DE102009015162A1 - Kugelfestgelenk - Google Patents

Kugelfestgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102009015162A1
DE102009015162A1 DE200910015162 DE102009015162A DE102009015162A1 DE 102009015162 A1 DE102009015162 A1 DE 102009015162A1 DE 200910015162 DE200910015162 DE 200910015162 DE 102009015162 A DE102009015162 A DE 102009015162A DE 102009015162 A1 DE102009015162 A1 DE 102009015162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
outer ring
ring
inner ring
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910015162
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr. Mintzlaff
Werner Kroeger
Frank Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910015162 priority Critical patent/DE102009015162A1/de
Publication of DE102009015162A1 publication Critical patent/DE102009015162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Kugelfestgelenk beschrieben, das beispielsweise in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird. Das Kugelfestgelenk weist eine Entkopplung für die im Antriebsstrang vorhandenen Schwingungen auf, und dämpft zugleich die auftretenden Geräusche. Erreicht wird dies durch einen geteilten Gelenkaußenring und ein Drahtgestrick, das zwischen den so erhaltenen Teilringen eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelfestgelenk, wie es im Oberbegriff des Anspruchs beschrieben ist.
  • Derartige Kugelfestgelenke können beispielsweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden, bei denen Gelenkwellen das Drehmoment von dem am Motor angeflanschten Hauptgetriebe auf ein Ausgleichsgetriebe bzw. Achsgetriebe für die Fahrzeugräder übertragen. Dabei müssen derartige Gelenke verschiedene Aufgaben erfüllen.
  • Primäre Aufgabe ist die Ermöglichung des Winkelausgleichs, den die elastischen Lagerungen sowohl des Motorgetriebeverbundes als auch des Ausgleichsgetriebes erfordern. Des Weiteren sollten sie für eine schwingungstechnische Entkopplung sorgen, um den Körperschallpfad vom Motorgetriebeverbund bzw. vom Ausgleichsgetriebe in die Gelenkwelle zu unterbrechen. Schließlich sollten sie auch noch zur akustischen Dämpfung beitragen, um vorhandene Schwingungen und Impulse (z. B. Lastwechselklackern) abzubauen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Kugelfestgelenk im Hinblick auf die schwingungstechnische Entkopplung und die akustische Dämpfung hin zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs gelöst. Danach ist der Gelenkaußenring in einen Innenring und einem Außenring geteilt. Zwischen diesen Ringen befindet sich ein Drahtgestrick, das sowohl Schwingungen im dem gesamten Verbund – Wellen und verbindendes Gelenk – entkoppelt, als auch die Weiterleitung von Geräuschen dämpft. Dabei zeichnet sich das Drahtgestrick durch eine hohe maximale Flächenpressung aus und verändert sein Verhalten auch über weite Temperaturbereiche nicht und lässt sich damit auch bei hohen Betriebstemperaturen einsetzen.
  • Insgesamt deckt das Drahtgeflecht ein breites Einsatzspektrum ab. Durch Variationen des Drahtmaterials, der Drahtstärke, des Verpressungsgrads und Verpressungsrichtung lassen sich hohe Momente übertragen bei insgesamt verbesserter Dauerhaltbarkeit. Ebenso können dadurch gezielt die akustischen Eigenschaften eingestellt werden. Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch niedrige Kosten aus.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 Teil eines erfindungsgemäßen Kugelfestgelenks im Längsschnitt und
  • 2 eine Schnittdarstellung nach 1, entlang der Schnittlinie A-A.
  • Das in 1 dargestellte Kugelfestgelenk 1 ist nur mit seinem oberhalb der Längsachse 2 liegenden Abschnitt erkennbar. Es besteht aus einem Gelenkinnenring 3 mit einer Profilverzahnung 4 für den Anschluss einer nicht dargestellten Antriebswelle. Diese Antriebswelle kann eine der Halbwellen einer Gelenkwelle sein, die bspw. bei einen Kraftfahrzeug die Antriebsverbindung vom Motor über das Schaltgetriebe zu einem Ausgleichsgetriebe oder Achsgetriebe und weiter zu den Fahrzeugrädern herstellt.
  • Koaxial zur Längsachse 2 ist über dem Gelenkinnenring 3 ein insgesamt mit 5 bezeichneter Gelenkaußenring angeordnet. Der Gelenkaußenring 5 lässt drehfest mit einer ebenfalls nicht dargestellten Abtriebswelle verbinden. Die Abtriebswelle kann – um beim vorherigen Beispielsfall zu bleiben – die Eingangswelle eines Achsgetriebes sein. Im Sinne der Erfindung ist es aber unerheblich, an welcher Seite des Kugelfestgelenks 1 die Antriebswelle bzw. Abtriebswelle angebunden ist.
  • Die Antriebsverbindung vom Gelenkinnenring 3 zum Gelenkaußenring 5 übernehmen Gelenkkugeln 6. Sie laufen in inneren Kugelrillen auf der Umfangsfläche des Gelenkinnenrings 3 und in äußeren Kugelrillen, die in der umlaufenden Innenfläche des Gelenkaußenrings 5 eingearbeitet sind. Wie 2 zeigt, sind mehre Gelenkkugeln 6 mit gleichem Abstand zueinander über den Umfang verteilt und durch einen Kugelkäfig 7 gehalten.
  • Der Gelenkaußenring 5 ist in radialer Richtung unterteilt in einen Innenring 5a, in dem auch die Kugelrillen eingearbeitet sind, und in einen Außenring 5b. Radial ist hier in Bezug auf die Längsachse 2 zu verstehen. Der Außendurchmesser des Innenrings 5a ist kleiner als der Innendurchmesser des Außenrings 5b. In dem sich dadurch ergebenden Ringspalt ist ein Drahtgestrick 8 eingebracht. Es ist dabei so mit dem Innenring 5a und Außenring 5b verankert, dass es das Drehmoment vom Gelenkinnenring 3 auf den Gelenkaußenring 5 weiterleiten kann.

Claims (1)

  1. Kugelfestgelenk (1) mit einem Gelenkinnenring (3), der drehfest mit einer Antriebswelle verbunden ist, einem konzentrisch zum Gelenkinnenring (3) angeordneten Gelenkaußenring (5) für den Anschluss einer Abtriebswelle und zwischen dem Gelenkinnenring (3) und dem Gelenkaußenring (5) vorgesehenen in einem Kugelkäfig (7) gehaltenen Gelenkkugeln (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkaußenring (5) in radialer Richtung in einen Innenring (5a) und einem Außenring (5b) geteilt ist und ein Drahtgestrick (8) den Innenring (5a) mit dem Außenring (5b) verbindet.
DE200910015162 2009-03-26 2009-03-26 Kugelfestgelenk Withdrawn DE102009015162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015162 DE102009015162A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Kugelfestgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015162 DE102009015162A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Kugelfestgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015162A1 true DE102009015162A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910015162 Withdrawn DE102009015162A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Kugelfestgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015162A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009942A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Daimler Ag Antriebsstrang mit zumindest einer Gelenkwelle
DE102017005986A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
US20190178289A1 (en) * 2016-09-09 2019-06-13 Lg Electronics Inc. Rolling bearing and motor having the same
CN112313428A (zh) * 2018-06-12 2021-02-02 宝马股份公司 车辆的输出轴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416775U1 (de) * 1994-10-18 1994-12-08 Reinz Dichtungs Gmbh Dämpfungsvorrichtung
DE19608870C1 (de) * 1996-03-07 1997-10-23 Daimler Benz Ag Steckverbindung für Abgasleitungen
WO2005073579A1 (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Ntn Corporation 固定型等速自在継手

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416775U1 (de) * 1994-10-18 1994-12-08 Reinz Dichtungs Gmbh Dämpfungsvorrichtung
DE19608870C1 (de) * 1996-03-07 1997-10-23 Daimler Benz Ag Steckverbindung für Abgasleitungen
WO2005073579A1 (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Ntn Corporation 固定型等速自在継手

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009942A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Daimler Ag Antriebsstrang mit zumindest einer Gelenkwelle
US20190178289A1 (en) * 2016-09-09 2019-06-13 Lg Electronics Inc. Rolling bearing and motor having the same
US10801547B2 (en) * 2016-09-09 2020-10-13 Lg Electronics Inc. Rolling bearing and motor having the same
DE102017005986A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
CN112313428A (zh) * 2018-06-12 2021-02-02 宝马股份公司 车辆的输出轴
US11959528B2 (en) 2018-06-12 2024-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Output shaft of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406521B2 (de) Antriebsstrang für hybridantriebe mit torsionsdämpfer und fliehkraftpendel
EP1853437B1 (de) Radlageranordnung mit stirnverzahnung
DE2301102C3 (de) Anordnung eines Drehschwingungsdämpfers zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1913288B1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
DE102018215644A1 (de) Mit einer radnabeneinheit integrierte gleichlaufgelenkanordnung
DE102009015162A1 (de) Kugelfestgelenk
DE102016110389A1 (de) Elektromotor mit Schwingungsentkopplungsanordnung zur drehfesten Verbindung hin zum Getriebe
EP2611666A1 (de) Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
WO2010060626A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE202008006078U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013206675A1 (de) Antriebsstrangbaukasten für Kraftfahrzeuge
DE102012217389B4 (de) Gedämpfte Abtriebswelle
DE102012006285A1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE102020107702B4 (de) Hybridantriebsstrang
DE102011087235A1 (de) Torsionsdämpfer
DE102013202690A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012009942A1 (de) Antriebsstrang mit zumindest einer Gelenkwelle
DE102005035578A1 (de) Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102011008703A1 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102013219504A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005014919A1 (de) Aggregat mit wenigstens einem Antriebsglied
DE102009033850A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008026063A1 (de) Tripodegelenk für Kardanwelle eines Kfz sowie Kardanwelle
DE102004022476B4 (de) Gelenkwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102013007709A1 (de) Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee