WO2010136195A1 - Elektrochemische separation von algen - Google Patents

Elektrochemische separation von algen Download PDF

Info

Publication number
WO2010136195A1
WO2010136195A1 PCT/EP2010/003213 EP2010003213W WO2010136195A1 WO 2010136195 A1 WO2010136195 A1 WO 2010136195A1 EP 2010003213 W EP2010003213 W EP 2010003213W WO 2010136195 A1 WO2010136195 A1 WO 2010136195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medium
species
algae
separation
concentration
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Junge
Hilmar Franke
Original Assignee
Universität Duisburg-Essen
See-O-Two Patentgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Duisburg-Essen, See-O-Two Patentgesellschaft Mbh filed Critical Universität Duisburg-Essen
Priority to EP10726423A priority Critical patent/EP2435553A1/de
Publication of WO2010136195A1 publication Critical patent/WO2010136195A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/02Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement and a method for B iomasseer Wegung.
  • the present invention is particularly concerned with mimicking photosynthesis for binding carbon dioxide or converting it to biomass. It is known to illuminate an algae suspension for this purpose in order to stimulate the growth of the algae. The algae consume carbon dioxide for growth and biomass production. An arrangement for biomass production is known, for example, from WO 2008/135276 A2.
  • the problem is the separation of the algae from the algal suspension or the aqueous medium.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement and a method for biomass production, wherein the biomass or a species, in particular algae, can be concentrated or separated in a simple manner.
  • One aspect of the present invention is to concentrate and / or separate the preferably living species, such as algae, electrically or electrochemically. This is preferably done by directing a direct current through the particular aqueous medium with the species, in particular an algae suspension or the like. In studies it has been found that the species is deposited and / or concentrated in particular at an anode, for example surrounding the anode in a cocoon, and / or that the species - in particular in the region of the anode - floats and is thereby concentrated or separated.
  • the species is deposited and / or concentrated in particular at an anode, for example surrounding the anode in a cocoon, and / or that the species - in particular in the region of the anode - floats and is thereby concentrated or separated.
  • the salt content of the medium 3 is subordinate. It can be either low to high. In particular, no chemicals need to be added, even though an addition of chemicals is basically possible.
  • the present invention is thus concerned with the concentration or concentration and / or with the separation or separation of biomass or a species.
  • the species can be alive or already dead.
  • the species is algae.
  • the description of the present invention will primarily focus on algae. However, the relevant statements also apply accordingly to any other species.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a proposed arrangement for biomass production
  • Fig. 2 is a schematic representation of a proposed arrangement for concentration and / or separation of a species.
  • Fig. 1 shows in a schematic, not to scale representation of an arrangement 1 for biomass production, in particular a bioreactor.
  • the arrangement 1 is used for biomass production, wherein light 2 (schematically indicated in FIG. 1) and / or carbon dioxide or hydrocarbons are fed to a liquid medium 3 containing at least one living species.
  • the medium 3 is particularly preferably carbon dioxide, in particular as a gas, possibly also as a component of a gas mixture, and / or otherwise supplied, for example in liquid or dissolved form.
  • other hydrocarbons may also be supplied to the medium 3. This can be done in a similar manner or instead of the supply of carbon dioxide. Accordingly, the comments on the supply of carbon dioxide also apply in a corresponding manner for the supply of other hydrocarbons. In the following description, however, for the sake of simplicity, often only the supply of carbon dioxide is discussed.
  • the medium 3 is in particular a suspension or the like. Accordingly, the term "liquid” is to be understood in a broad sense, so that in particular suspensions, dispersions or other mixtures or substances with liquid phases or proportions are included.
  • the medium 3 is preferably photoactive and / or biologically active.
  • a photosynthesis or other reaction requiring light 2 and / or carbon dioxide can take place in the medium 3.
  • the medium 3 contains for this purpose a biologically active species, in particular algae, other bacteria or the like.
  • the medium 3 is aqueous or contains water and / or is strongly lichtbestpathd.
  • an algal suspension is particularly preferably used as medium 3.
  • the medium 3 contains an algae mixture culture, which preferably occurs at least in similar form in rivers, ponds or the like. Such mixed cultures are namely particularly resistant to environmental influences, diseases and / or other disorders.
  • the arrangement 1 is preferably used with algae or with an algae suspension as the medium 3, the following description is primarily focused on the algae growth induced by the induced light 2. However, these statements also apply correspondingly to other species or photoactive or bioactive media 3. - A -
  • the arrangement 1 preferably has a lighting device, here with light-conducting fibers 4, for supplying the light 2.
  • a lighting device here with light-conducting fibers 4, for supplying the light 2.
  • several or all fibers 4 end in different spatial regions, in particular at least partially in different depths and / or vertical planes, in the medium 3. This allows a three-dimensional distribution of the light 2 in the medium 3, as in FIG indicated schematically by way of example.
