DE102009013970A1 - Linearlager - Google Patents

Linearlager Download PDF

Info

Publication number
DE102009013970A1
DE102009013970A1 DE102009013970A DE102009013970A DE102009013970A1 DE 102009013970 A1 DE102009013970 A1 DE 102009013970A1 DE 102009013970 A DE102009013970 A DE 102009013970A DE 102009013970 A DE102009013970 A DE 102009013970A DE 102009013970 A1 DE102009013970 A1 DE 102009013970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
linear bearing
raceway
bearing according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009013970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013970B4 (de
Inventor
Doreen Wiesenau
Anita Gransow
Henryk Velde
Erwin Jeschka
Ludwig Edelmann
Uwe Mayer
Erwin Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewellix AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102009013970A priority Critical patent/DE102009013970B4/de
Publication of DE102009013970A1 publication Critical patent/DE102009013970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013970B4 publication Critical patent/DE102009013970B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Linearlager (1), mit einem eine Ausnehmung (2) bildenden Gehäuse (3) und mit einer Führungsstange (4), die in einer Längsrichtung (L) verschieblich in die Ausnehmung (2) des Gehäuses (3) eintauchen kann, um eine lineare Relativbewegung in Längsrichtung (L) zwischen dem Gehäuse (3) und der Führungsstange (4) zu ermöglichen, wobei das Gehäuse (3) im Bereich der Ausnehmung (2) sich in Längsrichtung (L) erstreckende Laufbahnen (5) für Wälzkörper (6) aufweist und wobei die Führungsstange (4) an ihrem Außenumfang (7) sich in Längsrichtung (L) erstreckende Laufbahnen (8) für die Wälzkörper (6) aufweist. Um in einfacher und kostengünstiger Weise eine Spielfreiheit in der Linearführung herzustellen, sieht die Erfindung vor, dass die sich im Gehäuse (3) in Längsrichtung (L) erstreckenden Laufbahnen (5) für die Wälzkörper (6) durch mindestens ein Laufbahnblech (9) gebildet werden, das mit Befestigungsmitteln (10) im Gehäuse (3) befestigt ist, wobei sich das mindestens eine Laufbahnblech (9) in mindestens einem ersten Bereich (11) an die die Ausnehmung (2) bildende Innenwandung (12) des Gehäuses (3) anlegt und wobei das Laufbahnblech (9) in mindestens einem zweiten Bereich (13) jedenfalls im lastfreien Zustand einen Abstand (s) zur Innenwandung (12) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Linearlager, mit einem eine Ausnehmung bildenden Gehäuse und mit einer Führungstange, die in einer Längsrichtung verschieblich in die Ausnehmung des Gehäuses eintauchen kann, um eine lineare Relativbewegung in Längsrichtung zwischen dem Gehäuse und der Führungsstange zu ermöglichen, wobei das Gehäuse im Bereich der Ausnehmung sich in Längsrichtung erstreckende Laufbahnen für Wälzkörper aufweist und wobei die Führungsstange an ihrem Außenumfang sich in Längsrichtung erstreckende Laufbahnen für die Wälzkörper aufweist.
  • Ein derartiges Linearlager ist aus der EP 1 106 851 B1 bekannt. Dort ist zur Erhöhung der Führungsgenauigkeit des Lagers vorgesehen, dass zwischen einer Laufbahnplatte und einer diese aufnehmenden Ausnehmung im Gehäuse Federmittel angeordnet sind, die in Umfangsrichtung wirken. Demgemäß sind Federelemente unterhalb der Laufbahnen eingelegt, so dass eine Kraft in radialer Richtung auf die Laufbahnplatte ausgeübt wird. Damit kann sichergestellt werden, dass das Linearlager im Betrieb spielfrei ist, was für mansche Anwendungen wichtig ist, beispielsweise für die Lagerung einer Lenksäule in einem Kraftfahrzeug.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass enge Toleranzen für das Hülsenteil, die Führungsstange und die Laufbahnplatten gefordert werden müssen, um eine funktionssichere Lagereinheit zu erhalten. Demgemäß ist die vorbekannte Lagerung relativ kostenintensiv. Daher hat sich insbesondere für die Anwendung eines gattungsgemäßen Linearlagers in einer Lenksäule eine solche vorbekannte Lösung als aufwändig herausgestellt. Dennoch ist gerade bei einer solchen Anwendung die Sicherstellung von Spielfreiheit besonders wichtig. Diese muss auch dann gewährleistet sein, wenn das Gehäuse und die in ihm translatorisch verschiebbare Führungsstange fertigungstechnischen Toleranzen unterworfen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Wälzlager für Längsbewegungen, wie er eingangs definiert wurde, so fortzubilden, dass es in kostengünstiger Weise und einfach möglich ist, Toleranzen der Bauteile, namentlich des Gehäuses, der Führungsstange und der Laufbahnplatten, ausgleichen zu können und eine spielfreie Führung sicherzustellen. Die Lagereinheit soll ferner drehmomentsteif ausgebildet werden können, so dass sie sich insbesondere für eine LKW-Lenkung eignet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Gehäuse des Linearlagers in Längsrichtung erstreckenden Laufbahnen für die Wälzkörper durch mindestens ein Laufbahnblech gebildet werden, das mit Befestigungsmitteln im Gehäuse befestigt ist, wobei sich das mindestens eine Laufbahnblech in mindestens einem ersten Bereich an die die Ausnehmung bildende Innenwandung des Gehäuses anlegt und wobei das Laufbahnblech in mindestens einem zweiten Bereich jedenfalls im lastfreien Zustand einen Abstand zur Innenwandung hat.
  • Der mindestens eine erste Bereich, in dem sich das Laufbahnblech an die Innenwandung des Gehäuses anlegt, ist dabei bevorzugt in einem Abschnitt des Laufbahnblechs vorgesehen, der keinen Kontakt mit den Wälzkörpern hat. In diesem Bereich liegt das Laufbahnblech also an der Wandung an und kann nicht nachgeben.
  • Der mindestens eine zweite Bereich, in dem das Laufbahnblech im lastfreien Zustand einen Abstand zur Innenwandung hat, ist indes bevorzugt in einem Abschnitt des Laufbahnblechs vorgesehen, der Kontakt mit den Wälzkörpern hat. Demgemäß kann das Laufbahnblech in diesem Bereich in radiale Richtung federn und erlaubt es, die Wälzkörper elastisch zwischen Laufbahnblech und Führungstange zu beaufschlagen und so spielfrei zu halten.
  • Ein zweiter Bereich, in dem das Laufbahnblech im lastfreien Zustand einen Abstand zur Innenwandung hat, kann von zwei ersten Bereichen flankiert werden, in dem sich das Laufbahnblech an die Innenwandung des Gehäuses anlegt. Demgemäß liegt das Laufbahnblech beidseitig der Lasteinleitung von dem Wälzkörper auf das Laufbahnblech an der Innenwandung des Gehäuses an, was eine entsprechend hohe Steifigkeit der Federung des Laufbahnblechs hervorruft.
  • Das Laufbahnblech kann im Kontaktbereich des Laufbahnblechs mit den Wälzkörpern jedenfalls im lastfreien Zustand im Abstand äquidistant zur Innenwandung verlaufen.
  • Der Abstand zur Innenwandung beträgt dabei zumeist zwischen 0,05 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,8 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,15 mm und 0,5 mm.
  • Die Befestigungsmittel zur Festlegung des Laufbahnblechs im Gehäuse können gemäß einer ersten Ausbildungsform der Erfindung durch eine in Längsrichtung gesehen schlaufenförmige Ausformung des Laufbahnblechs gebildet werden, wobei die schlaufenförmige Ausformung in einer sich in Längsrichtung erstreckenden kongruent ausgebildeten Nut im Gehäuse angeordnet ist. Bevorzugt sind beidseitig der schlaufenförmigen Ausformung des Laufbahnblechs Bereiche angeordnet, die jeweils Kontakt mit den Wälzkörpern haben. Es ist aber auch möglich, dass die schlaufenförmige Ausformung des Laufbahnblechs an einen einzigen Bereich angrenzt, der Kontakt mit den Wälzkörpern hat.
  • Die Befestigungsmittel zur Festlegung des Laufbahnblechs im Gehäuse können gemäß einer alternativen Lösung durch ein Verbindungselement gebildet werden, das das Laufbahnblech mit einem ersten verbreiterten Abschnitt hintergreift und mit einem zweiten verbreiterten Abschnitt in einer Nut im Gehäuse angeordnet ist. Das Laufbahnblech kann dabei zum Durchtritt des Verbindungselements einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz aufweisen.
  • Das Laufbahnblech besteht bevorzugt aus Federstahl.
  • Die Wälzelemente sind zumeist Kugeln. Die Kugeln werden bevorzugt in Kugelumlaufführungen geführt.
  • Äquidistant um den Umfang der Führungsstange herum können mehrere, insbesondere vier, Kugelreihen angeordnet sein.
  • Die Laufbahnen für die Wälzkörper können in den Außenumfang der Führungsstange eingeschliffen sein.
  • Das Gehäuse des Linearlagers besteht bevorzugt aus einem gezogenen oder stranggepressten Profil. Es kann aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, bestehen.
  • Das vorgeschlagene Linearlager kann Bestandteil einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung kann eine kostengünstige Herstellung verwirklicht werden, wobei die Spielfreiheit der Linearlagerung auch bei Vorliegen von Toleranzen sichergestellt ist. Die Linearlagereinheit weist auch eine hohe Steifigkeit der Führung auf.
  • Der bevorzugte Einsatzfall der vorgeschlagenen Linearlagereinheit ist die Lenksäule von Nutzfahrzeugen. Generell kann die vorgeschlagene Lagerung natürlich aber auch für andere Anwendungen eingesetzt werden. Dabei ist insbesondere an den Ersatz für genormte Standard-Linearkugellager in Verbindung mit Wellen und Gehäusen größerer Durchmessertoleranzen gedacht. Je nach Anwendung eignet sich die vorgeschlagene Lösung für drehgesicherte Führungen und auch für runde Standardwellen, wobei Zwei- oder Vierpunktkontakt möglich ist.
  • Generell nutzt die vorliegende Erfindung den Toleranzausgleich durch das Vorliegen einer Federeigenschaft des Laufbahnblechs. Hervorzuheben ist, dass hierzu das Laufbahnblech teilweise fest an einer Anlagefläche des Gehäuses gestützt wird, dass es allerdings in einem anderen Bereich mit einem Spalt zur Wandung des Gehäuses angeordnet ist, so dass es hier federnd nachgeben kann. Die Elastizität des Laufbahnblechs aus Federstahl wird also durch die geometrisch Ausbildung des Gehäuses und namentlich der für das Laufbahnblech vorgesehenen Anlageflächen so ausgenutzt, dass ein Federn zum Ausgleich von Spiel genutzt werden kann.
  • Damit kann gezielt, jedoch kostengünstig das Spiel im Linearlager eliminiert werden. Durch die Wahl der Federkonstante des Laufbahnblechs kann das Maß definiert werden, wie stark der vorgeschlagene Spielausgleichsmechanismus wirken soll.
  • Der Toleranzausgleich kann in allen Kugelreihen vorgenommen oder auch nur auf eine einzige Kugelreihe beschränkt werden, was von der Genauigkeit der Umbauelemente, d. h. von der Toleranzkette abhängt. Hier spielt die Axialität der Führungsstange und des Hülsenteils eine untergeordnete Rolle.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass hier der Kugelrücklauf stattfinden kann, d. h. die Kugelumlaufführung ist entsprechend mit in das Gehäuse integriert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Wälzlager für Längsbewegungen im Querschnitt, betrachtet in Längsrichtung der Verschiebung,
  • 2 das Wälzlager nach 1 in perspektivischer Darstellung mit teilweise freigeschnittenen Teilen,
  • 3 eine alternative Ausführungsform des Wälzlagers in der Darstellung gemäß 1,
  • 4 das Wälzlager nach 3 in perspektivischer Darstellung mit teilweise freigeschnittenen Teilen,
  • 5 eine weitere alternative Ausführungsform des Wälzlagers in der Darstellung gemäß 1,
  • 6 das Wälzlager nach 5 in perspektivischer Darstellung mit teilweise freigeschnittenen Teilen,
  • 7 eine nochmals andere alternative Ausführungsform des Wälzlagers in der Darstellung gemäß 1,
  • 8 das Wälzlager nach 7 in perspektivischer Darstellung mit teilweise freigeschnittenen Teilen,
  • 9, 10 und 11 ein Laufbahnblech des Wälzlagers in der Vorderansicht, in der Draufsicht und in perspektivischer Darstellung,
  • 12a und 12b ein Verbindungselement zur Befestigung eines Laufbahnblechs in dem Gehäuse des Linearlagers in der Vorderansicht und in perspektivischer Darstellung,
  • 13a und 13b eine alternative Ausgestaltung des Verbindungselements in der Vorderansicht und in perspektivischer Darstellung,
  • 14a und 14b eine weitere, bevorzugte alternative Ausgestaltung des Verbindungselements in der Vorderansicht und in perspektivischer Darstellung und
  • 15 die Einzelheit „X” gemäß 7.
  • In 1 und 2 ist ein Linearlager dargestellt, das im wesentlichen zwei Teile aufweist, nämlich ein Gehäuse 3 mit einer Ausnehmung 2 (hier mit quadratische Form vorgesehen; möglich ist genauso eine zylindrische Bohrung) und eine Führungsstange 4, die in eine Längsrichtung L relativ zum Gehäuse 3 verschoben werden kann, indem das eine Ende der Führungsstange 4 in die Ausnehmung 2 mehr oder weniger eintritt.
  • Wie insbesondere in der Schnittdarstellung gemäß 1 gesehen werden kann, sind in den Außenumfang 7 der Führungsstange 4 Laufbahnen 8 eingearbeitet, in denen Wälzkörper in Form von Kugeln 6 laufen können. Die Kugeln 6 laufen am Gehäuse 3 an Laufbahnplatten 9 an, die jeweilige Laufbahnen 5 haben.
  • Die sich im Gehäuse 3 in Längsrichtung L erstreckenden Laufbahnen 5 für die Wälzkörper 6 werden also durch vorliegend zwei Laufbahnbleche 9 mit jeweils zwei Laufbahnen 5 gebildet. Die Laufbahnbleche 9 sind mit Befestigungsmitteln 10 im Gehäuse 3 befestigt bzw. fixiert. Dabei ist vorgesehen, dass sich das Laufbahnblech 9 in mindestens einem ersten Bereich 11 – in Längsrichtung L betrachtet – an die die Ausnehmung 2 bildende Innenwandung 12 des Gehäuses 3 anlegt. Indes hat das Laufbahnblech 9 in mindestens einem zweiten Bereich 13 jedenfalls im lastfreien Zustand einen Abstand s zur Innenwandung 12.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Laufbahnblech 9 zwar eine fest Anlagefläche an der Innenwandung 12 des Gehäuses 3 hat und daher fixiert ist. Allerdings ist der die Kugeln 6 kontaktierende Bereich (zweiter Bereich 13) zumindest teilweise frei tragend ausgebildet, d. h. es ist der Abstand s zwischen Laufbahnblech 9 und Innenwandung 12 gegeben, so dass hier das aus Federstahl bestehende Laufbahnblech 9 einfedern und Spiel im Linearlager beseitigen kann. Vorliegend wird der frei tragende zweite Bereich 13 beidseitig von ersten, stützenden Bereichen 11 begrenzt (in Längsrichtung L betrachtet), so dass die Federkonstante des Laufbahnblechs 9 im zweiten Bereich 13 relativ hoch ist.
  • Die Befestigungsmittel 10 sind bei der Lösung nach 1, 2 so ausgeführt, dass das Laufbahnblech 9 eine schlaufenförmige Ausformung 14 aufweist. In das Gehäuse 3 ist eine Nut 15 mit kongruenter Form eingearbeitet. In diese Nut 15 wird die schlaufenförmige Ausformung 14 in Längsrichtung L eingeschoben und das Laufbahnblech 9 so im Gehäuse 3 fixiert.
  • Die Kugeln 6 werden in Kugelumlaufführungen umlaufend geführt. Durch den Kugelrücklauf 20 werden die lastfreien Kugeln 6 zurückgeführt.
  • Die Lösung gemäß 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen gemäß der 1 und 2 dadurch, dass hier Laufbahnbleche 9 eingesetzt werden, die nicht zwei Laufbahnen 5, sondern nur eine aufweisen. Die Laufbahnbleche 9 sind hier also nicht symmetrisch. Ein weiterer Unterschied zur Lösung gemäß der 1 und 2 besteht darin, dass die zweiten Bereiche 13 der Laufbahnbleche 9 quasi fliegend gelagert ausgebildet sind, d. h. im Anschluss an den ersten Bereich 11, der das Laufbahnblech 9 noch an der Innenwandung 12 anliegen lässt, schließt sich der zweite Bereich 13 an, bei dem vollumfäng lich ein Abstand s zur Innenwandung 12 vorliegt. Demgemäß ist die radiale Federsteifigkeit des Laufbahnblechs 9 hier relativ gering.
  • Eine hierzu ähnliche Lösung ist in den 5 und 6 zu sehen, wobei hier allerdings die Laufbahnbleche 9 wieder symmetrisch ausgeführt sind und je zwei Laufbahnen 5 haben.
  • Bei der Lösung gemäß 7 und 8 ist eine alternative Lösung hinsichtlich der Befestigung der Laufbahnbleche 9 im Gehäuse 3 vorgesehen. Statt der schlaufenförmigen Ausformung 14 ist hier ein Verbindungselement 16 als separates Teil vorgesehen, das in verschiedenen möglichen Ausführungsformen in den 12 bis 14 zu sehen ist. Das von diesem Verbindungselement 16 gehaltene Laufbahnblech ist in den 9 bis 11 zu sehen. Das in das Gehäuse 3 mittels des Verbindungselements 16 eingebaute Laufbahnblech 9 ist in 15 im Detail dargestellt.
  • Das Verbindungselement 16 ist ein beispielsweise stranggepresstes Profil und hat an seinen gegenüberliegenden Enden je einen ersten verbreiterten Abschnitt 17 und einen zweiten verbreiterten Abschnitt 18, die gemäß der 12 bis 14 verschiedene Ausgestaltungen haben können.
  • Für den zweiten verbreiterten Abschnitt 18 ist im Gehäuse 3 eine Nut 15 (s. insbesondere 8) vorgesehen, in die das Verbindungselement 16 mit seinem zweiten verbreiterten Abschnitt 18 eingeschoben werden kann. Der zweite verbreiterte Abschnitt 18 hintergreift durch einen Schlitz 19 im Laufbahnblech 9 (s. insbesondere. 9 und 11) das Laufbahnblech 9. Nach dem Einschieben des Verbindungselements 16 in die Nut 15 ergibt sich demgemäß die in 15 dargestellte Konstellation, mit der das Laufbahnblech 9 fest im Gehäuse 3 angeordnet ist.
  • Zur Lösung gemäß 7 sei noch erwähnt, dass hier die Laufbahnbleche 9 abgesehen vom ersten Bereich 11 an zwei Punkten 21 (bzw. Linien) an der Innenwandung 12 des Gehäuses 3 anliegen, zwischen denen die Laufbahnplatte 9 mit Abstand s zur Innenwandung 12 angeordnet ist.
  • Es sind also beispielsweise vier Kugelumläufe mit jeweils gotischem Profil möglich (s. 1). Diese Lösung hat eine höhere Steifigkeit als die gemäß 3, da hier die Kugel-tragenden Abschnitte des Laufbahnblechs quasi fliegend angeordnet sind. Es kann eine symmetrisch (1) oder unsymmetrische (3) Ausführung des Laufbahnblechs vorgesehen werden. Es ist nicht zwingend, dass alle Kugelumläufe mit der erfindungsgemäßen Lösung versehen sind. Es kann ausreichen, dass nur ein Kugelumlauf oder einige wenige mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung versehen sind, während andere Kugelumläufe klassisch ohne die erläuterte Lösung arbeiten. Wie in 5 gesehen werden kann, kann der die Kugeln tragende Abschnitt des Laufbahnblechs so gestaltet sein, dass sich an zwei Punkten des Blechs die Anlage der Kugel ergibt (Zweipunktkontakt).
  • 1
    Linearlager (Wälzlager für Längsbewegungen)
    2
    Ausnehmung
    3
    Gehäuse
    4
    Führungstange
    5
    Laufbahn
    6
    Wälzkörper (Kugel)
    7
    Außenumfang der Führungsstange
    8
    Laufbahn
    9
    Laufbahnblech
    10
    Befestigungsmittel
    11
    erster Bereich
    12
    Innenwandung des Gehäuses
    13
    zweiter Bereich
    14
    schlaufenförmige Ausformung
    15
    Nut
    16
    Verbindungselement
    17
    erster verbreiterter Abschnitt
    18
    zweiter verbreiterter Abschnitt
    19
    Schlitz
    20
    Kugelrücklauf
    21
    Punkt (Linie)
    L
    Längsrichtung
    s
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1106851 B1 [0002]

Claims (19)

  1. Linearlager (1), mit einem eine Ausnehmung (2) bildenden Gehäuse (3) und mit einer Führungstange (4), die in einer Längsrichtung (L) verschieblich in die Ausnehmung (2) des Gehäuses (3) eintauchen kann, um eine lineare Relativbewegung in Längsrichtung (L) zwischen dem Gehäuse (3) und der Führungsstange (4) zu ermöglichen, wobei das Gehäuse (3) im Bereich der Ausnehmung (2) sich in Längsrichtung (L) erstreckende Laufbahnen (5) für Wälzkörper (6) aufweist und wobei die Führungsstange (4) an ihrem Außenumfang (7) sich in Längsrichtung (L) erstreckende Laufbahnen (8) für die Wälzkörper (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Gehäuse (3) in Längsrichtung (L) erstreckenden Laufbahnen (5) für die Wälzkörper (6) durch mindestens ein Laufbahnblech (9) gebildet werden, das mit Befestigungsmitteln (10) im Gehäuse (3) befestigt ist, wobei sich das mindestens eine Laufbahnblech (9) in mindestens einem ersten Bereich (11) an die die Ausnehmung (2) bildende Innenwandung (12) des Gehäuses (3) anlegt und wobei das Laufbahn blech (9) in mindestens einem zweiten Bereich (13) jedenfalls im lastfreien Zustand einen Abstand (s) zur Innenwandung (12) hat.
  2. Linearlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Bereich (11), in dem sich das Laufbahnblech (9) an die Innenwandung (12) des Gehäuses (3) anlegt, in einem Abschnitt des Laufbahnblechs (9) vorgesehen ist, der keinen Kontakt mit den Wälzkörpern (6) hat.
  3. Linearlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Bereich (13), in dem das Laufbahnblech (9) im lastfreien Zustand einen Abstand (s) zur Innenwandung (12) hat, in einem Abschnitt des Laufbahnblechs (9) vorgesehen ist, der Kontakt mit den Wälzkörpern (6) hat.
  4. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Bereich (13), in dem das Laufbahnblech (9) im lastfreien Zustand einen Abstand (s) zur Innenwandung (12) hat, von zwei ersten Bereichen (11) flankiert wird, in dem sich das Laufbahnblech (9) an die Innenwandung (12) des Gehäuses (3) anlegt.
  5. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufbahnblech (9) im Kontaktbereich des Laufbahnblechs (9) mit den Wälzkörpern (6) jedenfalls im lastfreien Zustand im Abstand (s) äquidistant zur Innenwandung (12) verläuft.
  6. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (s) zur Innenwandung (12) zwischen 0,05 mm und 3 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,8 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,15 mm und 0,5 mm.
  7. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) zur Festlegung des Laufbahnblechs (9) im Gehäuse (3) durch eine in Längsrichtung (L) gesehen schlaufenförmige Ausformung (14) des Laufbahnblechs (9) gebildet werden, wobei die schlaufenförmige Ausformung (14) in einer sich in Längsrichtung (L) erstreckenden kongruent ausgebildeten Nut (15) im Gehäuse (3) angeordnet ist.
  8. Linearlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der schlaufenförmigen Ausformung (14) des Laufbahnblechs (9) Bereiche angeordnet sind, die jeweils Kontakt mit den Wälzkörpern (6) haben.
  9. Linearlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schlaufenförmige Ausformung (14) des Laufbahnblechs (9) an einen einzigen Bereich angrenzt, der Kontakt mit den Wälzkörpern (6) hat.
  10. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) zur Festlegung des Laufbahnblechs (9) im Gehäuse (3) durch ein Verbindungselement (16) gebildet werden, das das Laufbahnblech (9) mit einem ersten verbreiterten Abschnitt (17) hintergreift und mit einem zweiten verbreiterten Abschnitt (18) in einer Nut (15) im Gehäuse (3) angeordnet ist.
  11. Linearlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufbahnblech (9) zum Durchtritt des Verbindungselements (16) einen sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Schlitz (19) aufweist.
  12. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufbahnblech (9) aus Federstahl besteht.
  13. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzelemente (6) Kugeln sind.
  14. Linearlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (6) in Kugelumlaufführungen geführt werden.
  15. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass äquidistant um den Umfang der Führungsstange (4) herum mehrere, insbesondere vier, Kugelreihen angeordnet sind.
  16. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (8) für die Wälzkörper (6) in den Außenumfang (7) der Führungsstange (4) eingeschliffen sind.
  17. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus einem gezogenen oder stranggepressten Profil besteht.
  18. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, besteht.
  19. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es Bestandteil einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs ist.
DE102009013970A 2008-09-27 2009-03-19 Linearlager Expired - Fee Related DE102009013970B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013970A DE102009013970B4 (de) 2008-09-27 2009-03-19 Linearlager

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049300 2008-09-27
DE102008049300.7 2008-09-27
DE102009013970A DE102009013970B4 (de) 2008-09-27 2009-03-19 Linearlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013970A1 true DE102009013970A1 (de) 2010-04-01
DE102009013970B4 DE102009013970B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=41719965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013970A Expired - Fee Related DE102009013970B4 (de) 2008-09-27 2009-03-19 Linearlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013970B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1042967B1 (en) * 2018-08-28 2020-05-29 Janssen Prec Engineering Cryogenic Roller Bearing Guiding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106851B1 (de) 1999-12-10 2001-08-01 SKF LINEARSYSTEME GmbH Wälzlager für Längsbewegungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940187A (en) * 1974-07-18 1976-02-24 Minoru Suda Antifriction bearing for sliding members
SE7600006L (sv) * 1975-12-31 1977-07-01 Skf Nova Ab Kulbussning
DE3506803A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Skf Linearsysteme Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE102006056767B3 (de) * 2006-12-01 2008-07-10 Ab Skf Linearlageranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106851B1 (de) 1999-12-10 2001-08-01 SKF LINEARSYSTEME GmbH Wälzlager für Längsbewegungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1042967B1 (en) * 2018-08-28 2020-05-29 Janssen Prec Engineering Cryogenic Roller Bearing Guiding

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013970B4 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009059762A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE112007000693T5 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
WO2016066409A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102005003987B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP1375295A1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
EP2096325B1 (de) Linearführungssystem mit einer einen Laufbahneinsatz aufweisenden Führungsschiene und mit einem zwangsgeführten Käfig für Wälzkörper
DE102005054516B3 (de) Linearlager
DE102008016356A1 (de) Umlaufführung für Wälzkörper und damit ausgerüstete Linear-Führungseinheit
EP1614915A2 (de) Linearlager
EP3344890A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102007006248A1 (de) Linearmodul
DE102007013516B4 (de) Linearwälzlager
DE102009013970B4 (de) Linearlager
DE102008026874B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE19961571B4 (de) Innenhülse eines Lagers für begrenzte Längsbewegung
DE102008039848B4 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
EP2213410B1 (de) Linearführung mit Klemmvorrichtung
DE102009014890B4 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE102012107857B4 (de) Lagerbuchse
DE10120828A1 (de) Lagerelement für eine Linearführung
DE10207596B4 (de) Wälzlager
EP1303706A1 (de) Linearwälzlager
DE102021214947A1 (de) Gleitblock für ein Sitzschienenpaar und Sitzschienenpaar
WO2017009269A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EWELLIX AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: AB SKF, GOETEBORG, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee