DE102009019577A1 - Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters - Google Patents

Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
DE102009019577A1
DE102009019577A1 DE200910019577 DE102009019577A DE102009019577A1 DE 102009019577 A1 DE102009019577 A1 DE 102009019577A1 DE 200910019577 DE200910019577 DE 200910019577 DE 102009019577 A DE102009019577 A DE 102009019577A DE 102009019577 A1 DE102009019577 A1 DE 102009019577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
cables
plug connector
connector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910019577
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Freimuth
Harald Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910019577 priority Critical patent/DE102009019577A1/de
Publication of DE102009019577A1 publication Critical patent/DE102009019577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters (10), wobei eine Mehrzahl von Kabeln einer Anlage an jeweils ein Kabel (12) des Leistungsschalters (10) angeschlossen wird. Hierfür wird ein eine Mehrzahl von Anschlussstellenpaaren umfassender Stecker (19) mit zwei Steckerhälften (18, 20) bereitgestellt. Die jeweiligen Kabel (12) des Leistungsschalters (10) werden mit einer ersten Steckerhälfte (20) befestigt. Eine zweite Steckerhälfte (18) wird mit der Mehrzahl von Kabeln der Anlage befestigt. Die beiden Hälften (18, 20) des Steckers (19) werden verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters, wobei eine Mehrzahl von Kabeln einer Anlage an jeweils ein Kabel des Leistungsschalters angeschlossen wird. Die Erfindung betrifft auch einen Leistungsschalter mit einem Hauptgehäuse, aus dem eine Mehrzahl von Kabeln austritt.
  • Der Anschluss von Leistungsschaltern ist oft sehr arbeitsaufwändig. In der Regel werden viele Stromverbraucher einer elektrischen Anlage an den Leistungsschalter angeschlossen, sodass alle Hilfs- und Steuerleitungen der jeweiligen stromverbrauchenden Komponenten mit dem Leistungsschalter verbunden werden müssen. Im Falle der Auswechslung eines bereits angeschlossenen Leistungsschalters in der elektrischen Anlage müssen die jeweiligen Komponenten einzeln abgeklemmt und mit dem neuen eingewechselten Leistungsschalter wieder neu verbunden werden. Dies ist sehr arbeits- und zeitaufwändig.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters bereitzustellen, welches schnell durchführbar und für den Benutzer komfortabel anwendbar ist, sowie einen Leistungsschalter bereitzustellen, der die Durchführung des Verfahrens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch einen Leistungsschalter gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
  • Um einen Leistungsschalter anzuschließen, wobei eine Mehrzahl von Kabeln in einer Anlage an jeweils ein Kabel des Leistungsschalters angeschlossen wird, wird ein eine Mehrzahl von Anschlussstellenpaare umfassender Stecker mit zwei Steckerhälften bereitgestellt. Die Mehrzahl von Kabeln des Leistungsschalters wird an einer ersten Steckerhälfte befestigt.
  • Die zweite Steckerhälfte wird an der Mehrzahl von Kabeln der Anlage befestigt, und die beiden Steckerhälften werden verbunden. Hierdurch wird der Leistungsschalter schnell und einfach angeschlossen. Zum Austauschen des Leistungsschalters werden einfach die beiden Steckerhälften voneinander getrennt, der Benutzer muss nicht mehr die jeweiligen Kabel einzeln vom Leistungsschalter abtrennen. Die zweite Steckerhälfte kann an den Kabeln der Anlage angeschlossen bleiben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Mehrzahl von Kabeln des Leistungsschalters herstellerseitig an der ersten Steckerhälfte des Steckers befestigt, wobei die zweite Steckerhälfte bereits in der ersten Steckerhälfte steckt. Der Benutzer kann dadurch schnell und einfach den Leistungsschalter anschließen, die zweite Steckerhälfte muss nur noch mit den jeweiligen anzuschließenden Kabeln des Schaltschranks befestigen werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die beiden Steckerhälften in einem Gehäuse bereitgestellt werden. Dies ermöglicht ein komfortables Anschließen des Leistungsschalters.
  • Das Gehäuse mit den beiden Steckerhälften ist dabei in einer ersten Alternative an dem Leistungsschalter befestigt und wird zusammen mit dem Leistungsschalter bereitgestellt. Der Anwender benötigt somit weniger eigenes Material zum schnellen und einfachen Anschließen des Leistungsschalters.
  • Alternativ kann das Gehäuse mit den Steckerhälften auch mittels eines Mittels zum Befestigen an einer Anlage befestigt werden. Hierdurch kann der Leistungsschalter komfortabel an die mehreren Kabel des Schaltschranks angeschlossen werden, falls z. B. am Leistungsschalter nicht genügend Raum zur Anordnung des Gehäuses mit den Steckerhälften zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren einen Leistungsschalter mit einem Hauptgehäuse bereit, aus dem eine Mehrzahl von Kabeln austritt, welche an einer ersten Steckerhälfte eines eine Mehrzahl von Anschlussstellenpaaren umfassenden Steckers befestigt ist, wobei die erste Steckerhälfte in einem gesonderten Gehäuse angeordnet ist. Der Leistungsschalter kann somit schnell und komfortabel an eine zweite, vom Benutzer bereitgestellte Steckerhälfte gesteckt werden, an welcher jeweilige anzuschließende Kabel eines Schaltschranks bereits befestigt sind. Die Kabel des Schaltschranks müssen nach einem Austauschen des Leistungsschalters nicht mehr aufwendig einzeln an dem neuen Leistungsschalter befestigt werden.
  • Wenn die erste Steckerhälfte mit einer zweiten Steckerhälfte gekoppelt ist, kann der Benutzer bei einem ersten Anschließen der jeweiligen Kabel des Schaltschranks an die Mehrzahl von Kabeln des Leistungsschalters durch Nutzung der bereitgestellten zweiten Steckerhälfte Zeit und Kosten sparen.
  • Es ist vorteilhaft, dass das gesonderte Gehäuse zumindest ein Mittel zum Befestigen aufweist. Hierdurch kann das gesonderte Gehäuse mit der Steckerhälfte einfach an einer vom Benutzer wählbaren Stelle befestigt werden.
  • Das gesonderte Gehäuse ist in einer Ausführungsform mit dem Mittel zum Befestigen an dem Leistungsschalter befestigt. So können der Leistungsschalters und das gesonderte Gehäuse platzsparend und einfach zusammen befestigt werden.
  • Das Mittel zum Befestigen weist zumindest eine Feder und/oder zumindest eine Nut auf, der eine Nut bzw. eine Feder an dem Hauptgehäuse entspricht. Die Befestigung des gesonderten Gehäuses am Leistungsschalter ist hierdurch besonders komfortabel durchführbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein weiteres gesondertes Gehäuse an dem gesonderten Gehäuse befestigt. Sollte beispielsweise die Anzahl der Anschlussstellenpaare eines Steckers in einem einzelnen gesonderten Gehäuse nicht für den Anschluss aller Kabel in einem Schaltschrank ausrei chen, so können auf diese Weise schnell und einfach weitere Stecker mit jeweiligen Steckerhälften in den weiteren gesonderten Gehäusen angeordnet und platzsparend am Leistungsschalter bzw. im Schaltschrank befestigt werden.
  • Das Mittel zum Befestigen weist zusätzlich oder alternativ einen Haken zum Befestigen an einer Hutschiene in einem Schaltschrank auf. Auch hierdurch ist eine komfortable und einfache Befestigung des gesonderten Gehäuses ermöglicht, beispielsweise falls direkt am Leistungsschalter nicht genügend Freiraum für das gesonderte Gehäuse vorhanden ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Leistungsschalter mit einem an diesem befestigten gesonderten Gehäuse zeigt,
  • 2 den Leistungsschalter und das an ihm befestigte weitere Gehäuse in einer perspektivischen Ansicht von unten zeigt,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht ein gesondertes Gehäuse in einer ersten Ausführungsform zeigt,
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht ein gesondertes Gehäuse in einer zweiten Ausführungsform zeigt,
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht einen Leistungsschalter mit zwei an diesem befestigten gesonderten Gehäusen zeigt,
  • 6 in einer perspektivischen Ansicht ein gesondertes Gehäuse in einer dritten Ausführungsform zeigt und
  • 7 in perspektivischer Ansicht ein gesondertes Gehäuse mit einem Deckel darstellt.
  • In einem Leistungsschalter 10 sind in an sich bekannter Weise Module angeordnet. Diese Module sind gegebenenfalls mittels von elektrisch leitenden Drähten mit der Anlage verbunden. Diese elektrisch leitenden Drähte treten in Form einer Mehrzahl von Kabeln 12 an Austrittstellen 14 seitlich aus einem Hauptgehäuse 11 des Leistungsschalters 10 aus.
  • Die Module des Leistungsschalters 10 müssen angeschlossen werden. Zum Anschließen der Kabel 12 des Leistungsschalters 10 an die hier nicht dargestellten Kabel in einer Anlage ist an dem Leistungsschalter 10 ein Gehäuse 16 befestigt. In dem Gehäuse 16 sind zwei Steckerhälften 18, 20 eines Steckers 19 angeordnet. Dabei hat der Stecker 19 mehrere Anschlussstellenpaare, d. h. es handelt sich um einen mehrpoligen Stecker 19.
  • Zum Anschließen der Kabel 12 des Leistungsschalters 10 an mehrere Kabel einer Anlage werden die Kabel 12 des Leistungsschalters 10 mit der ersten Steckerhälfte 20 des Steckers 19 befestigt. In 2 sind die Kabel 12 bereits an der ersten Steckerhälfte 20 befestigt gezeigt. Die zweite Steckerhälfte 18 steckt dabei schon in der ersten Steckerhälfte 20. In dieser Form wird der Leistungsschalter 10 vom Hersteller bereitgestellt. Der Benutzer braucht den Leistungsschalter 10 mit dem Stecker 19 nur noch zur Anlage zu bringen. Zum Anschließen des Leistungsschalters 10 wird dann die zweite Steckerhälfte 18 des Steckers 19 nur noch an den mehreren Kabeln der Anlage befestigt (nicht dargestellt).
  • Dabei sind unterschiedliche Befestigungsvarianten wählbar. Bei einer in 3 gezeigten Ausführungsform werden die Kabel des Schaltschranks an einer Klemmleiste 22 der Steckerhälfte 18 des Steckers 19 befestigt, welche handelsübliche Rahmenklemmen 24 der Schraubtechnik zum Befestigen der jeweiligen Kabel der Anlage an der Steckerhälfte 18 des Steckers 19 aufweist. Bei einer alternativen, in 4 gezeigten Ausführungsform sind anstelle der Rahmenklemmen 24 Ringkabelschuhanschlüsse 26 zum Befestigen der Kabel des Schaltschranks vorgesehen. Es sind auch weitere im Handel bekannte Anschlussvarianten wie beispielsweise Federzuganschlüsse oder Crimp-Kontakte einsetzbar. Auch zum Anschließen der Kabel 12 des Leistungsschalters 10 an der ersten Steckerhälfte 20 des Steckers 19 sind die genannten Anschlussvarianten benutzbar.
  • Wenn der Leistungsschalter 10, beispielsweise in Folge eines Defekts, ausgetauscht wird, wird nun einfach die zweite Steckerhälfte 18 des Steckers 19, welche gegebenenfalls mit den Kabeln der Anlage an den einzelnen Kabelanschlüssen 28 verbunden ist, von der Steckerhälfte 20 des Steckers 19 abgelöst. Im in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel können zum Voneinanderlösen der beiden Steckerhälften 18, 20 Schrauben von Schraubverbindungen 30 gelöst werden, welche im angeschraubten Zustand eine stabile Befestigung der Steckerhälfte 20 an der Steckerhälfte 18 gewährleisten.
  • Das Befestigen der zweiten Steckerhälften 18 an der ersten Steckerhälfte 20 soll eine elektrische Verbindung der Kabel 12 des Leistungsschalters 10 mit den Kabeln der Anlage bewirken. Die Ausgestaltung des Steckers 19 kann hierbei auf vielfältige Weise erfolgen, wie jeweils an sich bekannt.
  • Sind seitens der Anlage sehr viele Kabel am Leistungsschalter 10 anzuschließen, sodass die Klemmleisten 22 der Steckerhälfte 18 nicht in einem einzigen Gehäuse 16 unterbringbar sind, so können mehrere Gehäuse 16 modulartig an dem Leistungsschalter 10 befestigt werden (vergleiche 5).
  • Das Befestigen des Gehäuses 16' an dem Leistungsschalter 10 kann mittels einer Schwalbenschwanz-Verbindung erfolgen. Hierfür sind an einer Seite 35 am Gehäuse 16' vier Nuten 34 angeordnet (vgl. 6). An der die Nuten 34 aufweisenden Seite 35 gegenüberliegenden Seite 36 des Gehäuses 16' sind entsprechende Schwalbenschwanzfedern 38 zum formschlüssigen Einfügen in die Nuten 34 angeordnet. Auch am Leistungsschalter 10 sind Nuten 34 angeordnet (nicht dargestellt), sodass das Gehäuse 16' einfach und schnell durch die Feder-Nut-Verbindung formschlüssig an dem Leistungsschalter 10 befestigt werden kann.
  • Auch die modulartige Anordnung mehrerer Gehäuse 16 am Leistungsschalter 10 (vgl. 5) ist mittels einer Schwalbenschwanz-Verbindung durchführbar. Jedes Gehäuse weist dann Nuten 34 für die Schwalbenschwanzfedern 38 eines gleich gebauten anderen Gehäuses 16 auf.
  • Neben der dargestellten Art der Befestigung sind auch Abwandlungen möglich.
  • Steht nicht genügend Platz zur direkten Anordnung des Gehäuses 16' am Leistungsschalter 10 zur Verfügung, so wird das Gehäuse 16' mit Schrauben beispielsweise an einer beliebigen Stelle der Anlage befestigt. Hierzu sind Schraubenlöcher 40 im Gehäuse 16' bereitgestellt. Auch zum Befestigen des Gehäuses 16' an einer beliebigen Stelle der Anlage können andere gebräuchliche Befestigungsvarianten gewählt werden.
  • Als weiteres Mittel zum Befestigen weist das Gehäuses 16' noch Hutschienenadapter 32 (vgl. 6) auf, welche als Haken ausgebildet sind. Diese sind an Hutträgerschienen befestigbar, welche beispielsweise am Leistungsschalter 10 oder auch an einer beliebigen Stelle einer Anlage vorgesehen sind (nicht dargestellt).
  • In weiterer Ausgestaltung hat das Gehäuse 16'' einen Deckel 42 (vergleiche 7). Dabei sind im Deckel 42 Öffnungen 44 vorgesehen, welche einen Zugang zu einem Hohlraum 46 ermöglichen. Im Hohlraum 46 können beispielsweise zusätzliche Elektronikkomponenten untergebracht sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zum elektrischen Anschließen eines Leistungsschalters (10), wobei eine Mehrzahl von Kabeln einer Anlage an jeweils ein Kabel (12) des Leistungsschalters (10) angeschlossen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Bereitstellen eines eine Mehrzahl von Anschlussstellenpaare umfassenden Steckers (19) mit zwei Steckerhälften (18, 20), – Befestigen der Mehrzahl von Kabeln (12) des Leistungsschalters (10) an der ersten Steckerhälfte (20), – Befestigen der zweiten Steckerhälfte 18 an der Mehrzahl von Kabeln der Anlage, – Verbinden der beiden Steckerhälften (18, 20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel (12) des Leistungsschalters (10) an der ersten Steckerhälfte (20) des Steckers (19) bei in der ersten Steckerhälfte (20) steckender zweiten Steckerhälfte (18) befestigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckerhälften (18, 20) in einem Gehäuse (16, 16', 16'') bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16, 16', 16'') mit den Steckerhälften (18, 20) an dem Leistungsschalter (10) befestigt ist und mit dem Leistungsschalter (10) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16, 16', 16'') mit den Steckerhälften (18, 20) mittels eines Mittels zum Befestigen im Schaltschrank befestigt wird.
  6. Leistungsschalter (10) mit einem Hauptgehäuse (11), aus dem eine Mehrzahl von Kabeln (12) austritt, welche an einer ersten Steckerhälfte (20) eines eine Mehrzahl von Anschlussstellenpaaren umfassenden Steckers (19) befestigt ist, wobei die erste Steckerhälfte (20) in einem gesonderten Gehäuse (16, 16', 16'') angeordnet ist.
  7. Leistungsschalter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steckerhälfte (20) mit einer zweiten Steckerhälfte (18) gekoppelt ist.
  8. Leistungsschalter (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Gehäuse (16, 16', 16'') zumindest ein Mittel zum Befestigen aufweist.
  9. Leistungsschalter (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Gehäuse (16) mit dem Mittel zum Befestigen an dem Leistungsschalter (10) befestigt ist.
  10. Leistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen zumindest eine Feder (38) aufweisen, der eine Nut (34) in dem Hauptgehäuse entspricht, und/oder zumindest eine Nut (34) aufweisen, der eine Feder (38) an dem Hauptgehäuse entspricht.
  11. Leistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres gesondertes Gehäuse (16) seinerseits an dem gesonderten Gehäuse (16) befestigt ist.
  12. Leistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Befestigen wenigstens einen Haken (32) zum Befestigen an einer Hutschiene in einem Schaltschrank aufweist.
DE200910019577 2009-04-28 2009-04-28 Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters Withdrawn DE102009019577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019577 DE102009019577A1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019577 DE102009019577A1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019577A1 true DE102009019577A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910019577 Withdrawn DE102009019577A1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019577A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204936A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Trägerplatte
US20150103473A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Lennox Industries Inc. Electrical contactor with control signal header connector
US9281577B2 (en) 2013-12-30 2016-03-08 Lennox Industries Inc. Control signal routing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204936A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Trägerplatte
US9691564B2 (en) 2013-03-20 2017-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Mounting plate
US20150103473A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Lennox Industries Inc. Electrical contactor with control signal header connector
US9281577B2 (en) 2013-12-30 2016-03-08 Lennox Industries Inc. Control signal routing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP3066902A1 (de) Funktionskomponentenoberteil für ein komponentenaufbausystem
EP0726622A2 (de) Elektrische Verteileranordnung
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE102007057765A1 (de) LED-System, LED-Leuchte und Verfahren zum Zusammenbau eines LED-Systems
DE10156214A1 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE102009019577A1 (de) Verfahren zum Anschließen eines Leistungsschalters
DE102007019569A1 (de) Schmelzsicherung
BE1028102B1 (de) Stromschienenadapter zur elektrischen Verbindung wenigstens eines Steckmoduls mit wenigstens einer Stromschiene
DE102015115410A1 (de) Induktive Strommesswandlervorrichtung
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
DE4210657C2 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
WO2015150075A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
DE102006008971B4 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
DE102017203205A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE102018109905A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem und Verfahren zu dessen Montage
DE102018009947A1 (de) Neutraler steckverbinder zur verwendung mit einem leistungsschalter für einen fehlerstromkreisschutz
WO2014076222A1 (de) Montagesystem für einen schaltschrank, und verfahren zum montieren von modulen
EP3876355B1 (de) Anschlussvorrichtung und elektromechanische baugruppe
DE60133580T2 (de) Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung
DE202007013483U1 (de) Verbindungsklemmenblock für elektrische Mehrphasenmotoren
EP2037469A1 (de) Leiterplattenrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120831

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101