DE102009015002B4 - Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener, rissiger Haut und dünner Haut - Google Patents

Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener, rissiger Haut und dünner Haut Download PDF

Info

Publication number
DE102009015002B4
DE102009015002B4 DE102009015002.1A DE102009015002A DE102009015002B4 DE 102009015002 B4 DE102009015002 B4 DE 102009015002B4 DE 102009015002 A DE102009015002 A DE 102009015002A DE 102009015002 B4 DE102009015002 B4 DE 102009015002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
application form
topical application
form according
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009015002.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015002A1 (de
Inventor
Dr. Jacob Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alegro Medical De GmbH
Original Assignee
Alegro Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alegro Medical GmbH filed Critical Alegro Medical GmbH
Priority to DE102009015002.1A priority Critical patent/DE102009015002B4/de
Publication of DE102009015002A1 publication Critical patent/DE102009015002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015002B4 publication Critical patent/DE102009015002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/452Lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
    • A61L2300/802Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants

Abstract

Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener Haut und dünner Haut, Hautschuppung, bestehend aus:einem Trägermaterial, das appliziert ist mit einer Hydrokolloidmatrix, die eine Kombination von(i) Calciumalginat; und(ii) einem Celluloseether, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose,sowie mindestens einem weiteren Hilfsstoff umfasst, wobeidie Applikationsform derart hergerichtet ist, dass sie zumindest an der zur Haut hin gerichteten Seite in nicht trockener Form vorliegt,wobei sie frei von pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen und frei von Ethanol, Propanpol und Isopropanol ist,wobei mindestens ein weiterer Hilfsstoff Zinkoxid ist,und wobei mindestens 50 Gew.-% Wasser bezogen auf das applizierte Material enthalten sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener, rissiger Haut und dünner Haut, insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, die aus der aus Dermatitis atopica, Psoriasis, Ichthyose, chronischer Niereninsuffizienz, Diabetes bestehenden Gruppe ausgewählt sind, bevorzugt Dermatitis atopica, weiter bevorzugt Dermatitis atopica im akuten Stadium.
  • Die Dermatitis atopica („Neurodermitis“) ist eine bei ca. 3-4% der Bevölkerung auftretende Hauterkrankung. Die Veranlagung dieser chronisch-entzündlichen Krankheit ist erblich bedingt. Die Krankheit ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht heilbar; jedoch können ihre Symptome gelindert oder sogar gänzlich unterdrückt werden. Vor allem im akuten Stadium der Dermatitis atopica, der so genannten Schubphase, treten für den Patienten sehr unangenehme Effekte auf, wie z.B. starker Juckreiz, Brennen oder eine Rötung der Haut, Bläschen, Knoten, Schuppung, u.a. Die Haut der Erkrankten enthält grundsätzlich weniger Fette und Wasser, neigt zur verminderten Talgproduktion, weist eine veränderte Schweißproduktion auf und ist insgesamt gegen äußere Reize wesentlich empfindlicher als normale Haut.
  • In Folge des mit der Hautkrankheit einhergehenden starken Juckreizes wird die Haut oft aufgekratzt, wodurch Verletzungen entstehen, die dann zu Entzündungen führen und durch welche Bakterien und Viren die Haut leichter durchdringen können. Als Folge werden entzündliche Prozesse verstärkt, die wiederum zu Juckreiz führen. Doch auch bei Patienten mit anderen Erkrankungen der Haut treten die Symptome Juckreiz, Brennen, Hautrötungen häufig auf, so z.B. bei Psoriasis, Ichthyose, bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz oder bei Diabetes, etc.
  • Bei der Behandlung der Symptome der atopischen Dermatitis, bei Psoriasis bzw. bei Pruritus im akuten Stadium werden derzeit hochwirksame Arzneimittel, z.B. Cortison, lokale Immunsuppressiva oder andere lokal wirksame Arzneimittelsalben, z.B. mit Polidocanol versehene eingesetzt. Diese hoch wirksamen Arzneimittel haben auch bei lokaler Anwendung unerwünschte lokale oder systemische Nebenwirkungen, die vor allem bei mehrjährigem Einsatz und insbesondere bei Kindern unerwünscht sind. Darüber hinaus ist die Wirksamkeit bei Arzneimittelsalben, wie z.B. mit Polidocanol versehene häufig nicht ausreichend oder ihre Wirkdauer ist zu kurz. Auf die Haut aufgetragene Salben werden üblicherweise schon nach kurzer Zeit von der Haut gescheuert bzw. durch die Kleidung aufgenommen. Um den Effekt der Salben zu verstärken, wird häufig empfohlen, diese vor der Anwendung kühl zu lagern. Teilweise wird über die Salben ein trockener Verband angelegt, um zu verhindern, dass die Salben zu schnell abgerieben werden. Allerdings saugen die zusätzlich verwendeten, trockenen Verbandsstoffe häufig die Salben auf, so dass sie zur Behandlung der Haut nicht mehr zur Verfügung stehen. Für die akute Schubphase ist diese Behandlungsart daher wenig geeignet.
  • In den schubfreien Intervallen steht die Hautpflege im Vordergrund. Die sehr trockene und fettarme Haut der Betroffenen wird üblicherweise mit Feuchtigkeit spendenden und fetthaltigen Salben behandelt. Teilweise werden Salben eingesetzt, die Urea, Gerbstoffe, Hyaluronsäure und andere arzneiähnliche Wirkstoffe enthalten. Ebenso kommen so genannte wirkstofffreie Basiscremen zum Einsatz.
  • In der täglichen Hautpflege werden außerdem kosmetische Salben und Cremen eingesetzt, die Stoffe enthalten, die den Feuchtigkeits- und Fettgehalt der Haut regulieren sollen. Diese Kosmetika sind auf die besonders trockene Haut der Patienten eingestellt; im akuten Stadium sind sie jedoch wenig wirksam.
  • Im Bereich der Medizinprodukte werden bei der Behandlung von akuten und chronischen Wunden beschichtete Textilien eingesetzt, z.B. Salbenkompressen oder beschichtete Pflaster. Ebenso werden beschichtete Polyurethanfolien, -schaum oder -vliese, z.B. aus Alginatfasern eingesetzt. Diese Produkte eignen sich jedoch nicht für die oben angeführten Indikationen, weil sie grundsätzlich Chemikalien, wie z.B. Vaseline und Paraffine enthalten, die nicht nur ein hohes Potential zur Auslösung von Allergien aufweisen, sondern die Haut bzw. Wunden auch luftdicht verschließen, was für die Wundheilung unvorteilhaft ist. Zudem sind sie trocken und entziehen der Haut zusätzlich Wasser. Andere Substanzen, die in diesen herkömmlichen Medizinprodukten enthalten sind, wie z.B. Chlorhexidin und Polidocanol sind Pharmazeutika, die ebenfalls für die oben erwähnten Indikationen ungeeignet sind.
  • DE 10 2005 035 879 offenbart ein Hydrogel, das mindestens 50 Gew.-% Wasser, mindestens ein gelbildendes Polysaccharid, mindestens ein Acrylsäure-Derivat und ein Elektrolyt-Gemisch, wobei das Elektrolyt-Gemisch mindestens zwei verschiedene Elektrolyte aufweist, umfasst, sowie dessen Herstellung und die Verwendung in der Wundbehandlung.
  • DE 10 2007 039229 betrifft ein wasserhaltiges Gel, das Wasser, einen Gelbildner, mindestens einen pharmazeutischen und/oder einen kosmetischen Wirk- oder Inhaltsstoff umfasst.
  • FR2832061 betrifft die Verwendung eines Systems zur topischen Anwendung, umfassend einen wasserunlöslichen Träger und ein Hydrogel.
  • DE10260873 betrifft eine selbstklebende Polymermatrix bestehend aus einem in Wasser gelbildendem Polymer, bevorzugt einem Polyacrylsäurepolymer, Wasser, Meeresalgenextrakt und einem ein- oder mehrwertigen Alkohol.
  • DE 3827561 offenbart einen flexiblen, hydrophilen, in Wasser quellbaren, jedoch nicht löslichen Gelfilm, ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Verwendung dieses Films zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselwirkungen zwischen dem Gelfilm und einem festen, flüssigen oder gasförmigen Substrat.
  • US20080249486 offenbart eine medizinische Zusammensetzung, welche 50-99 Gew.% einer hydrophilen Base umfasst, in welche ca. 1 bis ca. 50 Gew.% Hydrokolloide dispergiert sind, welche mindestens eine freisetzbare, wundheilende Substanz umfasst, ungefähr 0,5 bis ungefähr 50 Gew.% der hydrophilen Base umfassen mindestens einen Emulgator.
  • US20020048603 offenbart eine Hydrogel-Zusammensetzung und ein Verfahren zur Bildung einer derartigen Zusammensetzung. Die Hydrogel-Zusammensetzung umfasst zwei oder mehr Gelbildner in wässriger Lösung.
  • DE 20118880 U1 offenbart eine Hydrokolloid-Alginat-Wundauflage. DE 102004025495 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Alginat-haltigen porösen bzhw. Schwammartigen Formkörpern sowie die dadurch erhältlichen Formkörper und deren Verwendung.
  • US 4,793,337 A offenbart eine adhäsive Struktur zur Adhäsion eines Gegenstandes an eine fluid-emittierende Wunde und die umgebende normale Haut.
  • DE 69422442 T2 offenbart einen chirurgischen Haftverband, umfassend eine Trägerschicht und eine Haftzusammensetzung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine topische Applikationsform bereitzustellen, die die Symptome, z.B. Pruritus, Hautbrennen, Hautschuppung abschwächt oder gar unterbindet und damit auch die Situation im akuten Schub verbessert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine topische Applikationsform gemäß Anspruch 1. Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch Verwendung von der topischen Applikationsform gemäß den Ansprüchen 10, 11 und der Packungseinheit gemäß Anspruch 13. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße topische Applikationsform wirkt kühlend und versorgt die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit, optional ergänzend mit Fetten. Sie wirkt über mindestens vier bis ca. acht Stunden. Die Zusammensetzung ist auf ein Minimum von Rohstoffen beschränkt, da die von der Erkrankung betroffenen Patienten grundsätzlich ein deutlich erhöhtes Potential für Allergien aufweisen. Die verwendeten Rohstoffe sind qualitativ hochwertig und sind in der Prüfvorschrift Ph. Eur., USP spezifiziert. Bevorzugt werden Rohstoffe eingesetzt, die sich im Bereich der modernen, feuchten Wundheilung bewährt haben.
  • Um die Nachteile der bisher eingesetzten Salben, bei denen die Rezeptur beispielsweise durch die Kleidung aufgesaugt bzw. abgerieben wird, zu vermeiden, ist die erfindungsgemäße Rezeptur auf ein textiles Trägermaterial aufgebracht, das dann problemlos mehrere Stunden unverändert auf der betroffenen Hautstelle liegen bleibt. Daher hält die Wirksamkeit der topischen Applikationsform durch deren erfindungsgemäße nicht trockene Herrichtung über mindestens vier Stunden bis ca. acht Stunden an. Durch die Kombination der Hydrokolloide, insbesondere wenn vorteilhaft weiter kombiniert mit fettenden Komponenten und/oder das verwendete Feuchthaltemittel, wie Glycerin, trocknet die topische Applikationsform nicht aus; ein durch Austrocknung indizierter Juckreiz wird auf diese Weise vermieden.
  • Ferner kann das wahlweise als Hauptbestandteil des applizierten Materials verwendete Wasser in der Hydrokolloidmatrix gut und relativ lange gehalten werden. Sobald die topische Applikation nach 4 bis 5 Stunden an Feuchtigkeit verloren hat, kann die Wirksamkeit durch Befeuchten derselben erneut hergestellt werden. Die erfindungsgemäße topische Applikationsform schützt darüber hinaus die betroffenen Körperteile und übt aufgrund des Trägermaterials einen leichten Kompressionsdruck aus, um die Bildung von Ödemen oder Mikroödemen zu verhindern. Durch die Verwendung eines textilen Trägermaterials kann dieses auf die jeweilig betroffenen verschiedenen Körperstellen angepasst werden.
  • Die erfindungsgemäße Applikationsform kann bei Pruritus oder den anderen oben aufgeführten Symptomen die von Pruritus begleitet werden, angewendet werden, insbesondere bei Dermatitis atopica (Neurodermitis), Psoriasis, Ichthyose, chronischer Niereninsuffizienz und Diabetes. Die erfindungsgemäße topische Applikationsform kombiniert die Vorteile von arzneimittelfreien Salben und Cremen und von Gelen aus Hydrokolloiden, Calciumalginat, Polyacrylsäure, etc. und einem textilen Trägermaterial und ist darüber hinaus durch die nicht trockene Herrichtung bzgl. den oben erwähnten Krankheiten vor allem durch die kühlende Wirkung vorteilhaft.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Die topische Applikationsform weist ein mit einer Rezeptur beschichtetes Trägermaterial in Form eines Gewebes bzw. Gewirkes auf, wie z.B. ein baumwollelastischer Trikotschlauch oder eine mehrlagige Kompresse aus Baumwolle, Viskose oder Polyester oder eine Vlieskompresse. Das Trägermaterial ist appliziert mit einer Hydrokolloidmatrix, die eine Kombination von Calciumalginat und einem Celluloseether, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose, sowie mindestens einem weiteren Hilfsstoff umfasst, wobei die Applikationsform derart hergerichtet ist, dass sie zumindest an der zur Haut hin gerichteten Seite in nicht trockener Form vorliegt, wobei sie frei von pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen und frei von Ethanol, Propanpol und Isopropanol ist, wobei mindestens ein weiterer Hilfsstoff Zinkoxid ist, und wobei mindestens 50 Gew.-% Wasser bezogen auf das applizierte Material enthalten sind. In diese Matrix werden die anderen Bestandteile der Rezeptur, wie beispielsweise Hilfsstoffe, eingearbeitet.
  • Die topische Applikationsform ist ein Medizinprodukt, das vorzugsweise arzneimittelwirkstofffrei ist und für die Behandlung des akuten Schubes bei der Dermatitis atopica (Neurodermitis) eingesetzt werden kann, insbesondere zur Linderung der Symptome, wie z.B. starker Juckreiz, Brennen der Haut, Bläschenbildung, Rötungen. Infolge der Abwesenheit von Arzneimittelwirkstoffen ist die erfindungsgemäße Applikationsform frei von systemischen Wirkungen (Arzneimittelwirkungen) und damit verbundenen Nebenwirkungen. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Applikationsform frei von Kortison, Entzündungshemmern, Immunsuppressiva und dergleichen.
  • Des Weiteren wird die üblicherweise sehr trockene Haut der Erkrankten für mindestens vier bis ca. acht Stunden mit Feuchtigkeit und Fetten versorgt. Die Linderung der Symptome beruht auf einem kühlenden Effekt der Erfindung in Verbindung mit einem feuchtigkeitsspendenden, vorzugsweise fetthaltigen Gel. Die Kühlung erfolgt durch Verdunstung des enthaltenen Wassers. Die Rezeptur benötigt keine weitere Kühlung durch etwaige hautreizende Substanzen; daher ist sie vorzugsweise frei von Alkoholen, wie Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Diese würden die empfindliche Haut der Erkrankten belasten. Das erfindungsgemäße Medizinprodukt kann ebenfalls direkt auf oberflächliche Wunden, z. B. aufgekratzte Stellen, aufgebracht werden, da die Rezeptur über den Wunden ein schützendes Gel bildet und so einen positiven Effekt auf die Wundheilung ausübt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend von nicht einschränkenden Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Nach einem ersten Ausführungsbeispiel enthalten beschichtete Feuchtbandagen („Salbenverbände“) folgende Stoffe:
    • 65,31 % Wasser entionisiert
    • 23,39 % Glycerin, 86% (Ph. Eur.)
    • 3,0 % Natriumcarboxymethylcellulose (gut in Wasser löslich) (Ph. Eur.)
    • 4,5 % Calciumalginat (unlöslich in Wasser) (Pharmaqualität)
    • 3,5 % Phosphatidylcholine (fettende Substanz), hydrogeniert
    • 0,3 % 2- Phenoxyethanol (Ph. Eur.)
  • Die Herstellung der Feuchtbandagen erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
  • Die Natriumcarboxymethylcellulose wird in einem Mischer in kaltes Wasser eingerührt bis eine klare leicht gelbliche Lösung vorliegt. Anschließend werden das Glycerin und das Calciumalginat untergemischt. Dann wird die Temperatur der Lösung für mindestens 2 Stunden auf 80°C eingestellt. In die anschließend wieder auf ca. 40 °C abgekühlte Mischung werden dann die hydrogenierten Phosphatidylcholine und das 2- Phenoxyethanol gegeben. Der Mischer besteht vorzugsweise aus Edelstahl und weist einen Rührer, einen Abstreifer und einen Homogenisator auf. Der Rührer und der Abstreifer werden während des gesamten Mischprozesses angeschaltet. Der Homogenisator wird nur für ca. dreißig Minuten am Ende der Herstellung der Mischung verwendet.
  • In einer üblichen Streichanlage wird die erzeugte Mischung beidseitig auf starres, elastisches oder bielastisches Gewebe, z.B. Baumwolle, Polyamid aufgetragen. Die Breite der Gewebebahn kann 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 cm betragen. Aber auch andere Breiten und Formen sind denkbar. Vorzugsweise wird Gewebe mit Kanten eingesetzt werden, die eine gleiche Spannung besitzen und es so bei der Verwendung der Bandage zu keinem Verzug kommt. Die Beschichtung wird so eingestellt, dass das Gewebe mit ca. 180 +/-15 g pro m2 getränkt ist. Das beschichtete Gewebe wird dann auf eine Polyethylenhülse gewickelt, wobei deren Länge der Breite der verwendeten Gewebebahn entspricht und anschließend in eine feuchtigkeitsdichte bzw. wasserdampfdichte Verbundfolie aus metallisiertem Polyethylen Polyester eingeschweißt. Die Hülse und die Verbundfolie sind sowohl für Lebensmittel als auch für Medizinprodukte geeignet. Bei der Verwendung ist es auch denkbar die Feuchtbandage mit einem feuchtigkeitsbeständigen Überzug zu versehen, um beispielsweise die Kleidung vor dem applizierten Material zu schützen.
  • Doppellagige Kompressen, deren Trägermaterial gebleicht Baumwolle ist, werden mit ca. 850 g/m2 beschichtet.
  • Beispiel 2
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel enthalten die beschichteten Feuchtbandagen folgende Stoffe:
    • 61,4 % Wasser, entionisiert
    • 23,0 % Glycerin, 86% (Ph. Eur.)
    • 2,3 % Natriumcarboxymethylcellulose (Ph. Eur.)
    • 4,5 % Hydroxyethylcellulose (Ph. Eur.)
    • 5 % Urea (Ph. Eur.)
    • 3,5 % Phosphatidylcholine, hydrogeniert
    • 0,3 % 2- Phenoxyethanol (Ph. Eur.)
  • Die Herstellung der Feuchtbandagen erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
  • Die Natriumcarboxymethylcellulose wird in dem Mischer in kaltes Wasser eingerührt bis eine klare leicht gelbliche Lösung vorliegt. Anschließend werden das Glycerin und die Hydroxyethylcellulose untergemischt. Dann wird die Temperatur der Lösung für mindestens 2 Stunden auf 60 °C eingestellt. In die anschließend wieder auf ca. 40 °C abgekühlte Mischung werden Urea, Phosphatidylcholine und 2- Phenoxyethanol hinzugegeben. Der Mischer ist analog zur ersten Ausführungsform ausgebildet.
  • Die Mischung wird wie bereits oben bzgl. des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in der selben Menge auf das Gewebe aufgebracht.
  • Beispiel 3
  • Nach einem dritten Ausführungsbeispiel enthalten die beschichteten Feuchtbandagen folgende Stoffe:
    • 61,9 % Wasser, entionisiert
    • 21,9 % Glycerin, 86% (Ph. Eur.)
    • 2,0 % Natriumcarboxymethylcellulose ((löslich in Wasser)Ph. Eur.)
    • 4,1 % Hydroxyethylcellulose (löslich in Wasser)
    • 5 % Urea (Ph. Eur.)
    • 3,5 % MCT/ Phosphatidylcholine, hydrogeniert
    • 1,3 % Zinkoxid (Ph, Eur.)
    • 0,3 % 2- Phenoxyethanol (Ph. Eur.)
  • Die Herstellung der Feuchtbandagen erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
  • Die Natriumcarboxymethylcellulose wird in dem Mischer in kaltes Wasser eingerührt bis eine klare Lösung vorliegt. Anschließend werden das Glycerin und die Hydroxyethylcellulose untergemischt. Dann wird die Temperatur für mindestens 2 Stunden auf 60 °C eingestellt. In die anschließend wieder auf ca. 40 °C abgekühlte Mischung werden Urea, Zinkoxid, MCT/ Phosphatidylcholine und 2-Phenoxyethanol gegeben. Der Mischer ist analog zur ersten Ausführungsform ausgebildet.
  • Die Mischung wird wie bereits oben bzgl. des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in der selben Menge auf das Gewebe aufgebracht.
  • Es ist jedoch auch denkbar die folgenden beispielhaften Mischungen analog zum oben beschriebenen Herstellungsprozess herzustellen und als Matrix zu verwenden. Alle aufgeführten Rezepturen werden mit Reinwasser auf 100 % aufgefüllt.
  • Beispiel 4
    • 0,5 - 4,0 % Natriumcarboxymethylcellulose
    • 1,0 - 5,0 % Calciumalginat
    • 5,0 - 30,0 % Glycerin
    • 1,0 - 3,0 % Phospholipide
    • 0,0 - 1,5 % Zusatzstoffe;
  • Beispiel 5
    • 0,5 - 4,0 % Natriumcarboxymethylcellulose
    • 1,0 - 5,0 % Calciumalginat
    • 5,0 - 30,0 % Glycerin
    • 1,0 - 3,0 % Phospholipide
    • 0,0 - 1,5 % Zusatzstoffe
    • 1,0 - 5,0 % Zinkoxid;
  • Beispiel 6
    • 0,5 - 4,0 % Natriumcarboxymethylcellulose
    • 1,0 - 5,0 % Calciumalginat
    • 5,0 - 30,0 % Glycerin
    • 2,0 - 10,0 % Urea
    • 0,0 - 1,5 % Zusatzstoffe, z.B. Phenoxyethanol, Polyethylenglykol,
    • 1,0 - 5,0 % Zinkoxid;
  • Beispiel 7
    • 1,0 - 6,0 % Polyacrylat
    • 1,0 - 5,0 % Calciumalginat
    • 5,0 - 30,0 % Glycerin
    • 0,0 - 5,0 % Zinkoxid
    • 0,0 - 10,0 % Urea
    • 0,0 - 1,5 % Zusatzstoffe;
  • Beispiel 8
    • 1,0 - 6,0 % Polyacrylat
    • 1,0 - 5,0 % Calciumalginat
    • 5,0 - 30,0 % Glycerin
    • 2,0 - 15,0 % Mittelkettige Triglyceride
    • 0,0 - 10,0 % Urea
    • 0,0 - 1,5 % Zusatzstoffe, z.B. Phenoxyethanol, Polyethylenglykol;
  • Beispiel 9
    • 0,5 - 4,0 % Natriumcarboxymethylcellulose
    • 1,0 - 5,0 % Hydroxyethylcellulose
    • 5,0 - 30,0 % Glycerin
    • 1,0 - 3,0 % Phospholipide
    • 0,0 - 5,0 % Zinkoxid
    • 0,0 - 10,0% Urea
    • 0,0 - 1,5 % Zusatzstoffe;
  • Beispiel 10
    • 0,5 - 4,0 % Natriumcarboxymethylcellulose
    • 1,0 - 5,0 % Hydroxyethylcellulose
    • 5,0 - 30,0 % Glycerin
    • 2,0 - 15,0 % Mittelkettige Triglyceride
    • 0,0 - 10,0 % Urea
    • 0,0 - 1,5 % Zusatzstoffe, z.B. Phenoxyethanol, Polyethylenglykol;
  • Beispiel 11
    • 0,5 - 4,0 % Natriumcarboxymethylcellulose
    • 1,0 - 5,0 % Hydroxyethylcellulose
    • 1,0 - 5,0 % Calciumalginat
    • 5,0 - 30,0 % Glycerin
    • 2,0 - 15,0 % Mittelkettige Triglyceride
    • 0,0 - 10,0 % Urea
    • 0,0 - 1,5 % Zusatzstoffe.

Claims (13)

  1. Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener Haut und dünner Haut, Hautschuppung, bestehend aus: einem Trägermaterial, das appliziert ist mit einer Hydrokolloidmatrix, die eine Kombination von (i) Calciumalginat; und (ii) einem Celluloseether, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose, sowie mindestens einem weiteren Hilfsstoff umfasst, wobei die Applikationsform derart hergerichtet ist, dass sie zumindest an der zur Haut hin gerichteten Seite in nicht trockener Form vorliegt, wobei sie frei von pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen und frei von Ethanol, Propanpol und Isopropanol ist, wobei mindestens ein weiterer Hilfsstoff Zinkoxid ist, und wobei mindestens 50 Gew.-% Wasser bezogen auf das applizierte Material enthalten sind.
  2. Topische Applikationsform gemäß Anspruch 1, wobei das Trägermaterial aus der aus Geweben, Gewirken, Vliesen oder Polymerschäumen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Topische Applikationsform gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausschließlich pflanzliche und/oder synthetische Stoffe enthält.
  4. Topische Applikationsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Hilfsstoffe aus der aus Konservierungsmitteln, bevorzugt Phenoxyethanol, Urea, und fettenden Substanzen, bevorzugt Phospholipide oder Triglyceride, bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  5. Topische Applikationsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hilfsstoff mindestens ein Feuchthaltemittel ist, bevorzugt Glycerin und/oder Harnstoff bzw. Urea.
  6. Topische Applikationsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Hydrokolloidmatrix einen pH-Wert zwischen 5,4 und 7, bevorzugt 5,5 und 6,5, weiter bevorzugt 5,8 und 6,2 aufweist.
  7. Topische Applikationsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial mit dem applizierten Material imprägniert und/oder beschichtet ist.
  8. Topische Applikationsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial zumindest teilweise längselastisch, und/oder bielastisch und/oder starr ist.
  9. Topische Applikationsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die topische Applikationsform so hergerichtet ist, dass sie direkt auf die Haut applizierbar ist und eine kühlende Wirkung ausübt.
  10. Verwendung einer topischen Applikationsform gemäß Anspruch 1 bei Pruritus, Hautbrennen, trockener Haut und dünner Haut.
  11. Verwendung einer topischen Applikationsform gemäß Anspruch 1 bei der Behandlung von Krankheiten, die aus der aus Dermatitis atopica, Psoriasis, Ichthyose, chronischer Niereninsuffizienz, Diabetes, und trockener Haut bestehenden Gruppe ausgewählt sind, bevorzugt Dermatitis atopica, weiter bevorzugt Dermatitis atopica im akuten Stadium.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die topische Applikationsform, wie in einem der Ansprüche 2 bis 12 definiert, verwendet wird.
  13. Packungseinheit, die enthält: eine topische Applikationsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, und eine feuchtigkeitsdichte Umhüllung.
DE102009015002.1A 2009-03-26 2009-03-26 Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener, rissiger Haut und dünner Haut Active DE102009015002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015002.1A DE102009015002B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener, rissiger Haut und dünner Haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015002.1A DE102009015002B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener, rissiger Haut und dünner Haut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015002A1 DE102009015002A1 (de) 2010-10-07
DE102009015002B4 true DE102009015002B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=42674840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015002.1A Active DE102009015002B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener, rissiger Haut und dünner Haut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015002B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793337A (en) 1986-11-17 1988-12-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adhesive structure and products including same
DE3827561C1 (de) 1988-08-13 1989-12-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE69422442T2 (de) 1993-04-20 2000-05-25 Jensen Kirsten Helvig Berndorf Chirurgischer Verband und eine Haftzusammensetzung dafür
DE20118880U1 (de) 2001-11-21 2002-01-24 Runge Alexander Hydrokolloid-Alginat-Wundauflage
US20020048603A1 (en) 2001-12-07 2002-04-25 Fred Burmeister Hydrogel composition
FR2832061A1 (fr) 2002-04-15 2003-05-16 Oreal Hydrogel sur support comme produit apres-rasage
DE10260873A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Beiersdorf Ag Selbstklebende Polymermatrix mit einem Gehalt an Meeresalgenextrakt und Glycerin
DE102004025495A1 (de) 2004-05-21 2005-12-15 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Verfahren zur Herstellung von Alginat-haltigen porösen Formkörpern
DE102005035879A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 Paul Hartmann Ag Hydrogel
US20080249486A1 (en) 2005-12-17 2008-10-09 Paul Hartmann Ag Medicinal Composition with Active Ingredients and Wound Contact Layer with a Composition
DE102007039229A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Ics Innovative Care Systems Andernach Gmbh Wasser- und wirkstoffhaltiges Gel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793337A (en) 1986-11-17 1988-12-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adhesive structure and products including same
DE3827561C1 (de) 1988-08-13 1989-12-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE69422442T2 (de) 1993-04-20 2000-05-25 Jensen Kirsten Helvig Berndorf Chirurgischer Verband und eine Haftzusammensetzung dafür
DE20118880U1 (de) 2001-11-21 2002-01-24 Runge Alexander Hydrokolloid-Alginat-Wundauflage
US20020048603A1 (en) 2001-12-07 2002-04-25 Fred Burmeister Hydrogel composition
FR2832061A1 (fr) 2002-04-15 2003-05-16 Oreal Hydrogel sur support comme produit apres-rasage
DE10260873A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Beiersdorf Ag Selbstklebende Polymermatrix mit einem Gehalt an Meeresalgenextrakt und Glycerin
DE102004025495A1 (de) 2004-05-21 2005-12-15 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Verfahren zur Herstellung von Alginat-haltigen porösen Formkörpern
DE102005035879A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 Paul Hartmann Ag Hydrogel
US20080249486A1 (en) 2005-12-17 2008-10-09 Paul Hartmann Ag Medicinal Composition with Active Ingredients and Wound Contact Layer with a Composition
DE102007039229A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Ics Innovative Care Systems Andernach Gmbh Wasser- und wirkstoffhaltiges Gel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hanselmann R, Kolloidchemie, RD-11-01597 (2009) in Böckler F., Dill B., Eisenbrand G., Faupel F., Fugmann B., Gamse T., Matissek R., Pohnert G., Rühling A., Schmidt S., Sprenger G., RÖMPP [Online], Stuttgart, Georg Thieme Verlag, [Januar 2022]https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-11-01597

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015002A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744474B1 (de) Medizinische hautschutz-zusammensetzung mit einer die hautbarriere verbessernden wirkstoffkombination
DE202015009503U1 (de) Haftender Folienverband für medizinische Kompression
WO2007036376A2 (de) Hautpflegeprodukte
EP2253665A1 (de) Gefriergetrocknete Zusammensetzung
DE102012013482A1 (de) Zusammensetzung zur Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe
EP2001433B1 (de) Topisch zu applizierende zusammensetzung
DE2409475A1 (de) Nichtbrennender wundverband
DE102021200975B4 (de) Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung
DE102006049929B4 (de) Filmbildende Gelkomposition zur Wund- bzw. Hautpflege
DE112015003260T5 (de) Herstellungsverfahren für eine antithyreoide Salbe zur äußerlichen Anwendung
DE102005008299A1 (de) Universalpflegecreme
DE102009015002B4 (de) Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener, rissiger Haut und dünner Haut
DE19934585A1 (de) Salbe zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen
WO2023104843A1 (de) Topisch applizierbare zubereitung zur verbesserung des hautzustandes
DE69727154T2 (de) Land- und meeressschildkrötenöle, diese enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendungen
EP2958602B1 (de) Zusammensetzung zur beschleunigten wundheilung geschädigten gewebes
EP2399648B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung und deren Verwendung
DE60219555T2 (de) Gebrauch von Hyaluronsäure für die Herstellung eines Präparates zur vaginalen Anwendung
DE202014011069U1 (de) Pflaster zur Behandlung von Dermatitis
DE102022202547A1 (de) Topisch applizierbare Zubereitung zur Verbesserung des Hautzustandes
EP2939650A1 (de) Pflaster zur Behandlung von Dermatitis
DE60123652T2 (de) Mikronisierten harnstoff enthaltende wasserfreie hautpflegezusammensezung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010015350A1 (de) Vaginalapplikator
DE102020133860A1 (de) VERWENDUNG VON β-GALAKTOOLIGOSACCHRIDEN FÜR DIE HERSTELLUNG EINER KOSMETISCHEN UND/ODER PHARMAKOLOGISCH WIRKSAMEN ZUSAMMENSETZUNG
DE202023002136U1 (de) Eine topische Zubereitung mit dem Wirkstoff 8-Prenylnaringenin zur Behandlung von Hautveränderungen, die durch einen Estrogenmangel hervorgerufen wurden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALEGRO MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALEGRO MEDICAL CHRISTIANE JACOB E.K.,, 66424 HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative