DE102009017998A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017998A1
DE102009017998A1 DE102009017998A DE102009017998A DE102009017998A1 DE 102009017998 A1 DE102009017998 A1 DE 102009017998A1 DE 102009017998 A DE102009017998 A DE 102009017998A DE 102009017998 A DE102009017998 A DE 102009017998A DE 102009017998 A1 DE102009017998 A1 DE 102009017998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
processing
energy
primary
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009017998A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEH COMPUTERTECHNIK GmbH
Original Assignee
SEH COMPUTERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEH COMPUTERTECHNIK GmbH filed Critical SEH COMPUTERTECHNIK GmbH
Priority to DE102009017998A priority Critical patent/DE102009017998A1/de
Priority to PCT/EP2010/054752 priority patent/WO2010119006A2/de
Publication of DE102009017998A1 publication Critical patent/DE102009017998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer zur Realisierung wenigstens einer Primärfunktion Primärmittel aufweisenden datentechnischen Einrichtung (1), wobei die Primärmittel Steuermittel (2), wenigstens ein Datengerät (4, 5, 6, 7) und eine Anzahl von Kommunikationsmittel (8) aufweisen und wobei das wenigstens eine Datengerät (4, 5, 6, 7) und die Kommunikationsmittel (8) derart ausgestaltet sind und derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass sie eine Realisierung der wenigstens einen Primärfunktion der datentechnischen Einrichtung (1) ermöglichen, wobei die Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten der datentechnischen Einrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass die Schritte zur Ermittlung und Verarbeitung der Energiedaten ausschließlich mittels der zur Realisierung der wenigstens einen Primärfunktion vorgesehenen Primärmittel durchführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff datentechnische Einrichtung weit gefasst verstanden. Er umfasst sowohl eine einfache Anordnung eines einzelnen Rechners mit einem mit diesem mittels eines Kommunikationsmittels verbundenen Peripheriegerätes – beispielsweise einem Drucker – sowie weitverzweigte informationstechnische Netzwerke mit einer Vielzahl von Rechnern und Peripheriegeräten. Derartige Netzwerke können homogen oder heterogen ausgestaltet sein und eine Vielzahl von unterschiedlichen Kommunikationsmitteln (drahtlos, (draht)leitungsgebunden, hard- oder softwarebasiert) aufweisen.
  • Im Zuge zunehmender Bemühungen, Energie rationell und effizient zu verwenden, geraten auch datentechnische Einrichtungen in das Blickfeld derartiger Bemühungen. So besteht u. a. ein Erfordernis, den elektrischen Energiebedarf datentechnischer Einrichtungen zu ermitteln.
  • Die DE 10 2004 039 810 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung. In einer besonderen Ausführungsart weist die offenbarte Vorrichtung eine Messeinrichtung auf, zum mindestens qualitativen Messen eines Energieflusses über die Vorrichtung in die datentechnische Einrichtung. Eine nur qualitative Messung kann beispielsweise eine Klassifizierung des Betriebszustandes einer angeschlossenen datentechnischen Einrichtung in ”ausgeschaltet”, ”Stand-by” und ”in Betrieb” umfassen. Der gemessene Energiefluss kann von der Vorrichtung über das Netzwerk an einen Controller übermittelt werden. Dadurch ist bei dem Controller die Information vorhanden, welche der angeschlossenen datentechnischen Einrichtungen in Betrieb sind oder sich im Stand-by-Modus befinden.
  • Nachteilig an der oben beschriebenen Vorrichtung ist der hohe Aufwand, der zur Ermittlung von Energiedaten erforderlich ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere den, für die Ermittlung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung, erforderlichen Aufwand zu verringern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Sie schafft ferner das Verfahren des Anspruchs 11.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Anspruch 1 schafft eine Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer zur Realisierung wenigstens einer Primärfunktion Primärmittel aufweisenden datentechnischen Einrichtung, wobei die Primärmittel Steuermittel, wenigstens ein Datengerät und eine Anzahl von Kommunikationsmittel aufweisen und wobei das wenigstens eine Datengerät und die Kommunikationsmittel derart ausgestaltet sind und derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass sie eine Realisierung der wenigstens einen Primärfunktion der datentechnischen Einrichtung ermöglichen, wobei die Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten der datentechnischen Einrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Schritte zur Ermittlung und Verarbeitung der Energiedaten ausschließlich mittels der zur Realisierung der wenigstens einen Primärfunktion vorgesehenen Primärmittel durchführbar sind.
  • Diese Ausgestaltung hat mehrere Vorteile. Durch die mittels der Erfindung geschaffene Möglichkeit Primärmittel zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten zu nutzen, verringert sich der zur Ermittlung und Verarbeitung erforderliche Aufwand deutlich. Dies wird im Verlauf der weiteren Ausführungen detailliert erläutert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer datentechnischen Einrichtung in Form eines Blockschaltbildes.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer datentechnische Einrichtung 1, beispielsweise ein in einem Unternehmen eingesetztes Computernetzwerk. Zur Erfüllung der Aufgabe, für die das Computernetzwerk 1 in einem Unternehmen eingesetzt wird, die sogenannte Primärfunktion (beispielsweise die Abwicklung von Unternehmenskommunikation usw.) weist das Computernetzwerk sogenannte Primärmittel auf. Diese Primärmittel umfassen beispielsweise Datengeräte wie Steuergeräte, beispielsweise einen Server 2 mit einem daran angeschlossenen Datenein- und Ausgabegerät 3, Client-Computer 4, Drucker 5, eine Datenspeichereinrichtung 6, Verbindungsmittel 7, beispielsweise Router, zu weiteren Netzen oder Netzabschnitten (nicht dargestellt). Das Steuermittel 2 der datentechnische Einrichtung 1 kann weiterhin Verbindungsmittel 9 zu – nicht dargestellten – übergeordneten Strukturen, beispielsweise einem EDV-Management aufweisen.
  • Selbstverständlich umfasst die datentechnische Einrichtung 1 die zur Erfüllung der Primärfunktion erforderlichen Kommunikationsmittel. Beispielhaft seien drahtgebundene, wie Netzwerkkabel 8, und drahtlose Kommunikationsmittel (nicht dargestellt), beispielsweise WLAN- oder bluetooth®-Verbindungen, hard- und softwarebasierte Kommunikationsmittel (nicht dargestellt) genannt. Die zur Erfüllung von Netzwerkfunktionen erforderlichen Kommunikationsmittel sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher im Rahmen der vorliegenden Offenbarung keiner weitere Erläuterung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass die vorhandenen Primärmittel zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten verwendet werden. Dieses wird im Folgenden detailliert erläutert.
  • Das Steuermittel 2 weist eine, beispielsweise in Form einer Datenbank angelegte, Liste mit einem Datengerät 4, 5, 6, 7 eindeutig zuordenbaren Energiekenndaten auf.
  • Eine derartige Liste kann folgendermaßen aufgebaut sein:
    Datengerät Leistungsaufnahme im Betriebszustand ”in Betrieb” Leistungsaufnahme im Betriebszustand ”Stand-by” Leistungsaufnahme im Betriebszustand ”ausgeschaltet” Identmerkmal
    Datengerät 4 20 Watt 5 Watt 1 Watt X1
    Datengerät 5 5 Watt 3 Watt 0 Watt X2
    Datengerät 6 60 Watt 30 Watt 4 Watt X3
    Datengerät 7 2 Watt 0,5 Watt 0,1 Watt X4
  • Die obenstehende, beispielhaft gezeigt Liste weist Datenelemente, beispielsweise Werte für die Leistungsaufnahme eines Datengerätes in einem bestimmten Betriebszustand auf. So lässt sich beispielsweise aus der Liste entnehmen, dass das Datengerät 4 im Betriebszustand ”Stand-by” eine elektrische Leitung von 5 Watt aufnimmt, während es im Betriebszustand ”ausgeschaltet” lediglich eine elektrische Leitung von 1 Watt aufnimmt. Weiterhin weist die Liste Identifizierungsmerkmale X1, X2, X3, X4 auf (Spalte Identmerkmal), mittels der eine Datenzeile der Liste oder bestimmte Datenelemente eindeutig einem bestimmten Datengerät zuordenbar sind (hierbei kann es sich um eine eindeutige Geräte-Adresse, eine Hardwarekennzeichnung oder Ähnliches handeln).
  • Die Liste ist nicht auf die gezeigten Betriebszustände ”in Betrieb”, ”Stand-by” und ”ausgeschaltet” beschränkt, ggf. kann sie, abhängig von der betreffenden datentechnischen Einrichtung, um weitere Datenelemente erweitert werden.
  • Zur Ermittlung von Energiedaten, beispielsweise des elektrischen Energiebedarfs eines Datengerätes weist die Steuereinrichtung 2 Mittel zur Veranlassung und Durchführung einer den Betriebszustand eines Datengerätes ermittelnden Kommunikation unter Verwendung der zur Realisierung der Primärfunktion der datentechnischen Anlage vorhandenen Kommunikationsmittel auf. Eine derartige Kommunikation kann mittels unterschiedlicher, dem Fachmann bekannter Protokolle erfolgen, beispielsweise mit tels PING-Paketen, SNMP-Paketen (SNMP = Simple Network Management Protocol) usw. und zyklisch bzw. azyklisch durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann die Steuereinheit 2 ein Datengerät ansprechen (z. B. wie oben ausgeführt, mittels SNMP Protokoll). Reagiert das Datengerät, d. h. es antwortet auf die Anfrage, so kann davon ausgegangen werden, dass sich das Datengerät im Betriebszustand ”in Betrieb” befindet, erreichbar ist und den in der Liste für diesen Betriebszustand hinterlegten Bedarf an Leistung hat. Antwortet ein im Netzwerk vorhandenes Datengerät nicht auf eine Anfrage der Steuereinheit 2 (beispielsweise mittels SNMP Protokoll), so kann davon ausgegangen werden, dass sich das betreffende Gerät im Betriebszustand ”ausgeschaltet” befindet und die in der Liste für diesen Betriebszustand hinterlegte Leistungsaufnahme aufweist. Verhält sich ein Datengerät auf eine Anfrage der Steuereinheit 2 in einer für den Betriebszustand ”Stand-by” typischen Weise, beispielsweise indem es mit einer verzögerten Antwort auf eine Anfrage reagiert, so kann davon ausgegangen werden, dass sich das Datengerät in dem Betriebszustand ”Stand-by” befindet und die in der Liste für diesen Betriebszustand hinterlegte Leistungsaufnahme aufweist.
  • Die Steuereinheit 2 weist weiterhin Mittel (beispielsweise eine weitere nicht dargestellte Liste in Form einer Datenbank) zur Speicherung von Zeitpunkten auf, an denen eine Kommunikation zur Ermittlung eines Betriebszustandes eines Datengerätes veranlasst wurde und stattgefunden hat. Mittels der in der Liste vorhandenen Leistungsaufnahmen für bestimmte Betriebszustände bestimmter Datengeräte lässt sich durch eine Multiplikation eines Zeitraumes zwischen zwei erfassten Zeitpunkten mit dem Leistungsbedarf für den Betriebszustand des betreffenden Datengerätes in diesem Zeitraum der Energiebedarf für dieses Datengerät über den betreffenden Zeitraum ermitteln. Die Genauigkeit der so ermittelten Energiebedarfswerte nimmt selbstverständlich mit der Verkleinerung des zwischen zwei Zeitpunkten liegenden Zeitraumes zu.
  • Die so ermittelten Energiebedarfswerte eines Datengerätes können über die gesamte Betriebsdauer der datentechnischen Einrichtung 1, oder Teile davon, aufsummiert, gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden.
  • Die aufsummierten Energiebedarfswerte mehrere Datengeräte können wiederum über die gesamte Betriebsdauer der datentechnischen Einrichtung 1, oder Teile davon, aufsummiert, gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden.
  • So lässt sich erfindungsgemäß der Bedarf an elektrischer Energie einer datentechnischen Anlage 1, oder Teilen dieser datentechnischen Anlage 1 (also einer Anzahl von Datentechnischen Geräten) für einen wählbaren Zeitraum ermitteln.
  • Die so ermittelten Daten können in vielfältiger Weise, gespeichert, ausgewertet, weiterverarbeitet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist es möglich die genannten Merkmale in anderen als den genannten Kombinationen auszuführen.
  • Beispielsweise kann eine Energiekenndaten aufweisen Liste auf vielfache Weise angepasst (”upgedated”) werden. Dies kann mittels manueller Eingabe durch ein Dateneingabegerät 3 geschehen. Weiterhin ist es denkbar, dass wiederum unter Verwendung der für eine Primärfunktion vorhandenen Kommunikationsmittel 8, ein Datengerät 4, 5, 6, 7 eine Kommunikation mit dem Steuergerät initiiert und es den für sich relevanten Datensatz anpasst, bzw. neu anlegt, wenn das Datengerät beispielsweise im Zuge einer Neukonfiguration hinsichtlich der Leistungsaufnahme ein vom vorigen Zustand verschiedenes Verhalten aufweist.
  • Weiterhin ist denkbar, dass ein neu in die datentechnische Einrichtung 1 integriertes Datengerät 4, 5, 6, 7 eine wie zuvor beschriebene Kommunikation mit dem Steuergerät 2 initiiert und so die Liste um einen neuen Datensatz erweitert.
  • Selbstverständlich kann die Liste auch mittels eines Software- und/oder Treiberupdates verändert werden, wenn für ein Datengerät 4, 5, 6, 7 eine neue Software und/oder Treiber installiert wird und sich dadurch ein die Leistungsaufnahme betreffendes verändertes Verhalten des betreffenden Datengerätes 4, 5, 6, 7 ergibt.
  • Die Erfindung lässt sich überall dort einsetzten, wo technische Einrichtungen mittels netzwerkartiger Strukturen zum Zwecke der Kommunikation untereinander verbunden sind. Beispielhaft genannt seien vernetzte Haushaltsgeräte und Industriesteuerungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004039810 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer zur Realisierung wenigstens einer Primärfunktion Primärmittel aufweisenden datentechnischen Einrichtung (1), wobei die Primärmittel Steuermittel (2), wenigstens ein Datengerät (4, 5, 6, 7) und eine Anzahl von Kommunikationsmittel (8) aufweisen und wobei das wenigstens eine Datengerät (4, 5, 6, 7) und die Kommunikationsmittel (8) derart ausgestaltet sind und derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass sie eine Realisierung der wenigstens einen Primärfunktion der datentechnischen Einrichtung (1) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten der datentechnischen Einrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass die Schritte zur Ermittlung und Verarbeitung der Energiedaten ausschließlich mittels der zur Realisierung der wenigstens einen Primärfunktion vorgesehenen Primärmittel durchführbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (2) eine Liste mit einem Datengerät eindeutig zuordenbaren Energiekenndaten einer Anzahl von Datengeräten (4, 5, 6, 7) aufweist, wobei die Energiekenndaten Datenelemente mit Leistungsangaben für unterschiedliche Betriebszustände aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekenndaten Datenelemente für einen Betriebszustand ”ausgeschaltet” aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekenndaten Datenelemente für einen Betriebszustand ”in Betrieb” aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekenndaten Datenelemente für einen Betriebszustand ”Stand-by” aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (2) eine Einrichtung zur Eingabe und/oder Änderung von in der Liste enthaltenen Daten aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (2) zur Veranlassung und Durchführung einer den Betriebszustands eines Datengerätes ermittelnden Kommunikation ausgestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Veranlassung und Durchführung der Kommunikation zyklisch, in vorbestimmbaren, Zeitabständen erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (2) Mittel zur Speicherung und/oder Weiterverarbeitung von zu vorbestimmbaren Zeitpunkten erfassten Betriebszuständen vorbestimmbarer Datengeräte aufweist, wobei die Mittel auch dazu ausgestaltet sind, die Zeitpunkte an denen die Betriebszustände erfasst werden zu Speichern und/oder Weiterzuverarbeiten.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (2) Mittel zur Berechnung von Energiedaten, mittels der von dem Steuermittel umfassten Datenelementen aufweist.
  11. Verfahren zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer zur Realisierung wenigstens einer Primärfunktion Primärmittel aufweisenden datentechnischen Einrichtung (1), wobei die Primärmittel Steuermittel (2), wenigstens ein Datengerät (4, 5, 6, 7) und eine Anzahl von Kommunikationsmittel (8) aufweisen und wobei das wenigstens eine Datengerät (4, 5, 6, 7) und die Kommunikationsmittel (8) derart ausgestaltet sind und derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass sie eine Realisierung der wenigstens einen Primärfunktion der datentechnischen Einrichtung (1) ermöglichen, und wobei die Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten der datentechnischen Einrichtung (1) ausschließlich mittels der zur Realisierung der wenigstens einen Primärfunktion vorgesehenen Primärmittel erfolgt.
DE102009017998A 2009-04-18 2009-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung Ceased DE102009017998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017998A DE102009017998A1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung
PCT/EP2010/054752 WO2010119006A2 (de) 2009-04-18 2010-04-12 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und verarbeitung von energiedaten einer datentechnischen einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017998A DE102009017998A1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017998A1 true DE102009017998A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017998A Ceased DE102009017998A1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009017998A1 (de)
WO (1) WO2010119006A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039810A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 MERLINAMO Vermögensverwaltung GmbH Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung
US20080155286A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, information processing method, and program for executing the method
US20080294920A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Keisuke Hatasaki Method for controlling electric power of computer system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817191C2 (de) * 1998-04-17 2001-07-05 Thomas Frank Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung von energietechnischen Anlagen, insbesondere einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern
US6556672B1 (en) * 1999-12-07 2003-04-29 Intel Corporation Fault tolerant voice processing system
JP2002063314A (ja) * 2000-08-23 2002-02-28 Hiroaki Kobayashi 省エネサイト
DE102006024747B4 (de) * 2006-05-26 2011-07-28 OFFIS e.V., 26121 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Stromverbrauchs einer Datenverarbeitungseinrichtung
JP4707194B2 (ja) * 2007-07-26 2011-06-22 京セラミタ株式会社 画像形成システム
JP4636063B2 (ja) * 2007-09-11 2011-02-23 沖電気工業株式会社 省電力制御方法、省電力制御用サーバ、および省電力制御システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039810A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 MERLINAMO Vermögensverwaltung GmbH Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung
US20080155286A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, information processing method, and program for executing the method
US20080294920A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Keisuke Hatasaki Method for controlling electric power of computer system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010119006A2 (de) 2010-10-21
WO2010119006A3 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163388B1 (de) Verfahren zur konfiguration von feldgeräten und feldgerät mit einer konfiguration für zwei bussysteme
EP2684335B1 (de) Energieautomatisierungsanlage und verfahren zum betreiben einer energieautomatisierungsanlage
DE102010029952A1 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP2988183B1 (de) System zum beobachten und/oder steuern einer anlage
EP3070556B1 (de) Verfahren, recheneinrichtung, benutzer-einheit und system zum parametrieren eines elektrischen gerätes
DE112014004208T5 (de) Integrationsverfahren und -System
DE102009047538A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Parametereinstellung von Energieversorgungs-Parametern eines Feldgerät-Stromversorgungsmoduls
EP1199846A1 (de) Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
DE102013108346A1 (de) Betrieb im Schlafmodus bei vernetzten Endgeräten
DE112012006248B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und Programm
DE102012022299A1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
EP1520433A1 (de) Erkennung von dienst-minderleistungen in einem kommunikationsnetz
DE102019121085B4 (de) Netzwerkanordnung und Adressierung von Netzwerkkomponenten für einen Ladepark
EP3761166A1 (de) Verfahren zum verwalten eines feldgeräts und automatisierungssystem
DE102007041675A1 (de) Netzwerk
DE102019220468A1 (de) Industrielles-internet-der-dinge-system und informationsverarbeitungsvorrichtung desselben
DE102011077787A1 (de) System zum Zugriff von zumindest einem Client auf zumindest ein Feldgerät
DE102018008635A1 (de) Steuersystem
DE102010040054A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise einer Automatisierungsanlage
DE102009017998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung
DE102006051980B4 (de) Feldkommunikationssystem
EP2903209B1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Nachrichtenfilterregeln einer Netzzugangskontrolleinheit eines industriellen Kommunikationsnetzes, Adressverwaltungseinheit und Konvertereinheit
EP2348374B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer fehlerhaften Mehrfachadressierung eines nach dem Master-Slave-Prinzip arbeitenden Netzwerks und ein entsprechendes Aktuator-Sensor-Interface-Netzwerk
EP3163389B1 (de) Verfahren zur konfiguration von feldgeräten und feldgerät mit einer konfiguration für zwei bussysteme
EP2996002B1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer drahtlosen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120512