DE102009016404A1 - Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde - Google Patents

Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102009016404A1
DE102009016404A1 DE102009016404A DE102009016404A DE102009016404A1 DE 102009016404 A1 DE102009016404 A1 DE 102009016404A1 DE 102009016404 A DE102009016404 A DE 102009016404A DE 102009016404 A DE102009016404 A DE 102009016404A DE 102009016404 A1 DE102009016404 A1 DE 102009016404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
absorbing polymer
particles
optionally
polymeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009016404A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Dr. Wattebled
Rainer Teni
Jörg Dr. Harren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Stockhausen GmbH filed Critical Evonik Stockhausen GmbH
Priority to DE102009016404A priority Critical patent/DE102009016404A1/de
Priority to JP2012503940A priority patent/JP2012522880A/ja
Priority to KR1020117026529A priority patent/KR20120043165A/ko
Priority to PCT/EP2010/052931 priority patent/WO2010115671A1/de
Priority to CN2010800131629A priority patent/CN102361653A/zh
Priority to US13/201,780 priority patent/US20120001122A1/en
Priority to EP10707284A priority patent/EP2416810A1/de
Priority to TW099110515A priority patent/TW201036699A/zh
Publication of DE102009016404A1 publication Critical patent/DE102009016404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/128Polymer particles coated by inorganic and non-macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/245Differential crosslinking of one polymer with one crosslinking type, e.g. surface crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/12Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity
    • C08L101/14Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity the macromolecular compounds being water soluble or water swellable, e.g. aqueous gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/14Mixed esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wasserabsorbierende Polymergebilde, mindestens teilweise beinhaltend Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde, die durch dieses Verfahren erhältlichen, wasserabsorbierenden Polymergebilde, einen Verbund, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes, den durch dieses Verfahren erhältlichen Verbund, chemische Produkte wie etwa Schäume, Formkörper oder Fasern, die Verwendung wasserabsorbierender Polymergebilde oder eines Verbundes in chemischen Produkten, wie etwa Schäumen, Formkörpern oder Fasern sowie die Verwendung von Hohlkörpern mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wasserabsorbierende Polymergebilde, ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde, die durch dieses Verfahren erhältlichen, wasserabsorbierenden Polymergebilde, einen Verbund, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes, den durch dieses Verfahren erhältlichen Verbund, chemische Produkte wie etwa Schäume, Formkörper oder Fasern, die Verwendung wasserabsorbierender Polymergebilde oder eines Verbundes in chemischen Produkten, wie etwa Schäumen, Formkörpern oder Fasern sowie die Verwendung von Hohlkörpern mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material.
  • Superabsorber sind wasserunlösliche, vernetzte Polymere, die in der Lage sind, unter Quellung und Ausbildung von Hydrogelen große Mengen an wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten, vorzugsweise Urin oder Blut, aufzunehmen und unter Druck zurückzuhalten. Im Allgemeinen betragen diese Flüssigkeitsaufnahmen das mindestens 10-Fache oder gar das mindestens 100-Fache des Trockengewichts der Superabsorber bzw. der superabsorbierenden Zusammensetzungen an Wasser. Durch diese charakteristischen Eigenschaften finden diese Polymere hauptsächlich Anwendung in Sanitärartikeln wie Babywindeln, Inkontinenzprodukten oder Damenbinden. Einen umfassenden Überblick über Superabsorber bzw. superabsorbierende Zusammensetzungen, ihre Anwendung und ihre Herstellung geben F. L. Buchholz und A. T. Graham (Herausgeber) in „Modern Superabsorbent Polymer Technology", Wiley-VCH, New York, 1998.
  • Die Herstellung der Superabsorber erfolgt in der Regel durch die radikalische Polymerisation säuregruppen-tragender, meist teilneutralisierter Monomere in Ge genwart von Vernetzern. Dabei lassen sich durch die Auswahl der Monomerzusammensetzung, der Vernetzer sowie der Polymerisationsbedingungen und der Verarbeitungsbedingungen für das nach der Polymerisation erhaltene Hydrogel Polymere mit unterschiedlichen Absorptionseigenschaften herstellen. Weitere Möglichkeiten bietet die Herstellung von Pfropfpolymerisaten, beispielsweise unter Verwendung chemisch modifizierter Stärke, Cellulose und Polyvinylalkohol nach DE-OS-26 12 846 .
  • Der aktuelle Trend im Windelaufbau geht dahin, noch dünnere Konstruktionen mit reduziertem Cellulosefaseranteil und erhöhtem Superabsorberanteil herzustellen. Der Vorteil dünnerer Konstruktionen zeigt sich nicht nur in einem verbesserten Tragekomfort, sondern auch in reduzierten Kosten bei Verpackung und Lagerhaltung. Mit dem Trend zu immer dünner werdenden Windelkonstruktionen hat sich das Anforderungsprofil an die Superabsorber deutlich verändert. Von entscheidender Bedeutung ist jetzt die Fähigkeit des Hydrogels zur Flüssigkeitsweiterleitung und -verteilung. Aufgrund der höheren Beladung des Hygieneartikels (Menge an Superabsorber pro Flächeneinheit) darf das Polymer im gequollenen Zustand keine Sperrschicht für nachfolgende Flüssigkeit bilden (Gel-Blocking). Weist das Produkt gute Transporteigenschaften auf, so kann eine optimale Ausnutzung des gesamten Hygieneartikels gewährleistet werden.
  • Neben der Permeabilität der Superabsorber (angegeben in Form der sogenannten „Saline Flow Conductivity – SFC”) und dem Absorptionsvermögen unter einer Druckbelastung ist insbesondere auch die Absorptionsgeschwindigkeit der Superabsorberpartikel (angegeben in Menge an absorbierter Flüssigkeit pro Gramm Superabsorber pro Sekunde) ein entscheidendes Kriterium, welches Aussagen darüber ermöglicht, ob ein diesen Superabsorber in großer Konzentration enthaltender absorbierender Kern, welcher nur einen geringen Fluffanteil aufweist, in der Lage ist, bei seinem ersten Kontakt mit Flüssigkeiten diese schnell zu absor bieren (sogenannte „first aquisition”). Diese „first aquisition” ist bei absorbierenden Kernen mit hohem Superabsorberanteil unter anderem von der Absorptionsgeschwindigkeit des Superabsorbermaterials abhängig.
  • Um die Absorptionsgeschwindigkeit von Superabsorbern zu verbessern, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Ansätze bekannt. So kann etwa die Oberfläche des Superabsorbers erhöht werden, indem kleinere Superabsorberpartikel mit einem dementsprechend höheren Oberflächen-Volumen-Verhältnis eingesetzt werden. Dieses allerdings hat zur Folge, dass die Permeabilität und auch andere Performance-Kenndaten, wie etwa die Retention, des Superabsorbers verringert werden. Um dieses Problem zu vermeiden, kann auch ohne Verminderung des Partikeldurchmessers eine Erhöhung der Oberfläche der Superabsorberpartikel erzielt werden, indem beispielsweise durch Pulverisieren Superabsorberpartikel mit unregelmäßigen Formen hergestellt werden. Auch ist beispielsweise aus US 5,118,719 und aus US 5,145,713 bekannt, Treibmittel in der Monomerlösung während der Polymerisation zu dispergieren, welche beim Erhitzen Kohlendioxid abgeben. Die Porosität des resultierenden Superabsorbers stellt eine größere Oberfläche in den Polymerteilchen bereit, welche letztendlich eine erhöhte Absorptionsgeschwindigkeit ermöglicht. Aus US 5,399,391 ist weiter bekannt, derartige, geschäumte Superabsorberpartikel an der Oberfläche nachzuvernetzen, um auf diese Weise auch das Absorptionsvermögen unter einer Druckbelastung zu verbessern. Der Nachteil dieses Ansatzes besteht allerdings darin, dass es infolge der großen Oberfläche der geschäumten Superabsorberpartikel erforderlich ist, die Oberflächenvernetzungsmittel im Vergleich zu nicht geschäumten Superabsorberpartikeln in noch größerer Menge einzusetzen, was zwangsläufig auch zu einer erhöhten Vernetzungsdichte im Oberflächenbereich führt. Eine zu hohe Vernetzungsdichte der Oberflächenbereiche führt jedoch zu einer Verminderung der Absorptionsgeschwindigkeit. Darüber hinaus ist der Einsatz von Treibmitteln insofern nachteilig, als das die Menge an gebildetem Gas in der Monomerlösung bei einem Einsatz von Carbonaten stark von der Temperatur und dem pH-Wert während der Polymerisation abhängt. Darüber hinaus neigen Treibmittel in der Monomerlösung dazu, zu größeren Gasblasen zu agglomerieren, so dass das sich die letztendliche Porosität des Superabsorbermaterials nur schwer kontrollieren lässt. Auch lassen sich bei einem Einsatz von Carbonaten die Verweildauer in der Monomerlösung und insbesondere auch der genaue Zeitpunkt der Freisetzung des Kohlendioxids nur schwer regulieren.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile im Zusammenhang mit der Herstellung wasserabsorbierenden Polymergebilde mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit zu überwinden.
  • Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, wasserabsorbierende Polymergebilde bereitzustellen, welche sich besonders gut in Hygieneartikeln mit hohem Superabsorberanteil einsetzen lassen. Die wasserabsorbierenden Polymere sollten dabei neben einer vorteilhaft hohen Absorptionsgeschwindigkeit eine besonders hohe Absorption unter einer Druckbelastung, eine besonders hohe Retention und eine besonders hohe Permeabilität aufweisen.
  • Auch lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde anzugeben, mit dem es möglich ist, in gut reproduzierbarer Weise Polymere mit den vorstehend beschriebenen Absorptionseigenschaften herzustellen. Weiterhin sollten die durch dieses Verfahren nach dem Trocknen des Polymergels erhaltenen Polymerpartikel nach Durchführung einer Oberflächennachvernetzung einen erkennbar geringeren Abfall der Absorptionsgeschwindigkeit aufweisen als dies bei herkömmlichen wasserabsorbierenden Polymergebilden der Fall ist.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leisten wasserabsorbierende Polymergebilde, mindestens teilweise beinhaltend Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material.
  • Unter der Bezeichnung „Hohlkörper”, wie er hierin verwendet wird, werden vorzugsweise ganz allgemein sphärische Gebilde verstanden, welche eine Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material aufweisen, die ein Treibmittel umschließt. Unter einem „Treibmittel” werden erfindungsgemäß vorzugsweise Verbindungen verstanden, die bei Atmosphärendruck und bei einer Temperatur in einem Bereich von –50 bis 100°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0 bis 50°C und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 40°C zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich gasförmig sind. Solche Treibmittel umfassen beispielsweise Gase wie etwa Luft oder aber Flüssigkeiten wie kurzkettige Kohlenwasserstoffe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilde beinhalten diese die Hohlkörper in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 7,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilde.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte wasserabsorbierende Polymergebilde sind Fasern, Schäume oder Teilchen, wobei Fasern und Teilchen bevorzugt und Teilchen besonders bevorzugt sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Polymerfasern sind so dimensioniert, dass sie in oder als Garne für Textilien und auch direkt in Textilien eingearbeitet werden können. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Polymerfasern eine Länge im Bereich von 1 bis 500 mm, bevorzugt 2 bis 500 mm und besonders bevorzugt 5 bis 100 mm und einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 200 Denier, bevorzugt 3 bis 100 Denier und besonders bevorzugt 5 bis 60 Denier besitzen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Polymerteilchen sind so dimensioniert, dass sie eine mittlere Teilchengröße gemäß ERT 420.2-02 im Bereich von 10 bis 3000 μm, vorzugsweise 20 bis 2000 μm und besonders bevorzugt 150 bis 850 μm aufweisen. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass der Anteil der Polymerteilchen mit einer Partikelgrösse in einem Bereich von 300 bis 600 μm mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserabsorbierenden Polymerteilchen, beträgt.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilde auf teilneutralisierter, vernetzer Acrylsäure basieren. In diesem Zusammengang ist es insbesondere bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen wasserabsorbierende Polymergebilde vernetzte Polyacrylate sind, welche zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, auf carboxylatgruppen-tragenden Monomeren bestehen. Es ist erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Polymergebilde zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, auf polymerisierter Acrylsäure basieren, die vorzugsweise zu mindestens 20 Mol-%, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Mol-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 60 bis 85 Mol-% neutralisiert ist.
