DE102009017391A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102009017391A1
DE102009017391A1 DE102009017391A DE102009017391A DE102009017391A1 DE 102009017391 A1 DE102009017391 A1 DE 102009017391A1 DE 102009017391 A DE102009017391 A DE 102009017391A DE 102009017391 A DE102009017391 A DE 102009017391A DE 102009017391 A1 DE102009017391 A1 DE 102009017391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic medium
temperature
electric motor
conical
stop phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017391A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Eric MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102009017391A1 publication Critical patent/DE102009017391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66286Control for optimising pump efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit zwei Kegelscheibensätzen, die durch ein Umschlingungsmittel so miteinander gekoppelt sind, dass die Übersetzung zwischen den Kegelscheibensätzen stufenlos veränderbar ist, wobei dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in einer Stopp-Phase eines Start-Stopp-Betriebs mit Hilfe einer Pumpeinrichtung, die eine Elektropumpeinheit umfasst, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, Hydraulikmedium zugeführt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Elektromotor in Abhängigkeit von der Temperatur des Hydraulikmediums geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit zwei Kegelscheibensätzen, die durch ein Umschlingungsmittel so miteinander gekoppelt sind, dass die Übersetzung zwischen den Kegelscheibensätzen stufenlos veränderbar ist, wobei dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in einer Stopp-Phase eines Start-Stopp-Betriebs mit Hilfe einer Pumpeinrichtung, die eine Elektropumpeinheit umfasst, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, Hydraulikmedium zugeführt wird.
  • Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, werden vermehrt Kraftfahrzeuge mit einer so genannten Start/Stopp-Strategie ausgestattet. Bei Kraftfahrzeugen mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe können elektrisch angetriebene Zusatzpumpen verwendet werden, die beim Anfahren die Getriebehydraulik unterstützen. Dadurch kann eine sehr schnelle Fahrbereitschaft aus der so genannten Stopp-Phase sichergestellt werden. Die elektrisch angetriebene Zusatzpumpe arbeitet vorzugsweise so lange, bis eine Hauptpumpe die Hydraulikversorgung zuverlässig übernehmen kann. Die Hauptpumpe ist vorzugsweise mechanisch durch die Brennkraftmaschine, zum Beispiel über eine Antriebswelle, angetrieben. Die Zusatzpumpe ist vorzugsweise durch einen Elektromotor angetrieben und so ausgelegt, dass sie alle Grenzsituationen abdecken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes auftretende mechanische und/oder hydraulische Verluste zu reduzieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Betreiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit zwei Kegelscheibensätzen, die durch ein Umschlingungsmittel so miteinander gekoppelt sind, dass die Übersetzung zwischen den Kegelscheibensätzen stufenlos veränderbar ist, wobei dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in einer Stopp-Phase eines Start-Stopp-Betriebs mit Hilfe einer Pumpeinrichtung, die eine Elektropumpeinheit umfasst, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, Hydraulikmedium zugeführt wird, dadurch gelöst, dass der Elektromotor in Abhängigkeit von der Temperatur des Hydraulikmediums geregelt wird. Dadurch kann die Leistungsaufnahme der Elektropumpeinheit auf einfache Art und Weise an den sich ändernden Leistungsbedarf des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes angepasst werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Hydraulikmediums zu Beginn der Stopp-Phase erfasst und/oder während der Stopp-Phase überwacht wird. Zum Erfassen beziehungsweise Überwachen der Temperatur des Hydraulikmediums werden vorzugsweise herkömmliche Sensoren verwendet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine bei einem Wiederstarten nach der Stopp-Phase erforderliche Zieldrehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit von der Temperatur des Hydraulikmediums festgelegt wird. Die erforderliche Zieldrehzahl des Elektromotors wird zum Beispiel über ein Kennfeld in Abhängigkeit von der Temperatur des Hydraulikmediums festgelegt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl und/oder die Leistung des Elektromotors in Abhängigkeit von der Temperatur des Hydraulikmediums so geregelt werden/wird, dass Temperatureffekte kompensiert werden, die sich aus unterschiedlichen Temperaturen des Hydraulikmediums ergeben. Dadurch wird ein Betrieb des Elektromotors mit einer konstanten Leistung beziehungsweise einer konstanten Drehzahl bei unterschiedlichen Temperaturen des Hydraulikmediums ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass bei herkömmlichen Start/Stopp-Strategien unabhängig vom tatsächlichen Hydraulikmediumbedarf bei jeder Anfahrt die Elektropumpeinheit mit einer Grenzleistung betrieben wird. Dadurch wird beim Startvorgang das Bordnetz des Kraftfahrzeugs stark belastet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde unter anderem geprüft, ob es nötig ist, immer die maximal mögliche Zusatzversorgung bereitzustellen. Dabei wurde herausgefunden, dass es in vielen Fällen unnötig ist, die Elektropumpeinheit mit einer Grenzleistung zu betreiben.
  • Hydrauliksysteme zur Versorgung von Kegelscheibenumschlingungsgetrieben mit Hydraulikmedium müssen für den Einsatz von extrem heißem Hydraulikmedium, insbesondere Getriebeöl, ausgelegt werden. Dabei kommen drei Aspekte zum Tragen. Erstens entleeren sich die Getriebekomponenten bei heißem Getriebeöl stärker und schneller. Zweitens sind die Leckagen bei einer Wiederbefüllung der Getriebekomponenten groß. Drittens ist der so genannte volumetrische Wirkungsgrad der Elektropumpeinheit gering. Daher muss die Elektropumpein heit entweder sehr groß sein oder der zum Antrieb der Elektropumpeinheit verwendete Elektromotor muss sehr schnell drehen, um den genannten Anforderungen gerecht zu werden.
  • Je stärker die Öltemperatur sinkt, desto geringer werden die Anforderungen an die Elektropumpeinheit. Denn erstens laufen die Getriebekomponenten mit sinkender Öltemperatur nicht so stark/schnell leer. Zweitens werden die Befüllverluste geringer. Drittens steigt der volumetrische Wirkungsgrad der Elektropumpeinheit. Dem steht gegenüber, dass der so genannte mechanisch/hydraulische Wirkungsgrad der Elektropumpeinheit, bezogen auf die jeweils gleiche Drehzahl, sinkt. Demzufolge kann die Elektropumpeinheit bei kälterem Öl langsamer drehen. Durch das langsamere Drehen werden dann noch zusätzlich die mechanisch/hydraulischen Verluste reduziert.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Elektromotor, der zum Antrieb der Elektropumpeinheit verwendet wird, in seiner Drehzahl/Leistung in Abhängigkeit von der Temperatur des Hydraulikmediums, insbesondere des Getriebeöls, geregelt. Dabei hat sich die Verwendung eines bürstenlosen Elektromotors als vorteilhaft erwiesen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird die Öltemperatur beim Abstellen der Brennkraftmaschine erfasst oder während einer Standphase überwacht. In Abhängigkeit von der Öltemperatur wird, zum Beispiel über ein Kennfeld, die beim Wiederstart erforderliche Zieldrehzahl des Elektromotors festgelegt.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Hydrauliksystem so ausgelegt, dass sich die vorab beschriebenen Temperatureffekte kompensieren. Die sich kompensierenden Effekte des Ölbedarfs werden genutzt, um die erforderliche Leistung der Elektropumpeinheit nahezu konstant zu halten.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit zwei Kegelscheibensätzen, die durch ein Umschlingungsmittel so miteinander gekoppelt sind, dass die Übersetzung zwischen den Kegelscheibensätzen stufenlos veränderbar ist, wobei dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in einer Stopp-Phase eines Start-Stopp-Betriebs mit Hilfe einer Pumpeinrichtung, die eine Elektropumpeinheit umfasst, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, Hydraulikmedium zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor in Abhängigkeit von der Temperatur des Hydraulikmediums geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Hydraulikmediums zu Beginn der Stopp-Phase erfasst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Hydraulikmediums während der Stopp-Phase überwacht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei einem Wiederstarten nach der Stopp-Phase erforderliche Zieldrehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit von der Temperatur des Hydraulikmediums festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl und/oder die Leistung des Elektromotors in Abhängigkeit von der Temperatur des Hydraulikmediums so geregelt werden/wird, dass Temperatureffekte kompensiert werden, die sich aus unterschiedlichen Temperaturen des Hydraulikmediums ergeben.
DE102009017391A 2008-04-30 2009-04-14 Verfahren zum Betreiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes Withdrawn DE102009017391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12592908P 2008-04-30 2008-04-30
US61/125,929 2008-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017391A1 true DE102009017391A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41131155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017391A Withdrawn DE102009017391A1 (de) 2008-04-30 2009-04-14 Verfahren zum Betreiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090280952A1 (de)
DE (1) DE102009017391A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10066738B2 (en) * 2015-12-18 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a transmission during high G-force maneuvers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001330089A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Toyota Motor Corp 巻き掛け伝動装置およびベルト式無段変速機
US6881165B2 (en) * 2001-02-07 2005-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus of vehicle and control method
DE10111830A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Antriebsstranges mit einem Stufenlos-Automatgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20090280952A1 (en) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
DE102013210666B4 (de) Übersetzungsschaltungssteuersystem für ein automatisches getriebe
DE10113504A1 (de) Steuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes
DE102012112794B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in Öl
DE102009050002A1 (de) Verfahren und System zur Reduktion von Nebenaggregat-Antriebsriemenschlupf
DE102014211335A1 (de) Drehmoment zum anschleppen der kraftmaschine mit bezug auf eine kraftmaschinenabschaltposition
DE102016116942B4 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE112014001249T5 (de) Ölversorgungsgerät
DE102012204533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Ölpumpe
DE102006014758A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102014220926A1 (de) Verfahren zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebes für eine Brennkraftmaschine
EP2730476A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE10315537B4 (de) Verfahren, um eine konstante Motorleerlaufdrehzahl eines mit einem Automatikgetriebe ausgerüsteten Fahrzeugs beizubehalten
EP3114371B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
DE102009017203B4 (de) Servobetätigte Kompressorbetriebsvorrichtung
DE102009017391A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102007023956A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
DE102012004876A1 (de) Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112013000131B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10302172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015200682A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Kaltstartstrategie
DE102011085759A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE102016208662A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Komponente oder eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee