DE102009019308A1 - Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung - Google Patents

Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung Download PDF

Info

Publication number
DE102009019308A1
DE102009019308A1 DE200910019308 DE102009019308A DE102009019308A1 DE 102009019308 A1 DE102009019308 A1 DE 102009019308A1 DE 200910019308 DE200910019308 DE 200910019308 DE 102009019308 A DE102009019308 A DE 102009019308A DE 102009019308 A1 DE102009019308 A1 DE 102009019308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating wire
base plate
rod
length
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910019308
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910019308 priority Critical patent/DE102009019308A1/de
Publication of DE102009019308A1 publication Critical patent/DE102009019308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/48Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with tensioning means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung mittels eines gegenüber einer Grundplatte verfahrbaren elektrischen Heizdrahts. Diese zeichnen sich insbesondere durch ihre leichte Ausführung aus, so dass diese vorteilhafterweise auf Baustellen leicht transportiert werden können. Dazu besteht die Grundplatte aus einem Verbundwerkstoff mit wenigstens einem Poren sowie Hohlräume aufweisenden Körper, mit einem strukturierten Körper oder einer Kombination daraus.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung mittels eines gegenüber einer Grundplatte verfahrbaren elektrischen Heizdraht.
  • Bekanntlich verbrennt geschäumtes Polystyrol bei einer Einwirkung einer Flamme oder stark erhitzten Werkzeugen nur örtlich. Infolge der chemischen und physikalischen Eigenschaften bleibt der Verbrennungsvorgang auf den Ort der unmittelbaren Anwendung der Wärmequelle beschränkt.
  • Geräte zum Schneiden von Kunststoff mittels elektrisch beheizter Werkzeuge oder Trennelemente sind bekannt.
  • Durch die Druckschrift DE 1 262 010 A (Schneidvorrichtung für Kunststoff, insbesondere ausgeschäumtes Polystyrol) ist eine Schneidvorrichtung mit einem elektrisch beheizbaren Glühdraht, der durch örtliches Verbrennen des Kunststoffes einen Trennschnitt erzeugt, bestehend aus einem Untergestell, einer Tischplatte und einem galgenartigen Traggestell mit einer Haltevorrichtung für den Glühdraht, der in Arbeitsstellung zwischen Haltevorrichtung und Tischplatte gespannt ist.
  • Die Druckschrift DE 297 17 912 U1 (Schneidvorrichtung) beinhaltet eine Schneidvorrichtung zum Schneiden von flächigen Kunststoff-Plattenkörpern zur Isolierung von Gebäuden mit einem aufheizbaren, parallel verschieblichen und hierfür zumindest einseitig in seiner Bewegungsebene zwangsgeführten Trennelement, insbesondere einen die Breite eines zu schneidenden Plattenkörpers beidseits überragenden Schneiddraht.
  • Durch die Druckschrift DE 298 01 499 U1 (Schneidvorrichtung zum Schneiden von thermisch bearbeitbarem Material) ist eine Schneidvorrichtung mit im Abstand von einander gegenüberliegenden Längsträgern bekannt, auf denen eine Mehrzahl von Drahtführungen längs derselben verstellbar vorgesehen ist, welche je einen Draht halter des einen, ersten Längsträgers und denjenigen des anderen, zweiten Längsträgers jeweils ein Schneiddraht eingespannt oder einspannbar ist.
  • Das sind kompakte Schneidvorrichtungen, wobei die Position des Schneiddrahtes festgelegt ist.
  • Weitere bekannte Schneidvorrichtungen basieren auf einer Grundplatte aus einem Holzwerkstoff in Form einer sogenannten MDF-Platte (MDF für mitteldichte Faserplatte). Derartige Grundplatten sind zur Realisierung ausreichender Festigkeiten der Aufbauten dick ausgebildet und damit im Gewicht schwer.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere leicht zu transportierende Einrichtungen zum Schneiden von Werkstücken zur Dämmung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Einrichtungen zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung mittels eines gegenüber einer Grundplatte verfahrbaren elektrischen Heizdraht zeichnen sich insbesondere durch ihre leichte Ausführung aus, so dass diese vorteilhafterweise auf Baustellen leicht transportiert werden können.
  • Dazu besteht die Grundplatte aus einem Verbundwerkstoff mit wenigstens einem Poren sowie Hohlräume aufweisenden Körper, mit einem strukturierten Körper oder einer Kombination daraus.
  • Werkstücke zur Dämmung bestehen bekannterweise aus Dämmstoffen, die meist in Form von Quadern oder Platten der Wärme- und/oder Schalldämmung dienen. Insbesondere werden Schaum- oder Faserstoffe eingesetzt, die durch Wärmeeinwirkung schneidbar sind. Dazu wird der Heizdraht benutzt, der gegenüber des Werkstücks aus dem Dämmstoff auf der Grundplatte geführt verfahrbar ist. Zum Schneiden wird der erhitzte Heizdraht verwendet. Dabei ist der Heizdraht ein elektrischer Widerstand in einem elektrischen Stromkreis, wobei der durch den elektrischen Stromfluss erhitzte Heizdraht dem lokalen Verbrennen des Dämmstoffs dient. Bei Bewegung des Heizdraht wird eine Schnittwirkung erreicht. Weitere Bestandteile des Stromkreises sind ein Transformator und ein Schalter zum Öffnen oder Schließen des Stromkreises. Die Primärspule des Transformators ist mit einem Niederspannungsnetz verbunden und dient der Realisierung einer Kleinspannung für den elektrischen Stromkreis mit dem Heizdraht mittels seiner wenigstens einen Sekundärspule.
  • Die Grundplatte dient der Platzierung des zu schneidenden Werkstücks. Ein Bestandteil ist wenigstens ein Poren sowie Hohlräume aufweisender Körper. Das ist vorzugsweise ein geschäumter Körper. Anstelle des Körpers kann das auch ein strukturierter Körper sein, der insbesondere ein Wabenkörper ist. Diese Körper zeichnen sich dadurch aus, dass diese mit Luft gefüllte Poren, Hohlräume oder Freiräume aufweisen. Diese besitzen damit eine gegenüber Vollkörpern geringere Dichte, weisen aber eine hohe spezifische Steifigkeit und Festigkeit auf. Die Grundplatte ist dadurch vorteilhafterweise sehr leicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 18 angegeben.
  • Der Poren sowie Hohlräume aufweisende Körper ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 vorteilhafterweise ein Körper aus einem geschäumten Material. In Fortführung ist das nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 ein geschäumtes Metall. Dabei kommt insbesondere Aluminium zum Einsatz, so dass sehr leichte Grundplatten bei hoher Steifigkeit und Festigkeit realisierbar sind.
  • Der strukturierte Körper ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 ein wabenförmiger Körper. Die durch die Waben gebildeten Stege gewährleisten die Steifigkeit und Festigkeit, während die Hohlräume der Waben die Leichtigkeit der Grundplatte sicherstellt.
  • Die Grundplatte besteht nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 aus zwei Platten mit dem Körper zwischen den Platten. Dadurch sind ebene Oberflächen der Grundplatte für die Werkstücke vorhanden. Die Platten bestehen beispielsweise aus Aluminium, insbesondere in Verbindung mit dem Körper aus geschäumten Aluminium. Aluminium lässt sich auch leicht in den verschiedensten optischen Ausführungen realisieren. Dazu wird es bekannterweise eloxiert. Ein weiterer Vorteil besteht dabei darin, dass die Grundplatte leicht durch Fräsen oder Bestrahlen mit Laserstrahlen beispielsweise beschriftet werden kann. Darüber hinaus können natürlich auch die verschiedensten geometrischen Formen oder Symbole angebracht werden.
  • Der Heizdraht ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 an zwei Höhenverstellungen mit jeweils wenigstens einem ersten geführt verfahrbaren Teil gekoppelt, wobei die ersten Teile als Bestandteile eines Bügels gegenüber zweiten Teilen verfahrbar sind und die zweiten Teile an oder auf der Grundplatte befestigt sind. Damit ist eine kompakte Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung realisiert. Durch den Bügel ist eine einfache Handhabbarkeit gewährleistet.
  • Zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil befindet sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 ein Getriebe. Diese besteht nacheinander aus einer ersten Stange, wenigstens einem beweglichen erstem Getrieberad, einer zweiten Stange, wenigstens einem beweglichem zweitem Getrieberad und einer dritten Stange. Das erste Getrieberad ist dabei kleiner als das zweite Getrieberad, so dass bei einer Bewegung der zweiten Stange und feststehender erster Stange die Bewegungslänge der dritten Stange größer als die der zweiten Stange. Weiterhin sind die erste Stange am ersten Teil und die dritte Stange am zweiten Teil angeordnet sowie die zweite Stange geführt. Darüber hinaus ist die dritte Stange ein Bestandteil eines Bügels, wobei der Mittelteil des Bügels die dritten Stangen miteinander verbindet. Die erforderliche Bewegungslänge für den Bügel ist damit wesentlich verkleinert. Daraus folgt ein geringerer Platzbedarf für die Einrichtung. Weiterhin können damit insbesondere auch dicke Werkstücke mit minimalen Platzbedarf geschnitten werden.
  • Die zweiten Teile bestehen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 jeweils aus einem ersten und einem zweiten über ein feststellbares Drehgelenk miteinander verbundenen Bestandteilen. Dazu besitzen die ersten Bestandteile feststellbare Höhenverstellungen für den Bügel mit dem Heizdraht und die zweiten Bestandteile feststellbare Höhenverstellungen für die ersten Bestandteile, so dass sowohl die feststellbaren Drehgelenke als auch der Bügel mit dem Heizdraht in der Höhe gegenüber der Grundplatte ein- und feststellbar sind und die der Grundplatte gegenüberliegende Kante des Werkstücks zwischen den zweiten Teilen abrundbar ist.
  • Der Bügel ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 mit feststellbaren Drehgelenken an den ersten Bestandteilen angeordnet. Dadurch können vorteilhafterweise auch Kehlen geschnitten werden.
  • An einem ersten Teil und/oder an einem zweiten Teil ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 mindestens ein Messmittel in Form eines digitalen Messschiebers oder eines optischen Messsystems zur Bestimmung des Abstandes des Heizdrahtes zur Grundplatte angeordnet. Damit sind maßgenaue Schnitte leicht durchführbar.
  • Zwei derartige Messmittel an den Teilen führen zu der Möglichkeit einer genauen Positionierung des Heizdrahtes gegenüber der Grundplatte. Teile der Höhenverstellung können dabei auch gleichzeitig Bestandteile der Messmittel sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Messmittel mit einer Anzeige zur numerischen Ausgabe der gemessenen Länge verbunden.
  • Am ersten Teil und/oder am zweiten Teil ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 mindestens ein Elektromagnet angeordnet, wobei der wenigstens eine Elektromagnet ein Bestandteil eines Feststellmechanismus und/oder Anschlags für den ersten Teil/die ersten Teile ist/sind. Der Elektromagnet ist dazu ein Bestandteil eines elektrischen Stromkreises. Durch den elektrischen Stromfluss wird ein magnetisches Feld erzeugt, dass im Zusammenhang mit einem ferromagnetischen Material zur festen Positionierung der Teile zueinander führt oder als Anschlag für die ersten Teile fungiert. Im letzteren Fall sind die Elektromagnete an den zweiten Teilen verschieblich und feststellbar angeordnet.
  • Die zweiten Teile sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 über jeweils ein Drehgelenk mit der Grundplatte verbunden, wobei wenigstens eines der Drehgelenke feststellbar ist. Damit sind auch winklige Schnittflächen realisierbar.
  • In Fortführung ist das nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 über einen digitalen Winkelmesser als ein Messmittel realisiert. Damit ist eine leichte und maßgenaue Einstellung möglich. Derartige Winkelmesser sind bekannt. Zur Winkelmessung werden dabei beispielsweise eine opto-elektronische Abtastung einer Codescheibe oder ein Spannungsteiler in Form eines Potentiometers eingesetzt. Der digitale Winkelmesser besitzt vorteilhafterweise eine Anzeige zur numerischen Ausgabe des gemessenen Winkels.
  • An der Grundplatte ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 14 wenigstens ein Messmittel in Form wenigstens eines digitalen Messschiebers oder optischen Messsystems für das Werkstück angeordnet, so dass eine Länge zwischen Heizdraht und Werkstück erfassbar ist. Damit kann das Werkstück leicht maßgenau geschnitten werden. Vorteilhafterweise ist das ein Messmittel mit einer Anzeige zur numerischen Ausgabe der gemessenen Länge.
  • Die Messmittel sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 15 einzeln oder insgesamt mit einem Datenverarbeitungssystem zusammengeschaltet, das mit einem Datensichtgerät für wenigstens die Messwerte verbunden ist. Weiterhin ist das Datenverarbeitungssystem mit den Messmitteln so zusammengeschaltet, dass die jeweilige Nulllage mindestens eines der Messmittel über wenigstens eine Taste einstellbar ist. Damit können leicht auch relativ zueinander angeordnete Schnitte ausgeführt werden.
  • Die Einrichtung besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 16 ein Längenmesssystem für den elektrischen Heizdraht. Das Längenmesssystem besteht dabei aus einem kontaktbehafteten oder kontaktlosen Potentiometer mit einem von einem Drehwinkel oder einer Länge abhängigen Ausgangsspannung einem damit verbundenen Analog-Digital-Wandler und einem damit zusammengeschalteten Datenverarbeitungssystem. Das Datenverarbeitungssystem ist darüber hinaus mit einem Transformator oder einem Netzgerät so verbunden, dass mittels des Transformators oder des Netzgeräts eine der Länge des Heizdrahtes zugeordnete elektrische Spannung am Heizdraht anliegt.
  • Das Potentiometer ist bekannterweise ein stufenlos verstellbarer elektrischer Widerstand, bei dem ein Widerstandswert zwischen Null und einem Maximalwert einstellbar ist. Das Potentiometer ist an den elektrischen Heizdraht oder eine Spanneinrichtung für den Heizdraht gekoppelt. Entsprechend der Längenänderung des Heizdrahtes ändert sich die Position eines Schleifkontakts, eines Hallelements oder eines optischen Elements. Das Potentiometer ist vorzugsweise ein einstellbarer elektrischer Spannungsteiler, wobei die Spannungen durch die Position des Schleifkontakts, des Hallelements oder des optischen Elements bestimmt sind. Über die Länge des Heizdrahtes wird die Leistung des Heizdrahtes beim Schneiden des Werkstücks automatisch gesteuert, so dass saubere Schnittgeometrien bei optimalen Schnittgeschwindigkeiten realisierbar sind.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 17 mit dem Längenmesssystem so verbunden, dass automatisch der Länge des nicht stromdurchflossenen Heizdrahtes der Nullpunkt zugeordnet wird. Das ist insbesondere nach dem Wechsel eines Heizdrahtes vorteilhaft, wobei Toleranzen von Heizdrähten leicht ausgleichbar sind.
  • Der Heizdraht ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 18 ein Bestandteil eines elektrischen Stromkreises mit einem mit Abgriffen versehenen Messwiderstand, so dass über die zwei Abgriffe des Messwiderstandes ein stromäquivalenter Spannungsabfall über den Messwiderstand vorhanden ist. Die Abgriffe sind über einen Analog-Digital-Wandler mit einem Datenverarbeitungssystem verbunden. Weiterhin ist das Datenverarbeitungssystem mit einem Netzgerät so verbunden, dass mittels des Netzgeräts eine dem im Heizdraht fließenden Strom zugeordnete elektrische Spannung am Heizdraht anliegt.
  • Die Weiterbildungen der Einrichtungen entsprechend der Patentansprüche 17 und 18 führen vorteilhafterweise dazu, dass es leicht möglich ist, die Leistung und damit die Temperatur des Heizdrahtes dieser Einrichtungen zu steuern. Das kann vorbestimmt entsprechend der Geometrien der Werkstücke und/oder der Materialien aus denen die Werkstücke bestehen geschehen. Dabei können auch höhere Schnittge schwindigkeiten mit höheren Leistungen des Heizdrahtes erzielt werden. Ein Vorteil besteht dabei auch darin, dass das über die Schnittlänge erfolgen kann, so dass maßgenaue und ebene Flächen schneidbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung,
  • 2 einen Ausschnitt einer Grundplatte,
  • 3 eine Einrichtung auch zum Schneiden von abgerundeten Kanten an Werkstücken in einer Seitenansicht,
  • 4 eine diesbezügliche Einrichtung in einer Vorderansicht,
  • 5 ein Längenmesssystem für den Heizdraht,
  • 6 eine Einrichtung zur Messung des fließenden elektrischen Stromes im Heizdraht und
  • 7 ein Getriebe zur Veränderung der Bewegungslänge für den Heizdraht.
  • Eine Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 1, einem u-förmigen Bügel 2 mit einem elektrischen Heizdraht 3 und zwei Höhenverstellungen 4 für die Schenkel des Bügels 2.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Grundplatte 1 besteht aus einem Verbundwerkstoff. Zwischen zwei Platten 5 befindet sich ein Poren sowie Hohlräume aufweisender Körper 6 ebenfalls als Platte. Der Körper 6 besteht aus einem Schaummetall. Vorzugsweise bestehen die Platten 5 und der Körper 6 aus Aluminium. Die Grundplatte besitzt dadurch eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei leichtem Gewicht. Die Platten 5 gewährleisten eine ebene Oberfläche der Grundplatte 1.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt einer Grundplatte 1 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Gleichzeitig können die weiteren Bestandteile der Einrichtung leicht mittels bekannter Verbindungen auf der Grundplatte platziert und fixiert werden. Dazu eignen sich insbesondere Schraubenverbindungen. Die Seitenkanten sind mit Streifen versehen.
  • Zum Schneiden der Werkstücke zur Dämmung wird der erhitzte Heizdraht 3 verwendet. Dabei ist der Heizdraht 3 ein elektrischer Widerstand in einem elektrischen Stromkreis, wobei der durch den elektrischen Stromfluss erhitzte Heizdraht 3 dem lokalen Verbrennen des Dämmstoffs dient. Weitere Bestandteile des Stromkreises sind ein Transformator 10 und ein Schalter 11 zum Öffnen oder Schließen des Stromkreises. Die Primärspule des Transformators 10 ist mit einem Niederspannungsnetz 12 verbunden und dient der Realisierung einer Kleinspannung für den elektrischen Stromkreis mit dem Heizdraht 3 mittels einer Sekundärspule.
  • Der Heizdraht 3 ist an zwei Höhenverstellungen 4 mit jeweils wenigstens einem ersten geführt verfahrbaren Teil 7 gekoppelt. Die ersten Teile 7 sind gleichzeitig Bestandteile des Bügels 2, der gegenüber zweiten Teilen 8 verfahrbar ist. Die zweiten Teile 8 sind jeweils über ein feststellbares Drehgelenk 9 auf der Grundplatte 1 befestigt. Derartige Drehgelenke 9 sind bekannt. Dadurch können die Höhenverstellungen 4 gegenüber der Grundplatte 1 gekippt und dabei in verschiedenen Stellungen fest gestellt werden.
  • Die Höhenverstellungen 4 besitzen in einer Ausführungsform jeweils Messmittel zur Bestimmung des Abstandes des Heizdrahtes 3 zur Grundplatte 1. Der Abstand ist dabei die Höhe des Heizdrahtes 3 gegenüber der Oberfläche der Grundplatte 1. Die Messmittel sind digitale Messschieber 13 zur Bestimmung der Höhe des Heizdrahtes 3 gegenüber der Grundplatte 1 jeweils mit einer Anzeige zur numerischen Ausgabe der gemessenen Länge. Weiterhin sind an den ersten Teilen 7 oder den zweiten Teilen 8 jeweils ein Elektromagnet 14 angeordnet. Die Elektromagnete sind Bestandteile von Feststellmechanismen oder Anschlägen für die ersten Teile. Der jeweilig andere Teil besteht dazu aus einem ferromagnetischen Material, so dass die Feststellung gewährleistet ist. Der Stromkreis mit den Elektromagneten 14 wird über einen Schalter geschlossen, so dass der Bügel 2 mit dem Heizdraht 3 gegenüber der Grundplatte 1 leicht in verschiedenen Positionen fixierbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zusätzlich an wenigstens ein zweites Teil 8 und der Grundplatte 1 ein digitaler Winkelmesser 15 gekoppelt. Vorteilhafterweise sind an den zweiten Teilen 8 und der Grundplatte 1 digitale Winkelmesser 15 angeordnet, so dass die Winkel zwischen den ersten Teilen 8 und der Grundplatte 1 getrennt voneinander einstellbar sind. Damit wird gewährleistet, dass der Bügel 2 mit dem Heizdraht 3 genau winklig zur Grundplatte 1 einstellbar ist. Dazu besitzen diese Winkelmesser Anzeigen zur numerischen Ausgabe der gemessenen Winkel.
  • An der Grundplatte 1 ist zusätzlich wenigstens ein weiterer digitaler Messschieber 16 für das Werkstück auf der Grundplatte 1 angeordnet, so dass die Position des Werkstücks in Bezug auf diesen Messschieber 16 und den Heizdraht 3 leicht feststellbar ist. Der weitere digitale Messschieber 16 besitzt eine Anzeige zur numerischen Ausgabe der gemessenen Länge.
  • Die digitalen Messschieber 13, der/die Elektromagnet/en 14, die digitalen Winkelmesser 15 und der weitere digitale Messschieber 16 sind als Bestandteile wenigstens eines Stromkreises mit dem Transformator 10 verbunden oder verbindbar. Natürlich können diese Geräte auch separat und unabhängig voneinander mit Batterien oder Akkumulatoren betrieben werden. Dabei kann die Einbindung in den Stromkreis entfallen.
  • Die digitalen Messschieber 13, die digitalen Winkelmesser 15 und der weitere digitale Messschieber 16 besitzen Displays zur Anzeige der jeweiligen gemessenen Positionen.
  • Der Aufbau und die Arbeitsweise digitaler Messschieber und digitaler Winkelmesser sind bekannt.
  • Vorzugsweise ist die Nulllage der digitalen Messschieber 13, der digitalen Winkelmesser 15 und des weiteren digitalen Messschiebers 16 auch einstellbar, so dass auch relative Positionen leicht einstellbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung mittels eines gegenüber einer Grundplatte 1 verfahrbaren elektrischen Heizdraht 3 bestehen die zweiten Teile 8 jeweils aus einem ersten und einem zweiten über ein feststellbares Drehgelenk 19 miteinander verbundenen Bestandteilen 17, 18. Die ersten Bestandteile 17 besitzen feststellbare Höhenverstellungen für den Bügel 2 mit dem Heizdraht 3 und die zweiten Bestandteile 18 feststellbare Höhenverstellungen für die ersten Bestandteile 17. Damit sind sowohl die feststellbaren Drehgelenke 19 als auch der Bügel 2 mit dem Heizdraht 3 in der Höhe gegenüber der Grundplatte 1 ein- und feststellbar, so dass die der Grundplatte 1 gegenüberliegende Kante des Werkstücks zwischen den zweiten Teilen 8 abrundbar ist. Dazu sind die Drehgelenke 19 nicht festgestellt. Der Abstand zwischen Drehgelenk 19 und Heizdraht 3 ist dabei gleich dem Radius der Abrundung. Die Höhe der Abrundung gegenüber der Grundfläche des Werkstücks wird durch den Abstand des Drehgelenks 19 von der Grundplatte 1 bestimmt.
  • Die 3 zeigt eine Einrichtung auch zum Schneiden von abgerundeten Kanten an Werkstücken in einer prinzipiellen Seitenansicht.
  • Weiterhin zeigt die 4 eine diesbezügliche Einrichtung in einer prinzipiellen Vorderansicht.
  • Anstelle der Elektromagnete als Bestandteile von Feststellmechanismen oder Anschlägen für die ersten Teile sind in weiteren Ausführungsformen auch in einem Langloch geführte kraftschlüssige und lösbare Verbindungselemente als Feststellmechnismus anordenbar. Derartige Verbindungen sind lösbare Klemm- oder Schraubenverbindungen. Zur Führung sind dazu insbesondere Kulissensteine im Langloch feststellbar geführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Messmittel in Form der digitalen Messschieber 13, 16 und des digitalen Winkelmessers 15 mit einem Datenverarbeitungssystem zusammengeschaltet. Das Datenverarbeitungssystem ist mit einem Datensichtgerät für wenigstens die Messwerte verbunden. Weiterhin ist das Datenverarbeitungssystem mit den Messmitteln so zusammengeschaltet, dass die jeweilige Null lage mindestens eines der Messmittel über wenigstens eine Taste einstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt die Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung mittels eines gegenüber einer Grundplatte 1 verfahrbaren elektrischen Heizdraht 3 ein Längenmesssystem. Das Längenmesssystem besteht aus einem kontaktbehafteten oder kontaktlosen Potentiometer 20 mit einer von einem Drehwinkel oder einer Länge abhängigen Ausgangsspannung einem damit verbundenen Analog-Digital-Wandler 21 und einem damit zusammengeschalteten Datenverarbeitungssystem 22. Das Datenverarbeitungssystem 22 ist mit einem Transformator oder einem Netzgerät so verbunden, dass mittels des Transformators oder des Netzgeräts eine der Länge des Heizdrahtes 3 zugeordnete elektrische Spannung am Heizdraht 3 anliegt, und das Längenmesssystem an den elektrischen Heizdraht 3 oder einer Spanneinrichtung 23 für den Heizdraht 3 gekoppelt ist. Das Datenverarbeitungssystem 22 ist mit dem Längenmesssystem so verbunden, dass automatisch der Länge des nicht stromdurchflossenen Heizdrahtes 3 der Nullpunkt zugeordnet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Heizdraht 3 ein Bestandteil eines elektrischen Stromkreises mit einem mit Abgriffen 25 versehenen Messwiderstand 24, so dass über die zwei Abgriffe 25 des Messwiderstandes 24 ein stromäquivalenter Spannungsabfall über den Messwiderstand 24 vorhanden ist. Die Abgriffe 25 sind über einen Analog-Digital-Wandler 26 mit einem Datenverarbeitungssystem 27 verbunden. Das ist weiterhin mit einem Netzgerät 28 so verbunden, dass mittels des Netzgeräts 28 eine dem im Heizdraht 3 fließenden Strom zugeordnete elektrische Spannung am Heizdraht 3 anliegt.
  • Die 5 zeigt ein Längenmesssystem für den Heizdraht 3 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Durch die Ausführungsformen der Einrichtung mit einem Längenmesssystem für den Heizdraht 3 und der Einrichtung, wobei der Heizdraht 3 ein Bestandteil eines elektrischen Stromkreises mit einem mit Abgriffen 25 versehenen Messwiderstands 24 ist, ist es leicht möglich die Leistung und damit die Temperatur des Heizdrahtes 3 zu steuern. Das kann vorbestimmt entsprechend der Geometrien der Werkstücke und/oder der Materialien aus denen die Werkstücke bestehen geschehen. Dabei können auch höhere Schnittgeschwindigkeiten mit höheren Leistungen des Heizdrahtes 3 erzielt werden. Ein Vorteil besteht dabei auch darin, dass das über die Schnittlänge erfolgen kann, so dass maßgenaue und ebene Flächen schneidbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Ausführungsbeispiel besitzt die Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung mittels eines gegenüber einer Grundplatte 1 verfahrbaren elektrischen Heizdraht 3 die Messmittel und entweder das Längenmesssystem oder den mit Abgriffen versehenen elektrischen Messwiderstand 24. Die in den Ausführungsformen genannten Datenverarbeitungssysteme sind dabei nur ein Datenverarbeitungssystem.
  • Die 6 zeigt eine Einrichtung zur Messung des fließenden elektrischen Stromes im Heizdraht 3 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem ersten Teil 7 und dem zweiten Teil 8 ein Getriebe angeordnet. Das Getriebe besteht nacheinander aus einer ersten Stange, wenigstens einem beweglichen erstem Getrieberad 29, einer zweiten Stange 30, wenigstens einem beweglichen zweitem Getrieberad 31 und einer dritten Stange. Das erste Getrieberad 29 ist kleiner als das zweite Getrieberad 31, so dass bei einer Bewegung der zweiten Stange 30 und feststehender erster Stange die Bewegungslänge der dritten Stange größer als die der zweiten Stange 30 ist. Dabei sind die erste Stange ein Bestandteil des ersten Teils 7 und die dritte Stange ein Bestandteil des zweiten Teils 8. Die zweite Stange 30 ist geführt und die dritte Stange ein Bestandteil eines Bügels 2 ist, wobei der Mittelteil des Bügels 2 die dritten Stangen miteinander verbindet. Dabei sind die Getrieberäder 29, 31 Zahnräder und die Stangen 30 Zahnstangen.
  • Die 7 zeigt ein Getriebe zur Veränderung der Bewegungslänge für den Heizdraht 3 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1262010 A [0004]
    • - DE 29717912 U1 [0005]
    • - DE 29801499 U1 [0006]

Claims (18)

  1. Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung mittels eines gegenüber einer Grundplatte verfahrbaren elektrischen Heizdraht, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) aus einem Verbundwerkstoff mit wenigstens einem Poren sowie Hohlräume aufweisenden Körper (6), mit einem strukturierten Körper oder einer Kombination daraus besteht.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Poren sowie Hohlräume aufweisende Körper (6) ein Körper (6) aus einem geschäumten Material ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Material ein geschäumtes Metall ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Körper ein wabenförmiger Körper ist.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) aus zwei Platten (5) mit dem Körper (6) zwischen den Platten (5) besteht.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (3) an zwei Höhenverstellungen (4) mit jeweils wenigstens einem ersten geführt verfahrbaren Teil (7) gekoppelt ist, wobei die ersten Teile (7) als Bestandteile eines Bügels (2) gegenüber zweiten Teilen (8) gleit- oder wälzkörpergeführt verfahrbar sind und die zweiten Teile (8) an oder auf der Grundplatte (1) angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem ersten Teil (7) und dem zweiten Teil (8) ein Getriebe befindet, dass das Getriebe nacheinander aus einer ersten Stange, wenigstens einem beweglichen erstem Getrieberad (29), einer zweiten Stange (30), wenigstens einem beweglichen zweitem Getrieberad (31) und einer dritten Stange besteht, dass das erste Getrieberad (29) kleiner als das zweite Getrieberad (31) ist, so dass bei einer Bewegung der zweiten Stange (30) und feststehender erster Stange die Bewegungslänge der dritten Stange größer als die der zweiten Stange (30) ist, dass die erste Stange am ersten Teil (7) und die dritte Stange am zweiten Teil (8) angeordnet sowie die zweite Stange (30) geführt sind und dass die dritte Stange ein Bestandteil eines Bügels (2) ist, wobei der Mittelteil des Bügels (2) die dritten Stangen miteinander verbindet.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Teile (8) jeweils aus einem ersten und einem zweiten über ein feststellbares Drehgelenk (19) miteinander verbundenen Bestandteilen (17, 18) bestehen und dass die ersten Bestandteile (17) feststellbare Höhenverstellungen für den Bügel (2) mit dem Heizdraht (3) und die zweiten Bestandteile (18) feststellbare Höhenverstellungen für die feststellbaren Drehgelenke (19) besitzen, so dass sowohl die feststellbaren Drehgelenke (19) als auch der Bügel (2) mit dem Heizdraht (3) in der Höhe gegenüber der Grundplatte (1) ein- und feststellbar sind und die der Grundplatte (1) gegenüberliegende Kante des Werkstücks zwischen den zweiten Teilen (8) abrundbar ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) mit feststellbaren Drehgelenken an den ersten Bestandteilen (17) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Teil (7) und/oder an einem zweiten Teil (8) mindestens ein Messmittel in Form eines digitalen Messschiebers (13) oder eines optischen Messsystems zur Bestimmung des Abstandes des Heizdrahtes (3) zur Grundplatte (1) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Teil (7) und/oder am zweiten Teil (8) mindestens ein Elektromagnet (14) angeordnet ist und dass der wenigstens eine Elektromagnet (14) ein Bestandteil eines Feststellmechanismus und/oder Anschlags für den ersten Teil/die ersten Teile (7) ist/sind.
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Teile (8) über jeweils ein Drehgelenk (9) mit der Grundplatte (1) verbunden sind, wobei wenigstens eines der Drehgelenke (9) feststellbar ist.
  13. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens ein zweites Teil (8) und die Grundplatte (1) ein Messmittel in Form eines digitalen Winkelmessers (15) gekoppelt ist.
  14. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (1) wenigstens ein Messmittel in Form eines digitalen Messschiebers (16) oder optischen Messsystems für das Werkstück angeordnet ist, so dass mindestens eine Länge zwischen Heizdraht (3) und Werkstück erfassbar ist.
  15. Einrichtung nach Patentanspruch 10, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel mit einem Datenverarbeitungssystem zusammengeschaltet sind, dass das Datenverarbeitungssystem mit einem Datensichtgerät für wenigstens die Messwerte verbunden ist und dass das Datenverarbeitungssystem mit den Messmitteln so zusammengeschaltet ist, dass die jeweilige Nulllage mindestens eines der Messmittel über wenigstens eine Taste einstellbar ist.
  16. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Längenmesssystem für den elektrischen Heizdraht (3) besitzt, dass das Längenmesssystem aus einem kontaktbehafteten oder kontaktlosen Potentiometer (20) mit einer von einem Drehwinkel oder einer Länge abhängigen Ausgangsspannung einem damit verbundenen Analog-Digital-Wandler (21) und einem damit zusammengeschalteten Datenverarbeitungssystem (22) besteht, dass das Datenverarbeitungssystem (22) mit einem Transformator oder einem Netzgerät so verbunden ist, dass mittels des Transformators oder des Netzgeräts eine der Länge des Heizdrahtes (3) zugeordnete elektrische Spannung am Heizdraht (3) anliegt, und dass das Längenmesssystem an den elektrischen Heizdraht (3) oder einer Spanneinrichtung für den Heizdraht (3) gekoppelt ist.
  17. Einrichtung nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (22) mit dem Längenmesssystem so verbunden ist, dass automatisch der Länge des nicht stromdurchflossenen Heizdrahtes (3) der Nullpunkt zugeordnet wird.
  18. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (3) ein Bestandteil eines elektrischen Stromkreises mit einem mit Abgriffen (25) versehenen Messwiderstand (24) ist, so dass über die zwei Abgriffe (25) des Messwiderstandes (24) ein stromäquivalenter Spannungsabfall über den Messwiderstand (24) vorhanden ist, dass die Abgriffe (25) über einen Analog-Digital-Wandler (26) mit einem Datenverarbeitungssystem (27) verbunden sind und dass das Datenverarbeitungssystem (27) mit einem Netzgerät (28) so verbunden ist, dass mittels des Netzgeräts (28) eine dem im Heizdraht (3) fließenden Strom zugeordnete elektrische Spannung am Heizdraht (3) anliegt.
DE200910019308 2009-04-27 2009-04-27 Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung Withdrawn DE102009019308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019308 DE102009019308A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019308 DE102009019308A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019308A1 true DE102009019308A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910019308 Withdrawn DE102009019308A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019308A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005772U1 (de) 2012-06-27 2013-07-08 flextos GmbH Schneidvorrichtung
CN103465308A (zh) * 2012-06-08 2013-12-25 珠海格力电器股份有限公司 切膜机构
CN105234991A (zh) * 2015-11-13 2016-01-13 重庆索利特涂料有限公司 一种泡沫切割机的调位装置
CN106710838A (zh) * 2016-12-22 2017-05-24 方秀琴 一种组合式变压器支架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262010B (de) 1963-07-20 1968-02-29 Opel Adam Ag Schneidvorrichtung fuer Kunststoff, insbesondere ausgeschaeumtes Polystyrol
DE29717912U1 (de) 1997-10-09 1998-06-18 INOTEC Maschinenbau GmbH, 49838 Wettrup Schneidvorrichtung
DE29801499U1 (de) 1998-01-30 1999-06-02 Kurtz Altaussee Gmbh, Altaussee Schneidvorrichtung zum Schneiden von thermisch bearbeitbarem Material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262010B (de) 1963-07-20 1968-02-29 Opel Adam Ag Schneidvorrichtung fuer Kunststoff, insbesondere ausgeschaeumtes Polystyrol
DE29717912U1 (de) 1997-10-09 1998-06-18 INOTEC Maschinenbau GmbH, 49838 Wettrup Schneidvorrichtung
DE29801499U1 (de) 1998-01-30 1999-06-02 Kurtz Altaussee Gmbh, Altaussee Schneidvorrichtung zum Schneiden von thermisch bearbeitbarem Material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103465308A (zh) * 2012-06-08 2013-12-25 珠海格力电器股份有限公司 切膜机构
CN103465308B (zh) * 2012-06-08 2015-10-14 珠海格力电器股份有限公司 切膜机构
DE202013005772U1 (de) 2012-06-27 2013-07-08 flextos GmbH Schneidvorrichtung
DE102012211026A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 flextos GmbH Schneidvorrichtung
CN105234991A (zh) * 2015-11-13 2016-01-13 重庆索利特涂料有限公司 一种泡沫切割机的调位装置
CN105234991B (zh) * 2015-11-13 2017-07-28 重庆索利特涂料有限公司 一种泡沫切割机的调位装置
CN106710838A (zh) * 2016-12-22 2017-05-24 方秀琴 一种组合式变压器支架
CN106710838B (zh) * 2016-12-22 2018-05-01 浙江金冠特种变压器有限公司 一种组合式变压器支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019308A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung
EP2594355A1 (de) Quernahtschneid- und schweißmaschine mit einer Vorrichtung zur Positionierung zweier gegenüberliegender Materialenden gegeneinander
DE202005014871U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken
DE202009007197U1 (de) Schneidgerät mit einem elektrischen Heizdraht für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
EP0212158A2 (de) Profilabtastvorrichtung
DE102012211026A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3019692C2 (de) Einrichtung zur Ver- und Bearbeitung von Profilleisten oder -stegen
DE202007007639U1 (de) Schneidvorrichtung für Körper als Gefälldämmung aus geschäumtem Polystyrol
DE202009007199U1 (de) Schneideinrichtung für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
DE102016007114A1 (de) Vorrichtung zur variablen und geführten Positionierung eines zu messenden und/oder zu bearbeitenden Objektes oder eines Objektträgers
DE202009006304U1 (de) Einrichtung zum Abrunden von Kanten bei durch Wärmeeinwirkung zu trennende Dämmkörper
AT514265A2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten
DE202009009358U1 (de) Positioniereinrichtung für einen gegenüber einer Grundplatte geführten Heizdraht eines Schneidgeräts für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
DE3425718C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes
DE202007009979U1 (de) Universelle Schneidvorrichtung für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
DE102011119400B4 (de) Mobile Vorrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation mit einem Schneiddraht
DE202008014100U1 (de) Führungsadapter für eine Oberfräse
DE102007025120A1 (de) Schneidvorrichtung für Körper als Gefälldämmung aus geschäumtem Polystyrol
DE202009007198U1 (de) Schneidvorrichtung für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
EP2594376A1 (de) Mobile Vorrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation mit einem Schneiddraht
DE202010004129U1 (de) Schneidvorrichtung für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Isolation und Dämmung
DE3302499A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten
AT7469U1 (de) Vorrichtung zum schneiden von wärmedämmplatten
DE2226174B2 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten zweier Schütze
DE202008016354U1 (de) Schneidgerät für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101