DE102009017599A1 - Ventilschaftdichtung - Google Patents

Ventilschaftdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017599A1
DE102009017599A1 DE102009017599A DE102009017599A DE102009017599A1 DE 102009017599 A1 DE102009017599 A1 DE 102009017599A1 DE 102009017599 A DE102009017599 A DE 102009017599A DE 102009017599 A DE102009017599 A DE 102009017599A DE 102009017599 A1 DE102009017599 A1 DE 102009017599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve stem
lip
gas
gas lip
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009017599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017599B4 (de
Inventor
Jürgen Netzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102009017599A priority Critical patent/DE102009017599B4/de
Priority to US13/263,799 priority patent/US8746199B2/en
Priority to CN201080016802.1A priority patent/CN102395820B/zh
Priority to PCT/EP2010/002152 priority patent/WO2010118834A1/de
Publication of DE102009017599A1 publication Critical patent/DE102009017599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017599B4 publication Critical patent/DE102009017599B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilschaftdichtung (1a, 1b) für einen Verbrennungsmotor. Die Ventilschaftdichtung (1a, 1b) weist einen Dichtkörper (3) mit einer Öldichtungsanordnung (5) und mit einer von der Öldichtungsanordnung (5) in axialer Richtung beabstandeten Gasdichtungsanordnung auf. Die Gasdichtungsanordnung umfasst eine erste Gaslippe (11) und eine zwischen der Öldichtungsanordnung (5) und der ersten Gaslippe (11) angeordnete zweite Gaslippe (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilschaftdichtung für einen Verbrennungsmotor.
  • Ventilschaftdichtungen weisen einen Versteifungsträgerring und einen zumindest teilweise innerhalb dem Versteifungsträgerring angeordneten Dichtkörper auf, an dem eine Öllippe und eine Gaslippe angeformt sind. Um einen Verschleiß der Ventilschaftdichtung zu verringern, offenbart die JP 2005201313 A eine mit Fett gefüllte Kammer an dem Dichtkörper anzuordnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilschaftdichtung anzugeben, bei der die Gaslippe geringerem Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Ventilschaftdichtung für einen Verbrennungsmotor, aufweisend einen Dichtkörper mit einer Öldichtungsanordnung und mit einer von der Öldichtungsanordnung in axialer Richtung beabstandeten Gasdichtungsanordnung, die eine erste Gaslippe und eine zwischen der Öldichtungsanordnung und der ersten Gaslippe angeordnete zweite Gaslippe aufweist.
  • Bei Motoren können Probleme mit relativ hohem Verschleiß der Gaslippe einer Ventilschaftdichtung auftreten. Die Gaslippe kann im Motor zumindest zeitweise einem relativ hohen Druck ausgesetzt sein, was sich negativ auf deren Lebensdauer auswirken kann. Die limitierte Fettmenge in bekannten Kammern kann jedoch nur für einen beschränkten Zeitraum zur Verschleißreduzierung beitragen und stößt insbesondere bei hohen Temperaturen und Druckbeanspruchungen an die Funktionsgrenzen.
  • Die erfindungsgemäße Ventilschaftdichtung weist dagegen wenigstens zwei Gaslippen auf, also neben der ersten Gaslippe die als weitere Dichtkante ausgebildete zweite Dichtlippe, sodass die beiden Gaslippen eine Kammer für Schmieröl bilden. Im Betrieb eines der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung zugeordneten Ventils steht somit das Öl direkt an der belasteten ersten Gaslippe, wodurch Vorraussetzungen für eine erhöhte Lebensdauer geschaffen werden.
  • Um die Herstellung des Dichtkörpers zu verringern, können die Öldichtungsanordnung, die z. B. als Öllippe ausgeführt sein kann, die erste Gaslippe und/oder die zweite Gaslippe vorzugsweise einstückig, insbesondere einstoffig an dem Dichtkörper angeformt sein. Der Dichtkörper kann aus einem elastomeren Material gefertigt sein.
  • Die von den beiden Gaslippen gebildete Kammer braucht nur eine relativ kleine Kammer zu sein, weshalb nach einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung die beiden Gaslippen mit einem Abstand kleiner gleich 1 mm beabstandet sind.
  • Damit die Kammer genügend Öl aufzunehmen vermag, sind nach einer Variante der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung die beiden Gaslippen mit einem Abstand größer gleich 0,2 mm voneinander beabstandet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilschaftichtung begrenzen die beiden Gaslippen die Kammer, deren maximaler Durchmesser um 0,2 mm bis 1 mm, bevorzugt 0,5 mm größer ist als der Durchmesser der zweiten Gaslippe. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kammer nicht zu groß ausgebildet ist, was sich positiv auf das Schmierverhalten bedingt durch das von der Kammer aufgenommene Öl auswirkt.
  • Um den Verschleiß der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung zu reduzieren, sind nach einer Variante der Durchmesser der ersten Gaslippe und der Durchmesser der zweiten Gaslippe derart gewählt, dass die erste Gaslippe mit einem relativ hohen Verpressdruck an einem der Ventilschaftdichtung zugeordneten Ventilschaft anliegt, die zweite Gaslippe jedoch mit keinem oder einem wesentlich geringeren Verpressdruck an dem Ventilschaft anliegt.
  • Gemäß dieser Ausführung ist es möglich, dass die erste Gaslippe Druck aus dem Bereich des Dichtkörpers, der innerhalb dem Versteifungsträgerring angeordnet ist, gegen die primäre Öllippe abzudichten vermag und deshalb eine relativ hohe Verpressung gegen den Ventilschaft aufweist. Die zweite Gaslippe braucht dagegen keinen Druck oder zumindest nur einen relativ geringen Druck aufzunehmen und kann demnach mit einer relativ geringen Kontaktpressung gegenüber dem Ventilschaft ausgeführt werden.
  • Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung der Durchmesser der ersten Dichtlippe geringfügig kleiner als der Durchmesser eines der Ventilschaftdichtung zugeordneten Ventilschafts ist und/oder der Durchmesser der ersten Gaslippe wenigstens 0,1 mm kleiner ist als der Durchmesser der zweiten Gaslippe.
  • Die erfindungsgemäße Ventilschaftdichtung kann einen insbesondere kreiszylinderförmiges und verformungssteifen Versteifungsträgerring aufweisen, in dem der Dichtkörper zumindest teilweise angeordnet ist und der einen radial nach innen sich erstreckenden Schenkel aufweist, wobei der Dichtkörper einen dem Schenkel zugeordneten ersten Teilbereich, einen dem ersten Teilbereich anschließenden und außerhalb dem Versteifungsträgerring angeordneten zweiten Teilbereich und einen dem ersten Teilbereich anschließenden und innerhalb dem Versteifungsträgerring angeordneten dritten Teilbereich aufweist.
  • Die Öldichtungsanordnung kann bevorzugt im zweiten Teilbereich des Dichtkörpers, die erste Gaslippe im ersten Teilbereich oder im dritten Teilbereich des Dichtkörpers, und die zweite Gaslippe im ersten Teilbereich oder im zweiten Teilbereich des Dichtkörpers angeordnet sein.
  • Je nach Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung kann demnach durch Auslegen der Durchmesser der Öllippe, der ersten Gaslippe und der zweiten Gaslippe eine Reibung und somit ein Verschleiß der Ventilschaftdichtung verringert werden, da jede einzelne direkt den Funktionen Öldosierung, Abdichtung bei niedrigen Drücken und Abdichtung bei hohen Drücken zugeordnet und verbessert, wenn nicht gar optimiert werden kann.
  • Je nach Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung soll die erste Gaslippe Druck aus dem Bereich des Dichtkörpers, der innerhalb dem Versteifungsträgerring angeordnet ist, gegen die primäre Öllippe abdichten und weist deshalb eine relativ hohe Verpressung gegen den Ventilschaft auf. Die zweite Gaslippe braucht dagegen keinen Druck aufzunehmen und kann demnach mit einer relativ geringen Kontaktpressung gegenüber dem Ventilschaft ausgeführt werden.
  • Zwischen der erste Gaslippe und der zweiten Gaslippe bildet sich demnach eine Schmiertasche, d. h. die Kammer, in der sich Öl zur Verbesserung der Lebensdauer der erfindungemäßen Ventilschaftdichtung und der Verringerung der Reibung sammeln kann. Die primäre Öllippe ist durch die Gaslippe im Wesentlichen vollständig vom Wechseldruck in den Kanälen des Verbrennungsmotors entkoppelt. Die Öllippe kann demnach auch reibungsverbessert mit relativ geringem, idealisierter Weise mit minimaler Kontaktpressung auf eine verlängerte Lebensdauer ausgelegt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Ventilschaftdichtung und
  • 2 eine weitere Ventilschaftdichtung.
  • Die 1 zeigt eine Ventilschaftdichtung 1a und die 2 zeigt eine alternative Ventilschaftdichtung 1b eines Ventils insbesondere für einen Verbrennungsmotor. Wenn nicht anders beschrieben, dann sind Bestandteile beider Ventilschaftdichtungen 1a, 1b, die im Wesentlichen bau- und funktionsgleich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Ventilschaftdichtungen 1a, 1b weisen jeweils einen insbesondere verformungssteifen Versteifungsträgerring 2, einen elastomeren Dichtkörper 3 und eine ringförmige Schraubenfeder 4 auf. Die Dichtkörper 3 sind im Falle der vorliegenden Ausführungsbeispiele an den jeweiligen Versteifungsträgerring 2 beispielsweise mittels Vulkanisierens befestigt und weisen jeweils eine zur Ventildeckelseite des Verbrennungsmotors gerichtete, als Öllippe 5 ausgeführte Öldichtungsanordnung auf. Die Öllippen 5 weisen einen Durchmessen d1 auf und sind beispielsweise einstückig, insbesondere einstoffig an den jeweiligen Dichtkörpern 3 angeformt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist der Versteifungsträgerring 2 einen radial nach innen abgewinkelten Schenkel 6 auf, der sich in den Dichtkörper 3 erstreckt und auf diese Weise einen druckstabilen Bereich 7 bildet. Ein Teilbereich 8 des Dichtköpers 3 ist aus dem Versteifungsträgerring 2 geführt und schließt am druckstabilen Bereich 7 an. Dieser Teilbereich 8 des Dichtkörpers 3, an dem auch die Schraubenfeder 4 befestigt ist, umfasst die Öllippe 5 und ermöglicht eine radiale Bewegungen der Öllippe 5.
  • Im Falle der vorliegenden Ausführungsbeispiele weist der Dichtkörper 3 axial anschließend an den druckstabilen Bereich 7 einen innerhalb dem Versteifungsträgerring 2 angeordneten Teilbereich 9 auf, der vorgesehen ist, auf eine nicht näher dargestellte Ventilführung eines Ventilschafts 10 der Ventile aufgesteckt zu werden. Der Ventilschaft 10 weist einen Durchmesser D auf.
  • Im Falle der vorliegenden Ausführungsbeispiele weist der Dichtkörper 3 im druckstabilen Bereich 7 oder im direkt am druckstabilen Bereich 7 anschließenden Teilbereich 9 des Dichtkörpers 3 eine als erste Gaslippe 11 mit einem Durchmesser d3 ausgebildete Dichtungskante auf. Die erste Gaslippe 11 ist beispielsweise einstückig, insbesondere einstoffig am Dichtkörper 3 angeformt.
  • Zwischen der ersten Gaslippe 11 und der Öllippe 5 ist im Falle der vorliegenden Ausführungsbeispiele eine weitere als Dichtkante ausgebildete zweite Gaslippe 12 mit einem Durchmesser d2 am Dichtkörper 3 angeformt. Die zweiten Gaslippe 12 ist beispielsweise einstückig, insbesondere einstoffig ein druckstabilen Bereich 7 des Dichtkörpers 3 (Ventilschaftdichtung 1a) oder am außerhalb des Versteifungsträgerrings 2 befindlichen Teilbereich 8 (Ventilschaftdichtung 1b) angeformt.
  • Im Falle der vorliegenden Ausführungsbeispiele ist die erste Gaslippe 11 von der zweiten Gaslippe 12 in einem Abstand a beabstandet, der insbesondere zwischen 0,2 mm (Ventilschaftdichtung 1a) und 1 mm (Ventilschaftdichtung 1b) liegt.
  • Die erste Gaslippe 11 und die zweite Gaslippe 12 begrenzen eine Kammer 13 mit einem maximalen Durchmesser d4, der beispielsweise um 0,5 mm größer ist als der Durchmesser d2 der zweiten Gaslippe 12.
  • Im Falle der vorliegenden Ausführungsbeispiele ist der Durchmesser d2 der zweiten Gaslippe 12 nur geringfügig kleiner als der Durchmesser D des Ventilschafts 10. Um z. B. die Reibung zwischen der Ventilschaftdichtungen 1a, 1b und dem Ventilschaft 10 zu verringern, ist der Durchmesser d3 der ersten Gaslippe 11 wenigstens 0,1 mm kleiner als der Durchmesser d2 der zweiten Gaslippe 12.
  • Die erste Gaslippe 11 soll Druck aus dem Teilbereich 9 der Ventischaftdichtungen 1a, 1b gegen die primäre Öllippe 5 abdichten und sollte deshalb eine relativ hohe Verpressung gegen den Ventilschaft 10 aufweisen. Die zweiten Gaslippe 12 braucht dagegen keinen Druck aufzunehmen und kann demnach mit einer relativ geringen Kontaktpressung gegenüber dem Ventilschaft 10 ausgeführt werden.
  • Zwischen der erste Gaslippe 11 und der zweiten Gaslippe 12 bildet sich demnach eine Schmiertasche, d. h. die Kammer 13, in der sich Öl zur Verbesserung der Lebensdauer der Ventilschaftdichtungen 1a, 1b und der Verringerung der Reibung sammeln kann. Das gesammelte Öl in der Schmiertasche wird durch die Hubbewegung des Ventils im Motorbetrieb permanent ausgetauscht, so dass eine zuverlässige Dauerschmierung ohne thermische oder mechanische Überlastung des Öls sichergestellt ist. Die primäre Öllippe 5 ist durch die erste Gaslippe 11 im Wesentlichen vollständig vom Wechseldruck in den Kanälen des Verbrennungsmotors entkoppelt. Die Öllippe 5 kann demnach auch reibungsverbessert mit relativ geringem, idealisierter Weise mit minimaler Kontaktpressung auf eine verlängerte Lebensdauer ausgelegt werden.
  • 1a, 1b
    Ventilschaftdichtung
    2
    Versteifungsträgerring
    3
    Dichtkörper
    4
    Schraubenfeder
    5
    Öllippe
    6
    Schenkel
    7
    druckstabiler Bereich
    8, 9
    Teilbereich
    10
    Ventilschaft
    11, 12
    Gaslippe
    13
    Kammer
    a
    Abstand
    d1–d4, D
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005201313 A [0002]

Claims (9)

  1. Ventilschaftdichtung für einen Verbrennungsmotor, aufweisend einen Dichtkörper (3) mit einer Öldichtungsanordnung (5) und mit einer von der Öldichtungsanordnung (5) in axialer Richtung beabstandeten Gasdichtungsanordnung, die eine erste Gaslippe (11) und eine zwischen der Öldichtungsanordnung (5) und der ersten Gaslippe (11) angeordnete zweite Gaslippe (12) aufweist.
  2. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 1, bei der die Öldichtungsanordnung (5) als Öllippe (5) ausgebildet ist, und/oder wenigstes eine der Gaslippen (11, 12) und/oder die Öldichtungsanordnung (5) einstückig, insbesondere einstoffig an dem Dichtkörper (3) angeformt sind, und/oder der Dichtkörper (3) aus einem elastomeren Material gefertigt ist.
  3. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste Gaslippe (11) von der zweiten Gaslippe (12) mit einem Abstand (a) kleiner gleich 1 mm beabstandet ist.
  4. Ventilschaftdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die erste Gaslippe (11) von der zweiten Gaslippe (12) mit einem Abstand (a) größer gleich 0,2 mm beabstandet ist.
  5. Ventilschaftichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die erste Gaslippe (11) und die zweite Gaslippe (12) eine Kammer begrenzen, deren maximaler Durchmesser (d4) um 0,2 mm bis 1 mm, bevorzugt 0,5 mm größer ist als der Durchmesser (d2) der zweiten Gaslippe (12).
  6. Ventilschaftdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Durchmesser (d3) der ersten Gaslippe (11) und der Durchmesser (d2) der zweiten Gaslippe (12) derart gewählt sind, dass die erste Gaslippe (11) mit einem relativ hohen Verpressdruck gegen einen der Ventilschaftdichtung (1a, 1b) zugeordneten Ventilschaft (10) drückt, die zweite Gaslippe (12) jedoch mit keinem oder einem wesentlich geringeren Verpressdruck gegen den Ventilschaft (10) drückt.
  7. Ventilschaftdichtung nach einem der Ansprüchen 1 bis 6, bei der der Durchmesser (d2) der zweiten Gaslippe (12) geringfügig kleiner als der Durchmesser eines der Ventilschaftdichtung (1a, 1b) zugeordneten Ventilschafts (10) ist und/oder der Durchmesser (d3) der erste Gaslippe (11) wenigstens 0,1 mm kleiner ist als der Durchmesser (d2) der zweiten Gaslippe (12).
  8. Ventilschaftdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend einen verformungssteifen Versteifungsträgerring (2), in dem der Dichtkörper (3) zumindest teilweise angeordnet ist und der einen radial nach innen sich erstreckenden Schenkel (6) aufweist, wobei der Dichtkörper (3) einen dem Schenkel (6) zugeordneten ersten Teilbereich (7), einen dem ersten Teilbereich (7) anschließenden und außerhalb dem Versteifungsträgerring (2) angeordneten zweiten Teilbereich (8) und einen dem ersten Teilbereich (7) anschließenden und innerhalb dem Versteifungsträgerring (2) angeordneten zweiten Teilbereich (9) aufweist.
  9. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 8, bei dem die Öldichtungsanordnung (5) im zweiten Teilbereich (8) des Dichtkörpers (3), die erste Gaslippe (11) im ersten Teilbereich (7) oder im dritten Teilbereich (9) des Dichtkörpers (3), und die zweite Gaslippe (12) im ersten Teilbereich (7) oder im zweiten Teilbereich (8) des Dichtkörpers (3) angeordnet ist.
DE102009017599A 2009-04-16 2009-04-16 Ventilschaftdichtung Active DE102009017599B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017599A DE102009017599B4 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Ventilschaftdichtung
US13/263,799 US8746199B2 (en) 2009-04-16 2010-04-06 Valve stem seal
CN201080016802.1A CN102395820B (zh) 2009-04-16 2010-04-06 气门杆密封装置
PCT/EP2010/002152 WO2010118834A1 (de) 2009-04-16 2010-04-06 Ventilschaftdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017599A DE102009017599B4 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Ventilschaftdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017599A1 true DE102009017599A1 (de) 2010-11-04
DE102009017599B4 DE102009017599B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=42224735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017599A Active DE102009017599B4 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Ventilschaftdichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8746199B2 (de)
CN (1) CN102395820B (de)
DE (1) DE102009017599B4 (de)
WO (1) WO2010118834A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9052018B2 (en) * 2011-07-11 2015-06-09 Dana Automotive Systems Group, Inc. Eccentricity tolerant valve stem seal assembly
CN104358599A (zh) * 2014-11-18 2015-02-18 烟台润蚨祥油封有限公司 一种低摩擦气门油封
JP6575606B2 (ja) * 2015-12-08 2019-09-18 Nok株式会社 バルブステムシール
EP3660360A1 (de) * 2017-07-24 2020-06-03 Nok Corporation Ventilschaftsiegel
US11933424B2 (en) * 2021-07-19 2024-03-19 Caterpillar Inc. Gas admission valve including seal redundancy, and method of sealing a gas admission valve
WO2024075648A1 (ja) * 2022-10-04 2024-04-11 Nok株式会社 バルブステムシール用密封装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019852A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Nok Corp バルブステムシール
JP2005201313A (ja) 2004-01-14 2005-07-28 Nok Corp バルブステムシール
EP1884630A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Carl Freudenberg KG Ventilschaftdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753996A1 (de) 1977-12-03 1979-06-07 Bruss Dichtungstechnik Elastomere ventilschaft-abdichtung fuer brennkraftmaschinen
US5558056A (en) * 1995-11-14 1996-09-24 Freudenberg-Nok General Partnership Two-piece valve stem seal
JP4253924B2 (ja) 1999-05-18 2009-04-15 Nok株式会社 バルブステムシール
US6209504B1 (en) * 1999-09-14 2001-04-03 Dana Corporation Heavy-duty valve stem seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019852A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Nok Corp バルブステムシール
JP2005201313A (ja) 2004-01-14 2005-07-28 Nok Corp バルブステムシール
EP1884630A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Carl Freudenberg KG Ventilschaftdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120111297A1 (en) 2012-05-10
DE102009017599B4 (de) 2011-06-16
CN102395820A (zh) 2012-03-28
WO2010118834A1 (de) 2010-10-21
US8746199B2 (en) 2014-06-10
CN102395820B (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119952C2 (de)
DE102009017599B4 (de) Ventilschaftdichtung
DE102013000514B4 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung
EP0774568A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10024026A1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE112007002983T5 (de) Dichtung und Abdichtungssystem
DE102015216498A1 (de) Ventilanordnung
DE102008048173A1 (de) Entkopplungselement
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1340010B2 (de) Flachdichtung für eine kolbenkraft- oder arbeitsmaschine
DE102011054003B4 (de) Ventil für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Dichtungsanordnung
EP1818579B1 (de) Abstreiferanordnung
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE112018002155T5 (de) Stoßdämpfer
DE102013216773B4 (de) Radialwellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuseteils eines Kraftfahrzeugmotors oder -getriebes gegen eine Welle
EP3311045B1 (de) Kolbenring mit nutdichtung
DE102008011600A1 (de) Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement
WO2015067364A1 (de) Abstreiferanordnung und/oder dichtungsanordnung sowie abstreifer und/oder dichtring dafür
DE102011003744A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017004480A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
DE102010044588A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102021105203A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
DE112020005897T5 (de) Schmierende Wellendichtungsanordnung
AT4298U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917