DE102009014467A1 - Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014467A1
DE102009014467A1 DE102009014467A DE102009014467A DE102009014467A1 DE 102009014467 A1 DE102009014467 A1 DE 102009014467A1 DE 102009014467 A DE102009014467 A DE 102009014467A DE 102009014467 A DE102009014467 A DE 102009014467A DE 102009014467 A1 DE102009014467 A1 DE 102009014467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
clutch
slip
engine torque
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014467B4 (de
Inventor
Reinhard Dr. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009014467.6A priority Critical patent/DE102009014467B4/de
Publication of DE102009014467A1 publication Critical patent/DE102009014467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014467B4 publication Critical patent/DE102009014467B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung in einem Antriebsstrang zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe vorgeschlagen, bei dem bei zu geringer Übertragungskapazität der Reibungskupplung das Motormoment des Verbrennungsmotors verringert wird. Dabei wird bei Überschreiten eines vorgegebenen Einrückwegs und Überschreiten eines Schlupfes der Reibungskupplung das Motormoment in Abhängigkeit vom Schlupf vermindert. Wird eine Stabilisierung des Schlupfes durch eine Erniedrigung des Motormoments erzielt, wird das Motormoment konstant gehalten. Verbessert sich die Übertragungskapazität der Reibungskupplung, wird das Motormoment wieder erhöht. Ist eine Verbesserung nicht kurzzeitig möglich, wird nach Ausgabe einer Fahrerwarnung die Reibungskupplung geöffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordneten Reibungskupplung, die mittels eines von einem Steuergerät gesteuerten Aktors weggesteuert betätigt wird und bei Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen Wegschwelle ein maximales Kupplungsmoment überträgt, wobei bei einem Unterschreiten des maximalen Kupplungsmoments ein vom Verbrennungsmotor bereitgestelltes Motormoment reduziert und bei steigendem maximalem Kupplungsmoment wieder erhöht wird.
  • Automatisierte Reibungskupplungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Steuerung sind bekannt. Infolge einer hohen Last insbesondere an Steigungen und/oder im Anhängerbetrieb können dazu führen, dass die maximale Übertragungskapazität überschritten wird. Folge ist ein Aufheizen der Reibungskupplung und eine Zerstörung der Reibbeläge, so dass das Kraftfahrzeug ohne Schutzmaßnahme letztendlich liegen bleibt. Weiterhin können Bauteiltoleranzen bei zugedrückten Reibungskupplungen, bei denen ein zunehmendes Kupplungsmoment durch axiales Belasten eines Kupplungshebels erzielt wird, eine zu geringe Anpresskraft bereitstellen oder zu geringe Reibwerte der Reibbeläge und/oder deren Gegenreibflächen zu einer zu geringen Momentenübertragungskapazität der Reibungskupplung führen. Insbesondere eine Erwärmung der Reibbeläge führt neben deren Zerstörung zu verminderten Reibwerten, wobei ein schonender Umgang mit den erhitzten Reibbelägen diese vor Zerstörung schützen kann.
  • Zur Vermeidung einer Überhitzung der Reibwerte wurden daher verschiedene Maßnahmen ergriffen. So wird bei aufgedrückten Reibungskupplungen die Reibungskupplung bei Überschreiten vorgegebener Temperaturgrenzen geöffnet oder geschlossen, um den Fahrer auf die Situation der Reibungskupplung aufmerksam zu machen und eine Abkühlung der Reibungskupplung zu bewirken.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Begrenzung des Motormoments, was im Extremfall zu einem Abstellen des Verbrennungsmotors führen kann. Eine Begrenzung des Motormoments erfolgt dabei – wie in der DE 197 52 276 A1 gezeigt – durch Überwachung der Drehzahl des Verbrennungsmotors in den vorgegebenen Fahrsituationen, beispielsweise während eines An fahrvorgangs. Wird die Drehzahl überschritten, wird das Motormoment auf einen vorgegebenen Wert begrenzt und die Begrenzung bei Unterschreiten der Drehzahl wieder aufgehoben. Dies kann zu unkomfortablen Wechseln zwischen Momentenbegrenzung und deren Freigabe führen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordneten Reibungskupplung, die mittels eines von einem Steuergerät gesteuerten Aktors weggesteuert betätigt wird und bei Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen Wegschwelle ein maximales Kupplungsmoment überträgt, wobei bei einem Unterschreiten des maximalen Kupplungsmoments ein vom Verbrennungsmotor bereitgestelltes Motormoment reduziert und bei steigendem maximalem Kupplungsmoment wieder erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung des Motormoments an das maximale Kupplungsmoment abhängig von einem an der Reibungskupplung auftretenden Schlupf erfolgt.
  • Bei der Reibungskupplung handelt es sich bevorzugt um eine zugedrückte Reibungskupplung, die im entspannten Zustand geöffnet und mittels eines sich am Gehäuse abstützenden Kupplungshebels, beispielsweise einer Teller- oder Hebelfeder, zugedrückt wird. Die zugedrückte Reibungskupplung kann mit einer weiteren Reibungskupplung zu einer Doppelkupplung für ein als Doppelkupplungsgetriebe ausgestaltetes Getriebe zusammengefasst sein.
  • Der Aktor kann ein hydrostatisch betätigter, beispielsweise konzentrisch um die Getriebeeingangswelle angeordneter, von einem Geberzylinder betätigter Nehmerzylinder, ein über einen hydraulisch, hydrostatisch oder elektrisch betätigten Ausrückhebel von außerhalb der Kupplungsglocke betätigter Ausrücker oder ein Hebelaktor sein, bei dem mittels einer elektromotorisch bewegten Spindel eine sich zwischen einem Hebel und einer Grundplatte abstützenden Rolle eine Axialverlagerung des Hebels erfolgt, der unter Zwischenschaltung eines Einrücklagers den Kupplungshebel beaufschlagt. Der Aktor wird vom Steuergerät gesteuert. Im Steuergerät können entsprechende Kupplungskennlinien oder als Formeln hinterlegte Zusammenhänge zwischen dem zurückgelegten Weg und der damit verbundenen Übertragungskapazität der Reibungskupplung vorhanden sein, die abhängig von der Temperatur der Reibungskupp lung, deren Verschleißzustand und materialspezifischen Größen kalibriert und laufend adaptiert werden.
  • Die von dem Aktor beaufschlagten Hebelspitzen des Kupplungshebels werden axial vom Aktor verlagert, der weggesteuert die zwischen einer axial vom Kupplungshebel beaufschlagten Druckplatte und einer feststehenden Gegendruckplatte in Eingriff bringt. Dabei liefert der axial zurückgelegte Weg des Aktors und damit der Hebelspitzen ein wegabhängiges Kupplungsmoment, wobei bei Überschreiten einer vorgegebenen Wegschwelle das maximale Kupplungsmoment erreicht wird. Sinkt infolge mangelnder Anpresskraft, eines beispielsweise durch Temperaturerhöhung verschlechterten Reibwerts oder infolge anderer Einflussfaktoren die Übertragungskapazität der Reibungskupplung und es tritt ein unerwünschter Schlupf bei Aktorwegen jenseits der Wegschwelle ein, der nicht durch eine höhere Beaufschlagung der Druckplatte mit einer Anpresskraft, die durch eine zusätzliche Wegbeaufschlagung der Hebelspitzen erfolgt, kompensiert werden kann. Erfindungsgemäß wird daher in Abhängigkeit vom auftretenden Schlupf das Motormoment des Verbrennungsmotors verringert.
  • Hierzu wird in vorgeschlagener Weise das Motormoment abhängig von dem unerwünschten Schlupf an das noch verbleibende maximale Kupplungsmoment angepasst. In vorteilhafter Weise wird dabei der Schlupf im Steuergerät berechnet, beispielsweise aus der Differenz der Motordrehzahl und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle der betroffenen Reibungskupplung, die auch aus der Übersetzung des Getriebes und repräsentativen Raddrehzahlen ermittelt werden kann. Vorzugsweise im Steuergerät wird eine Schlupfregelung durchgeführt. Mithilfe dieser Schlupfregelung wird auf einem Mikroschlupf von beispielsweise bis zu 50 Umdrehungen pro Minute geregelt, indem eine Kupplungsmodulation durchgeführt wird, das heißt der Aktorweg vergrößerte oder verkleinert wird. Bei unzureichender Anpresskraft kann eine weitere Zustellung der Reibungskupplung durch den Aktor nicht mehr zur Verringerung des Schlupfes erfolgen. Es wird daher eine Größe für den Schlupf ermittelt und mit dieser Größe das Motormoment des Verbrennungsmotors korrigiert. Die Größe kann dabei direkt auf das Motorsteuergerät mittels einer separaten analogen oder digitalen Leitung, über ein Datennetzwerk wie CAN-Bus oder telemetrisch übertragen und zur Steuerung der das Motormoment beeinflussenden Parameter, beispielsweise die Drosselklappenstellung, den Zündwinkel und/oder den Schließwinkel eingesetzt werden. Die Regelung kann beispielsweise über einen PI- oder PID-Regler erfolgen, wobei die Größe für den Schlupf als Eingangsgröße dient. Die Dimension der Größe kann an den Regelprozess angepasst werden und/oder dimensionslos sein.
  • Führt die schlupfabhängige Regelung des Motormoments zu Schlupfdrehzahlen, die im Bereich eines zulässigen, gewöhnlicherweise durch die Schlupfregelung eingeregelten Mikroschlupfs oder einer anderen vorgebbaren Zielgröße liegen, kann die schlupfgeregelte Einstellung des Motormoments wieder abgeschaltet werden. Im Sinne einer komfortablen Regelung kann das Motormoment während der schlupfgeregelten Phase inkrementell erhöht beziehungsweise erniedrigt werden, wobei die Inkremente einen Momentenumfang aufweisen, der für den Fahrer und gegebenenfalls zusätzlichen Insassen nicht spürbar wahrgenommen wird. Im Sinne einer schnellen Regelung kann mit einer maximalen Taktrate geregelt werden. Vorteilhafterweise kann die Taktrate auch an die Regeldifferenz angepasst werden, indem bei großen Schlupfdrehzahlen die Taktrate erhöht wird. Alternativ können bei hohen Schlupfdrehzahlen die Anzahl der Inkremente pro Regelzyklus erhöht werden.
  • In vorteilhafter Weise wird bei einer während der schlupfabhängigen Regelung des Motormoments in einem vorgegebenen Zeitintervall konstanten oder fallenden Schlupfdrehzahl von einer Wiederherstellung der Übertragungskapazität ausgegangen, weil zum Beispiel die Temperatur der Reibbeläge durch verminderten Schlupf gesunken ist und sich daher der Reibwert wieder erhöht hat. Es kann daher das Motormoment auf einem aktuellen Wert konstant gehalten werden und die Reibungskupplung auf die Wegschwelle verstellt werden, bei dem unter Normalbedingungen ein maximales Kupplungsmoment übertragbar ist. Ist diese Wegschwelle erreicht, kann der Schlupf durch eine Wegmodulation des Aktors geregelt werden und bei Unterschreiten der Wegschwelle bei gleichbleibendem oder sich verringerndem Schlupf das Motormoment vorzugsweise inkrementell erhöht werden.
  • In Fällen, bei denen mittels eines Motoreingriffs, das heißt, einer Anpassung des Motormoments an das über die Reibungskupplung übertragbare Moment, beispielsweise mittels einer schlupfgeregelte Erniedrigung des Motormoments keine Verringerung des Schlupfes erzielt werden kann, kann es vorteilhaft sein, die Reibungskupplung zu öffnen und lastfrei abzukühlen. Hierzu wird vorgeschlagen, bei Unterschreiten des reduzierten Motormoments unter einen vorgegebenen Momentenschwellwert und bei einem Überschreiten einer Temperatur der Reibungskupplung über eine vorgegebene Kupplungstemperaturschwelle eine Fahrerwarnung auszugeben und nach Ablauf einer Zeitverzögerungsschwelle, die auch zu Null gesetzt werden kann, die Reibungskupplung zu öffnen. Dabei kann die Fahrerwarnung mehrstufig, beispielsweise visuell in Form unterschiedlicher Displayfarben wie beispielsweise ein Wechsel von grün über gelb auf rot oder in einer ansteigenden Anzahl von Displaypunkten und/oder akustisch mit zunehmender Lautstärke, Frequenz und/oder Wiederholungsrate, sein. Die Zeitverzögerungsschwelle kann in Abhängigkeit von einem zu erwartenden Schädigungsindex der Reibungskupplung und/oder von einer Zeit, die der Fahrer erwartungsgemäß benötigt, auf eine derartige Warnung zu reagieren und gegebenenfalls die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, eingestellt werden.
  • Es versteht sich, dass bei einer Anwendung in einer Doppelkupplung gegebenenfalls die zweite Reibungskupplung zusätzlich zur Unterstützung oder Substitution der betroffenen Reibungskupplung geschlossen werden kann, indem das Kraftfahrzeug mit zwei Gängen und beiden Reibungskupplungen mit Schlupf beziehungsweise im Falle der Substitution mit einem Gang des anderen Teilantriebsstrangs weiterbewegt oder angefahren wird. Weiterhin versteht sich, dass im Falle einer Doppelkupplung das Motormoment aufgrund eines unzulässigen Schlupfes an beiden Reibungskupplungen schlupfabhängig abgesenkt werden kann, wobei zur Erzielung einer Schlupfreduzierung ein Mittelwert der Schlupfdrehzahlen, der auf eine der beiden Reibungskupplungen gewichtet sein kann, als Regelgröße für das Motormoment an das Motorsteuergerät ausgegeben werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm einer schlupfabhängigen Motormomentenregelung und
  • 2 ein Flussdiagramm einer Fahrerwarnung.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels als Routine 1, die im Block 2 gestartet wird. In der nachfolgenden Verzweigung 3 wird überprüft, ob die Schlupfdrehzahl S – also gemeinhin der Schlupf – größer als eine vorgegebene Schlupfdrehzahlschwelle SW ist. Durch die während des Betriebs des Kraftfahrzeugs wirksame Schlupfregelung sollte eine Begrenzung der Schlupfdrehzahl wirksam sein. Die Schlupfregelung stellt dabei vorzugsweise die Schlupfdrehzahlschwelle SW oder eine unterhalb dieser liegende Schlupfdrehzahl mittels einer Kupplungsmodulation ein. Dies bedeutet, dass bei einem Überschreiten der Schlupfdrehzahl ein Zustellen der Reibungskupplung durch den die Reibungskupplung betätigenden Aktor. Ist ein weiteres Zustellen der Reibungskupplung beispielsweise durch Erreichen des maximalen Zustellwegs nicht mehr möglich, kann nur ein aktuelles Kupplungsmoment übertragen werden, das durch den Reibwert bei der vorgegeben Anpresskraft vorgegeben wird. Ist daher die Schlupfdrehzahl kleiner oder gleich der Schlupfdrehzahlschwelle SW, arbeitet die Schlupfregelung einwandfrei und die Routine 1 wird wieder in Block 11 beendet.
  • Ist die Schlupfdrehzahl S größer als die Schlupfdrehzahlschwelle SW, wird in der Verzweigung 4 überprüft, ob der eingestellte Aktorweg W, der auch als Kupplungsweg berücksichtigt werden kann, da beide proportional zueinander sind, über der Wegschwelle WS liegt. Wird trotz Überschreiten der Schlupfdrehzahlschwelle SW in Verzweigung 3 ein Aktorweg kleiner oder gleich der Wegschwelle WS festgestellt, hat die Steuerung der Reibungskupplung noch Wegreserven, um über eine größere Zustellung der Reibungskupplung noch eine höhere Anpresskraft zu erzielen und damit den Schlupf zu erniedrigen. Die Routine 1 wird daher in Block 11 beendet. Es versteht sich, dass sich an diese Routine anschließend weitere Routinen anschließen können, die die Ursache des nicht bis zur Wegschwelle WS eingestellten Aktorwegs W feststellen, sofern nicht ein erhöhter Schlupf beispielsweise zur Vorbereitung und/oder Durchführung einer Überschneidungsschaltung in einem Doppelkupplungsgetriebe erwünscht ist. In diesem Fall kann die Verzweigung 4 als Ausschlusskriterium für die weitere Durchführung der Routine 1 führen, sofern die Durchführung der Routine 1 für Überschneidungsschaltungen und andere Betriebszustände mit einem akzeptierten Schlupf größer als die Schlupfdrehzahlschwelle SW nicht von vorneherein ausgeschlossen wird.
  • Ist der maximale Zustellweg in Form des hier angeführten Aktorwegs W ausgeschöpft, kann davon ausgegangen werden, dass eine Erniedrigung des Schlupfes nur durch eine Momentenkorrektur des Motormoments möglich ist und es wird in der Verzweigung 5 festgestellt, ob der Schlupf in Form der überprüften Schlupfdrehzahl S ansteigend oder abnehmend ist. Hierzu wird in der Verzweigung 5 der Schlupfdrehzahlgradient dS/dt überprüft. Ist dieser größer Null wird in Block 6 das Motormoment MM inkrementell verringert und sofort wieder zur Verzweigung 5 zur erneuten Überprüfung geleitet. Auf diese Weise wird das Motormoment MM bei konstanter Wegposition des Aktors solange erniedrigt, bis der Schlupf beziehungsweise die Schlupfdrehzahl S konstant ist oder wieder zunimmt. Das Motormoment kann dabei in einer nicht dargestellten Entscheidung auf einen Mindestwert begrenzt werden, der zumindest in der Lage ist, das Fahrzeug zu halten. An dieser Stelle kann beispielsweise auch die Routine 12 der 2 oder eine vergleichbare Routine zum weiteren Schutz bei unzureichender Wirkung einer Motormomentenerniedrigung einsetzen.
  • Ist der Schlupfdrehzahlgradient dS/dt zu Beginn kleiner Null oder wird dieser durch Erniedrigung des Motormoments MM kleiner Null, ist also die Schlupfdrehzahl S fallend, wird in Block 7 das Motormoment MM wieder erhöht. In dieser Phase kann in nicht dargestellter Weise bereits wieder eine Schlupfregelung durch Modulation des Aktorwegs W wirksam sein. Auf diese Weise kann durch Erhöhung des Motormoments bei gleichzeitiger Schlupfregelung das Motormoment MM wieder an das ursprüngliche Motormoment, das dem vom Fahrer über das Fahrpedal eingestellten Fahrerwunschmoment FWM entspricht, angenähert werden. In der, der Momentenerhöhung des Blocks 7 nachfolgenden Verzweigung, wird daher überprüft, ob das Fahrerwunschmoment FWM bereits erreicht ist. Wird dieses nicht erreicht, wird wieder in Verzweigung 5 verzweigt und eine erneute Beurteilung vorgenommen, wie das Motormoment zu regeln ist. Entspricht das aktuelle Motormoment MM dem Fahrerwunschmoment FWM, wird in Block 9 die schlupfabhängige Regelung des Motormoments, also der Motoreingriff durch das Steuergerät, beendet, in Block 10 die Schlupfregelung durch Kupplungsmodulation mittels des Aktors wieder vollständig aktiviert und die Routine 1 in Block 11 beendet.
  • Die 2 zeigt mit der Routine 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung eines Kupplungsschutzes bei einer nicht durch einen Motoreingriff beispielsweise entsprechend der Routine 1 der 1 oder vergleichbare Motoreingriffe erfolgreichen oder ausreichend wirksamen Maßnahme. Hierzu wird die Routine 12 in Block 13 gestartet und in Verzweigung 14 überprüft, ob ein Motoreingriff, beispielsweise entsprechend der Routine 1 aktiv ist. Die Routine 12 wird in Block 17 beendet, wenn ein Motoreingriff nicht aktiv ist.
  • Ist eine Routine zum Schutz der Reibungskupplung in Form eines Motoreingriffs aktiv, wird in Verzweigung 15 anhand eines Temperaturmodells der Reibungskupplung oder alternativ mittels eines Kupplungstemperaturfühlers die Temperatur der Reibungskupplung überprüft oder abgeschätzt. Liegt die so ermittelte Temperatur der Reibungskupplung unter einem Schwellwert wird die Routine 12 in Block 17 beendet. Erreicht oder überschreitet die Temperatur den Schwellwert werden in Block 16 Maßnahmen zur Warnung des Fahrers eingeleitet. Diese Warnung kann aus optischen und/oder akustischen Signalen bestehen. Beispielsweise kann mittels eines alphanumerischen Displays und/oder über eine Sprachausgabe der Fahrer darauf hingewiesen werden, dass eine Überhitzungsgefahr der Reibungskupplung besteht und/oder dass das Kraftfahrzeug kurzzeitig abgestellt werden muss.
  • 1
    Routine
    2
    Block
    3
    Verzweigung
    4
    Verzweigung
    5
    Verzweigung
    6
    Block
    7
    Block
    8
    Verzweigung
    9
    Block
    10
    Block
    11
    Block
    12
    Routine
    13
    Block
    14
    Verzweigung
    15
    Verzweigung
    16
    Block
    17
    Block
    dS/dt
    Schlupfdrehzahlgradient
    FWM
    Fahrerwunschmoment
    MM
    Motormoment
    S
    Schlupfdrehzahl
    SW
    Schlupfdrehzahlschwelle
    W
    Aktorweg
    WS
    Wegschwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19752276 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer automatisierten, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordneten Reibungskupplung, die mittels eines von einem Steuergerät gesteuerten Aktors weggesteuert betätigt wird und bei Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen Wegschwelle (WS) ein maximales Kupplungsmoment überträgt, wobei bei einem Unterschreiten des maximalen Kupplungsmoments ein vom Verbrennungsmotor bereitgestelltes Motormoment (MM) reduziert und bei steigendem maximalem Kupplungsmoment wieder erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung des Motormoments (MM) an das maximale Kupplungsmoment abhängig von einem an der Reibungskupplung auftretenden Schlupf erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment (MM) abhängig von einer im Steuergerät ermittelten Schlupfdrehzahl (S) geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung einsetzt, wenn die Schlupfdrehzahl (S) eine Schlupfdrehzahlschwelle (SW) erreicht oder überschreitet und ausgesetzt wird, wenn die Schlupfdrehzahlschwelle (SW) unterschritten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment (MM) inkrementell verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment (MM) bei konstant gehaltenem Aktorweg (W) auf die Schlupfdrehzahlschwelle (SW) geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der Schlupfdrehzahl (S) unter die Schlupfdrehzahlschwelle (SW) das Motormoment (MM) auf einen aktuellen Wert begrenzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlupfdrehzahl (S) durch eine Wegmodulation des Aktors geregelt wird und bei Unterschreiten der Wegschwelle (WS) bei gleichbleibender oder sich verringernder Schlupfdrehzahl (S) das Motormoment (MM) erhöht wird.
  8. Verfahren zur Steuerung einer automatisierten, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordneten Reibungskupplung, die mittels eines von einem Steuergerät gesteuerten Aktors weggesteuert betätigt wird und bei Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen Wegschwelle (WS) ein maximales Kupplungsmoment überträgt, wobei bei einem Unterschreiten des maximalen Kupplungsmoments ein vom Verbrennungsmotor bereitgestelltes Motormoment (MM) reduziert und bei steigendem maximalem Kupplungsmoment wieder erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten des reduzierten Motormoments (MM) unter einen vorgegebenen Momentenschwellwert und einem Überschreiten einer Temperatur der Reibungskupplung über eine vorgegebene Kupplungstemperaturschwelle eine Fahrerwarnung ausgegeben wird und nach Ablauf einer Zeitverzögerungsschwelle die Reibungskupplung geöffnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerwarnung mehrstufig erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Motormoments (MM) das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 verwendet wird.
DE102009014467.6A 2008-04-07 2009-03-23 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung Expired - Fee Related DE102009014467B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014467.6A DE102009014467B4 (de) 2008-04-07 2009-03-23 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017559.5 2008-04-07
DE102008017559 2008-04-07
DE102009014467.6A DE102009014467B4 (de) 2008-04-07 2009-03-23 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014467A1 true DE102009014467A1 (de) 2009-10-08
DE102009014467B4 DE102009014467B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=41051681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014467.6A Expired - Fee Related DE102009014467B4 (de) 2008-04-07 2009-03-23 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014467B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052382A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102011102797A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang
DE102011103773A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102012207825A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung
DE102018131281A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schutz einer Hybridtrennkupplung eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
CN112324817A (zh) * 2020-11-02 2021-02-05 北京信息科技大学 湿式离合器过载保护与活塞行程自适应控制系统及方法
DE112014004582B4 (de) 2013-10-04 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752276A1 (de) 1997-11-26 1999-06-10 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2600982B2 (ja) * 1990-06-08 1997-04-16 日産自動車株式会社 自動変速機とエンジンの総合制御システム
DE19806497C2 (de) * 1998-02-17 2000-03-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
DE10033647B4 (de) * 2000-07-11 2006-06-08 Adam Opel Ag System zur Steuerung eines Automatikgetriebes
DE102005029566A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeus gegen Überlastung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752276A1 (de) 1997-11-26 1999-06-10 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8449434B2 (en) 2009-12-14 2013-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling an automated friction clutch
WO2011072633A1 (de) 2009-12-14 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE112010004786B4 (de) 2009-12-14 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE102010052382A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102011102797A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang
DE102011103773A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
WO2012000471A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
WO2012167766A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung oder regelung eines antriebsmotors und/oder einer automatisierten reibungskupplung
DE102012207825A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung
DE112014004582B4 (de) 2013-10-04 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102018131281A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schutz einer Hybridtrennkupplung eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
WO2020114542A1 (de) 2018-12-07 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum schutz einer hybridtrennkupplung eines hybridantriebsstranges eines fahrzeuges
CN112324817A (zh) * 2020-11-02 2021-02-05 北京信息科技大学 湿式离合器过载保护与活塞行程自适应控制系统及方法
CN112324817B (zh) * 2020-11-02 2022-05-17 北京信息科技大学 湿式离合器过载保护与活塞行程自适应控制系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014467B4 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014467B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
EP1775449B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE102010052382A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
EP3009703A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten kupplung eines nutzfahrzeugs und steuerung für eine automatisierte kupplung eines nutzfahrzeugs
DE112009004351B4 (de) Bremsschmiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
WO2022007992A1 (de) Verfahren zur steuerung einer überschneidungsschaltung einer hydraulisch betätigten doppelkupplung
DE112010003238B4 (de) Verfahren zur steuerung eines kriechvorgangs eines kraftfahrzeugs
DE102010020495B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bremsüberwachung und Betriebsverfahren
DE102013226611A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
DE112013001098B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102012013604A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischenKupplungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102016216356B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
DE102015218884B4 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und Datenträger
DE102005040578B4 (de) Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
EP3221608B1 (de) Verfahren zur anpassung eines reibwertes einer automatisierten kupplung
DE102015226539A1 (de) "Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs"
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
DE102010033502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kupplungssystems
DE102007034052A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges mit einem automatisierten Schaltgetriebe
WO2011029670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der genauigkeit eines kupplungsmomentes einer kupplung in einem automatisierten kupplungssystem in einem kraftfahrzeug
DE102013009857B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102008020578B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungsanordnung
DE102007037831A1 (de) Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe
EP3669097B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges
DE102016215217A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee