DE102009019122A1 - Verfahren zur Herstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102009019122A1
DE102009019122A1 DE200910019122 DE102009019122A DE102009019122A1 DE 102009019122 A1 DE102009019122 A1 DE 102009019122A1 DE 200910019122 DE200910019122 DE 200910019122 DE 102009019122 A DE102009019122 A DE 102009019122A DE 102009019122 A1 DE102009019122 A1 DE 102009019122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry etching
processing step
optical surface
etching
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910019122
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lutz
Martin Weiser
Michel Schurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE200910019122 priority Critical patent/DE102009019122A1/de
Publication of DE102009019122A1 publication Critical patent/DE102009019122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70241Optical aspects of refractive lens systems, i.e. comprising only refractive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Fläche, beinhaltend die Reihenfolge von Bearbeitungsschritten Abtragen von Material und Polieren der optischen Fläche, wobei sich der Bearbeitungsschritt des Abtragens von Material in einen anisotropen Abtrag von Material gefolgt von einem isotropen Abtrag von Material unterteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Fläche sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, beinhaltend mindestens ein optisches Element mit einer derart hergestellten optischen Fläche.
  • Aktuelle Herstellverfahren von Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie, im Weiteren Projektionsbelichtungsanlagen genannt, erfordern hohe Ansprüche an die optischen Flächen ihrer optischen Elemente. Die Fläche eines optischen Elementes hat insbesondere Anforderungen an ihre Passgenauigkeit, d. h. ihre Abweichung zwischen Soll- und Istform, zu erfüllen. Diese Passgenauigkeit ist in Bandbereiche unterteilt. So unterscheidet man makroskopische Passgenauigkeit, welche die Passgenauigkeit in einem Bandbereich von mehr als einem Millimeter beschreibt und mikroskopische Passgenauigkeit, synonym Mikrorauigkeit oder Oberflächenrauigkeit, mit einem Bandbereich von unter einem Millimeter, bis zu einigen Nanometern.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt eine Fertigungstechnik auf, welche eine vorbestimmte Mikrorauigkeit einer optischen Fläche gewährleistet. Der Wunsch nach einer solchen, vorbestimmten Mikrorauigkeit ist folgendermaßen motiviert:
    • (i) Zum ersten verursachen Defekte in der Oberflächenform, die sich in der Größenordnung von Mikrometern ansiedeln, unterschiedliche Haftungsfähigkeiten für Beschichtungen auf dieser Oberfläche. Solche Beschichtungen sind für optische Elemente einer Projektionsbelichtungsanlage entweder Antireflexbeschichtungen, wenn es sich um ein transmittierendes optisches Element handelt, oder Spiegelschichten, wenn es sich um ein reflektierendes optisches Element handelt. Da Projektionsbelichtungsanlagen in der Regel mehr als 15 und bis zu 30 optische Komponenten beinhalten ergeben sich zwingend hohe Anforderungen an die Qualität der Beschichtung. So würde eine Projektionsbelichtungsanlage, welche 25 Linsen und damit 50 optisch wirksame Flächen beinhaltet, bei einem Transmissionsverlust von mehr als 1.0% pro Fläche einen summierten Transmissionsverlust von annähernd 40% erleiden. Ist hingegen ein summierter Transmissionsverlust von weniger als 5% erwünscht, so sollten die optischen Flächen im arithmetischen Mittel einen Transmissionsverlust von weniger als 0.1% haben.
    • (ii) Zum zweiten verursachen Defekte in der Oberflächenform Streulicht in den abbildenden Systemen der Projektionsbelichtungsanlage. Wird die Projektionsbelichtungsanlage mit Beleuchtungslicht einer Wellenlänge von 13 Nanometern betrieben, so verursachen Defekte in einem Bandbereich von 10 Nanometern bis 3 Mikrometern Streulicht in den abbildenden Systemen der Projektionsbelichtungsanlage. Wird die Projektionsbelichtungsanlage mit Beleuchtungslicht einer Wellenlänge von 193 Nanometern betrieben, so verursachen Defekte in einem Bandbereich von 1 Mikrometer bis 1 Millimeter Streulicht in den abbildenden Systemen der Projektionsbelichtungsanlage
    • (iii) Zum dritten finden sich in derartigen Defekten Angriffsstellen für die sogenannte compaction des Linsenmaterials. Bei der compaction handelt es sich um eine Änderungen des Linsenmaterials auf intermolekularer Ebene. Hierdurch kommt es zu einer Änderung, im Allgemeinen Zunahme, des Brechungsindex des Linsenmaterials.
  • Gegenwärtig werden optische Flächen von optischen Elementen für Projektionsbelichtungsanlagen durch die folgenden, zeitlich aufeinander folgenden Bearbeitungsschritte hergestellt:
    • a) Schleifen,
    • b) Feinschleifen oder Läppen,
    • c) Polieren und
    • d) Feinpolieren
  • Hierdurch kann eine gewünschte Mikrorauigkeit eingestellt werden. Den Bearbeitungsschritten a)–d) ist gemein, dass diese in der Regel nicht ortsauflösend sind, d. h. jeder Ort auf der optischen Fläche erfährt die gleiche Bearbeitung. Um Korrekturen ortsauflösend an einer bereits geschliffenen und polierten optischen Fläche vorzunehmen und so deren makroskopische Paßgenauigkeit zu korrigieren, können die obigen Bearbeitungsschritte a)–d) durch ein
    • e) Physikalisches Trockenätzen, insbesondere Ion Beam Figuring, synonym IBF oder Ion Milling, oder Magnetorheologisches Finishing, synonym MRF, oder Subaperturpolierverfahren, synonym CCP (computer controlled polishing) ergänzt werden. Bei dem physikalischen Trockenätzen gemäß Bearbeitungsschritt e) wird die zu bearbeitende Oberfläche mit einem Werkzeug durch den lokalen Beschuss von Ionen, Elektronen oder auch Photonen geätzt. Daher arbeitet Bearbeitungsschritt e) ortsaufgelöst. MRF und CCP sind lokale, abrasive Korrekturverfahren.
  • Den obigen Bearbeitungsschritten a) und b) ist gemein, dass es sich um Material abtragende, spanende, wegbestimmte und damit anisotrope Abtragsverfahren handelt. Solche anisotrope Abtragsverfahren verursachen Tiefenschäden, d. h. es stellen sich während des Abtragens Risse im Material ein. Diese Tiefenschäden reichen in Tiefen von einigen 10 Mikrometern. Durch die anschließenden Polierschritte c) und d) wird dieses beschädigte Material abgetragen. Hierbei werden im Bearbeitungsschritt c) Korngrößen im Bereich von bis zu einigen Mikrometern verwendet, welche wiederum Polierartefakte wie Mikrowischer und Mikrokratzer als Defekte in einer Bandbreite von bis zu 3 Mikrometern verursachen. Diese Polierartefakte werden im Bearbeitungsschritt d) durch eine Feinpolitur mit Korngrößen im Bereich von wenigen 10 Nanometern poliert.
  • Problematisch bei dieser Vorgehensweise sind die beiden folgenden Punkte:
    • (1) Defekte wie die oben beschriebenen Polierartefakte können mikrointerferometrisch nicht mehr nachgewiesen werden, da die Mikrowischer und Mikrokratzer Defektstrukturen im ansonsten nahezu defektfreiem Material darstellen und sich dem zufolge im Brechungsindex von dem unbeschädigten Material kaum unterscheiden.
  • Die gewünschte Mikrorauigkeit wird zwar erreicht, allerdings erlaubt dies letztendlich keine Qualifizierung der optischen Fläche hinsichtlich der obigen Punkte Beschichtbarkeit (i), Streulichtverhalten (ii) und Compaction (iii), da die angesprochenen Schädigungen wie Mikrowischer und Mikrokratzer durch die Feinpolitur nur maskiert und nicht beseitigt werden.
    • (2) Aus den gleichen Gründen entsprechen auch auspolierte Tiefenschäden keiner unbeschädigten Oberfläche. Somit müssen auch hier hinsichtlich der obigen Punkte Beschichtbarkeit (i), Streulichtverhalten (ii) und Compaction (iii) Zugeständnisse gemacht werden.
  • Es besteht daher bei der Herstellung von Projektionsbelichtungsanlagen der Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung von optischen Flächen mit hohen Anforderungen an die Mikrorauigkeit dieser Flächen. Insbesondere soll dieses Verfahren Folgendes leisten:
    • (1') Defekte im Bereich von Mikrorauigkeiten mit Defekten von einigen Mikrometern sollen qualifizierbar sein,
    • (2') Tiefenschäden sollen grundsätzlich beseitigt werden.
  • Ein solches Verfahren wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein zusätzlicher, isotroper Materialabtrag den bisherigen Verfahrensablauf der Bearbeitungsschritte a) bis d) an geeigneter Stelle ergänzt. Als isotroper Materialabtrag wird insbesondere ein chemisches Trockenätzverfahren angewandt. Als ein solches kommt insbesondere das chemische Plasmaätzen zur Anwendung. Alternativ wird erfindungsgemäß ein solcher, zusätzlicher isotroper Materialabtrag dadurch ergänzt, dass in einem zusätzlichen Bearbeitungsschritt physikalisches Trockenätzen flächig angewandt wird, d. h. die zu bearbeitende Oberfläche wird durch ein Werkzeug an jeder Stelle gleich bearbeitet, was zu einem nicht lokalen, isotropen Materialabtrag von bis zu 2 Mikrometern führt.
  • Dieser isotrope Materialabtrag kann als zusätzlicher Bearbeitungsschritt an drei Stellen in das bisherige Verfahren a)–d) eingebracht werden:
    • c') nach dem Polieren gemäß Bearbeitungsschritt c) wird ein isotroper Materialabtrag mit einem voreingestellten Abtrag von 0.3 bis 3 Mikrometern eingesetzt, oder
    • d') nach dem Feinpolieren gemäß Bearbeitungsschritt d) wird ein isotroper Materialabtrag mit einem voreingestellten Abtrag von 0.1 bis 2 Mikrometern eingesetzt, oder
    • b') nach dem Feinschleifen oder Läppen gemäß Bearbeitungsschritt b) wird ein isotroper Materialabtrag mit einem voreingestellten Abtrag von 200 bis 500 Mikrometern eingesetzt.
  • Im ersten Fall gemäß Bearbeitungsschritt c') und im zweiten Fall gemäß Bearbeitungsschritt d') legt der isotrope Materialabtrag die im Rahmen der Politur gemäß Bearbeitungsschritt c) bzw. gemäß Bearbeitungsschritt d) entstandenen Defekte durch sein isotropes Ätzverhalten frei ohne neue Defekte zu verursachen. Diese dann freiliegenden Defekte sind visuell wahrnehmbar und werden anschließend gemäß Bearbeitungsschritt d) bzw. eines erneuten Bearbeitungsschrittes d) feinpoliert bis der visuelle Eindruck keine Defekte mehr feststellen kann.
  • Im dritten Fall gemäß Bearbeitungsschritt b') trägt der isotrope Materialabtrag die im Rahmen des Schleifens gemäß Bearbeitungsschritt a) und Feinschleifens oder Lappens gemäß Bearbeitungsschritt b) entstandenen Tiefenschädigungen vollständig ab. Durch sein isotropes Abtragsverhalten werden einerseits die Schleifstrukturen in ihrer Tiefe reduziert und andererseits werden keine neuen Tiefenschädigungen erzeugt.
  • Die drei Bearbeitungsschritte c'), d') und b') können alternativ oder kumulativ eingesetzt werden.
  • Die so hergestellte optische Fläche kann durch ein Werkzeug mit einem zusätzlichen Trockenätzschritt wie einem lokalen, chemischen Trockenätzen oder einem physikalisches Trockenätzen bearbeitet werden, um so Korrekturen ortsaufgelöst vorzunehmen. Hierbei wird die Oberflächenrauigkeit der optischen Fläche nicht verschlechtert.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele mit deren begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • 1a zeigt einen ersten erfindungsgemäßen Ablauf der Herstellung einer optischen Fläche.
  • 1b zeigt Messergebnisse der Oberflächenrauigkeit einer optischen Fläche vor und nach dem erfindungsgemäßen Bearbeitungsschritt d').
  • 2a zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Ablauf der Herstellung einer optischen Fläche.
  • 2b zeigt Messergebnisse der Oberflächenrauigkeit einer optischen Fläche vor und nach dem erfindungsgemäßen Bearbeitungsschritt b'), wobei dieser Bearbeitungsschritt b') in Teilschritte verschiedener Abtragstiefen unterteilt wurde, welche einzeln quantitativ ausgewertet wurden.
  • 3 illustriert das isotrope Verhalten des chemischen Trockenätzprozesses.
  • 4 illustriert das Abtragsverhalten des Plasmaätzens an einem Polierartefakt.
  • 5 zeigt den Einsatz eines Werkzeuges für das physikalische Trockenätzen.
  • 6 zeigt eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer erfindungsgemäßen optischen Fläche.
  • Gemäß dem Ablaufplan von 1a wird eine optische Fläche gemäß den obigen Bearbeitungsschritten a), b) und c) geschliffen, feingeschliffen und anschließend mit einer Korngröße von etwa 1 Mikrometer poliert. Durch anschließende Polierschritte gemäß dem obigen Bearbeitungsschritt d) mit einer Korngröße von wenigen 10 Nanometern mit einer abschließenden Politur mit einem nano- oder feindispersiven Poliermittel, d. h. mit einer Politur mit einer kolloidalen Dispersion mit Siliziumdioxid Teilchen mit einer Korngröße von etwa 50 Nanometern, wird eine Mikrorauigkeit von 30 Picometern root-mean-square (rms) in einem lateralen Bandbereich von 10 bis 100 Mikrometern sowie eine Mikrorauigkeit von 50 Picometern rms in einem Bandbereich von 100 bis 1000 Mikrometer erreicht. Diese Mikrorauigkeiten entsprechen den jeweils linken Säulen der Säulenpaare in dem Diagramm aus 1b.
  • Die Definition der (lateralen) Bandbereiche einer Fläche wird hierbei mittels einer 2-dimensionalen Fourier-Zerlegung festgelegt. Ein Bandbereich, wie beispielsweise 10 bis 100 Mikromete, entspricht dem räumlichen Spektrum, dessen Perioden in beiden lateralen Ausdehnungen 10 bis 100 Mikrometer Länge haben. Für jeden Spektralwert dieses Spektrums wird seine Abweichung zu seinem Erwartungs- bzw. Sollwert ermittelt, welcher einer völlig glatten Fläche entspricht. Der rms in einem Bandbereich ist dann die Standartabweichung in diesem Bandbereich. Alternativ findet auch eine Definition der Bandbreite und des rms der Mikrorauigkeit nach ISO 10010 Verwendung.
  • In 1b wird der Übergang von Bearbeitungsschritt d) zu Bearbeitungsschritt d') gezeigt. Durch ein sich der nano- oder feindispersiven Poliertur anschließendes, chemisches Trockenätzen gemäß Bearbeitungsschritt d') als isotroper Materialabtrag mit einer Abtragstiefe von 1 Mikrometer werden Mikrowischer und Mikrokratzer aufgedeckt und sind visuell wahrnehmbar und können so qualifiziert werden. Die sich einstellende Mikrorauigkeiten in den beiden oben genannten Bandbereichen entspricht den jeweils rechten Säulen der Säulenpaare in dem Diagramm aus 1b. Es wird deutlich, dass durch den Bearbeitungsschritt d') die Mikrorauigkeit im rms-Mittel per se nicht verschlechtert oder verbessert wird. Polierartefakte sind nach einem erneuten Bearbeitungsschritt d) nicht mehr feststellbar.
  • Für das chemische Trockenätzen wird ein Ätzgas durch eine Mikrowellenentladung ionisiert und so zu einem ätzaktivem Plasma. Als Ätzgase kommen organische Verbindungen wie Tetrafluormethan, Hexafluorethan, Perfluorpropan und andere perfluorierte Kohlenwasserstoffe PFCs, Perfluorbutadien und andere ungesättigte PFCs, perfluorierte Aromaten und Heteroaromaten in Frage, sowie anorganische Verbindungen wie Schwefelhexafluorid, Stickstoff(III)-fluorid, Bortrichlorid, Chlor, Chlor- und Bromwasserstoff sowie Sauerstoff zur Anwendung.
  • Nun gelten folgende beiden Aussagen:
    • (i) Die durch das Polieren gemäß Bearbeitungsschritt d) erzeugten Mikrowischer und Mikrokratzer können nach dem Bearbeitungsschritt d') visuell qualifiziert werden,
    • (ii) Man kann die quantitative Aussage treffen, dass die polierte Fläche gemäß Bearbeitungsschritt d') und damit auch nach einem erneuten Polieren gemäß eines zusätzlichen Bearbeitungsschrittes d) zumindest den vor dem Bearbeitungsschritt d') gemessenen Rauigkeits-rms hat.
  • Damit ist die obige Forderung (1') erfüllt: Defekte im Bereich von Mikrorauigkeiten mit Defekten von einigen Mikrometern sind qualifizierbar.
  • Gemäß 1a lassen sich optional die Bearbeitungsschritte d') und d) iterieren, so dass man zu weiteren Offenlegungen von Mikrowischern und Mikrokratzern kommt, welche wiederum auspoliert werden können. Diese Iteration wird mehrfach und insbesondere so lange vorgenommen, bis in einem letzten Bearbeitungsschritt d') keine Mikrowischer und Mikrokratzer visuell feststellbar sind.
  • Gemäß 1a wird optional eine anschließender Bearbeitungsschritt e) mit einem physikalischen Trockenätzprozess, wie beispielsweise Ion Beam Figuring, synonym Ion Milling, oder Magnetorheologisches Finishing oder Subaperturpolierverfahren, synonym CCP (computer controlled polishing), durchgeführt. Dieser Bearbeitungsschritt e) reduziert Passungenauigkeiten im makroskopischen Bereich. Die Mikrorauigkeit wird hierbei nicht verändert.
  • Zusätzlich wie in den 1a, b dargestellt, kann das erfindungsgemäße chemische Trockenätzen auch nach dem Polieren gemäß Bearbeitungsschritt c) und vor dem Feinpolieren gemäß Bearbeitungsschritt d) vorgenommen werden. Ein solcher Trockenätzschritt c') wird mit einem größeren Abtrag, vorzugsweise 3 Mikrometern, als bei dem obigen Bearbeitungsschritt d') vorgenommen.
  • 2a zeigt die Anwendung des chemischen Trockenätzschrittes als Bearbeitungsschritt b'). In diesem Fall wird nach dem Feinschleifen oder Lappen gemäß Bearbeitungsschritt b) durch das chemische Trockenätzen ein Abtrag von bis zu 1 Millimeter vorgenommen. Die während des Schleifens entstandenen Tiefenschädigungen werden so komplett beseitigt. In 2b wird dieser 1 Millimeter in mehrere Ätzschritte unterteilt und die Oberflächenrauigkeit wird nach jedem Ätzschritt durch ein tastendes Verfahren mit einem Oberflächenmessgerät, wie beispielsweise Talysurf CCI 3000, gemessen. Die durch den Schleifprozess entstandenen Tiefenschäden werden wegen ihrer Tiefe und Steilheit anfänglich mit dem Taster nicht erfasst. Daher verbreitern die anfänglichen Ätzschritte zunächst die Schädigungen und tiefere werden freigelegt. Dann erst kann der Taster die Mikrorauigkeit vollständig erfassen. Daher „verschlechtern” sich die Mikrorauigkeitswerte zunächst. Weitere chemische Trockenätzschritte verbessern im Mittel die Mikrorauigkeitswerte mit einer exponentiellen Degression der Mikrorauigkeit. Diese erreicht bei einer Abtragstiefe von etwa 1 Millimeter eine Verbesserung (Glättung) der Mikrorauigkeit von ca. 10 Mikrometern rms auf 0.1 Mikrometer rms. Die Ursache hierfür liegt darin, dass nur durch die ersten Ätzschritte Defekte freigelegt werden. Alle anschließenden Ätzschritte senken nicht nur das Grundniveau der Oberfläche an sich ab, was nicht nur zu einer Beseitigung des Tiefenschäden führt, sondern es findet auch gleichzeitig aufgrund der Isotropie des Ätzprozesses eine Glättung statt.
  • Damit ist die obige Forderung (2') erfüllt: Tiefenschäden sind grundsätzlich beseitigt.
  • Dies wird durch 3a, b, c verdeutlicht, wo man erkennen kann, welcher Mechanismus beim chemischen Trockenätzen die Oberfläche 305a in 3a glättet. In der 3a findet sich eine über das Grundniveau 304a der zu bearbeitenden Fläche erhabene Struktur 303a. Diese erfährt aufgrund der Isotropie des Ätzprozesses mehr Angriffspunkte für das Ätzmittel als dies für weniger exponierte Strukturen 301a der Fall ist. Insbesondere die Tiefenschädigungen 302a werden nur wenig geätzt. Es findet einerseits durch den Ätzprozess eine Senkung des Grundniveaus 304, a, b, c statt, anderseits werden steile Strukturen 303a, b, c geglättet. Dies führt letztendlich zu einer Glättung der Gesamtfläche 305c.
  • 4 zeigt ein Polierartefakt 400. Es besteht aus einer ersten Materialzusammensetzung 401, deren intermolekulare Struktur durch die Politur relativ zu der nicht von der Politur beeinflussten Materialzusammensetzung 402 einer Linse beeinflusst wurde. Das chemische Trockenätzen wird hier durch Verwendung eines Ätzplasmas durchgeführt. Das Ätzplasma reagiert mit den Materialzusammensetzungen nicht nur durch seinen ionisierten Zustand sondern ist zusätzlich basisch. Insgesamt wird in den Bereichen 401 mehr Material abgetragen als in den Bereichen 402, was letztendlich zu einer Freilegung des Polierartefaktes 400 führt.
  • 5 zeigt den Einsatz eines Werkzeuges 501 bei der lokalen Korrektur einer optischen Fläche 502. Durch einen gerichteten Ionenstrahl 503 wird auf der optischen Fläche in dem Bereich 504, welcher mit Ionen beaufschlagt wird, Material abgetragen. Die Ausdehnung der Bereiches 504 ist in der Größenordnung von 1 Quadratzentimeter bis zu 0.01 Quadratzentimeter. Damit wird ein lokaler Materialabtrag auf der optischen Fläche vorgenommen. Je länger das Werkzeug 501 auf dem Bereich 504 der optischen Fläche 502 verweilt, desto mehr Material wird abgetragen.
  • Alternativ kann der gerichtete Ionenstrahl durch einen gerichteten Strom eines ionisierten Gases – hier nicht dargestellt – ersetzt werden. Der lokale Materialabtrag wird in diesem Fall durch ein lokales, chemisches Trockenätzen bewerkstelligt.
  • 6 zeigt eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie 601. Diese besteht aus einer Lichtquelle 602, welche Beleuchtungslicht 609 mit einer Wellenlänge von 194 Nanometern aussendet. Dieses Beleuchtungslicht 609 wird in einem Beleuchtungssystem 603 geformt und homogenisiert und beleuchtet ein Retikel 604. Anschließend tritt das Beleuchtungslicht 609 in das Objektiv 605 ein und wird auf den Wafer 606 projiziert. Das Objektiv 605 enthält eine Linse 607, welche eine erfindungsgemäß hergestellte optische Fläche 608 enthält. Diese so hergestellte optische Fläche 608 verändert den Strahlengang des Beleuchtungslichtes 609 aufgrund ihrer Brechkraft, sie verursacht aber aufgrund ihrer geringen Oberflächenrauigkeit kein Streulicht 610.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 10010 [0026]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer optischen Fläche, beinhaltend die folgende Reihenfolge von Bearbeitungsschritten der optischen Fläche A) Abtragen von Material B) Polieren dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bearbeitungsschritt A) des Abtragens von Material in ein A1) anisotropes Abtragen von Material gefolgt von einem A2) isotropen Abtragen von Material unterteilt.
  2. Verfahren zur Herstellung einer optischen Fläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anisotrope Abtragen von Material gemäß Bearbeitungsschritt A1) einer der Bearbeitungsschritte A11) Schleifen oder A12) Feinschleifen oder Läppen oder A13) Schleifen A11) gefolgt von Feinschleifen oder Läppen A12) ist, und das isotrope Abtragen von Material gemäß Bearbeitungsschritt A2) einer der Bearbeitunsgschritte A21) chemisches Trockenätzen oder A22) flächig angewandtes, physikalisches Trockenätzen ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer optischen Fläche, beinhaltend die folgende Reihenfolge von Bearbeitungsschritten der optischen Fläche a) Schleifen b) Feinschleifen oder Läppen c) Polieren d) Feinpolieren dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bearbeitungsschritten c) und d) ein Bearbeitungsschritt c') chemisches Trockenätzen oder flächig angewandtes, physikalisches Trockenätzen stattfindet und/oder nach dem Bearbeitungsschritt d) ein Bearbeitungsschritt d') chemisches Trockenätzen oder flächig angewandtes, physikalisches Trockenätzen stattfindet, und/oder zwischen den Bearbeitungsschritten b) und c) ein Bearbeitungsschritt b') chemisches Trockenätzen stattfindet
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Trockenätzen c'), d') oder b') ein Abtrag von 0.3–3, oder 0.1–2, oder 200–1000 Mikrometern vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4 dadurch gekennzeichnet, dass die erzielte Oberflächenrauigkeit nach dem chemischen Trockenätzen c'), d') oder b') mikrointerferometrisch, optisch oder taktil qualifiziert wird.
  6. Verfahren nach einen der Ansprüche 2–5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach dem chemischen Trockenätzschritt c') oder d') an der Stelle c) oder d) erneut aufgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in den Abläufen c') c), oder d') d) mehrfach iteriert durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Iteration des Verfahrens bei einer Mikrorauigkeit der optischen Fläche von nicht mehr als 30 Picometern rms in einem Bandbereich von 10–100 Mikrometern und/oder einer Mikrorauigkeit von nicht mehr als 50 Picometern rms in einem Bandbereich von 100–1000 Mikrometern abgebrochen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Iteration des Verfahrens bei einer Mikrorauigkeit der optischen Fläche von nicht mehr als 30 Picometern rms in einem Bandbereich von 10–100 Mikrometern und/oder einer Mikrorauigkeit von nicht mehr als 50 Picometern rms in einem Bandbereich von 100–1000 Mikrometern nach ISO 10010 abgebrochen wird.
  10. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche 3–9 dadurch gekennzeichnet, dass der Polierschritt c) mit einer mittleren Korngrößenverteilung von 1–2 Mikrometern vorgenommen wird und/oder der Feinpolierschritt d) mit einer kolloidalen Dispersion mit einer Korngröße, die zwischen 5 und 70 Nanometern liegt, vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die kolloidale Dispersion Siliziumdioxid enthält.
  12. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsschritte durch einen anschließenden Bearbeitungsschritt ergänzt werden, welcher eine ortsaufgelöste Bearbeitung der optischen Fläche durch lokales chemisches Trockenätzen oder physikalisches Trockenätzen ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–12 dadurch gekennzeichnet, dass als Ätzgas für das chemische Trockenätzen gemäß den Bearbeitungsschritten A21) oder c') oder d') oder b') oder dem anschließenden lokalen chemischen Trockenätzen nach Anspruch 12 eine der organischen Verbindungen Tetrafluormethan oder Hexafluorethan oder Perfluorpropan oder andere perfluorierte Kohlenwasserstoffe PFCs oder Perfluorbutadien oder andere ungesättigte PFCs oder perfluorierte Aromaten oder Heteroaromaten oder anorganische Verbindungen wie Schwefelhexafluorid oder Stickstoff(III)-fluorid oder Bortrichlorid oder Chlor oder Chlor- und Bromwasserstoff oder Sauerstoff Verwendung findet oder als Werkzeug für das physikalische Trockenätzen gemäß den Bearbeitungsschritten A21) oder c'), oder d') oder dem anschließenden physikalischen Trockenätzen nach Anspruch 12 ein Ion Beam Figuring, oder Ion Milling, oder Magnetorheologisches Finishing, oder Subaperturpolierverfahren Verwendung findet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–12 und nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzgas nach Anspruch 13 in den einzelnen Iterationsschritten nach einem der Ansprüche 7–11 variiert oder das Werkzeug des flächig angewandten, physikalischen Trockenätzens nach Anspruch 13 in den einzelnen Iterationsschritten nach einem der Ansprüche 7–11 variiert.
  15. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie beinhaltend mindestens ein optisches Element, insbesondere eine Linse oder einen Spiegel, beinhaltend eine optische Fläche, die nach einem Verfahren gemäß einem der obigen Ansprüche hergestellt wurde.
DE200910019122 2009-04-29 2009-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie Withdrawn DE102009019122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019122 DE102009019122A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019122 DE102009019122A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019122A1 true DE102009019122A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910019122 Withdrawn DE102009019122A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217428A1 (de) * 2016-09-13 2017-09-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks bei der Herstellung eines optischen Elements
DE102022200021A1 (de) 2022-01-04 2022-12-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks bei der Herstellung eines optischen Elements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392942T5 (de) * 2002-07-17 2005-08-11 Hoya Corp. Glassubstrat für einen Maskenrohling und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008040819A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements für ein Objektiv einer Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392942T5 (de) * 2002-07-17 2005-08-11 Hoya Corp. Glassubstrat für einen Maskenrohling und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008040819A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements für ein Objektiv einer Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 10010

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217428A1 (de) * 2016-09-13 2017-09-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks bei der Herstellung eines optischen Elements
DE102022200021A1 (de) 2022-01-04 2022-12-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks bei der Herstellung eines optischen Elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defekterkennung und Reparatur von EUV-Masken
DE102011084117A1 (de) Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
DE10056541A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Quarzsubstraten unter Verwendung von leitenden Lösungen
DE102005040324A1 (de) Verbesserte Oberflächenbehandlung von Metallfluorid-Excimer-Optik-Vorrichtungen
WO2006103025A1 (de) Verfahren zur mikroskopischen untersuchung einer räumlichen feinstruktur
DE112011100264B4 (de) Verfahren zur steuerung der elektronenstrahl-belichtung von wafern und masken mit proximity-korrektur
DE102014216240A1 (de) Reflektives optisches Element
DE4324325B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes, optisches Bauelement, Verwendung desselben und Vakuumbehandlungsanlage zu seiner Herstellung
DE102008040964B4 (de) Entfernen reflektierender Schichten von EUV-Spiegeln
DE102009019122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102017202649A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks bei der Herstellung eines optischen Elements
EP1129823A2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Halbleiterscheiben
DE102008054882A1 (de) Reparaturverfahren für optische Elemente mit Beschichtung und entsprechende optische Elemente
DE102015204478B4 (de) Verfahren zum Glätten einer Oberfläche und optisches Element
WO2012032162A1 (de) Verfahren zur reduzierung der grenzflächenreflexion einer glasoberfläche
DE102016013260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie
DE102012207141A1 (de) Verfahren zur Reparatur von optischen Elementen sowie optisches Element
DE102011102166A1 (de) Verfahren zu Homogenisierung des Laserstrahlprofils bei Prozessen unter Einsatz eines flüssigkeitsstrahlgeführten Lasers und entsprechende Vorrichtung
DE102011076014A1 (de) Oberflächenkorrektur an beschichteten Spiegeln
DE102013202589A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Lichtwellenleiters mit einem Kern aus einem dotierten oder undotierten Kernmaterial in einer Vieleckform
DE102011003077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für ein reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie
DE19536474C2 (de) Reinigungsverfahren für ein zu strukturierendes, beschichtetes Werkstück
DE102019134987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks
DE102017213398A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks bei der Herstellung eines optischen Elements
DE102013021513B4 (de) Optisches Modul zur Optimierung einer Intensitätsverteilung von Strahlung einer ersten Wellenlänge und zum Transmittieren von Strahlung einer zweiten Wellenlänge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal