DE102012207825A1 - Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102012207825A1
DE102012207825A1 DE201210207825 DE102012207825A DE102012207825A1 DE 102012207825 A1 DE102012207825 A1 DE 102012207825A1 DE 201210207825 DE201210207825 DE 201210207825 DE 102012207825 A DE102012207825 A DE 102012207825A DE 102012207825 A1 DE102012207825 A1 DE 102012207825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
clutch
slip
drive motor
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210207825
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Henneberger
Frank Bast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210207825 priority Critical patent/DE102012207825A1/de
Publication of DE102012207825A1 publication Critical patent/DE102012207825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • B60W30/194Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine related to low temperature conditions, e.g. high viscosity of hydraulic fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/029Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1088CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30402Clutch friction coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • F16D2500/30425Estimation of the transmitted clutch torque, e.g. applying dynamic torque balance equation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/7043Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die in dieser Erfindung beschriebene Idee kann bei den Getriebetypen
    • – Automatisierte Schaltgetriebe (nass und/oder trocken)
    • – Doppelkupplungsgetriebe (nass und/oder trocken)
    • – Stufenlos verstellbare Getriebe (CVT)
    zur Anwendung kommen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 014 467 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung in einem Antriebsstrang zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe bekannt, bei dem das Motormoment des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von einem an der Reibungskupplung auftretenden Kupplungsschlupf geregelt wird.
  • Wenn aufgrund mangelnder Momentenkapazität einer Reibungskupplung (trockene/nasse Einfach-/Doppelkupplung bzw. CVT) nicht das Motormoment übertragen werden kann, wird im Allgemeinen ein das Motordrehmoment begrenzender Motoreingriff durchgeführt. In der vorliegenden Schrift wird unter anderem beschrieben, wie einerseits der Motoreingriff aktiviert werden kann und wann er wieder zurückgenommen wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind zwei Strategien – im Folgenden als a) und b) bezeichnet – bekannt. Bei beiden Strategien wird ein berechnetes, maximal übertragbares Kupplungsmoment genutzt. Dieses wird aufgrund der aktuell adaptierten Kupplungseigenschaften (Tastpunkt, Reibwert, Kennlinienform, etc.) ermittelt und ständig nachgeführt.
    • a) Gemäß der Strategie a) wird – sofern das maximal übertragbare Kupplungsmoment TrqCl,estimated Max geringer wird als das Motormoment TrqEng,Actual – ein Motoreingriff ausgelöst und das maximale Motormoment auf den Wert des maximal übertragbaren Kupplungsmomentes begrenzt (limitierender Motoreingriff). Dafür kann dann entweder der Wert als solcher genutzt werden oder es wird noch ein relativer oder absoluter Sicherheitsfaktor eingerechnet.
      Figure 00020001
      Vorteil: Es wird – eine entsprechende Berechnung des maximal übertragbaren Kupplungsmomentes vorausgesetzt – für den Fahrer kein ungewollter Schlupf auftreten. Nachteil: U. u. wird das Motormoment stärker begrenzt, als es eigentlich sein müsste; gegebenenfalls wird es sogar unnötigerweise begrenzt.
    • b) Gemäß der Strategie b) wird keine pauschale Begrenzung des Motormomentes durchgeführt. Die Begrenzung (limitierender Motoreingriff) wird erst aktiviert, wenn eine Dauerschlupfsituation bei vollständig ausgerückter Kupplung (also maximal möglichem Kupplungsmoment, Kupplung geschlossen) erkannt wurde. Das Verfahren sieht folgende Schritte vor: 1. Normales Verfahren (Bewegen) des Kupplungsaktors solange, bis bei vollständig ausgerückter Kupplung eine Dauerschlupfsituation erkannt wird 2. Aktivierung eines Motoreingriffes: TrqEng,Max = x % von TrqCl,estimated Max oder TrqEng,Max = TrqCl,estimated Max – TrqOffset 3. Zurücknahme des Motoreingriffes mit Zündung Aus / An.
  • x % liegt dabei beispielsweise im Bereich von 90% bis 100%, bevorzugt bei 95%. TrqOffset liegt dabei beispielsweise im Bereich von 0 bis 30 Nm bevorzugt 10 bis 20 Nm. Eine derartige Strategie wird beispielsweise in der WO 2004/087456 A1 beschrieben.
  • Vorteil: Motoreingriff wird erst im Falle eines vorliegenden Problems (Minderkapazität der Kupplung, also zu geringes maximal durch die Kupplung übertragbares Drehmoment) aktiviert. D.h. wenn bei der Bestimmung des übertragbaren maximalen Kupplungsmomentes ein zu kleiner Wert ermittelt wird, dann führt dies nicht sofort zu einem Motoreingriff, sondern erst nach Auftreten eines Problemfalles (Schlupfsituation).
  • Nachteil: Motoreingriff bleibt gegebenenfalls sehr lange aktiv. Unter Umständen tritt zu Beginn einer längeren Fahrt ein unerwünschtes Schlupfereignis auf; die ab diesem Zeitpunkt aktive Begrenzung des Motormomentes bleibt dann gegebenenfalls stundenlang aktiv (z.B. Urlaubsfahrt) und führt zu gewissen Einschränkungen im Fahrverhalten. Wenn allerdings das maximal übertragbare Kupplungsmoment steigt und Strategie b) ausgeführt wird, dann blendet sich diese Funktion (Strategie b)) indirekt selbst aus, wenn wieder eine Dauerschlupfsituation bei vollständig ausgerückter Kupplung aber diesmal höherem maximal übertragbarem Kupplungsmoment auftritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung mit einem Reibbelag im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei die Reibungskupplung zwischen Antriebsmotor und einem Getriebe angeordnet ist und wobei die Reibungskupplung bei Vorliegen eines zu geringen maximal übertragbaren Kupplungsmoments der Reibungskupplung und bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen durch Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors in einen Zustand gebracht wird, dass in der Reibungskupplung ein vorgegebener Schlupf vorliegt und sich der Reibbelag und/oder der Gegenlaufpartner des Reibbelags der Reibungskupplung aufgrund des Schlupfes erwärmt.
  • Der Vorteil ist, dass auf diese Weise bei Vorliegen eines zu geringen maximal übertragbaren Kupplungsmoments der Reibungskupplung durch einen Motoreingriff das zu geringe maximal übertragbare Kupplungsmoment erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird auch durch das nachfolgend beschriebene Verfahren gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung mit einem Reibbelag im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei die Reibungskupplung zwischen Antriebsmotor und einem Getriebe angeordnet ist und wobei die Reibungskupplung bei Vorliegen eines zu geringen maximal übertragbaren Kupplungsmoments der Reibungskupplung und bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen durch Steuerung oder Regelung der Reibungskupplung in einen Zustand gebracht wird, dass in der Reibungskupplung ein vorgegebener Schlupf vorliegt und sich der Reibbelag und/oder der Gegenlaufpartner des Reibbelags der Reibungskupplung aufgrund des Schlupfes erwärmt.
  • Die Aufgabe wird auch durch das nachfolgend beschriebene Verfahren gelöst. Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung mit einem Reibbelag im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei die Reibungskupplung zwischen Antriebsmotor und einem Getriebe angeordnet ist, und wobei die Reibungskupplung bei Vorliegen eines zu geringen maximal übertragbaren Kupplungsmoments der Reibungskupplung und bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen durch Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors sowie durch Steuerung oder Regelung der Reibungskupplung in einen Zustand gebracht wird, dass in der Reibungskupplung ein vorgegebener Schlupf vorliegt und sich der Reibbelag und/oder der Gegenlaufpartner des Reibbelags der Reibungskupplung aufgrund des Schlupfes erwärmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zu geringes maximal übertragbaren Kupplungsmoments der Reibungskupplung vorliegt wenn ein Schwellewert unterschritten wird, wobei der Schwellenwert beispielsweise in Abhängigkeit vom maximalen Drehmoment des Antriebsmotors gewählt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bedingungen sind, dass die Reibungskupplung vollständig geschlossen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bedingungen alternativ oder zusätzlich sind, dass die Temperatur des Reibbelags und/oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags der Reibungskupplung unter einem Schwellenwert liegt, wobei der Schwellenwert zwischen 5 Grad Celsius und 500 Grad Celsius liegt, und bevorzugt zwischen 20 Grad Celsius und 150 Grad Celsius liegt und besonders bevorzugt 100 Grad Celsius beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass unmittelbar bevor durch Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors der vorgegebene Schlupf eingestellt wird, durch die Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors das Drehmoments des Antriebsmotors derart eingestellt wird, dass Schlupf in der Kupplung vorliegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass durch die Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors das Drehmoment des Antriebsmotors höher als das von der Reibungskupplung maximal übertragbare Kupplungsmoment eingestellt wird oder dass das Drehmoment des Antriebsmotors auf das maximale Drehmoment des Antriebsmotors eingestellt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bedingungen alternativ oder zusätzlich sind, dass im Zeitraum der Einstellung des Drehmoments des Antriebsmotors, dass Schlupf in der Kupplung vorliegt oder im Zeitraum der Einstellung des vorgegebenen Schlupfs durch die Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors oder im Zeitraum zwischen diesen beiden Zeiträumen der Betrag eines Schlupfgradienten des Schlupfes einen vorgegebenen Schlupfgradientenschwellenwert nicht überschreitet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der vorgegebene Schlupf zwischen 5 und 1000 Umdrehungen pro Minute beträgt und bevorzugt zwischen 50 bis 100 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der vorgegebene Schlupf für einen vorgegebenen Zeitraum vorliegt, wobei der Zeitraum zwischen 1 und 100 Sekunden beträgt, und bevorzugt 10 bis 15 Sekunden beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums oder wenn die Temperatur des Reibbelags und/oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags der Reibungskupplung einen zweiten Temperaturschwellenwert überschreitet oder wenn das maximal übertragbare Kupplungsmoment der Reibungskupplung das maximale Motormoment oder einen vorgegebenen Zielkupplungsmomentschwellenwert überschreitet oder erreicht, der Schlupf durch die Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors auf Null reduziert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren zyklisch und/oder bei einem Kupplungsvorgang ausgeführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren beendet wird, wenn die Temperatur des Reibbelags und/oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags der Reibungskupplung einen dritten Temperaturschwellenwert überschreitet oder wenn das maximal übertragbare Kupplungsmoment der Reibungskupplung das maximale Motormoment oder einen weiteren vorgegebenen Zielkupplungsmomentschwellenwert überschreitet oder erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite und dritte Temperaturschwellenwert die optimale Betriebstemperatur der Kupplung bzw. des Reibbelags und/oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags der Reibungskupplung ist oder sich an der optimale Betriebstemperatur orientieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite und dritte Temperaturschwellenwert über oder unter der optimale Betriebstemperatur der Kupplung bzw. des Reibbelags und/oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags der Reibungskupplung gewählt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der vorgegebene Schlupf in Abhängigkeit von der Differenz der aktuellen Betriebstemperatur des Reibbelags und/oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags der Reibungskupplung zur optimalen Betriebstemperatur vorgegeben wird.
  • Hinsichtlich der Aktivierung des limitierenden Motoreingriffes weist die Strategie b) gegenüber der Strategie a) den Vorteil auf, dass der begrenzende Motoreingriff erst dann aktiv wird, wenn physikalisch ein Problem vorliegt. Dieses wird anhand von nicht erwünschtem Schlupf bei vollständig geschlossener Kupplung erkannt.
  • Im Folgenden geht es dann konkret um die Zurücknahme des Motoreingriffes und um Maßnahmen zur Steigerung des Kupplungsmomentes.
  • Im Folgenden werden Möglichkeiten zur Anhebung des maximal übertragbaren Kupplungsmomentes beschrieben (Funktion zur Anhebung der Kupplungstemperatur):
    Aus Untersuchungen ist ein Zusammenhang zwischen dem Kupplungsreibwert und der Temperatur des Reibbelages bekannt. In Abhängigkeit des Kupplungsbelages kann der Reibwert der Kupplung im Kaltzustand (20°C) auf ca. 60 bis 70% des Warmreibwertes einbrechen.
  • Wird nun eine Momentenschwäche der Kupplung erkannt, dann kann versucht werden, durch gezielt eingebrachte Reibleistung infolge von definiertem Kupplungsschlupf die Temperatur des Kupplungsbelages zu erhöhen und somit das übertragbare, maximale Kupplungsmoment zu steigern.
  • Dazu wird das Motordrehmoment des Antriebsmotors auf einen Wert eingestellt – falls nötig über das maximal übertragbare Kupplungsmoment hinaus angehoben – sodass sicher Schlupf in der Kupplung vorliegt. Alternativ kann der Schlupf auch durch eine Schlupfregelung eingestellt werden. Auch eine Kombination aus Schlupfregelung an der Kupplung und Einstellen des Motordrehmoments ist zur Bereitstellung von Schlupf in der Reibungskupplung möglich
  • Diese Schlupfereignisse werden sinnvollerweise nur durchgeführt, wenn die folgenden Randbedingungen erfüllt sind:
    • – Kupplungstemperatur unterhalb einem Schwellenwert (z.B. 100°C) oder
    • – eingetragene, kummulierte Reibenergie unterhalb Schwellwert oder zurückgelegte Laufleistung während der Kupplungslebensdauer unterhalb Schwellwert oder eingetragene, kummulierte und laufleistungsbezogene Reibenergie unterhalb Schwellwert
    • – deutlicher Einbruch der Kupplungsmomentenkapazität gegeben (z.B. Aktivierung nur,
    wenn der Einbruch größer als x% vom maximalen Motormoment ist, x kann dabei beispielsweise 40% betragen)
  • Die genannten Schwellenwerte sowie x sind unter Berücksichtigung des technischen Einzelfalls durch den Fachmann auszuwählen.
  • Dabei kann der Schlupf in Abhängigkeit von der Differenz der aktuellen Kupplungstemperatur zur optimalen Betriebstemperatur gewählt werden. D.h. wenn die Kupplungstemperatur steigt und die Differenz zur optimalen Betriebstemperatur kleiner wird, wird auch der Schlupf reduziert.
  • Sinnvollerweise gibt es auch zwei Temperaturschwellen. D.h. die Aktivierung der Funktion zur Anhebung der Kupplungstemperatur wird nur aktiviert, wenn die Temperatur unterhalb eines ersten Schwellwertes (z.B. 40°C) liegt. Ist die Funktion dann jedoch aktiv, bleibt sie solange aktiv, bis ein zweiter Temperaturschwellwert (z.B. 80°C oder 100 °C) überschritten wird. Auch diese Schwellenwerte sollten vom Fachmann unter Berücksichtigung des technischen Einzelfalls ausgewählt werden..
  • Ferner kann die Aktivierung der Funktion zu Anhebung der Kupplungstemperatur noch an weitere Betriebsbedingungen geknüpft werden wie z.B.
    • – Fahrer betätigt das Fahrzeug in einem bestimmten Fahrmodus (z.B. Sport / Dynamik); Im Eco-Modus wird die Funktion nicht aktiv; hier akzeptiert man den Motoreingriff zur Limitierung des Motormoments beispielsweise gemäß den Strategien a) oder b).
    • – Fahrer ist „sportlich“ unterwegs (Auswertung der Geschwindigkeit, Fahrpedalstellung, Verfahren zur Fahrertyp-Identifikation).
  • Weitere Randbedingungen an das einzustellende Motordrehmoment sowie den einzustellenden Schlupf sind, dass NVH-Effekte (noise, vibration, harshness Effekte, also Effekte die den Fahrer störende Geräusche, Vibrationen oder Rauheit verursachen) vermieden werden. Diese Effekte zu vermeiden wird dem Fachmann unter Berücksichtigung des technischen Einzelfalls überlassen.
  • Im Folgenden werden Möglichkeiten zum Ausblenden bzw. Deaktivieren des aktiven Motoreingriffes beschrieben. Hier hat man zu unterscheiden, ob Funktionen zur Anhebung des Kupplungsreibwertes hinterlegt sind oder eben nicht:
    Mit einer Funktion zur Anhebung der Kupplungstemperatur durch zusätzliche Schlupfphasen ist im Grunde kein zusätzliches Kriterium zur Beendigung des Motoreingriffes erforderlich. Wie bereits oben dargestellt, steigt mit steigender Kupplungstemperatur der Reibwert und somit auch das maximal übertragbare Kupplungsmoment an. Insofern blendet sich der Motoreingriff quasi selbst aus und die Rücknahme über Zündung Aus/Ein reicht völlig aus.
  • Anders stellt sich die Situation ohne diese Funktion zur Anhebung der Kupplungstemperatur dar. Hier kann es beispielsweise passieren, dass der Fahrer bei Fahrzeugstart aufgrund der mangelnden Momentenkapazität in eine Schlupfsituation gerät; der das Motormoment limitierende Motoreingriff aktiv wird und der Fahrer das Fahrzeug z.B. anschließend auf einer Autobahn bewegt. Es erfolgt kaum Energieeintrag in die Kupplung und die Kupplungstemperatur steigt nicht an; infolgedessen wird auch das berechnete maximal übertragbare Kupplungsmoment nicht ansteigen. Folglich ist der Fahrer dauerhaft mit einem ggf. spürbaren, limitierenden Motoreingriff unterwegs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, welche vorsehen, nach einer bestimmten Zeit den Motoreingriff sanft auszublenden (z.B. über eine Rampe).
  • Alternativ hierzu sind zur Rücknahme der Motoreingriffs auch andere Ansätze denkbar:
    • – Rücknahme der Motoreingriffsfunktion bei einer Schaltung Eine gegebenenfalls vorliegende Unterkapazität muss erneut diagnostiziert werden
    • – Periodisches Aktivieren der Schlupfregelung (Stellgröße wäre jetzt das begrenzende Motormoment) und Austesten des maximal übertragbaren Kupplungsmomentes. Wenn die Kupplung über ausreichend Momentenkapazität verfügt: Beenden der Funktion.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibung.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 schematische Darstellung einer Ausführungsformen der Erfindung, wobei das maximal übertragbare Kupplungsmoment trotz Schlupf und sich erwärmendem Kupplungsreibbelag nicht das maximale Motormoment erreicht.
  • 2 schematische Darstellung einer Ausführungsformen der Erfindung, wobei das maximal übertragbare Kupplungsmoment mittels Schlupf und sich erwärmendem Kupplungsreibbelag das maximale Motormoment erreicht.
  • In 1 und 2 sind zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In beiden Figuren stellt die Ordinate den zeitlichen Verlauf des Verfahrens dar. In beiden Ausführungsformen ist die Kupplung über den ganzen dargestellten zeitlichen Verlauf vollständig geschlossen. Zunächst wird im Zeitbereich 20 festgestellt, dass bei Anlegen von maximalem Motormoment TrqEngMax bei vollständig geschlossener Kupplung Schlupf (Motordrehzahl nmot – Getriebeeingangsdrehzahl nips) vorliegt. Diese Maßnahme kann beispielsweise auch Teil eines Verfahrens zur Berechnung des maximal übertragbaren Kupplungsmomentes sein. Alternativ wird das Motordrehmoment TrqEng lediglich soweit angehoben – beispielsweise über das maximal übertragbare Kupplungsmoment TrqCl-, bis Schupf (Motordrehzahl nmot – Getriebeeingangsdrehzahl nips) in der vollständig geschlossenen Kupplung vorliegt. Auch diese alternative Massnahme kann Teil eines Verfahrens zur Berechnung des maximal übertragbaren Kupplungsmomentes sein. Nachdem Schlupf festgestellt wurde, wird anschließend das Motordrehmoment wieder auf 90% bis 100%, beispielsweise 95% des maximal übertragbaren Kupplungsmoments TrqCl abgesenkt, sodass sich der Schlupf verringert. Im Zeitbereich 30 wird durch Regelung des Motormoments ein geringer Schlupf – beispielsweise 50 bis 100 Umdrehungen pro Minute – aufrechterhalten, sodass Energie in die Kupplung eingetragen wird, der Kupplungsreibbelag sich weiter erwärmt, dessen Reibwert steigt und sich das maximal übertragbare Kupplungsmoment TrqCl weiter erhöht. Die Dauer der Aufrechterhaltung des geringen Schlupfes ist abhängig von der die Temperatur des Kupplungsreibbelags oder des Gegenlaufpartner des Reibbelags ab und beträgt bei einer Temperatur von weniger als 100 Grad Celsius 10 bis 15 Sekunden. Dieser Temperaturwert sowie die Dauer der Aufrechterhaltung des geringen Schlupfes ist als Vorschlag zu sehren, die konkrete Wahl bleibt unter Berücksichtigung des technischen Einzelfalls also der vorliegenden Kupplung sowie des Kupplungsreibbelags dem Fachmann überlassen.
  • Ob im Zeitbereich 30 durch Regelung des Motormoments der geringe Schlupf eingestellt wird oder nicht, kann zusätzlich an das Kriterium geknüpft sein, dass der Betrag des Schlupfgradient beim Abfall des Schlupfes im Zeitbereich 20 auf den geringen Schlupf im Zeitbereich 30 einen vorgegebenen Schlupfgradientenschwellenwert übersteigt oder nicht. Übersteigt der betragsmäßige Schlupfgradient bei Schlupfabfall den Schwellenwert nicht, so erfolgt die Regelung des Motormoments, sodass wie oben beschrieben der geringe Schlupf eingestellt wird und sich aufgrund der Erwärmung das maximal übertragbare Kupplungsmoment TrqCl erhöht. Die konkrete Festlegung des Schlupfgradientenschwellenwert bleibt unter Berücksichtigung des technischen Einzelfalls, beispielsweise der vorliegenden Kupplung sowie des Kupplungsreibbelags dem Fachmann überlassen. Übersteigt der betragsmäßige Schlupfgradient bei Schlupfabfall den Schwellenwert so wird der geringe Schlupf im Zeitbereich 30 nicht eingestellt.
  • In 1 erreicht das maximal übertragbare Kupplungsmoment TrqCl trotz Schlupf und sich erwärmendem Kupplungsreibbelag während der Dauer der Aufrechterhaltung des geringen Schlupfes nicht das maximale Motormoment TrqEngMax. Im Verlauf gemäß 1 wird das Motormoment nach der Dauer der Aufrechterhaltung des geringen Schlupfes im Zeitbereich 40 auf einen Wert begrenzt, sodass kein oder nur noch ein sehr geringer Schlupf von nur wenigen Umdrehungen pro Minute vorliegt. Anschließend im Zeitbereich 50 wird der Motoreingriff – beispielsweise bis zum nächsten Kupplungsvorgang oder bis zum nächsten Verifikationsereignis – weiter aufrechterhalten. Unter Verifikationsereignis sei die Durchführung des Verfahrens beispielsweise gemäß den Ausführungsformen nach 1 oder 2 verstanden.
  • In 2 ist ein Verlauf dargestellt ist, gemäß dem das maximal übertragbare Kupplungsmoment TrqCl während der Dauer der Aufrechterhaltung des geringen Schlupfes aufgrund des Schlupfes in der Kupplung und des sich erwärmenden Kupplungsreibbelags das maximale Motormoment TrqEngMax erreicht wird. Der Schlupf wird anschließend nach Erreichen des maximalen Motormoments TrqEngMax auf Null abgebaut.
  • Die Dauer der Schlupf-Phase hängt also vom Verhalten der Kupplungstemperatur ab. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die oben beschriebenen Verfahren gemäß 1 oder gemäß 2 nur dann ausgeführt, wenn die Temperatur des Kupplungsreibbelags oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags kleiner einer vorgegebenen Temperatur von beispielsweise 100 Grad Celsius ist. Dieser Temperaturwert ist als Vorschlag zu sehren, die konkrete Wahl bleibt unter Berücksichtigung des technischen Einzelfalls also der vorliegenden Kupplung sowie des Kupplungsreibbelags dem Fachmann überlassen. Oberhalb dieser Temperatur wird kein zusätzlicher Schlupf durch diese Verfahren in die Kupplung eingetragen. Ist die Kupplung heiß, wird ein präventiver Motoreingriff zum Schutz der Kupplung vorgeschlagen.
  • Ein Verifikationsereignis – also die Durchführung eines Verfahrens beispielsweise gemäß den Ausführungsformen nach 1 oder 2 wird zyklisch und/oder bei jedem Kupplungsvorgang durchgeführt. Die Dauer eines solchen Zyklus bleibt dem Fachmann überlassen. Bei einer zyklischen Verifikation erfolgt eine Reduzierung des Motoreingriffs 20 bis 30 Sekunden nach der Reduzierung des Schlupfes auf Null 40 oder annähernd Null. Während der Reduzierung des Motoreingriffs muss ein Schlupfbeobachter oder eine Schlupfregelung aktiv sein um auf ein Wiederauftreten von Schlupf reagieren zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zeitachse: Dauer der Schlupfphase hängt von der Kupplungstemperatur ab
    20
    Schlupfbegrenzung durch Reduzierung des Motordrehmoments
    30
    Schlupf gering halten durch Regeln des Motordrehmoments
    40
    Schlupf auf Null reduziert
    50
    dauerhafter Motoreingriff bis zum nächsten Kupplungsvorgang oder bis zum nächsten Verifikationsereignis oder Reduzierung des Motoreingriffs 20 bis 30 Sekunden nach der Reduzierung des Schlupfes auf Null bei zyklischer Verifikation
    60
    Maximales Drehmoment erreicht, Schlupf auf Null reduziert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014467 A1 [0003]
    • WO 2004/087456 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung mit einem Reibbelag im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Reibungskupplung zwischen Antriebsmotor und einem Getriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung bei Vorliegen eines zu geringen maximal übertragbaren Kupplungsmoments der Reibungskupplung und bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen durch Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors in einen Zustand gebracht wird, dass in der Reibungskupplung ein vorgegebener Schlupf vorliegt und sich der Reibbelag und/oder der Gegenlaufpartner des Reibbelags der Reibungskupplung aufgrund des Schlupfes erwärmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen sind, dass die Reibungskupplung vollständig geschlossen ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen alternativ oder zusätzlich sind, dass die Temperatur des Reibbelags und/oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags der Reibungskupplung unter einem Schwellenwert liegt, wobei der Schwellenwert zwischen 5 Grad Celsius und 500 Grad Celsius liegt, und bevorzugt zwischen 20 Grad Celsius und 150 Grad Celsius liegt und besonders bevorzugt 100 Grad Celsius beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar bevor durch Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors der vorgegebene Schlupf eingestellt wird, durch die Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors das Drehmoments des Antriebsmotors derart eingestellt wird, dass Schlupf in der Kupplung vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors das Drehmoment des Antriebsmotors höher als das von der Reibungskupplung maximal übertragbare Kupplungsmoment eingestellt wird oder dass das Drehmoment des Antriebsmotors auf das maximale Drehmoment des Antriebsmotors eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen alternativ oder zusätzlich sind, dass im Zeitraum der Einstellung des Drehmoments des Antriebsmotors, dass Schlupf in der Kupplung vorliegt oder im Zeitraum der Einstellung des vorgegebenen Schlupfs durch die Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors oder im Zeitraum zwischen diesen beiden Zeiträumen der Betrag eines Schlupfgradienten des Schlupfes einen vorgegebenen Schlupfgradientenschwellenwert nicht überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Schlupf zwischen 5 und 1000 Umdrehungen pro Minute beträgt und bevorzugt zwischen 50 bis 100 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Schlupf für einen vorgegebenen Zeitraum vorliegt, wobei der Zeitraum zwischen 1 und 100 Sekunden beträgt, und bevorzugt 10 bis 15 Sekunden beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums oder wenn die Temperatur des Reibbelags und/oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags der Reibungskupplung einen zweiten Temperaturschwellenwert überschreitet oder wenn das maximal übertragbare Kupplungsmoment der Reibungskupplung das maximale Motormoment oder einen vorgegebenen Zielkupplungsmomentschwellenwert überschreitet oder erreicht, der Schlupf durch die Steuerung oder Regelung des Drehmoments des Antriebsmotors auf Null reduziert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zyklisch und/oder bei einem Kupplungsvorgang ausgeführt wird und/oder das Verfahren beendet wird, wenn die Temperatur des Reibbelags und/oder des Gegenlaufpartners des Reibbelags der Reibungskupplung einen dritten Temperaturschwellenwert überschreitet oder wenn das maximal übertragbare Kupplungsmoment der Reibungskupplung das maximale Motormoment oder einen weiteren vorgegebenen Zielkupplungsmomentschwellenwert überschreitet oder erreicht.
DE201210207825 2011-06-08 2012-05-10 Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung Withdrawn DE102012207825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207825 DE102012207825A1 (de) 2011-06-08 2012-05-10 Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106343 2011-06-08
DE102011106343.2 2011-06-08
DE102011107639.9 2011-06-30
DE102011107639 2011-06-30
DE102012202036 2012-02-10
DE102012202036.5 2012-02-10
DE201210207825 DE102012207825A1 (de) 2011-06-08 2012-05-10 Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207825A1 true DE102012207825A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46275642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207825 Withdrawn DE102012207825A1 (de) 2011-06-08 2012-05-10 Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung
DE112012002388.9T Withdrawn DE112012002388A5 (de) 2011-06-08 2012-05-10 Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002388.9T Withdrawn DE112012002388A5 (de) 2011-06-08 2012-05-10 Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103597236B (de)
DE (2) DE102012207825A1 (de)
WO (1) WO2012167766A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048962A2 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs mit einem doppelkupplungsgetriebe
WO2015113538A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibwertbestimmung einer reibkupplung
WO2016078652A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur anpassung eines reibwertes einer automatisierten kupplung
DE102018218905A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019105604B3 (de) 2019-03-06 2020-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aktiven Reibwertänderung einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges verbauten Hybridtrennkupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203679A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung mit einem Reibsystem, insbesondere einer Kupplung für ein automatisches oder automatisierbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087456A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebsstrangs
DE102009014467A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312088A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US7395147B2 (en) * 2006-09-13 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque control of turbocharged engine
DE102007002343A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur dynamischen Ermittlung eines Kupplungs-Ruhepunktes
DE102010047174A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibwerterhöhung durch Schlupf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087456A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebsstrangs
DE102009014467A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048962A2 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs mit einem doppelkupplungsgetriebe
WO2015048962A3 (de) * 2013-10-04 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs mit einem doppelkupplungsgetriebe
US9809226B2 (en) 2013-10-04 2017-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co., KG Method for controlling a drivetrain having a dual-clutch transmission
WO2015113538A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibwertbestimmung einer reibkupplung
CN105980727A (zh) * 2014-01-29 2016-09-28 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器的摩擦系数确定
CN105980727B (zh) * 2014-01-29 2018-05-22 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器的摩擦系数确定
WO2016078652A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur anpassung eines reibwertes einer automatisierten kupplung
US10260573B2 (en) 2014-11-18 2019-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for adjusting a friction coefficient of an automated clutch
DE102018218905A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019105604B3 (de) 2019-03-06 2020-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aktiven Reibwertänderung einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges verbauten Hybridtrennkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103597236B (zh) 2016-11-09
CN103597236A (zh) 2014-02-19
WO2012167766A1 (de) 2012-12-13
DE112012002388A5 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207825A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung
EP2011681B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Moments einer Startkupplung beim Anlassen
EP1936166B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Schutz einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008009135A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE112012002717B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung von Rupfschwingungen
DE102004023581A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2020103973A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER KUPPLUNGSKENNGRÖßE IM GENERATORBETRIEB
DE102015103985A1 (de) Begrenzen eines Rekuperationsmoments für einen Hybridelektroantriebsstrang
DE102012013604A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischenKupplungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102009057551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
WO2017148728A1 (de) Verfahren zur adaption eines greifpunkts einer trennkupplung für ein fahrzeug
DE102010033502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kupplungssystems
EP3678886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug
DE102014216973B4 (de) Verfahren zum Begrenzen der Menge an in einer Reibungskupplung verlorener Energie während des Einrückens der Kupplung
DE102012019036A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems in einem Kraftfahrzeug
WO2000023721A2 (de) Kraftfahrzeug mit kupplungseinrichtung
DE102008053542B4 (de) Verfahren zur Adaption des Sollschlupfes bei einer Reibungskupplung
DE102007034052A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges mit einem automatisierten Schaltgetriebe
EP3012478B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs beim anfahrvorgang eines kraftfahrzeugs, sowie steuerung für den antriebsstrang
DE102013009857B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102012202551A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102015220807A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102010047174A1 (de) Reibwerterhöhung durch Schlupf
WO2016134711A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
DE102016203624A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmodells einer automatisierten Kupplung durch Anpassung eines Reibwertes der Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202