DE102009019377A1 - Partikelfreier Dampf-Dieselmotor - Google Patents

Partikelfreier Dampf-Dieselmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009019377A1
DE102009019377A1 DE102009019377A DE102009019377A DE102009019377A1 DE 102009019377 A1 DE102009019377 A1 DE 102009019377A1 DE 102009019377 A DE102009019377 A DE 102009019377A DE 102009019377 A DE102009019377 A DE 102009019377A DE 102009019377 A1 DE102009019377 A1 DE 102009019377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel
pos
fuel
emulsions
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009019377A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Herzog
Hans-Michael Herzog
Thorsten Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzog Hans-Georg Dr Ing
Original Assignee
Herzog Hans-Georg Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog Hans-Georg Dr Ing filed Critical Herzog Hans-Georg Dr Ing
Priority to DE102009019377A priority Critical patent/DE102009019377A1/de
Publication of DE102009019377A1 publication Critical patent/DE102009019377A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/08Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/045Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts being located in the crown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • F02F3/14Pistons  having surface coverings on piston heads within combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Langfristig als gescheitert anzusehen sind die versuchte Einführung des Emulsions-Betriebs mit Dieselöl- und/oder Pflanzenöl-Wasser-Emulsionen sowie wärme-dichter (adiabatischer) Dieselmotoren wegen Unzulänglichkeiten von Emulgatoren, Emulsionen, Wasseranteil, Emulgier- und Tanksystemen, Emulgator-Menge und -Preis sowie Kolben-Konstruktionen. In 15 Jahren Langzeit-Erprobung auf Straße und Schiene wurden diese Probleme nachstehend gelöst. Es gelangen: Emulgator-Komposition, Standard-Emulsionen mit 15 bzw. 40% substituierten Dieselöl-Importen, Emulgator-Menge im Promille-Bereich, Tanksysteme (Fig. 2), thermoelastische Hitzeschild-Kolben in Sandwich-Bauweise (Fig. 3), thermo-dynamisch für einen neuen Semi- und kompletten Dampf-Dieselprozess für jeden vorhandenen Dieselmotor ohne Motor-Änderungen. Ziele: Unsichtbares geruchloses Abgas, wenig Kanzerogene und Mutagene, Ersparnis an Dieselöl, Drehmoment-Gewinne im unteren Drehzahl-Bereich, Verringerung der Schaltungen am Berg um 2/3. Leistungssteigerung bis 50%, doppelte Zylinder-Leistung mit größeren Hitzeschild-Kolben, ressourcen-schonende neue Motoren-Generation mit halber Zylinderzahl, 30% höhere Lebensdauer von Motor und Einspritz-Anlage. Autarke Energie-Versorgung und billigen Wasserstoff für Kohle-Hydrierung und künftige Wasserstoff-Technologie sowie Sauerstoff für Oxygen-Stahlwerke durch Elektrolyse von Seewasser in Offshore-Windkraftwerken: 80 Liter dissoziiertes Wasser liefern Wasserstoff für 160 l ...

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren für einen thermo-dynamisch nach einem Diesel- oder Seiliger-Kreisprozess arbeitenden Dieselmotor betrieben mit einer Emulgator-Komposition in Kraftstoff-Wasser-Emulsionen aus Mischanlagen unter Verwendung von Kraftstoff-Filtern am Motor aus Papier oder Filz, einteiligen Leichtmetall-Kolben und Gebauten zweiteiligen Kolben mit einer innen gekühlten Kolbenkrone aus Stahl.
  • Bekannt sind wärmedichte (adiabatische) Motoren und der Emulsions-Betrieb. Bisher scheiterte ihre allgemeine Einführung und auch des Emulsions-Betriebs wegen Unzulänglichkeiten an Emulgatoren, Emulsionen, Wasseranteil, Emulgier- und Tanksystemen, Emulgator-Preis und Menge im Prozent-Bereich sowie vorhandenen Kolben-Konstruktionen.
  • Hinzu kommen Defizite bei Grundlagen-Forschung, bewilligtem Zeitaufwand für die Versuchs-Abteilungen der Industrie sowie Zusammenarbeit von Ingenieuren und Chemikern.
  • In Druckschriften wird berichtet von Emulgator-Kompositionen und Emulsionen mit 15, 20, 40% Wasseranteil und fast 40% Anteilen an Emulgator-Lösungsmitteln anstatt Kraftstoff, die erfahrungsgemäß ebenso wie Mikro-Emulsionen mit hohem und teurem Emulgator-Anteil über 5% leicht herzustellen sind, aber im praktischen Fahrbetrieb beispielsweise auf der Straße das gesamte Lastkollektiv nicht abdecken. Allein der Preis von Emulgatoren im Prozent-Bereich verzehrt bereits die Kosten-Einsparung der erzielten Kraftstoff-Verbrauchsenkung. Übrig bleiben meistens nur eine Minderung sichtbaren Abgases und das ist den Fahrzeug-Haltern zu wenig.
  • Unerwähnt bleiben die heutigen Möglichkeiten, in Dieselöl-Emulsionen den Dieselanteil, hergestellt aus überwiegend importiertem Erdöl, teilweise oder ganz zu substituieren durch billigere und krisensichere heimische Kraft- und Brennstoffe wie Bio-Ethanol, Bio-Diesel und synthetisches Kohleöl. Unerkannt ist, der Literpreis obiger Emulsionen liegt etwa 10% unter dem Dieselpreis. Am billigsten sind jetzt Kohleöl-Emulsionen aus billig hergestelltem Wasserstoff aus Offshore-Windkraftwerken, mittels Elektrolyse automatisch im Turm jedes Windkraftwerks aus Seewasser gewonnen, daselbst auf wenigstens 3–10 bar vorverdichtet und an Land in neuen Hydrier-Werken an die heimische Kohle anhydriert. Bekanntlich machte bisher die teure Wasserstoff-Gewinnung aus Wassergas, über glühenden Koks geleiteter Wasserdampf und bei 1 000°C dissoziiert, den halben Literpreis von synthetischen Kraftstoffen aus.
  • Aus 80 l stromleitendem Seewasser lassen sich der Wasserstoff für 160 l synthetisches Kohle-Benzin/Kohleöl und der Sauerstoff für 1 to Stahl gewinnen.
  • Beschrieben werden in Druckschriften Misch- und Emulgier-Systeme mit statischen Mischern, die zwar einfach und nur für nieder-viskose Emulsionen ähnlich den in Kraftstoff-Normen festgelegten Viskositäten von Dieselöl geeignet sind. Dazu Systeme für den Schweröl-Betrieb, wobei zum Erhalt der Pumpfähigkeit Schweröl auf 130°C vorgewärmt wird, im Schweröl-Emulsions-Betrieb sogar auf 150°C und 10 bis 15 bar Überdruck zwecks Unterdrückung des Siedepunkts von Wasser.
  • Beschrieben werden aufwendige und störanfällige bordeigene Emulgier-Systeme für Straßen-Fahrzeuge, die praktisch aus bis zu 3 Kraftstoff-Systemen für Bunkerung, Förderung, Dosierung und Mischung von Wasser, Emulgator und Dieselöl bestehen.
  • Mit der gesetzlich vorgeschriebenen Einführung von Dieselöl mit 7% zugemischtem Bio-Diesel, Rapsöl aus heimischer Produktion, und 3% ungenannten Additiven gegen die Entmischung von Dieselöl (ρ = 0,825 g/ml) und Rapsöl (ρ = 0,91 g/ml) in den Tanks der Tankstellen, sank etwa ab März 2009 die Langzeit-Stabilität der Emulsionen.
  • Für den Emulsions-Betrieb haben sich Filtereinsätze aus Papier in Kraftstoff-Filtern nicht überall bewährt, da für die Poren quellsicheres Filterpapier allgemein nicht verwendet wird.
  • Beschrieben werden voll- und teiladiabatische Motoren mit thermischen Isolierungen von Kolben, die den ganzen Kolbenboden bedecken oder nur den Brennraum auskleiden. Unerwähnt bleiben die Befestigung der Hitzeschilde und Wege zur Beherrschung der Wärme-Spannungen und Wärme-Dehnungen.
  • Das moderne Konstruktions-Prinzip Downsizing der Motor-Hersteller hat sich erschöpft:
    • Pkw: Quergestellter raumsparender 4-Zylinder-Motor Einbezug der längeren 6-Zylinder in den Fahrgastraum Beide Maßnahmen ergaben Kraftstoff-Ersparnis durch aerodynamisch günstige Frontpartien: Typisch Citroen-Picasso Vans, Lieferwagen und Klein-Laster aller Auto-Hersteller
    • Lkw: Aufgabe des vielzylindrigen luftgekühlten Diesels wegen thermisch nicht beherrschbarer Serien-Kolben mit größeren Kolben-Durchmessern. Raumsparende V-Motoren-Baureihen
  • Der nächste Entwicklungsschritt ist vorerst nur machbar für Nutzfahrzeuge wegen fehlender Infrastrukturen zum Tanken von Emulsionen mit der Erfindung Partikelfreier Dampf-Diesel im Emulsion-Betrieb mit größeren jetzt thermisch beherrschbaren Hitzeschild-Kolben in thermo-elastischer Sandwich-Bauweise als teiladiabatische Komponente. Beispiel:
    Kolben-⌀ Drehzahl Leistung Hubraum
    Taxi 2-Zylinder-Boxermotor 110 mm 2750 min–1 110 kW 2 l
    Bus 2-Zylinder-Boxermotor 150 mm 2000 min–1 220 kW 4 l
    Lkw 4-Zylinder Reihe 150 mm 2 000 min–1 440 kW 8 l
    quer eingebaut
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt im Auffinden aller Maßnahmen, überwiegend in Fahrversuchen auf Straße und Schiene, für einen künftigen Partikelfreien Dampf-Dieselmotor und störungsfreien Emulsion-Betrieb mit jedem vorhandenen Dieselmotor (4) ohne Motor-Umbauten oder -Anbauten.
  • Die Beschreibung der beigefügten 3 Zeichnungen mit 1 bis 4 zeigen eine Möglichkeit der Verwirklichung eines Dampf-Dieselmotors in zwei thermo-dynamischen Dampf-Dieselprozessen semi oder komplett.
  • Zeichnungen
  • 1: Viskositäts-Kurve einer thixotropen WO-Emulsion (Anspruch 2.1) in Abhängigkeit vom Anteil Emulgator (Anspruch 1.1) mit einem eingetragenen Dickpunkt an der Stelle der höchsten Viskosität mit der höchsten Langzeit-Stabilität im Zustand der Ruhe.
  • 2: Misch- und Emulgier-Anlage (Anspruch 3), vorgeschaltet einer konventionellen Tanksäule mit Zapfventil (2 Pos. 3), zur kontinuierlichen Herstellung einer Vormischung aus Wasser, Emulgator und Ersatz-Kraftstoff E80 aus Bio-Ethanol und Benzin in einer Mischanlage (Pos. 1). Dieser sind Kaskaden-Tanks (Pos. 2) mit Rührwerken nachgeschaltet, die aus der Vormischung und Dieselöl oder zusätzlich Pflanzenöl kontinuierlich Dieselöl- und Pflanzenöl emulgieren.
  • 3: Hitzeschild-Kolben in einer thermo-elastischen Bauweise (Ansprüche 8 bis 10), in der die Dicke der Isoliermatte (3 Pos. 2) den Wärmestrom durch das Kolben-Grundmaterial (Pos. 1) um 25% verringert, im Kolbenboden sich eine gleichmäßige Temperatur-Verteilung einstellt und in der glühenden Brennraum-Schale (Pos. 3) eine zulässige Temperatur von 850–900°C, so dass die glühende Brennraum-Schale als Heizfläche zur weiteren Überhitzung des Dampfanteils im Brennraum dient. Wärmespannungen und Relative Wärme-Dehnungen aus Brennraum-Schale und Kolben werden über eine Dehnfuge elastisch abgebaut.
  • 4: Vergleich der übereinander gezeichneten PV-Diagramme für den Motorbetrieb bei unveränderter Einspritz-Menge an Dieselöl und Emulsionen mit 10% Wasseranteil, wobei sich im Emulsion-Betrieb nur eine Minderleistung von etwa 3% einstellt, die durch Verstellen der Regelstange der Einspritzpumpe mit einer erhöhten Einspritz-Menge bis auf 0% kompensiert oder um 30% im SDD-Prozess und 50% Mehrleistung im KDD-Prozess bei unsichtbarem Abgas erhöht wird.
  • Die Lösung der meisten Teil-Probleme des Emulsion-Betriebs liegt in der Einführung eines thermo-dynamischen (4) Semi-Dampf-Diesel-Prozesses (SDD) mit den Maßnahmen Emulgator-Komposition im Promille-Bereich (1), bestehend aus 4 Haupt-Komponenten, thixotropen Standard-WO-Emulsionen (Wasser-in-Öl) mit vorzugsweise 7 bis 12% Wasser, hergestellt in einer Kombinierten Misch- und Emulgier-Anlage (2), die einer konventionellen Tanksäule mit Zählwerk und Zapfventil vorgeschaltet ist, sowie Zumischung von Bio-Ethanol und Bio-Diesel auf Rapsöl-Basis für die WO-Emulsionen unter Verzicht einer teuren Vorwärm-Anlage zum Senken der Viskosität von Rapsöl. Zur Gewährleistung eines störungsfreien Emulsion-Betriebs bestehen die Kraftstoff-Filter des Motors aus Metalltuch aus nicht-rostendem Stahl mit 25 bis 40 μm Maschenweite anstatt Papier und die Filtergehäuse benötigen keine Wasser-Ablassschraube.
  • Der anders ablaufende Verbrennungs-Vorgang führt mit einer Verminderung der kanzerogenen und mutagenen PAHs und Erhöhung der harmlosen PAHs (Poly-aromatische Kohlenwasserstoffe) bei unsichtbarem Abgas zum Partikelfreien Dampf-Dieselmotor.
  • In einem Kompletten Dampf-Diesel-Prozess (KDD) liegt die Lösung in der Übernahme der Komponenten des SDD-Prozesses und Nutzung einer teiladiabatischen Komponente durch zusätzlichen Einbau von Hitzeschild-Kolben in einer thermo-elastischen Sandwich-Bauweise (3) mit einer gleichmäßigen Temperatur-Verteilung im Kolbenboden dieses einteiligen ungekühlten Leichtmetall-Kolbens und einer glühenden Brennraum-Schale als Heizfläche zur Überhitzung des Wasserdampfs.
  • Mit diesen Lösungen werden folgende Ziele verfolgt:
    Unter ökologischen Aspekten der Partikelfreie Dampf-Dieselmotor mit unsichtbarem Abgas und verringerten gesundheitsschädlichen Kanzerogenen und Mutagenen verbunden mit einer Senkung des spezifischen Kraftstoff-Verbrauchs. Aus volkswirtschaftlicher Sicht Substitution (Anspruch 4) von bis 40 bzw. 100% der Diesel- und Heizöl-Importe durch heimische Produkte, einschließlich synthetischen Kohleöls. Ökonomisch gesehen neben Kraftstoff-Ersparnis und 10% niedrigerem Literpreis der Emulsionen Verzicht auf teure Pflanzenöl-Vorwärm-Anlagen und Abgas-Reinigungs-Anlagen, Erwartungen einer höheren Lebensdauer von Einspritz-Anlagen und Motoren um 30% aufgrund der besseren Schmierwirkung der verwendeten Emulsionen sowie Einstufung in eine steuerlich günstigere Euro-Abgasklasse.
  • Semi-Dampf-Dieselprozess (SDD)
  • Emulgator-Lösung aus 4 Haupt-Komponenten (Anspruch 1.1):
    38% Vormischung aus etwa 11% Natrium-Oleat, gelöst in 14% Wasser ohne Schmierwirkung, etwa 7% Glycerin 99,5 als Schmiermittel und etwa 6% Propylen-Glykol als Frostschutzmittel.
  • Dazu drei Stütz-Emulgatoren:
    6% Ölsäure ethoxyliert aus Kokos-Verbindungen mit Di-ethanol-amin.
    8% Fettsäure-amid-polyglykol-ether und etwa 48% Poly-oxyethylen-20-sorbatum-monooleat.
  • Das sind 100% Emulgator-Lösung, erstmalig mit 0,5–3,5‰ im Promille-Bereich in Emulsionen.
  • Der Tragende Emulgator Natrium-Oleat ist ein Hydrophobier-Mittel Cas.-Nr. Bezeichnung 67701-11-5 Fettsäuren, C14-18 und C16-18 ungesättigt mit Natrium-Salzen, das erstmalig erlaubt, bezogen auf fertige Emulsionen, mit der Emulgator-Lösung aus dem Prozent-Bereich in den billigeren Promille-Bereich einzudringen. Wegen seiner schmalen Bandbreite der Emulgier-Wirkung sind als Stützemulgatoren obige Ölsäure, Fettsäure und das Poly-oxyethylen erforderlich zur Sicherstellung einer stabilen Bandbreite, wobei erstmalig ein Emulgator, hier das Tragende Natrium-Oleat mit 60–400 ppm im ppm-Bereich erscheint. Weiterhin hat sich erfindungsgemäß das Verhältnis hydrophiler zu hydrophoben Komponenten von üblich 1:4 nach 1:1 verschoben. Erkenntnis:
    Der hydrophile Anteil muss so groß sein, dass nach 3 bis 6 Monaten Lagerung der Emulsion sich am Boden kein Wasser oder nur wenige Millimeter abscheiden, die bei Inbetriebnahme des Motors wieder von selbst in Lösung gehen.
  • Die Emulgator-Lösung bildet thixotrope WO-Emulsionen (Ansprüche 2, 2.1 und 2.2), erkennbar am Dickpunkt (1) im Ruhezustand der Emulsion, der höchsten und langzeit-stabilsten Viskosität in Abhängigkeit vom Anteil Emulgator-Lösung. Als billigste Standard-Emulsionen haben sich 2 Emulsionen ergeben als Beispiel:
    Standard-WO-Emulsion D85 Standard-WO-Emulsion DR60
    ohne Rapsöl mit Rapsöl
    10 Vol.-% Wasser 10 Vol.-% Wasser
    5 Vol.-% E80 Ersatz-Kraftstoff 8 Vol.-% E80
    85 Vol.-% synthetisches Kohleöl 22 Vol.-% Rapsöl
    oder mineralisches Dieselöl 60 Vol.-% synthetisches Kohleöl
    oder mineralisches Dieselöl
    100 Vol.-%
    100 Vol.-%
    +0,5‰ Emulgator-Lösung +0,7‰ (pro mille)
    für normalen Diesel-Kraftstoff und für normalen Diesel-Kraftstoff und
    +1,3 ‰ +3,30‰
    für Diesel-Kraftstoff, der gemäß Gesetz mit 7% Bio-Diesel +3% unbekannten Zusätzen aus heimischer Produktion angereichert ist.
  • Mit diesen Emulsionen können sofort bis zu 40% und nach Inbetriebnahme neuer Hydrier-Werke zur Herstellung synthetischen Kohleöls bis zu 100% der Dieselöl-Importe durch heimische Produkte substituiert (Anspruch 4) werden.
  • Bio-Ethanol E80, ein neuer Tankstellen-Kraftstoff für Otto-Motoren auf der Basis 80% heimisches Bio-Ethanol plus 20% Benzin zum Erleichtern des Motor-Anlassens im Winter, hat privatwirtschaftlich noch 3 Vorteile:
    • 1. Die verdünnende Wirkung von E80 übernimmt die Senkung der Viskosität der Emulsionen.
    • Daher kann bei Rapsöl enthaltenden Emulsionen erfindungsgemäß erstmalig auf den Einbau einer teuren Rapsöl-Vorwärm-Anlage über Wärme-Tauscher der Abgas-Leitung verzichtet werden.
    • 2. Die emulgierende Wirkung (Anspruch 1.2) von E80 halbiert in etwa den Emulgator-Anteil.
    • 3. Bio-Ethanol oder andere Alkohole übernehmen den Frostschutz für die gesamte Emulsion.
  • Erschwerend beim Emulgieren von Bio-Ethanol:
  • In landwirtschaftlichen Betrieben aus oft undefinierbaren Abfällen hergestelltes Ethanol enthält laut Spezifikation über 30 Fremdstoffe im Gegensatz zu jahrtausendealtem Dieselöl aus Erdöl.
  • Die Promille-Anteile der Emulgator-Lösung von bisher 0,5 bis 0,7‰ mussten erhöht werden, da laut Gesetz dem importiertem mineralischem Dieselöl 10% Bio-Diesel, bestehend aus 7% Rapsöl aus ländlicher Produktion plus 3% unbekannte Additive, zugemischt werden, da sich Diesel- und Rapsöl allein nach erfolgter Mischung wieder trennen.
  • Im Gegensatz zu OW-Emulsionen (Öl-in-Wasser) und Mikro-Emulsionen, die alle einfacher herstellbar, aber verbrennungs-technisch ungeeignet sind, bildet die Emulgator-Lösung thixotrope WO-Emulsionen (Wasser-in-Öl), die auch größere motorisch günstigere Wassertropfen enthalten. Beim Einspritzen der WO-Emulsion (Anspruch 2.1) in die 550 bis 750°C heiße verdichtete Luft und anschließender Entzündung des Ölmantels aus Diesel- oder Pflanzenöl, der den Wassertropfen umhüllt, wird der Wassertropfen überwiegend durch Wärmestrahlung detonationsartig von der flüssigen in die überhitzte gasförmige Wasserdampf-Phase überführt. Ursache ist eine etwa 100-fache Volumen-Zunahme des Tropfens gemäß Extrapolierung der Volumen-Kurven in einem is-Diagramm für Wasserdampf auf die maximale Verbrennungs-Temperatur von etwa 2000°C. Dadurch wird der Ölmantel aufgerissen, wirkend wie eine zusätzliche feine Zerstäubung des Kraftstoffs, der Angriff des Sauerstoffs setzt intensiver ein und die Rauchwerte eines Dieselmotors sinken augenblicklich unter die Sichtbarkeits-Grenze nach Bosch-Zahl RB = 0,4.
  • Damit kann erfindungsgemäß jeder vorhandene Dieselmotor ohne Umbauten, ohne Zusatz-Aggregate am Motor und ohne Mehrkosten zum Partikelfreien Dampf-Dieselmotor werden und die Kosten für teure Pflanzenöl-Vorwärm-Anlagen und Rußfilter oder komplette Abgas-Reinigungs-Anlagen einsparen sowie den Motor in eine höhere steuerlich günstigere Euro-Abgasklasse einbringen helfen.
  • In einer Kombinierten Misch- und Emulgier-Anlage (2), die einer vorhandenen Tanksäule einer Tankstelle vorgeschaltet ist, wird in Station 1 Wassertank (Pos. 1) einer Mischanlage (Anspruch 3) Wasser, Ersatz-Kraftstoff E80 aus Bio-Ethanol und Emulgator-Lösung kontinuierlich gemischt und der Station 2 Emulgier-Anlage (Anspruch 4), bestehend aus in Reihe geschalteten Kaskaden-Tanks (Pos. 2), unter Zuführung von Dieselöl und/oder Pflanzenöl zum ebenfalls kontinuierlichem Emulgieren zugeführt. Zur Erzielung homogener Emulsionen frei von Agglomeraten aus Klumpen-Bildung beträgt das Durchmesser-Verhältnis Kaskaden-Tank zu Rührflügel-Durchmesser weniger als 3. Zur Nutzung der langzeit-stabilsten Viskosität der Emulsion im Zustand der Ruhe werden die Rührwerke in Station 1 und 2 nur eingeschaltet, wenn durch Betätigen des Zapfventils (Pos. 3) einer Tanksäule dieses zum Tanken geöffnet ist.
  • Der Betrieb der Misch- und Emulgier-Anlage läuft nach einem Zeit-Volumen-Programm ab. Beispielsweise liefert ein Zapfventil einer Lkw-Tanksäule 150 l/min Kraftstoff. In dieser Zeit müssen die Rührwerke aller Tanks 150 l Emulsion gemischt und emulgiert haben. Erfindungsgemäß benötigt man zum Emulgieren 3 Minuten Zeit. Der Inhalt der Kaskaden-Tanks (Pos. 2) fasst 3 × 150 = 450 Liter.
  • Im Semi-Dampf-Dieselprozess (SDD) mit thixotropen WO-Emulsionen wird dieselbe Motor-Leistung des Diesel-Betriebs (ähnlich 4) bei niedrigerer Abgas-Temperatur und unsichtbarem Abgas erreicht.
  • Infolge eines anders ablaufenden Verbrennungs-Vorgangs (Anspruch 5) verringern sich im Abgas die PAHs (Poly-aromatische Kohlenstoffe). Innerhalb der Gesamtmenge PAHs verschieben sich die Anteile der kanzerogenen und mutagenen PAHs zu den in ihrer Biologischen Wirkung harmlosen PAHs, die zwei gefährlichsten das Benz-a-pyren und das 1-Nitro-pyren verringern sich um 80 und 97%.
  • Dazu sind Leistungssteigerungen bis zu etwa 30% mit unverändertem Kolben-Durchmesser des Serien-Kolbens durch Verstellen der Anschlagschraube der Regelstange in der Einspritz-Pumpe auf Mehrförderung machbar. Teilweise ist die Mehrleistung durch Nutzung der fast doppelt so hohen Gaskonstante für Wasserdampf gegenüber Verbrennungsgasen gemäß Allgemeiner Gasgleichung der Physik P·V = G·R·T erklärbar.
  • Bei Bedarf ist am Boden des Tanks, gefüllt mit fertiger Emulsion, ein Kraftstoff-Schlauch zu verlegen, der im Abstand von 50 mm perforiert ist und in Zeitabständen von einem Tag kurzzeitig für 5–10 sec mit Pressluft beaufschlagt wird. Nach dem Prinzip der Mammut-Pumpe in Bergwerken erzeugen die aus dem Kraftstoffschlauch aufsteigenden Luftblasen ein spezifisch leichteres Gemisch aus Luft und Wasser, das sich aus der Emulsion am Tankboden abgesetzt hat, und das Wasser emulgiert erneut.
  • Die Kraftstoff-Filter am Motor bestehen vorzugsweise aus Metalltuch aus nicht-rostendem Chrom-Nickelstahl mit 25–40 μm Maschenweite.
  • Kompletter Dampf-Dieselprozess (KDD)
  • Im Kompletten Dampf-Dieselprozess (KDD), bestehend aus obigem SDD-Prozess und Einführung einer teiladiabatischen Komponente durch zusätzlichen Einbau eines Hitzeschild-Kolbens in einer thermo-elastischen Sandwich-Bauweise (3), wird dieselbe Motor-Leistung (ähnlich 4) des Diesel-Betriebs bei noch höherer Kraftstoff-Ersparnis als im SDD-Prozess erzielt.
  • Folgende Leistungssteigerungen (Anspruch 7) sind erreichbar bei unsichtbarem Abgas:
    Serien-Kolben mit unverändertem Kolben-Durchmesser: 30% im SDD-Prozess
    Hitzeschild-Kolben mit demselben Kolben-Durchmesser: 50% im KDD-Prozess
    Hitzeschild-Kolben mit größerem Kolben-Durchmesser: 100% im KDD-Prozess
  • Die 50 und 100% Mehrleistung sind erfindungsgemäß durch die Motor-Innenkühlung mittels Wasseranteil der Kraftstoff-Emulsion und die gleichmäßigere Temperatur-Verteilung im Kolbenboden durch den Hitzeschild machbar.
  • Doppelwandige Brennraum-Auskleidungen in Diesel-Kolben beispielsweise als Verdampfungsschalen für aufgespritzten Diesel-Kraftstoff und zur Verringerung des Zündverzugs sind bekannt, haben sich aber nicht dauerhaft durchgesetzt. Der Erfindung hier liegen andere Zielsetzungen zugrunde:
    • 1. Reduzierung des Wärmestroms um etwa 25% (Anspruch 8) durch den Kolbenboden (3 Pos. 1) über Kolbenhemd und Zylinderrohr ins Kühlmedium.
    • 2. Aufheizung (Anspruch 7) der Brennraum-Schale (Pos. 3) aus hochwarmfestem austenitischem Stahl mit demselben Linearen Wärme-Ausdehnungs-Koeffizient des Kolben-Grundmaterials und sehr niedriger Wärmeleitzahl durch Wärmestau und Begrenzung der Oberflächen-Temperaturen unter Berücksichtigung der zulässigen Langzeit-Warmfestigkeit des Stahls auf etwa 900°C im Zweitakt und etwa 850°C im Viertakt.
    • 3. Aufheizung der verdichteten Luft bei unverändertem Kompression-Verhältnis (Anspruch 7.1) zur Erhöhung von Verdichtungs- und maximalem Verbrennungsdruck um etwa 10% zur Verbesserung des Kreisprozesses.
  • Diese Zielsetzungen erfordern erfindungsgemäß konstruktive und metallurgische Maßnahmen:
    • 1. Einen Hitzeschild (3) in einer thermo-elastischen Sandwich-Bauweise als teiladiabatische Komponente.
    • 2. Eine Isolier-Matte (Pos. 2), gegossen oder faserig, übernimmt die Wärme-Isolierung. Ihre Dicke bestimmt den um 25% verringerten Wärmestrom durch den Kolbenboden ins Kühlmedium bei gleichzeitig an der Oberfläche (Anspruch 8) der Brennraum-Schale (Pos. 3) zulässigen Temperaturen von 850 bis 900°C und maximal 400°C am Kolben-Grundmaterial (Pos. 1) bei üblichen ungekühlten Leichtmetall-Kolben.
    • 3. Die glühende Brennraum-Schale (Pos. 3) dient als Heizfläche (Anspruch 7) zur weiteren Überhitzung des Dampfes aus den verbrannten Kohlenwasserstoff-Verbindungen des Kraftstoffs und dem Wassergehalt der Emulsion.
  • Laut PV-Diagramm (ähnlich 4) baut sich der Spitzendruck im OT bei derselben Leistung von Diesel- und Emulsion-Betrieb lager-schonend ab und verschiebt sich um einige Kurbelwinkel-Grade in die Expansion-Kurve. Das führt zu einem weicheren Einsetzen der Verbrennung und nähert sich der wirtschaftlicheren Gleichdruck-Verbrennung. Aufgrund des großen Wärme-Übergangs von der glühenden Brennraum-Schale auf die verdichtete Luft erhöhen sich automatisch Verdichtungs- und Verbrennungsdruck (Anspruch 7.1) um etwa 10% und die Polytrope der Expansion verschiebt sich zur flacheren Isotherme. Ebenfalls steigen der Abgasdruck um etwa 25% und die Abgas-Temperatur um etwa 100°C.
  • Diese thermo-dynamischen Abläufe führen zu einer höheren Indizierten Leistung, erkennbar an einem fülligeren PV-Diagramm, dessen Flächeninhalt ein Maß für die Indizierte Leistung darstellt. Der verschobene Spitzendruck erhöht den Mechanischen Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Motors steigt um etwa 30%. Der höhere Abgasdruck führt in einer neuen Generation Dieselmotoren durch Verlängerung (Anspruch 7.1) von Expansion und Kolbenhub um etwa 10% zu weiterer Mehrleistung bei niedrigerem Kraftstoff-Verbrauch.
  • Die Isoliermatte (Pos. 2) vergleichmäßigt (Anspruch 11) über den Kolben-Durchmesser Wärmestrom und Kolben-Temperatur bei gleichzeitigem Wärmestau in der Brennraum-Schale (Pos. 3). Dieses thermische Verhalten des Hitzeschild-Kolbens erlaubt, ungekühlte Leichtmetall-Kolben mit größeren Kolben-Durchmessern und höherer Zylinder-Leistung zu bauen. Beispielsweise sind bei Lkw-Motoren wegen der thermischen Belastung der luftgekühlte Viertakt-Dieselmotor bei 128 mm Kolben-⌀, der luftgekühlte Zweitakt-Diesel bei 110 mm ⌀ und der wassergekühlte Viertakt-Motor bei 140 mm ⌀ thermisch am Ende und führte zu Vielzylindrigkeit bis zu 10- und 12-Zylinder-Motoren. Mit Hitzeschild-Kolben und halber Zylinderzahl kann ein moderner Lkw-Dampf-Dieselmotor mit 4-Zylindern, 150 mm Bohrung und 450 kW den gegenwärtigen 8-Zylinder-Diesel ablösen.
  • Die Verbindung (Anspruch 9) thermo-elastischer Hitzeschild (3 Pos. 1 und 3) mit dem Kolben-Grundmaterial (Pos. 1) erfolgt starr über innere Ankerborde (Pos. 5) in Kolbenmitte und äußere am Umfang sowie beweglich über Gleitringe (Pos. 4). An den starren Einspannstellen muss die Werkstoff-Paarung Ankerborde und Kolben erfindungsgemäß dieselbe Temperatur und denselben Linearen Wärme-Ausdehnungs-Koeffizienten aufweisen. Die Wärmespannungen aus den unterschiedlichen Temperaturen und Wärme-Dehnungen von glühender Brennraum-Schale (Pos. 3) und kälterem Kolben-Grundmaterial (Pos. 1) werden durch elastische Verformung der Brennraum-Schale vom äußeren Gleitring (Pos. 4) bis zur Dehnfuge und von dieser bis zum äußeren Ankerbord (Pos. 5) abgebaut.
  • Brennraum-Schale und Kolben-Grundmaterial haben bei Raumtemperatur denselben Temperatur-Ausdehnungs-Koeffizienten, daher liegen die relativen Wärme-Dehnungen in der Dehnfuge beispielsweise bei einer Lkw-Brennraum-Schale (Pos. 3) 130 mm ⌀ bei beherrschbarem 1 zehntel Millimeter.
  • Die Dehnfuge umgibt ein Bund (Anspruch 10) aus Kolben-Grundmaterial (Pos. 1) von der Breite B zum Schutz des Ölfilms an der Zylinder-Lauffläche vor der Wärme-Strahlung der glühenden Brennraum-Schale (Pos. 3).
  • Für Kolben mit D > 150 mm (3) wird die dargestellte Brennraum-Schale bis etwa 130 mm Schalen-⌀ zum Zentralteil des Hitzeschilds (Anspruch 12). Größere Schalen-⌀ sind sicherheitshalber nicht zu empfehlen, da nicht erprobt. Daher wird das Zentralteil von ein oder mehreren etwa 50–70 mm breiten konzentrischen Ringplatten aus demselben Chrom-Nickel-Stahl und Niob stabilisiert umgeben, die ähnlich Ankerborden (Pos. 5) innen und außen starr verankert sind. Analog nimmt eine Dehnfuge am äußeren Umfang jeder Ringplatte die Relativ-Wärme-Dehnung elastisch auf. Bei Erreichen der Betriebs-Temperatur des Hitzeschild-Kolbens sind die Dehnfugen geschlossen. Mit diesen zusätzlichen Ringplatten zum Zentralteil des Hitzeschilds sind ungekühlte Leichtmetall-Kolben bis etwa 250 mm Kolben-Durchmesser thermisch beherrschbar und sollten übliche Gebaute Diesel-Kolben mit aufgeschraubten und innen mit Öl oder Wasser gekühlten Kolben-Oberteilen aus Stahl, zugeführt durch eine hohlgebohrte Pleuelstange, ersetzen.
  • In Betracht gezogene Druckschriften:
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2520971 B2 [0054]
    • - DE 69310901 T2 [0054]
    • - DE 1115518 A [0054]
    • - DE 1017849 A [0054]
    • - DE 3023372 A1 [0054]
    • - DE 19630141 A1 [0054]
    • - DE 19747240 C2 [0054]
    • - DE 3504699 A1 [0054]
    • - DE 3924013 C1 [0054]
    • - EP 1381658 B1 [0054]
    • - EP 0897945 A2 [0054]
    • - EP 0071672 A1 [0054]
    • - EP 0895564 B1 [0054]
    • - EP 0028287 [0054]
    • - GB 1395418 A [0054]
    • - US 4998517 [0054]
    • - US 4667630 [0054]
    • - US 4800853 [0054]
    • - US 4921734 [0054]
    • - JP 62099618 [0054]
    • - JP 59122765 [0054]

Claims (12)

  1. Verfahren für eine Wirkliche Maschine, einen thermo-dynamisch nach einem Diesel- oder Seiliger-Kreisprozess arbeitenden Dieselmotor mit einer teil-adiabatischen Komponente, mit folgenden Merkmalen: – Emulgator-Komposition für Diesel- und Pflanzenöl-Emulsionen, – Herstellung der Kraftstoff-Emulsionen in einer Stationären oder Mobilen Misch- und Emulgier-Anlage, – Kraftstoff-Filter am Motor aus Papier oder Filz, – einteilige ungekühlte Leichtmetall-Kolben oder Gebaute zweiteilige Kolben mit innen gekühlter Kolbenkrone aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Semi-Dampf-Dieselprozess (SDD), ohne oder mit bis zu 30% Leistungssteigerung, 1.1 eine Emulgator-Lösung aus 4 Hauptkomponenten nachstehender Zusammensetzung besteht, aus einer Emulgator-Vormischung und 3 Stütz-Emulgatoren: Emulgator-Vormischung aus ca 11% pulverförmiges Tragendes Hydrophobier-Mittel Natrium-Oleat Cas.-Nr. 67 701-11-5 Fettsäuren, C14-18 und C16-18 ungesättigt mit Natrium-Salzen ca 14% Wasser als Lösungsmittel ohne Schmierwirkung ca 7% Glycerin 99,5 als Schmiermittel ca 6% Propylen-Glykol als Frostschutzmittel ca 38% Emulgator-Vormischung
    Dazu drei Stütz-Emulgatoren zur Sicherstellung einer stabilen Bandbreite der Emulgier-Wirkung: ca 6% Ölsäure ethoxyliert mit Kokos-Verbindungen mit Di-ethanol-amin ca 8% Fettsäure-amid-polyglykol-ether (hydrophil) und ca 48% Poly-oxyethylen-20-sorbatum-monooleat (hydrophil). 100% Emulgator-Lösung
    Die Höhe des hydrophilen Anteils richtet sich nach der gewünschten stabilen Standzeit einer Emulsion von zum Beispiel mindestens 3 bis 6 Monaten ohne Wasserabscheidung am Boden. 1.2 der Bedarf an Emulgator-Lösung sich etwa halbiert, wenn beim Emulgieren vorzugsweise 5–10 Vol.-% emulgier-freundlicher Ersatz-Kraftstoff für Benzin-Motoren aus Bio-Ethanol und Benzin zugesetzt wird,
  2. Langzeit-stabile thixotrope WO-Kraftstoff-Emulsionen (Wasser-in-Öl) eingesetzt werden, deren Viskosität (1) in Ruhelage höher ist als die in Normblättern festgelegte Viskosität von Dieselöl, 2.1 verbrennungs-technisch optimal WO-Emulsionen mit vorzugsweise 7–12 Vol.-% Leitungswasser eingesetzt werden, wobei beim Einspritzen in die 550 bis 750°C heiße verdichtete Luft und anschließende Entzündungen des Ölmantels aus Diesel- oder Pflanzenöl, der den Wassertropfen umgibt, der Wassertropfen überwiegend durch Wärmestrahlung detonationsartig von der flüssigen Wasserphase in die überhitzte gasförmige Wasserdampf-Phase überführt wird verbunden mit einer zusätzlichen Zerstäubung des Kraftstoffs infolge einer etwa 100-fachen Volumen-Zunahme des Tropfens gemäß Extrapolierung der Volumen-Kurven in einem is-Diagramm für Wasserdampf auf die maximale Verbrennungs-Temperatur von etwa 2 000°C, Standard-WO-Emulsion D85 Standard-WO-Emulsion DR60 ohne Rapsöl mit Rapsöl 10 Vol.-% Wasser 10 Vol.-% Wasser 5 Vol.-% E80 Ersatz-Kraftstoff 8 Vol.-% E80 85 Vol.-% synthetisches Kohleöl 22 Vol.-% Rapsöl oder mineralisches Dieselöl 60 Vol.-% synthetisches Kohleöl oder mineralisches Dieselöl 100 Vol.-% 100 Vol.-% +0,5 ‰ Emulgator-Lösung + 0,7 ‰ (pro mille) für normalen Diesel-Kraftstoff und für normalen Diesel-Kraftstoff und + 1,3 ‰ + 3,3 ‰ für Diesel-Kraftstoff, der gemäß Gesetz mit 7% Bio-Diesel +3% unbekannten Zusätzen aus heimischer Produktion angereichert ist,
    2.2 der Wasserstoff zur Herstellung von synthetischem Kohleöl für sehr billige Kohleöl-Emulsionen überwiegend in Offshore-Windkraftwerken aus Seewasser mittels des erzeugten elektrischen Stroms und anschließender Elektrolyse im Turm jeden Windkraftwerks automatisch hergestellt wird, daselbst auf 3–10 bar vorverdichtet und täglich übergeholt von einem Gas-Tankschiff an Land in Hydrier-Werken insbesondere an heimische Kohle anhydriert wird und damit für die Zukunft alle Energie-Sorgen der Menschheit beseitigt sind, Erfindungsgemäß dient der durch Dissoziation des Wassers freigesetzte Sauerstoffvorzugsweise zum Frischen von Stahl in Oxygen-Stahlwerken.
  3. Die Mischung von Wasser, Ersatz-Kraftstoff Bio-Ethanol mit Benzin und Emulgator-Lösung in dieser Reihenfolge in einer Misch-Anlage (2 Pos. 1) erfolgt, wobei Wasser und Emulgator-Lösung bei Bedarf durch Heizung auf mindestens + 8°C vorzuwärmen sind und zur Unterstützung der Rührwirkung der Rührwerke am Boden der Emulgier-Kaskadentanks (2 Pos 2) wie auch in Kraftstofftanks ohne Rührwerke, gefüllt mit fertiger Emulsion für Motoren und Heizanlagen, zur Wideraufmischung abgesetzten Emulsion-Wassers perforierte Schläuche oder Rohre verlegt sind, die explosionssicher mit Luft beaufschlagt werden mit einem Druck, der etwa dem maximalen statischen Druck der Flüssigkeitsstände entspricht.
  4. In einer Kombinierten Misch- und Emulgier-Anlage stationär oder mobil vor einem Dieselmotor oder vor einer konventionellen Tanksäule mit Zapfventil (Pos. 3) die Mischung nach Anspruch 3 in einer nachgeschalteten Emulgier-Anlage unter Zusatz von Dieselöl und/oder Pflanzenöl vorzugsweise zu ökologisch und volkswirtschaftlich interessanten Standard-Emulsionen nach Anspruch 2.1 emulgiert werden, die 15 oder 40 Vol.-% und bei Verwendung von synthetischem Kohleöl 100% importierten Dieselöls durch obige heimische Stoffe substituieren, und zu deren homogener Herstellung das Durchmesser-Verhältnis Kaskaden-Tank-Durchmesser (Pos. 2) zu Rührflügel-Durchmesser kleiner als 3 sein muss, wobei die Rührwerke von Station 1 und 2 nur zum Emulgieren eingeschaltet sind, wenn das Zapfventil (Pos. 3) zum Tanken geöffnet ist,
  5. Beim Verbrennen der Emulsion-Kraftstoffe aus jedem vorhandenen Dieselmotor im SDD-Prozess sofort ein Partikelfreier Dampf-Dieselmotor ohne Änderungen am Motor und ohne teure Abgas-Reinigungs-Anlage entsteht mit Umwelt-freundlichem Abgas mit Rauchwerten nach Bosch RB < 0,4 unter der Sichtbarkeits-Grenze verbunden mit weniger PAHs (Poly-aromatische Kohlenwasserstoffe), wobei sich alle Kanzerogene und Mutagene verringern unter Erhöhung der in ihrer Biologischen Wirkung gesundheitlich harmlosen PAHs, und
  6. Die Kraftstoff-Filter am Motor aus Metalltuch aus nicht-rostendem Chrom-Nickelstahl mit 25 bis 40 μm Maschenweite bestehen, und dass in einem Kompletten Dampf-Dieselprozess (KDD) mit einer teiladiabatischen Komponente
  7. In Form eines Hitzeschilds in einer thermo-elastischen Sandwich-Bauweise (3) die glühende Brennraum-Schale (Pos. 3) als Heizfläche zur weiteren Überhitzung des Dampfes dient und in der Brennraum-Mulde des Diesel-Kolbens die Indizierte Leistung steigt, sichtbar in einem PV-Diagramm (ähnlich 4) durch automatischen 7.1 Anstieg von Verdichtungs- und Verbrennungsdruck um ca 10% ohne Änderung des Verdichtungs-Verhältnisses und des Abgasdrucks um ca 25% und der Abgas-Temperatur um ca 100°C, verbunden mit einer Verschiebung der Polytrope der Expansion hin zur flacheren Isotherme, in einer neuen Generation Dieselmotoren durch Verlängern der Expansion und des Kolbenhubs um ca 10% sich eine weitere Möglichkeit zu Leistungs-Steigerung und Verbrauch-Senkung ergibt,
  8. Durch die Abstimmung der Dicke der Isoliermatte (3 Pos. 2) sich der Wärmestrom durch den Kolbenboden bei einteiligen Kolben über Kolbenhemd und Zylinderrohr ins Kühlmedium und bei Gebauten Kolben ins Kühlmedium innerhalb der Kolbenkrone um ca 25% verringert, der in der Brennraum-Schale (Pos. 3) verursachte Wärmestau unter Berücksichtigung der Langzeit-Warmfestigkeit des austenitischen Stahls, stabilisiert mit Niob, zulässige Oberflächen-Temperaturen im Zweitakt von ca 900°C, im Viertakt von ca 850°C und im Leichtmetall-Kolben-Grundmaterial von ca 400°C nicht überschreitet, und die glühende Brennraum-Schale als Heizfläche zur weiteren Überhitzung des Dampfes dient,
  9. Durch die Werkstoff-Paarung von (3 Pos 1 und Pos 3) beide Werkstoffe an den starren Einspannstellen der Ankerborde (Pos. 5) dieselbe Temperatur und denselben Linearen Wärme-Ausdehnungs-Koeffizienten aufweisen, während die Wärmespannungen aus den unterschiedlichen Temperaturen und Wärmedehnungen von glühender Brennraum-Schale (Pos. 3) und kälterem Kolben-Grundmaterial (Pos. 1) durch elastische Verformung der Brennraum-Schale (Pos. 3) vom äußeren Gleitring (Pos. 4) bis zur Dehnfuge und von dieser bis zum äußeren Ankerbord (Pos. 5) abgebaut werden,
  10. Durch einen Bund aus Kolben-Material (3 Pos. 1) von der Breite B zum Schutz des Ölfilms an der Zylinder-Lauffläche vor der Wärmestrahlung der glühenden Brennraum-Schale (Pos. 3) die Dehnfuge umgeben ist, und sich durch
  11. Die Isoliermatte (3 Pos. 2) über den Kolben-Durchmesser eine gleichmäßigere Temperatur-Verteilung einstellt, die Bau und sicheren Betrieb einer neuen Motor-Generation mit größeren Kolben-Durchmessern, höheren Zylinder-Leistungen und verringerter Zylinder-Anzahl in luft- und wassergekühlten Dieselmotoren erlauben. Beispiel: Kolben-⌀ Drehzahl Leistung Hubraum Taxi 2-Zylinder-Boxermotor 110 mm 2750 min–1 110 kW 2 l Bus 2-Zylinder-Boxermotor 150 mm 2000 min–1 220 kW 4 l Lkw 4-Zylinder Reihe 150 mm 2 000 min–1 440 kW 8 l quer eingebaut
  12. Bei Kolben-Durchmessern etwa über 150 mm die Brennraum-Schale (Pos. 3) zum Zentralteil des Hitzeschildes wird, umgeben von konzentrischen Ringplatten, deren starre Verankerung und Abbau der Wärme-Dehnungen durch elastische Verformung über eine Dehnfuge gemäß Anspruch 9 erfolgt.
DE102009019377A 2009-04-29 2009-04-29 Partikelfreier Dampf-Dieselmotor Ceased DE102009019377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019377A DE102009019377A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Partikelfreier Dampf-Dieselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019377A DE102009019377A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Partikelfreier Dampf-Dieselmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019377A1 true DE102009019377A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019377A Ceased DE102009019377A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Partikelfreier Dampf-Dieselmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019377A1 (de)

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017849B (de) 1955-06-07 1957-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE1115518B (de) 1956-11-17 1961-10-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verbrennungsmotorisches Arbeitsverfahren mit Rueckgewinnung der anfallenden Verlustwaerme und Brennkraftmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1395418A (en) 1972-07-24 1975-05-29 Gilewski F A Pollution rectifier
DE2520971B2 (de) 1975-05-10 1980-10-09 Konrad-Spedition Ohg, 4630 Bochum Wasser-Kraftstoffemulsion, die als Emulgator einen Alkylarylpolyglykoläther enthält
EP0028287A1 (de) 1979-07-13 1981-05-13 Ludwig Elsbett Luftverdichtende - Hubkolben - Brennkraftmaschine
DE3023372A1 (de) 1980-06-23 1982-01-14 Hans-Georg 4630 Bochum Herzog Kraftstoff-wasser-emulsion zum betrieb von dieselmotoren
EP0071672A1 (de) 1981-08-07 1983-02-16 Cadbury Schweppes Transport Services Limited Brennstoffzufuhranlage für eine Brennkraftmaschine
JPS59122765A (ja) 1982-12-29 1984-07-16 Isuzu Motors Ltd 断熱エンジン
DE3504699A1 (de) 1985-02-12 1986-08-14 Raimund 6729 Wörth Winkler Wasserbeimischung zum dieselkraftstoff bei dieselmotoren kurz vor der einspritzpumpe
JPS6299618A (ja) 1985-10-24 1987-05-09 Isuzu Motors Ltd 断熱デイ−ゼル機関
US4667630A (en) 1984-12-07 1987-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel evaporation rate control system for a direct fuel injection type internal combustion engine
US4800853A (en) 1988-01-11 1989-01-31 Excelermatic Inc. Adiabatic internal combustion engine
US4921734A (en) 1987-05-16 1990-05-01 Ae Plc Cylinder liners
DE3924013C1 (de) 1989-07-20 1990-12-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
US4998517A (en) 1988-07-21 1991-03-12 Isuzu Motors Heat insulating engine
DE69310901T2 (de) 1992-03-09 1998-01-22 Ecotec France S A R L "Treibstoffe in Emulsionsform"
DE19630141A1 (de) 1996-07-25 1998-01-29 Matthias Gradenwitz Verfahren zum Betreiben von herkömmlichen Dieselkraftstoffmotoren mit einem Diesel-Wasser-Gemisch
DE19747240C2 (de) 1997-10-25 1999-02-25 Man B & W Diesel Gmbh Dieselmotor
EP1381658B1 (de) 2001-03-29 2005-06-29 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Emulgatormischung für wässerige dieselemulsionen
EP0895564B1 (de) 1995-02-23 2005-11-23 U.S. Environmental Protection Agency Niedertemperatur- nahezu adiabatisch arbeitende maschine

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017849B (de) 1955-06-07 1957-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE1115518B (de) 1956-11-17 1961-10-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verbrennungsmotorisches Arbeitsverfahren mit Rueckgewinnung der anfallenden Verlustwaerme und Brennkraftmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1395418A (en) 1972-07-24 1975-05-29 Gilewski F A Pollution rectifier
DE2520971B2 (de) 1975-05-10 1980-10-09 Konrad-Spedition Ohg, 4630 Bochum Wasser-Kraftstoffemulsion, die als Emulgator einen Alkylarylpolyglykoläther enthält
EP0028287A1 (de) 1979-07-13 1981-05-13 Ludwig Elsbett Luftverdichtende - Hubkolben - Brennkraftmaschine
DE3023372A1 (de) 1980-06-23 1982-01-14 Hans-Georg 4630 Bochum Herzog Kraftstoff-wasser-emulsion zum betrieb von dieselmotoren
EP0071672A1 (de) 1981-08-07 1983-02-16 Cadbury Schweppes Transport Services Limited Brennstoffzufuhranlage für eine Brennkraftmaschine
JPS59122765A (ja) 1982-12-29 1984-07-16 Isuzu Motors Ltd 断熱エンジン
US4667630A (en) 1984-12-07 1987-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel evaporation rate control system for a direct fuel injection type internal combustion engine
DE3504699A1 (de) 1985-02-12 1986-08-14 Raimund 6729 Wörth Winkler Wasserbeimischung zum dieselkraftstoff bei dieselmotoren kurz vor der einspritzpumpe
JPS6299618A (ja) 1985-10-24 1987-05-09 Isuzu Motors Ltd 断熱デイ−ゼル機関
US4921734A (en) 1987-05-16 1990-05-01 Ae Plc Cylinder liners
US4800853A (en) 1988-01-11 1989-01-31 Excelermatic Inc. Adiabatic internal combustion engine
US4998517A (en) 1988-07-21 1991-03-12 Isuzu Motors Heat insulating engine
DE3924013C1 (de) 1989-07-20 1990-12-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
DE69310901T2 (de) 1992-03-09 1998-01-22 Ecotec France S A R L "Treibstoffe in Emulsionsform"
EP0895564B1 (de) 1995-02-23 2005-11-23 U.S. Environmental Protection Agency Niedertemperatur- nahezu adiabatisch arbeitende maschine
DE19630141A1 (de) 1996-07-25 1998-01-29 Matthias Gradenwitz Verfahren zum Betreiben von herkömmlichen Dieselkraftstoffmotoren mit einem Diesel-Wasser-Gemisch
DE19747240C2 (de) 1997-10-25 1999-02-25 Man B & W Diesel Gmbh Dieselmotor
EP1381658B1 (de) 2001-03-29 2005-06-29 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Emulgatormischung für wässerige dieselemulsionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bhattacharyya et al. Vegetable oils as fuels for internal combustion engines: a review
Babu et al. Vegetable oils and their derivatives as fuels for CI engines: an overview
DE10146051B4 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
DE69026797T2 (de) Verfahren zur Verbrennung eines wässerigen Brennstoffes in einem Explosionsmotor
DE102008008818A1 (de) Kraftstoffe für Otto-Motoren
EP1908815A2 (de) Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen mit synthetischen Kohlenwasserstoffen mit hohem Isoparaffin-Anteil
AT511872A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2710017A1 (de) Verbrennungsmotor fuer einen nicht aus rohoel gewonnenen brennstoff
EP0177484B1 (de) Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine
WO2021191116A1 (de) Co2-neutraler flüssigkraftstoff
CN105542877A (zh) 一种甲醇燃料、改良型汽油及其制备方法
WO2002092731A1 (en) Compositions for non-polluting fuels, preparation processes and use thereof
DE102009019377A1 (de) Partikelfreier Dampf-Dieselmotor
Dunn Other alternative diesel fuels from vegetable oils
DE102012017718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Methanol in einem Verbrennungsmotor mit Selbstzündung
Nanthagopal et al. Experimental investigation and performance evaluation of DI diesel engine fueled by waste oil-diesel mixture in emulsion with water
CH689981A5 (de) Schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte.
US20130269240A1 (en) Ternary fuel compositions containing biodiesel, plant oil and lower alcohols for feeding diesel-cycle motors
Pathak et al. A comprehensive review of biodiesel and CNG as alternative fuels for compression ignition engine
DE102018207999B4 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
CN103074128A (zh) 一种水/烃乳化燃料
DE102010003382A1 (de) Verfahren zum Emissionsmindern von Verbrennungskraftmaschinen und Verbrennungskraftmaschine
Kumar et al. Performance and emission evaluation of a DI diesel engine using Nerium oil as alternative fuel
DE954115C (de) Dieselkraftstoffzusatz
DE102016120190A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120526

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final