  • Als anorganische Materialien, aus denen die Hülle der Hohlkörper besteht, kommen beispielsweise polykristalline Oxide, insbesondere polykristalline Aluminiumoxide, in Betracht, während als organische Materialien insbesondere polymere thermoplastische oder nicht-thermoplastische Materialien bevorzugt sind.
  • Als Hohlkörper mit einer Hülle aus einem organischen Material werden erfindungsgemäß vorzugsweise Hohlkörper ausgewählt aus der folgenden Gruppe verstanden:
    • – Hohlkörper, welche eine Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material aufweisen;
    • – Hohlkörper, welche eine Hülle aus einem polymeren, nicht-thermoplastischen Material aufweisen.
  • Generell können als Hohlkörper
    • – auf thermoplastischen oder nicht-thermoplastischen Polymeren basierende, gasgefüllte Mikroballons („gas filled microballons”),
    • – polyelektrolytische, mehrschichtige Kapseln (”polyelectrolyte multilayer capsules”),
    • – auf thermoplastischen oder nicht-thermoplastischen Polymeren basierende, sogenannte Hohlsphären („hollow spheres”),
    • – auf thermoplastischen Polymeren basierende Microsphere-Partikel, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung „EXPANCEL®” erhältlich sind, oder
    • – Hohlkörper mit einer Hülle aus polykristallinem Aluminiumoxid
    eingesetzt werden.
  • Unter einem Hohlkörper, welcher eine Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material aufweist, wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein Hohlkörper verstanden, welcher dadurch erhältlich ist, dass ein polymeres, thermoplastisches Material, welches ein Material umschließt, dass bei einer Temperaturerhöhung sein Volumen vergrößert (= Treibmittel), erhitzt wird. Diese Hohlkörper weisen daher eine Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material auf, welches ein Treibmittel umschließt. Als Beispiel eines solchen polymeren, thermoplastischen Materials seien beispielsweise die von der Firma Akzo Nobel, Sundsvall, Schweden, unter der Marke „EXPANCEL®” erhältlichen Microsphere-Partikel genannt, deren Herstellung unter anderem auch in der WO-A-2007/142593 beschrieben ist. Bei dem Treibmittel handelt es sich vorzugsweise um eine Verbindung, deren Siedepunkt nicht höher ist als die Schmelz- bzw. Glasübergangstemperatur des polymeren, thermoplastischen Materials.
  • Solche, ein Treibmittel umschließenden, polymeren, thermoplastischen Materialien können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass die zur Herstellung des polymeren, thermoplastischen Polymers eingesetzten Monomere in einer Suspensionspolymerisation in Gegenwart eines geeigneten Treibmittels, beispielsweise Isobutan, und gegebenenfalls in Gegenwart von Vernetzern, radikalisch polymerisiert werden. Ein solches Verfahren ist unter anderem in der WO-A-2007/142593 eingehend beschrieben. Auch aus den Druckschriften US 3,615,972 , US 3,945,956 , US 4,287,308 , US 5,536,756 , US 6,235,800 , US 6,235,394 , US 6,509,384 , USA-2004/0176486 , US-A-2005/0079352 , GB 1024195 , EP-A-0 486 080 , EP-A-1 288 272 , WO-A-2004/072160 , JP-A-1987-286534 , JP-A-2005-213379 und JP-A-2005-272633 sind Verfahren zur Herstellung derartiger Materialien bekannt.
  • Als polymeres, thermoplastisches Material können grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten, polymeren, thermoplastischen Materialien dienen, wobei unter einem „polymeren, thermoplastischen Material” erfindungsgemäß vorzugsweise ein polymeres Material verstanden wird, welches sich unter Wärmezufuhr plastisch verformen lässt. Es ist in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt, dass das polymere, thermoplastische Material eine durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) bestimmte Schmelz- bzw. Glasübergangstemperatur in einem Bereich von 40°C bis 240°C, besonders bevorzugt 60°C bis 220°C und am meisten bevorzugt 80 bis 200°C aufweist.
  • Erfindungsgemäß geeignete, polymere, thermoplastische Materialien, welche die in den erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilden enthaltenen Hohlkörper als Hülle aufweisen, sind insbesondere Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poly(meth)acrylaten, (Meth)Acrylsäure-Copolymeren, beispielsweise Ethylen-(Meth)Acrylsäure-Copolymeren, (Meth)Acrylsäureester-Copolymeren, Maleinsäure-Copolymeren, beispielsweise Maleinsäure-Propylen-Copolymeren, Polyurethanen, Vinylacetat-Copolymeren, beispielsweise ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren oder Vinylacetat-Butylacrylat-Copolymeren, Styrol-Copolymeren, beispielsweise Butylacrylat-Styrol-Copolymeren, Polycarbonaten sowie Polyvinylalkoholen. Erfindungsgemäß geeignet sind insbesondere
    • – Hohlkörper, deren polymeres, thermoplastisches Material auf Acrylonitril und Vinylethern basiert, wie sie etwa in WO-A-2007/142593 beschrieben sind, wobei als Vinylether insbesondere Vinylether ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylvinylether, Ethylvinylether, Propylvinylether, Isopropylvinylether, Butylvinylether, Isobutylvinylether, tert-Butylvinylether, sec-Butylvinylether und Mischungen daraus eingesetzt werden können, wobei die Copolymere aus Acrylonitril und dem Vinylether gegebenenfalls auch durch den Einsatz von Vernetzern, wie etwa Divinyl benzol, Ethylenglykoldi(meth)acrylat oder von anderen, in WO-A-2007/142593 genannten Vernetzern, vernetzt sein können;
    • – Hohlkörper, deren polymeres, thermoplastisches Material auf Acrylonitril, Methacrylonitril, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern basiert, wie sie etwa in WO-A-2007/091961 oder in WO-A-2007/091960 beschrieben sind, wobei auch diese Polymere gegebenenfalls durch den Einsatz der in der WO-A-2007/091961 bzw. in der WO-A-2007/091960 beschriebenen Vernetzer vernetzt sein können.
    • – Hohlkörper, deren polymeres, thermoplastisches Material auf Polyvinylidenchlorid basiert, wie etwa die unter der Handelsbezeichnung EXPANCEL® von der Firma Akzo Nobel erhältlichen Produkte.
  • In den Hohlkörpern mit der Hülle aus dem polymeren, thermoplastischen Material ist vorzugsweise ein Treibmittel eingeschlossen, welches bei Atmosphärendruck und bei einer Temperatur in einem Bereich von –50 bis 100°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0 bis 50°C und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 40°C zumindest teilweise als ein Gas vorliegt. Bei diesem Treibmittel handelt es sich vorzugsweise um einen Kohlenwasserstoff, beispielsweise einen Kohlenwasserstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methan, Ethan, Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan, neo-Pentan, Cyclopentan, Hexan, iso-Hexan, neo-Hexan, Cyclohexan, Heptan, iso-Heptan, Oktan, iso-Oktan und iso-Dodekan, um Petrolether oder um halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylchlorid, Methylenchlorid, Dichlorethan, Dichlorethylen, Trichlorethan, Trichlorethylen, Trichlorfluoromethan und perfluorinierte Kohlenwasserstoffe, wie etwa Fluor enthaltene Ether. Auch Wasser kann als Treibmittel dienen. Der Siedepunkt des Treibmittels bei Atmosphärendruck liegt vorzugsweise im Bereich von –50 bis 100°C, besonders bevorzugt 0 bis 50°C und am meisten bevorzugt 20 bis 40°C. Denkbar ist jedoch grundsätzlich auch der Einsatz von Hohlkörpern mit einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material, welche mit Luft gefüllt sind.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Hohlkörpern können auch sogenannte gasgefüllte Mikroballons (in der Literatur als „gas filled microballons” bezeichnet), polyelektrolytische, mehrschichtige Kapseln (in der Literatur als ”polyelectrolyte multilayer capsules” bezeichnet) oder mit gasförmigen oder flüssigen Verbindungen gefüllte Hohlsphären (in der Literatur als „hollow spheres” bezeichnet) eingesetzt werden, wobei die Mikroballons und die Hohlsphären sowohl auf thermoplastischen Polymere als auch auf nicht-thermoplastischen Polymeren als Hüllmaterial basieren können.
  • Beispiele für mit Gas gefüllte Mikroballons sind etwa Mikroballons, welche aus einer Hülle aus einem vernetzten Polyvinylalkohol bestehen. Solche Mikroballons sind beispielsweise in Cavalieri et al., „Stable Polymeric Microballons as Multifunctional Device for Biomedical Uses: Synthesis and Characterization", LANGMUIR 2005 (Vol. 21 (19)), Seiten 8.758–8.764 beschrieben. Als Beispiel für geeignete polyelektrolytische, mehrschichtige Kapseln seien diejenigen Kapseln genannt, die in Heuvingh et al., „Salt softening of polyelectrolyte multilayer capsules", LANGMUIR 2005 (Vol. 21 (7)), Seiten 3.165–3.171 beschrieben werden. Beispiele für erfindungsgemäße geeignete Hohlsphären sind beispielsweise die von der Firma Rohm & Haas, Frankreich, unter der Bezeichnung ROPAQUE®, beispielsweise ROPAQUE® ULTRA E Opaque Polymer, vertriebenen sowie in der EP-A-1 757 639 beschriebenen Produkte. Bei diesen Produkten ist eine Flüssigkeit (Wasser) von einer Polymerhülle eingeschlossen, wobei beim Verdampfen der Flüssigkeit diese durch die Polymermembran hindurchtreten kann, so dass ein mit Luft gefüllter Hohlkörper zurückbleibt.
  • Als Beispiel für einen Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen Material seien die als „Bubble Alumina” bezeichneten und unter den Bezeichnungen GL®, GLHP® oder Duralum® AB von der Firma Rio Tinto Alcan, Frankreich, vertriebenen, auf polykristallinem Aluminiumoxid basierenden Partikel genannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Polymergebilde ist zumindest ein Teil der Hohlkörper in dem als eine Matrix ausgebildeten, wasserabsorbierenden Polymergebilde eingebettet, wobei es insbesondere bevorzugt ist, dass die Hohlkörper gleichmäßig in den wasserabsorbierenden Polymergebilden verteilt sind.
  • Eine solche Struktur ist beispielsweise dadurch erhältlich, dass der Hohlkörper mit einer Hülle aus dem anorganischen oder organischen Material der Monomerlösung, welche zur Herstellung der wasserabsorbierenden Polymergebilde eingesetzt wurde, vor oder während der Polymerisation zugesetzt wird oder aber in das im Anschluss an die Polymerisation erhaltene Polymergel eingearbeitet wird, wobei im Falle des Einsatzes eines Hohlkörpers mit einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material diese Hohlkörper bereits vor ihrem Einsatz expandiert oder aber in noch nicht expandiertem Zustand eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilde sind daher vorzugsweise erhältlich durch ein Verfahren beinhaltend die Verfahrensschritte:
    • i) Radikalische Polymerisation einer wässrigen Monomerlösung beinhaltend ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, eine Säuregruppe-tragendes Monomer (α1) oder ein Salz davon, gegebenenfalls ein mit dem Monomer (α1) polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer (α2), sowie gegebenenfalls einen Vernetzer (α3) unter Erhalt eines Polymergels;
    • ii) gegebenenfalls Zerkleinern des Hydrogels;
    • iii) Trocknen des gegebenenfalls zerkleinerten Hydrogels unter Erhalt wasserabsorbierender Polymerpartikel;
    • iv) gegebenenfalls Zermahlen und Absieben der so erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymerpartikel;
    • v) gegebenenfalls weitere Oberflächenmodifizierungen der so erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymerpartikel;
    wobei mindestens eine der Bedingungen I) und II), gegebenenfalls auch beide Bedingungen I) und II), erfüllt ist bzw. sind:
    • I) die Hohlkörper mit einer Hülle aus dem anorganischen oder organischen Material werden den Monomeren im Verfahrensschritt i) zugesetzt;
    • II) die Hohlkörper mit einer Hülle aus dem anorganischen oder organischen Material werden in das im Verfahrensschritt i) erhaltene Hydrogel oder in das im Verfahrensschritt ii) erhaltene, zerkleinerte Hydrogel eingearbeitet.
  • Im Verfahrensschritt i) wird zunächst eine wässrige Monomerlösung beinhaltend ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, eine Säuregruppe-tragendes Monomer (α1) oder ein Salz davon, gegebenenfalls ein mit dem Monomer (α1) polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer (α2), sowie gegebenenfalls einen Vernetzer (α3) unter Erhalt eines Polymergels radikalisch polymerisiert. Die monoethylenisch ungesättigten, säuregruppen-tragenden Monomere (α1) können teilweise oder vollständig, bevorzugt teilweise neutralisiert sein. Vorzugsweise sind die monoethylenisch ungesättigten, säuregruppen-tragenden Monomere (α1) zu mindestens 25 Mol-%, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Mol-% und darüber hinaus bevorzugt zu 50–80 Mol-% neutralisiert. In diesem Zusammenhang wird auf DE 195 29 348 A1 verwiesen, deren Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird. Die Neutralisation kann teilweise oder ganz auch nach der Polymerisation erfolgen. Ferner kann die Neutralisation mit Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Ammoniak sowie Carbonaten und Bicarbonaten erfolgen. Daneben ist jede weitere Base denkbar, die mit der Säure ein wasserlösliches Salz bildet. Auch eine Mischneutralisation mit verschiedenen Basen ist denkbar. Bevorzugt ist die Neutralisation mit Ammoniak und Alkalimetallhydroxiden, besonders bevorzugt mit Natriumhydroxid und mit Ammoniak.
  • Ferner können bei den erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilden die freien Säuregruppen überwiegen, so dass dieses Polymergebilde einen im sauren Bereich liegenden pH-Wert aufweist. Dieses saure wasserabsorbierende Polymergebilde kann durch ein Polymergebilde mit freien basischen Gruppen, vorzugsweise Amingruppen, das im Vergleich zu dem sauren Polymergebilde basisch ist, mindestens teilweise neutralisiert werden. Diese Polymergebilde werden in der Literatur als „Mixed-Bed Ion-Exchange Absorbent Polymers” (MBIEA-Polymere) bezeichnet und sind unter anderem in der WO 99/34843 A1 offenbart. Die Offenbarung der WO 99/34843 A1 wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung. In der Regel stellen MBIEA-Polymere eine Zusammensetzung dar, die zum einen basische Polymergebilde, die in der Lage sind, Anionen auszutauschen, und andererseits ein im Vergleich zu dem basischen Polymergebilde saures Polymergebilde, das in der Lage ist, Kationen auszutauschen, beinhalten. Das basische Polymergebilde weist basische Gruppen auf und wird typischerweise durch die Polymerisation von Monomeren erhalten, die basische Gruppen oder Gruppen tragen, die in basische Gruppen umgewandelt werden können. Bei diesen Monomeren handelt es sich vor allen Dingen um solche, die primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder die entsprechenden Phosphine oder mindestens zwei der vorstehenden funktionellen Gruppen aufweisen. Zu dieser Gruppe von Monomeren gehören insbesondere Ethylenamin, Allylamin, Diallylamin, 4-Aminobuten, Alkyloxycycline, Vinylformamid, 5-Aminopenten, Carbo diimid, Formaldacin, Melamin und dergleichen, sowie deren sekundäre oder tertiäre Aminderivate.
  • Bevorzugte monoethylenisch ungesättigte, säuregruppen-tragende Monomere (α1) sind vorzugsweise diejenigen Verbindungen, die in der WO 2004/037903 A2 , die hiermit als Referenz eingeführt wird und somit als Teil der Offenbarung gilt, als ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere (α1) genannt werden. Besonders bevorzugte monoethylenisch ungesättigte, säuregruppen-tragende Monomere (α1) sind Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei Acrylsäure am meisten bevorzugt ist.
  • Als mit den Monomeren (α1) copolymerisierbare, monoethylenisch ungesättigte Monomere (α2) können Acrylamide, Methacrylamide oder Vinylamide eingesetzt werden. Weitere bevorzugte Co-Monomere sind insbesondere diejenigen, die in der -tragende Monomere (α1) sind vorzugsweise diejenigen Verbindungen, die in der WO 2004/037903 A2 als Co-Monomere (α2) genannt werden
  • Als Vernetzer (α3) werden vorzugsweise ebenfalls diejenigen Verbindungen eingesetzt, die in der WO 2004/037903 A2 als Vernetzer (α3) genannt werden. Unter diesen Vernetzern sind wasserlösliche Vernetzer besonders bevorzugt. Am meisten bevorzugt sind dabei N,N'-Methylenbisacrylamid, Polyethylenglykoldi(meth)acrylate, Triallylmethylammoniumchlorid, Tetraallylammoniumchlorid sowie mit 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Acrylsäure hergestelltes Allylnonaethylenglykolacrylat.
  • Neben den Monomeren (α1) und gegebenenfalls (α2) sowie gegebenenfalls dem Vernetzer (α3) kann die Monomerlösung auch wasserlösliche Polymere (α4) beinhalten. Bevorzugte wasserlösliche Polymere umfassend teil- oder vollverseiften Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Stärke oder Stärkederivate, Polyglyko le oder Polyacrylsäure. Das Molekulargewicht dieser Polymere ist unkritisch, solange sie wasserlöslich sind. Bevorzugte wasserlösliche Polymere sind Stärke oder Stärkederivate oder Polyvinylalkohol. Die wasserlöslichen Polymere, vorzugsweise synthetische wie Polyvinylalkohol, können nicht nur als Pfropfgrundlage für die zu polymerisierenden Monomeren dienen. Denkbar ist auch, diese wasserlöslichen Polymere erst nach der Polymerisation mit dem Polymergel oder dem bereits getrockneten, wasserabsorbierenden Polymergel zu vermischen.
  • Weiterhin kann die Monomerlösung auch Hilfsmittel (α5) enthalten, wobei zu diesen Hilfsmitteln insbesondere die für die Polymerisation gegebenenfalls erforderlichen Initiatoren oder Komplexbildner, wie beispielsweise EDTA, gehören.
  • Als Lösungsmittel für die Monomerlösung kommen Wasser, organische Lösungsmittel oder Gemische aus Wasser und organischen Lösungsmitteln in Betracht, wobei die Wahl des Lösungsmittels insbesondere auch von der Art und Weise der Polymerisation abhängt.
  • Die relative Menge an Monomeren (α1) und (α2) sowie an Vernetzern (α3) und wasserlöslichen Polymeren (α4) und Hilfsmittel (α5) in der Monomerlösung (ohne Berücksichtigung der das polymere Material aufweisenden Hohlkörper) wird vorzugsweise so gewählt, dass das im Verfahrensschritt iii) nach dem Trocknen erhaltene wasserabsorbierende Polymergebilde
    • – zu 20 bis 99,999 Gew.-%, bevorzugt zu 55 bis 98,99 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 70 bis 98,79 Gew.-% auf den Monomeren (α1),
    • – zu 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise zu 0 bis 44,99 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,1 bis 44,89 Gew.-% auf den Monomeren (α2),
    • – zu 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,001 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,01 bis 2,5 Gew.-% auf den Vernetzern (α3),
    • – zu 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise zu 0 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,1 bis 5 Gew.-% auf den wasserlöslichen Polymeren (α4),
    • – zu 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise zu 0 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,1 bis 8 Gew.-% auf den Hilfsmitteln (α5), und
    • – zu 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise zu 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 3 bis 7 Gew.-% auf Wasser (α6)
    basiert, wobei die Summe der Gewichtsmengen (α1) bis (α6) 100 Gew.-% beträgt. Optimale Werte für die Konzentration insbesondere der Monomere, Vernetzer und wasserlöslichen Polymere in der Monomerlösung können durch einfache Vorversuche ermittelt oder aber auch dem Stand der Technik, insbesondere den Druckschriften US 4,286,082 , DE-A-27 06 135 , US 4,076,663 , DE-A-35 03 458 , DE 40 20 780 C1 , DE-A-42 44 548 , DE-A-43 33 056 und DE-A-44 18 818 entnommen werden. Zur radikalischen Polymerisation der Monomerlösung können grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten Polymerisationsverfahren in Betracht kommen. Beispielsweise sind in diesem Zusammenhang Massepolymerisation, die vorzugsweise in Knetreaktoren wie Extrudern erfolgt, Lösungspolymerisation, Spraypolymerisation, inverse Emulsionspolymerisation und inverse Suspensionspolymerisation zu nennen.
  • Bevorzugt wird die Lösungspolymerisation in Wasser als Lösungsmittel durchgeführt. Die Lösungspolymerisation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Aus dem Stand der Technik ist ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten hinsichtlich Reaktionsverhältnisse wie Temperaturen, Art und Menge der Initiatoren als auch der Reaktionslösung zu entnehmen. Typische Verfahren sind in den folgenden Patentschriften beschrieben: US 4,286,082 , DE-A-27 06 135 A1 , US 4,076,663 , DE-A-35 03 458 , DE 40 20 780 C1 , DE-A-42 44 548 , DE-A-43 33 056 , DE-A-44 18 818 . Die Offenbarungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
  • Die Polymerisation wird wie allgemein üblich durch einen Initiator ausgelöst. Als Initiatoren zur Initiierung der Polymerisation können alle unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bildende Initiatoren verwendet werden, die üblicherweise bei der Herstellung von Superabsorbern eingesetzt werden. Auch eine Initiierung der Polymerisation durch Einwirkung von Elektronenstrahlen auf die polymerisierbare, wässrige Mischung ist möglich. Die Polymerisation kann allerdings auch in Abwesenheit von Initiatoren der oben genannten Art durch Einwirkung energiereicher Strahlung in Gegenwart von Photoinitiatoren ausgelöst werden. Polymerisationsinitiatoren können in der Monomerlösung gelöst oder dispergiert enthalten sein. Als Initiatoren kommen sämtliche dem Fachmann bekannte in Radikale zerfallende Verbindungen in Betracht. Hierunter fallen insbesondere diejenigen Initiatoren, die bereits in der WO-A-2004/037903 als mögliche Initiatoren genannt werden. Besonders bevorzugt wird zur Herstellung der wasserabsorbierenden Polymergebilde ein Redoxsystem bestehend aus Wasserstoffperoxid, Natriumperoxodisulfat und Ascorbinsäure eingesetzt.
  • Auch die inverse Suspensions- und Emulsionspolymerisation kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilde angewendet werden. Gemäß diesen Prozessen wird eine wässrige, teilneutralisierte Lösung der Monomeren (α1) und (α2), gegebenenfalls beinhaltend die wasserlöslichen Polymere (α4) und Hilfsmittel (α5), mit Hilfe von Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren in einem hydrophoben, organischen Lösungsmittel dispergiert und durch Radikalinitiatoren die Polymerisation gestartet. Die Vernetzer (α3) sind entweder in der Monomerlösung gelöst und werden mit dieser zusammen dosiert oder aber separat und gegebenenfalls während der Polymerisation zugefügt. Gegebenenfalls erfolgt die Zugabe eines wasserlöslichen Polymeren (α4) als Pfropfgrundlage über die Monomerlösung oder durch direkte Vorlage in die Ölphase. Anschlie ßend wird das Wasser azeotrop aus dem Gemisch entfernt und das Polymerisat abfiltriert.
  • Weiterhin kann sowohl bei der Lösungspolymerisation als auch bei der inversen Suspensions- und Emulsionspolymerisation die Vernetzung durch Einpolymerisation des in der Monomerlösung gelösten polyfunktionellen Vernetzers (α3) und/oder durch Reaktion geeigneter Vernetzer mit funktionellen Gruppen des Polymeren während der Polymerisationsschritte erfolgen. Die Verfahren sind beispielsweise in den Veröffentlichungen US 4,340,706 , DE-A-37 13 601 , DE-A-28 40 010 und WO-A-96/05234 beschrieben, deren entsprechende Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird.
  • Im Verfahrensschritt ii) wird das im Verfahrensschritt i) erhaltene Polymergel gegebenenfalls zerkleinert, wobei dieses Zerkleinern insbesondere dann erfolgt, wenn die Polymerisation mittels einer Lösungspolymerisation durchgeführt wird. Das Zerkleinern kann durch dem Fachmann bekannte Zerkleinerungsvorrichtungen, wie etwa einem Fleischwolf, erfolgen.
  • Im Verfahrensschritt iii) wird das gegebenenfalls zuvor zerkleinerte Polymergel getrocknet. Die Trocknung des Polymergels erfolgt vorzugsweise in geeigneten Trocknern oder Öfen. Beispielhaft seien Drehrohröfen, Wirbelbetttrockner, Tellertrockner, Paddeltrockner oder Infrarottrockner genannt. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Trocknung des Polymergels im Verfahrensschritt iii) bis zu einem Wassergehalt von 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-% erfolgt, wobei die Trocknungstemperaturen üblicherweise in einem Bereich von 100 bis 200°C liegen.
  • Im Verfahrensschritt iv) können die im Verfahrensschritt iii) erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymergebilde insbesondere dann, wenn sie durch Lösungspo lymerisation erhalten wurden, noch zermahlen und auf die eingangs genannte Wunschkorngröße abgesiebt werden. Das Zermahlen der getrockneten, wasserabsorbierenden Polymergebilde erfolgt vorzugsweise in geeigneten, mechanischen Zerkleinerungsvorrichtungen, wie etwa einer Kugelmühle, während das Absieben beispielsweise durch Verwendung von Sieben mit geeigneter Maschenweite erfolgen kann.
  • Im Verfahrensschritt v) werden die gegebenenfalls zermahlenen und abgesiebten wasserabsorbierenden Polymergebilde oberflächenmodifiziert, wobei diese Oberflächenmodifizierung vorzugsweise eine Oberflächennachvernetzung umfasst.
  • Zur Oberflächennachvernetzung werden die getrockneten und gegebenenfalls zermahlenen und abgesiebten wasserabsorbierenden Polymergebilde aus dem Verfahrensschritt iii) oder iv) aber das noch nicht getrocknete, jedoch vorzugsweise bereits zerkleinerte Polymergel aus dem Verfahrensschritt ii) mit einem vorzugsweise organischen, chemischen Oberflächennachvernetzer in Kontakt gebracht wird. Dabei wird der Nachvernetzer insbesondere dann, wenn er unter den Nachvernetzungsbedingungen nicht flüssig ist, vorzugsweise in Form eines Fluids umfassend den Nachvernetzer sowie ein Lösungsmittel mit den wasserabsorbierenden Polymergebilde bzw. dem Polymergel in Kontakt gebracht. Als Lösungsmittel werden dabei vorzugsweise Wasser, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wie etwa Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol oder 1-Butanol oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösungsmittel eingesetzt, wobei Wasser als Lösungsmittel am meisten bevorzugt ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Nachvernetzer in dem Fluid in einer Menge in einem Bereich von 5 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fluids, enthalten ist.
  • Das in Kontakt bringen des wasserabsorbierenden Polymergebildes bzw. des gegebenenfalls zerkleinerten Polymergels mit dem Fluid beinhaltend den Nachvernetzer erfolgt vorzugsweise durch gutes Vermischen des Fluids mit dem Polymergebilde bzw. dem Polymergel.
  • Geeignete Mischaggregate zum Aufbringen des Fluids sind z. B. der Patterson-Kelley-Mischer, DRAIS-Turbulenzmischer, Lödigemischer, Ruberg-Mischer, Schneckenmischer, Tellermischer und Wirbelschichtmischer sowie kontinuierlich arbeitende senkrechte Mischer, in denen das Polymergebilde mittels rotierender Messer in schneller Frequenz gemischt wird (Schugi-Mischer).
  • Das Polymergebilde bzw. das Polymergel wird bei der Nachvernetzung vorzugsweise mit höchstens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mit höchstens 15 Gew.-%, darüber hinaus bevorzugt mit höchstens 10 Gew.-%, darüber hinaus noch mehr bevorzugt mit höchstens 5 Gew.-% an Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, in Kontakt gebracht.
  • Bei Polymergebilden in der Form von vorzugsweise kugelförmigen Teilchen ist es erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass das in Kontakt bringen derart erfolgt, dass lediglich der Aussenbereich, nicht jedoch der innere Bereich der teilchenförmigen Polymergebilde mit dem Fluid und somit dem Nachvernetzer in Kontakt gebracht werden.
  • Als Nachvernetzer werden vorzugsweise Verbindungen verstanden, die mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisen, die mit funktionellen Gruppen eines Polymergebildes in einer Kondensationsreaktion (= Kondensationsvernetzer), in einer Additionsreaktion oder in einer Ringöffnungsreaktion reagieren können. Als Nachvernetzer sind diejenigen bevorzugt, die in WO-A-2004/037903 als Vernetzer der Vernetzerklassen II genannt wurden.
  • Unter diesen Verbindungen sind als Nachvernetzer besonders bevorzugt Kondensationsvernetzer wie beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Glyzerin, Polyglyzerin, Propylenglykol, Diethanolamin, Triethanolamin, Polyoxypropylen, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymere, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Trimethylolpropan, Pentaerytrit, Polyvinylalkohol, Sorbitol, 1,3-Dioxolan-2-on (Ethylencarbonat), 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on (Propylencarbonat), 4,5-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4,4-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4-Ethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-on, 1,3-Dioxan-2-on, 4-Methyl-1,3-dioxan-2-on, 4,6-Dimethyl-1,3-dioxan-2-on sowie 1,3-Dioxolan-2-on.
  • Nachdem die Polymergebilde bzw. die Polymergele mit dem Nachvernetzer bzw. mit dem Fluid beinhaltend den Nachvernetzer in Kontakt gebracht wurden, werden sie auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 300°C, vorzugsweise 75 bis 275°C und besonders bevorzugt 150 bis 250°C erhitzt, so dass, vorzugsweise wodurch, der Aussenbereich der Polymergebilde im Vergleich zum Innenbereich stärker vernetzt (= Nachvernetzung) und, sofern Polymergel eingesetzt werden, diese zugleich auch getrocknet werden. Die Zeitdauer der Wärmebehandlung wird durch die Gefahr, dass das gewünschte Eigenschaftsprofil der Polymergebilde infolge von Hitzeeinwirkung zerstört wird, begrenzt.
  • Weiterhin kann die Oberflächenmodifizierung im Verfahrensschritt v) auch die Behandlung mit einer Verbindung enthaltend Aluminium, vorzugsweise Al3+-Ionen, umfassen, wobei es bevorzugt ist, dass diese Behandlung zeitgleich mit der Oberflächennachvernetzung durchgeführt wird, indem eine vorzugsweise wässrige Lösung beinhaltend den Nachvernetzter sowie die Verbindung beinhaltend Aluminium, vorzugsweise Al3+-Ionen, mit den wasserabsorbierenden Polymergebilden in Kontakt gebracht und dann erhitzt wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Verbindung enthaltend Aluminium in einer Menge in einem Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,3 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, mit den wasserabsorbierenden Polymergebilden in Kontakt gebracht wird.
  • Bevorzugte Aluminium enthaltenden Verbindungen sind wasserlösliche Verbindungen enthaltend Al3+-Ionen, wie etwa AlCl3 × 6H2O, NaAl(SO4)2 × 12H2O, KAl(SO4)2 × 12H2O oder Al2(SO4)3 × 14–18H2O, Aluminiumlactat oder aber wasserunlösliche Aluminiumverbindungen, wie etwa Aluminiumoxide, beispielsweise Al2O3, oder Aluminate. Besonders bevorzugt werden Mischungen aus Aluminiumlactat und Aluminiumsulfat eingesetzt.
  • Es ist nun erfindungsgemäß bevorzugt, dass mindestens eine der Bedingungen I) und II), gegebenenfalls auch beide Bedingungen I) und II), erfüllt ist bzw. sind:
    • I) die Hohlkörper mit einer Hülle aus dem anorganischen oder organischen Material werden den Monomeren im Verfahrensschritt i) zugesetzt;
    • II) die Hohlkörper mit einer Hülle aus dem anorganischen oder organischen Material werden in das im Verfahrensschritt i) erhaltene Hydrogel oder in das im Verfahrensschritt ii) erhaltene, zerkleinerte Hydrogel eingearbeitet.
  • Im Falle eines Einsatzes von Hohlkörpern mit einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material ist es dabei grundsätzlich denkbar, gemäß der Alternative I) oder II) bereits expandierte, polymere, thermoplastische Materialien einzusetzen oder aber polymere, thermoplastische Materialien, die noch nicht expandiert sind (also solche, in denen das beispielsweise im Falle eines Einsatzes von Kohlenwasserstoffen als Treibmittel das Treibmittel noch in flüssiger Form vorliegt), die jedoch durch die Wärmeentwicklung im Verlaufe der Polymerisation, durch die Wärmezufuhr während des Trocknens oder aber durch die Wärmezufuhr währen der Oberflächennachvernetzung expandieren.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Polymergebilde erhältlich sind und bei dem Hohlkörper mit einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material eingesetzt werden, liegen die gemäß den Alternativen I) und II) eingesetzten Hohlkörper in Form von Partikeln vor, welche ein mittleres Volumen V1 aufweisen und durch Erhöhung der Temperatur auf das mittlere Volumen V2 > V1 expandiert werden können, wobei diese Expansion vorzugsweise während mindestens einer der Verfahrensschritte i) bis v) erfolgt. Im Zusammenhang mit solche partikulären, noch nicht expandierten, polymeren, thermoplastischen Materialien ist es insbesondere bevorzugt, dass mindestens 50 Gew.-% dieser Partikel, noch mehr bevorzugt mindestens 75 Gew.-% dieser Partikel und am meisten bevorzugt mindestens 90 Gew.-% dieser Partikel eine Partikelgröße in einem Bereich von 0,01 bis 60 μm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 50 μm und noch mehr bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 40 μm aufweisen.
  • Als Beispiele für solche, noch nicht expandierten, polymeren, thermoplastischen Materialien seien beispielsweise die von der Firma Akzo Nobel erhältlichen Produkte EXPANCEL®551 DU 20, EXPANCEL®551 DU 40, EXPANCEL®461 DU 20, EXPANCEL®461 DU 40, EXPANCEL®051 DU 40, EXPANCEL®053 DU 40, EXPANCEL®009 DU 80, EXPANCEL®091 DU 80, EXPANCEL®091 DU 140, EXPANCEL®092 DU 80, EXPANCEL®092 DU 140, EXPANCEL®093 DU 120, EXPANCEL®920 DU 40, EXPANCEL®930 DU 120, EXPANCEL®950 DU 80, EXPANCEL®950 DU 120, EXPANCEL®642 WU 40, EXPANCEL®551 WU 20, EXPANCEL®551 WU 40, EXPANCEL®551 WU 80, EXPANCEL®461 WU 20, EXPANCEL®461 WU 40, EXPANCEL®051 WU 40, EXPANCEL®007 WU 40, EXPANCEL®053 WU 40, EXPANCEL®054 WUF 40, EXPANCEL®091 WU 80 und EXPANCEL®920 WUF 40 genannt. Solche partikulären, polymeren, thermoplastischen Materialien umfassen vorzugsweise ein zumindest teilweise noch in flüssiger Form vorliegendes Treibmittel, beispielsweise einen noch in flüssiger Form vorliegenden Kohlenwasserstoff, welches von einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material umgeben ist und welches beim Erhitzen zumindest teilweise verdampft und so die Expansion des polymeren, thermoplastischen Materials unter Bildung eines Hohlkörpers bewirkt.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die ein noch nicht expandiertes Treibmittel umschließenden, polymeren, thermoplastischen Materialien üblicherweise eine Temperatur TStart (dies ist die Temperatur, bei der die Expansion des das Treibmittel umschließenden, polymeren, thermoplastischen Materials beginnt) in einem Bereich von 40 bis 180°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 60 bis 160°C und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 70 bis 150°C aufweisen, während die Temperatur Tmax (dies ist Temperatur, bei der das Maximum der Expansion erreicht ist) vorzugsweise in einem Bereich von in einem Bereich von 100 bis 240°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 120 bis 220°C und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 140 bis 210°C liegt.
  • Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Polymergebilde erhältlich sind und bei dem Hohlkörper mit einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material eingesetzt werden, liegen die gemäß den Alternativen I) und II) eingesetzten Hohlkörper in Form von Partikeln vor, welche ein mittleres Volumen V2 aufweisen und welche dadurch erhältlich sind, dass die Partikel ausgehend von einem mittleren Volumen V1 < V2 auf das mittlere Volumen V2 expandiert worden sind.
  • Im Zusammenhang mit solchen, bei ihrem Einsatz bereits expandierten, polymeren, thermoplastischen Materialien ist es bevorzugt, das mindestens 50 Gew.-% dieser Partikel, noch mehr bevorzugt mindestens 75 Gew.-% dieser Partikel und am meisten bevorzugt mindestens 90 Gew.-% dieser Partikel eine Partikelgröße in einem Bereich von 20 bis 100 μm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 60 μm aufweisen.
  • Als Beispiele für solche, bereits expandierte, partikuläre, polymere, thermoplastische Materialien seien beispielsweise die von der Firma Akzo Nobel erhältlichen Produkte EXPANCEL®WE und EXPANCEL®DE genannt. Solche polymeren, thermoplastischen Materialien umfassen vorzugsweise ein zumindest teilweise bereits in gasförmiger vorliegendes Treibmittel, beispielsweise einen zumindest teilweise bereits gasförmige vorliegenden Kohlenwasserstoff, welches von einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material umgeben ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Polymergebilde erhältlich sind und bei dem Hohlkörper mit einer Hülle aus einem polymeren, nicht-thermoplastischen Material eingesetzt werden, liegen diese polymeren, nicht-thermoplastische Materialien ebenfalls in Form von vorzugsweise sphärischen Partikeln vor, wobei es bevorzugt ist, dass das mindestens 50 Gew.-% dieser Partikel, noch mehr bevorzugt mindestens 75 Gew.-% dieser Partikel und am meisten bevorzugt mindestens 90 Gew.-% dieser Partikel einen Durchmesser in einem Bereich von 10 nm bis 100 μm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 25 nm bis 50 μm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 50 nm bis 30 μm aufweisen.
  • Werden die Hohlkörper mit einer Hülle aus dem anorganischen oder organischen Material gemäß der Alternative I) der Monomerlösung zugesetzt, so können sie unmittelbar in die Monomerlösung eingerührt werden. Denkbar ist jedoch auch, die zunächst in einem geringen Volumen eines Lösungsmittels, beispielsweise Wasser, zu dispergieren und dann diese Dispersion der Monomerlösung zuzusetzen. Hohlkörper wie etwa die von Rohm & Haas erhältlichen ROPAQUE®-Produkte liegen bereits als Emulsion vor und können gegebenenfalls bereits in Form dieser Emulsion der Monomerlösung zugesetzt werden. Werden die Hohlkörper mit einer Hülle aus dem anorganischen oder organischen Material gemäß der Alternative II) in das Hydrogel oder das zerkleinert Hydrogel eingearbeitet, so werden diese Hohlkörper unmittelbar oder nach Vordispersion in einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, mittels geeigneter Knetvorrichtungen in der Gel eingearbeitet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Polymergebilde weisen diese eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Absorptionsgeschwindigkeit von mindestens 0,30 g/g/sec, noch mehr bevorzugt von mindestens 0,35 g/g/sec und am meisten bevorzugt von mindestens 0,40 g/g/sec auf, wobei vorzugsweise eine Absorptionsgeschwindigkeit von 1,0 g/g/sec und noch mehr bevorzugt von 0,6 g/g/sec nicht überschritten wird.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die wasserabsorbierenden Polymergebilde mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • (β1) eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Absorption unter einem Druck von 50 g/cm2 von mindestens 22,0 g/g, vorzugsweise von mindestens 23,5 g/g und am meisten bevorzugt von 24 g/g, wobei vorzugsweise eine Wert von 28 g/g, noch mehr bevorzugt von 27 g/g und am meisten bevorzugt von 26 g/g nicht überschritten wird;
    • (β2) eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Retention von mindestens 26 g/g, vorzugsweise von mindestens 26,5 g/g und am meisten bevorzugt von 27 g/g, wobei vorzugsweise eine Wert von 36 g/g, noch mehr bevorzugt von 34 g/g und am meisten bevorzugt von 32 g/g nicht überschritten wird;
    • (β3) eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Permeabilität von mindestens 45 × 10–7 cm3sec/g vorzugsweise von mindestens 75 × 10–7 cm3sec/g und am meisten bevorzugt von mindestens 100 × 10–7 cm3sec/g, wobei vorzugsweise eine Wert von 190 × 10–7 cm3sec/g, noch mehr bevorzugt von 170 × 10–7 cm3sec/g und am meisten bevorzugt von 150 × 10–7 cm3sec/g nicht überschritten wird.
  • Erfindungsgemäß besondere bevorzugte, wasserabsorbierende Polymergebilde sind dabei diejenigen, die vorzugsweise neben der vorstehend beschriebenen, vorteilhaften Absorptionsgeschwindigkeit folgende Eigenschaften bzw. Eigenschaftskombinationen aufweisen: (β1), (β2), (β3), (β1)(β2), (β1)(β3), (β2)(β3), (β1)(β2)(β3).
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet weiterhin ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde, beinhaltend die Verfahrensschritte:
    • i) Radikalische Polymerisation einer wässrigen Monomerlösung beinhaltend ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, eine Säuregruppe-tragendes Monomer (α1) oder ein Salz davon, gegebenenfalls ein mit dem Monomer (α1) polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer (α2), sowie gegebenenfalls einen Vernetzer (α3) unter Erhalt eines Polymergels;
    • ii) gegebenenfalls Zerkleinern des Hydrogels;
    • iii) Trocknen des gegebenenfalls zerkleinerten Hydrogels unter Erhalt wasserabsorbierender Polymerpartikel;
    • iv) gegebenenfalls Zermahlen und Absieben der so erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymerpartikel;
    • v) gegebenenfalls weitere Oberflächenmodifizierungen der so erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymerpartikel;
    wobei mindestens eine der Bedingungen I) und II), gegebenenfalls auch beide Bedingungen I) und II), erfüllt ist bzw. sind:
    • I) Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material werden den Monomeren im Verfahrensschritt i) zugesetzt;
    • II) Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material werden in das im Verfahrensschritt i) erhaltene Hydrogel oder in das im Verfahrensschritt ii) erhaltene, zerkleinerte Hydrogel eingearbeitet.
  • Hinsichtlich der Verfahrensschritte i) bis v) und der Alternativen (I) und (II) wird auf die verstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Polymergebilde Bezug genommen.
  • Auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde ist es daher im Falle eines Einsatzes von Hohlkörpern mit einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material denkbar, gemäß der Alternative I) oder II) bereits expandierte, polymere, thermoplastische Materialien einzusetzen oder aber noch nicht expandierte, polymere, thermoplastische Materialien.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem Hohlkörper mit einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material eingesetzt werden, liegen die gemäß den Alternativen I) und II) eingesetzten Hohlkörper in Form von Partikeln vor, welche ein mittleres Volumen V1 aufwei sen und durch Erhöhung der Temperatur auf das mittlere Volumen V2 > V1 expandiert werden können, wobei diese Expansion vorzugsweise während mindestens einer der Verfahrensschritte i) bis v) erfolgt. Hinsichtlich der bevorzugten Partikelgröße solcher noch nicht expandierter Materialien sowie hinsichtlich konkreter Beispiele für geeignete Materialien sei auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Materialien verwiesen.
  • Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem Hohlkörper mit einer Hülle aus einem polymeren, thermoplastischen Material eingesetzt werden, liegen die gemäß den Alternativen I) und II) eingesetzten Hohlkörper in Form von Partikeln vor, welche ein mittleres Volumen V2 aufweisen und welche dadurch erhältlich sind, dass die Partikel ausgehend von einem mittleren Volumen V1 < V2 auf das mittlere Volumen V2 expandiert worden sind. Auch hier sei hinsichtlich der bevorzugten Partikelgröße solcher bereits expandierter Materialien sowie hinsichtlich konkreter Beispiele für geeignete Materialien auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Materialien verwiesen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 7,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leisten auch die durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhältlichen, wasserabsorbierenden Polymergebilde.
  • Einen weiteren Beitrag zur Lösung der eingangs beschriebenen Aufgaben liefert ein Verbund, beinhaltend die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilde bzw. die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymergebilde und ein Substrat. Es ist dabei bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Polymergebilde und das Substrat miteinander fest verbunden sind. Als Substrate sind Folien aus Polymeren, wie beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid, Metalle, Vliese, Fluff, Tissues, Gewebe, natürliche oder synthetische Fasern, oder andere Schäume bevorzugt. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Verbund mindestens einen Bereich umfasst, welcher das erfindungsgemäße wasserabsorbierende Polymergebilde in einer Menge im Bereich von etwa 15 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 50 bis 99,99 Gew.-%, ferner bevorzugt von etwa 60 bis 99,99 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt von etwa 70 bis 99 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des betreffenden Bereichs des Verbundes, beinhaltet, wobei dieser Bereich vorzugsweise eine Größe von mindestens 0,01 cm3, vorzugsweise mindestens 0,1 cm3 und am meisten bevorzugt mindestens 0,5 cm3 aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundes handelt es sich um einen flächenförmigen Verbund, wie er in der WO-A-02/056812 als „absorbent material” beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt der WO-A-02/056812 , insbesondere hinsichtlich des genauen Aufbaus des Verbundes, des Flächengewichtes seiner Bestandteile sowie seiner Dicke wird hiermit als Referenz eingeführt und stellt einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung dar.
  • Einen weiteren Beitrag zur Lösung der Eingangs genannten Aufgaben liefert ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes, wobei die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilde bzw. die durch das erfindungsgemäße Verfah ren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymergebilde und ein Substrat und gegebenenfalls ein Zusatzstoff miteinander in Kontakt gebracht werden. Als Substrate werden vorzugsweise diejenigen Substrate eingesetzt, die bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verbund genannt wurden.
  • Einen Beitrag zur Lösung der Eingangs genannten Aufgaben liefert auch ein Verbund erhältlich nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren, wobei dieser Verbund vorzugsweise die gleichen Eigenschaften aufweist wie der vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Verbund.
  • Einen weiteren Beitrag zur Lösung der Eingangs genannten Aufgaben liefern chemische Produkte beinhaltend die erfindungsgemäßen Polymergebilde oder einen erfindungsgemäßen Verbund. Bevorzugte chemische Produkte sind insbesondere Schäume, Formkörper, Fasern, Folien, Filme, Kabel, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufnehmende Hygieneartikel, insbesondere Windeln und Damenbinden, Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe, Zusätze für Baustoffe, Verpackungsmaterialien oder Bodenzusätze.
  • Auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymergebilde oder des erfindungsgemäßen Verbundes in chemischen Produkten, vorzugsweise in den vorstehend genannten chemischen Produkten, insbesondere in Hygieneartikeln wie Windeln oder Damenbinden, sowie die Verwendung der Superabsorberpartikel als Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe liefern einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben. Bei der Verwendung als Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe ist es bevorzugt, dass die pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe über einen durch den Träger kontrollierten Zeitraum abgegeben werden können.
  • Einen weiteren Beitrag zur Lösung der Eingangs genannten Aufgaben liefert die Verwendung von Hohlkörpern mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde. In diesem Zusammenhang besonders bevorzugt ist die Verwendung derjenigen Hohlkörper, die bereits eingangs im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymergebilden als bevorzugte Hohlkörper genannt wurden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Testmethoden und nicht limitierenden Beispielen näher erläutert.
  • TESTMETHODEN
  • Bestimmung der Absorptionsgeschwindigkeit
  • Die Bestimmung der Absorptionsgeschwindigkeit erfolgte über die Messung der sogenannten ”Free Swell Rate – FSR” gemäß dem in der EP-A-0 443 627 auf der Seite 12 beschriebenen Testverfahren.
  • Bestimmung der Absorption unter Druck
  • Die als „AAP” bezeichnete Absorption gegen einen Druck von 0,7 psi (etwa 50 g/cm2) wird nach der ERT 442.2-02 bestimmt, wobei „ERT” für „EDANA recommended Test” und „EDANA” für „European Disposables and Nonwovens Association” steht.
  • Bestimmung der Retention
  • Die als „CRC” bezeichnete Retention wird nach der ERT 441.2-02 bestimmt.
  • Bestimmung der Permeabilität
  • Die Bestimmung der Permeabilität erfolgte durch die Messung der sogenannten „Saline Flow Conductivity – SFC” gemäß dem in der WO-A-95/26209 beschriebenen Testverfahren.
  • BEISPIELE
  • Vergleichsbeispiel
  • Eine Monomerlösung bestehend aus 320 g Acrylsäure, 248,649 g NaOH (50%ig), 407,022 g entionisiertes Wasser, 0,631 g Polyethylenglykol-300-diacrylat (mit einem Gehalt an wirksamer Substanz von 76,1 Gew.-%) und 1,31 g Polyethylenglykol-500-O-monoallyletheracrylat (mit einem Gehalt an wirksamer Substanz von 73,1 Gew.-%) wurde durch Spülen mit Stickstoff vom gelösten Sauerstoff befreit und auf die Starttemperatur von 4°C abgekühlt. Nach Erreichen der Starttemperatur wurde die Initiatorlösung (0,3 g Natriumperoxydisulfat in 10,0 g H2O, 0,07 g 35%-ige Wasserstoffperoxid-Lösung in 10,0 g H2O und 0,015 g Ascorbinsäure in 2,0 g H2O) zugesetzt. Nachdem die Endtemperatur von etwa 110°C erreicht war, wurde das entstandene Gel mit einem Fleischwolf zerkleinert und bei 150°C 2 Stunden lang im Trockenschrank getrocknet. Das getrocknete Polymerisat wurde grob zerstoßen, mittels einer Schneidmühle SM 100 mit einem 2 mm-Sieb gemahlen und auf ein Pulver mit einer Partikelgrösse von 150 bis 710 μm gesiebt (= Pulver A).
  • Das Pulver A wurde mit einer wässrigen Lösung bestehend aus Ethylencarbonat (1 Gew.-% bezogen auf das Pulver A), Aluminiumlactat (0,3 Gew.-% bezogen auf das Pulver A), Aluminiumsulfat (0,3 Gew.-% bezogen auf das Pulver A) und Wasser (3 Gew.-% bezogen auf das Pulver A) in einem Labormischer vermischt und anschließend im Ofen für 90 min. bei 170°C erhitzt (= nicht erfindungsgemäßes Pulver A).
  • Beispiel 1
  • Das Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch der Monomerlösung 0,25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerlösung) EXPANCEL®930 DU 120-Partikel, welche in 50 ml Wasser vordispergiert wurden, zugesetzt wird. Es wurde das erfindungsgemäße Pulver B erhalten.
  • Beispiel 2
  • Das Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch der Monomerlösung 0,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerlösung) EXPANCEL®930 DU 120-Partikel, welche in 50 ml Wasser vordispergiert wurden, zugesetzt wird. Es wurde das erfindungsgemäße Pulver C erhalten.
  • Beispiel 3
  • Das Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch der Monomerlösung 0,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerlösung) EXPANCEL®091 WU 80-Partikel, welche in 50 ml Wasser vordispergiert wurden, zugesetzt wird. Es wurde das erfindungsgemäße Pulver D erhalten.
  • Die vorstehend erhaltenen Pulver A bis D waren durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet:
    Pulver AAP0,7psi [g/g] CRC [g/g] SFC [× 10–7 cm3sec/g FSR [g/g/sec]
    A 23,5 27,3 115 0,20
    B 23,3 26,7 87 0,38
    C 23,1 26,3 90 0,37
    D 23,2 26,9 105 0,40
  • Den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle ist zu entnehmen, dass durch den Einsatz der EXPANCEL®-Partikel die Absorptionsgeschwindigkeit (FSR-Wert) signifikant verbessert werden kann, ohne dass die übrigen Absorptionseigenschaften (AAP0,7psi, CRC und SFC) entscheidend verschlechtert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2612846 A [0003]
    • - US 5118719 [0006]
    • - US 5145713 [0006]
    • - US 5399391 [0006]
    • - WO 2007/142593 A [0020, 0021, 0023, 0023]
    • - US 3615972 [0021]
    • - US 3945956 [0021]
    • - US 4287308 [0021]
    • - US 5536756 [0021]
    • - US 6235800 [0021]
    • - US 6235394 [0021]
    • - US 6509384 [0021]
    • - US 2004/0176486 A [0021]
    • - US 2005/0079352 A [0021]
    • - GB 1024195 [0021]
    • - EP 0486080 A [0021]
    • - EP 1288272 A [0021]
    • - WO 2004/072160 A [0021]
    • - JP 1987-286534 A [0021]
    • - JP 2005-213379 A [0021]
    • - JP 2005-272633 A [0021]
    • - WO 2007/091961 A [0023, 0023]
    • - WO 2007/091960 A [0023, 0023]
    • - EP 1757639 A [0026]
    • - DE 19529348 A1 [0030]
    • - WO 99/34843 A1 [0031, 0031]
    • - WO 2004/037903 A2 [0032, 0033, 0034]
    • - US 4286082 [0038, 0039]
    • - DE 2706135 A [0038]
    • - US 4076663 [0038, 0039]
    • - DE 3503458 A [0038, 0039]
    • - DE 4020780 C1 [0038, 0039]
    • - DE 4244548 A [0038, 0039]
    • - DE 4333056 A [0038, 0039]
    • - DE 4418818 A [0038, 0039]
    • - DE 2706135 A1 [0039]
    • - WO 2004/037903 A [0040, 0052]
    • - US 4340706 [0042]
    • - DE 3713601 A [0042]
    • - DE 2840010 A [0042]
    • - WO 96/05234 A [0042]
    • - WO 02/056812 A [0079, 0079]
    • - EP 0443627 A [0086]
    • - WO 95/26209 A [0089]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - F. L. Buchholz und A. T. Graham (Herausgeber) in „Modern Superabsorbent Polymer Technology”, Wiley-VCH, New York, 1998 [0002]
    • - Cavalieri et al., „Stable Polymeric Microballons as Multifunctional Device for Biomedical Uses: Synthesis and Characterization”, LANGMUIR 2005 (Vol. 21 (19)), Seiten 8.758–8.764 [0026]
    • - Heuvingh et al., „Salt softening of polyelectrolyte multilayer capsules”, LANGMUIR 2005 (Vol. 21 (7)), Seiten 3.165–3.171 [0026]

Claims (29)

  1. Wasserabsorbierende Polymergebilde, mindestens teilweise beinhaltend Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material.
  2. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Anspruch 1, wobei die wasserabsorbierenden Polymergebilde auf teilneutralisierter, vernetzer Acrylsäure basieren.
  3. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Teil der Hohlkörper in dem als eine Matrix ausgebildeten, wasserabsorbierenden Polymergebilde eingebettet ist.
  4. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hohlkörper gleichmäßig in den wasserabsorbierenden Polymergebilden verteilt sind.
  5. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wasserabsorbierenden Polymergebilde die Hohlkörper in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, beinhalten.
  6. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wasserabsorbierenden Polymergebilde erhältlich sind durch ein Verfahren beinhaltend die Verfahrensschritte: i) Radikalische Polymerisation einer wässrigen Monomerlösung beinhaltend ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, eine Säuregruppe-tragendes Monomer (α1) oder ein Salz davon, gegebenenfalls ein mit dem Monomer (α1) polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer (α2), sowie gegebenenfalls einen Vernetzer (α3) unter Erhalt eines Polymergels; ii) gegebenenfalls Zerkleinern des Hydrogels; iii) Trocknen des gegebenenfalls zerkleinerten Hydrogels unter Erhalt wasserabsorbierender Polymerpartikel; iv) gegebenenfalls Zermahlen und Absieben der so erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymerpartikel; v) gegebenenfalls weitere Oberflächenmodifizierungen der so erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymerpartikel; wobei mindestens eine der Bedingungen I) und II) erfüllt ist: I) die Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material werden den Monomeren im Verfahrensschritt i) zugesetzt; II) die Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material werden in das im Verfahrensschritt i) erhaltene Hydrogel oder in das im Verfahrensschritt ii) erhaltene, zerkleinerte Hydrogel eingearbeitet.
  7. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das organische Material ein polymeres, thermoplastisches Material ist, welches ein Treibmittel umschließt.
  8. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Anspruch 7, wobei die Hohlkörper in Form von Partikeln vorliegen, welche ein mittleres Volu men V1 aufweisen und durch Erhöhung der Temperatur auf das mittlere Volumen V2 > V1 expandiert werden können.
  9. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Anspruch 8, wobei die Expansion der Partikel während mindestens einer der Verfahrensschritte i) bis v) erfolgt.
  10. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Anspruch 7, wobei die Hohlkörper in Form von Partikeln vorliegen, welche ein mittleres Volumen V2 aufweisen und welche dadurch erhältlich sind, dass die Partikel ausgehend von einem mittleren Volumen V1 < V2 auf das mittlere Volumen V2 expandiert worden sind.
  11. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das polymere Material ein polymeres, nicht-thermoplastisches Material ist.
  12. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das anorganische Material ein polykristallines Aluminiumoxid ist.
  13. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Absorptionsgeschwindigkeit von mindestens 0,3 g/g/sec aufweisen.
  14. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen: (β1) eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Absorption unter einem Druck von 50 g/cm2 von mindestens 22,0 g/g; (β2) eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Retention von mindestens 26 g/g; (β3) eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Permeabilität von mindestens 45 × 10–7 cm3sec/g.
  15. Ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde, beinhaltend die Verfahrensschritte: i) Radikalische Polymerisation einer wässrigen Monomerlösung beinhaltend ein polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes, eine Säuregruppe-tragendes Monomer (α1) oder ein Salz davon, gegebenenfalls ein mit dem Monomer (α1) polymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer (α2), sowie gegebenenfalls einen Vernetzer (α3) unter Erhalt eines Polymergels; ii) gegebenenfalls Zerkleinern des Hydrogels; iii) Trocknen des gegebenenfalls zerkleinerten Hydrogels unter Erhalt wasserabsorbierender Polymerpartikel; iv) gegebenenfalls Zermahlen und Absieben der so erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymerpartikel; v) gegebenenfalls weitere Oberflächenmodifizierungen der so erhaltenen, wasserabsorbierenden Polymerpartikel; wobei mindestens eine der Bedingungen I) und II) erfüllt ist: I) Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material werden den Monomeren im Verfahrensschritt i) zugesetzt; II) Hohlkörper mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Material werden in das im Verfahrensschritt i) erhaltene Hydrogel oder in das im Verfahrensschritt ii) erhaltene, zerkleinerte Hydrogel eingearbeitet.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei das organische Material ein polymeres, thermoplastisches Material ist, welches ein Treibmittel umschließt, und wobei die Hohlkörper in Form von Partikeln vorliegen, welche ein mittleres Volumen V1 aufweisen und durch Erhöhung der Temperatur auf das mittlere Volumen V2 > V1 expandiert werden können.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Expansion der Partikel während mindestens einer der Verfahrensschritte i) bis v) erfolgt.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei das organische Material ein polymeres, thermoplastisches Material ist, welches ein Treibmittel umschließt, und wobei die Hohlkörper in Form von Partikeln vorliegen, welche ein mittleres Volumen V2 aufweisen und welche dadurch erhältlich sind, dass die Partikel ausgehend von einem mittleren Volumen V1 < V2 auf das mittlere Volumen V2 expandiert worden sind.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei das polymere Material ein polymeres, nicht-thermoplastisches Material ist.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei das anorganische Material ein polykristallines Aluminiumoxid ist.
  21. Wasserabsorbierende Polymergebilde, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20.
  22. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Anspruch 21, wobei diese eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Absorptionsgeschwindigkeit von mindestens 0,3 g/g/sec aufweisen.
  23. Die wasserabsorbierenden Polymergebilde nach Anspruch 21 oder 22, wobei diese mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen: (β1) eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Absorption unter einem Druck von 50 g/cm2 von mindestens 22,0 g/g; (β2) eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Retention von mindestens 26 g/g; (β3) eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Permeabilität von mindestens 45 × 10–7 g/cm3sec/g.
  24. Ein Verbund, beinhaltend wasserabsorbierende Polymergebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 21 bis 23 und ein Substrat.
  25. Ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes, wobei wasserabsorbierende Polymergebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 21 bis 23 und ein Substrat und gegebenenfalls ein Hilfsmittel miteinander in Kontakt gebracht werden.
  26. Ein Verbund, erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 25.
  27. Schäume, Formkörper, Fasern, Folien, Filme, Kabel, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufnehmende Hygieneartikel, Träger für pflanzen- und pilzwachstumregulierende Mittel, Verpackungsmaterialien, Bodenzusätze oder Baustoffe, beinhaltend wasserabsorbierende Polymergebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 21 bis 23 oder den Verbund nach Anspruch 24 oder 26.
  28. Verwendung der wasserabsorbierenden Polymergebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 21 bis 23 oder des Verbunds nach Anspruch 24 oder 26 in Schäumen, Formkörpern, Fasern, Folien, Filmen, Kabeln, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufnehmenden Hygieneartikeln, Trägern für pflanzen- und pilzwachstumregulierenden Mitteln, Verpackungsmaterialien, Bodenzusätzen, zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen oder in Baustoffen.
  29. Verwendung von Hohlkörpern mit einer Hülle aus einem anorganischen oder organischen Materialien zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde.
DE102009016404A 2009-04-07 2009-04-07 Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde Withdrawn DE102009016404A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016404A DE102009016404A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde
JP2012503940A JP2012522880A (ja) 2009-04-07 2010-03-09 吸水性ポリマーの製造のための中空体の使用
KR1020117026529A KR20120043165A (ko) 2009-04-07 2010-03-09 수분 흡수성 폴리머 구조 제조용 할로우체의 사용
PCT/EP2010/052931 WO2010115671A1 (de) 2009-04-07 2010-03-09 Verwendung von hohlkörpern zur herstellung wasserabsorbierender polymergebilde
CN2010800131629A CN102361653A (zh) 2009-04-07 2010-03-09 中空体用于生产吸水聚合物结构体的用途
US13/201,780 US20120001122A1 (en) 2009-04-07 2010-03-09 Use of hollow bodies for producing water-absorbing polymer structures
EP10707284A EP2416810A1 (de) 2009-04-07 2010-03-09 Verwendung von hohlkörpern zur herstellung wasserabsorbierender polymergebilde
TW099110515A TW201036699A (en) 2009-04-07 2010-04-06 Use of hollow bodies for producing water-absorbing polymer structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016404A DE102009016404A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016404A1 true DE102009016404A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42154533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016404A Withdrawn DE102009016404A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120001122A1 (de)
EP (1) EP2416810A1 (de)
JP (1) JP2012522880A (de)
KR (1) KR20120043165A (de)
CN (1) CN102361653A (de)
DE (1) DE102009016404A1 (de)
TW (1) TW201036699A (de)
WO (1) WO2010115671A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135239A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Sachtleben Pigment Gmbh Verfahren zur granulierung von teilchenhaltigem material aus industriellen prozessen, das so hergestellte granulat und dessen verwendung
DE102012102473A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Xtract Gmbh Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8907017B2 (en) 2006-04-21 2014-12-09 Evonik Degussa Gmbh Water-absorbing polymer structure having improved permeability and absorption under pressure
US8357766B2 (en) 2008-10-08 2013-01-22 Evonik Stockhausen Gmbh Continuous process for the production of a superabsorbent polymer
DE102009028156A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Evonik Stockhausen Gmbh Schäumbare O/W-Emulsion
EP2371869A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Evonik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung eines hochabsorbierenden Polymers
WO2011136301A1 (ja) 2010-04-27 2011-11-03 株式会社日本触媒 ポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂粉末の製造方法
DE102010043113A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung von verbesserten absorbierenden Polymeren mittels kryogenem Mahlen
DE102011004815A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel
DE102011007723A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserabsorbierenden Polymeren mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit
US8987545B2 (en) * 2011-05-18 2015-03-24 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymer particles
EP2583697A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern
DE102011086516A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowieVerfahren zu dessen Herstellung
DE102011086522A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbierende Polymere für hochgefüllte oder faserfreie Hygieneartikel
US9738769B2 (en) 2012-02-15 2017-08-22 Basf Se Water-absorbing polymer particles with high free swell rate and high permeability
WO2013120722A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität
EP2912110B1 (de) 2012-10-24 2018-12-05 Evonik Degussa GmbH Geruchs- und farbstabile wasserabsorbierende zusammensetzung
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
DE102013208942A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Evonik Industries Ag Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung
GB201317870D0 (en) 2013-10-09 2013-11-20 Protia As Process for dehydroaromatization of alkanes with in-situ hydrogen removal
JP2016030832A (ja) 2014-07-25 2016-03-07 エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH 付着防止加工助剤並びに吸水性粒子の製造におけるその使用
US10729600B2 (en) 2015-06-30 2020-08-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
PL3370664T3 (pl) 2015-11-04 2022-03-07 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny zawierający strukturę chłonną
WO2017079599A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
US11020289B2 (en) 2015-11-04 2021-06-01 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
JP6766144B2 (ja) 2015-11-04 2020-10-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 吸収性構造体
KR102069312B1 (ko) * 2016-06-27 2020-01-22 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법 및 고흡수성 수지
KR102069313B1 (ko) * 2016-06-27 2020-01-22 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법 및 고흡수성 수지
JP2018021090A (ja) * 2016-08-01 2018-02-08 Sdpグローバル株式会社 吸収性樹脂粒子及びその製造方法
KR102417078B1 (ko) * 2017-09-05 2022-07-04 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지
KR102418916B1 (ko) 2017-09-05 2022-07-07 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지
US11857397B2 (en) 2017-11-06 2024-01-02 The Procter And Gamble Company Absorbent article with conforming features
KR102230189B1 (ko) 2017-12-14 2021-03-19 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 시트의 제조 방법 및 이로부터 제조된 고흡수성 수지 시트
WO2019216591A1 (ko) * 2018-05-11 2019-11-14 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 시트의 제조 방법
KR102276342B1 (ko) * 2018-05-11 2021-07-12 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 시트의 제조 방법
WO2019216592A1 (ko) * 2018-05-11 2019-11-14 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 시트의 제조 방법
KR102202059B1 (ko) 2018-05-11 2021-01-12 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 시트의 제조 방법
KR102457232B1 (ko) 2018-09-27 2022-10-20 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 시트의 제조 방법
WO2020067662A1 (ko) * 2018-09-27 2020-04-02 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 시트의 제조 방법
JP7090968B2 (ja) * 2018-11-13 2022-06-27 エルジー・ケム・リミテッド 高吸水性樹脂の製造方法
KR102422636B1 (ko) 2018-12-10 2022-07-19 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
KR102556373B1 (ko) 2018-12-13 2023-07-17 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
KR102421375B1 (ko) 2019-01-11 2022-07-14 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
CN114144441A (zh) * 2019-09-30 2022-03-04 株式会社Lg化学 超吸收性聚合物组合物及其制备方法
CN115135699A (zh) * 2020-11-27 2022-09-30 株式会社Lg化学 超吸收性聚合物及其制备方法

Citations (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024195A (en) 1962-01-19 1966-03-30 Basf Ag Production of finely divided expandable thermoplastics
US3615972A (en) 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
US3945956A (en) 1975-06-23 1976-03-23 The Dow Chemical Company Polymerization of styrene acrylonitrile expandable microspheres
DE2612846A1 (de) 1975-03-27 1976-10-07 Sanyo Chemical Ind Ltd Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden harzes
DE2706135A1 (de) 1977-02-14 1978-08-17 Stockhausen & Cie Chem Fab Verdickungsmittel fuer ausgeschiedenen darminhalt und harn
DE2840010A1 (de) 1977-12-15 1979-06-21 Nat Starch Chem Corp Pfropfmischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4287308A (en) 1980-02-14 1981-09-01 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Process for preparing a thermo-expandable microspheres
US4340706A (en) 1980-03-19 1982-07-20 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Alkali metal acrylate or ammonium acrylate polymer excellent in salt solution-absorbency and process for producing same
DE3503458A1 (de) 1984-02-04 1985-08-08 Arakawa Kagaku Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur herstellung verbesserter wasser absorbierender harze
JPS62286534A (ja) 1986-06-04 1987-12-12 Matsumoto Yushi Seiyaku Kk 熱膨張性マイクロカプセルの製造法
DE3713601A1 (de) 1987-04-23 1988-11-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
EP0443627A2 (de) 1990-02-23 1991-08-28 Kimberly-Clark Corporation Absorbierender Gegenstand
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
EP0486080A2 (de) 1990-11-12 1992-05-20 Casco Nobel Ab Expandierbare thermoplastische Mikrokugeln und ein Verfahren zu Herstellung und ihre Verwendung
US5118719A (en) 1991-10-22 1992-06-02 Nalco Chemical Company Enhancing absorption rates of superabsorbents by incorporating a blowing agent
US5145713A (en) 1990-12-21 1992-09-08 Bell Communications Research, Inc. Stoichiometric growth of compounds with volatile components
DE4244548A1 (de) 1992-12-30 1994-07-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
DE4418818A1 (de) 1993-07-09 1995-01-12 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten sowie Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
US5399391A (en) 1993-08-20 1995-03-21 Perez-Viera; Margarita Instant christmas dress-up
DE4333056A1 (de) 1993-09-29 1995-03-30 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
WO1995026209A1 (en) 1994-03-29 1995-10-05 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
WO1996005234A1 (en) 1994-08-12 1996-02-22 Kao Corporation Process for producing improved super absorbent polymer
US5536756A (en) 1992-04-15 1996-07-16 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Thermoexpandable microcapsule and production
DE19529348A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Absorptionsmittel für Wasser und wässrige Flüssigkeiten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO1999034843A1 (en) 1998-01-07 1999-07-15 The Procter & Gamble Company Absorbent polymer compositions having high sorption capacities under an applied pressure
US6235800B1 (en) 1998-03-13 2001-05-22 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Heat-expandable microcapsules and method of utilizing the same
US6235394B1 (en) 1998-02-24 2001-05-22 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Heat-expandable microcapsules, process for producing the same, and method of utilizing the same
US6274231B1 (en) * 1996-08-23 2001-08-14 Blydenstein-Willink N.V. Support with super-absorbent material, method for the preparation thereof and use
WO2002056812A2 (en) 2000-12-20 2002-07-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thin, high capacity multi-layer absorbent core
US6509384B2 (en) 2000-04-28 2003-01-21 Akzo Nobel N.V. Chemical product and method
EP1288272A1 (de) 2000-04-28 2003-03-05 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermisch ausdehnende makrosphere und verfahren zur herstellung derselben
WO2004037903A2 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Stockhausen Gmbh Absorbierende polymergebilde mit verbesserter retentionskapazität und permeabilität
WO2004072160A1 (en) 2003-02-11 2004-08-26 Akzo Nobel N.V. Microspheres
US20040176486A1 (en) 2001-05-25 2004-09-09 Joey Glorioso Foam insulation made with expandable microspheres and methods
JP2005213379A (ja) 2004-01-29 2005-08-11 Sanyo Chem Ind Ltd 熱膨張性マイクロカプセル
JP2005272633A (ja) 2004-03-24 2005-10-06 Sanyo Chem Ind Ltd 中空樹脂粒子及び熱膨張性マイクロカプセル
EP1757639A2 (de) 2005-08-22 2007-02-28 Rohm and Haas Company Verfahren zur Verwendung von Hohlsphärepolymeren
DE602004001515T2 (de) * 2003-03-12 2007-03-01 3M Innovative Properties Co., St. Paul Absorbierende polymerzusammensetzung, medizinische artikel und verfahren
WO2007091960A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Akzo Nobel N.V. Microspheres
WO2007091961A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Akzo Nobel N.V. Microspheres
WO2007142593A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Akzo Nobel N.V. Microspheres
DE102006060156A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Evonik Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende Polymergebilde, welche unter Einsatz von Polymerdispersionen hergestellt wurden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0688074A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Hitachi Chem Co Ltd 土壌改良材
US6284362B1 (en) * 1997-07-18 2001-09-04 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Absorbent compositions, methods for producing thereof and absorbent products
DE19882553T1 (de) * 1997-07-18 2000-07-27 Sanyo Chemical Ind Ltd Absorbierende Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und absorbierende Produkte
US7163966B2 (en) * 2003-12-19 2007-01-16 Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer having increased rate of water absorption
ITFI20060217A1 (it) * 2006-09-06 2008-03-07 Fintex & Partners Italia S P A Prodotto nastriforme assorbente, metodo per il suo ottenimento e articolo assorbente utilizzante tale prodotto
WO2010057912A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Basf Se Verfahren zur herstellung permeabler wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung

Patent Citations (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024195A (en) 1962-01-19 1966-03-30 Basf Ag Production of finely divided expandable thermoplastics
US3615972A (en) 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
DE2612846A1 (de) 1975-03-27 1976-10-07 Sanyo Chemical Ind Ltd Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden harzes
US4076663A (en) 1975-03-27 1978-02-28 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Water absorbing starch resins
US3945956A (en) 1975-06-23 1976-03-23 The Dow Chemical Company Polymerization of styrene acrylonitrile expandable microspheres
DE2706135A1 (de) 1977-02-14 1978-08-17 Stockhausen & Cie Chem Fab Verdickungsmittel fuer ausgeschiedenen darminhalt und harn
DE2840010A1 (de) 1977-12-15 1979-06-21 Nat Starch Chem Corp Pfropfmischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4287308A (en) 1980-02-14 1981-09-01 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Process for preparing a thermo-expandable microspheres
US4340706A (en) 1980-03-19 1982-07-20 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Alkali metal acrylate or ammonium acrylate polymer excellent in salt solution-absorbency and process for producing same
DE3503458A1 (de) 1984-02-04 1985-08-08 Arakawa Kagaku Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur herstellung verbesserter wasser absorbierender harze
JPS62286534A (ja) 1986-06-04 1987-12-12 Matsumoto Yushi Seiyaku Kk 熱膨張性マイクロカプセルの製造法
DE3713601A1 (de) 1987-04-23 1988-11-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
EP0443627A2 (de) 1990-02-23 1991-08-28 Kimberly-Clark Corporation Absorbierender Gegenstand
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
EP0486080A2 (de) 1990-11-12 1992-05-20 Casco Nobel Ab Expandierbare thermoplastische Mikrokugeln und ein Verfahren zu Herstellung und ihre Verwendung
US5145713A (en) 1990-12-21 1992-09-08 Bell Communications Research, Inc. Stoichiometric growth of compounds with volatile components
US5118719A (en) 1991-10-22 1992-06-02 Nalco Chemical Company Enhancing absorption rates of superabsorbents by incorporating a blowing agent
US5536756A (en) 1992-04-15 1996-07-16 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Thermoexpandable microcapsule and production
DE4244548A1 (de) 1992-12-30 1994-07-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
DE4418818A1 (de) 1993-07-09 1995-01-12 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten sowie Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
US5399391A (en) 1993-08-20 1995-03-21 Perez-Viera; Margarita Instant christmas dress-up
DE4333056A1 (de) 1993-09-29 1995-03-30 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
WO1995026209A1 (en) 1994-03-29 1995-10-05 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
WO1996005234A1 (en) 1994-08-12 1996-02-22 Kao Corporation Process for producing improved super absorbent polymer
DE19529348A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Absorptionsmittel für Wasser und wässrige Flüssigkeiten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US6274231B1 (en) * 1996-08-23 2001-08-14 Blydenstein-Willink N.V. Support with super-absorbent material, method for the preparation thereof and use
DE69722007T2 (de) * 1996-08-23 2004-02-26 Müller, Karl-Martin Träger mit superabsorbierendem material, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO1999034843A1 (en) 1998-01-07 1999-07-15 The Procter & Gamble Company Absorbent polymer compositions having high sorption capacities under an applied pressure
US6235394B1 (en) 1998-02-24 2001-05-22 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Heat-expandable microcapsules, process for producing the same, and method of utilizing the same
US6235800B1 (en) 1998-03-13 2001-05-22 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Heat-expandable microcapsules and method of utilizing the same
US6509384B2 (en) 2000-04-28 2003-01-21 Akzo Nobel N.V. Chemical product and method
EP1288272A1 (de) 2000-04-28 2003-03-05 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermisch ausdehnende makrosphere und verfahren zur herstellung derselben
WO2002056812A2 (en) 2000-12-20 2002-07-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thin, high capacity multi-layer absorbent core
US20040176486A1 (en) 2001-05-25 2004-09-09 Joey Glorioso Foam insulation made with expandable microspheres and methods
US20050079352A1 (en) 2001-05-25 2005-04-14 Joey Glorioso Expandable microspheres for foam insulation and methods
WO2004037903A2 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Stockhausen Gmbh Absorbierende polymergebilde mit verbesserter retentionskapazität und permeabilität
WO2004072160A1 (en) 2003-02-11 2004-08-26 Akzo Nobel N.V. Microspheres
DE602004001515T2 (de) * 2003-03-12 2007-03-01 3M Innovative Properties Co., St. Paul Absorbierende polymerzusammensetzung, medizinische artikel und verfahren
JP2005213379A (ja) 2004-01-29 2005-08-11 Sanyo Chem Ind Ltd 熱膨張性マイクロカプセル
JP2005272633A (ja) 2004-03-24 2005-10-06 Sanyo Chem Ind Ltd 中空樹脂粒子及び熱膨張性マイクロカプセル
EP1757639A2 (de) 2005-08-22 2007-02-28 Rohm and Haas Company Verfahren zur Verwendung von Hohlsphärepolymeren
WO2007091960A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Akzo Nobel N.V. Microspheres
WO2007091961A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Akzo Nobel N.V. Microspheres
WO2007142593A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Akzo Nobel N.V. Microspheres
DE102006060156A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Evonik Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende Polymergebilde, welche unter Einsatz von Polymerdispersionen hergestellt wurden

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cavalieri et al., "Stable Polymeric Microballons as Multifunctional Device for Biomedical Uses: Synthesis and Characterization", LANGMUIR 2005 (Vol. 21 (19)), Seiten 8.758-8.764
F. L. Buchholz und A. T. Graham (Herausgeber) in "Modern Superabsorbent Polymer Technology", Wiley-VCH, New York, 1998
Heuvingh et al., "Salt softening of polyelectrolyte multilayer capsules", LANGMUIR 2005 (Vol. 21 (7)), Seiten 3.165-3.171

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135239A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Sachtleben Pigment Gmbh Verfahren zur granulierung von teilchenhaltigem material aus industriellen prozessen, das so hergestellte granulat und dessen verwendung
DE102013102665A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Sachtleben Pigment Gmbh Verfahren zur Granulierung von teilchenhaltigem Material aus industriellen Prozessen, das so hergestellte Granulat und dessen Verwendung
US9303128B2 (en) 2012-03-15 2016-04-05 Sachtleben Pigment Gmbh Method for granulating particle-containing material obtained from industrial processes, the granulate thus produced, and use thereof
DE102012102473A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Xtract Gmbh Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
CN102361653A (zh) 2012-02-22
WO2010115671A1 (de) 2010-10-14
EP2416810A1 (de) 2012-02-15
US20120001122A1 (en) 2012-01-05
TW201036699A (en) 2010-10-16
KR20120043165A (ko) 2012-05-03
JP2012522880A (ja) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016404A1 (de) Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde
EP1888132B1 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit wasserlöslichem aluminiumsalz und zinkoxid
EP2091583B2 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde, welche unter einsatz von polymerdispersionen hergestellt wurden
EP2176325B1 (de) Superabsorbierende zusammensetzung mit tanninen zur geruchskontrolle
EP1989248B1 (de) Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
EP1563002B1 (de) Absorbierende polymergebilde mit verbesserter retentionskapazität und permeabilität
EP1874364B1 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit kieselsäure-verbindung und einem al3+-salz
EP2997057B1 (de) Superabsorbierende polymere mit schnellen absorptionseigenschaften sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1915182B1 (de) Mit polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierende polymergebilde
DE102005010198A1 (de) Hydrolysestabile, nachvernetzte Superabsorber
EP2185630B1 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität
DE4418818C2 (de) Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0707603B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
EP3412710B1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen superabsorbierenden polymers
WO2007121941A2 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit organischen und anorganischen feinstteilchen
DE102009040949A1 (de) Plasmamodifizierung wasserabsorbierender Polymergebilde
WO2007121937A2 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit aluminiumlactat und optional aluminiumsulfat
DE102011086516A1 (de) Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowieVerfahren zu dessen Herstellung
DE102013209023A1 (de) Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002036663A1 (de) Absorbierendes gebilde mit verbesserten blockingeigenschaften
DE10249821A1 (de) Absorbierende Polymergebilde mit verbesserter Rententionskapazität und Permeabilität
DE102005018923A1 (de) Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserten Absorptionseigenschaften
EP2012843B1 (de) Wasserabsorbierendes polymergebilde mit verbesserter permeabilität und absorption unter druck sowie verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee