DE102009013936A1 - Solarer Photoreaktor - Google Patents

Solarer Photoreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102009013936A1
DE102009013936A1 DE200910013936 DE102009013936A DE102009013936A1 DE 102009013936 A1 DE102009013936 A1 DE 102009013936A1 DE 200910013936 DE200910013936 DE 200910013936 DE 102009013936 A DE102009013936 A DE 102009013936A DE 102009013936 A1 DE102009013936 A1 DE 102009013936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photochemical
photobiological reactions
photobiological
reactions according
photoreactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910013936
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Rosendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910013936 priority Critical patent/DE102009013936A1/de
Publication of DE102009013936A1 publication Critical patent/DE102009013936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/127Sunlight; Visible light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/50Means for positioning or orientating the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/08Means for providing, directing, scattering or concentrating light by conducting or reflecting elements located inside the reactor or in its structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung Solarer Photoreaktor mit offenem Gerinne betrifft ein Verfahren zur Durchführung photochemischer oder photobiologischer Reaktionen durch solare Strahlung. Anstelle Sonnenstrahlung können auch andere, elektrisch betriebene Lichtquellen genutzt werden. Der erfindungsgemäße Photoreaktor soll einzeln oder in Gruppen als Durchflusssystem verwendet werden, wobei unter einer transparenten Abdeckscheibe ein offenes, mäanderförmiges Gerinne zur Strahlungsquelle geneigt ist. Ein besonderer Vorteil des offenen Gerinnes ist, dass es für die Flüssigkeiten im Photoreaktor einen einfachen Gasaustausch ermöglicht. Um eine Kondensatbildung unter der Abdeckscheibe zu nutzen ist eine entsprechende Mindestneigung erforderlich.

Description

  • Die Erfindung Solarer Photoreaktor mit offenem Gerinne betrifft ein Verfahren zur Durchführung photochemischer oder photobiologischer Reaktionen durch solare Strahlung. Anstelle Sonnenstrahlung können auch andere, elektrisch betriebene Lichtquellen für den Photoreaktor genutzt werden.
  • Bekannt und verwendet werden bisher transparente Behälter in verschiedenster Form und Größe, in welche solare Strahlung konzentriert oder unkonzentriert geleitet wird. Einschlägig patentiert wurden dazu u. a. WO 95/06111 , FR 2 685 244 und DE 197 46 343 A1 , aber auch ein Flachbett-Sonnenlichtsammler gemäß DE 198 44 037 A1 .
  • Im Gegensatz dazu stellt die Erfindung einen Photoreaktor dar, welcher sein Durchflusssystem als offenes Gerinne, auf geneigter Ebene, zur Sonne ausrichtet.
  • Der schräg stehende Reaktorraum erhält über dem Gerinne eine transparente Abdeckscheibe, vorzugsweise aus Glas, welche für das Erreichen spezieller Prozesse strahlungsselektive Eigenschaften haben kann. Auch ist es möglich diese Abdeckscheibe photovoltaisch zu nutzen, sodass ein Teil der Solarstrahlung zur elektrischen Energiegewinnung verfügbar ist. Für photochemische oder photobiologische Reaktionen ist dies von Vorteil, wenn eine zu hohe Strahlungsenergie speziellen Prozessen schaden kann.
  • Für viele Prozesse ist es von Vorteil, wenn einer Flüssigkeit Gase entzogen oder zugefügt werden können, z. B. Kohlenstoffdioxid CO2 für die Vermehrung von Algen, oder Ozon O3 für Oxidationen. Dieses ist durch das offene Gerinne sehr einfach und in-situ möglich.
  • Unter der Abdeckscheibe kann sich Kondensat bilden. Ihre Neigung soll deshalb so steil sein, dass dieses ohne vorher abzutropfen in eine Kondensatrinne läuft und dort als Produkt aufgefangen wird. Alle Ein- und Ausgänge werden durch den Seitenrahmen geführt.
  • Der Boden des Reaktorraum besteht vorzugsweise auch aus Glas. Für Prozesse mit einem hohen Strahlungsbedarf kann er von außen verspiegelt sein, ggf. aber auch wärmeisoliert und beheizt oder gekühlt werden.
  • Um einen Photoreaktor dieser Bauart effektiv zu betreiben ist es unerlässlich, dass das Gerinne in horizontaler und vertikaler Ebene fein auszurichten ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion kann diese Anforderung mit einer Aufständerung aus Gewindestangen gut erfüllen. Überdies kann es bei solarem Betrieb günstig sein, den Photoreaktor dem Sonnenstand horizontal stetig nachzuführen.
  • Das Eingangsgemisch kann in einmaligem Durchfluss oder im Kreislauf behandelt werden. Für die Gestaltung komplexer Prozesse können mehrere Photoreaktoren in Reihe oder parallel durchströmt werden. Das Beimischen von Additiven und die Steuerung der Durchflussmenge insgesamt ist stetig oder in Intervallen gemäß verfahrensrelevanter Parameter zu realisieren.
  • Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform
  • In 1 ist der Schnitt durch einen vereinfachten schematischen Grundaufbau des Verfahrens dargestellt. Ergänzend dazu zeigt 2 eine Draufsicht. 3 und 4 zeigen eine Vergrößerung des Schnitts in der Fuß- und Kopfsituation.
  • Ein Grundrahmen (1) wird mit den Scharnierhaltern (9) auf den Gewindestangen (10) getragen. Auf dem Grundrahmen (1) liegt die transparente Bodenplatte (2)
  • Auf die Bodenplatte (2) wird der Reaktorrahmen (4) geklebt, welcher die transparente Abdeckung (3) in möglichst geringer Distanz zu den Gerinneprofilen (8) trägt. Der Abstand soll gerade so groß sein, dass unter der Abdeckung (3) ablaufende Kondensattropfen nicht die Gerinneprofile (8) berühren.
  • Ein Eingangsgemisch wird über den Zulauf (12) in den Photoreaktor gebracht. Damit an dieser Stelle keine Spritzer an die Abdeckung (3) gelangen, verteilt ein Spritzschutz (11) die Flüssigkeit seitlich.
  • Die Gerinneprofile (8) sind wechselseitig an einem Ende flacher, sodass sich eine Art Wehr (15) ergibt, über welches die Flüssigkeit eine Stufe tiefer fließt und mäanderförmig zum Hauptauslauf (6) gelangt. Der untere Kanal des Gerinne wird von der Kondensatrinne (17) durch das Z-Profil (7) getrennt.
  • Bildet sich unter der Abdeckung (3) Kondensat, so rinnt dieses bis zur Tropfnase (5) und tropft ab in die Kondensatrinne (17), um durch den Kondensatauslauf (14) abgelassen zu werden.
  • Über die Gasstutzen (18) können dem Photoreaktor Gase zugeführt oder entzogen werden.
  • Über die Dosierstutzen (13) können einem Prozess ggf. weitere Substanzen zugeführt oder Proben entnommen werden.
  • Soll die Abdeckung (3) als Träger für photovolttaische Zellen oder Dünnschichttechnik verwendet werden, so ist eine zusätzliche PV-Abdeckung (16) erforderlich.
  • 1
    Grundrahmen
    2
    Bodenplatte
    3
    Abdeckung
    4
    Reaktorrahmen
    5
    Tropfnase
    6
    Hauptauslauf
    7
    Z-Profil
    8
    Gerinneprofil
    9
    Scharnierhalter
    10
    Gewindestange
    11
    Spritzschutz
    12
    Zulauf
    13
    Dosierstutzen
    14
    Kondensatauslauf
    15
    Wehr
    16
    PV-Abdeckung
    17
    Kondensatrinne
    18
    Gasstutzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 95/06111 [0002]
    • - FR 2685244 [0002]
    • - DE 19746343 A1 [0002]
    • - DE 19844037 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erreichen photochemischer oder photobiologischer Reaktionen mittels elektromagnetischer Strahlung dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangsgemisch im Durchfluss durch ein offenes Gerinne auf geneigter Ebene, mäanderförmig unter einer transparenten Abdeckung so geführt wird, dass die Neigung günstig zur Strahlungsquelle steht und mindestens so groß ist, dass anfallendes Kondensat, ohne vorher abzutropfen, in eine Kondensatrinne fließt.
  2. Verfahren zum Erreichen photochemischer oder photobiologischer Reaktionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Gerinne einem dem Prozess dienlichen Gasaustausch dient.
  3. Verfahren zum Erreichen photochemischer oder photobiologischer Reaktionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung strahlungsselektiv wirkt.
  4. Verfahren zum Erreichen photochemischer oder photobiologischer Reaktionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung zur photovoltaischen Gewinnung von Solarenergie genutzt wird.
  5. Verfahren zum Erreichen photochemischer oder photobiologischer Reaktionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Bodenplatte des Photoreaktor reflektierend beschichtet oder reflektierend eingefärbt ist.
  6. Verfahren zum Erreichen photochemischer oder photobiologischer Reaktionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Bodenplatte des Photoreaktor wärmeisoliert wird und beheizbar oder zu kühlen ist.
  7. Verfahren zum Erreichen photochemischer oder photobiologischer Reaktionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoreaktor auf Gewindestangen in zwei Ebenen justierbar aufzuständern ist.
  8. Verfahren zum Erreichen photochemischer oder photobiologischer Reaktionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoreaktor auf horizontaler Ebene stetig dem Sonnenstand nachgeführt wird.
DE200910013936 2009-03-19 2009-03-19 Solarer Photoreaktor Withdrawn DE102009013936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013936 DE102009013936A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Solarer Photoreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013936 DE102009013936A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Solarer Photoreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013936A1 true DE102009013936A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910013936 Withdrawn DE102009013936A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Solarer Photoreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106914A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Zellwerk Gmbh Mäander- Bioreaktor und Verfahren zu dynamischen Expansion, Differenzierung und Ernte von hämatopoetischen Zellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685244A1 (fr) 1991-12-24 1993-06-25 Cogema Ensemble porte-gant pour une enceinte de confinement.
WO1995006111A1 (en) 1993-08-27 1995-03-02 Consiglio Nazionale Delle Ricerche System using tubular photobioreactors for the industrial culture of photosynthetic microorganisms
DE19746343A1 (de) 1997-10-21 1999-04-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung solarer Strahlungsenergie in einen Photoreaktor
DE19844037A1 (de) 1998-04-17 1999-10-21 Studiengesellschaft Kohle Mbh Flachbett-Sonnenlichtsammler/-Solarreaktor für solar-photo- und solar-thermochemische Synthesen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685244A1 (fr) 1991-12-24 1993-06-25 Cogema Ensemble porte-gant pour une enceinte de confinement.
WO1995006111A1 (en) 1993-08-27 1995-03-02 Consiglio Nazionale Delle Ricerche System using tubular photobioreactors for the industrial culture of photosynthetic microorganisms
DE19746343A1 (de) 1997-10-21 1999-04-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung solarer Strahlungsenergie in einen Photoreaktor
DE19844037A1 (de) 1998-04-17 1999-10-21 Studiengesellschaft Kohle Mbh Flachbett-Sonnenlichtsammler/-Solarreaktor für solar-photo- und solar-thermochemische Synthesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106914A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Zellwerk Gmbh Mäander- Bioreaktor und Verfahren zu dynamischen Expansion, Differenzierung und Ernte von hämatopoetischen Zellen
DE102011106914B4 (de) * 2011-07-08 2015-08-27 Zellwerk Gmbh Mäander- Bioreaktor und Verfahren zu dynamischen Expansion, Differenzierung und Ernte von hämatopoetischen Zellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491107B1 (de) Schlauch-photobioreaktor
EP3149146B1 (de) Verfahren für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen prozess
DE102009013936A1 (de) Solarer Photoreaktor
DE19710351C1 (de) Verfahren und Glasschmelzofen zum Herstellen von hochschmelzenden Gläsern mit verdampfbaren Komponenten
DE102013112269A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Mikroalgen-Biomasse aus einem Abwasser
DE4130253C2 (de) Mehrteiliger Stütztiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010049792B4 (de) Kleinkraftwerk sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff
AT404084B (de) Vorrichtung zur gewinnung von biogas
DE102010008093A1 (de) Design und Verwendung eines Endlos-Kammer-Bioreaktors zur Nutzung von CO2 aus Rauchgasen und zur Produktion von Biomasse aus Algen und Prokaryonten
EP2208521A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Behandlung von Rauchwasser
DE102017101725A1 (de) Fotobioreaktor zur Kultivierung von aquatischen Mikroorganismen
DE4436134C2 (de) Transportable Wasseraufbereitungsanlage zur mittelfristigen Trinkwasserversorgung
DE102018116698B4 (de) Bioreaktor
DE3615276C2 (de)
DE1299164B (de) Anlage zur kontinuierlichen Algengewinnung
CN209428220U (zh) 一种应用于酚氰废水处理中脱总氮的填料装置
DE102009009942B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Glasschmelzen mit einem Schmelzschacht
DE2539453A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines mikrobiologischen substrates und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2146063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE19716169C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Algen- und Nährstoffgehalts eines Gewässers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0019007A1 (de) Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven
AT507420B1 (de) Verfahren zum erzeugen von biomasse aus mikroalgen durch photosynthese
DE4017754C1 (en) Maintenance of optimum temp. in container for microorganism incubation - by using an electrical heating element surrounded by an air gap, controlled by a submerged temp. sensor
DE2007029A1 (en) 1,1'-disubstd-4,4'-bipyridylium salt prepn
WO2010136195A1 (de) Elektrochemische separation von algen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002