DE102009013998A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009013998A1
DE102009013998A1 DE102009013998A DE102009013998A DE102009013998A1 DE 102009013998 A1 DE102009013998 A1 DE 102009013998A1 DE 102009013998 A DE102009013998 A DE 102009013998A DE 102009013998 A DE102009013998 A DE 102009013998A DE 102009013998 A1 DE102009013998 A1 DE 102009013998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
hydraulic
hydraulic system
pipe
pipe parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013998A
Other languages
English (en)
Inventor
Sébastien Pichot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009013998A priority Critical patent/DE102009013998A1/de
Publication of DE102009013998A1 publication Critical patent/DE102009013998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Bei einem Hydrauliksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder, einer diese verbindenden Druckleitung und einer Dämpfungseinrichtung, wobei die Dämpfungseinrichtung ein Gehäuse mit einem Anschlussstück mit zwei Anschlüssen zur Verbindung mit jeweils einem Leitungsteil der Druckleitung umfasst, wird der Montageaufwand zum Einfügen der Dämpfungseinrichtung in die Druckleitung verringert, indem die Leitungsteile mit dem Anschlussstück stoffschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder, einer diese verbindenden Druckleitung und einer Dämpfungseinrichtung.
  • Zur Dämpfung bzw. Absorption von Schwingungen in hydraulischen Systemen werden Dämpfungseinrichtungen verwendet, die an einen Abzweig einer Hydraulikleitung angeschlossen werden.
  • Üblicherweise erfolgt eine Verbindung der Dämpfungseinrichtung mit einer Druckleitung des hydraulischen Systems, indem die Druckleitung zweigeteilt ist, wobei die beiden Teile mit einem T-förmigen Verbindungsstück miteinander verbunden werden. Das T-förmige Verbindungsstück umfasst eine Abzweigung, an die die Dämpfungseinrichtung gekoppelt wird. Die Verbindung des T-förmigen Verbindungsstücks mit den Leitungsteilen erfolgt entweder, indem die Leitungsteile auf Schlauchanschlussnippel des T-förmigen Verbindungsstückes aufgeschoben und mit Presshülsen gesichert werden, oder indem die Leitungsteile mit Steckerelementen von hydraulischen Schnellkupplungen versehen werden, die in entsprechende Buchsen des T-förmigen Verbindungsstückes eingeschoben werden. Die Dämpfungseinrichtung selbst wird ebenfalls üblicherweise mit einer hydraulischen Schnellkupplung mit dem T-förmigen Verbindungsstück verbunden.
  • Die DE 195 40 753 C1 offenbart eine Dämpfungseinrichtung, bei der Buchsen hydraulischer Schnellkupplungen direkt in das Dämpfergehäuse integriert sind.
  • Nachteilig an der zuvor genannten Verbindung nach Stand der Technik ist der hohe manuelle Montageaufwand zum Einfügen der Dämpfungseinrichtung in die Druckleitung.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Aufwand zur Montage einer Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Druckleitung zu verringern.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Hydrauliksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder, einer diese verbindenden Druckleitung und einer Dämpfungseinrichtung, wobei die Dämpfungseinrichtung ein Gehäuse mit einem An schlussstück mit zwei Anschlüssen zur Verbindung mit jeweils einem Leitungsteil der Druckleitung umfasst, wobei die Leitungsteile mit dem Anschlussstück stoffschlüssig verbunden sind. Das Anschlussstück ist Teil des üblicherweise mehrteiligen Gehäuses der Dämpfungseinrichtung, wobei das Anschlussstück einstückig mit einem Gehäuseteil gefertigt ist. Vorzugsweise sind die Leitungsteile mit dem Anschlussstück reibverschweißt. Dazu sind sowohl das Anschlussstück als auch die beiden Leitungsteile aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt, sodass diese miteinander verschweißbar sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mindestens ein Anschluss, vorzugsweise beide Anschlüsse, eine Stufenbohrung aufweist bzw. aufweisen und der Leitungsteil in die Stufenbohrung eingeführt ist. Zum Herstellen der Schweißverbindung wird der in die Stufenbohrung eingeführte Leitungsteil in Rotation versetzt, sodass sich die Kontaktstellen zwischen Leitungsteil und Anschluss erhitzen und eine reibverschweißte Verbindung erzeugt wird. Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass die Stufenbohrung einen Bohrungsboden aufweist, der mit einer Stirnfläche des Leitungsteils reibverschweißt ist. Der Bohrungsboden und die Stirnfläche verlaufen radial zur Seelenachse des Leitungsteiles, sodass diese eine flächige Verbindung eingehen. Ist die Passung zwischen der Stufenbohrung und dem Leitungsteil nach Art einer Übergangs- und Presspassung ausgelegt, so können auch die in Umfangsrichtung verlaufenden Flächen, sprich die Zylinderflächen der Stufenbohrung und die Außenfläche der Leitungsteile, miteinander reibverschweißt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leitungsteile und/oder das Anschlussstück aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt sind. Hier sind aber auch Werkstoffpaarungen unterschiedlicher Werkstoffe möglich, die eine Reibschweißverbindung zulassen.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Dämpfungseinrichtung zur Verwendung in einem Hydrauliksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder und einer diese verbindenden Druckleitung, wobei die Dämpfungseinrichtung ein Gehäuse mit einem Anschlussstück mit zwei Anschlüssen zur Verbindung mit jeweils einem Leitungsteil der Druckleitung umfasst, und wobei mindestens ein Anschluss eine Stufenbohrung aufweist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine hydraulische Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 einen Ausschnitt aus einer Druckleitung mit einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung in der Seitenansicht;
  • 3 den Ausschnitt aus der Druckleitung mit einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung in der Seitenansicht in einer Prinzipdarstellung im Teilschnitt;
  • 4 einen Ausschnitt aus 3 mit einer vergrößerten Darstellung des Anschlussstücks.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein hydraulisches System eine hydraulische Kupplungsbetätigung 1 für ein Kraftfahrzeug. Die hydraulische Kupplungsbetätigung 1 umfasst in an sich bekannter Weise einen Geberzylinder 2, der über eine hydraulische Druckleitung 3 mit einem Nehmerzylinder 4 hydraulisch verbunden ist. Der Nehmerzylinder 4 kann beispielsweise als ringförmiger Nehmerzylinder, als sogenannter Zentralausrücker, ausgebildet sein, wobei in einem ringförmigen Nehmerzylindergehäuse 19 ein ringförmiger Nehmerzylinderkolben 5 gelagert ist. Der ringförmige Geberzylinder 4 und der ringförmige Geberzylinderkolben 5 schließen einen wiederum ringförmigen Druckraum 16 ein. Bei einer Betätigung des Nehmerzylinderkolbens 5 wird über ein Ausrücklager 6 eine Tellerfeder 7 betätigt. Die Tellerfeder 7 dient der Betätigung einer Fahrzeugkupplung 17. Diese umfasst eine Druckplatte 8, eine Gegendruckplatte 9 und eine Kupplungsscheibe 10. Die Tellerfeder 7 ist so vorgespannt, dass diese in Vorspannrichtung eine Druckplatte 8 auf eine Gegendruckplatte 9 drückt und dabei eine Kupplungsscheibe 10, die drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist, zwischen Druckplatte 8 und Gegendruckplatte 9 einklemmt. Die Druckplatte 8 und die Gegendruckplatte 9 sind dazu drehfest mit einer Kurbelwelle einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbunden. Bei einer Druckbeaufschlagung des Nehmerzylinders 4 wird somit über den Nehmerzylinderkolben 5 und das Ausrücklager 6 die Tellerfeder 7 so bewegt, dass diese entgegen ihrer Vorspannrichtung den Anpressdruck der Druckplatte 8 in Richtung der Druckplatte 9 verringert und so die reibschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsscheibe 10 und Druckplatte 8 bzw. Gegendruckplatte 9 löst. Der Geberzylinder 2 umfasst einen Geberzylinderkolben 11, der mittels eines Kupplungspedals 12 über eine Druckstange 13 betätigt wird. Ein Geberzylindergehäuse 20 des Geberzylinders 2 sowie der darin beweglich angeordnete Geberzylinderkolben 11 schließen einen Druckraum 15 ein. Ein Nachlaufbehälter 14 ist bei drucklosem System, dabei ist der Geberzylinderkolben 11 in seiner am weitesten aus dem Geberzylinder 2 herausgezogenen Stellung, hydraulisch mit dem Druckraum 15 verbunden. In der Druckleitung 3 ist ein hydraulisches Ventil 18 angeordnet. Das Ventil 18 soll extrem schnelle Rückhubbewegungen des Kupplungspedals 12 und eine damit einhergehende hohe Einkuppelgeschwindigkeit beim Schließen der Fahrzeugkupplung 17 begrenzen. Eine Dämpfungseinrichtung 21 ist über eine Zuleitung 22 an einem T-förmigen Abzweig 23 mit der Druckleitung 3 verbunden. Der T-förmige Abzweig teilt die Druckleitung 3 in einen geberzylinderseitigen Leitungsteil 3a und einen nehmerzylinderseitigen Leitungsteil 3b. Die Dämpfungseinrichtung dämpft bzw. tilgt Schwingungen der Hydraulikflüssigkeit zwischen Geberzylinder 2 und Nehmerzylinder 4.
  • Die hydraulische Kupplungsbetätigung gemäß 1 ist an sich bekannt. Statt eines Zentralausrückers (CSC; Concentric Slave Cylinder) als Nehmerzylinder 4 können hier auch andere hydraulische Ausrücker verwendet werden, beispielsweise ein Hebelausrücker, der mit einem Nehmerzylinder zusammenwirkt. Ebenso kann statt einer Betätigung des Geberzylinders 2 mit einem Kupplungspedal 12 ein elektrischer Aktor oder dergleichen vorgesehen sein. Die Fahrzeugkupplung 17 kann auch statt durch Kraftbeaufschlagung der Tellerfeder geöffnet zu werden durch Kraftbeaufschlagung geschlossen werden (aktiv zugedrückte Kupplung). Die Ausgestaltung des Geberzylinders sowie die des Nehmerzylinders und ebenso die der Fahrzeugkupplung können also beliebig sein, das zuvor dargestellte Ausführungsbeispiel ist hier nur eine von vielen Möglichkeiten, die die Verwendung und den Zweck der nachfolgend näher dargestellten erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung 21 verdeutlichen soll.
  • 2 zeigte einen Ausschnitt aus einer Druckleitung mit einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung in der Seitenansicht, 3 zeigt den Ausschnitt aus der Druckleitung mit einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung in der Seitenansicht in einer Prinzipdarstellung im Teilschnitt. Die Dämpfungseinrichtung 21 umfasst ein Gehäuse 24, welches wiederum ein Gehäuseoberteil 25 und ein Gehäuseunterteil 26 umfasst. Das Gehäuseoberteil 25 umfasst einen zylindrischen Bereich 28 und einen kegelstumpfförmigen Bereich 37. Das Gehäuseunterteil 26 ist mit dem Gehäuseoberteil 25 z. B. verschraubt, verschweißt, geclipst oder verklebt. Das Gehäuse 24 dient der Aufnahme hier nicht näher dargestellter hydraulischer Komponenten, die die hydraulisch wirksamen Dämpfungsteile der Dämpfungseinrichtung 21 darstellen. Die Verbindungsstelle zwischen Gehäuseoberteil 25 und Gehäuseunterteil 26 ist in 2 als ein glatter umlaufender Ring 29 erkennbar, von dem sich über das Gehäuseoberteil 25 Rippen 30 und über das Gehäuseunterteil 26 Rippen 31 erstrecken. Die Rippen 30 und 31 dienen der Versteifung der jeweiligen Gehäuseteile und erhöhen die Oberfläche um eine bessere Wärmeableitung zu bewirken. An der dem Gehäuseunterteil 26 abgewandten Seite des Gehäuseoberteils 25 schließt sich an den kegelstumpfförmigen Bereich 37 ein Anschlussstück 27 an. Das Anschlussstück 27 ist einstückig mit dem Gehäuseoberteil 25 verbunden, beispielsweise indem diese gemeinsam als Spritzgussteil in Kunststoff gefertigt sind. Das Ge häuse 24 umfasst also das Anschlussstück 27, das Gehäuseoberteil 25 mit dem kegelstumpfförmigen Bereich 37 und dem zylindrischen Bereich 28 sowie das Gehäuseunterteil 26. Das Anschlussstück 27 weist zwei Anschlüsse 38 zum Anschluss der Leitungsteile 3a, 3b auf, nämlich einen Anschluss 38a zur Verbindung mit dem Leitungsteil 3a und einen Anschluss 38b zur Verbindung mit dem Leitungsteil 3b. Das Anschlussstück 27 weist eine Radialbohrung 32 sowie eine Axialbohrung 33 auf. Die Radialbohrung 32 geht in radialer Richtung durch das Anschlussstück 27 und weist an beiden Seiten jeweils Stufenbohrungen 34a bzw. 34b auf. Die Stufenbohrung 34a ist Teil des Anschlusses 38a, die Stufenbohrung 34b ist Teil des Anschlusses 38b. 4 zeigt einen Ausschnitt aus 3 mit einer vergrößerten Darstellung des Anschlussstücks 27. Die Radialbohrung 32 weist einen Durchmesser d1 auf, die Stufenbohrungen 34 weisen einen Durchmesser d2 auf, wobei der Durchmesser d2 größer ist als der Durchmesser d1. Der Innendurchmesser der Stufenbohrungen d2 entspricht in etwa dem Außendurchmesser D2 der Leitungsteile 3a und 3b. Diese lassen sich also bis auf einen Bohrungsboden 35 in die Stufenbohrungen 34 einfügen, wobei die Verhältnisse der Außendurchmesser d2 und Außendurchmesser D2 nach Art einer Spiel-, Übergangs- oder Pressfassung gestaltet sein kann. Die Stirnflächen 36 der Leitungsteile 3a und 3b werden soweit in die Stufenbohrung 34 eingeführt, dass diese die Bohrungsböden 35 jeweils berühren. Durch Reibschweißen wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Leitungsteilen 3a und 3b sowie dem Anschlussstück 27 hergestellt.
  • Statt durch Reibschweißen können hier auch andere formschlüssige Verbindungen hergestellt werden, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben, je nachdem, aus welchem Material die Leitungsteile 3a und 3b sowie das Anschlussstück 27 gefertigt sind. Vorzugsweise sind die Leitungsteile 3a und 3b sowie das Anschlussstück 27 jeweils aus Kunststoff gefertigt, alternativ können diese aber auch aus Metall gefertigt sein. Die Axialbohrung 33 verbindet die Radialbohrung 32 mit weiteren in dem Gehäuse 24 angeordneten und hier nicht dargestellten hydraulischen Elementen zur Bildung des hydraulischen Dämpfers.
  • 1
    Hydraulische Kupplungsbetätigung
    2
    Geberzylinder
    3
    Druckleitung
    3a, 3b
    Leitungsteil
    4
    Nehmerzylinder
    5
    Nehmerzylinderkolben
    6
    Ausrücklager
    7
    Tellerfeder
    8
    Druckplatte
    9
    Gegendruckplatte
    10
    Kupplungsscheibe
    11
    Geberzylinderkolben
    12
    Kupplungspedal
    13
    Druckstange
    14
    Nachlaufbehälter
    15
    Druckraum
    16
    Druckraum
    17
    Fahrzeugkupplung
    18
    Hydraulisches Ventil
    19
    Nehmerzylindergehäuse
    20
    Geberzylindergehäuse
    21
    Dämpfungseinrichtung
    22
    Zuleitung
    23
    Abzweig
    24
    Gehäuse
    25
    Gehäuseoberteil
    26
    Gehäuseunterteil
    27
    Anschlussstück
    28
    Zylindrischer Bereich
    29
    Ring
    30
    Rippe
    31
    Rippe
    32
    Radialbohrung
    33
    Axialbohrung
    34a, 34b
    Stufenbohrung
    35
    Bohrungsboden
    36
    Stirnfläche
    37
    Kegelstumpfförmiger Bereich
    38a, 38b
    Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19540753 C1 [0004]

Claims (7)

  1. Hydrauliksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder (2), einem Nehmerzylinder (4), einer diese verbindenden Druckleitung (3) und einer Dämpfungseinrichtung (2), wobei die Dämpfungseinrichtung (2) ein Gehäuse (24) mit einem Anschlussstück (27) mit zwei Anschlüssen (38a, 38b) zur Verbindung mit jeweils einem Leitungsteil (3a, 3b) der Druckleitung (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsteile (3a, 3b) mit dem Anschlussstück (27) stoffschlüssig verbunden sind.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsteile (3a, 3b) mit dem Anschlussstück (27) reibverschweißt sind.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschluss (38a, 38b) eine Stufenbohrung (34a, 34b) aufweist und der Leitungsteil (3a, 3b) in die Stufenbohrung (34a, 34b) eingeführt ist.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenbohrung (34a, 34b) einen Bohrungsboden (35) aufweist, die mit einer Stirnfläche (36) des Leitungsteils (3a, 3b) reibverschweißt ist.
  5. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsteile (3a, 3b) aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt sind.
  6. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (27) aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist.
  7. Dämpfungseinrichtung (2) zur Verwendung in einem Hydrauliksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder (2), einem Nehmerzylinder (4) und einer diese verbindenden Druckleitung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (2) ein Gehäuse (24) mit einem Anschlussstück (27) mit zwei Anschlüssen (38a, 38b) zur Verbindung mit jeweils einem Leitungsteil (3a, 3b) der Druckleitung (3) umfasst, wobei mindestens ein Anschluss (38a, 38b) eine Stufenbohrung (34a, 34b) aufweist.
DE102009013998A 2008-04-10 2009-03-19 Hydrauliksystem Withdrawn DE102009013998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013998A DE102009013998A1 (de) 2008-04-10 2009-03-19 Hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018213.3 2008-04-10
DE102008018213 2008-04-10
DE102009013998A DE102009013998A1 (de) 2008-04-10 2009-03-19 Hydrauliksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013998A1 true DE102009013998A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013998A Withdrawn DE102009013998A1 (de) 2008-04-10 2009-03-19 Hydrauliksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129871A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidische Dämpfungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540753C1 (de) 1995-11-02 1997-01-23 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines Betätigungselements einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung und Zusatzschwinger zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540753C1 (de) 1995-11-02 1997-01-23 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines Betätigungselements einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung und Zusatzschwinger zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129871A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidische Dämpfungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205177B4 (de) Hydraulisches System
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE10351907B4 (de) Hydraulisches System
DE102008047170A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP3078873B1 (de) Anschlussanordnung mit einem leitungsadapter zum anschluss einer fluidleitung an ein geber- oder nehmerzylindergehäuse
EP3478969A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102009026707A1 (de) Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung
DE112008002103B4 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102008008315A1 (de) Hydraulisch betätigte Ausrückvorrichtung
DE102012222458A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102009013998A1 (de) Hydrauliksystem
DE102008052449B4 (de) Druckleitung
EP2233750A2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einer Entlüftungsanordnung und Fluidkupplung mit einer Entlüftungsfunktion
DE102009036438A1 (de) Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
DE102009010133A1 (de) Zentralausrücker
EP2886899B1 (de) Ausrücksystem, insbesondere deckelfester Ausrücker
DE102009042829A1 (de) Ausrücksystem für Kupplungen
DE102011016004B4 (de) Zentraleinrücker mit zwei Teileinrücksystemen zur Betätigung einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
EP1857699B2 (de) Nehmerzylinder und Hydraulisches System
DE102008028181A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102010004293A1 (de) Hydrauliksystem
DE102009011814A1 (de) Hydrauliksystem
DE102018115882A1 (de) Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102009021893A1 (de) Dämpfungsfilter
DE102015215046B4 (de) Gehäuse für eine Kolben-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee