DE102009014911A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements Download PDF

Info

Publication number
DE102009014911A1
DE102009014911A1 DE102009014911A DE102009014911A DE102009014911A1 DE 102009014911 A1 DE102009014911 A1 DE 102009014911A1 DE 102009014911 A DE102009014911 A DE 102009014911A DE 102009014911 A DE102009014911 A DE 102009014911A DE 102009014911 A1 DE102009014911 A1 DE 102009014911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
line
fixing
contour
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014911A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009014911A priority Critical patent/DE102009014911A1/de
Publication of DE102009014911A1 publication Critical patent/DE102009014911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/13Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for mechanical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/16Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for hoses or pipes, e.g. hydraulic, pneumatic, coolant or air filter hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Befestigung eines Dämpfungselements und gleichzeitige Befestigung einer Leitung an einem Rahmen eines Zweirades. Dabei wird die Leitung neben der Befestigung ebenso in gewünschter Form geführt. Dabei weist die Vorrichtung eine erste Oberfläche auf, die zur Führung der Leitung ausgeführt ist. Um dies zu erreichen, weist die erste Oberfläche eine Kontur auf, so dass bei der Befestigung der Leitung die gewünschte Führung der Leitung entlang der Oberfläche der Vorrichtung erfolgt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung betrifft die Verlegung und Führung von Leitungen an einem Zweirad. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements und zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen eines Zweirades, ein Fahrrad mit einer Vorrichtung, ein Befestigungssystem sowie ein Verfahren zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen eines Zweirades.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND:
  • Neben mechanischen Zügen wie Bowdenzügen werden im Bereich des Fahrradbaus vermehrt auch hydraulische Leitungen und ansatzweise bereits elektronische Leitungen zur Ansteuerung von Schaltwerken und Bremssystemen verwendet. Weiterhin sollen auch Systeme wie hintere Dämpfungselemente an einem Hinterbau eines voll gefederten Fahrrades sowie höhenverstellbare Sattelstützen durch den Benutzer von dem Lenker des Fahrrads aus angesteuert werden können. Die dadurch bedingte erhöhte Anzahl an Leitungen, die sich von dem vorderen Fahrradrahmenbereich in den hinteren Fahrradrahmenbereich erstrecken erfordert eine verbesserte Verlegung dieser Leitungen.
  • Neben einem Schutz der Leitung vor mechanischen Einwirkungen durch äußere Gegenstände beim Fahren soll auch weiterhin der Fahrer in seiner Bewegung nicht durch hervorstehende Leitungen behindert werden. Weiterhin ist oft das optische Erscheinungsbild eines Fahrrades negativ durch ungünstige und hervorstehende Verlegungen von Leitungen geprägt.
  • Handelt es sich um ein voll gefedertes Fahrrad, so weist der Hinterbau eine Kinematik auf, durch welche die Züge bei unvorteilhafter Verlegung nachteilige Bewegungen ausführen können. Dadurch können beispielsweise mechanischer Abrieb am Rahmenmaterial sowie Zuglängung hervorgerufen werden, die zu ungewünschten Schaltvorgängen, so genannten ghost shifts, führen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Verlegung von Leitungen an einem Zweirad anzugeben.
  • Es sind eine Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements und zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen eines Zweirades, ein Fahrrad mit einer Vorrichtung, ein Befestigungssystem und ein Verfahren zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen eines Zweirades gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die Vorrichtung, das Fahrrad, das Befestigungssystem und das Verfahren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Kontext der Erfindung der Begriff „Befestigung einer Leitung” die Verlegung und/oder Anbringung einer Leitung oder eines Zuges an dem Zweirad umfasst.
  • Der Begriff „Führung der Leitung” umfasst, dass die Leitung entlang einer geradlinigen oder ungeradlinigen Strecke derart mechanisch durch die Vorrichtung gehalten wird, dass sie gegenüber durchschnittlich auftretenden Kräften in ihrer Position gehalten wird.
  • Weiter umfasst der Begriff „Leitung” im Kontext der Erfindung mechanische Leitungen, hydraulische Leitungen, pneumatische Leitungen und elektrische Leitungen. Dabei kann eine Leitung beispielsweise aus einer Außenhülle bestehen, die im Inneren einen Bowdenzug oder ein entsprechendes anderes Medium zur Übertragung von Kräften wie beispielsweise Öl aufweist.
  • Weiterhin umfasst im Kontext der Erfindung der Begriff „Dämpfungselement” die folgenden Begriffen: „Dämpfer”, „Federbein”, „Stoßdämpfer”, „Schwingungsdämpfer”, „Öl-Luft-Dämpfer”, „Feder-Öl-Dämpfer”, sowie jedes andere Element, das zur Dämpfung von Schlägen auf ein Hinterrad des Zweirades ausgeführt ist.
  • Die Umschreibung „Befestigung einer Leitung an einem Rahmen” umfasst im Kontext der Erfindung die Befestigung einer Leitung zwischen der Vorrichtung und einer Anbringungsfläche, zwischen der Vorrichtung und einem Federbeinbock, an der Oberfläche der Vorrichtung, zwischen zwei Teilstücken einer zweistückigen Vorrichtung und die Befestigung einer Leitung zwischen der Vorrichtung und einem Rahmenrohr.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements und zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen eines Zweirades angegeben. Dabei weist die Vorrichtung zumindest eine zu einer Führung der Leitung ausgeführte erste Oberfläche auf. Weiterhin ist eine Kontur der ersten Oberfläche derart ausgeführt, dass bei der Befestigung der Leitung die Führung der Leitung mittels der Vorrichtung entlang der Oberfläche der Vorrichtung erfolgt.
  • Mit anderen Worten kann mittels der Erfindung darauf verzichtet werden, zusätzliche Elemente an einem Rahmen anzubringen, zum Beispiel anzulöten oder anzuschweißen, die die Befestigung und damit die Führung einer Leitung ermöglichen. Die Erfindung integriert in die Vorrichtung, die zur Befestigung und Anbringung eines Dämpfungselements an dem Rahmen bereits vorhanden ist, zusätzlich die Befestigung der Leitung. Dadurch wird die gewünschte Führung der Leitung erreicht.
  • Dabei kann die Vorrichtung einstückig oder auch mehrstückig ausgeführt sein. Mit anderen Worten weist die Vorrichtung eine Doppelfunktion auf. Erstens ist sie derart ausgeführt, dass ein Dämpfungselement eines Fahrradhinterbaus daran wie gewünscht befestigt werden kann. Zweitens erfolgt die Befestigung der Leitung aufgrund der dazu ausgeführten Kontur. Weiterhin ergibt sich auf Grund der Befestigung der Leitung die Führung der Leitung. Die Kontur der ersten Oberfläche ist somit derart ausgeführt, dass sie sowohl die Leitung mechanisch hält (Befestigung), gleichzeitig aber auch den Verlauf der Leitung entlang des Rahmens vorgibt (Führung).
  • Dabei entspricht der Befestigung der Leitung die feste Anbringung der Leitung an oder in der Vorrichtung. Ist die Befestigung erfolgt, so liegt die Leitung entlang einer gewünschten geradlinigen oder nicht geradlinigen Strecke vor. Dies entspricht der vom Benutzer gewünschten Führung der Leitung. Dabei kann die Führung derart erfolgen, dass sowohl Bewegungen der Leitung auf Grund von Bewegungen des Hinterbaus minimiert werden, dass mechanischer Abrieb an dem Rahmen minimiert wird als auch dass die Leitung eng an dem Rahmen verläuft, so dass die Gefahr des Einfädelns einer hervorstehenden Leitung in ein äußeres Objekt minimiert wird. Ebenso kann damit einer Zuglängung oder Leitungslängung entgegengewirkt werden. Diese Vorteile können sowohl die Lebensdauer der Leitung erhöhen, als auch Sicherheit des Zweirades verbessern.
  • Dabei ist die Kontur der ersten Oberfläche der Vorrichtung von besonderer Bedeutung. Aufgrund dieser Kontur liegt die Leitung nach einer Befestigung der Leitung an der Vorrichtung entlang der gewünschten geradlinigen oder ungeradlinigen Strecke vor. Mit anderen Worten weist die erste Oberfläche eine Höhengestaltung auf, die es erlaubt, durch Befestigung der Leitung an der Vorrichtung die Leitung entlang einer gewünschten geradlinigen oder ungeradlinigen Strecke zu führen.
  • Dabei kann die Befestigung der Leitung an der Vorrichtung mittels Einklicken, mittels Fixierung der Vorrichtung an einer Anbringungsfläche des Rahmens, oder aufgrund einer Fixierung im Falle einer zweistückigen Ausführung der Vorrichtung durch Fixieren des ersten Teilstücks an dem zweiten Teilstück der Vorrichtung erfolgen. Jedoch sind auch andere Befestigungen der Leitung an der Vorrichtung möglich.
  • Dabei kann die Kontur der ersten Oberfläche an die Form oder äußere Kontur der Leitung angepasst sein.
  • Weiterhin gilt das Vorangegangene auch für eine Vorrichtung, mit welcher eine Vielzahl von Leitungen befestigt und wie beschrieben geführt werden können.
  • Beispielsweise kann die Kontur der ersten Oberfläche an zwei unterschiedliche Leitungen mit unterschiedlichen Formen oder Durchmessern angepasst sein.
  • Mit anderen Worten weist die Vorrichtung eine Dreifachfunktion auf, nämlich erstens die Befestigung der Leitung, die Führung der Leitung und die Befestigung des Dämpfungselements an dem Rahmen des Zweirads.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung zur Fixierung an einer Anbringungsfläche an dem Rahmen des Zweirades ausgeführt. Dabei liegen die erste Oberfläche und die Anbringungsfläche bei der Fixierung zumindest teilweise derart aufeinander auf, dass die Führung der Leitung zwischen den beiden Flächen erfolgt.
  • Dabei beschreibt der Begriff „Anbringungsfläche” im Kontext der Erfindung denjenigen Bereich an einem Rahmen des Zweirades, an welchem die Vorrichtung an dem Zweirad fixiert wird. Dabei kann die Fixierung der Vorrichtung an dem Zweirad beispielsweise durch Verschraubung erfolgen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Anbringungsfläche ebenso eine Kontur aufweist, die an die Form der Leitung angepasst ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass nach Fixierung der Vorrichtung an der Anbringungsfläche die erste Oberfläche und die Anbringungsfläche in einem ersten Bereich komplett aufeinander aufliegen. In einem zweiten Bereich kann beim Zusammenführen der Vorrichtung und der Anbringungsfläche bzw. bei der Fixierung der Vorrichtung an der Anbringungsfläche ein Hohlraum entstehen, in welchem die Leitung untergebracht werden kann. Dabei kann die Kontur dieses zweiten Bereiches bzw. die Kontur dieses Hohlraums an die äußere Form der Leitung angepasst sein. Weiterhin ist es möglich, dass eine Mehrzahl an solchen Bereichen bzw. Hohlräumen bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die erste Oberfläche zumindest eine Aussparung zur Führung der Leitung auf. Weiterhin weist die Anbringungsfläche eine Aussparung zur Führung der Leitung auf, wobei beide Aussparungen bei der Fixierung zur Deckung gebracht werden und dadurch die Führung der Leitung erfolgt.
  • Dabei kann die Aussparung der ersten Oberfläche sowie die Aussparung der Anbringungsfläche eine beliebige Form aufweisen. Es ist möglich, dass die Kontur der Aussparung der ersten Oberfläche an die äußere Form der Leitung angepasst ist. Auch die Aussparung an der Anbringungsfläche kann an die äußere Form der Leitung angepasst sein. Beispielsweise können die beiden Aussparungen derart ausgeführt sein, dass sich im Wesentlichen ein Formschluss oder auch ein vollständiger Formschluss der Leitung mit den beiden Aussparungen bei einer Fixierung der Vorrichtung an der Anbringungsfläche ergibt.
  • Sollte die Leitung beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt mit Radius r aufweisen, so kann die Aussparung der ersten Oberfläche beispielsweise eine halbkreisförmige oder nahezu halbkreisförmige Aussparung sein mit dem Radius r. Ebenso kann die Aussparung der Anbringungsfläche in diesem Beispiel als halbkreisförmige Aussparung mit Radius r ausgeführt sein. Bei einer Fixierung ergibt sich folglich der Vollkreis mit Radius r, bei welchem die erste Hälfte des Umfangs im Bereich der Anbringungsfläche und die zweite Hälfte des Umfangs in der ersten Oberfläche liegen. Dabei bezieht sich die Beschreibung auf eine Ansicht im Querschnitt der Vorrichtung.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass die Aussparungen, wenn sie im Querschnitt betrachtet werden, einen Umfang aufweisen können, der größer oder kleiner als ein Halbkreisumfang dieses Kreises mit Radius r ist. Beispielsweise kann die Aussparung der ersten Oberfläche 3/4 des durch die Leitung vorgegebenen Kreisumfangs aufweisen, wohingegen die Aussparung der Anbringungsfläche in diesem Fall 1/4 des Kreisumfanges aufweist. Aber auch andere Verhältnisse zwischen den jeweiligen Kreisumfängen sind möglich.
  • Dabei gilt das im Vorangegangenen beschriebene auch für Aussparungen, die nicht kreisförmig, sondern beispielsweise elliptisch, quadratisch, rechteckig oder oval ausgeführt sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Anbringungsfläche eine Oberfläche eines Federbeinbocks, welcher zur Aufnahme des Dämpfungselements am Rahmen des Zweirads befestigt ist.
  • Dabei kann dieser Federbeinbock ein Element aus dem Material des Rahmens oder auch aus einem anderen Material sein. Der Federbeinbock kann auf dem Rahmen beispielsweise auf dem Unterrohr angebracht, beispielsweise auf das Unterrohr aufgeschweißt sein. Weiterhin kann der Federbeinbock ein oder mehrere Gewinde aufweisen, so dass die Vorrichtung zur Befestigung des Dämpfungselements und zur Befestigung der Leitung an dem Federbeinbock verschraubt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Anbringungsfläche eine Oberfläche eines Rahmenrohrs selbst.
  • Mit anderen Worten kann die Kontur eines Rahmenrohrs derart ausgeführt sein, dass bei einer Fixierung der Vorrichtung an dem Rahmen direkt zwischen dem Rahmen und der Vorrichtung Hohl- oder Freiräume entstehen, die zur Befestigung und Führung der Leitung geeignet sind. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch der 7 entnommen werden. Beispielsweise kann ein solcher Rahmenbereich, der in Verbindung mit der Vorrichtung durch seine Kontur die Befestigung und Führung der Leitung ermöglicht, durch Hydroforming hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Kontur der Aussparungen an eine Außenkontur der Leitung angepasst.
  • Mit anderen Worten ist die Kontur der Aussparungen an die äußere Oberfläche der Leitung angepasst.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Querschnitt der zur Deckung gebrachten Aussparungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus elliptisch, kreisförmig, quadratisch, rechteckig, und oval.
  • Die Aussparungen, die bei der Fixierung der Vorrichtung an der Anbringungsfläche zur Deckung gebrachten werden ermöglichen dabei die Befestigung einer oder mehrerer Leitungen. Dabei ergibt sich die gewünschte geradlinige oder ungeradlinige Führung der Leitung. Dabei ist für dieses wie auch für andere Ausführungsbeispiele der Erfindung der Vorteil der Vorrichtung zu nennen, dass die Leitung unterhalb der Oberfläche der Vorrichtung beispielsweise zwischen der Vorrichtung und dem Rahmen des Zweirades verläuft. Damit ist sie keinen äußeren mechanischen Kräften ausgesetzt und ist vor Witterungseinflüssen geschützt. Je nach Abmessungen der Vorrichtung und/oder des Federbeinbocks kann beispielsweise eine parallele horizontale Verlegung mehrerer Leitungen sinnvoll sein aber auch eine Verlegung mehrerer Leitungen übereinander ist möglich. Entsprechende Ausführungsbeispiele sind in den Figuren gezeigt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung weiterhin ein Verbindungselement auf, wobei die Vorrichtung erstens zur Fixierung an dem Rahmen durch das Verbindungselement ausgeführt ist. Weiterhin erfolgt die Befestigung der Leitung aufgrund der Fixierung der Vorrichtung am Rahmen mit dem Verbindungselement.
  • Dabei kann das Verbindungselement beispielsweise eine Schraube sein. Mit anderen Worten ist die Kontur der ersten Oberfläche und die Anbringungsfläche beispielsweise an einem Federbeinbock derart ausgeführt, dass bei Fixierung der Vorrichtung an dem Rahmen mittels der Schraube zwischen der Vorrichtung und dem Federbeinbock derart Freiräume oder Hohlräume entstehen, dass die Leitung oder Leitungen innerhalb dieser Freiräume befestigt und wie gewünscht geführt werden. Mit anderen Worten erfolgt aufgrund der Fixierung mittels der Schraube die Befestigung der Leitung zwischen der Vorrichtung und dem Rahmen des Zweirades, so dass sich die gewünschte Führung ergibt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Zweirad ein Fahrrad und die Leitung ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Leitung für einen Schaltzug, Leitung für einen Bremszug, Leitung für die Ansteuerung eines Dämpfungselements, und Leitung zur Ansteuerung einer Sitzvorrichtung. Weiterhin ist die Leitung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mechanische Leitung, hydraulische Leitung, pneumatische Leitung und elektrische Leitung.
  • Gerade im Bereich des Fahrradbaus kommt der Reduzierung des Gewichts einzelner Komponenten eine erhöhte Bedeutung zu. Da mittels der Erfindung eine zusätzliche Anbringung von Führungselementen für die Leitungen vermieden werden kann, kommt dies einer Gewichtsersparnis an dem Fahrrad gleich. Mit anderen Worten werden mittels der Vorrichtung die Funktionen der Befestigung und Führung der Leitung in das bereits vorhandene Bauteil zur Dämpferbefestigung an dem Rahmen integriert. Weiterhin ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, die Leitung zumindest teilweise unterhalb der sichtbaren Oberfläche des Zweirades zu verlegen. Beispielsweise kann die Leitung zwischen der Vorrichtung und dem Federbeinbock des Zweirades befestigt und geführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Führung der Leitung formschlüssig.
  • Um Bewegungen der Leitung und damit Abrieb am Rahmen bzw. an der Vorrichtung zu vermeiden, kann die Führung der Leitung formschlüssig erfolgen. Mit anderen Worten sind die zuvor genannten Hohlräume, Freiräume oder Aussparungen derart ausgeführt, dass sich beim Einlegen oder Befestigen der Leitung ein Formschluss ergibt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Fahrrad mit einer Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen eines Zweirades angegeben. Dabei weist das Verfahren die folgenden Schritte auf: Bereitstellen einer Vorrichtung mit zumindest einer zu einer Führung der Leitung ausgeführten ersten Oberfläche, Befestigung der Leitung an dem Rahmen durch die Vorrichtung, Erzeugen der Führung der Leitung entlang der Oberfläche der Vorrichtung bei dem Befestigen. Weiterhin ist die Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements an dem Rahmen ausgeführt und eine Kontur der ersten Oberfläche ist derart ausgeführt, dass die Führung der Leitung aufgrund der Kontur erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren den Schritt auf Fixieren der Vorrichtung an dem Rahmen des Zweirades mit einem Verbindungselement, wobei durch das Verbindungselement gleichzeitig das Fixieren der Vorrichtung und das Befestigen der Leitung erfolgen.
  • Mit anderen Worten wird in einem einzigen Verfahrensschritt sowohl die Vorrichtung an dem Rahmen befestigt, als auch die Befestigung der Leitung zwischen der Vorrichtung und dem Rahmen des Zweirades erzeugt. Da die Führung der Leitung aufgrund der Kontur der ersten Oberfläche der Vorrichtung erfolgt, muss lediglich die Fixierung der Vorrichtung an dem Rahmen zur Befestigung und Führung der Leitung erfolgen. Weitere Bauteile sind dazu nicht erforderlich. Dies kann einer Gewichtsersparnis an dem Rahmen gleichkommen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren den Schritt gleichzeitiges Befestigen des Dämpfungselements an dem Rahmen durch das Fixieren der Vorrichtung auf.
  • Mit anderen Worten können durch den Schritts Fixieren der Vorrichtung an der Anbringungsfläche drei Funktionalitäten erfüllt werden: Erstens Befestigung der Leitung, zweitens Führung der Leitung und drittens Befestigung des Dämpfungselements an denn Rahmen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Befestigungssystem zur Befestigung eines Dämpfungselements und zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen angegeben; das Befestigungssystem aufweisend: eine Vorrichtung gemäß einem der der vorherigen Ausführungsbeispiele und ein Federbeinbock zur Fixierung an einem Rahmen eines Zweirades.
  • Dabei ist unter dem Begriff Federbeinbock der Bereich an dem Zweirad zu verstehen, an welchem das Dämpfungselement, also das Federbein, angebracht wird. Dies kann ein separates Bauteil sein, welches an dem Rahmen mittels Verschraubung, Verschweißen und/oder Verklebung fixiert wird. Dabei kann der Federbeinbock eine Oberfläche zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme der Vorrichtung ausgeführt sein. Dies kann beispielsweise der 10 entnommen werden.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend” und „aufweisend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit dem Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele der Erfindung verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN:
  • 1 bis 7 zeigen schematische, zweidimensionale Darstellungen einer Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements und zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen eines Zweirades gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • 8 zeigt eine schematische zweidimensionale Darstellung eines Fahrrades mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements und zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen des Fahrrades gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm von Verfahrensschritten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 10 zeigt eine schematische zweidimensionale Darstellung eines Fahrradrahmens mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements und zur Befestigung einer Leitung an dem Rahmen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den folgenden Figurenbeschreibungen werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN:
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Rahmen 102 mit einem Federbeinbock 109 und einer Vorrichtung 100 zur Befestigung eines Dämpfungselements (nicht gezeigt) und zur Befestigung einer Leitung 101 an dem Rahmen 102 eines Zweirades. Dabei weist die Vorrichtung zumindest eine zu einer Führung der Leitung ausgeführte erste Oberfläche 103 auf. Weiterhin ist die Kontur 104 der ersten Oberfläche 103 derart ausgeführt, dass bei der Befestigung der Leitung 101 die Führung der Leitung mittels der Vorrichtung entlang der Oberfläche der Vorrichtung erfolgt.
  • Weiterhin ist die Anbringungsfläche 105 zu sehen, auf welcher die Vorrichtung beispielsweise mittels eines Verbindungselements 110 fixiert werden kann. Dabei ist in 1 die Anbringungsfläche 105 die Oberfläche eines Federbeinbocks 109, der auf dem Rahmen des Zweirades 102 befestigt ist.
  • Dabei ist deutlich zu sehen, dass bei der Fixierung der Vorrichtung 100 an der Anbringungsfläche 105 die erste Oberfläche und die Anbringungsfläche teilweise aufeinander aufliegen. Weiterhin sind in den Bereichen, in welchen sie nicht aufeinander aufliegen, vier Aussparungen 106 und 107 gezeigt. Die Vorrichtung weist zwei Aussparungen 106 an der ersten Oberfläche auf und der Federbeinbock 109 mit der Anbringungsfläche 105 weist zwei Aussparungen 107 auf. Bei der Fixierung werden die jeweiligen Aussparungen zur Deckung gebracht, wobei die Führung der beiden Leitungen 101 in den dadurch entstehenden Freiräumen erfolgt.
  • Mit anderen Worten können mittels der Fixierung der Vorrichtung durch das Befestigungsmittel 110 die Leitungen 101 an dem Rahmen befestigt und damit mechanisch fixiert werden. Dadurch erfolgt ebenso die Führung, wonach die beiden Leitungen in gewünschter geradliniger oder ungeradliniger Form entlang der Oberfläche der Vorrichtung verlegt werden. Es sei weiterhin angemerkt, dass auch die Ausführungsbeispiele der 2 bis 7 solchen ein Befestigungsmittel umfassen können.
  • Es ist deutlich zu sehen, dass im fixierten Zustand der Vorrichtung die beiden Leitungen 101 in einem durch einen Betrachter nicht sichtbaren geschützten Bereich zwischen dem Federbeinbock und der Vorrichtung verlaufen. Dabei sind sie sowohl gegenüber Witterungseinflüssen als auch gegenüber einwirkenden Kräften geschützt verlegt.
  • 2 zeigt einen zweidimensionalen Querschnitt durch einen Rahmen 102 eines Zweirades mit einem Federbeinbock 109 und einer Vorrichtung 100, mittels welcher zwei Leitungen 101 befestigt und geführt werden. Dabei werden jeweils die Aussparung 106 mit einer Aussparung 107 zur Deckung 108 gebracht. Die dabei entstehenden Frei- oder Hohlräume werden zur Verlegung der Leitungen genutzt. Dabei ist in 2 deutlich zu sehen, dass die Aussparungen 106 lediglich einen ersten Bruchteil der Umfangs des Vollkreises 111 beschreiben. Dieser erste Bruchteil ist kleiner als die Hälfte des Umfangs. Weiterhin weisen die Aussparungen 107 einen zweiten Bruchteil des Umfangs des Vollkreises 111 auf, der größer ist als die Hälfte des Umfangs. Dabei können die beiden Umfänge beispielsweise in Summe den Umfang des Vollkreises 111 ergeben, aber auch eine Abweichung davon ist möglich. Dieses gezeigte Verhältnis der Umfänge der beiden Aussparungen 106 und 107 kann den Vorteil haben, dass die Leitung 101 in die Aussparungen 107 eingeklickt werden kann, wobei die Leitungen in dieser Position durch die Form der Aussparung gehalten werden. Dies kann eine vereinfachte Befestigung der Leitungen beispielsweise für ein anschließendes Fixieren der Vorrichtung 100 bedeuten.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung 100 zur Befestigung eines Dämpfungselements und zur Befestigung zweier Leitungen 101. Weiterhin ist ein Federbeinbock 109 gezeigt, welcher zur Aufnahme des Dämpfungselements am Rahmen des Zweirads befestigt ist. Beispielsweise kann der Federbeinbock an den Rahmen 102 angeschweißt oder angelötet sein. Dabei ist in 3 deutlich zu sehen, dass die Leitungen 101 für einen Betrachter sichtbar entlang der ersten Oberfläche 103 verlaufen. Dabei weist die erste Oberfläche Aussparungen 106 auf, die einen Teil des Umfangs der Leitungen umschließen. Dabei ist der umschlossene Teil des Leitungsumfangs größer als der nicht umschlossene Teil. Die ermöglicht ein Einklicken der Leitungen.
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines Rahmens 102 eines Fahrrades mit einem Federbeinbock 109 und einer Vorrichtung 100. Dabei ist die Vorrichtung 100 zweistückig ausgeführt. Die Befestigung der Leitung erfolgt mittels einer Fixierung des ersten Teilstücks 112 an dem zweiten Teilstück 113 der Vorrichtung 100. Dabei entstehen ähnlich wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen Freiräume durch Aussparungen in der ersten Oberfläche 103 und an einer Oberfläche des ersten Teilstücks 112. Durch die Fixierung des ersten Teilstücks an dem zweiten Teilstück werden die Leitungen 101 befestigt. Aufgrund der Konturen dieser beiden Oberflächen erfolgt die Führung der Leitung entlang der Oberfläche der Vorrichtung.
  • 5 zeigt einen Querschnitt eines Rahmens 102 mit einem Federbeinbock 109 und einer Vorrichtung 100. Es sind weiterhin drei Leitungen 101 gezeigt, die in einem Hohlraum befestigt und geführt sind, wobei der Hohlraum aufgrund der zur Deckung gebrachten Aussparungen 106 und 107 entsteht. Dabei ist deutlich zu sehen, dass die drei Leitungen 101 unterhalb der äußeren Oberfläche der Vorrichtung und des Federbeinbocks verlaufen, so dass sie geschützt und für einen Betrachter nicht sichtbar sind.
  • 6 zeigt einen Querschnitt eins Rahmens 106 mit einem Federbeinbock 109 und einer darauf fixierten Vorrichtung 100 mit zwei befestigten und geführten Leitungen 101. Die erste Oberfläche 103 der Vorrichtung weist dabei eine Kontur 104 auf, die zwei Kanäle 114 in Eckbereichen der Vorrichtung bereitstellt. Die Kanäle 114, welche Aussparungen entsprechen, sind in geschützten Randbereichen der Vorrichtung 100 angeordnet, so dass sie im mittleren Bereich der Vorrichtung, in der die Befestigung eines Dämpfungselements erfolgen kann, keinen Platz beanspruchen.
  • 7 zeigt einen zweidimensionalen Querschnitt eines Rahmens 102 mit einer Vorrichtung 100, wobei die Befestigung und Führung der Leitungen 101 aufgrund der Kontur der Anbringungsfläche 105 in Verbindung mit der Kontur der ersten Oberfläche erfolgt. Dabei ist die Kontur des Rahmenrohrs an die äußere Form der Leitung angepasst. Wird die Vorrichtung 100 an dem Rahmen 102 fixiert, werden die Aussparungen 106 und 107 zur Deckung gebracht, wodurch die Befestigung und Führung der Leitungen erfolgt.
  • 8 zeigt eine schematische zweidimensionale Darstellung eines Zweirades 102 mit einer Vorrichtung 100 zur Befestigung eines Dämpfungselements 112 und zur Befestigung einer Leitung 101 an dem Rahmen 102 des Zweirads. Dabei ist die Vorrichtung in fixierter Stellung auf der Anbringungsfläche 105 des Federbeinbocks 109 gezeigt.
  • 9 zeigt ein Flussdiagram eines Verfahrens mit den Schritten S1: Bereitstellen einer Vorrichtung mit zumindest einer zu einer Führung der Leitung ausgeführten ersten Oberfläche, Schritt S2 Befestigen der Leitung an dem Rahmen durch die Vorrichtung sowie Schritt S3 Erzeugen der Führung der Leitung entlang der Oberfläche der Vorrichtung bei dem Befestigen.
  • 10 zeigt einen Fahrradrahmen 102, an dem eine Vorrichtung 100 zur Befestigung eines Dämpfungselements (nicht gezeigt) und zur Befestigung einer Leitung 101 angebracht ist. Dabei ist ein Federbeinbock 109 gezeigt, der eine Anbringungsfläche 105 bereitstellt, an welcher die Vorrichtung mittels einer Klemmschraube befestigt werden kann. Die Klemmschraube ist somit als Verbindungselement 110 bzw. als Befestigungsmittel ausgeführt. Das Befestigungssystem 1001, welches die Vorrichtung 100 und den Federbeinbock 109 aufweist, zeigt dabei einen Formschluss zwischen den beiden Elementen. die Vorrichtung weist eine Oberfläche 1100 auf, die mit Zacken versehen ist. Dabei kann diese Oberfläche auch in einem anderen Ausführungsbeispiel ein gewelltes Relief mit abgerundeten Wellenkämmen aufweisen. Die Anbringungsfläche 105 weist eine ebensolche gezackte Oberfläche auf, so dass sich in montierter Position ein Formschluss zwischen der Vorrichtung und dem Federbeinbock ergibt. Mit anderen Worten weist die Anbringungsfläche eine entsprechende Negativform der Oberfläche der Vorrichtung auf. Dies kann vorteilhafterweise ausgenutzt werden, damit nicht zu viel Last auf die einzelne Schraube 110 wirkt, und das die Vorrichtung zur Befestigung des Dämpfungselements zum Beispiel bei Erschütterungen nicht ihre Position verändern kann.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zur Befestigung eines Dämpfungselements (112) und zur Befestigung einer Leitung (101) an einem Rahmen (102) eines Zweirads, die Vorrichtung aufweisend: zumindest eine zu einer Führung der Leitung ausgeführte erste Oberfläche (103); wobei eine Kontur (104) der ersten Oberfläche derart ausgeführt ist, dass bei der Befestigung der Leitung die Führung der Leitung mittels der Vorrichtung entlang der Oberfläche der Vorrichtung erfolgt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zur Fixierung an einer Anbringungsfläche (105) an dem Rahmen des Zweirads ausgeführt ist; und wobei die erste Oberfläche und die Anbringungsfläche bei der Fixierung zumindest teilweise derart aufeinander aufliegen, dass die Führung der Leitung zwischen den beiden Flächen erfolgt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die erste Oberfläche zumindest eine Aussparung (106) zur Führung der Leitung aufweist; wobei die Anbringungsfläche zumindest eine Aussparung (107) zur Führung der Leitung aufweist; und wobei die beiden Aussparungen bei der Fixierung zur Deckung (108) gebracht werden und dadurch die Führung der Leitung erfolgt.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Anbringungsfläche eine Oberfläche eines Federbeinbocks (109) ist, welcher zur Aufnahme des Dämpfungselements am Rahmen des Zweirads befestigt ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Anbringungsfläche eine Oberfläche eines Rahmenrohrs selbst ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine Kontur der Aussparungen an eine Außenkontur der Leitung angepasst ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein Querschnitt der zur Deckung gebrachten Aussparungen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus elliptisch, kreisförmig, quadratisch, rechteckig, und oval.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die Vorrichtung weiterhin aufweisend: ein Verbindungselement (110); wobei die Vorrichtung erstens zur Fixierung an dem Rahmen durch das Verbindungselement ausgeführt ist; und wobei die Befestigung der Leitung auf Grund der Fixierung der Vorrichtung am Rahmen mit dem Verbindungselement erfolgt.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Zweirad ein Fahrrad (111) ist; und wobei die Leitung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Leitung für einen Schaltzug, Leitung für einen Bremszug, Leitung zur Ansteuerung eines Dämpfungselements, Leitung zur Ansteuerung einer Sitzvorrichtung; und wobei die Leitung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus mechanische Leitung, hydraulische Leitung, pneumatische Leitung und elektrische Leitung.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Führung der Leitung formschlüssig erfolgt.
  11. Fahrrad (111) mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zur Befestigung einer Leitung (101) an einem Rahmen (102) eines Zweirads, das Verfahren aufweisend die Schritte: Bereitstellen einer Vorrichtung mit zumindest einer zu einer Führung der Leitung ausgeführten ersten Oberfläche (S1); Befestigen der Leitung an dem Rahmen durch die Vorrichtung (S2); Erzeugen der Führung der Leitung entlang der Oberfläche der Vorrichtung bei dem Befestigen (S3); wobei die Vorrichtung weiterhin zur Befestigung eines Dämpfungselements an dem Rahmen ausgeführt ist; und wobei eine Kontur der ersten Oberfläche derart ausgeführt ist, dass die Führung der Leitung auf Grund der Kontur erfolgt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, weiterhin aufweisend die Schritte: Fixieren der Vorrichtung an dem Rahmen des Zweirads mit einem Verbindungselement (S4); wobei durch das Verbindungselement gleichzeitig das Fixieren der Vorrichtung und das Befestigen der Leitung erfolgt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, weiterhin aufweisend den Schritt: gleichzeitiges Befestigen des Dämpfungselements an dem Rahmen durch das Fixieren der Vorrichtung (S5).
  15. Befestigungssystem (1001) zur Befestigung eines Dämpfungselements und zur Befestigung einer Leitung an einem Rahmen; das Befestigungssystem aufweisend: eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10; und ein Federbeinbock zur Fixierung an einem Rahmen eines Zweirades.
DE102009014911A 2009-03-25 2009-03-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements Withdrawn DE102009014911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014911A DE102009014911A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014911A DE102009014911A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014911A1 true DE102009014911A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014911A Withdrawn DE102009014911A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10058453B2 (en) 2012-04-24 2018-08-28 Wavelight Gmbh Extracting lenticules for refractive correction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10058453B2 (en) 2012-04-24 2018-08-28 Wavelight Gmbh Extracting lenticules for refractive correction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406122B1 (de) Rahmenelement zur führung einer leitung für einen gefederten zweiradrahmen
DE10226085A1 (de) Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE202013012134U1 (de) Elektrisches Fahrrad
DE102011052250A1 (de) Cockpittragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE19528745A1 (de) Fahrzeug-Antriebsachse
EP3260361B1 (de) Kabelführungskörper
DE102006038921A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE102009014911A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dämpfungselements
DE60106813T2 (de) Fahrradbefestigungsstelle für motorgesteuerte Gangschaltung
DE10136298B4 (de) Pralldämpfer
DE102013003301A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
DE102011101591A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit einem Fahrerassistenzsystem
DE10109666A1 (de) Elektrische Verbindung in einem Kraftfahrzeug mit einem biegesteifen Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels
DE102016206649A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102014005007A1 (de) Integralträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Integralträgers
DE102011101807A1 (de) Längslenker für Kraftfahrzeuge
DE202010008199U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckstücken an einem Sportmotorrad
DE19735777B4 (de) Rahmen für Räder
DE102010032247A1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE102020205829B4 (de) Klammer für ein Spreiz-Sitz-Typ-Fahrzeug und Verfahren zum Anordnen eines Kabels an einer Klammer für ein Spreiz-Sitz-Typ-Fahrzeug
DE102013109231A1 (de) Sitzeinrichtung für ein Pedaliergerät
DE102004057132A1 (de) Halteeinrichtung für Verkleidungskomponenten eines Motorrads
DE102015113801A1 (de) Rahmenanbindung für einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, an ein Rahmenteil, insbesondere ein Sitzrohr, eines Elektrofahrrads oder Pedelecs und Motor, insbesondere Elektromotor, für ein Elektrofahrrad oder Pedelec
DE202007014473U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Motoranlage am Chassis eines Zweiradfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WBH WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: WACHENHAUSEN & KOLLEGEN PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee