DE102009020591A1 - Ladeeinrichtung, insbesondere Abgasturbolader eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Ladeeinrichtung, insbesondere Abgasturbolader eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009020591A1
DE102009020591A1 DE102009020591A DE102009020591A DE102009020591A1 DE 102009020591 A1 DE102009020591 A1 DE 102009020591A1 DE 102009020591 A DE102009020591 A DE 102009020591A DE 102009020591 A DE102009020591 A DE 102009020591A DE 102009020591 A1 DE102009020591 A1 DE 102009020591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging device
vane
guide vanes
open position
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009020591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020591B4 (de
Inventor
Anatolij Martens
Andreas Strempel
Tobias Dettmann
Florian Rentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102009020591.8A priority Critical patent/DE102009020591B4/de
Publication of DE102009020591A1 publication Critical patent/DE102009020591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020591B4 publication Critical patent/DE102009020591B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/146Shape, i.e. outer, aerodynamic form of blades with tandem configuration, split blades or slotted blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer variablen Turbinen-/Verdichtergoemetrie, wobei in einem eine Turbinen-/Verdichterrad ringförmig umgebenden Zuströmzone für Gase mehrere Leitschaufeln (1) angeordnet sind. Damit ohne einen Anschlag zur Begrenzung des minimalen Einstellwinkels der Leitschaufeln (1) dennoch eine Mindestdurchströmung der Leitschaufeln (1) sichergestellt ist, werden die Leitschaufeln (1) mit Aussparungen (2, 2') an einem Leitschaufelende (3, 4) und/oder zwischen den Leitschaufelenden (3, 4) ausgestattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer variablen Turbinengeometrie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2004 058 719 A1 ist ein Abgasturbolader mit einer variablen Turbinengeometrie für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bekannt. Dabei weist die variable Turbinengeometrie mehrere an einem Leitschaufelträger schwenkbar angeordnete Leitschaufeln, denen jeweils ein Verstellhebel zugeordnet ist, und einen Verstellring, der mit den Verstellhebeln zusammenwirkt und durch Drehung relativ zu dem Leitschaufelträger eine Winkelstellung der Leitschaufeln relativ zu einer Strömungsrichtung kollektiv für alle Leitschaufeln verstellt, auf. In einer minimal geöffneten Position bilden die Leitschaufeln einen das Turbinenrad umschließenden, weitgehend geschlossenen Ring. Durch das vollständige Schließen der Leitschaufeln wird dabei durch einen Anschlag verhindert, der einen minimalen Einstellwinkel der Leitschaufeln begrenzt, so dass zwischen den benachbarten Leitschaufeln ein minimaler Strömungskanal geöffnet bleibt.
  • Da die Position der einzelnen Leitschaufeln aufgrund von Toleranzen variieren kann, ist es möglich, dass bei gleicher Anordnung des Anschlages ein Gesamtströmungsquerschnitt der zwischen den Leitschaufeln angeordneten Strömungskanäle in der minimal geöffneten Position von einem geforderten minimalen Gesamtströmungsquerschnitt abweicht. Deshalb wird üblicherweise, um diesen Nachteil zumindest teilweise zu kompensieren, der Anschlag bei jedem Abgasturbolader separat ausgerichtet und damit der minimale Gesamtströmungsquerschnitt eingestellt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Positionierung der Leitschaufeln in der minimal geöffneten Position auszeichnet.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, mehrere Leitschaufeln so mit zumindest einer Aussparung auszustatten, dass die Leitschaufeln in der minimal geöffneten Position aneinander anliegen, wobei aufgrund der Aussparungen der minimale Gesamtströmungsquerschnitt sichergestellt ist, so dass eine Mindestdurchströmung der Leitschaufeln sichergestellt ist. Durch diese Konstruktionsweise wird der Anschlag, der den minimalen Einstellwinkel der Leitschaufeln begrenzt, nicht mehr benötigt. Besonders vorteilhaft daran ist, dass eine aufwendige Positionierung des Anschlages in einem Prüfstand zur Einstellung des minimalen Gesamtströmungsquerschnittes nicht mehr notwendig ist. Des Weiteren sind die Kosten durch insgesamt weniger Bauteile, durch eine weniger aufwendige Teilesteuerung und durch ein mögliches, universelles Lagergehäuse wesentlich reduziert. Weiterhin kann auch das Gewicht am Lagergehäuse dadurch reduziert werden. Da die Aussparungen an den Leitschaufeln in der minimal geöffneten Position die Strömungskanäle ausbilden, kann die Düsenform dieser Strömungskanäle mit extrem hoher Genauigkeit gefertigt werden. Dadurch ist eine reproduzierbar bessere Performance in einem Niederlastbereich der Brennkraftmaschine aufgrund des sehr homogenen Verhaltens der Strömung bzgl. der minimal geöffneten Position der Leitschaufeln ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen mehrere Leitschaufeln zumindest eine Aussparung zwischen den Leitschaufelenden quer zur Längsrichtung der Leitschaufel auf. Dadurch wird die Leitschaufel in zumindest zwei Teile geteilt, wobei die Teile einer Leitschaufel an einem Sockel befestigt sind. Besonders vor teilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass sich in der minimal geöffneten Position die Leitschaufelenden so berühren, dass der Strömungskanal zwischen den benachbarten Leitschaufeln dicht verschlossen ist. Somit verbleibt in der minimal geöffneten Position der Leitschaufeln nur die quer zu der Längsrichtung der Leitschaufel verlaufende Aussparung als Zuströmkanal. Diese Aussparung lässt sich jedoch mit hoher Genauigkeit und vergleichsweise geringem Aufwand an den Schaufeln ausbilden und bezüglich des Strömungsverhaltens und eines Düseneffekts der Aussparung optimieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Leitschaufelende mit zumindest einer Aussparung und zumindest einem Steg versehen. Aufgrund des zumindest einen Steges, der die benachbarte Leitschaufel in der minimal geöffneten Position berührt, bildet die zumindest eine Aussparung am Leitschaufelende einen Zuströmkanal aus, der in der minimal geöffneten Position der Leitschaufeln eine Mindestdurchströmung der Leitschaufeln sicherstellt und strömungstechnisch für den Niederlastbereich optimiert ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Aufsicht auf eine Leitschaufel mit einer Aussparung zwischen zwei Leitschaufelenden quer zu einer Längsrichtung der Leitschaufel,
  • 2 eine Schrägansicht der Leitschaufel gemäß 2,
  • 3 eine Aufsicht auf die Unterseite einer Leitschaufel mit Aussparungen an den Leitschaufelenden,
  • 4 eine Aufsicht auf die Oberseite einer Leitschaufel gemäß 3.
  • Gemäß 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Leitschaufel 1 mit einer Aussparung 2 zwischen einem Kopfende 3 und einem Fußende 4 der Leitschaufel 1 quer zu einer Längsrichtung der Leitschaufel 1 verlaufend ausgestattet. Dadurch wird die Leitschaufel 1 in ein Kopfteil 5 und ein Fußteil 6 der Leitschaufel geteilt. Beide Teile 5, 6 sind mit einem Sockel 7 der Leitschaufel 1 fest verbunden bzw. integral, einstückig mit diesem ausgeformt. Wie aus 2 ersichtlich, ist dabei der Sockel 7 an dem Leitschaufellagerzapfen 8 befestigt.
  • Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform einer durch zumindest eine Aussparung 2 in zumindest zwei Teile 5, 6 geteilte Leitschaufel 1 weist eine Aussparung 2 von einem Leitschaufelende 3, 4 zum anderen Leitschaufelende 4, 3 in Längsrichtung der Leitschaufel 1 auf. Der durch eine solche Aussparung 2 längs der Leitschaufel 1 ausgeformte Zuströmkanal kann bezüglich einer minimal ge öffneten Position der Leitschaufeln 1 ebenso wie eine Aussparung 2 gemäß 1, insbesondere für den Niederlastbereich, strömungsoptimiert sein.
  • Solche Aussparungen 2, gemäß 1 und 2 können z. B. ebenfalls als zumindest eine Bohrungen oder als zumindest ein Durchbruch ausgeformt sein. Die Aussparungen 2 sowie Aussparungen 2, 2' an den Leitschaufelenden 3, 4 stellen eine Mindestdurchströmung der Leitschaufeln auch in der minimal geöffneten Position sicher. Da in der minimal geöffneten Position wenigstens 95% des Gases durch die Aussparungen 2, 2' strömen, kann aufgrund der mit extrem hoher Genauigkeit gefertigten Form der Aussparungen 2, 2' ein Strömungskanal, der die Mindestdurchströmung sichert, bzgl. des Strömungsverhaltens schon während einer Fertigung optimiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform soll dabei in einer Mittelstellung der Leitschaufeln 1 zwischen 30 und 50% des Gases durch die Aussparungen 2, 2' strömen. In der maximal geöffneten Position der Leitschaufeln 1 sollen nur noch höchstens 5% des Gases durch die Aussparungen 2, 2' strömen.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, weist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Leitschaufel 1 mit Aussparungen 2, 2' eine Aussparung 2 am Kopfende 3 und eine Aussparung 2' am Fußende 4 auf. Dabei wird die Aussparung 2 durch zwei Stege 9, 9' der Leitschaufel 1 am Kopfende 3 begrenzt und die Aussparung 2' ebenfalls durch zwei Stege 10, 10' am Fußende 4. Bevorzugt ist die Aussparung 2 am Kopfende 3 zu dem Fußende 4 der benachbarten Leitschaufel 1 in der minimal geöffneten Position orientiert. Ebenso ist die Aussparung 2' am Fußende 4 zum Kopfende 3 der benachbarten Leitschaufel 1 orientiert. In der minimal geöffneten Position berühren sich die Stege 9 und 10 bzw. 9' und 10' benachbarter Leitschaufeln 1, so dass durch die Stege 9, 9', 10, 10' und die Leitschaufeln 1 ein Strömungskanal begrenzt wird. Dabei ist in dieser bevorzugten Ausführungsform nicht zwingend sowohl eine Aussparung 2 am Kopfende 3 als auch eine Aussparung 2' am Fußende 4 notwendig. Zur Ausbildung eines Strömungskanals in der minimal geöffneten Position ist auch eine der Aussparungen 2, 2' am Kopfende 3 oder Fußende 4 ausreichend. Im Falle einer Aussparung 2, 2' berühren in der minimal geöffneten Position entweder die Stege 9, 9' oder die Stege 10, 10' jeweils die benachbarte Leitschaufel am Fußend 3 oder Kopfende 4, so dass auch in dieser Konstruktionsweise durch die Stege 9, 9', 10, 10' ausgebildet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es ebenfalls denkbar, dass die Leitschaufel 1 anstatt einer zwischen zwei Stegen 9, 9', 10, 10' angeordneten Aussparung 2, 2', einen zwischen zwei Aussparung 2, 2' angeordneten Steg 9, 9', 10, 10' aufweist. Ebenfalls ist eine alternierende Anordnung mehrerer Aussparungen 2, 2' und Stege 9, 9', 10, 10' denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004058719 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Ladeeinrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer variablen Turbinen-/Verdichtergeometrie, wobei in einer ein Turbinen-/Verdichterrad ringförmig umgebenden Zuströmzone für Gase mehrere Leitschaufeln (1) angeordnet sind, – die jeweils um eine im wesentlichen zu einer Turbinen-/Verdichterachse parallelen Achse schwenkbar sind, – die in einer minimal geöffneten Position einen das Turbinen-/Verdichterrad umschließenden, weitgehend geschlossenen Ring bilden, – die in einer maximal geöffneten Position annähernd radial zu der Turbinen-/Verdichterradachse ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitschaufeln (1) an einem Leitschaufelende (3, 4) und/oder zwischen den Leitschaufelenden (3, 4) zumindest eine Aussparung (2, 2') aufweisen, die auch in der minimal geöffneten Position eine Mindestdurchströmung der Leitschaufeln (1) sichert.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der minimal geöffneten Position der Leitschaufeln (1) wenigstens 95% des Gases durch die Aussparungen (2, 2') strömen.
  3. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Mittelstellung der Leitschaufeln (1) zwischen 30% und 50% des Gases durch die Aussparungen (2, 2') strömen.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der maximal geöffneten Position höchstens 5% des Gases durch die Aussparungen (2, 2') strömen.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitschaufeln (1) von einem Leitschaufelende (3, 4) zum anderen Leitschaufelende (4, 3) in einer Längsrichtung durch zumindest eine Aussparung (2, 2') in zumindest zwei Teile (5, 6) geteilt werden.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitschaufeln (1) zwischen den Leitschaufelenden (3, 4) quer zur Längsrichtung durch zumindest eine Aussparung (2, 2') in zumindest zwei Teile (5, 6) geteilt werden.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (5, 6) einer durch eine Aussparung (2, 2') geteilten Leitschaufel (1) an einem Sockel (7) befestigt sind.
  8. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der minimal geöffneten Position zumindest eine Aussparung (2, 2') an einem Kopfbereich einer Leitschaufel (1) zu einem Fußbereich der benachbarten Leitschaufel (1) orientiert ist und zumindest einen Steg (9, 9') aufweist.
  9. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der minimal geöffneten Position zumindest eine Aussparung (2, 2') am Fußbereich einer Leitschaufel (1) zu dem Kopfbereich der benachbarten Leitschaufel (1) orientiert ist und zumindest einen Steg (10, 10') aufweist.
  10. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der minimal geöffneten Position zumindest ein Steg (9, 9', 10, 10') des Fußbereiches oder des Kopfbereiches den Fußbereich oder den Kopfbereich der benachbarten Leitschaufel (1) berührt.
  11. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der minimal geöffneten Position zumindest ein Steg (10, 10') des Fußbereiches zumindest einen Steg (9, 9') des Kopfbereiches der benachbarten Leitschaufel (1) berührt.
  12. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der minimal geöffneten Position der Fußbereich den Kopfbereich der benachbarten Leitschaufel (1) berührt und somit der zwischen den benachbarten Leitschaufeln (1) angeordnete Strömungskanal verschlossen ist.
DE102009020591.8A 2009-05-09 2009-05-09 Ladeeinrichtung mit einer variablen Turbinengeometrie, insbesondere Abgasturbolader eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102009020591B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020591.8A DE102009020591B4 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Ladeeinrichtung mit einer variablen Turbinengeometrie, insbesondere Abgasturbolader eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020591.8A DE102009020591B4 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Ladeeinrichtung mit einer variablen Turbinengeometrie, insbesondere Abgasturbolader eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020591A1 true DE102009020591A1 (de) 2010-11-11
DE102009020591B4 DE102009020591B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=42932512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020591.8A Expired - Fee Related DE102009020591B4 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Ladeeinrichtung mit einer variablen Turbinengeometrie, insbesondere Abgasturbolader eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020591B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013137017A (ja) * 2011-11-30 2013-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ラジアルタービン
WO2014036156A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Dresser, Inc. Diffuser vane for a compressor device and diffuser assembly comprised thereof
DE102012110634A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
CN104136736A (zh) * 2012-02-29 2014-11-05 三菱重工业株式会社 可变容量涡轮增压器
CN106574514A (zh) * 2014-08-27 2017-04-19 三菱重工业株式会社 开关阀装置及旋转机械
CN109477417A (zh) * 2016-12-21 2019-03-15 三菱重工发动机和增压器株式会社 涡轮增压器、涡轮增压器的喷嘴叶片以及涡轮机
EP3456937A4 (de) * 2016-12-21 2020-01-08 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbolader, turboladerleitschaufel und turbine
JP2020176597A (ja) * 2019-04-22 2020-10-29 株式会社アテクト ノズルベーン
DE102019127980A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers und Abgasturbolader

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058719A1 (de) 2004-12-06 2006-06-08 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645645A (en) * 1970-10-19 1972-02-29 Garrett Corp Variable-area nozzle seal
JPH0759881B2 (ja) * 1988-04-15 1995-06-28 本田技研工業株式会社 可変容量タービン
DE19548852A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Asea Brown Boveri Radialverdichter für Abgasturbolader
DE10330169A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US7255530B2 (en) * 2003-12-12 2007-08-14 Honeywell International Inc. Vane and throat shaping
JP4433892B2 (ja) * 2004-06-14 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 流体そらせ隆起を備えた可変ノズル用ベーン

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058719A1 (de) 2004-12-06 2006-06-08 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787181A4 (de) * 2011-11-30 2015-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Radialturbine
JP2013137017A (ja) * 2011-11-30 2013-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ラジアルタービン
US10072513B2 (en) 2011-11-30 2018-09-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Radial turbine
US9926938B2 (en) 2012-02-29 2018-03-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Variable geometry turbocharger
CN104136736A (zh) * 2012-02-29 2014-11-05 三菱重工业株式会社 可变容量涡轮增压器
WO2014036156A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Dresser, Inc. Diffuser vane for a compressor device and diffuser assembly comprised thereof
DE102012110634A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
WO2014072022A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer leitapparat für einen abgasführungsabschnitt einer turbine
CN106574514A (zh) * 2014-08-27 2017-04-19 三菱重工业株式会社 开关阀装置及旋转机械
US10472983B2 (en) 2014-08-27 2019-11-12 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. On-off valve device and rotary machine
EP3173584A4 (de) * 2014-08-27 2017-11-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ein-/aus-ventilvorrichtung und drehmaschine
JPWO2016031268A1 (ja) * 2014-08-27 2017-07-06 三菱重工業株式会社 開閉弁装置、及び回転機械
CN106661957A (zh) * 2014-08-27 2017-05-10 三菱重工业株式会社 开关阀装置及旋转机械
CN106574514B (zh) * 2014-08-27 2019-01-25 三菱重工发动机和增压器株式会社 开关阀装置及旋转机械
JPWO2016030997A1 (ja) * 2014-08-27 2017-08-17 三菱重工業株式会社 開閉弁装置、及び回転機械
US10450887B2 (en) 2014-08-27 2019-10-22 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. On-off valve device and rotary machine
EP3456937A4 (de) * 2016-12-21 2020-01-08 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbolader, turboladerleitschaufel und turbine
CN109477417A (zh) * 2016-12-21 2019-03-15 三菱重工发动机和增压器株式会社 涡轮增压器、涡轮增压器的喷嘴叶片以及涡轮机
EP3477075A4 (de) * 2016-12-21 2020-01-08 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbolader, turboladerleitschaufel und turbine
US10844869B2 (en) 2016-12-21 2020-11-24 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbocharger, nozzle vane for turbocharger, and turbine
US10851797B2 (en) 2016-12-21 2020-12-01 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbocharger, nozzle vane for turbocharger, and turbine
CN109477417B (zh) * 2016-12-21 2021-12-24 三菱重工发动机和增压器株式会社 涡轮增压器、涡轮增压器的喷嘴叶片以及涡轮机
JP2020176597A (ja) * 2019-04-22 2020-10-29 株式会社アテクト ノズルベーン
JP7029181B2 (ja) 2019-04-22 2022-03-03 株式会社アテクト ノズルベーン
DE102019127980A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers und Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020591B4 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020591A1 (de) Ladeeinrichtung, insbesondere Abgasturbolader eines Kraftfahrzeuges
DE112015001237B4 (de) Abgasturbolader
DE202005009491U1 (de) Turbolader
DE112010002024T5 (de) Turbolader
EP1483482A1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem strömungskanal einer fluggasturbine
DE102007017824A1 (de) Abgasturbolader
DE102007029004A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011108195A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102007028742A1 (de) Luftversorger, insbesondere für ein Luftversorgungssystem von Brennstoffzellen
CH703775A2 (de) Schaufelanordnung für einen Rotor.
EP2707575B1 (de) Variable turbinen-/verdichtergeometrie
DE112011102712T5 (de) VTG-Kartusche eines Abgasturboladers
DE102013214665A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102012211417A1 (de) Leitschaufel-Anordnung für einen Abgasturbolader
EP2317081B1 (de) Variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie
DE102008049005A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3073063B1 (de) Ladeeinrichtung und zugehörige leitschaufel
DE102016122696A1 (de) Eintrittsleitrad für eine Turbomaschine
EP1635038B1 (de) Abgasturbolader
DE112019001219B4 (de) Luftführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102010040986A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102011086031B4 (de) Variable Turbinengeometrie
DE102007052735A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008057504A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102009014917A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MARTENS, ANATOLIJ, 73054 EISLINGEN, DE

Inventor name: STREMPEL, ANDREAS, 73066 UHINGEN, DE

Inventor name: DETTMANN, TOBIAS, 19303 RUETERBERG, DE

Inventor name: RENTZ, FLORIAN, 70193 STUTTGART, DE

8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037240000

Ipc: F01D0017160000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee