DE102009020151A1 - Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung - Google Patents
Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009020151A1 DE102009020151A1 DE102009020151A DE102009020151A DE102009020151A1 DE 102009020151 A1 DE102009020151 A1 DE 102009020151A1 DE 102009020151 A DE102009020151 A DE 102009020151A DE 102009020151 A DE102009020151 A DE 102009020151A DE 102009020151 A1 DE102009020151 A1 DE 102009020151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binary
- logical
- function block
- output
- function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 58
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 7
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0259—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
- G05B23/0267—Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
- G05B23/027—Alarm generation, e.g. communication protocol; Forms of alarm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung, bei dem die Bewertung eine Verletzung vorgegebener Grenzwerte (GW) umfasst und bei dem einer Verletzung jeweils derselbe Binärwert zugeordnet wird. Um eine benutzerfreundliche Parametrierung von Grenzwert-Verknüpfungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass mehrere Funktionsblöcke (2) vorgesehen sind, die jeweils mehrere Eingänge (3) und einen Ausgang (4) aufweisen, wobei die anliegenden binären Signale gemäß einer logischen Funktion miteinander verknüpft werden und das Ergebnis als binäres Signal am Ausgang (4) zur Verfügung steht, dass zumindest das binäre Ausgangssignal eines Funktionsblocks (2) auf den Eingang (3) eines anderen Funktionsblocks (2) geschaltet ist, dass der an dem jeweiligen Eingang (3) anliegende Grenzwert (GW) als auch die logische Funktion des Funktionsblocks (2) selbst zur Parametrierung der Bewertung aus einer vorgegebenen Anzahl von Grenzwerten (GW) bzw. logischen Funktionen auswählbar sind und dass ein binäres Gesamt-Signal (4a) erzeugt wird, um, insbesondere einer Bedienperson oder einer Weiterverarbeitung, eine Verletzung von Kenngrößen anzuzeigen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Geräte für elektrische Energieversorgungen, insbesondere Stromnetze, die zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen dienen, sind als PMDs (Power Monitoring Device) bekannt. Dabei kann es sich bei den Kenngrößen um von den PMDs ermittelte Messwerte handeln, als auch um aus den Messwerten abgeleitete Größen. Die Bewertung der Kenngrößen erfolgt anhand einer Verletzung vorgegebener Grenzwerte, wobei unter Grenzwerte auch Grenzwertbedingungen verstanden werden. Zur Bewertung wird einer Verletzung jeweils ein Binärwert eines binären Signals, z. B. eine logische Eins, und einer Nicht-Verletzung der jeweils andere Binärwert dieses Signals, z. B. eine logische Null, zugeordnet. Weiter werden die Binärwerte logisch miteinander verknüpft, um daraus einen Gesamt-Binärwert (ein Gesamt-Signal) zu erzeugen, das einer Bedienperson eine Verletzung von Kenngrößen anzeigt und so zur Auslösung von Schutzmaßnahmen führt. Dieser Gesamt-Binärwert in Form einer logischen Eins oder Null kann auch zur maschinellen Weiterverarbeitung verwendet werden. Die Verknüpfung der Binärwerte erfolgt heute durch textuelle Parametrierung und Programmierung in einer geeigneten Sprache. Nachteilig ist dabei, dass viele logische Verknüpfungen aufgrund fehlender Klammerebenen nur beschränkt ausführbar sind. Sinnvolle Verknüpfungen beschränken sich auf „alle” oder mindestens „einer”.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine benutzerfreundliche Parametrierung von Grenzwert-Verknüpfungen zu ermöglichen.
- Die Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
- Die Lösung sieht vor, dass mehrere Funktionsblöcke vorgesehen sind, die jeweils mehrere Eingänge und einen Ausgang aufweisen, wobei die binären Signale zumindest zweier Grenzwerte jeweils an einem Eingang eines Funktionsblocks anliegen, die anliegenden binären Signale gemäß einer dem Funktionsblock zugeordneten logischen Funktion miteinander verknüpft werden und das Ergebnis der Verknüpfung ebenfalls als binäres Signal, insbesondere als logische Eins oder Null, am Ausgang jeweils zur Verfügung steht, dass zumindest das binäre Ausgangssignal eines Funktionsblocks auf den Eingang eines anderen Funktionsblocks geschaltet ist, dass der an dem jeweiligen Eingang anliegende Grenzwert als auch die logische Funktion des Funktionsblocks selbst zur Parametrierung der Bewertung aus einer vorgegebenen Anzahl von Grenzwerten bzw. logischen Funktionen auswählbar sind und dass ein binäres Gesamt-Signal erzeugt wird, um, insbesondere einer Bedienperson oder einer Weiterverarbeitung, eine Verletzung von Kenngrößen anzuzeigen (und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten). Die Verwendung von Funktionsblöcken ermöglicht es, ausgewählte Grenzwerte in Bezug auf ihre Verletzung, über einen Funktionsblock durch ein und dieselbe logische Funktion miteinander zu verknüpfen, also durch die Funktion „AND”, „NAND”, „OR”, „NOR” usw. Dabei kann jeder Funktionsblock eine vorgegebene Anzahl von Eingängen aufweisen, beispielsweise vier Eingänge. Jedem dieser Eingänge kann durch Auswahl aus einer Liste (z. B. eines Pull-Down-Menüs) ein Grenzwert zugeordnet werden. Die Abarbeitung einer Bewertung erfolgt funktionsblockweise, was einer Klammerung entspricht, also auch eine Klammerebene ermöglicht.
- Eine besonders einfache Ausführung sieht vor, dass die Funktionsblicke mit ihren Eingängen auf einem Display in einer fest vorgegebenen Anordnung und Verknüpfung dargestellt sind. Die Parametrierung im Zusammenspiel mit der festen Anordnungsstruktur und Funktionsblicken ist benutzerfreundlich und kann auch auf einem relativ kleinen Display erfolgen.
- Zweckmäßigerweise wird das Ergebnis der Bewertung mittels eines Ausgangs-Funktionsblocks erfolgt, der ein binäres Gesamt-Signal abgibt.
- Die Übersicht der Bewertung lässt sich verbessern, wenn jede Verletzung an dem entsprechenden Eingang der Funktionsblöcke angezeigt wird.
- Das Verfahren lässt sich über die reine Bewertung von Kenngrößen erweitern, wenn an den Eingängen neben Grenzwerten auch weitere digitale Signale, insbesondere der Schaltzustand eines Schalters, als binäres Signal anliegen kann.
- Zur Vereinfachung wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Ausgang eines Funktionsblocks als invertierender Ausgang parametrierbar ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei die einzige Figur der Zeichnung ein Display
1 eines PMD (Power Monitoring Device) zeigt. Das PMD dient zur Ermittlung und Bewertung von Kenngroßen einer nicht weiter gezeigten elektrischen Energieversorgung, wobei die vom PMD ermittelten Messwerte der elektrischen Energieversorgung selbst als Kenngrößen fungieren können. In der Regel werden die Kenngrößen jedoch aus den ermittelten Messwerten abgeleitet. - Das Display
1 weist mehrere Funktionsblöcke2 in einer festen Anordnung und mit einer fest vorgegeben Verknüpfung V der Funktionsblöcke2 auf. Jeder Funktionsblock2 verfügt über mehrere Eingänge3 und je einen Ausgang4 . An den Eingängen3 liegen Grenzwerte GW (GW1 bis GW11) in Form von binären Signalen an. Jedes binäre Signal beinhaltet zwei Binärwerte, denen eine logische Eins und eine logische Null zugeordnet sind (ein Binärwert entspricht also jeweils einer logischen Eins und der andere jeweils einer logischen Null). Liegt für einen Grenzwert GW eine logische Eins am Eingang eines Funktionsblocks2 an, so bedeutet dies, dass dieser Grenzwert verletzt ist. Eine logische Null entspricht folglich einer Nicht-Verletzung des zugehörigen Grenzwerts GW. Unter Grenzwert ist hier auch eine Grenzwertbedingung zu verstehen. - In der Figur weist jeder Funktionsblock
2 vier Grenzwert-Eingänge3 auf, wobei an dem Funktionsblock2e beispielhaft nur ein Grenzwert, der Grenzwert GW0, anliegt. Jedem Funktionsblock2 ist eine logische Funktion („AND”, „NAND”, „OR”, „NOR” usw.) zugeordnet, durch welche die an den Eingängen3 anliegenden binären Signale logisch miteinander verknüpft werden. So ist dem Funktionsblock2a die logische Funktion „AND” (angezeigt als „&”) zugeordnet, was folgender logischer Verknüpfung entspricht: „GW0 AND GW1 AND GW2 AND GW3”. Bei den Funktionsblöcken2b ,2c ,2e wird überprüft, ob einer der an den Eingängen anliegenden Grenzwerte GW >= 1 ist. Ist dies der Fall, so wird an den Ausgängen4 der Funktionsblöcke2b ,2c ,2e als Ergebnis der Bewertung ein entsprechendes binäres Signal, hier die logische Eins, ausgegeben. Die binären Sig nale der Ausgänge4 werden alle auf einen Ausgangs-Funktionsblock2d gegeben, welcher diese durch eine „&”-Funktion verknüpft. Der Ausgangs-Funktionsblock2d erzeugt daraus ein binäres Gesamt-Signal4a , welches beispielsweise einer Bedienperson angezeigt werden kann, um entsprechende Schutzmaßnahmen auszulösen. Es ist aber auch möglich, dieses Gesamt-Signal4a maschinell weiter zu verarbeiten. Zeigt das Gesamt-Signal4a eine Verletzung an, so wird diese auf dem Display stilisiert als „1” angezeigt. - Zur Parametrierung sind am unteren Rand vier Felder
5 ,6 ,7 ,8 vorgesehen, die in der Figur mit ESC (Feld5 ), „Pfeil nach oben” (Feld6 ), „Pfeil nach unten” (Feld7 ) und EDIT (Feld8 ) bezeichnet sind. Die Aktivierung der Felder5 kann durch Berührung erfolgen, wenn das Display als Touch-Screen ausgestaltet ist. Es ist aber auch möglich, dass die Felder5 als Tasten ausgeführt sind. - Der Start der Parametrierung erfolgt durch Betätigung des Felds
8 (EDIT), wodurch ein Funktionsblock markiert wird. In der Figur ist der Funktionsblock2e als markiert gezeigt. Mittels der Pfeil-Felder6 ,7 kann von einem Funktionsblock2 zu einem anderen gewechselt werden, also vom Funktionsblock2e zum Funktionsblock2d und so weiter. Eine weitere Betätigung des Felds8 (EDIT) bewirkt für den jeweils markierten Funktionsblock2e , dass die Grenzwerte GW einstellbar sind, wobei mit den Pfeil-Feldern6 ,7 zunächst der entsprechende Eingang ausgewählt wird. Für den ausgewählten Eingang lässt sich dann der Grenzwert GW durch nochmaliges Betätigen des EDIT-Feldes8 auswählen, wobei alle Grenzwerte GW in einem Pull-Down-Menü erscheinen, von denen der gewünschte Grenzwert GW wiederum mittels der Pfeil-Felder6 ,7 und anschließend dem EDIT-Feld8 ausgewählt wird. Eine weitere Betätigung des EDIT-Feldes8 führt zur Parametrierung der logischen Funktion des Funktionsblocks2 , wobei durch die Betätigung der Pfeil-Felder6 ,7 die einzelnen logischen Funktionen nacheinander in dem Funktionsblock erscheinen. Eine weitere Betätigung des EDIT-Feldes8 hält wiederum die logische Funktion fest (ordnet die angezeigte logische Funktion dem Funktionsblock2 zu). Mittels des ESC-Feldes5 kann man sich wieder stufenweise (ebenenweise) zurückbewegen und damit die letzte EDIT-Betätigung rückgängig machen. Entsprechend wechselt man zum nächsten Funktionsblock2 und so weiter. - Wie die Figur zeigt, sind einzelne Eingänge, hier der Eingang
3a , mit einer stilisierten „1” versehen, was eine logische Eins bedeutet und damit einer Verletzung entspricht. In der Figur signalisiert der Funktionsblock2e eine Verletzung und da nur ein Grenzwert, nämlich GW0, anliegt, die Verletzung des Grenzwerts GW0 bezogen auf die Grenzwertbedingung >= 1. Ebenfalls verletzt ist der Grenzwert GW3 (Funktionsblock2a ). - Weiter sind neben Grenzwerten auch digitale Signale anstelle von Grenzwerten an die Eingänge
3 der Funktionsblöcke anschließbar, beispielsweise der Schaltzustand eines Schalters, wobei die logische Eins dem Schaltzustand „eingeschaltet” und die logische Null dem Schaltzustand „ausgeschaltet” entspricht. - Jeder Ausgang ist als invertierender Ausgang parametrierbar, was wiederum über die Betätigung des EDIT-Feldes
8 erfolgt.
Claims (6)
- Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung, insbesondere von Messwerten als Kenngrößen als auch aus Messwerten abgeleitete Kenngrößen, bei dem die Bewertung der Kenngrößen eine Verletzung vorgegebener Grenzwerte (GW) umfasst, bei dem einer Verletzung jeweils derselbe Binärwert eines binären Signals und einer Nicht-Verletzung jeweils der andere Binärwert dieses binären Signals zugeordnet wird, insbesondere jeweils eine logische Eins bei einer Verletzung und jeweils eine logische Null bei einer Nicht-Verletzung, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Funktionsblöcke (
2 ) vorgesehen sind, die jeweils mehrere Eingänge (3 ) und einen Ausgang (4 ) aufweisen, wobei die binären Signale zumindest zweier Grenzwerte (GW) jeweils an einem Eingang (3 ) eines Funktionsblocks (2 ) anliegen, die anliegenden binären Signale gemäß einer dem Funktionsblock (2 ) zugeordneten logischen Funktion miteinander verknüpft werden und das Ergebnis der Verknüpfung ebenfalls als binäres Signal, insbesondere als logische Eins oder Null, am Ausgang (4 ) jeweils zur Verfügung steht, dass zumindest das binäre Ausgangssignal eines Funktionsblocks (2 ) auf den Eingang (3 ) eines anderen Funktionsblocks (2 ) geschaltet ist, dass der an dem jeweiligen Eingang (3 ) anliegende Grenzwert (GW) als auch die logische Funktion des Funktionsblocks (2 ) selbst zur Parametrierung der Bewertung aus einer vorgegebenen Anzahl von Grenzwerten (GW) bzw. logischen Funktionen auswählbar sind und dass ein binäres Gesamt-Signal (4a ) erzeugt wird, um, insbesondere einer Bedienperson oder einer Weiterverarbeitung, eine Verletzung von Kenngrößen anzuzeigen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsblöcke (
2 ) mit ihren Eingängen (3 ) auf einem Display (1 ) in einer fest vorgegebenen Anordnung und Verknüpfung dargestellt sind. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangs-Funktionsblock (
2d ) das binäre Gesamt-Signal (4a ) erzeugt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verletzung an dem entsprechenden Eingang (
2 ) der Funktionsblöcke (2 ) angezeigt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Eingängen (
3 ) neben Grenzwerten auch weitere digitale Signale, insbesondere den Schaltzustand eines Schalters, als binäre Signale anliegen können. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausgang (
3 ) als invertierender Ausgang parametrierbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009020151A DE102009020151A1 (de) | 2009-05-06 | 2009-05-06 | Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung |
US12/770,835 US20100286936A1 (en) | 2009-05-06 | 2010-04-30 | Method for determining and assembling characteristic variables of an electrical power supply |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009020151A DE102009020151A1 (de) | 2009-05-06 | 2009-05-06 | Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009020151A1 true DE102009020151A1 (de) | 2010-11-11 |
Family
ID=42932413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009020151A Pending DE102009020151A1 (de) | 2009-05-06 | 2009-05-06 | Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100286936A1 (de) |
DE (1) | DE102009020151A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102830366A (zh) * | 2012-07-04 | 2012-12-19 | 尚艳燕 | 一种电子负载机 |
US10152030B2 (en) * | 2013-12-31 | 2018-12-11 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Safety relay configuration system with safety monitoring and safety output function blocks |
US10020151B2 (en) | 2013-12-31 | 2018-07-10 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Safety relay configuration system with multiple test pulse schemes using graphical interface |
US9977407B2 (en) | 2013-12-31 | 2018-05-22 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Safety relay configuration system for safety mat device using graphical interface |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424246C2 (de) * | 1984-06-30 | 1994-03-24 | Teldix Gmbh | Verfahren zur Überwachung eines Antriebssystems |
DE19533604A1 (de) * | 1995-09-11 | 1997-03-13 | Siemens Ag | Parametrierbare Fehlerreaktion |
DE19614748A1 (de) * | 1996-04-15 | 1997-10-16 | Baumueller Anlagen Systemtech | Fehlerdiagnose-System, -Anordnung und -Verfahren |
DE19635033A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Analyse eines Prozeßzustandes einer technischen Anlage |
DE19741168A1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-03-25 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der ordnungsgemäßen Ausführung eines automatisch ablaufenden Vorganges |
EP0959398A1 (de) * | 1998-05-01 | 1999-11-24 | The Foxboro Company | Verfahren und Gerät zur Analyse von Alarmmitteln |
DE10007971A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-10-26 | Fisher Rosemount Systems Inc | Diagnoseexpertensystem zum Einsatz in der Prozesssteuerung |
DE10154534A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-06-27 | Fisher Rosemount Systems Inc | Integrierte Alarmanzeige in einem Prozeßsteuerungsnetzwerk |
DE60219140T2 (de) * | 2001-02-05 | 2007-12-13 | Finisar Corp., Sunnyvale | Integrierte speichersteuerschaltung für sender/empfänger für faser |
DE102006046399A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverwaltung |
AT505232A2 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-15 | Sbc Stallinger Beteiligung & C | Verfahren zur bewertung der betriebsgüte einer modularen betriebsleiteinrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4029952A (en) * | 1973-11-06 | 1977-06-14 | Westinghouse Electric Corporation | Electric power plant having a multiple computer system for redundant control of turbine and steam generator operation |
US4064485A (en) * | 1976-07-22 | 1977-12-20 | Pacific Technology, Inc. | Digital load control circuit and method for power monitoring and limiting system |
US6535122B1 (en) * | 1998-05-01 | 2003-03-18 | Invensys Systems, Inc. | Method and apparatus for extending processing mask/filtering, and displaying alarm information for a hierarchically categorizing alarm monitoring system |
US6690274B1 (en) * | 1998-05-01 | 2004-02-10 | Invensys Systems, Inc. | Alarm analysis tools method and apparatus |
US7130703B2 (en) * | 2003-04-08 | 2006-10-31 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Voter logic block including operational and maintenance overrides in a process control system |
US7395445B1 (en) * | 2004-03-26 | 2008-07-01 | Analog Devices, Inc. | Controller for power supplies |
-
2009
- 2009-05-06 DE DE102009020151A patent/DE102009020151A1/de active Pending
-
2010
- 2010-04-30 US US12/770,835 patent/US20100286936A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424246C2 (de) * | 1984-06-30 | 1994-03-24 | Teldix Gmbh | Verfahren zur Überwachung eines Antriebssystems |
DE19533604A1 (de) * | 1995-09-11 | 1997-03-13 | Siemens Ag | Parametrierbare Fehlerreaktion |
DE19614748A1 (de) * | 1996-04-15 | 1997-10-16 | Baumueller Anlagen Systemtech | Fehlerdiagnose-System, -Anordnung und -Verfahren |
DE19635033A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Analyse eines Prozeßzustandes einer technischen Anlage |
DE19741168A1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-03-25 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der ordnungsgemäßen Ausführung eines automatisch ablaufenden Vorganges |
EP0959398A1 (de) * | 1998-05-01 | 1999-11-24 | The Foxboro Company | Verfahren und Gerät zur Analyse von Alarmmitteln |
DE10007971A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-10-26 | Fisher Rosemount Systems Inc | Diagnoseexpertensystem zum Einsatz in der Prozesssteuerung |
DE10154534A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-06-27 | Fisher Rosemount Systems Inc | Integrierte Alarmanzeige in einem Prozeßsteuerungsnetzwerk |
DE60219140T2 (de) * | 2001-02-05 | 2007-12-13 | Finisar Corp., Sunnyvale | Integrierte speichersteuerschaltung für sender/empfänger für faser |
DE102006046399A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverwaltung |
AT505232A2 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-15 | Sbc Stallinger Beteiligung & C | Verfahren zur bewertung der betriebsgüte einer modularen betriebsleiteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100286936A1 (en) | 2010-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010048809A1 (de) | Leistungsversorgungssystem für eine Plasmaanwendung und/oder eine Induktionserwärmungsanwendung | |
EP1427086B1 (de) | Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts | |
DE102008017289A1 (de) | Anpassbares Messgerät und Verfahren zur Anpassung | |
EP3690580A1 (de) | Gemeinsame visualisierung von prozessdaten und prozessalarmen | |
DE102009020151A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung | |
DE102011009583A1 (de) | Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte | |
EP3064050A1 (de) | Steuerungssystem für ein landwirtschaftliches arbeitsgerät | |
DE102004038306A1 (de) | Verfahren zur Parametrierung eines elektrischen Feldgerätes und parametrierbares elektrisches Feldgerät | |
DE102012016403B4 (de) | Verfahren zur Parametrierung eines Feldgeräts und entsprechendes Feldgerät und System zur Parametrierung | |
DE102009002136A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Darstellen einer aktuellen Taskliste auf der graphischen Benutzeroberfläche eines Steuerungscomputers einer Bearbeitungsmaschine | |
EP2750576B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur anzeige einer restlaufzeit eines akkustaubsaugers | |
EP3058425B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur änderung von betriebseinstellungen einer technischen anlage | |
DE10134215B4 (de) | Verfahren zum Umschalten von einem ersten Betriebszustand einer integrierten Schaltung zu einem zweiten Betriebszustand der integrierten Schaltung und integrierte Schaltung mit einer Schaltungsanordnung zum Umschalten | |
WO2016026620A1 (de) | Verfahren zum überprüfen eines feldgerätes | |
DE102015103888A1 (de) | Matrix-Tastatur-Eingabeschnittstelle | |
DE102010029115A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014007386A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage | |
DE102014203346A1 (de) | Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen | |
DE102012223775A1 (de) | Haushaltsgerät mit einem Körperschallsensor, System und entsprechendes Verfahren | |
DE102009005774B4 (de) | Eingabevorrichtung zur Eingabe von zumindest einem Parameterwert | |
DE102010030048A1 (de) | Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine | |
EP3705782B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld | |
DE102012219377A1 (de) | Verfahren zum Testen externer Messeinheiten | |
DE102018008109A1 (de) | Sicherheitsschaltung und verfahren zum testen einer sicherheitsschaltung in einer automatisierungsanlage | |
DE102013211894A1 (de) | HMI-Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Generieren einer grafischen Bedienoberfläche für eine Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140718 |
|
R016 | Response to examination communication |