DE102009014365A1 - Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102009014365A1
DE102009014365A1 DE200910014365 DE102009014365A DE102009014365A1 DE 102009014365 A1 DE102009014365 A1 DE 102009014365A1 DE 200910014365 DE200910014365 DE 200910014365 DE 102009014365 A DE102009014365 A DE 102009014365A DE 102009014365 A1 DE102009014365 A1 DE 102009014365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shredder
water
scrap
sprayed
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910014365
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ventilatorenfabrik Oelde GmbH
Original Assignee
Ventilatorenfabrik Oelde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ventilatorenfabrik Oelde GmbH filed Critical Ventilatorenfabrik Oelde GmbH
Priority to DE200910014365 priority Critical patent/DE102009014365A1/de
Priority to EP10156501.8A priority patent/EP2230019A3/de
Publication of DE102009014365A1 publication Critical patent/DE102009014365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/31Safety devices or measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0062Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for shredding scrap metal, e.g. automobile bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/04Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien in einem motorbetriebenen Schredder (1), wobei während des Zerkleinerns in den Schredder (1) Wasser eingesprüht wird, ist so ausgebildet, dass die Menge des eingesprühten Wassers abhängig von der Motorbelastung des Schredders (1) geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Zur Weiterverwendung bzw. Aufbereitung vom grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien, beispielsweise zur Entsorgung von Pkws, wird dieser durch ein Mahlwerk eines Schredders zerkleinert, wozu ein Motor mit entsprechend hoher Leistung eingesetzt werden muss.
  • Beim Zerkleinerungsvorgang entwickeln sich Stäube und durch die entstehende große Reibungshitze Rauch sowie Öldampf.
  • Insbesondere Rauch und Öldampf können durch eine herkömmliche Absaugung nicht vollständig eliminiert werden, so dass die auftretenden Emissionen die Umwelt belasten und das Umfeld verschmutzen. Eine Beseitigung des Schmutzes ist nur mit einem erheblichen Reinigungsaufwand möglich.
  • Um diesem Missstand abzuhelfen, ist es bekannt, in den Schredder Wasser einzusprühen, unabhängig von der Menge des zu zerkleinernden Materials. Letztendlich führt dies zu einer sehr starken Vernässung sowohl des Schredders, wie auch des zerkleinerten Schrotts. Allerdings werden diese Schredder ohne eine Entstaubung betrieben.
  • Insbesondere in betriebswirtschaftlicher Hinsicht ist das bekannte Verfahren mit erheblichen Nachteilen behaftet. So ist beispielsweise der hohe Wasserverbrauch zu beklagen.
  • Die starke Vernässung des zerkleinerten Materials führt überdies zu einem hohen Grad von anhaftender Verschmutzung, die nur eine unbefriedigende nachfolgende Sortierung des Schrotts zulässt.
  • In der Summe der aufgezeigten Nachteile ist das bekannte Verfahren nicht geeignet, den Forderungen hinsichtlich minimierter Emissionen sowie hinsichtlich eines optimierten wirtschaftlichen Betriebs gerecht zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ein weitgehend emissionsfreies Zerkleinern möglich ist und die Betriebskosten des Verfahrens gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Die Erfindung führt zunächst einmal zu einem reduzierten Wasserverbrauch, der ausschließlich abhängig ist von der jeweiligen Menge des zu zerkleinernden Materials, wodurch nicht nur eine Senkung der Wasserbezugskosten, was zu einem erheblichen Umfang zu einer Betriebsoptimierung beiträgt.
  • Die im Verhältnis immer gleichbleibend oder nahezu gleichbleibend eingesprühte Wassermenge durch die beim Betrieb des Mahlwerkes entstehende Reibungswärme wird so weit verdampft, dass der zerkleinerte Schrott nicht mit im Sinne von Schlamm anhaftendem Schmutz befrachtet ist. Dies ermöglicht eine verbesserte nachträgliche Sortierung, wodurch sich gleichfalls eine höhere Betriebseffizienz des Verfahrens insgesamt ergibt.
  • Die von der Motorbelastung abhängige Menge des eingesprühten Wassers kann unterschiedlich geregelt werden. So besteht die Möglichkeit, die Stromaufnahme des Motors, mit dem das Mahlwerk betrieben wird und die sich je nach Menge des zu zerkleinernden Materials verändert, als Regelgröße zu nutzen, um die Drehzahl einer Wasserpumpe zu regeln, mit der das Wasser dem Schredder zugeführt wird.
  • Dabei wird bei einer großen Motorbelastung, also großem Materialdurchsatz, die zu fördernde und einzusprühende Wassermenge erhöht, während bei geringer Belastung die Zufuhrmenge reduziert wird, bis zu einer Null-Förderung im Leerlauf des Motors.
  • Denkbar ist jedoch auch, statt der Wasserpumpe ein in eine Zuführleitung eingesetztes Stellventil entsprechend der Motorbelastung zu regeln.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, die Mahlwerkabluft über einen Vorabscheider einem Nass-Entstauber zuzuführen, in dem die Mahlwerkabluft nach einer Vor-Abscheidung mit Wasser besprüht wird, wobei neben dem Staub auch entstandene zum Teil wasserlösliche Kohlenwasserstoffverbindungen sowie Rauch ausgewaschen werden.
  • Das so entstandene Gemisch wird in einem Schlamm-Auffangbehälter gesammelt, aus dem das dem Schredder zuzuführende und zu versprühende Wasser ebenso gespeist wird wie das zum Betrieb des Nass-Entstaubers notwendige Wasser, so dass das Verfahren in einem geschlossenen Wasser-Kreislauf durchgeführt wird. Im Übrigen ist der Schlamm-Auffangbehälter an eine Frischwasserleitung angeschlossen, um so eine für den Betrieb notwendige Wassermenge stets ausreichend zur Verfügung zu haben.
  • Neben der genannten Reduzierung bzw. Minimierung der Staubemissionen und der Vermeidung einer Belastung durch ölhaltige Dämpfe und Rauchschwaden, führt das Einsprühen des Wassers in den Schredder entsprechend der Erfindung zu einer Kühlung des Mahlwerkes selbst ebenso wie eines den Schrott aufnehmenden Schreddergehäuses und des Mahlgutes.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der beigefügten Zeichnung, die eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer schematischen Ansicht wiedergibt, nochmals beschrieben.
  • In der einzigen Figur ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien, insbesondere von Pkws oder Pkw-Teilen anhand eines Fließbildes dargestellt. Dabei weist diese Vorrichtung einen Schredder 1 auf, mit einem in einem Schreddergehäuse 3 angeordneten Mahlwerk 2, das über einen Motor 8, vorzugsweise einen Elektromotor angetrieben wird. Über eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung wird der Schredder 1 beschickt.
  • Zum Schreddergehäuse 3 führt eine Einspritzleitung 7, über die mittels einer Pumpe 4 Wasser geführt und in das Schreddergehäuse 3 während des Zerkleinerns gesprüht wird.
  • Dazu ist eine Wasserpumpe 4 vorgesehen, die über eine Steuerleitung 5 mit dem Motor 8 derart verbunden ist, dass ihre Leistung abhängig von der Belastung des Motors 8 geregelt wird, wobei die Pumpe über einen Frequenzumrichter betrieben wird.
  • Zu Beginn des Zerkleinerungsvorgangs öffnet ein Absperrventil 6 die Durchführung der Einspritzleitung 7 automatisch. Sobald der Motor 8 eine Arbeitsdrehzahl erreicht hat und der Motorstrom größer ist als der bei einer Leerlauflast, wird die Wasserpumpe 4 mit einer Grunddrehzahl zugeschaltet.
  • Überschreitet die aus dem Stromnetz geforderte Zerkleinerungsenergie die Nennlast des Motors 8, wird die Wasserpumpe 4 auf eine höhere, einstellbare Drehzahl beschleunigt, womit kurzfristig die eingedüste Wassermenge erhöht wird.
  • Bei einem lastfreien Lauf des Mahlwerks 2, beispielsweise länger als 10 Sekunden, wird die Wasserpumpe 4 entsprechend abgeregelt.
  • Das in das Schreddergehäuse 3 eingedüste Wasser, das aus Düsen im oberen Randbereich des Schreddergehäuses 3 austritt, verdampft zum größten Teil im Schreddergehäuse 3 und wird über ein Entstaubungsrohr 9 mit der gebundenen Staubbeladung zu einem Vorabscheider 10 geführt, beispielsweise in Form eines Zyklons. Hier werden grobe, mitgeführte Bestandteile separiert, während die weitere staubbefrachtete Abluft in einen Nass-Entstauber 11 transportiert wird, in dem der Staub ausgewaschen und einem Auffangbehälter 15, unterhalb dessen die Wasserpumpe 4 platziert ist, über einen Ablauf 14 zugeleitet wird.
  • Mittels eines Gebläses 17 wird über ein Abluftrohr 18 die insoweit weitgehend gereinigte Abluft in einen Abluftkamin 19 in die Umgebung abgelassen.
  • Der Auffangbehälter 15 fungiert im Sinne eines Absetzbeckens, in dem sich der Schlamm am Boden absetzt, während sich das Wasser oberhalb sammelt. Aus diesem Wasser wird die Einspritzleitung 7 ebenso gespeist wie eine Wasserleitung 12, über die mittels einer Pumpe 13 Wasser in den Nass-Entstauber 11 geführt wird.
  • Des Weiteren ist der Auffangbehälter 15 an eine Frischwasserleitung 16 angeschlossen, über die die Menge des im System befindlichen Wassers konstant gehalten wird, wozu beispielsweise im Auffangbehälter 15 eine Schwimmerschaltung oder dergleichen vorgesehen sein kann.
  • 1
    Schredder
    2
    Mahlwerk
    3
    Schreddergehäuse
    4
    Wasserpumpe
    5
    Steuerleitung
    6
    Absperrventil
    7
    Einspritzleitung
    8
    Motor
    9
    Entstaubungsrohr
    10
    Vorabscheider
    11
    Nass-Entstauber
    12
    Wasserleitung
    13
    Pumpe
    14
    Ablauf
    15
    Auffangbehälter
    16
    Frischwasserleitung
    17
    Gebläse
    18
    Abluftrohr
    19
    Abluftkamin

Claims (21)

  1. Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien in einem motorbetriebenen Schredder (1), wobei während des Zerkleinerns in den Schredder (1) Wasser eingesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des eingesprühten Wassers abhängig von der Motorbelastung des Schredders (1) geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über eine abhängig von der Motorbelastung geregelte Wasserpumpe (4) in den Schredder (1) gesprüht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des eingesprühten Wassers über ein motorbelastungsabhängig regelbares Ventil in den Schredder (1) geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesprüht in ein Schreddergehäuse (3) des Schredders (1) im Wesentlichen verdampfte Wasser zusammen mit einer gebundenen Staubfracht aus dem Schredder (1) in einen Nass-Entstauber (11) geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Schredder (1) geführte Abluft durch einen Vorabscheider geführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Nass-Entstauber (11) ausgefällte Schmutzfracht in einen als Absetzbecken dienenden Auffangbehälter (15) geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser zum Einsprühen in den Schredder (1) sowie in den Nass-Entstauber (11) aus dem Auffangbehälter (15) entnommen wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem mittels eines Motors (8) antreibbaren Schredder (1) sowie einer in einem Schreddergehäuse (3) des Schredders (1) angeordneten Sprüheinrichtung zum Versprühen von Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sprüheinrichtung eine lastabhängig vom Motor (8) regelbare Einspeiseeinrichtung verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinrichtung aus einer Wasserpumpe (4) besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserpumpe (4) mittels eines Frequenzumrichters betreibbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinrichtung aus einem Regelventil besteht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinrichtung in eine Einspritzleitung (7) integriert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinrichtung über eine Steuerleitung (5) mit dem Motor (8) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schredder (1) über ein Entstaubungsrohr (9) mit einem Nass-Entstauber (11) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nass-Entstauber (11) einen in einen Auffangbehälter (15) mündenden Ablauf (14) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinrichtung über eine Rohrleitung mit dem Auffangbehälter (15) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Nass-Entstauber (11) über eine Wasserleitung (12) am Auffangbehälter (15) angeschlossen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Auffangbehälter (15) eine Frischwasserleitung (16) angeschlossen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinrichtung unterhalb des Auffangbehälters (15) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schredder (1) und dem Nass-Entstauber (11) ein Vorabscheider vorgesehen ist, an den das Entstaubungsrohr (9) angeschlossen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Nass-Entstauber (11) über ein Abluftrohr (18) mit einem Abluftkamin (19) verbunden ist, wobei an das Abluftrohr (18) ein Gebläse (17) angeschlossen ist.
DE200910014365 2009-03-21 2009-03-21 Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102009014365A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014365 DE102009014365A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP10156501.8A EP2230019A3 (de) 2009-03-21 2010-03-15 Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014365 DE102009014365A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014365A1 true DE102009014365A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42236161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014365 Withdrawn DE102009014365A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2230019A3 (de)
DE (1) DE102009014365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104624355A (zh) * 2015-01-09 2015-05-20 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种原矿堆场下料控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108714449A (zh) * 2018-06-14 2018-10-30 兰新伟 一种建筑用碎石装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001305A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Result Technology Ag Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036347A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Ruhrkohle Ag Einrichtung zur staubbekaempfung an walzenbrechern
EP0739653A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Compagnie Francaise Des Ferrailles Verbesserung zur Beseitigung des Explosionsrisikos in einer Zerkleinerungsanlage
DE19520399C2 (de) * 1995-06-08 1999-05-06 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Abwässern aus Naßentstaubungen von Shredderanlagen
DE19835796C2 (de) * 1998-08-07 2001-12-06 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
CN2815497Y (zh) * 2005-08-17 2006-09-13 焦作市中晶水泥有限责任公司 破碎机喷水降尘装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001305A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Result Technology Ag Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104624355A (zh) * 2015-01-09 2015-05-20 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种原矿堆场下料控制方法
CN104624355B (zh) * 2015-01-09 2017-02-22 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种原矿堆场下料控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2230019A3 (de) 2014-10-15
EP2230019A2 (de) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
DE2638017A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen fester abfallstoffe, insbesondere muell, und zum rueckgewinnen eines brennstoffes aus dem abfall
WO1989012609A1 (en) Process and device for processing residues from refuse incinerators
DE2365267A1 (de) Verfahren zum trennen von kommunalen abfaellen
EP0173934B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von anfallendem Bau-Mischschutt
DE102012021317A1 (de) Verfahren zur Nebengewinnung von Mineralen hoher Dichte (>3g/cm3) - nachfolgend Schwerminerale genannt -, insbesondere von Seifengold aus im Rohkies enthaltenen Sanden und Schluffen und Anlage
EP2522415B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft aus industriellen Schredderanlagen
DE102009014365A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3043220C2 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter u.dgl.
DE19835796A1 (de) Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
DE4442631C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion
DE1507557A1 (de) Schrottzerkleinerer
DE10100896C1 (de) Anlage zum Absaugen und Entsorgen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten oder dgl.
DE102005048960B4 (de) Verfahren zum Entwässern eines Asche/Wassergemisches und Entwässerungsanlage
DE10336802B4 (de) Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen
DE202011102252U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Abführen von Küchenabfällen
DE102009051224B4 (de) Verfahren zum Trocknen von Material, insbesondere von Klärschlamm, Trocknungsvorrichtung und Biogasanlage
DE102020119378A1 (de) Leichtstoffabscheider zur fraktionierung eines stoffgemisches
DE4307952C2 (de) Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung
EP1289665B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abfall
DE212018000278U1 (de) Eine Entwässerungsmaschine für Papierzellstoffabfälle
EP2308600B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen
DE10142825C1 (de) Verfahren zur Verwertung von mit Fremdstoffen wie Eisen oder Zementbrocken belasteten großformatigen Altholzarten
DE10338878B4 (de) Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen
CH655254A5 (en) Process and system for treating mixed construction debris

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee