WO2006103025A1 - Verfahren zur mikroskopischen untersuchung einer räumlichen feinstruktur - Google Patents

Verfahren zur mikroskopischen untersuchung einer räumlichen feinstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2006103025A1
WO2006103025A1 PCT/EP2006/002711 EP2006002711W WO2006103025A1 WO 2006103025 A1 WO2006103025 A1 WO 2006103025A1 EP 2006002711 W EP2006002711 W EP 2006002711W WO 2006103025 A1 WO2006103025 A1 WO 2006103025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
luminophore
fine structure
luminescent
spatial
occupied
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hell
Volker Westphal
Norbert Quaas
Original Assignee
Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. filed Critical Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V.
Priority to DE502006001754T priority Critical patent/DE502006001754D1/de
Priority to JP2008502336A priority patent/JP4896124B2/ja
Priority to EP06723692A priority patent/EP1864115B8/de
Publication of WO2006103025A1 publication Critical patent/WO2006103025A1/de
Priority to US11/861,405 priority patent/US7538893B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy

Definitions

  • the fine structure may in particular be an artificial, i. act by hand made fine structure.
  • the spatial fine structure may be lithographically generated.
  • microstructures and nanostructures d. H. To understand structures with detail dimensions in the micrometer and nanometer range.
  • a method comprising the steps of the preamble of claim 1 is used in the manufacture of electronic semiconductor devices for inspection of fine conductor structures or
  • the respective fine structure is vapor-deposited with an electrically conductive substance, usually aluminum, and then examined by electron microscopy. Electron microscopy is used to spatially resolve the fine structure as much as possible. However, the effort to be made for the electron microscopic examination is considerable.
  • the object with the fine structure usually has to be introduced into a high-vacuum apparatus already for vapor deposition with the oxidation-sensitive aluminum, the electron microscopic examination can in any case only under
  • High vacuum can be performed. This means that the object with the fine structure must not escape any volatile substances which could impair the high vacuum and / or damage the high-vacuum apparatus. Also the effort for the installation and the
  • microstructures examined by electron microscopy are discarded due to the irreversible occupancy with aluminum. That is, the known method can not be used to check a fine structure, which as such is also present in a final product. Rather, only lost samples are possible.
  • a method for fluorescence microscopic examination of a sample is known, for example, from DE 101 54 699 A1.
  • a fluorescent dye which has been stained with the structures of interest within a sample in a preceding step is first brought into an excited energetic state with a stimulating optical signal.
  • the usual limit for the spatial resolution applies to optical
  • the fluorescent dye in the sample is only in a very narrow range around the zero point of the intensity distribution of the exciting optical signal in the excited state and can fluoresce only in this range.
  • the magnitude of the fluorescent measuring point ⁇ x and thus the resolution are in accordance with ⁇ x s ⁇ / (2n sin ⁇ - / (l / l s )), where ⁇ is the wavelength of the exciting one optical signal, n is the refractive index of the sample, ⁇ is the half-aperture angle of the objective used, I is the irradiated intensity of the exciting optical signal and l s is the saturation intensity.
  • the saturation intensity I s is the characteristic intensity at which the fluorescent dye is statistically in the sample by the action of the exciting optical signal-excited half.
  • the invention has for its object to provide a method for microscopic examination of a spatial fine structure with the steps of the preamble of claim 1, which is basically less expensive to implement it and therefore it allows, for example, in the production of fine structures to examine more of the fine structures microscopically ,
  • the object of the invention is achieved by a method for the microscopic examination of a spatial fine structure with the steps of independent claim 1.
  • Advantageous embodiments of the new method are defined in the subclaims 2 to 10.
  • a luminophore is selected as the auxiliary substance, which has two states which are located in REHBERG HÜPPE + PARTNER - 4 -. submitted version
  • luminescence properties wherein the luminophore is reversible, but substantially completely convertible by an optical signal from one to the other state.
  • luminescence light emitted by the luminophore is then measured, with the luminophore being converted into the other of its two states in the environment of each currently considered measuring point.
  • fluorescent dyes are suitable.
  • the physical process behind the luminescence of the luminophore is not critical; it does not have to be about fluorescence. If, in the following, a fluorescent dye is described in more detail as an example of the luminophore for use in the novel process, this too is not to be understood as meaning that the statements made in the respective context only apply to one fluorescent dye. Rather, the term fluorescent dye, as far as nothing else arises from the specific context, is to be understood as a synonym for the term luminophore. The same applies to fluorescent light as an example of luminescent light.
  • the measurement of luminescent light emitted by the luminophore takes place in the new method for microscopic examination of the spatial fine structure. That is, it is a procedure that may also be referred to as luminescence microscopy.
  • luminescence microscopy As a concrete example, reference will be made below to fluorescence microscopy, but the same applies as above with respect to the fluorescent dye as an example of the luminophore:
  • fluorescence microscopy or fluorescence microscopic examination is here, unless otherwise stated in the specific context as a synonym for measuring luminescent light from the luminophore with spatial resolution.
  • the luminophore is selected to have two states that differ in their luminescent properties, the luminophore being reversible, but substantially completely translatable from one state to the other by an optical signal is.
  • This makes it possible to convert the luminophore with the optical signal outside a spatial region whose dimension is below the usual limit for spatial resolution in optical processes of ⁇ / (2n sin ⁇ ) to a state in which the luminescence properties of the luminophore differ from those within the scope.
  • This makes it possible to measure the luminescent light from the luminophore with a spatial resolution better than ⁇ / (2n sin ⁇ ), where ⁇ is the wavelength of the optical signal for transferring the luminophore from one to the other state.
  • Substantially complete conversion of the luminophore from one to its other state can be considered when at least 80%, preferably at least 90%, more preferably at least 96%, and most preferably at least 99% of the luminophore is converted to the other state ,
  • the luminophore when measuring the luminescence light, can be converted to an inactive state up to measuring points of interest in which it does not emit luminescent light. If this is done by a saturation-excited transition between the states of the luminophore, the excitation of the transition having a zero only at the measuring point of interest in each case, a very considerable increase in the spatial resolution can be achieved when measuring the luminescence light.
  • the luminophore can be converted into an inactive state by stimulated emission from a previously excited state down to the measurement points of interest, so that it remains in the excited state only in the measurement points of interest and intercepted luminescence light can only originate from those measurement points of interest. The same result is achieved when the fluorescent dye is converted into a state that is not at all luminescent anywhere outside the measuring point.
  • the signal of interest with the increased spatial resolution is then the reduced or even completely absent luminescent light from the measuring points.
  • the surface of the free structure can be covered in the new method with the luminophore in a surface concentration between 10 8 mm “2 and 10 15 mm “ 2 , preferably in a surface concentration of 10 11 mm “2 and 10 12 mm “ 2 occupied.
  • These dimensionless data indicate the area concentration of the luminescent centers of the luminophore. Ie. in a conventional luminophore consisting of single molecules each having a luminescent center, the area concentrations indicate the number of molecules per mm 2 .
  • the preferred range of the area concentration of 10 11 to 10 12 mm "2 corresponds to about a monolayer of a typical fluorescent dye as Luminphor typical molecular size of 0.5-2 nm.
  • the surface of the fine structure can be covered, for example, by vapor deposition with the luminophore.
  • the luminophore is applied to the surface with a carrier liquid, for example, and then this carrier liquid is evaporated, leaving the luminophore behind.
  • the new method can be used in the production of various artificial fine structures.
  • the fine structure may be a fine structure, which is present as such in a final product, for example microelectronics. So can the fine structure REHBERG HÜPPE + PARTNER - 7 - submitted version
  • the fine structure may also be a temporary structure, such as a mask, which is subsequently used to produce a further fine structure complementary to it and which is then removed again, so that it is no longer present even in the corresponding end product ,
  • a concrete application of the new method is the lithographic production of spatial fine structures. This is based on a radiation-sensitive material and to form the fine structure, a layer of the material is applied to a substrate, the applied layer is irradiated in defined spatial areas and developed the irradiated layer, wherein parts of the layer are removed and the desired fine structure remains. When developing the layer, its irradiated or unirradiated spatial areas can be removed.
  • the radiation-sensitive material may, for. B. be sensitive to UV radiation and / or X-rays and / or electron beam, one of these types of radiation is used to irradiate the applied layer in the defined spatial areas.
  • a particular advantage of the new method is that the luminophore can be removed again from the surface of the fine structure after determining the course of the surface of the fine spatial structure marked with it.
  • the examined fine structure can be further processed up to a final product.
  • the new method can be applied to a fine structure that, as such, is found on an actual end product.
  • the type of fine structure can be dispensed with the removal of the luminophore, because it does not hinder the further processing of the fine structure; or it can be bleached specifically if it is so inactivated safe for further processing of the fine structure.
  • the luminophore with a washing liquid of. the fine structure are washed off.
  • a washing liquid which absorbs the luminophore particularly well, for example, by dissolving it, but leaves the fine structure on which the luminophore is located unaffected.
  • the luminescence light emitted by the luminophore can advantageously be imaged onto a detector with an immersion objective.
  • Microscopic examination of the luminescent-light-based layer does not rely on a refractive index difference between the fine structure and the adjacent medium.
  • the fine structure of the layer is not directly, i. H. as such in the new method, but it is the spatial distribution of the luminescence emitted by the luminophore detected, from which a conclusion on the fine structure is possible.
  • an immersion objective with an immersion medium whose refractive indices come as close as possible to the refractive index of the fine structure, the optical conditions can be optimally adjusted for a high spatial resolution.
  • a solid is used as the immersion medium for the immersion objective in the method in order to avoid any danger of already removing the luminophore from the surface of the fine structure with an immersion liquid.
  • the solid serving as the immersion medium may be a so-called solid immersion lens.
  • a solid immersion lens has a sufficient depth of focus over the contour of the fine structure in an investment in the surface of the fine structure occupied by the luminophore in order to be able to record the distribution of the luminophore in this depth direction with the desired high spatial resolution.
  • the new process works completely without introducing the fine structure into a high-vacuum apparatus. It thus creates excellent conditions for microscopically examining a large number of fine structures at a reasonable cost.
  • Fig. 1 shows a flow diagram for carrying out the new method
  • FIG. 2 shows the basic structure of a fluorescence microscope which can be used in the method according to FIG. 1.
  • FIG. 1 outlines a method for the microscopic examination of a spatial fine structure 1, which is indicated as a pattern of linear elevations 2 over a substrate 3.
  • the fine structure 1 may be the result of a lithographic process not shown here.
  • the surface 4 of the fine structure 1 is coated with a luminophore 6 in a method step 5.
  • the luminophore 6 can be evaporated, so that it is evenly distributed on the surface 4 precipitates.
  • the fine structure 1 occupied by the luminophore 6 is examined microscopically in a method step 7.
  • the luminophore 6 which is a fluorescent dye, is excited by an excitation light beam 11 to fluoresce, but again de-energized except for the respective measuring points with a Abregungslichtstrahl 12 by stimulated emission. Only fluorescent light 13, which is emitted from the REHBERG HÜPPE + PARTNER - 10 - submitted version
  • the luminophore 6 is washed off the fine structure 1 with a washing liquid 9 in a method step 8.
  • the fine structure 1 cleaned by the luminophore 6 can be further processed in a subsequent method step 10 without being adversely affected by the previously performed method steps 5, 7 and 8.
  • FIG. 2 shows the basic structure of a fluorescence microscope 14 which can be used in the method outlined in FIG.
  • the fluorescence microscope 14 comprises for exciting the fluorescent dye in a sample 15 an excitation light source 16, which is a pulsed laser diode (PicoQuant GmbH, Germany), the excitation light beam 11 with a wavelength of 635 nm in 68 ps pulses at a repetition rate of 80 MHz.
  • the excitation light beam 11 is guided by the excitation light source 16 through a pinhole 17 and then passes through a quarter-wave plate, which causes the excitation light beam 11 is circularly polarized.
  • the excitation light beam 11 After being deflected by a dichroic mirror 19, the excitation light beam 11 passes through a further dichroic mirror 20 into an objective 21 and is focused by it into the sample 15.
  • the objective 21 is here a solid-state immersion objective.
  • the dichroic mirrors 19 and 20 and other filters not shown are tuned to the wavelength of the excitation light beam 11 of 635 nm and an emission range of the fluorescent dye in the sample 15 of 650 to 710 nm, which are the characteristics of the xanthene fluorescent dye JA26.
  • Fluorescence light 13 from the sample is captured by the objective 21 and imaged on a pinhole 22 in front of a photodetector 23.
  • the pinhole 22 is arranged confocally with respect to the pinhole 17 in the beam path of the excitation light beam 11.
  • the pinhole 22 and the photodetector 23 may be realized by an optical fiber which directs the light to a counting avalanche photodiode.
  • the core diameter of the optical fiber can correspond to 0.7 times the Airy disk when imaged into the focal plane of the objective 21.
  • This construction of a confocal fluorescence microscope is extended by the following components to form a STED fluorescence microscope, with the dichroic mirror 20 of these already being used
  • a depletion light source 24 which is here in the femtosecond phase-coupled TkSaphirlaser (Mai Tai, Spectra Physics), which emits the Abregungslichtstrahl 12 with a wavelength of 780 nm and simultaneously via a trigger signal 25 serves as a clock for the excitation light source 16.
  • the red-shifted pulses output by the depletion light source 24 are passed through a 100m single mode fiber to extend it to a pulse duration of 300ps.
  • the pulses of the Abregungslichtstrahls 12 are significantly longer than those of the excitation light beam 11 of 68 ps. In this way, an unwanted excitation of the fluorescent dye, which is not re-excited excluded.
  • the single-mode fiber 26 leaves unimpaired the polarization of the Abregungslichtstrahls 12, which is then split by a polarizing beam splitter 27 into two partial beams 12 "and 12" with mutually perpendicular s- or p-polarization.
  • the partial beams 12' and 12" are superimposed by another polarizing beam splitter 30 again so that the with the lens 21 in the sample 15 shown Abregungslichtstrahl 12 forms a toroidal area around the beam direction with intensity> 0, in the center of the interference pattern has a minimum, ie an intensity of 0 has. In this area, the excitation of the fluorescent dye in the sample 15 is not de-excited by the excitation light beam 11, while anywhere outside a de-excitation by the Abregungslichtstrahl 12 takes place.
  • the lateral resolution of the fluorescence microscope 14 can be lowered below the diffraction limit of the excitation light beam 11 used for the excitation of the sample.
  • the depth resolution of the fluorescence microscope 14 can be lowered. Details relating to this can be found in WO 02/084265. REHBERG HÜPPE + PARTNER - 12 - submission 17308pct 23.03.2006

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Zur mikroskopischen Untersuchung einer räumlichen Feinstruktur unter Belegen einer Oberfläche der räumlichen Feinstruktur mit einer Hilfssubstanz wird als Hilfssubstanz ein Luminophor ausgewählt wird, der zwei Zustände aufweist, die sich in Bezug auf ihre Lumineszenzeigenschaften unterscheiden, wobei der Luminophor reversibel, aber im Wesentlichen vollständig durch ein optisches Signal von dem einen in den anderen Zustand überführbar ist, und zum Bestimmen des Verlaufs der mit dem Luminophor belegten Oberfläche der räumlichen Feinstruktur wird von dem Luminophor emittiertes Lumineszenzlicht gemessen, wobei der Luminophor in der Umgebung jedes aktuell betrachteten Messpunkts in den anderen seiner beiden Zustände überführt wird.

Description

VERFAHREN ZUR MIKROSKOPISCHEN UNTERSUCHUNG EINER RÄUMLICHEN
FEINSTRUKTUR
Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung einer räumlichen Feinstruktur mit den Schritten des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Bei der Feinstruktur kann es sich insbesondere um eine künstliche, d.h. von Menschenhand hergestellte Feinstruktur handeln. Zum Beispiel kann die räumliche Feinstruktur lithographisch erzeugt sein.
Unter einer Feinstruktur im Sinne der vorliegenden Beschreibung sind insbesondere Mikrostrukturen und Nanostrukturen, d. h. Strukturen mit Detailabmessungen im Mikrometer- und Nanometerbereich zu verstehen.
STAND DER TECHNIK
Ein Verfahren mit den Schritten des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 wird bei der Herstellung von elektronischen Halbleiterbauteilen zur Überprüfung feiner Leiterstrukturen oder
Isolatorstrukturen angewendet. Dabei wird die jeweilige Feinstruktur mit einer elektrisch leitenden Substanz, in der Regel Aluminium, bedampft und dann elektronenmikroskopisch untersucht. Die Elektronenmikroskopie wird eingesetzt, um die Feinstruktur möglichst hoch räumlich aufzulösen. Der für die elektronenmikroskopische Untersuchung zu betreibende Aufwand ist jedoch beträchtlich. Das Objekt mit der Feinstruktur muss in der Regel schon für das Bedampfen mit dem oxidationsempfindlichen Aluminium in eine Hochvakuumapparatur eingebracht werden, die elektronenmikroskopische Untersuchung kann in jedem Fall nur unter
Hochvakuum durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass aus dem Objekt mit der Feinstruktur keine flüchtigen Stoffe austreten dürfen, die das Hochvakuum beeinträchtigen und/oder die Hochvakuumapparatur beschädigen könnten. Auch der Aufwand für die Installation und den
Betrieb eines Elektronenmikroskops selbst ist recht hoch. Zudem ist als nachteilig anzusehen, REHBERG HÜPPE + PARTNER - 2 - eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
das die elektronenmikroskopisch untersuchten Feinstrukturen aufgrund , der irreversiblen Belegung mit Aluminium zu verwerfen sind. D. h., dass das bekannte Verfahren nicht angewandt werden kann, um eine Feinstruktur zu überprüfen, die als solche auch bei einem Endprodukt vorhanden ist. Es sind vielmehr ausschließlich verlorene Stichproben möglich.
Derzeit werden nur wenige Alternativen zu einer elektronenmikroskopischen Untersuchung bei Verfahren zur Herstellung lithographischer Feinstrukturen gesehen, wenn eine Auflösung im Bereich von unter 150 nm erzielt werden soll. Aktuelle Leiterbahnen in der Mikroelektronik weisen bereits Breiten bis hinab zu 90 nm bei noch schmaleren Leitungsabständen auf. Bei erkennbaren Alternativen zur Elektronenmikroskopie handelt es sich um Verfahren, bei denen die zu untersuchende Feinstruktur mit einer Sonde abgetastet wird. Hierzu zählen die Atomic Force Mikroskopie (AFM) und die Scanning Nearfield Optical Mikroskopie (SNOM), die zwar kein Hochvakuum, aber eine exakte und daher aufwändige Ausrichtung der gereinigten Feinstruktur gegenüber der empfindlichen Anordnung zum Verfahren der jeweiligen Sonde erfordern und bezogen auf die Größe der untersuchten Feinstruktur extrem langsam sind. Der Aufwand der mikroskopischen Untersuchung bei dem bekannten Verfahren erscheint demnach nur dadurch signifikant reduzierbar zu sein, dass nur wenige Stichproben der lithographisch erzeugten Feinstrukturen untersucht werden. Dies erhöht aber die Gefahr fehlerhaft produzierter elektrischer Bauteile ganz erheblich.
Ein Verfahren zur fluoreszenzmikroskopischen Untersuchung einer Probe ist beispielsweise aus der DE 101 54 699 A1 bekannt. Ein Fluoreszenzfarbstoff, mit dem interessierende Strukturen innerhalb einer Probe in einem davor liegenden Schritt eingefärbt wurde(n), wird zunächst mit einem anregenden optischen Signal in einen angeregten energetischen Zustand gebracht. Bei dieser optischen Anregung gilt die übliche Grenze für die räumliche Auflösung bei optischen
Verfahren von λ/(2n sinα), wobei λ die Wellenlänge des eingesetzten Lichts, n der Brechungsindex der Probe und α der Halbaperturwinkel des eingesetzten Objektivs ist. Um diese Grenze zu unterschreiten, wird der optisch angeregte Zustand des Fluoreszenzfarbstoffs mit einem abregenden optischen Signal bis auf einen gewünschten Messpunkt, in dem das abregende optische Signal eine Nullstelle aufweist, wieder abgeregt; d.h. mit dem abregenden optischen Signal wird der Fluoreszenzfarbstoff in der Probe überall außerhalb des Messpunkts zu stimulierter Emission gezwungen. Die Abmessungen des resultierenden fluoreszierenden
Messpunkts, d.h. die räumliche Auflösung der verbleibenden Fluoreszenz, kann deutlich unter die übliche optische Auflösungsgrenze abgesenkt werden, indem das abregende optische REHBERG HÜPPE + PARTNER - 3 - eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
Signal außerhalb des gewünschten Messpunkts mit einer solchen Intensität auf die Probe aufgebracht wird, dass eine Sättigung bei der Abregung durch stimulierte Emission erreicht wird. So befindet sich der Fluoreszenzfarbstoff in der Probe nur noch in einem sehr eng begrenzten Bereich um die Nullstelle der Intensitätsverteilung des abregenden optischen Signals in dem angeregten Zustand und kann nur in diesem Bereich fluoreszieren.
Gemäß Hell, Nature Biotechn., 21 , 1347-1355, verhält sich die Größe des fluoreszierenden Messpunkts Δx und damit die Auflösung gemäß Δx s λ/(2n sinα -\/(l/ls)), wobei λ die Wellenlänge des abregenden optischen Signals, n der Brechungsindex der Probe, α der Halbaperturwinkel des eingesetzten Objektivs, I die eingestrahlte Intensität des abregenden optischen Signals und ls die Sättigungsintensität ist. Die Sättigungsintensität ls ist die charakteristische Intensität, bei der der Fluoreszenzfarbstoff in der Probe durch die Einwirkung des abregenden optischen Signals statistisch gesehen zur Hälfte abgeregt ist.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung einer räumlichen Feinstruktur mit den Schritten des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, das grundsätzlich weniger aufwändig in seiner Umsetzung ist und es daher beispielsweise bei der Herstellung von Feinstrukturen erlaubt, mehr der Feinstrukturen mikroskopisch zu untersuchen.
LÖSUNG
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung einer räumlichen Feinstruktur mit den Schritten des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des neuen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 definiert.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Bei dem neuen Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung einer räumlichen Feinstruktur wird als Hilfssubstanz ein Luminophor ausgewählt, der zwei Zustände aufweist, die sich in REHBERG HÜPPE + PARTNER - 4 - . eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
Bezug auf ihre Lumineszenzeigenschaften unterscheiden, wobei der Luminophor reversibel, aber im Wesentlichen vollständig durch ein optisches Signal von dem einen in den anderen Zustand überführbar ist. Zum Bestimmen des Verlaufs der mit dem Luminophor belegten Oberfläche wird dann von dem Luminophor emittiertes Lumineszenzlicht gemessen, wobei der Luminophor in der Umgebung jedes aktuell betrachteten Messpunkts in den anderen seiner beiden Zustände überführt wird.
Als Luminophor zur Verwendung bei dem neuen Verfahren sind vor allem, aber nicht ausschließlich Fluoreszenzfarbstoffe geeignet. Der hinter der Lumineszenz des Luminophors stehende physikalische Vorgang ist nicht entscheidend; es muss sich nicht um Fluoreszenz handeln. Wenn im Folgenden auf einen Fluoreszenzfarbstoff als Beispiel für den Luminophor zur Verwendung bei dem neuen Verfahren näher eingegangen wird, so ist auch dies nicht so zu verstehen, dass die in dem jeweiligen Zusammenhang gemachten Aussagen nur auf einen Fluoreszenzfarbstoff zutreffen. Vielmehr ist der Begriff Fluoreszenzfarbstoff, soweit sich aus dem konkreten Zusammenhang nichts anderes ergibt, als Synonym für den Begriff Luminophor zu verstehen. Dasselbe gilt für Fluoreszenzlicht als Beispiel für Lumineszenzlicht.
Das Messen von Lumineszenzlicht, das von dem Luminophor emittiert wird, erfolgt bei dem neuen Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung der räumlichen Feinstruktur. D.h., es handelt sich um ein Vorgehen, das auch als Lumineszenzmikroskopie bezeichnet werden kann. Als konkretes Beispiel hierfür wird im Folgenden auf die Fluoreszenzmikroskopie verwiesen werden, wobei aber entsprechendes gilt wie oben in Bezug auf den Fluoreszenzfarbstoff als Beispiel für den Luminophor: Der Begriff der Fluoreszenzmikroskopie bzw. des fluoreszenzmikroskopischen Untersuchens ist hier, soweit sich aus dem konkreten Zusammenhang nichts anderes ergibt, als Synonym für das Messen von Lumineszenzlicht von dem Luminophor mit räumlicher Auflösung zu verstehen.
In der Fluoreszenzmikroskopie gibt es verschiedene als solche bekannte Maßnahmen, um die räumliche Auflösung so zu steigern, dass sie für die Untersuchung der künstlichen Feinstrukturen ausreichend hoch ist, die derzeit und in absehbarer Zukunft von kommerziellem Interesse sind. Dabei ist beispielsweise an eine so genannte konfokale Anordnung bei der fluoreszenzmikroskopischen Untersuchung zu denken, aber auch an eine Mehrphotonenanregung des Fluoreszenzfarbstoffs, um die räumliche Zuordnung des REHBERG HÜPPE + PARTNER - 5 - eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
aufgefangenen bzw. erzeugten Fluoreszenzlichts zu einem bestimmten Messpunkt zu verbessern. Derartige Maßnahmen können auch bei dem neuen Verfahren ergriffen werden.
In jedem Fall jedoch wird der Luminophor bei dem neuen Verfahren so ausgewählt, dass er zwei Zustände aufweist, die sich in Bezug auf ihre Lumineszenzeigenschaften unterscheiden, wobei der Luminophor reversibel, aber im Wesentlichen vollständig durch ein optisches Signal von dem einen in den anderen Zustand überführbar ist. Damit wird es möglich, den Luminophor mit dem optischen Signal außerhalb eines räumlichen Bereichs, dessen Abmessung die übliche Grenze für die räumliche Auflösung bei optischen Verfahren von λ/(2n sinα) unterschreitet, in einen Zustand überführt werden, in dem sich die Lumineszenzeigenschaften des Luminosphors von denjenigen innerhalb des Bereichs unterscheiden. Dies erlaubt es, das Lumineszenzlicht von dem Luminophor mit einer räumlichen Auflösung besser als λ/(2n sinα) zu messen, wobei λ die Wellenlänge des optischen Signals zum Überführen des Luminophors von dem einen in den anderen Zustand ist. Von einer im Wesentlichen vollständigen Überführung des Luminophors von seinem einen in seinen anderen Zustand kann dann gesprochen werden, wenn mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, mehr bevorzugt mindestens 96 % und am meisten bevorzugt mindestens 99 % des Luminophors in den anderen Zustand überführt sind.
Konkret kann der Luminophor beim Messen des Lumineszenzlichts bis auf interessierende Messpunkte in einen inaktiven Zustand überführt werden, in dem er kein Lumineszenzlicht emittiert. Wenn dies durch einen bis zur Sättigung angeregten Übergang zwischen den Zuständen des Luminophors erfolgt, wobei die Anregung des Übergangs nur an dem jeweils interessierenden Messpunkt eine Nullstelle aufweist, kann eine ganz erhebliche Steigerung der räumlichen Auflösung beim Messen des Lumineszenzlichts erzielt werden. Insbesondere kann der Luminophor durch stimulierte Emission aus einem zuvor angeregten Zustand bis auf die interessierenden Messpunkte in einen inaktiven Zustand überführt werden, so dass er nur in den interessierenden Messpunkten in dem angeregten Zustand verbleibt und aufgefangenes Lumineszenzlicht so nur aus diesen interessierenden Messpunkten stammen kann. Dasselbe Ergebnis wird erzielt, wenn der Fluoreszenzfarbstoff überall außerhalb des Messpunkts in einen überhaupt nicht lumineszenzfähigen Zustand überführt wird.
Eine erhöhte räumliche Auflösung ist auch durch eine inverse Überführung des Luminophors überall außerhalb der jeweils interessierenden Messpunkte in einen aktiven Zustand möglich. REHBERG HÜPPE + PARTNER - 6 - eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
Das interessierende Signal mit der erhöhten räumlichen Auflösung ist dann das reduzierte oder sogar ganz fehlende Lumineszenzlicht aus den Messpunkten.
Die Oberfläche der freien Struktur kann bei dem neuen Verfahren mit dem Luminophor in einer Flächenkonzentration zwischen 108 mm"2 und 1015 mm"2, vorzugsweise in einer Flächenkonzentration von 1011 mm"2 und 1012 mm"2, belegt werden. Mit diesen dimensionslosen Angaben wird die Flächenkonzentration der lumineszierenden Zentren des Luminophors angegeben. D. h. bei einem üblichen Luminophor, der aus einzelnen Molekülen besteht, die jeweils ein lumineszierendes Zentrum aufweisen, geben die Flächenkonzentrationen die Anzahl der Moleküle pro mm2 an. Der bevorzugte Bereich der Flächenkonzentration von 1011 bis 1012 mm"2 entspricht etwa einer Monolage eines typischen Fluoreszenzfarbstoffs als Luminphor mit typischer Molekülgröße von 0.5-2 nm. Bereits in dieser Flächenkonzentration besteht die Neigung von Luminophoren, statt Lumineszenzlicht zu emittieren, ihre latente Energie an benachbarte Luminophormoleküle abzugeben. D. h., eine darüber hinausgehende Flächenkonzentration des Luminophors führt nicht unbedingt zu einer Steigerung der beobachtbaren Emission von Lumineszenzlicht. Sie stellt aber eine Reserve an Luminophormoleküle dar, die aktiviert wird, wenn der Luminophor in Folge der Einwirkung des optischen Signals, mit dem er zwischen seinem einen in seinem anderen Zustand überführbar ist, oder des Anregungslichts, mit dem er in einen angeregten Zustand, aus dem heraus er Lumineszenzlicht emittiert, angeregt wird, als an sich unerwünschte Nebenwirkung gebleicht, d. h. inaktiv wird. Ein solches Ausbleichen kann auch auf andere Ursachen zurückgehen und ist eine für Luminophore gewöhnliche Eigenschaft, deren Auswirkungen aber durch einen Überschuss an Luminophor auf der Oberfläche der Feinstruktur so weit vorgebeugt werden kann, dass beim Messen des Lumineszenzlichts von dem Luminophor über lange Zeit der interessierende Verlauf der Oberfläche mit hoher räumlicher Auflösung bestimmbar ist.
Die Oberfläche der Feinstruktur kann beispielsweise durch Bedampfen mit dem Luminophor belegt werden. Es ist aber auch denkbar, dass der Luminophor beispielsweise mit einer Trägerflüssigkeit auf die Oberfläche aufgebracht wird und diese Trägerflüssigkeit anschließend verdampft wird, wobei der Luminophor zurückbleibt.
Das neue Verfahren kann bei der Herstellung verschiedener künstlicher Feinstrukturen angewendet werden. Dabei kann die Feinstruktur eine Feinstruktur sein, die als solche bei einem Endprodukt beispielsweise der Mikroelektronik vorhanden ist. So kann die Feinstruktur REHBERG HÜPPE + PARTNER - 7 - eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
zum Beispiel selbst Leiterbahnen ausbilden. Bei der Feinstruktur kann es sich aber auch um eine temporäre Struktur handeln, wie beispielsweise eine Maske, die anschließend zur Herstellung einer zu ihr komplementären weiteren Feinstruktur verwendet wird und die dann wieder entfernt wird, so dass sie selbst bei dem entsprechenden Endprodukt nicht mehr vorhanden ist.
Ein konkreter Anwendungsbereich des neuen Verfahrens ist die lithographische Herstellung räumlicher Feinstrukturen. Hierbei wird von einem strahlungsempfindlichen Material ausgegangen und zum Ausbilden der Feinstruktur wird eine Schicht aus dem Material auf ein Substrat aufgetragen, die aufgetragene Schicht in definierten räumlichen Bereichen bestrahlt wird und die bestrahlten Schicht entwickelt, wobei Teile der Schicht entfernt werden und die gewünschte Feinstruktur zurückbleibt. Beim Entwickeln der Schicht können deren bestrahlten oder deren nicht bestrahlten räumlichen Bereiche entfernt werden.
Das strahlungsempfindliche Material kann z. B. gegenüber UV-Strahlung und/oder Röntgenstrahlung und/oder Elektronenstrahlung empfindlich sein, wobei eine dieser Strahlungsarten zum Bestrahlen der aufgetragenen Schicht in den definierten räumlichen Bereichen verwendet wird.
Wenn hier von der lithographischen Herstellung von Feinstrukturen die Rede ist, ist damit normalerweise ein photolithographisches Verfahren gemeint. Die allgemeinere Angabe ohne den Bestandteil "photo" wird jedoch bewusst verwendet, um einen Elektronenstrahl oder einen anderen Teilchenstrahl, der nicht unter den Oberbegriff der Photolithographie fallen würde, für die Bestrahlung des strahlungsempfindlichen Materials ausdrücklich nicht auszuschließen.
Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, dass der Luminophor nach dem Bestimmen des Verlaufs der mit ihm markierten Oberfläche der räumlichen Feinstruktur wieder von der Oberfläche der Feinstruktur entfernt werden kann. So kann die untersuchte Feinstruktur bis zu einem Endprodukt weiterverarbeitet werden. Mit anderen Worten kann das neue Verfahren an einer Feinstruktur angewendet werden, die sich als solche an einem tatsächlichen Endprodukt wieder findet. Je nach Art der Feinstruktur kann auch auf das Entfernen des Luminophors verzichtet werden, weil er die Weiterverarbeitung der Feinstruktur nicht behindert; oder er kann gezielt gebleicht werden, wenn er derart inaktiviert für die Weiterverarbeitung der Feinstruktur unbedenklich ist. REHBERG HÜPPE + PARTNER - 8 - eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
Beispielsweise kann der Luminophor mit einer Waschflüssigkeit von. der Feinstruktur abgewaschen werden. Hierbei handelt es sich, wie für den Fachmann offensichtlich ist, um eine Waschflüssigkeit, die den Luminophor beispielsweise durch Lösen desselben besonders gut aufnimmt, aber die Feinstruktur, auf der sich der Luminophor befindet, unbeeinträchtigt lässt.
Beim mikroskopischen Untersuchen der Feinstruktur kann das von dem Luminophor emittierte Lumineszenzlicht in vorteilhafter Weise mit einem Immersionsobjektiv auf einen Detektor abgebildet werden. Die mikroskopische Untersuchung der Schicht auf der Basis des Lumineszenzlichts ist nicht auf einen Brechungsindexunterschied zwischen der Feinstruktur und dem an sie angrenzenden Medium angewiesen. Die Feinstruktur der Schicht wird nicht direkt, d. h. als solche bei dem neuen Verfahren abgebildet, sondern es wird die räumliche Verteilung des von dem Luminophor emittierten Lumineszenzlichts erfasst, woraus ein Rückschluss auf die Feinstruktur möglich ist. Durch die Verwendung eines Immersionsobjektivs mit einem Immersionsmedium, dessen Brechungsindices dem Brechungsindex der Feinstruktur möglichst nahe kommt, können die optischen Verhältnisse für eine hohe räumliche Auflösung optimal eingestellt werden.
In besonders vorteilhafter Weise wird bei dem Verfahren als Immersionsmedium für das Immersionsobjektiv ein Festkörper verwendet, um jede Gefahr zu vermeiden, bereits mit einer Immersionsflüssigkeit den Luminophor von der Oberfläche der Feinstruktur abzunehmen. Konkret kann der als Immersionsmedium dienende Festkörper eine sogenannte solid immersion lens sein. Eine solid immersion lens weist bei einer Anlage an der mit dem Luminophor belegten Oberfläche der Feinstruktur eine ausreichende Tiefenschärfe über die Kontur der Feinstruktur hinweg auf, um die Verteilung des Luminophors in dieser Tiefenrichtung mit der gewünschten hohen räumlichen Auflösung erfassen zu können.
Das neue Verfahren kommt vollständig ohne das Einbringen der Feinstruktur in eine Hochvakuumapparatur aus. Es schafft damit hervorragende Voraussetzungen dafür, mit vertretbarem Aufwand eine große Anzahl von Feinstrukturen mikroskopisch zu untersuchen.
Beim Messen des von dem Luminophor emittierten Lumineszenzlichts sind durch die hier beschriebenen auflösungssteigemden Maßnahmen räumliche Auflösungen möglich, mit denen auch periodische Linienstrukturen von 80 nm Breite und 40 nm Abstand oder noch feinerem Aufbau mit Lumineszenzlicht und optischen Signalen im sichtbaren Bereich analysiert werden können. REHBERG HÜPPE + PARTNER - 9 - eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der gesamten Beschreibung. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche abweichend von den gewählten Rückbeziehungen ist ebenfalls möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungsfiguren dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagram zur Durchführung des neuen Verfahrens; und
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines bei dem Verfahren gemäß Fig. 1 einsetzbaren Fluoreszenzmikroskops.
FIGURENBESCHREIBUNG
Fig. 1 skizziert ein Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung einer räumlichen Feinstruktur 1, die als Muster linienförmiger Erhebungen 2 über einem Substrat 3 angedeutet ist. Die Feinstruktur 1 kann das Ergebnis eines hier nicht näher dargestellten lithographischen Prozesses sein. Für die mikroskopische Untersuchung wird die Oberfläche 4 der Feinstruktur 1 in einem Verfahrensschritt 5 mit einem Luminophor 6 belegt. Dazu kann der Luminophor 6 verdampft werden, so dass er sich gleichmäßig verteilt auf der Oberfläche 4 niederschlägt. Anschließend wird die mit dem Luminophor 6 belegte Feinstruktur 1 in einem Verfahrensschritt 7 mikroskopisch untersucht. Dabei wird der Luminophor 6, bei dem es sich um einen Fluoreszenzfarbstoff handelt, durch einen Anregungslichtstrahl 11 zu Fluoreszenz angeregt, aber bis auf die jeweils interessierenden Messpunkte mit einem Abregungslichtstrahl 12 durch stimulierte Emission wieder abgeregt. Gemessen wird nur Fluoreszenzlicht 13, das aus dem REHBERG HÜPPE + PARTNER - 10 - eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
verbleibenden angeregten Bereich um die interessierenden Messpunkte stammt. Nach dem Verfahrensschritt 7 der mikroskopischen Untersuchung wird in einem Verfahrensschritt 8 der Luminophor 6 von der Feinstruktur 1 mit einer Waschflüssigkeit 9 abgewaschen. Die von dem Luminophor 6 gereinigte Feinstruktur 1 kann in einem nachfolgenden Verfahrensschritt 10 ohne Beeinträchtigung durch die zuvor durchgeführten Verfahrensschritt 5, 7 und 8 weiterverarbeitet werden.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Fluoreszenzmikroskops 14, das bei dem in Figur 1 skizzierten Verfahren eingesetzt werden kann. Das Fluoreszenzmikroskop 14 weist zum Anregen des Fluoreszenzfarbstoffs in einer Probe 15 eine Anregungslichtquelle 16 auf, bei der es sich um eine gepulste Laserdiode (PicoQuant GmbH, Deutschland) handelt, die den Anregungslichtstrahl 11 mit einer Wellenlänge von 635 nm in 68 ps Pulsen mit einer Wiederholungsrate von 80 MHz abgibt. Der Anregungslichtstrahl 11 wird von der Anregungslichtquelle 16 aus durch eine Lochblende 17 geführt und gelangt dann durch eine Lambda-Viertel-Platte, die dazu führt, dass der Anregungslichtstrahl 11 zirkulär polarisiert wird. Nach Ablenkung durch einen dichroitischen Spiegel 19 gelangt der Anregungslichtstrahl 11 durch einen weiteren dichroitischen Spiegel 20 in ein Objektiv 21 und wird von diesem in die Probe 15 fokussiert. Das Objektiv 21 ist hier ein Festkörperimmersionsobjektiv. Die dichroitischen Spiegel 19 und 20 und weitere nicht dargestellte Filter sind auf die Wellenlänge des Anregungslichtstrahls 11 von 635 nm und einen Emissionsbereich des Fluoreszenzfarbstoffs in der Probe 15 von 650 bis 710 nm abgestimmt, wobei dies die Charakteristika des Xanthen-Fluoreszenzfarbstoffs JA 26 sind. Fluoreszenzlicht 13 aus der Probe wird durch das Objektiv 21 eingefangen und auf eine Lochblende 22 vor einem Photodetektor 23 abgebildet. Die Lochblende 22 ist in Bezug auf die Lochblende 17 im Strahlengang des Anregungslichtstrahls 11 konfokal angeordnet. Die Lochblende 22 und der Photodetektor 23 können durch eine Lichtleiterfaser, die das Licht zu einer zählenden Lawinenphotodiode leitet, realisiert sein. Dabei kann der Kerndurchmesser der Lichtleiterfaser bei Abbildung in die Brennebene des Objektivs 21 dem 0,7-fachen der Airy-Scheibe entsprechen.
Dieser Aufbau eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops ist um folgende Bestandteile zu einem STED-Fluoreszenzmikroskop erweitert, wobei bereits der dichroitische Spiegel 20 dieser
Erweiterung zuzurechnen ist. Bei einem STED-Mikroskop werden durch Entvölkern des angeregten Zustands des Fluoreszenzfarbstoffs mittels stimulierter Emission (STimulated REHBERG HÜPPE + PARTNER - 11 - eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
Emission Depletion) in allen Bereichen außerhalb eines interessierendeR Messpunkts, die Abmessungen des Volumens, in dem der Fluoreszenzfarbstoff noch angeregt ist, so dass er Fluoreszenzlicht 13 emittieren kann, reduziert. Für den entsprechenden Abregungslichtstrahl 12 weist das Fluoreszenzmikroskop 14 eine Abregungslichtquelle 24 auf, bei der es sich hier um einen im Femtosekundenbereich phasengekoppelten TkSaphirlaser (Mai Tai, Spectra Physics) handelt, der den Abregungslichtstrahl 12 mit einer Wellenlänge von 780 nm abgibt und gleichzeitig über ein Triggersignal 25 als Taktgeber für die Anregungslichtquelle 16 dient. Die von der Abregungslichtquelle 24 abgegebenen rotverschobenen Pulse werden durch eine Einmodenfaser von 100 m Länge geleitet, um sie auf eine Pulsdauer von 300 ps zu strecken. Damit sind die Pulse des Abregungslichtstrahls 12 deutlich länger als diejenigen des Anregungslichtstrahls 11 von 68 ps. Auf diese Weise ist eine unerwünschte Anregung des Fluoreszenzfarbstoffs, die nicht wieder abgeregt wird, ausgeschlossen. Die Einmodenfaser 26 lässt die Polarisierung des Abregungslichtstrahls 12 unbeeinträchtigt, der anschließend durch einen polarisierenden Strahlteiler 27 in zwei Teilstrahlen 12" und 12" mit zueinander senkrechter s- bzw. p-Polarisation aufgespalten wird. Nach Durchlaufen von Phasenplatten 28 und 29, die die Polarisation der Teilstrahlen 12' und 12" aufeinander abstimmen, werden die Teilstrahlen 12' und 12" durch einen weiteren polarisierenden Strahlteiler 30 wieder so überlagert, dass der mit dem Objektiv 21 in die Probe 15 abgebildete Abregungslichtstrahl 12 einen torusförmigen Bereich um die Strahlrichtung mit Intensität > 0 ausbildet, in dessen Zentrum das Interferenzmuster ein Minimum, d. h. eine Intensität von 0 aufweist. In diesem Bereich wird die Anregung des Fluoreszenzfarbstoffs in der Probe 15 durch den Anregungslichtstrahl 11 nicht wieder abgeregt, während überall außerhalb eine Abregung durch den Abregungslichtstrahl 12 erfolgt. Auf diese Weise kann die laterale Auflösung des Fluoreszenzmikroskops 14 unter die Beugungsgrenze des für die Anregung der Probe verwendeten Anregungslichtstrahls 11 abgesenkt werden. Durch eine entsprechende Intensitätsverteilung des Abregungslichtstrahls in der Strahlrichtung mit Intensitäten > 0 vor und hinter dem interessierenden Messpunkt kann auch die Tiefenauflösung des Fluoreszenzmikroskops 14 abgesenkt werden. Diesbezügliche Details können der WO 02/084265 entnommen werden. REHBERG HÜPPE + PARTNER - 12 - eingereichte Fassung 17308pct 23.03.2006
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Feinstruktur 11 Anregungslichtstrahl
2 Erhebung 12 Abregungslichtstrahl
3 Substrat 13 Fluoreszenzlicht
4 Oberfläche 14 Fluoreszenzmikroskop
5 Verfahrensschritt, Belegen 15 Probe
6 Luminophor 16 Anregungslichtquelle
7 Verfahrensschritt, Untersuchen 17 Lochblende
8 Verfahrensschritt, Abwaschen 18 Lambda-Viertel-Platte
9 Waschflüssigkeit 19 dichroitischer Spiegel
10 Verfahrensschritt, Verarbeiten 20 dichroitischer Spiegel
21 Objektiv
22 Lochblende
23 Photodetektor
24 Abregungslichtquelle
25 Triggersignal
26 Einmodenfaser
27 Strahlteiler
28 Phasenplatte
29 Phasen platte
30 Strahlteiler

Claims

REHBERG HÜPPE + PARTNER - 13 - eingereichte Fassung17308pct 23.03.2006PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung einer räumlichen Feinstruktur mit den Schritten: - Belegen einer Oberfläche der räumlichen Feinstruktur mit einer Hilfssubstanz und - Bestimmen des Verlaufs der mit der Hilfssubstanz belegten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfssubstanz ein Luminophor ausgewählt wird, der zwei Zustände aufweist, die sich in Bezug auf ihre Lumineszenzeigenschaften unterscheiden, wobei der Luminophor reversibel, aber im Wesentlichen vollständig durch ein optisches Signal von dem einen in den anderen Zustand überführbar ist, und dass zum Bestimmen des Verlaufs der mit dem Luminophor belegten Oberfläche von dem Luminophor emittiertes Lumineszenzlicht gemessen wird, wobei der Luminophor in der Umgebung jedes aktuell betrachteten Messpunkts in den anderen seiner beiden Zustände überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Luminophor durch einen bis zur Sättigung getriebenen Übergang von dem einen in den anderen seiner beiden Zuständen überführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luminophor in der Umgebung jedes aktuell betrachteten Messpunkts in einen inaktiven Zustand überführt wird, in dem er kein Lumineszenzlicht emittiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luminophor durch stimulierte Emission in den inaktiven Zustand überführt wird. REHBERG HÜPPE + PARTNER - 14 - . eingereichte Fassung
17308pct 23.03.2006
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Feinstruktur mit dem Luminophor in einer Flächenkonzentration zwischen 108 mm'2 und 1015 mm"2, vorzugsweise in einer Flächenkonzentration von 1011 mm"2 und 1012 mm"2, belegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Feinstruktur durch Bedampfen mit dem Luminophor belegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luminophor nach dem Bestimmen des Verlaufs der mit dem Luminophor belegten Oberfläche der räumlichen Feinstruktur wieder von der Oberfläche der Feinstruktur entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luminophor von der Oberfläche der Feinstruktur mit einer Waschflüssigkeit abgewaschen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Luminophor emittierten Lumineszenzlichts mit einem Immersionsobjektiv auf einen Detektor abgebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Immersionsionsmedium für das Immersionsobjektiv ein Festkörper, insbesondere eine so genannte solid immersion lens, verwendet wird.
PCT/EP2006/002711 2005-03-26 2006-03-24 Verfahren zur mikroskopischen untersuchung einer räumlichen feinstruktur WO2006103025A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006001754T DE502006001754D1 (de) 2005-03-26 2006-03-24 Verfahren zur mikroskopischen untersuchung einer räumlichen feinstruktur
JP2008502336A JP4896124B2 (ja) 2005-03-26 2006-03-24 三次元微細構造の顕微鏡解析を行う方法
EP06723692A EP1864115B8 (de) 2005-03-26 2006-03-24 Verfahren zur mikroskopischen untersuchung einer räumlichen feinstruktur
US11/861,405 US7538893B2 (en) 2005-03-26 2007-09-26 Method of microscopically examining a spatial finestructure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013969A DE102005013969A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung einer räumlichen Feinstruktur
DE102005013969.8 2005-03-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/861,405 Continuation-In-Part US7538893B2 (en) 2005-03-26 2007-09-26 Method of microscopically examining a spatial finestructure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006103025A1 true WO2006103025A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36498773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002711 WO2006103025A1 (de) 2005-03-26 2006-03-24 Verfahren zur mikroskopischen untersuchung einer räumlichen feinstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7538893B2 (de)
EP (1) EP1864115B8 (de)
JP (1) JP4896124B2 (de)
AT (1) ATE410674T1 (de)
DE (2) DE102005013969A1 (de)
WO (1) WO2006103025A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7538893B2 (en) * 2005-03-26 2009-05-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Method of microscopically examining a spatial finestructure
US7772569B2 (en) 2008-04-01 2010-08-10 The Jackson Laboratory 3D biplane microscopy
US8217992B2 (en) 2007-01-11 2012-07-10 The Jackson Laboratory Microscopic imaging techniques

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2305270C2 (ru) * 2005-05-18 2007-08-27 Андрей Алексеевич Климов Способ флуоресцентной наноскопии (варианты)
DE102007025688A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wellenlängen- oder polarisationssensitiver optischer Aufbau und dessen Verwendung
DE102007039111B4 (de) * 2007-08-18 2014-11-20 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. STED-Fluoreszenzmikroskopie mit Zweiphotonen-Anregung
WO2010141608A1 (en) 2009-06-02 2010-12-09 Imflux Llc Superresolution optical fluctuation imaging (sofi)
US8547533B2 (en) 2009-12-28 2013-10-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Composite probes and use thereof in super resolution methods
DE102011100507B4 (de) * 2011-04-29 2020-05-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragbares optisches Analysegerät
EP2535755A1 (de) 2011-06-14 2012-12-19 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Kumulantmikroskopie
DE102012200858A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Freie Universität Berlin Laserpulsformungsverfahren
US10783697B2 (en) 2016-02-26 2020-09-22 Yale University Systems, methods, and computer-readable media for ultra-high resolution 3D imaging of whole cells
CN108957719B (zh) * 2018-09-07 2020-04-10 苏州国科医疗科技发展有限公司 一种双光子受激发射损耗复合显微镜
NL2025205A (en) * 2019-04-08 2020-10-15 Asml Holding Nv Sensor apparatus and method for lithographic measurements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254477A (en) 1986-06-25 1993-10-19 Trustees Of Tufts College Flourescence intramolecular energy transfer conjugate compositions and detection methods
US6259104B1 (en) 1994-07-15 2001-07-10 Stephen C. Baer Superresolution in optical microscopy and microlithography
DE10154699A1 (de) 2001-11-09 2003-05-28 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum räumlich eng begrenzten Anregen eines optischen Übergangs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10185782A (ja) * 1996-10-24 1998-07-14 Hamamatsu Photonics Kk 蛍光性単一分子を基板表面に並べる方法及び基板表面の構造欠陥を可視化する方法
JP2001272343A (ja) * 2000-03-23 2001-10-05 Olympus Optical Co Ltd 二重共鳴吸収顕微鏡
DE10105391B4 (de) * 2001-02-06 2004-11-25 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Scanmikroskop und Modul für ein Scanmikroskop
JP2003241101A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡
JP2004102032A (ja) * 2002-09-11 2004-04-02 Olympus Corp 走査型共焦点顕微鏡装置
CN100529831C (zh) * 2003-03-20 2009-08-19 浜松光子学株式会社 固浸透镜和显微镜
DE102005012739B4 (de) * 2005-03-19 2010-09-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung räumlicher Feinstrukturen
DE102005013969A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung einer räumlichen Feinstruktur
JP2007010413A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Canon Inc 核酸ハイブリッドの融点測定方法及びそのための装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254477A (en) 1986-06-25 1993-10-19 Trustees Of Tufts College Flourescence intramolecular energy transfer conjugate compositions and detection methods
US6259104B1 (en) 1994-07-15 2001-07-10 Stephen C. Baer Superresolution in optical microscopy and microlithography
DE10154699A1 (de) 2001-11-09 2003-05-28 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum räumlich eng begrenzten Anregen eines optischen Übergangs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7538893B2 (en) * 2005-03-26 2009-05-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Method of microscopically examining a spatial finestructure
US8217992B2 (en) 2007-01-11 2012-07-10 The Jackson Laboratory Microscopic imaging techniques
US7772569B2 (en) 2008-04-01 2010-08-10 The Jackson Laboratory 3D biplane microscopy
US7880149B2 (en) 2008-04-01 2011-02-01 The Jackson Laboratory 3D biplane microscopy

Also Published As

Publication number Publication date
US20080007735A1 (en) 2008-01-10
ATE410674T1 (de) 2008-10-15
JP2008537104A (ja) 2008-09-11
EP1864115A1 (de) 2007-12-12
JP4896124B2 (ja) 2012-03-14
EP1864115B1 (de) 2008-10-08
DE502006001754D1 (de) 2008-11-20
US7538893B2 (en) 2009-05-26
EP1864115B8 (de) 2009-05-27
DE102005013969A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864115B1 (de) Verfahren zur mikroskopischen untersuchung einer räumlichen feinstruktur
EP1861694B1 (de) Verfahren zur herstellung räumlicher feinstrukturen
DE69424271T2 (de) Verfahren zur Erregung von Farbstoffen
DE102007039111B4 (de) STED-Fluoreszenzmikroskopie mit Zweiphotonen-Anregung
DE4414940C2 (de) Lumineszenz-Rastermikroskop mit zwei Photonen Anregung
DE102008049886B4 (de) Vorrichtung, insbesondere ein Mikroskop, zur Untersuchung von Proben
DE19653413C2 (de) Rastermikroskop, bei dem eine Probe in mehreren Probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
DE102016119263B4 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Bestimmen des Orts eines vereinzelten, mit Anregungslicht zur Emission von Lumineszenzlicht anregbaren Moleküls in einer Probe
DE102013208926A1 (de) Verfahren zur 3D-hochauflösenden Lokalisierungsmikroskopie
WO2008145109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sondenmikroskopischen untersuchen einer probe mittels lichtkraftmikroskopie
EP2561336B1 (de) Bestimmen der verteilung einer substanz durch abtasten mit einer messfront
EP2592461A2 (de) Mikroskopische Einrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Lokalisierung von punktförmigen Objekten in einer Probe
DE102017129612A1 (de) Verfahren für ein zerstörungsfreies Prüfen eines Schneideinsatzes zum Bestimmen einer Beschichtungsdicke
DE102016119262A1 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Bestimmen des Orts eines vereinzelten, mit Anregungslicht zur Emission von Lumineszenzlicht anregbaren Moleküls in einer Probe
DE10144435A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von zeit- und ortsaufgelösten sowie zeit- und wellenlängenaufgelösten Fluoreszenzbildern
EP0270578A1 (de) Volumen-messverfahren für oberflächenvertiefungen
DE69430338T2 (de) Verfahren zur Spectrometrie
DE10335457B4 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Eignung von optischen Materialien für optische Elemente bei hohen Energiedichten, derart bestimmte optische Materialien sowie deren Verwendung
EP3084502B1 (de) Mehrfarben-scanning-mikroskop
EP1311829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen chemischer und/oder biologischer proben
DE4324681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anregen eines Energiezustandes einer Probe in einem Probenpunkt mit hoher Ortsauflösung
DE102018215831B4 (de) Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen
DE102022112384B4 (de) Verfahren, lichtmikroskop und computerprogramm zum einstellen einer zeitverzögerung zwischen lichtpulsen
DE10307884A1 (de) Verfahren zur Ermittlung optimaler Gitterparameter für die Herstellung eines Beugungsgitters für ein VUV-Spektrometer
DE102018132212B4 (de) Verfahren und Mikroskop zur hochaufgelösten lichtmikroskopischen Abbildung einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008502336

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11861405

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723692

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723692

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11861405

Country of ref document: US