DE102009020252B4 - Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102009020252B4
DE102009020252B4 DE200910020252 DE102009020252A DE102009020252B4 DE 102009020252 B4 DE102009020252 B4 DE 102009020252B4 DE 200910020252 DE200910020252 DE 200910020252 DE 102009020252 A DE102009020252 A DE 102009020252A DE 102009020252 B4 DE102009020252 B4 DE 102009020252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
radiation
fluorescence
receiving element
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910020252
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020252A1 (de
Inventor
Dr. Schreiber Marco
Dr. Fritsch Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Optosens GmbH
Original Assignee
Krohne Optosens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Optosens GmbH filed Critical Krohne Optosens GmbH
Priority to DE200910020252 priority Critical patent/DE102009020252B4/de
Priority to EP10004738A priority patent/EP2249145A3/de
Priority to US12/775,855 priority patent/US8872133B2/en
Publication of DE102009020252A1 publication Critical patent/DE102009020252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020252B4 publication Critical patent/DE102009020252B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6491Measuring fluorescence and transmission; Correcting inner filter effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/121Correction signals
    • G01N2201/1211Correction signals for temperature

Abstract

Verwendung einer Vorrichtung (1) zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums (2) mit wenigstens einer Strahlenquelle (3), wenigstens einem Emissionsempfangselement (4) und wenigstens einem optischen Abbildungselement (5), wobei die Strahlenquelle (3) und das Emissionsempfangselement (4) auf der Sensorseite des optischen Abbildungselements (5) angeordnet sind und wobei die Strahlenquelle (2), das Abbildungselement (5) und das Emissionsempfangselement (4) so zueinander ausgerichtet und ausgestaltet sind, dass das auf der Mediumseite des Abbildungselements (5) vorhandene Medium mit Strahlung (6) der Strahlenquelle (3) beaufschlagbar ist und von dem Emissionsempfangselement (4) die Emissionsintensität der von dem Medium (2) durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung (7) erfassbar ist, wobei wenigstens ein Streuempfangselement (8) so auf der Sensorseite des optischen Abbildungselements (5) angeordnet und ausgestaltet ist, dass mit dem Streuempfangselement (8) die Streuintensität der von dem Medium (2) gestreuten Mediumstrahlung (9) im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption der Strahlung (6) der Strahlenquelle (3) erfassbar ist, zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fluoreszenzspektroskopischen Bestimmung des Eiweisgehalts eines milchhaltigen Mediums.
  • Eine Referenzmethode zu Ermittlung des Proteingehalts in der Milchindustrie ist das nass-chemische Kjeldahl-Verfahren, bei dem eine Milchprobe mit Schwefelsäure aufgeschlossen wird und anschließend mit Natriumlauge Ammoniak freigesetzt wird, welches dann nach Zugabe von Borsäure titriert wird; eine Inline-Messung – also eine Messung im Prozess, z. B. im Reaktor oder im Stoffstrom –, ist hier nicht möglich, es muss immer ein Teil des Produkts endgültig abgezweigt werden. Gleiches gilt auch für das Verfahren nach Dumas, das ebenfalls eine nass-chemische Methode darstellt, bei der die entnommene Probe für den weiteren Prozess unbrauchbar wird.
  • Molkereien verwenden heutzutage zur Eingangs- und Prozesskontrolle des Proteingehalts auch die Infrarottechnik, bei der relativ selektive Amid-Absorptionsbanden im NIR- und MIR-Bereich gemessen werden (NIR = Nahes Infrarot; MIR = Mittleres Infrarot). Die dafür verwendeten Messvorrichtungen müssen jedoch wiederkehrend mit den Ergebnissen einer Referenzanalyse – z. B. nach Kjeldahl – kalibriert werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung von Messvorrichtungen zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums mit wenigstens einer Strahlenquelle, wenigstens einem Emissionsempfangselement und wenigstens einem optischen Abbildungselement, wobei die Strahlenquelle und das Emissionsempfangselement auf der Sensorseite des optischen Abbildungselements angeordnet sind und wobei die Strahlenquelle, das Abbildungselement und das Emissionsempfangselement so zueinander ausgerichtet und ausgestaltet sind, dass das auf der Mediumseite des Abbildungselements vorhandene Medium mit Strahlung der Strahlenquelle beaufschlagbar ist und von dem Emissionsempfangselement die Emissionsintensität der von dem Medium durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung erfassbar ist, wobei wenigstens ein Streuempfangselement so auf der Sensorseite des optischen Abbildungselements angeordnet und ausgestaltet ist, dass mit dem Streuempfangselement die Streuintensität der von dem Medium gestreuten Mediumstrahlung im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption der Strahlung der Strahlenquelle erfassbar ist
  • Messvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit längerem bekannt, und werden beispielsweise auf den Gebieten der chemischen Analytik und der Umwelt- und Qualitätsüberwachung eingesetzt, jedoch nicht auf dem Gebiet der Bestimmung des Eiweisgehaltes eines milchhaltigen Mediums. Derartige Vorrichtungen nutzen die Fluoreszenz von Bestandteilen des Mediums – Fluorophoren – aus, also die kurzzeitige Emission von Licht von Fluorophoren aufgrund einer geeigneten spektralen elektromagnetischen Anregung. Von dem Fluorophor wird Strahlungsenergie absorbiert und – teilweise – durch auf Fluoreszenz beruhender Emission von Licht wieder abgegeben, wobei das emittierte Licht ein charakteristisches Spektrum aufweist, also Strahlungsenergie nur bei bestimmten Frequenzen emittiert wird. Die von dem Emissionsempfangselement erfasste Emissionsintensität der von dem Medium durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung gestattet also beispielsweise eine Aussage über die Konzentration der interessierenden fluoreszierenden Bestandteile innerhalb des Mediums.
  • Die Höhe der von dem Emissionsempfangselement erfassten Emissionsintensität, also der von dem Medium durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung, hängt – wie bei vielen realen technischen Messvorrichtungen – von der konstruktiven Ausgestaltung der Messvorrichtung ab, beispielsweise von der Anordnung des Emissionsempfangselements, des Mediums und der Strahlenquelle zueinander, so dass darauf zu achten ist, dass der Teil der durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung, der von dem Emissionsempfangselement erfasst wird, eine zuverlässige Aussage über die Gesamt-Emissionsintensität gestattet. Naturgemäß ist eine solche Messung mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.
  • Aus der US 2009/0236541 A1 ist die Verwendung der eingangs beschriebenen Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums bekannt, bei der einem Medium eine fluoreszierende Substanz zugegeben wird, und so das Medium beobachtbar wird.
  • Aus der EP 1 918 385 A1 Verwendung einer Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums (Durchflusscytometer) offenbart, wobei hier Zellen von Mikroorganismen in dem Medium erkannt werden sollen, wobei es sich bei dem Medium auch um Milch und Milchprodukte handeln kann. Es wird empfohlen, Proteinpartikel vor einer Untersuchung aus dem Medium zu entfernen, so dass eine Probe aus einem zu untersuchenden Medium entnommen und vorbehandelt werden muss, bevor die Probe und damit das Medium weiter untersucht werden kann.
  • Aus der US 2007/0099148 A1 ist ferner die Verwendung der eingangs beschriebenen Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz von Zähnen zur Kariesdetektion bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das die Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums ohne Probennahme gestattet.
  • Die oben aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die zuvor beschriebene Vorrichtung zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums verwendet wird.
  • Die Vorteilhaftigkeit der aufgezeigten Verwendung zur Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums ist vor allem unter Berücksichtigung der derzeitig etablierten Verfahren ersichtlich, die nicht zur Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts geeignet sind, da ihnen meist die Entnahme einer Probe aus dem zu beobachtenden Prozess zugrundeliegt.
  • Die Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums ist im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Verfahren und diesbezüglichen Vorrichtungen für die Inline-Messung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums geeignet, da bei dieser Verwendung keine fortwährende Kalibrierung durch Probennahme notwendig ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Übertragung der NIR-Spektroskopie auf die Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums nicht ohne weiteres möglich ist, da es im Wellenbereich des nahen Infrarots zur massiven Überlagerung von Obertönen verschiedener Schwingungszustände der Milch-Inhaltsstoffe kommt und daher keine Bande spezifisch mit dem Gehalt an Protein korreliert. Ferner werden die Banden von dominierenden Wasserabsorptionen überlagert und das Messsignal durch Streuung in Teilchen mit unbekannter Teilchengrößenverteilung gestört.
  • Erfindungsgemäß ist ferner erkannt worden, dass sich die Fluoreszenzmessung als Methode zur Bestimmung des Proteingehalts über die Messung der Emissionsintensität der von dem Medium durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung und durch Messung der Streuintensität der von dem Medium gestreuten Mediumstrahlung im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption ganz besonders eignet, da eine vergleichsweise langwellige Verschiebung der Emissionswellenlänge gegenüber der Absorptionswellenlänge erfolgt und es daher besonders einfach ist, die zur Anregung der Fluoreszenz verwendete Strahlung vollständig separiert von der durch den Fluorophor emittierten Strahlung zu detektieren. Die detektierte Strahlung enthält somit im besten Fall ausschließlich Informationen über die fluoreszierenden Bestandteile des milchhaltigen Mediums, dessen Eiweißgehalt bestimmt werden soll.
  • Ferner ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zur Bestimmung der Eiweißkonzentration eines milchhaltigen Mediums deshalb vorteilhaft, da Milch insgesamt eine überschaubare Anzahl an fluoreszierenden Bestandteilen enthält, deren Absorptionseigenschaften sich – im Gegensatz zum NIR-Bereich – in dem für die Fluoreszenzmessung geeigneten Wellenlängenbereich nur gering stören.
  • Ferner ist die Kombination aus Absorptions- und Emissionswellenlänge für den jeweiligen Fluorophor – in der jeweiligen Umgebung – charakteristisch, so dass sich die relative Bandenlage der Absorptions- und der Emissionsbande zur Detektion nutzen lässt. Ferner ist die Methode nicht destruktiv und unabhängig von der optischen Dichte des Mediums.
  • Der Eiweißgehalt eines milchhaltigen Mediums lässt sich mit der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz dann besonders vorteilhaft durchführen, wenn zur Bestimmung des Eiweißgehalts des milchhaltigen Mediums die Fluoreszenz von Tryptophan herangezogen wird. Hierbei ist erkannt und berücksichtigt worden, dass sich das Absorptionsmaximum des Tryptophans in einem verhältnismäßig kurzwelligen Bereich des elektromagnetischen Lichtspektrums befindet, während andere Inhaltsstoffe langwelligere oder kurzwelligere elektromagnetische Strahlungen absorbieren und es daher nur zu geringen Störungen kommt. Ferner hat Tryptophan einen vergleichsweise hohen molaren Extinktionskoeffizienten, d. h. es absorbiert besonders viel elektromagnetische Strahlung. Insgesamt ist die Empfindlichkeit von Tryptophan, die allgemein gegeben ist aus dem Produkt aus molarem Absorptionskoeffizienten und der Quantenausbeute, deutlich höher als bei anderen fluoreszierenden Alpha-Aminosäuren, was Tryptophan besonders gut geeignet sein lässt zur Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts von milchhaltigen Medien.
  • Eine Messvorrichtung, die speziell auf die letztgenannte Verwendung unter Bestimmung der Fluoreszenz von Tryptophan abzielt, zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die Strahlenquelle Licht mit einem Strahlungsmaximum bei im Wesentlichen 289 nm emittiert, und/oder dass das quellseitige optische Filter ein Bandpass mit einem Durchlässigkeitsmaximum bei im Wesentlichen 289 nm ist, und/oder dass das optische Emissionsfilter ein Bandpass mit einem Durchlässigkeitsmaximum bei im Wesentlichen 340 nm ist, insbesondere mit einer Halbwertsbreite von höchstens 10 nm, und/oder dass das optische Streufilter ein Bandpass mit einem Durchlässigkeitsmaximum bei im Wesentlichen 289 nm ist, insbesondere mit einer Halbwertsbreite von höchstens 10 nm; dies berücksichtigt spezielle Emissions- und Absorptionsbande von Tryptophan.
  • Die Verwendung der vorgenannten Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums macht sich erfindungsgemäß die Erkenntnis zu nutze, dass die von dem Medium durch Fluoreszenz emittierte Strahlungsenergie zuvor von den fluoreszierenden Bestandteilen des Mediums aus der Strahlung der Strahlenquelle entnommen – also absorbiert – worden sein muss, so dass sich die Änderung der Streuintensität der von dem Medium gestreuten Mediumstrahlung in dem Frequenzbereich, in dem die interessierende Fluoreszenz angeregt wird, sich umgekehrt proportional zu der Änderung der Emissionsintensität der von dem Medium durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung verhält.
  • Durch die erfindungsgemäße Erfassung einer zweiten, funktional an die Fluoreszenz gekoppelten Messgröße ist es möglich, eine zuverlässigere Aussage über die interessierende Fluoreszenz zu machen bzw. über die an die Erscheinung der Fluoreszenz funktional gekoppelten Eigenschaften, wie beispielsweise die Konzentration der fluoreszierenden Bestandteile innerhalb des Mediums.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung der Messvorrichtung ist vorgesehen, dass ein Strahlteiler zwischen der Strahlenquelle und dem Abbildungselement angeordnet ist, und der Strahlteiler einen bekannten Teil der von der Strahlenquelle emittierten Strahlung – im folgenden als Referenzstrahlung bezeichnet – auf ein Referenzempfangselement lenkt und die Referenzstrahlung von dem Referenzempfangselement erfassbar ist, wodurch auch die Quellintensität der Strahlenquelle von dem Referenzempfangselement grundsätzlich erfassbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Vorrichtung bezüglich der Quellintensität der Strahlenquelle geräteintern kalibrierbar ist, so dass durch äußere Einflüsse oder durch Alterung bedingte Änderungen der Quellintensität der Strahlenquelle stets berücksichtigt werden können. Dabei werden der Strahlteiler und das Referenzempfangselement vorzugsweise so ausgerichtet, dass Rückstrahlung des Mediums nicht das Referenzempfangselement beaufschlagen kann, was die Erfassung der Quellintensität der Strahlenquelle verfälschen würde.
  • Das Referenzempfangselement ist zur Vermeidung der Erfassung von Rückstrahlung aus dem Medium vorzugsweise so orientiert, dass das Referenzempfangselement entweder mehr in Richtung auf die Strahlenquelle orientiert ist als in Richtung auf das Medium oder das Referenzempfangselement nah an der Strahlenquelle angeordnet ist, so dass schon durch die Beabstandung von dem Medium eine Rückstrahlung aus dem Medium vermieden wird.
  • Der Begriff ”Strahlteiler” ist dabei derart zu verstehen, dass nicht zwingend derjenige Anteil der Strahlung der Strahlenquelle, der den Strahlteiler beaufschlagt, in mehrere Strahlen aufgeteilt werden muss, sondern derart, dass ein Teil der Strahlung der Strahlenquelle – die Referenzstrahlung – in Richtung auf das Referenzempfangselement abgelenkt wird. Insgesamt wird so eine Aufteilung der Gesamtstrahlung der Strahlenquelle erreicht, wobei nicht die gesamte Quellstrahlung den Strahlteiler durchlaufen muss.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Auswerteeinheit zur Berechnung der Fluoreszenz des Mediums auf, wobei der Auswerteeinheit neben der von dem Emissionsempfangselement erfassten Emissionsintensität der von dem Medium durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung auch die von dem Streuempfangselement erfasste Streuintensität der von dem Medium gestreuten Mediumstrahlung im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption übermittelt wird. Zusätzlich oder alternativ wird der Auswerteeinheit auch die von dem Referenzempfangselement erfasste Quellintensität der Strahlenquelle übermittelt. Dies ist insbesondere vorteilhaft hinsichtlich einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, wonach die Auswerteeinheit die erfasste Emissionsintensität der durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung in Kombination mit der sich umgekehrt proportional zur Emissionsintensität verhaltenen Streuintensität der von dem Medium gestreuten Mediumstrahlung im Bereich der durch die interessierenden Fluoreszenz bedingten Absorption in einen Konzentrationswert der fluoreszierenden Bestandteile des Mediums umrechnet. Dadurch kann die Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz auf sehr spezifische Aufgabenstellungen abgestimmt werden, können beispielsweise auch Konzentrationswerte nicht nur der fluoreszierenden molekularen Bestandteile des Mediums angegeben werden, sondern auch Konzentrationen von größeren Einheiten des Mediums, die wiederum die fluoreszierenden Bestandteile beinhalten.
  • Für ganz spezifische Messungen der Fluoreszenz eines Mediums, also bei ausschließlicher Messung einer bestimmten Charakteristik von Absorptions- und Emissionsbanden, hat es sich als besonders vorteilhaft und praktikabel herausgestellt, wenn bei der erfindungsgemäß verwendeten Vorrichtung zwischen der Strahlenquelle und dem Abbildungselement oder zwischen der Strahlenquelle und dem Strahlteiler ein quellseitiges optisches Filter mit Bandpasseigenschaft angeordnet ist, wobei das quellseitige optische Filter für denjenigen Frequenzbereich der Strahlung der Strahlenquelle maximal durchlässig ist, mit dem die interessierende Fluoreszenz des Mediums erregt werden kann oder soll. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass einerseits ganz selektiv nur bei einer bestimmten Frequenz der Strahlung der Strahlenquelle eine Fluoreszenz des Mediums erregt wird und nicht durch eine breitbandige Anregung mehrere fluoreszierende Bestandteile des Mediums angeregt werden, so dass andererseits auch empfangsseitig in der Mediumstrahlung nur wenige verschiedene Frequenzen überhaupt vorliegen und beobachtbar sind. Durch das quellseitige optische Filter wird zwar der Anwendungsbereich der Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums eingeschränkt, jedoch vereinfacht dies den empfangs- und auswerteseitigen Aufbau der Vorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Abbildungselement und dem Emissionsempfangselement ein optisches Emissionsfilter mit Bandpasseigenschaft angeordnet ist, wobei das optische Emissionsfilter für den Frequenzbereich der Mediumstrahlung maximal durchlässig ist, in dem die interessierende, durch Fluoreszenz erregte Strahlung des Mediums liegt. Bei dem optischen Emissionsfilter handelt es sich üblicherweise um einen Interferenzfilter, mit dem sich geringe Halbwertsbreiten und geringe Transmissionen im Sperrbereich erzielen lassen. Selbst wenn das Medium quellseitig breitbandig angeregt wird, kann durch Verwendung des optischen Emissionsfilters eine sehr einfache Auswertung der Mediumstrahlung im Bereich der interessierenden Fluoreszenzfrequenz erreicht werden.
  • Dieser Überlegung folgend, zeichnet sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch aus, dass zwischen dem Abbildungselement und dem Streuempfangselement ein optisches Streufilter mit Bandpasseigenschaft angeordnet ist, wobei das optische Streufilter in dem Frequenzbereich der Mediumstrahlung maximal durchlässig ist, in dem das Medium sein durch die interessierende Fluoreszenz bedingtes Absorptionsmaximum hat. Es wird der Vorteil erzielt, dass all jene Frequenzbereiche der Mediumstrahlung, die nicht im Bereich des Absorptionsmaximums liegen, ausgeblendet werden können, so dass nur die zur Auswertung des Absorptionsbandes geeignete Strahlung überhaupt das Streuempfangselement erreicht.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 11 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums,
  • 2 ein weiteres, ergänztes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums,
  • 3 ein drittes, ergänztes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums,
  • 4 eine konstruktive Detailansicht eines Halteelements der erfindungsgemäßen Messvorrichtung,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Messvorrichtung mit fluchtend angeordneten Halteelementen und
  • 6 das Ausführungsbeispiel gemäß 5 mit in einer Haltevorrichtung gehaltenen Tragelementen.
  • In den 1 bis 6 sind jeweils dargestellt Vorrichtungen 1 bzw. Ausschnitte aus Vorrichtungen 1 zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums 2 mit einer Strahlenquelle 3, einem Emissionsempfangselement 4 und einem optischen Abbildungselement 5, wobei die Strahlenquelle 3 und das Emissionsempfangselement 4 auf der Sensorseite des optischen Abbildungselements 5 angeordnet sind und wobei die Strahlenquelle 3, das Abbildungselement 5 und das Emissionsempfangselement 4 so zueinander ausgerichtet und ausgestaltet sind, dass das auf der Mediumseite des Abbildungselements 5 vorhandene Medium mit Strahlung 6 der Strahlenquelle 3 beaufschlagbar ist und von dem Emissionsempfangselement 4 die Emissionsintensität der von dem Medium 2 durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung 7 erfassbar ist.
  • Die dargestellten Vorrichtungen 1 zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums 2 zeichnen sich mm allgemein dadurch aus, dass ein Streuempfangselement 8 so auf der Sensorseite des optischen Abbildungselements 5 angeordnet und ausgestaltet ist, dass mit dem Streuempfangselement 8 die Streuintensität der von dem Medium 2 gestreuten Mediumstrahlung 9 im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption der Strahlung 6 der Strahlenquelle 3 erfassbar ist. Diese zusätzliche Erfassung der Streuintensität der von dem Medium 2 gestreuten Mediumstrahlung 9 eignet sich als zusätzliche Größe zur Bestimmung der Fluoreszenz des Mediums 2, wodurch die Feststellung der Fluoreszenz des Mediums 2 mit erhöhter Genauigkeit und erhöhter Sicherheit möglich ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist einen Strahlteiler 10 zwischen der Strahlenquelle 3 und dem Abbildungselement 5 auf, wobei der Strahlteiler 10 einen bekannten Teil der von der Strahlenquelle 3 emittierten Strahlung 6, der im folgenden als Referenzstrahlung 11 bezeichnet wird, auf ein Referenzempfangselement 12 lenkt, wobei die Referenzstrahlung 11 von dem Referenzempfangselement 12 erfassbar ist Das bedeutet, dass die Quellintensität der Strahlenquelle 3 von dem Referenzempfangselement 12 ebenfalls erfassbar ist. Dadurch lassen sich unmittelbar in der Vorrichtung 1 selbst alle – wie auch immer verursachten – Änderungen der Quellintensität der Strahlenquelle 3 berücksichtigen, sei es, indem die Quellintensität als separates Signal an eine externe Auswerteeinheit weitergegeben wird, oder sei es, wie in den 1 bis 3, 5 und 6 dargestellt, indem ein mit der erfassten Quellintensität der Strahlenquelle 3 korrespondierendes Signal an eine interne Auswerteeinheit 13 zur Berechnung der Fluoreszenz des Mediums 2 weitergegeben wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird der Auswerteeinheit 13 zur Berechnung der Fluoreszenz des Mediums 2 neben der von dem Emissionsempfangselement 4 erfassten Emissionsintensität der von dem Medium 2 durch Fluoreszenz ermittelten Mediumstrahlung 7 auch die von dem Streuempfangselement 8 erfasste Streuintensität der von dem Medium 2 gestreuten Mediumstrahlung 9 im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption der Strahlung 6 der Strahlenquelle 3 übermittelt. Bei den Ausführungsbeispielen der Messvorrichtung 1 gemäß den 2 und 3 wird der Auswerteeinheit 13 zusätzlich auch die von dem Referenzempfangselement 12 erfasste Quellintensität der Strahlenquelle 3 übermittelt.
  • Die Auswerteeinheit 13 erhält noch weitere Informationen, beispielsweise über Prozessparameter, die für die Messung der Fluoreszenz bzw. die Bewertung der gemessenen Fluoreszenz bedeutsam sein können. Dies ist jedoch für das Verständnis der in Rede stehenden Vorrichtung unerheblich, weshalb die Bereitstellung der ”weiteren Informationen” vorliegend im Einzelnen nicht dargestellt ist.
  • Alle in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele zeichnen sich dadurch aus, dass die Auswerteeinheit 13 die erfasste Emissionsintensität der durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung 7 in Kombination mit der sich umgekehrt proportional zur Emissionsintensität verhaltenen Streuintensität der von dem Medium 2 gestreuten Mediumstrahlung 9 im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption der Strahlung 6 der Strahlenquelle 3 in einen Konzentrationswert der fluoreszierende Bestandteile des Mediums umrechnet, was in den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 nach Kalibrierung der Auswerteeinheit 13 mit der von dem Referenzempfangselement 12 erfassten Quellintensität der Strahlenquelle 3 erfolgt. Die Vorrichtung 1 gemäß den 2, 3, 5 und 6 sind daher zu einer Eigenkalibrierung in der Lage und müssen nicht – beispielsweise durch Auswertung von Proben – regelmäßig kalibriert werden. Dadurch ist die Auswerteeinheit 13 natürlich auch in der Lage, die Konzentrationswerte anderer Bestandteile des Mediums zu ermitteln, in denen die fluoreszierenden Bestandteile in bekannten Anteilen enthalten sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist zu erkennen, dass zwischen der Strahlenquelle 3 und dem Strahlteiler 10 ein quellseitiges optisches Filter 14 mit Bandpasseigenschaft angeordnet ist, wobei das quellseitige optische Filter 14 für denjenigen Frequenzbereich der Strahlung 6 der Strahlenquelle 3 maximal durchlässig ist, mit dem die interessierende Fluoreszenz des Mediums 2 erregt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das Medium 2 nur ganz selektiv angeregt wird, und auch naturgemäß nur ein sehr begrenztes Spektrum auf der Empfangsseite vorliegt, was störungsärmer und einfacher auswertbar ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Auswertung ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 zwischen dem Abbildungselement 5 und dem Emissionsempfangselement 4 ein optisches Emissionsfilter 15 mit Bandpasseigenschaft angeordnet, wobei das optische Emissionsfilter 15 für den Frequenzbereich der Mediumstrahlung 7 maximal durchlässig ist, in dem die interessierende, durch Fluoreszenz erregte Strahlung 7 des Mediums 2 liegt. Dadurch kann selektiv nur ein bestimmtes Band der interessierenden Fluoreszenz zuverlässig ausgewertet werden.
  • Ferner ist bei der Vorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 3 zwischen dem Abbildungselement 5 und dem Steuempfangselement 8 ein optisches Streufilter 16 mit Bandpasseigenschaft angeordnet, wobei das optische Streufilter 16 in dem Frequenzbereich der Mediumstrahlung maximal durchlässig ist, in dem das Medium 2 sein durch die interessierende Fluoreszenz bedingtes Absorptionsmaximum hat. Das quellseitige optische Filter 14 und das optische Streufilter 16 sind ähnlich ausgelegt, da das Medium 2 mit elektromagnetischer Strahlung der Frequenz beaufschlagt wird, bei der ein Absorptionsmaximum vorliegt, da der größte Teil der Strahlungsenergie hierdurch auf Fluoreszenz beruhender Emission wieder abgegeben wird.
  • 4a zeigt ein erstes Tragelement 17 in Seitenansicht, auf dem die Strahlenquelle 3 der Strahlteiler 10 und das Referenzempfangselement 12 gemeinsam angeordnet sind; 4b zeigt lediglich das erste Tragelement 17. Abstrahlseitig ist ferner auf dem ersten Tragelement 17 zusätzlich auch das quellseitige optische Filter 14 angeordnet. Der Strahlteiler 10 ragt in den Strahlengang der Strahlenquelle 3 teilweise hinein und lenkt einen bekannten Teil der von der Strahlenquelle 3 emittierten Strahlung, die Referenzstrahlung 11, auf das Referenzempfangselement 12. Der Strahlteiler 10 und das Referenzempfangselement 12 sind so ausgerichtet, dass von dem Referenzempfangselement 12 keine Rückstrahlung des Mediums 2 erfasst werden kann. Vorliegend ist der Strahlteiler 10 in einer Ausnehmung des Tragelements 17 befestigt, wobei der Strahlteiler im Wesentlichen in einem 45°-Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung der Strahlenquelle 3 angeordnet ist, so dass die Hauptempfangsrichtung des Referenzempfangselements 12 und die Hauptabstrahlrichtung der Strahlenquelle 3 im Wesentlichen 90° aufeinander stehen. Das Tragelement 17 ist vorliegend einstückig ausgebildet und bietet den Vorteil der modularen Zusammenfassung all jener quellseitigen strahlbildenden Elemente, auf deren gegenseitige Anordnung zueinander es ankommt. Die Strahlenquelle 3 wird hier durch eine LED (Light Emitting Diode) gebildet, die engbandig abstrahlt. Bei anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen gehört zu der Strahlenquelle 3 auch ein Lichtwellenleiter bzw. ein Bündel von Lichtwellenleitern, wobei dann lediglich das abstrahlende Ende der Strahlenquelle auf dem ersten Tragelement angeordnet und fixiert ist.
  • Die 5 und 6 zeigen neben dem ersten Tragelement 17 auch ein zweites Tragelement 18, auf dem das Emissionsempfangselement 4 angeordnet ist, wobei auf dem zweiten Tragelement 18 zusätzlich auch das optische Emissionsfilter 15 angeordnet ist. Ferner weist die Vorrichtung 1 auch ein drittes Tragelement 19 auf auf dem das Streuempfangselement 8 angeordnet ist, wobei auf dem dritten Tragelement 19 zusätzlich auch das optische Streufilter 16 angeordnet ist. Ferner ist ein viertes Tragelement 20 vorgesehen, in dem eine Ausnehmung 21 zum ungehinderten Durchlass der Strahlung der Strahlenquelle 3 vorgesehen ist, wobei um die Ausnehmung 21 ein Kranz 22 von Halteelementen mit darin gehaltenen Lichtwellenleitern 23 angeordnet ist, und die Lichtwellenleiter 23 die Mediumstrahlung empfangen und weiterleiten. Durch die Weiterleitung der Mediumstrahlung über Lichtwellenleiter 23 können das Emissionsempfangselement 4 und das Streuempfangselement 8 praktisch beliebig angeordnet werden.
  • Bei der Vorrichtung 1 gemäß 6 sind jedoch die vier Tragelemente 17, 18, 19 und 20 in einer Haltevorrichtung 24a, 24b gehalten und zueinander positioniert, wobei es vor allem vorteilhaft ist, dass das erste Tragelement 17 und das vierte Tragelement 20 in der Haltevorrichtung 24a, 24b miteinander fixiert sind, da die gegenseitige Ausrichtung dieser Tragelemente 17, 20 fit eine geeignete und stabile Ausrichtung der Strahlengänge notwendig ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 sind alle vier Tragelemente 17 bis 20 miteinander fluchtend in der Haltevorrichtung 24a, 24b ausgerichtet, so dass insgesamt eine sehr kompakte Bauform der Vorrichtung 1 erreicht wird. Endseitig ist noch die Auswerteeinheit 13 erkennbar.

Claims (11)

  1. Verwendung einer Vorrichtung (1) zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums (2) mit wenigstens einer Strahlenquelle (3), wenigstens einem Emissionsempfangselement (4) und wenigstens einem optischen Abbildungselement (5), wobei die Strahlenquelle (3) und das Emissionsempfangselement (4) auf der Sensorseite des optischen Abbildungselements (5) angeordnet sind und wobei die Strahlenquelle (2), das Abbildungselement (5) und das Emissionsempfangselement (4) so zueinander ausgerichtet und ausgestaltet sind, dass das auf der Mediumseite des Abbildungselements (5) vorhandene Medium mit Strahlung (6) der Strahlenquelle (3) beaufschlagbar ist und von dem Emissionsempfangselement (4) die Emissionsintensität der von dem Medium (2) durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung (7) erfassbar ist, wobei wenigstens ein Streuempfangselement (8) so auf der Sensorseite des optischen Abbildungselements (5) angeordnet und ausgestaltet ist, dass mit dem Streuempfangselement (8) die Streuintensität der von dem Medium (2) gestreuten Mediumstrahlung (9) im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption der Strahlung (6) der Strahlenquelle (3) erfassbar ist, zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums.
  2. Verwendung der Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlteiler (10) zwischen der Strahlenquelle (3) und dem Abbildungselement (5) angeordnet ist und der Strahlteiler (10) einen bekannten Teil der von der Strahlenquelle (3) emittierten Strahlung – Referenzstrahlung (11) – auf ein Referenzempfangselement (12) lenkt und die Referenzstrahlung (11) von dem Referenzempfangselement (12) erfassbar ist, so dass die Quellintensität der Strahlenquelle (3) von dem Referenzempfangselement (12) erfassbar ist, wobei der Strahlteiler (10) und das Referenzempfangselement (12) insbesondere so ausgerichtet sind, dass von dem Referenzempfangselement (12) keine Rückstrahlung des Mediums (2) erfasst werden kann.
  3. Verwendung der Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit (13) zur Berechnung der Fluoreszenz des Mediums (2) vorgesehen ist, und der Auswerteeinheit (13) neben der von dem Emissionsempfangselement (4) erfassten Emissionsintensität der von dem Medium (2) durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung (7) auch die von dem Streuempfangselement (8) erfasste Streuintensität der von dem Medium (2) gestreuten Mediumstrahlung (9) im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption der Strahlung der Strahlenquelle (3) übermittelt wird und/oder der Auswerteeinheit (13) auch die von dem Referenzempfangselement (12) erfasste Quellintensität der Strahlenquelle (3) übermittelt wird.
  4. Verwendung der Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (13) die erfasste Emissionsintensität der durch Fluoreszenz emittierten Mediumstrahlung (7) in Kombination mit der sich umgekehrt proportional zur Emissionsintensität verhaltenden Streuintensität der von dem Medium (2) gestreuten Mediumstrahlung (9) im Bereich der durch die interessierende Fluoreszenz bedingten Absorption der Strahlung (6) der Strahlenquelle (2) in einen Konzentrationswert der fluoreszierenden Bestandteile des Mediums (2) umrechnet, insbesondere nach Kalibrierung mit der von dem Referenzempfangselement (12) erfassten Quellintensität der Strahlenquelle (3).
  5. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strahlenquelle (3) und dem Abbildungselement (5) oder zwischen der Strahlenquelle (3) und dem Strahlteiler (10) ein quellseitiges optisches Filter (14) mit Bandpasseigenschaft angeordnet ist, wobei das quellseitige optische Filter (14) für denjenigen Frequenzbereich der Strahlung (6) der Strahlenquelle (3) maximal durchlässig ist, mit dem die interessierende Fluoreszenz des Mediums (2) erregt werden kann.
  6. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abbildungselement (5) und dem Emissionsempfangselement (4) ein optisches Emissionsfilter (15) mit Bandpasseigenschaft angeordnet ist, wobei das optische Emissionsfilter (15) für den Frequenzbereich der Mediumstrahlung (7) maximal durchlässig ist, in dem die interessierende, durch Fluoreszenz erregte Strahlung des Mediums (3) liegt.
  7. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abbildungselement (5) und dem Streuempfangselement (8) ein optisches Streufilter (16) mit Bandpasseigenschaft angeordnet ist, wobei das optische Streufilter (16) in dem Frequenzbereich der Mediumstrahlung (9) maximal durchlässig ist, in dem das Medium (3) sein durch die interessierende Fluoreszenz bedingtes Absorptionsmaximum hat.
  8. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquelle (3) Licht mit einem Strahlungsmaximum bei im Wesentlichen 289 nm emittiert, und/oder dass das quellseitige optische Filter (14) ein Bandpass mit einem Durchlässigkeitsmaximum bei im Wesentlichen 289 nm ist, und/oder dass das optische Emissionsfilter (15) ein Bandpass mit einem Durchlässigkeitsmaximum bei im Wesentlichen 340 nm ist, insbesondere mit einer Halbwertsbreite von höchstens 10 nm, und/oder dass das optische Streufilter (16) ein Bandpass mit einem Durchlässigkeitsmaximum bei im Wesentlichen 289 nm ist, insbesondere mit einer Halbwertsbreite von höchstens 10 nm.
  9. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der folgenden Tragelemente (17, 18, 19, 20) vorgesehen ist, ein erstes Tragelement (17), auf dem die Strahlenquelle (3), der Strahlteiler (10) und das Referenzempfangselement (12) gemeinsamen angeordnet sind, wobei auf dem ersten Tragelement (17) insbesondere zusätzlich auch das quellseitige optische Filter (14) angeordnet ist, ein zweites Tragelement (18), auf dem das Emissionsempfangselement (4) angeordnet ist, wobei auf dem zweiten Tragelement insbesondere zusätzlich auch das optische Emissionsfilter (15) angeordnet ist, ein drittes Tragelement (19), auf dem das Streuempfangselement (8) angeordnet ist, wobei auf dem dritten Tragelement (19) insbesondere zusätzlich auch das optische Streufilter (16) angeordnet ist, ein viertes Tragelement (20), in dem eine Ausnehmung (21) zum ungehinderten Durchlass der Strahlung (6) der Strahlenquelle (3) vorgesehen ist, wobei um die Ausnehmung (21) ein Kranz (22) von Halteelementen mit darin gehaltenen Lichtwellenleitern (23) angeordnet ist und die Lichtwellenleiter (23) die Mediumstrahlung (7, 9) empfangen und weiterleiten.
  10. Verwendung der Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 zur fluoreszenzspektroskopischen Inline-Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Tragelemente (17, 18, 19, 20) in einer Haltevorrichtung (24a, 24b) gehalten und zueinander positioniert sind, insbesondere wobei das erste Halteelement (17) und das vierte Halteelement (20) in der Haltevorrichtung (24a, 24b) miteinander fixiert sind, insbesondere wobei das erste Halteelement (17), das zweite Halteelement (18), das dritte Halteelement (19) und das vierte Halteelement (20) miteinander fluchtend in der Haltevorrichtung (24a, 24b) positioniert sind.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoreszenz von Tryptophan zur Bestimmung des Eiweißgehalts eines milchhaltigen Mediums herangezogen wird.
DE200910020252 2009-05-07 2009-05-07 Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums Expired - Fee Related DE102009020252B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020252 DE102009020252B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums
EP10004738A EP2249145A3 (de) 2009-05-07 2010-05-05 Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums
US12/775,855 US8872133B2 (en) 2009-05-07 2010-05-07 Device for measuring the fluorescence of a medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020252 DE102009020252B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020252A1 DE102009020252A1 (de) 2010-11-11
DE102009020252B4 true DE102009020252B4 (de) 2012-01-12

Family

ID=42261844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910020252 Expired - Fee Related DE102009020252B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8872133B2 (de)
EP (1) EP2249145A3 (de)
DE (1) DE102009020252B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014162014A2 (de) 2013-04-06 2014-10-09 Optosphere Spectroscopy Gbr Vorrichtung zur messung der streuung einer probe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8081304B2 (en) 2006-07-31 2011-12-20 Visualant, Inc. Method, apparatus, and article to facilitate evaluation of objects using electromagnetic energy
WO2011138675A2 (en) 2010-05-03 2011-11-10 Goji Ltd. Modal analysis
CN102565016B (zh) * 2011-12-30 2014-05-07 北京农业智能装备技术研究中心 基于荧光淬灭传感器的检测的温度效应补偿装置及方法
DE102012019433A1 (de) 2012-10-04 2014-04-24 Krohne Optosens Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines Mediums
US9316581B2 (en) * 2013-02-04 2016-04-19 Visualant, Inc. Method, apparatus, and article to facilitate evaluation of substances using electromagnetic energy
AT513863B1 (de) * 2013-02-15 2014-12-15 Vwm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer fluoreszierenden Substanz in einem Medium
US9041920B2 (en) 2013-02-21 2015-05-26 Visualant, Inc. Device for evaluation of fluids using electromagnetic energy
WO2014165003A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Visualant, Inc. Systems and methods for fluid analysis using electromagnetic energy
US9140648B2 (en) * 2013-03-12 2015-09-22 Ecolab Usa Inc. Fluorometer with multiple detection channels
US9983184B2 (en) 2013-09-20 2018-05-29 Reflectonics, Inc. Using fluorescence measurements for characterizing protein gel-firming processes
US9618450B2 (en) * 2013-09-27 2017-04-11 Ecolab USA, Inc. Multi-channel fluorometric sensor and method of using same
EP3438624A1 (de) 2017-08-02 2019-02-06 Senmark Invest Oü Vorrichtung und verfahren für spektral reduzierte fluoreszenzspektroskopie

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050195605A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Saccomanno Robert J. Optical system and method for particle detection
US20050233388A1 (en) * 1986-08-12 2005-10-20 Anderson Jeffrey E Method and apparatus for automated assessment of the immunoregulatory status of the mononuclear leukocyte immune system
US20050264817A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Envision Instruments, Llc Systems and methods for in situ spectroscopic measurements
US20050277816A1 (en) * 2004-05-05 2005-12-15 Chemlmage Corporation Cytological analysis by raman spectroscopic imaging
US20060050278A1 (en) * 2004-06-30 2006-03-09 Treado Patrick J Method and apparatus for extended hyperspectral imaging
US20060114463A1 (en) * 2003-01-19 2006-06-01 Robert Massen Method for the optical inspection of a transparent protective layer and of a colored patterned surface
US20060124443A1 (en) * 2004-11-03 2006-06-15 David Tuschel Control and monitoring of non-resonant radiation-induced nucleation, crystallization, and polymorph formation
US20060238745A1 (en) * 2004-07-06 2006-10-26 Olympus Corporation Microscope
US20060247537A1 (en) * 2005-04-19 2006-11-02 Shinya Matsumoto Endoscope apparatus
US20070064228A1 (en) * 2004-07-27 2007-03-22 Boris Tartakovsky Multi-wavelength fluorometric system and probe for monitoring of bioprocesses
US20070078349A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Scott Ferguson Raman instrument for measuring weak signals in the presence of strong background fluorescence
US20070099148A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Eastman Kodak Company Method and apparatus for detection of caries
US20070178067A1 (en) * 2005-11-09 2007-08-02 John Maier System and method for cytological analysis by raman spectroscopic imaging
US20080027280A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Novadaq Technologies Inc. System and method for deposition and removal of an optical element on an endoscope objective
US20080102473A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Fouquet Julie E Method and system to improve contrast in lateral flow assay
EP1918385A1 (de) * 2005-07-21 2008-05-07 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Verfahren und kit zum nachweis eines mikroorganismus
US20080175790A1 (en) * 1997-02-07 2008-07-24 The Texas A&M University System Imaging of Light Scattering Tissues with Fluorescent Contrast Agents
US20080192246A1 (en) * 2004-06-30 2008-08-14 Chemlmage Corporation Multimodal method for identifying hazardous agents
US20080234984A1 (en) * 1999-01-25 2008-09-25 Amnis Corporation Extended depth of field imaging for high speed object analysis
US20080317325A1 (en) * 1999-01-25 2008-12-25 Amnis Corporation Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry
US20090122311A1 (en) * 2005-08-08 2009-05-14 Masahiko Kanda Flow Cytometer and Flow Cytometry
US20090137908A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Patwardhan Sachin V Multi-spectral tissue imaging
US20090236541A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 General Electric Company System and Methods for Optical Imaging

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558014A (en) * 1983-06-13 1985-12-10 Myron J. Block Assay apparatus and methods
US4750837A (en) * 1986-04-11 1988-06-14 Sclavo Inc. Fluorometer with reference light source
US5094819A (en) * 1989-06-16 1992-03-10 Washington Research Foundation Fluorescence-based optical sensor and method for detection of lipid-soluble analytes
EP0938658A1 (de) * 1996-11-15 1999-09-01 Optosens Optische spektrokopie Und Sensortechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kombinierten absorptions- und reflektanzspektroskopie
DE19730826A1 (de) * 1996-11-15 1999-01-21 Optosens Optische Spektroskopi Kombinierte Absorptions- und Reflektanzspektroskopie zur synchronen Ermittlung der Absorption, Fluoreszenz, Streuung und Brechung transmittierender Flüssigkeiten, Gase und Festkörper
US6505059B1 (en) * 1998-04-06 2003-01-07 The General Hospital Corporation Non-invasive tissue glucose level monitoring
DE10002238A1 (de) * 1999-05-03 2001-07-26 Optosens Optische Spektroskopi Reflektanz-Meßsonde
DE19934934C1 (de) * 1999-05-03 2001-06-07 Optosens Optische Spektroskopi Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, vorzugsweise transparenter Proben, sowie Reflektanz - Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens
GB0125436D0 (en) * 2001-10-23 2001-12-12 Deltadot Ltd Analysis of temperature-dependent molecular configurations
EP2432015A1 (de) * 2007-04-18 2012-03-21 Invisage Technologies, Inc. Materialien, System und Verfahren für optoelektronische Geräte
JP2011506977A (ja) * 2007-12-13 2011-03-03 バイオビジラント システムズ,インコーポレイテッド サイズ/蛍光同時測定による病原体検出

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050233388A1 (en) * 1986-08-12 2005-10-20 Anderson Jeffrey E Method and apparatus for automated assessment of the immunoregulatory status of the mononuclear leukocyte immune system
US20080175790A1 (en) * 1997-02-07 2008-07-24 The Texas A&M University System Imaging of Light Scattering Tissues with Fluorescent Contrast Agents
US20080234984A1 (en) * 1999-01-25 2008-09-25 Amnis Corporation Extended depth of field imaging for high speed object analysis
US20080317325A1 (en) * 1999-01-25 2008-12-25 Amnis Corporation Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry
US20060114463A1 (en) * 2003-01-19 2006-06-01 Robert Massen Method for the optical inspection of a transparent protective layer and of a colored patterned surface
US20050195605A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Saccomanno Robert J. Optical system and method for particle detection
US20050277816A1 (en) * 2004-05-05 2005-12-15 Chemlmage Corporation Cytological analysis by raman spectroscopic imaging
US20050264817A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Envision Instruments, Llc Systems and methods for in situ spectroscopic measurements
US20060050278A1 (en) * 2004-06-30 2006-03-09 Treado Patrick J Method and apparatus for extended hyperspectral imaging
US20080192246A1 (en) * 2004-06-30 2008-08-14 Chemlmage Corporation Multimodal method for identifying hazardous agents
US20060238745A1 (en) * 2004-07-06 2006-10-26 Olympus Corporation Microscope
US20070064228A1 (en) * 2004-07-27 2007-03-22 Boris Tartakovsky Multi-wavelength fluorometric system and probe for monitoring of bioprocesses
US20060124443A1 (en) * 2004-11-03 2006-06-15 David Tuschel Control and monitoring of non-resonant radiation-induced nucleation, crystallization, and polymorph formation
US20060247537A1 (en) * 2005-04-19 2006-11-02 Shinya Matsumoto Endoscope apparatus
EP1918385A1 (de) * 2005-07-21 2008-05-07 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Verfahren und kit zum nachweis eines mikroorganismus
US20090122311A1 (en) * 2005-08-08 2009-05-14 Masahiko Kanda Flow Cytometer and Flow Cytometry
US20070078349A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Scott Ferguson Raman instrument for measuring weak signals in the presence of strong background fluorescence
US20070099148A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Eastman Kodak Company Method and apparatus for detection of caries
US20070178067A1 (en) * 2005-11-09 2007-08-02 John Maier System and method for cytological analysis by raman spectroscopic imaging
US20080027280A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Novadaq Technologies Inc. System and method for deposition and removal of an optical element on an endoscope objective
US20080102473A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Fouquet Julie E Method and system to improve contrast in lateral flow assay
US20090137908A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Patwardhan Sachin V Multi-spectral tissue imaging
US20090236541A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 General Electric Company System and Methods for Optical Imaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014162014A2 (de) 2013-04-06 2014-10-09 Optosphere Spectroscopy Gbr Vorrichtung zur messung der streuung einer probe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020252A1 (de) 2010-11-11
US8872133B2 (en) 2014-10-28
US20100282982A1 (en) 2010-11-11
EP2249145A2 (de) 2010-11-10
EP2249145A3 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020252B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums
EP1965193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Alkoholgehaltes von Flüssigkeiten
EP2003441B1 (de) ATR-Sensor
DE102004048103B4 (de) Spektrometrischer Messkopf für Erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte Maschinen
AT510765B1 (de) Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
WO2003083458A2 (de) Infrarotmessvorrichtung, insbesondere für die spektrometrie wässriger systeme, vorzugsweise von mehrkomponentensystemen
DE102007032849A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur optischen Konzentrationsbestimmung von Blutzucker und/oder Laktat in biologischen Systemen
DE112017008060T5 (de) Zubehörteil für ein Infrarot-Spektrometer
DE10392663T5 (de) Foto-akustisches Erfassungsverfahren zum Messen der Konzentration von Nicht-Kolenwasserstoff-Komponenten einer methanhaltigen Gasmischung
DE3938142C2 (de)
DE102007014520B3 (de) Photoakustischer Detektor mit zwei Strahlengängen für das Anregungslicht
EP3270045B1 (de) Anordnung zum messen von gaskonzentrationen
DE19626203A1 (de) Optischer Sensor
DE102016225808B4 (de) Lichtabgabe- und Sammelvorrichtung zum Messen einer Raman-Streuung einer Probe
DE60122332T2 (de) Nicht-dispersive infrarot messung von gasen mit einem optischen filter
DE102021100321B4 (de) SPR-Sensoreinheit und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Proben-mediums sowie Messeinrichtung zur Erfassung der Dichte eines Messmediums
DE102013011495A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Konzentration eines Stoffes in einem verformbaren Behälter
DE102011012674B3 (de) Verfahren und Nachweisvorrichtung zur Bestimmung eines Nierenfunktionsparameters
DE102010023453B3 (de) Gasanalysatoreinrichtung mit optisch verbesserter Messküvette
EP3770585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer stoffkonzentration in einem fluid
WO2006136281A1 (de) Raman-spektroskopisches analyseverfahren sowie vorrichtung dafür
DE102019105668B4 (de) Verfahren und messgerät zum messen einer suspension
DE4337227C2 (de) Zwei Verfahren für die Detektion von absorbierenden Substanzen in Lösungen sowie eine Vorrichtung für die Messung von linearen und Sättigungssignalen
EP4242634A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spektroskopischen bestimmung von analyten mit variabler druckabhängiger empfindlichkeit
AT518576B1 (de) Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee