DE102009014509A1 - Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige - Google Patents

Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102009014509A1
DE102009014509A1 DE200910014509 DE102009014509A DE102009014509A1 DE 102009014509 A1 DE102009014509 A1 DE 102009014509A1 DE 200910014509 DE200910014509 DE 200910014509 DE 102009014509 A DE102009014509 A DE 102009014509A DE 102009014509 A1 DE102009014509 A1 DE 102009014509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
charge pump
feedback
divider
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910014509
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014509B4 (de
Inventor
Matthias Arnold
Bernhard Ruck
Aymen Landoulsi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE200910014509 priority Critical patent/DE102009014509B4/de
Publication of DE102009014509A1 publication Critical patent/DE102009014509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014509B4 publication Critical patent/DE102009014509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Es wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die einen Anzeigeansteuerungsgenerator zum Bereitstellen von mehreren diskreten Spannungspegeln zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige (LCD) aufweist. Der Anzeigeansteuerungsgenerator weist Folgendes auf: eine Ladungspumpe zum Bereitstellen einer Ladungspumpe-Ausgangsspannung, einen Spannungsteiler, der so gekoppelt ist, dass er die Ladungspumpe-Ausgangsspannung empfängt, um die diskreten Spannungspegel und ein Rückkopplungsspannungssignal bereitzustellen, einen Rückkopplungsabtastkondensator und einen Rückkopplungsabtastschalter, um das Rückkopplungspannungssignal abzutasten, einen Komparator, der so gekoppelt ist, dass er die abgetastete Rückkopplungsspannung von dem Rückkopplungsabtastkondensator empfängt und das Rückkopplungsausgangssignal mit einem Referenzspannungspegel vergleicht, und eine digitale Ladungspumpe-Steuerstufe, die so gekoppelt ist, dass sie das Komparatorausgangssignal empfängt und die Ladungspumpe in Reaktion auf das Komparatorausgangssignal steuert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung mit einem Anzeigeansteuerungsgenerator zur Bereitstellung von mehreren diskreten Spannungspegeln, um eine Anzeige, insbesondere eine Flüssigkristallanzeige (LCD) anzusteuern. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige.
  • HINTERGRUND
  • Ein Beispiel für eine elektronische Vorrichtung mit LCD-Anzeige-Ansteuerungsfähigkeit ist der Mikrocontroller PIC18F85J90. Dieser Mikrocontroller weist eine Ladungspumpe mit geschalteten Kondensatoren mit bis zu fünf externen Kondensatoren auf. Der Kontrast der LCD-Anzeige kann eingestellt werden, indem eine Offset-Ausgangsspannung zwischen der niedrigsten Arbeitsspannung und Masse verändert wird. Ein digitales Signal mit drei Bits wird zum Einstellen des Pegels der Offset-Ausgangsspannung verwendet. Die Offset-Ausgangsspannung wird verdoppelt oder verdreifacht, um die geeigneten LCD-Anzeige-Arbeitsspannungen zu erhalten. Der Mikrocontroller weist eine Regelschleife auf, um einen Hysteresevergleich zwischen der Offset-Ausgangsspannung und einem Referenzspannungspegel durchzuführen. Alle Fehler der Offset-Ausgangsspannung werden jedoch auch verdoppelt oder verdreifacht. Dadurch werden die LCD-Ansteuerungsspannungen nachteilig beeinflusst. Der Energieverbrauch dieser spezifischen Mikrocontroller-Vorrichtung beträgt zwischen 25 μA und 40 μA, was für aktuelle Energiesparanwendungen relativ hoch ist.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektronische Vorrichtung mit LCD-Ansteuerungsfähigkeit bereitzustellen, die eine verbesserte Genauigkeit und einen geringeren Energieverbrauch als LCD-Ansteuerungseinrichtungen aus dem Stand der Technik hat.
  • Dementsprechend wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die einen Anzeigeansteuerungsgenerator aufweist, um mehrere diskrete Spannungspegel zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige bereitzustellen. Der Anzeige-Ansteuerungsgenerator weist eine Ladungspumpe auf, um eine Ladungspumpe-Ausgangsspannung bereitzustellen. Ein Spannungsteiler ist so gekoppelt, dass er die Ladungspumpe-Ausgangsspannung empfängt, um die diskreten Spannungspegel und ein Rückkopplungs-Spannungssignal bereitzustellen. Es werden auch ein Rückkopplungs-Abtastkondensator und ein Rückkopplungs-Abtastschalter bereitgestellt. Der Rückkopplungs-Abtastkondensator und der Rückkopplungs-Abtastschalter sind so ausgeführt, dass sie das Rückkopplungs-Spannungssignal abtasten. Ein Komparator ist so gekoppelt, dass er das abgetastete Rückkopplungs-Spannungssignal von dem Rückkopplungs-Abtastkondensator empfängt und das Rückkopplungs-Ausgangssignal mit einem Referenzspannungspegel vergleicht, um ein Komparator-Ausgangssignal bereitzustellen. Es ist ferner eine digitale Ladungspumpe-Steuerstufe vorhanden, die so gekoppelt ist, dass sie das Komparator-Ausgangssignal empfängt und die Ladungspumpe in Reaktion auf das Komparator-Ausgangssignal steuert.
  • Eine elektronische Vorrichtung, die gemäß diesen Aspekten der Erfindung ausgeführt und implementiert ist, bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Zunächst wird die Ausgangsspannung geteilt, statt verstärkt zu werden. Dies verringert sogar Fehler des abgetasteten Rückkopplungssignals, statt sie zu vermehren. Die mehreren diskreten Ausgangsspannungspegel werden über eine Mischsignal-Rückkopplungsschleife gesteuert, die für eine hohe Flexibilität und Veränderlichkeit für verschiedene Anwendungen sorgt. Da die Rückkopplungsspannung abgetastet wird, wird der Energieverbrauch weiter verringert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Spannungsteiler einen Spannung-Subteiler aufweisen, um ein Spannungsintervall zwischen zwei diskreten Spannungspegeln in mehrere unterteilte Spannungspegel zu unterteilen. Es kann eine Stufe (z. B. mehrere Subteilerschalter oder ein Multiplexer) vorhanden sein, um selektiv eines der mehreren unterteilten Spannungssignale als Rückkopplungsspannungssignal an den Rückkopplungs-Abtastkondensator anzulegen. Dieser Aspekt der Erfindung sorgt für eine verbesserte Granularität für die Regelschleife, um die Ladungspumpe-Ausgangsspannung ohne Erhöhung des gesamten Stromverbrauchs zu steuern.
  • Bei einer Ausführungsform kann ein Schalter vorgesehen sein, um den Spannungsteiler (und Subteiler) selektiv an die Ladungspumpe-Ausgangsspannung zu koppeln. Der Spannungsteiler kann dann periodisch mit einem bestimmten Tastverhältnis aus- und eingeschaltet werden. Dies ist nützlich, um den Energieverbrauch weiter zu verringern.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Anzeige-Ansteuerungsgenerator ferner mehrere Kondensatoren aufweisen, die so gekoppelt sind, dass sie einen variablen kapazitiven Spannungsteiler mit dem Rückkopplungs-Abtastkondensator bilden. Der kapazitive Spannungsteiler kann selektiv so gekoppelt sein, dass er die Ladungspumpe-Ausgangsspannung empfängt. Der variable kapazitive Spannungsteiler (d. h. das Teilungsverhältnis des variablen kapazitiven Spannungsteilers) kann vorteilhafterweise so ausgeführt sein, dass er in Übereinstimmung mit einer Einstellung des Spannungsteilers und/oder des Spannungs-Subteilers (d. h. in Übereinstimmung mit dem gewählten Abgriffknoten des Spannungsteilers oder Subteilers, der an den Abtastkondensator gekoppelt ist) gesteuert wird. Der kapazitive Spannungsteiler kann dann vorteilhafterweise so ausgeführt sein, dass er einen Verfolgungsmechanismus für eine Ausgangsspannung, d. h. beispielsweise für die Ladungspumpe-Ausgangsspannung oder für eine der mehreren diskreten Ansteuerungsspannungen implementiert. Der variable kapazitive Spannungsteiler kann dann so ausgebildet sein, dass er unabhängig von dem Spannungsteiler und Subteiler arbeitet. Dementsprechend ist die Regelschleife so ausgeführt, dass sie Änderungen der jeweiligen Ausgangsspannung (z. B. aufgrund einer sich ändernden Last) auch dann folgt, wenn der Hauptspannungsteiler von der Ausgangsspannung entkoppelt ist. Dieser Aspekt dient auch dazu, den Energieverbrauch zu verringern, und verbessert die Verfolgbarkeit der Regelschleife. Darüber hinaus kann eine verbesserte Reaktionszeit auf Laständerungen erhalten werden.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung kann der Spannungsteiler eine Widerstandskette aufweisen, die so gekoppelt ist, dass sie an einem Ende die Ladungspumpe-Ausgangsspannung empfängt, und die die mehreren diskreten Spannungspegel an Abgriffknoten zwischen den Widerständen bereitstellt (d. h. die Widerstandskette kann eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Widerständen sein). Es können dann Abtastkondensatoren und Abtastschalter vorgesehen sein, die an die Abgriffknoten der Widerstandskette gekoppelt sind, um die Spannungspegel von den Abgriffknoten abzutasten. Dies sorgt dafür, dass die mehreren diskreten Spannungspegel zur Ansteuerung der Anzeige für eine bestimmte Dauer ohne Verwendung der Widerstandskette beibehalten werden. Dieser Aspekt reduziert den Energieverbrauch weiter, da die Ausschaltperioden der Widerstandskette erhöht werden können.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige (LCD) bereit. Es wird eine Ladungspumpe-Ausgangsspannung mit einer Ladungspumpe erzeugt. Die Ladungspumpe-Ausgangsspannung wird mit einem Spannungsteiler geteilt, um mehrere diskrete Spannungspegel zur Ansteuerung der Anzeige und einen Rückkopplungsspannungspegel bereitzustellen. Der Rückkopplungs-Spannungspegel wird mit einem Abtastkondensator abgetastet und mit einem Referenzspannungspegel verglichen. Das Vergleichsergebnis wird dazu verwendet, die Ladungspumpe-Ausgangsspannung digital zu steuern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen
  • 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines grundlegenden Aufbaus einer herkömmlichen Anzeige-Ansteuerungseinrichtung;
  • 2 ein vereinfachtes Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein vereinfachtes Schaltbild einer Ladungspumpe, die bei der Ausführungsform aus 2 verwendet werden kann;
  • 4 Signalverläufe von Signalen der Ausführungsform aus 2;
  • 5 Signalverläufe aus 4 in einer ausführlicheren Form; und
  • 6 weitere Signalverläufe, die sich auf die Ausführungsform aus 2 beziehen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt das vereinfachte Schaltbild einer Anzeige-Ansteuerungseinrichtung nach dem Stand der Technik. Es ist eine Widerstandskette aus Widerständen R1, R2, R3, R4 und R5 vorgesehen, die mit einem Versorgungsspannungspegel VDD in Reihe geschaltet ist. Die Abgriffknoten N1, N2, N3 und N4 zwischen den Widerständen stellen Abgriffknoten-Spannungspegel V1', V2', V3' und V4' bereit. Die Abgriffknoten-Spannungspegel V1', V2', V3' und V4' werden mit Operationsverstärkern OP1, OP2, OP3 und OP4, die als Spannungsfolger gekoppelt sind, zwischengespeichert. Die geteilten Spannungspegel V0, V1, V2, V3, V4 und V5 werden dann zu einer Anzeige LCD geleitet, um die Anzeige anzusteuern. Für Versorgungsspannungspegel VDD, die geringer sind als die erforderlichen Abgriffknotenspannungen V0 bis V5, muss eine Ladungspumpe verwendet werden.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung. Die elektronische Vorrichtung 1 kann jede Art von elektronischer Vorrichtung sein, wie etwa ein Mikrocontroller. Sie weist einen Anzeige-Ansteuerungsgenerator LDG zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige auf. Es werden mehrere diskrete Spannungspegel V1, V2, V3 und V4 bereitgestellt, um den LCD anzusteuern. Diese Spannungspegel werden von einer Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP, die mit der Ladungspumpe CP erzeugt wird, abgeleitet. Die Ausgangsspannung wird an einem Kondensator LCDCAP zwischengespeichert. Ein Spannungsteiler wird selektiv über die Schalter S7, S8 und S9 entweder an die Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP oder an eine interne Versorgungsspannung DVDD gekoppelt. Tatsächlich gibt es einen Knoten V1, der den höchsten diskreten Ausgangsspannungspegel V1 bereitstellt, der über den Schalter S7, der mit dem Signal REXT1 gesteuert wird, an die Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP gekoppelt werden kann. Alternativ kann der Knoten V1 durch den Schalter S8, der mit dem Steuersignal VINT1 gesteuert wird, an den internen Versorgungsspannungspegel DVDD gekoppelt werden. Der Spannungsteiler kann über den Schalter S9, der mit dem Freigabesignal RDIV_EN gesteuert wird, an den Knoten V1 gekoppelt werden. Der Spannungsteiler ist als Widerstandskette aus Widerständen (die alle in Reihe geschaltet sind) implementiert. Die Ladungspumpe CP dient dazu, die interne Versorgungsspannung zu verstärken. Die Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP kann somit den internen Versorgungsspannungspegel überschreiten, wenn die Ladungspumpe arbeitet. Darüber hinaus dient der Schalter S9 dazu, die Widerstandskette R1, R2, R3_0...y und R4 selektiv mit dem Knoten V1 zu verbinden. Die Widerstandskette stellt diskrete Spannungspegel VR2, VR3 und VR4 an Abgriffknoten zwischen den Widerständen R1 und R2, R2 und R3_0...y bzw. R3_0...y und R4 bereit. Die Abgriffknoten-Spannungspegel VR2, VR3 und VR4 werden über Abtastschalter S4, S5 und S6 mit Abtastkondensatoren CS4, CS3, CS2 abgetastet. Ein Schalter S10 wird mit dem Freigabesignal CDIV_EN gesteuert, um selektiv den kapazitiven Teiler CS1, CS2, CS3 und CS4 an den Knoten V1 zu koppeln oder ihn von diesem zu trennen. Dadurch wird der kapazitive Teiler CS1, CS2, CS3 und CS4 freigegeben oder gesperrt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Widerstandsteiler R1, R2, R3_0...y und R4 die nachfolgenden kontinuierlichen Zeitausgaben, die abgetastet werden müssen, ausgeben, wenn er freigegeben ist:
    VR2 = VLCD/1,5 (LCD-Arbeitsspannung 1, die für ein Drittel des Vorspannmodus benötigt wird)
    VR3 = VLCD/2 (LCD-Arbeitsspannung, die für den halben Vorspannmodus benötigt wird)
    VR4 = VLCD/3 (LCD-Arbeitsspannung 2, die für ein Drittel des Vorspannmodus benötigt wird)
  • Für den halben Vorspannmodus sollten zur Speisung der LCD-Anzeige drei Spannungen verfügbar sein, beispielsweise VCP, VCP/2 und VSS. Für ein Drittel des Vorspannmodus sollten vier Spannungen verfügbar sein. Diese Spannungen können VCP, VCP/1,5, VCP/3 und VSS sein. Der Kontrast für ein Drittel der Arbeitsspannung ist höher als für den halben Vorspannmodus.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Spannung VFB_R (d. h. die Ausgabe des 16-bis-1-Multiplexers S3 oder des 4-Bit-DACs S3) mit dem 1-hot-dekodierten Äquivalent des Registerwerts VLCDx gesteuert werden. Für die Ladungspumpe kann eine variable Taktfrequenz verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Taktfrequenz mehrere MHz haben.
  • Der Hauptspannungsteiler R1, R2, R3_0...y und R4 weist einen Subteiler R3_0...y auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt es einen resistiven Spannungs-Subteiler R3_0...y zwischen den Abgriffknoten VR3 und VR4, um das Spannungsintervall (oder die Spannungsdifferenz) zwischen den beiden Abgriffknotenspannungen VR3 und VR4 zu unterteilen. Der Schalter S3 kann dann ein Multiplexer mit einer Anordnung aus 17 Schaltern <0> bis <16> sein. S3 ist dazu vorgesehen, einen von 16 Spannungspegeln des resistiven Subteilers R3_0...y als Rückkopplungssignal VFB_R auszuwählen und über den Rückkopplungs-Abtastschalter S1 in den Rückkopplungs-Abtastkondensator CFS zu speisen. Der 17. Schalter der Schalteranordnung S3 koppelt den Abtastschalter an den Knoten V1. Diese Verbindung kann bei einer Einschaltprozedur verwendet werden. Wenn der Abtastschalter S1 geschlossen (leitend) ist, wird der jeweilige Spannungspegel VFB_R mit dem Rückkopplungs-Abtastkondensator CFS abgetastet. Nachdem entweder der Spannungspegel V1 oder einer der unterteilten Spannungspegel von dem Subteiler R3_0...y mit dem Rückkopplungs-Kondensator CFS abgetastet wurde, trennt der Abtastschalter S1 den Knoten VFB_R von dem Abtastkondensator CFS. Darüber hinaus wird der Schalter S9 mit dem Schalterfreigabesignal RDIV_EN gesteuert, um die Widerstandskette R1, R2, R3_0...y und R4 vom Knoten RV1 zu trennen. Aufgrund eines Leckverlusts usw. werden für eine bestimmte Zeitdauer die abgetasteten Spannungen am Rückkopplungs-Abtastkondensator CFS und an den Abtastkondensatoren CS1, CS2, CS3 und CS4 beibehalten, und die Ausgangsspannungen V1, V2, V3 und V4 sind zunächst stabil und beginnen dann abzufallen. Es sind Buffer BUF2, BUF3 und BUF4 gekoppelt, um die abgetasteten Abgriffknotenspannungen VR2, VR3 und VR4 zwischenzuspeichern, um die Ausgangsimpedanz für die Ausgangsspannungen V2, V3 und V4 zu verringern. V2, V3 und V4 sind die abgetasteten und zwischengespeicherten Abgriffknotenspannungen VR2, VR3 und VR4. Die Buffer BUF2, BUF3 und BUF4 können eine hohe Eingangsimpedanz haben, um zu verhindern, dass die Abtastkondensatoren CS2, CS3 und CS4 entladen werden.
  • Die abgetastete Rückkoplungs-Abtastspannung am Rückkopplungs-Abtastkondensator CFS wird als Rückkopplungsspannung VFB zum Komparator CMP geleitet. Der Rückkopplungsspannungspegel VFB wird dann mit einem Referenzspannungspegel VREF_COMP verglichen, und der Komparator CMP stellt ein entsprechendes Ausgangssignal COMP_OUT bereit. Das Ausgangssignal wird mit einer digitalen Ladungspumpe-Steuerstufe DCPC empfangen. Die digitale Ladungspumpe-Steuerstufe DCPC stellt die Steuersignale CP_ISEL und das Freigabesignal IBGEN_EN für einen Arbeitsstromgenerator IBGEN und einen Taktgenerator CLKG bereit, um den Ladungspumpe-Ausgangsspannungspegel und die Einschalt- und Ausschaltperioden der Ladungspumpe CP zu steuern. Die Ladungspumpe CP wird durch Arbeitsströme IBIAS_CP von dem Arbeitsstromgenerator IBGEN gesteuert. Die digitale Ladungspumpe-Steuereinrichtung DCPC stellt auch ein Steuersignal SMPL für den Rückkopplungs-Abtastschalter S1 und die Abtastschalter S4, S5 und S6 für die diskreten Spannungspegel von den Abgriffknoten der Widerstandskette bereit.
  • Es gibt ferner einen Oszillator OSC, der auch mit digitalen Steuersignalen von der digitalen Ladungspumpe-Steuereinrichtung DCPC gesteuert wird. Diese Signale sind OSC_EN und OSC_FSEL. Der Oszillator OSC stellt ein Hauptladungspumpe-Taktsignal CP_CLK für den Taktgenerator CLKG bereit. Die digitale Ladungspumpe-Steuerstufe DCPC stellt auch Steuersignale RDIV_EN, CDIV_EN, VINT1, REXT1, IN_BUF2, EN_BUF3 und EN_BUF4 für die Schalter S9, S10, S8, S7 bzw. die Buffer BUF2, BUF3, BUF4 bereit.
  • Es gibt mehrere Kondensatoren CF1...x. Ein erster Kondensator der Kondensatoren CF1...x ist direkt zwischen dem Knoten V1 und dem Rückkopplungs-Abtastkondensator CFS gekoppelt. Die anderen Kondensatoren CF1...x sind auch mit einer Seite an den Rückkopplungs-Abtastkondensator CFS gekoppelt. Die anderen Seiten der Kondensatoren CF1...x sind an den Multiplexer S2 (z. B. mehrere Schalter) gekoppelt, um jeden dieser Kondensatoren selektiv parallel zum ersten Kondensator mit dem Knoten V1 zu verbinden. Somit bilden CFS, CF1...x und S2 einen variablen kapazitiven Teiler. Dieser kapazitive Teiler kann dann so ausgeführt sein, dass er das gleiche Teilungsverhältnis wie der Spannungsteiler R1, R2, R3_0...y und R4 mit Subteiler R3_0...y hat. Bei einer weiteren Ausführungsform kann sich das Teilungsverhältnis des kapazitiven Teilers von dem Teilungsverhältnis des resistiven Teilers unterscheiden. Bei einer weiteren Ausführungsform kann zwischen den Schaltern S3 und den Schaltern S2 (i. e. den beiden Teilern) ein dynamischer Teilungsverhältnisfehler implementiert sein (z. B. 8 Bit für S2 und 16 Bit für S3).
  • Der Multiplexer S3 (oder die mehreren Schalter von S3) und der Mulitplexer S2 (oder die mehreren Schalter von S3) werden mit dem Spannungspegel-Steuersignal VLCDx gesteuert. Die Spannungssteuersignale VLCDx bestimmen den Abgriffknoten, an dem der Subteiler-Spannungspegel von Subteiler R3_0...y abgetastet wird. Gleichzeitig ist der kapazitive Spannungsteiler CF1...x, CFS so ausgebildet, dass er das gleiche Teilungsverhältnis wie der Spannungsteiler R1, R2, R3_0...y und R4 mit Subteiler R3_0...y hat. Dadurch kann der Spannungspegel VFB dem Spannungspegel V1 folgen und sich darauf einstellen, auch wenn der Spannungsteiler R1, R2, R3_0...y und R4 von V1 getrennt ist.
  • 3 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild einer Ladungspumpe, die mit der Ausführungsform aus 2 verwendet werden kann. Ein potentialfrei schaltbarer Kondensator CFLY ist so gekoppelt, dass er einen Aufwärtsstrom IUP durch die Transistoren P8, N2, N1 oder einen Abwärtsstrom IDN durch die Transistoren N4, P1 und P3 empfängt. Die Transistoren N4, P1 und P3 werden durch Taktsignale C3n und C3p und einen Klemmtransistor P5 gesteuert, während die Transistoren P8, N2 und N1 durch Taktsignale C1p und C1n und einen Klemmtransistor N5 gesteuert werden. Die Ladung am potentialfrei schaltbaren Kondensator CFLY wird durch die Art (IUP oder IDN) und die Beträge der Ströme IUP und IDN bestimmt. Der Betrag des Stroms IUP wird durch das Steuersignal CP_ISEL1 gesteuert, und der Betrag des Stroms IDN wird durch das Steuersignal CP_ISEL2 gesteuert. Es kann ein digitaler Steuermechanismus implementiert sein. Die Steuersignale CP_ISEL1 und CP_ISEL2 können dann jeweils mehrere binäre Signale (digitale Steuerwörter) sein. Die Ströme, die durch die Stromquellen IUP und IDN bereitgestellt werden, sind in 2 mit IBIAS_CP dargestellt. Die andere Seite des potentialfrei schaltbaren Kondensators wird durch die Transistoren P2 und P4, die durch die Transistoren P6, N3, die Transistoren N4, P7, einen Widerstand R, eine Diode D und einen Kondensator C und durch Taktsignale C2p, C2n, C4p und C4n gesteuert werden, abwechselnd zwischen VDD und dem Knoten VOUT geschaltet. Die vier Taktsignale C1 bis C4 sind vorteilhafterweise voll differentiale, nicht überlappende Taktsignale. „n” und „p” beziehen sich auf die positive bzw. negative Signalkomponente (d. h. sie sind zueinander invertiert).
  • 4 zeigt Signalverläufe, die sich auf die in 2 gezeigte Ausführungsform beziehen. Die Anzeige-Ansteuerungsstufe LDG, die in 2 gezeigt ist, hat zwei grundlegende Betriebsmodi, die als statisch und geschaltet angegeben sind. Es gibt außerdem einen spezifischen Zustand des LCD, der als LCD-Zustand angegeben ist. Dieser LCD-Zustand kann VORLADUNG, CP_ON und CP_OFF sein. Das Signal LCD_ON = 1 gibt an, dass die Anzeige angeschaltet ist. Dies gilt für die gesamte in 4 gezeigte Betriebszeit. Dementsprechend ist während einer Vorladephase das Signal PRCHG_ON hoch und die Komparatorausgabe COMP_OUT niedrig. Die Freigabesignale IBGEN_EN und OSC_EN sind niedrig, und das Abtaststeuersignal SMPL und RDIV_EN sind hoch. Das bedeutet, dass der Spannungsteiler R1, R2, R3_0...y, R4 an den Knoten V1 gekoppelt ist. Der Knoten VFB_R ist jedoch auch über den Schalter S3 <16> direkt mit dem Knoten V1 verbunden. Während der Vorladephase ist die Ladungspumpe CP gesperrt. Die Rückkopplungsspannung VFB steigt, und wenn sie den Referenzspannungspegel VREF erreicht, schaltet der Komparatorausgang COMP_OUT von niedrig auf hoch. Der LCD-Zustand wird dann von VORGELADEN auf CP_ON (das bedeutet, dass die Ladungspumpe eingeschaltet ist) verändert. Während der Vorladephase ist der Spannungsteiler R1, R2, R3_0...y, R4 über den Schalter S8 (VINT1 ist hoch, nicht gezeigt) mit dem internen Spannungsversorgungspegel DVDD verbunden. Die Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP und somit die Spannung am Kondensator LCDCAP steigt während dieser Phase CP_ON weiter an. Die Spannung VCP wird durch die Rückkopplungsschleife (mit Spannungsteiler R1, R2, R3_0...y, R4, Kondensator CFS, Komparator CMP, digitale Ladungspumpe-Steuereinrichtung DCPC, Arbeitsspannungsgenerator IBGEN, Taktgenerator CLKG und Ladungspumpe CP) kontinuierlich überwacht, und die Ladungspumpe CP wird abgeschaltet, wenn ein maximaler Ladungspumpe-Ausgangsspannungspegel VCP erreicht ist. Das Tastverhältnis der Ladungspumpe wird als Verhältnis der eingeschalteten Zeit zur Summe der ein- und ausgeschalteten Zeiten der Ladungspumpe definiert. Dies ist als TON (CP) und TOFF (CP) angegeben, die die Dauern der eingeschalteten Perioden der Ladungspumpe (CP_ON) bzw. ausgeschalteten Perioden der Ladungspumpe (CP_OFF) sind. Während des ausgeschalteten Zyklus CP_OFF der Ladungspumpe sinkt die Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP langsam. Wenn die Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP einen minimalen Spannungspegel erreicht, wird die Ladungspumpe CP abgeschaltet, und es beginnt ein neuer Einschaltzyklus CP_ON. Die Begriffe „geschaltet” und „statisch” beziehen sich auf die Abtastschalter S1, S4, S5 und S6 zum Abtasten der Spannungspegel VR2, VR3 und VR4 von den Abgriffknoten der Widerstandkette und der Rückkopplungsspannung VFB. Der statische Betrieb bedeutet, dass die Abtastschalter geschlossen (leitend) sind, während der geschaltete Betrieb sich auf einen Modus bezieht, in dem die Spannungen VR2, VR3, VR4 und VFB_R periodisch mit den entsprechenden Abtastkondensatoren abgetastet werden. Das periodische Abtasten im geschalteten Betrieb hat ein anderes vorbestimmtes Tastverhältnis, das sich auf das Freigabesignal RDIV_EN bezieht. Es bezieht sich auf die Dauer, in der die Schalter geschlossen (leitend) und offen (getrennt) sind. Das Tastverhältnis bezieht sich immer auf RDIV. Die fallende Flanke von SMPL fällt mit der fallenden Flanke von RDIV_EN zusammen. SMPL ist für die halbe Periode von RDIV_EN aktiv. Das grundlegende Taktsignal (ACLK in 5) dient dazu, RDIV_EN in zwei Hälften zu unterteilen. Das Abtasten erfolgt in der zweiten Hälfte von RDIV_EN = 1 (5).
  • Im normalen Betrieb schaltet das System zwischen dem eingeschalteten Zustand der Ladungspumpe CP_ON und dem ausgeschalteten Zustand der Ladungspumpe CP_OFF hin und her.
  • Für einen gegebenen und feststehenden Ausgangskondensator (Lastkondensator) ist das Ladungspumpe-Tastverhältnis TASTVERHÄLTNIS (CP) wie folgt definiert:
  • Figure 00120001
  • 5 zeigt Signalverläufe von 4 in einer ausführlicheren Weise. Wenn die Ladungspumpe gesperrt ist, sind die Signale SMPL und RDIV_EN für eine Taktperiode hoch, um zu verhindern, dass Störungen die Ladungspumpe abschalten. Das entsprechende Zeitschema und die Signalverläufe sind in 5 gezeigt. Das Signal, das als „GESCHALTET” angegeben ist, bezieht sich auf den geschalteten Betrieb aus 4 (unterscheidet sich vom statischen Betrieb). Wenn GESCHALTET niedrig ist, befindet sich die Vorrichtung im statischen Betrieb, während sie sich in einem geschalteten Betrieb befindet, wenn GESCHALTET auf einem logisch-hoch-Pegel ist. Während des geschalteten Betriebs ist die Ladungspumpe ausgeschaltet (CP_OFF in 4). Nach einem Wechsel vom statischen in den geschalteten Modus (steigende Flanke des Signals GESCHALTET) werden RDIV_EN und SMPL für etwa zwei Taktzyklen des Takts ACLK (Haupttaktsignal des Taktoszillators OSC) auf dem Pegel logisch hoch gehalten. Anschließend werden SMPL und RDIV_EN auf logisch niedrig geschaltet. Das bedeutet, dass die abgetastete Ladung (abgetastete Spannung) an den Kondensatoren C4, C3, C2 und C1 (als ein kapazitiver Teiler ausgebildet) und am Rückkopplungs-Abtastkondensator CFS beibehalten wird (die Schalter S1, S4, S5, S6 und S9 sind nicht-leitend, und S10 ist leitend). Die Spannung bei V1 wird nun mit dem kapazitiven Spannungsteiler CF1...x, CFS verfolgt, der durch das Signal VLCDx und den Multiplexer S2 in Übereinstimmung mit dem Einstellmultiplexer S3, d. h. mit der Einstellung des Spannungs-Subteilers R3_0... y, konfiguriert ist. Mit einem gegebenen zeitlichen Ablauf (in diesem Beispiel 14 Systemtaktzyklen von ACLK) ist der Spannungsteiler R1, R2, R3_0...y, R4 mit V1 verbunden, d. h. RDIV_EN ist auf logisch hoch geschaltet. Das Abtastsignal SMPL kann dann jedoch vorteilhafterweise verzögert sein. Das Abtastsignal SMPL schaltet nur dann auf logisch hoch (die Schalter sind leitend), wenn die Rückkopplungsspannung VFB_R sich eingestellt hat, was bei dieser Ausführungsform einen Taktzyklus dauern kann. Die Rückkopplungsspannung VFB_R wird dann mit dem Rückkopplungs-Abtastkondensator CFS abgetastet (und die Abgriffknotenspannungen VR2, VR3 und VR4 mit den Kondensatoren C4, C3 und C2). Anschließend werden der Spannungsteiler und das Abtastsignal wieder gesperrt (RDIV_EN = 0, SMPL = 0). Das Tastverhältnis zum Schalten des Spannungsteilers R1, R2, R3_0...y, R4 lautet dann wie folgt:
    Figure 00130001
  • Die Spannung bei V1 kann dann gleichmäßig fallen, bis der Komparator COMP detektieren kann, dass der Spannungspegel bei CFS unter die Referenzspannung VREF_COMP (einschließlich Hysterese) gefallen ist, und die digitale CP-Steuereinrichtung DCPC schaltet in den statischen Modus und schaltet die Ladungspumpe CP ein.
  • 6 zeigt die Signalverläufe von 4 in einer ausführlichen Weise mit Bezug auf die Verfolgungsfähigkeit der Anzeige-Ansteuerungseinrichtung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung. Das in 6 gezeigte Beispiel bezieht sich auf eine Ausführungsform, bei der der diskrete Spannungspegel V2 der halben Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP entspricht. Die oberen Signalverläufe für das Abtastsignal SMPL und das Freigabesignal RDIV_EN des resistiven Teilers arbeiten wie mit Bezug auf die 4 und 5 erläutert ist. RDIV_EN = 1 bedeutet, dass der Spannungsteiler R1, R2, R3_0...y, R4 mit der Last V1 verbunden ist. SMPL = 1 bezieht sich auf eine Abtastperiode und bedeutet, dass der ausgewählte Rückkopplungs-Abgriffknoten mit dem Abtastkondensator CFS verbunden ist. SMPL = 0 bedeutet, dass die Spannung am Abtastkondensator beibehalten wird (d. h. dies bezieht sich auf eine Halte- und Verfolgungsperiode). V2 sollte idealerweise exakt der Hälfte der Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP entsprechen. In Abhängigkeit von der Steigung der Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP beim Abtasten und aufgrund der Eigenschaften und der Störeinflüsse der kapazitiven Teiler (Leckströme usw.) kann ein dynamischer Fehler (Verfolgungsfehler) auftreten, so dass V2 VCP/2 nicht exakt folgt. Dieser Verfolgungsfehler kann sowohl für die LCD-Arbeitsspannung als auch für die kapazitiven Rückkopplungsteiler auftreten, und er kann die Länge der Halteperiode und somit die erreichbare Energieverringerung einschränken. Darüber hinaus trägt der Verfolgungsfehler im Rückkopplungspfad zum Fehler in der Ladungspumpe-Ausgangsspannung VCP bei und schränkt ihre Genauigkeit ein. Dadurch werden die anderen Ausgangsspannungen V1 bis V4 nachteilig beeinflusst. Der Verfolgungsfehler kann jedoch mit einem kapazitiven Spannungsteiler CF1...x und CFS, wie in 2 gezeigt, wesentlich verringert werden.
  • Die Erfindung wurde im Vorangehenden zwar anhand einer besonderen Ausführungsform beschrieben, sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, und der Fachmann wird zweifellos weitere Alternativen finden, die im Umfang der Erfindung, wie sie beansprucht ist, liegen.

Claims (5)

  1. Elektronische Vorrichtung mit einem Anzeigeansteuerungsgenerator zum Bereitstellen von mehreren diskreten Spannungspegeln zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige (LCD), bei der der Anzeigeansteuerungsgenerator Folgendes aufweist: eine Ladungspumpe zum Bereitstellen einer Ladungspumpe-Ausgangsspannung, einen Spannungsteiler, der so gekoppelt ist, dass er die Ladungspumpe-Ausgangsspannung empfängt, um die diskreten Spannungspegel und ein Rückkopplungsspannungssignal bereitzustellen, einen Rückkopplungsabtastkondensator und einen Rückkopplungsabtastschalter, um das Rückkopplungsspannungssignal abzutasten, einen Komparator, der so gekoppelt ist, dass er die abgetastete Rückkopplungsspannung von dem Rückkopplungsabtastkondensator empfängt und das Rückkopplungs-Ausgangssignal mit einem Referenzspannungspegel vergleicht, und eine digitale Ladungspumpe-Steuerstufe, die so gekoppelt ist, dass sie das Komparatorausgangssignal empfängt und die Ladungspumpe in Reaktion auf das Komparatorausgangssignal steuert.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Spannungsteiler einen Spannungs-Subteiler aufweist, um eine Spannungsdifferenz zwischen zwei diskreten Spannungspegeln in mehrere unterteilte Spannungspegel zu unterteilen und selektiv eines der mehreren unterteilten Spannungssignale als Rückkopplungsspannungssignal an den Rückkopplungsabtastkondensator anzulegen.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Anzeigeansteuerungsgenerator ferner mehrere Kondensatoren aufweist, die so gekoppelt sind, dass sie zusammen mit dem Rückkopplungsabtastkondensator einen variablen kapazitiven Spannungsteiler bilden, und bei der der variable kapazitive Spannungsteiler in Übereinstimmung mit einer Einstellung des Spannungsteilers gesteuert wird.
  4. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Spannungsteiler eine Widerstandskette aufweist, die mit einem Ende an den Ladungspumpenausgang gekoppelt ist, um diskrete Spannungspegel an Abgriffknoten der Widerstandskette bereitzustellen, und Abtastkondensatoren und Abtastschalter, die an die Abgriffknoten der Widerstandskette gekoppelt sind, um die Spannungspegel von den Abgriffknoten abzutasten.
  5. Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige, das Folgendes umfasst: Erzeugen einer Ladungspumpe-Ausgangsspannung, Teilen der Ladungspumpe-Ausgangsspannung mit einem Spannungsteiler, um mehrere diskrete Spannungspegel zur Ansteuerung der Anzeige und einen Rückkopplungsspannungspegel abzuleiten, Abtasten des Rückkopplungsspannungspegels mit dem Abtastkondensator, Vergleichen des Rückkopplungsspannungspegels mit einem Referenzspannungspegel und Verwenden des Vergleichsergebnisses zur digitalen Steuerung der Ladungspumpe-Ausgangsspannung.
DE200910014509 2009-03-24 2009-03-24 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige Active DE102009014509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014509 DE102009014509B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014509 DE102009014509B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014509A1 true DE102009014509A1 (de) 2010-10-07
DE102009014509B4 DE102009014509B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=42674791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014509 Active DE102009014509B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014509B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10340791B2 (en) 2015-04-17 2019-07-02 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Charge pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020107646A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Congzhong Huang Charge pump with switched capacitor feedbaack
DE10108980A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Koninkl Philips Electronics Nv Anordnung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten mit adaptiver Startsequenz
DE102004055122A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Generator für hohe Spannung mit Ladungspumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020107646A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Congzhong Huang Charge pump with switched capacitor feedbaack
DE10108980A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Koninkl Philips Electronics Nv Anordnung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten mit adaptiver Startsequenz
DE102004055122A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Generator für hohe Spannung mit Ladungspumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10340791B2 (en) 2015-04-17 2019-07-02 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Charge pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014509B4 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047419B4 (de) System und Verfahren zur A/D-Wandlung
DE102009012767B4 (de) Geschaltete Spannungsversorgung mit Stromabtastung
DE69333353T2 (de) Spannungswandlerschaltung und mehrphasiger Taktgenerator
DE69434493T2 (de) Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen
DE2109936C3 (de) Schaltung zum Erzeugen von Mehrphasentaktsignalen doppelter und einfacher Breite
DE60129649T2 (de) Stromversorgung mit Pulsbreitenmodulationsteuerungssystem
DE60023775T2 (de) Spannungserhöhungsschaltung, Spannungserhöhungsverfahren, und elektronisches Gerät
DE102015108384B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leistungsversorgung und integrierte Schaltung
DE102007014384A1 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE2541131A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der schaltverzoegerung und/oder verlustleistungsaufnahme von integrierten fet- schaltkreisen
DE112005000026T5 (de) Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung
DE102012110324A1 (de) Digitale Steigungssteuerung für einen Gleichspannungswandler mit geschalteten Kapazitäten
DE60222650T2 (de) Resonante logiktreiberschaltung
DE102007042356A1 (de) Spannungssteuervorrichtung eines Halbleiterbauelements
DE102018221225A1 (de) Stromemulation-Autokalibrierung mit Spitzenstrom-Servo
DE60102549T2 (de) Schaltung mit niedriger Leistung und Anstiegszeitsteuerung
DE102014119097B4 (de) Spannungsregler mit schneller übergangsreaktion
DE3239432C2 (de)
DE102008054150A1 (de) Treiber für eine organische Licht emittierende Diode
DE102007009525A1 (de) Konzept zum Erzeugen eines versorgungsspannungsabhängigen Taktsignals
DE102013106744A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE102009049615B4 (de) Elektronische Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsschalters
DE19725459B4 (de) Von externer Spannung unabhängiger Sperrvorspannungspegeldetektor
DE102016204571B4 (de) Ladungsinjektion zur ultraschnellen spannungssteuerung in spannungsregler
DE102014019636A1 (de) Regelkreis und Verfahren zum Betreiben eines solchen Regelkreises

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ZELLER, ANDREAS, DE