die dem zu schaltenden Getriebegang zugeordnete Schaltkupplung 26 sukzessive geschlossen wird. Ein Schaltvorgang von einem Getriebegang des Teilgetriebes 23 in einen Getriebegang des Teilgetriebes 22 erfolgt analog, weshalb auf eine Beschreibung eines solchen Schaltvorgangs hier verzichtet werden soll.
  • Die Getriebevorrichtung weist eine Steuer- und Regeleinheit 10 auf, die zumindest zur Steuerung der Doppelkupplungsgetriebeeinheit 21 und der Kupplungseinheit 24 vorgesehen ist. Zur Schaltung der Getriebeschalteinheiten weist die Getriebevorrichtung 20 Getriebeaktuatoren auf, die jeweils wirkungsmäßig mit den Getriebeschalteinheiten gekoppelt sind. Zur Schaltung der Kupplungseinheit 24 weist die Getriebevorrichtung 20 Kupplungsaktuatoren auf, die jeweils wirkungsmäßig mit den Schaltkupplungen 25, 26 gekoppelt sind. Die Getriebeaktuatoren und die Kupplungsaktuatoren sind mittels der Steuer- und Regeleinheit 10 verstellbar. Mittels der Steuer- und Regeleinheit 10 sind die Getriebegänge der Getriebevorrichtung 20 automatisch schaltbar.
  • Der Antriebsstrang weist eine weitere Steuer- und Regeleinheit 27 auf, die zumindest zur Steuerung der Antriebsmaschine 18 vorgesehen ist. Die beiden Steuer- und Regeleinheiten 10, 27 sind zur Steuerung der Antriebsmaschine 18 und der Getriebevorrichtung 20 miteinander verbunden. Die beiden Steuereinheiten 10, 27 sind mittels eines CAN-Bus-System miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die beiden Steuer- und Regeleinheiten 10, 27 zumindest teilweise einstückig auszuführen.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 27 stellt Betriebsparameter der Antriebsmaschine 18 ein. Mittels der Steuer- und Regeleinheit 10 kann somit zumindest eine Drehzahl 30 der Antriebsmaschine 18, das von der Antriebsmaschine 18 abgegebene Antriebsmoment 17 und eine von der Antriebsmaschine 18 abgegebene Leistung 31 eingestellt werden. Die Steuer- und Regeleinheit 10, die für die Getriebevorrichtung 20 vorgesehen ist, kann durch die Kopplung mit der Steuer- und Regeleinheit 27 die Betriebsparameter der Antriebsmaschine 18 beeinflussen, indem sie beispielsweise eine Einstellung einer definierten Drehzahl 30 der Antriebsmaschine 18 fordert.
  • Insbesondere zum Schutz von Bauteilen der Getriebevorrichtung 20 ist die Steuer- und Regeleinheit 10 zur Einstellung von unterschiedlich wirkenden Überlastschutzparametern vorgesehen. In einem niedrigen Getriebegang kann beispielsweise ein nach der Getriebevorrichtung 20 wirkendes Ausgangsmoment größer als ein definierter Grenzwert werden. In einem solchen Getriebegang stellt die Steuer- und Regeleinheit 10 einen Über lastschutzparameter ein, der das Antriebsmoment 17 der Antriebsmaschine begrenzt. Auch während Schaltvorgängen, die das Übersetzungsverhältnis und somit auch das Verhältnis zwischen Antriebsmoment 17 und Ausgangsmoment verändern, gibt die Steuer- und Regeleinheit 10 einen Überlastschutzparameter 34 zum Schutz der Getriebevorrichtung 20 vor. Der Überlastschutzparameter wird von der Steuer- und Regeleinheit 10 vorgegeben und an die Steuer- und Regeleinheit 27 übermittelt, die dann die Antriebsmaschine 18 entsprechend einstellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist ein Schaltvorgang unter Volllast nahe einer Antriebsmaschinenmaximaldrehzahl gezeigt. Der Schaltvorgang von dem einen Getriebegang in den anderen Getriebegang beginnt mit einem Schaltsignal 13, das bei einem automatischen Schaltvorgang durch die Steuer- und Regeleinheit 10 und bei einem teilmanuellen Schaltvorgang durch einen Fahrer ausgelöst wird.
  • Zu Beginn des Schaltvorgangs ist die zu öffnende Schaltkupplung 25 in einem Haftzustand, während die zu schaltende Schaltkupplung 26 vollständig geöffnet ist. Mit dem Schaltsignal 13 wird in dem Teilgetriebe 23, das dem zu schaltenden Getriebegang zugeordnet ist, der Getriebegang gebildet, indem die entsprechenden Getriebeschalteinheiten geschaltet werden. Nach einer Reaktionsphase 28, die durch die Getriebevorrichtung 20 gegeben ist, ist in dem freien Teilgetriebe 23 der zu schaltende Getriebegang gebildet.
  • Der Schaltvorgang beginnt bei einer Schaltdrehzahl 29. Nach dem Beginn des Schaltvorgangs erhöht sich die Drehzahl 30 der Antriebsmaschine aufgrund des eingestellten Antriebsmoments 17 weiter. Mit der sich erhöhenden Drehzahl 30 verändern sich das Antriebsmoment 17 und somit auch die Leistung 31 der Antriebsmaschine.
  • Ist der zu schaltende Getriebegang gebildet, wird für die Kupplungseinheit 24 zunächst eine Kupplungsfüllungsphase 14 eingestellt, in der die zu schaltende Schaltkupplung 26 gefüllt wird. In der Kupplungsfüllungsphase 14 wird das Antriebsmoment 17 lediglich über die zu öffnende Schaltkupplung 25 übertragen. Die zu schaltende Schaltkupplung 26 ist in der Kupplungsfüllungsphase 14 lastfrei. Die Drehzahl 30 der Antriebsmaschine 18 erhöht sich in der Kupplungsfüllungsphase 14 weiter.
  • Anschließend folgt eine erste Kupplungsüberschneidungsphase 12, in der zunächst ein Teil des Antriebsmoments 18 von der zu schaltenden Schaltkupplung 26 übernommen wird. In der Kupplungsüberschneidungsphase 12 sind beide Schaltkupplungen 25, 26 an der Übertragung des Antriebsmoments 17 beteiligt. In der Kupplungsüberschneidungs phase wird die zu öffnende Schaltkupplung 25 sukzessive geöffnet, während die zu schaltende Schaltkupplung 26 sukzessive geschlossen wird. In der Kupplungsüberschneidungsphase 12 wird zunächst zumindest die zu schaltende Schaltkupplung 26 schlupfend betrieben. Im weiteren Verlauf der Kupplungsüberschneidungphase 12 werden die zu öffnende Schaltkupplung 25 und die zu schaltende Schaltkupplung 26 schlupfend betrieben, wobei das Antriebsmoment 17 sukzessive von der Schaltkupplung 25 an die Schaltkupplung 26 übergeben wird. Am Ende der Kupplungsüberschneidungphase 12 trägt die zu schaltende Schaltkupplung 25 das volle Antriebsmoment 17.
  • Nach der Kupplungsüberschneidungsphase 12 erfolgt eine Überhöhungsphase 32, in der die Steuer- und Regeleinheit 10 eine Kupplungsposition der zu schaltenden Schaltkupplung 26 weiter schließt. Anschließend folgt eine Synchronisierphase 33, in der die zu schaltende Schaltkupplung 26 schlupfend betrieben und eine Drehzahldifferenz in der Schaltkupplung 26 verringert wird. Die zu öffnende Schaltkupplung 25 ist in der Überhöhungsphase 32 und der Synchronisierphase 33 fast vollständig geöffnet. Sie ist in der Überhöhungsphase 32 und der Synchronisierphase 33 lastfrei geschaltet. In der Synchronisierphase 33 wird die Drehzahl 30 der Antriebsmaschine 18 auf das Übersetzungsverhältnis des zu schaltenden Getriebegangs angepasst. Während der Synchronisierphase 33 regelt die Steuer- und Regeleinheit 10 die Kupplungsposition der zu schließenden Schaltkupplung 26.
  • In einer Übergangsphase 35, in der die schaltende Schaltkupplung 26 von einem Schlupfzustand in einen Haftzustand übergeht, wird die Schaltkupplung 26 für einen sanften Übergang zunächst etwas geöffnet. Ist die Drehzahl 30 der Antriebsmaschine 18 vollständig angeglichen, wird die zu schließende Schaltkupplung 26 vollständig geschlossen, wodurch der zu schaltende Getriebegang geschaltet ist. Mit dem vollständigen Schließen der Schaltkupplung 26 ist der Schaltvorgang abgeschlossen, da der geöffnete Getriebegang grundsätzlich auch gebildet bleiben kann.
  • In der Kupplungsüberschneidungsphase 12 und insbesondere am Ende der Kupplungsüberschneidungsphase 12 des dargestellten Schaltvorgangs unter Volllast, der nahe der Antriebsmaschinenmaximalleistung und nahe der Antriebsmaschinenmaximaldrehzahl durchgeführt wird, wird in der Kupplungseinheit 24 durch die schlupfend betriebenen Schaltkupplungen 25, 26 eine hohe Wärmeleistung erzeugt. Zur Begrenzung der Wärmeleistung auf einen an die Kupplungseinheit 24 angepassten Wert stellt die Steuer- und Regeleinheit 10 in einem solchen Betriebszustand vor der Kupplungsüberschneidungs phase 12 einen Überlastschutzparameter 11 ein, mittels dem die Wärmeleistung begrenzt wird.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 10 stellt den Überlastschutzparameter 11 in Abhängigkeit von dem Schaltsignal 13 ein, mittels dem der Schaltvorgang und damit auch der Kupplungswechsel eingeleitet wird. Die Steuer- und Regeleinheit 10 stellt den Überlastschutzparameter 11 zeitgleich mit dem Schaltsignal 13 ein. Der Überlastschutzparameter 11 wirkt daher zumindest während der Reaktionsphase 28 und der Kupplungsfüllungsphase 14. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt er während der Kupplungsüberschneidungsphase 12 weiter und wird in der Überhöhungsphase 32 durch den Überlastschutzparameter 34, der das statische Antriebsmoment 17 begrenzt, abgelöst. Alternativ und/oder zusätzlich können in der Überhöhungsphase 32 auch Synchronisiereingriffe oder sonstige Motoreingriffe wirken.
  • Der Überlastschutzparameter 11 ist als ein Motoreingriffsparameter ausgebildet. Der als ein Antriebsmomentbegrenzungsparameter 15 und ein Antriebsleistungsbegrenzungsparameter 16 ausgebildete Überlastschutzparameter 11 begrenzt das Antriebsmoment 17 der Antriebsmaschine 18 und die von der Antriebsmaschine 18 abgegebene Leistung 31. Der Überlastschutzparameter 11 ist lediglich für den dynamischen Kupplungswechsel vorgesehen, durch den das Antriebsmoment 17 von der einen Schaltkupplung 25 auf die andere Schaltkupplung 26 übergeben wird und der mit dem Schaltsignal 13 eingeleitet wird.
  • Nach einer ersten Einstellung des Überlastschutzparameters 11 verändert die Steuer- und Regeleinheit 10 den Überlastschutzparameter 11. Ein zeitlicher Verlauf des Überlastschutzparameters 11 ist durch die Steuer- und Regeleinheit 10 vorgegeben. Der zeitliche Verlauf ist in der Steuer- und Regeleinheit 10 als ein rampenartiger Verlauf hinterlegt. Ein Parameter, in dessen Abhängigkeit die Steuer- und Regeleinheit 10 während der Kupplungsfüllungsphase 14 den Überlastschutzparameter 11 verändert, ist in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebszustand ausgebildet, in den beispielsweise eine ausgehend von dem Schaltsignal 13 verstrichene Zeitspanne, die Drehzahl 30 und/oder die Leistung 31 eingeht. Grundsätzlich ist der Verlauf des Überlastschutzparameters 11 als ein frei bedatbarer Parameter ausgebildet, für den auch beliebige andere Verläufe und/oder Abhängigkeiten in der Steuer- und Regeleinheit 10 hinterlegt werden können.
  • Außerdem ist für den zeitlichen Verlauf des Überlastschutzparameters 11 eine Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl 30 der Antriebsmaschine 18 und dem aktuellen Antriebs moment 17 hinterlegt, wodurch der Eingriff mittels des Überlastschutzparameters 11 bei einer hohen Drehzahl 30 und einem hohem Antriebsmoment 17 größer ausfällt als bei einer niedrigen Drehzahl 30 und einem niedrigen Antriebsmoment 17. Insbesondere die von der Steuer- und Regeleinheit 10 eingestellte Rampe für den Verlauf des Überlastschutzparameters 11 fällt bei einer hohen Drehzahl 30 und einem hohen Antriebsmoment 17 steiler aus. Die Steuer- und Regeleinheit 10 stellt den Überlastschutzparameter 11 in Abhängigkeit von der Drehzahl 30 der Antriebsmaschine 18 und dem aktuellen Antriebsmoment 17 ein.
  • Der Überlastschutzparameter 11 ist für Schaltvorgänge nahe der Antriebsmaschinenmaximaldrehzahl und nahe der Antriebsmaschinenmaximalleistung vorgesehen. Nahe der Antriebsmaschinenmaximaldrehzahl weist ein maximaler Verlauf der Leistung 31 und ein maximaler Verlauf des Antriebsmoments 17 eine Krümmung in Richtung niedrigerer Werte auf (vgl. 2). Durch den Überlastschutzparameter 11 wird diese Krümmung zusätzlich verstärkt, wodurch der Fahrer die durch den Überlastschutzparameter 11 bedingte Krümmung, die in 2 gestrichelt dargestellt ist, als den normal dargestellten Verlauf wahrnimmt, der dem maximalen Verlauf der Leistung 31 bzw. des Antriebsmoments 17 bei Fehlen des Überlastschutzparameters 11 entspricht. Außerhalb eines Schaltvorgangs lässt die Steuer- und Regeleinheit 10 das maximale Antriebsmoment 17 bzw. die maximale Leistung 31 zu.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 10 begrenzt mittels des Überlastschutzparameters 11 einen durch den Kupplungswechsel bedingten Wärmeleistungsbetrag. In der Steuer- und Regeleinheit 10 ist ein Wärmeleistungsparameter hinterlegt, der eine Maximalwärmeleistung beschreibt, mittels der die Schaltkupplungen 25, 26 belastbar sind. Der Überlastschutzparameter 11 wird in Abhängigkeit von dem Wärmeleistungsparameter eingestellt. Der Wärmeleistungsparameter hängt im Wesentlichen von einem Kupplungsbelag der Schaltkupplungen 25, 26 ab.
  • Die erzeugte Wärmeleistung wird mittels eines Kennfelds berechnet, das als ein Wärmeleistungsberechnungsparameter in der Steuer- und Regeleinheit 10 hinterlegt ist. Das Kennfeld beschreibt die erzeugte Wärmeleistung in Abhängigkeit von Parametern für den durchzuführenden Kupplungswechsel. Als Parameter dienen dabei beispielsweise eine Relativdrehzahl innerhalb der zu schaltenden Schaltkupplung 26 und ein Verlauf des Gradienten zum Schließen der zu schaltenden Schaltkupplung 26.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Schaltvorgang beispielhaft für ein Doppelkupplungsgetriebe dargestellt. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren für beliebige Getriebevorrichtung vorgesehen werden, bei denen bei einem Schaltvorgang das Antriebsmoment von einer Schaltkupplung auf eine andere übergeben wird, wie beispielsweise für eine Getriebevorrichtung, die zur Schaltung von Getriebegängen Planetenradsätze und mit den Planetenradsätzen gekoppelte Schaltkupplungen aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19856326 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Getriebevorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (10), die in einem Schaltvorgang eines Getriebegangs dazu vorgesehen ist, einen für einen Kupplungswechsel vorgesehenen Überlastschutzparameter (11) vorzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) vor einer ersten Kupplungsüberschneidungsphase (12) dazu vorgesehen ist, den für den Kupplungswechsel vorgesehenen Überlastschutzparameter (11) einzustellen.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter (11) in Abhängigkeit von einem Schaltsignal (13) zur Einleitung des Kupplungswechsels einzustellen.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter (11) zeitgleich mit dem Schaltsignal (13) und/oder unmittelbar nach dem Schaltsignal (13) einzustellen.
  4. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) zumindest dazu vorgesehen ist, in einer Kupplungsfüllungsphase (14) den Überlastschutzparameter (11) einzustellen.
  5. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter (11) in Abhängigkeit von zumindest einem Parameter einzustellen und/oder zu verändern.
  6. Getriebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, einen zeitlichen Verlauf zur Änderung des Überlastschutzparameters (11) vorzugeben.
  7. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Steuer- und/oder Regeleinheit (10) hinterlegten Wärmeleistungsberechnungsparameter, der zur Bestimmung einer während des Kupplungswechsels entstehenden Wärmeleistung vorgesehen ist.
  8. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in der Steuer- und/oder Regeleinheit (10) hinterlegte Kupplungskenngröße, die zur Einstellung des Überlastschutzparameters (11) vorgesehen ist.
  9. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, einen als Motoreingriffsparameter ausgebildeten Überlastschutzparameter (11) vorzugeben.
  10. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) zur Einstellung von einem als Antriebsmomentbegrenzungsparameter (15) und/oder einen als Antriebsleistungsbegrenzungsparameter (16) ausgebildeten Überlastschutzparameter (11) vorgesehen ist.
  11. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, den Überlastschutzparameter (11) zumindest in einem Schaltvorgang nahe einer Antriebsmaschinenmaximalleistung und/oder nahe einer Antriebsmaschinenmaximaldrehzahl bereitzustellen.
  12. Verfahren zur Schaltung eines Getriebegangs, bei dem während eines Kupplungswechsels eines Getriebegangs ein Überlastschutzparameter (11) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastschutzparameter (11) vor einer ersten Kupplungsüberschneidungsphase (12) des Kupplungswechsels eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastschutzparameter (11) in Abhängigkeit von einem Schaltsignal (13) eingestellt wird.
DE200910020651 2009-05-08 2009-05-08 Getriebevorrichtung Withdrawn DE102009020651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020651 DE102009020651A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Getriebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020651 DE102009020651A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Getriebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020651A1 true DE102009020651A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910020651 Withdrawn DE102009020651A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Getriebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020651A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457794A3 (de) * 2010-11-24 2014-01-22 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3139070A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 FERRARI S.p.A. Steuerungsverfahren zum durchführen eines gangschaltvorgangs in einem doppelkupplungsgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856326A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856326A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457794A3 (de) * 2010-11-24 2014-01-22 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3139070A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 FERRARI S.p.A. Steuerungsverfahren zum durchführen eines gangschaltvorgangs in einem doppelkupplungsgetriebe
US10046769B2 (en) 2015-09-03 2018-08-14 Ferrari S.P.A. Control method for carrying out a gear shift in a transmission provided with a dual-clutch gearbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159456B1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
EP2931546B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
WO2003038315A1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines lastschaltgetriebes
DE102007013018A1 (de) Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe
DE102008020956B4 (de) Fahrzeuggetriebesteuervorrichtung
DE102013221808B4 (de) Getriebe mit beschleunigungsbasierter Zustandssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe
EP1753982A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE10318033A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012108007B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug
DE112008000375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes bei einem Gangwechsel
DE102014208557A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102010011103B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE19861303B4 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102009020651A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102016211269A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102007032994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102013219922B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE112019001201T5 (de) Verfahren zum bestimmen mindestens eines schaltparameters eines fahrzeuggetriebes
DE102015117157A1 (de) Bergabroll-Schaltsteuerung eines Getriebes
DE102008032304A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehmomentübertragungssystems und Drehmomentübertragungssystem
DE10249952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102005041420A1 (de) Verfahren zum Nachfüllen einer hydraulischen Übertragungsstrecke eines Ausrücksystems
DE102018106931B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
DE102010011917A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202