  • the fibers 4 are flexible.
  • rigid light-conducting rods - at least in sections and / or at the outlet end into the medium 3 - can be used.
  • the fibers 4 terminate at different levels within the medium 3. However, the fibers 4 may all end differently or irregularly.
  • the fibers 4 preferably end individually, ie However, a plurality of fibers 4 may end together in the medium 3, for example as a single bundle 5.
  • the light emerges at least substantially or exclusively at the end of the respective fiber 4 and illuminates the medium 3 in the respective spatial region, as indicated by dashes in FIG. 1.
  • the arrangement 1 in particular lattice- or rod-like mounts 7 in the medium 3, which are arranged in particular in different planes or depths to hold the fibers 4 or bundles 5, 6 or lead.
  • the holders 7 form intermediate bottoms in a container or tank 8 with the medium 3 in order to allow the fibers 4 or bundles 5 or 6 to end in different spatial regions within the medium 3.
  • sunlight is preferably used for illuminating the medium 3 or the algae, even if basically any other light can be used.
  • the term "light” is preferably to be understood in a broad sense that not only visible light but, for example, alternatively or additionally also infrared light and / or ultraviolet light corresponding to the medium 3 are supplied can.
  • the supply of energy via the fibers 4 of the medium 3 can also serve purposes other than the photosynthesis and / or stimulation of the biological growth and / or the conversion of carbon dioxide into biomass provided in the exemplary embodiment.
  • the arrangement 1 or lighting device preferably has a Lichtsammei dressed, in particular a light funnel or collector mirror 10, for collecting sunlight, as shown schematically in Fig. 1.
  • the collected sunlight or other light can then be conducted via the fibers 4 or in particular a bundle 5 or 6 to the container or tank 8 with the medium 3, in particular with very low losses.
  • the arrangement 1 preferably has a supply device 11 for the supply of carbon dioxide and / or hydrocarbons, in particular for the introduction of gas, which contains in particular carbon dioxide or consists thereof.
  • gas which contains in particular carbon dioxide or consists thereof.
  • the device 11 in particular has a bottom, a sieve 12 or another suitable introduction means in order to introduce or dispense the gas, in particular in the form of gas bubbles 13, into the medium 3, as indicated schematically in FIG.
  • the supply of carbon dioxide or hydrocarbons can also be carried out in liquid or aqueous or dissolved form.
  • This type of feed can also be coupled to the gaseous feed.
  • the arrangement 1 or biomass production is preferably carried out at a pH of the medium 3 of in particular about 6.5, in particular 7 or more, and / or not more than 8.5, in particular 8 or less.
  • the pH is controlled in such a way that the pH is maintained at least substantially within the stated limits or in the stated pH range and / or is varied cyclically.
  • the control or regulation of the pH of the medium 3 is preferably carried out by appropriate control of the supply line 11 and / or by varying and / or interrupting the supply of carbon dioxide and / or other hydrocarbons. Particularly preferably, a control loop is formed.
  • the pH of the medium 3 is particularly preferably controlled or regulated by controlling the addition of carbon dioxide in particular very small gas bubbles 13. When carbon dioxide is added, it is dissolved in the water, which lowers the pH.
  • the arrangement 1 has a control device S, which controls the supply of carbon dioxide and / or hydrocarbons or the supply device 11 and / or a pump P o.
  • the control device S can vary the supply of carbon dioxide or other hydrocarbons in the desired manner and / or interrupt them in order to control or regulate the pH of the medium 3.
  • the arrangement 1 or the control device S preferably has a measuring device M which, for example, via a corresponding sensor or the like, the pH of the medium 3 or a corresponding or correlated value.
  • a measuring device M which, for example, via a corresponding sensor or the like, the pH of the medium 3 or a corresponding or correlated value.
  • the control device S then controls the supply of carbon dioxide or other hydrocarbons, preferably as a function of the detected pH value.
  • the control device S is preferably designed such that the supply of carbon dioxide or other hydrocarbons is controlled so that the pH of the medium 3 varies cyclically and / or substantially between 6.5 and 8.5, preferably between about 7 and 8, is or held.
  • the medium 3 with the species - that is, the algae suspension - is preferably circulated through an area or optionally also a separate device for the at least partial separation or removal of the species.
  • the tank 8 for example, an inlet 14 and a drain 15, which are indicated schematically in Fig. 1.
  • the mentioned circulation and / or a circulation preferably serves to stimulate algae growth.
  • a particularly preferred embodiment of the proposed arrangement 1 for concentration and / or separation of the species or algae will be explained below with reference to FIG.
  • This may be a separate device or device.
  • this is used in conjunction with the already described arrangement 1 or a similar arrangement or apparatus for biomass production.
  • the intended concentration and / or separation of the species or algae can also be regarded as a substep of the biomass production. Accordingly, for the proposed arrangement for concentration and / or separation of the species or algae, which is explained in more detail with reference to FIG. 2, the reference numeral "1" is also used below.
  • FIG. 2 shows, in a merely schematic illustration, a particularly preferred embodiment of the arrangement 1 for concentration and / or separation of the species or algae.
  • the device 1 in the illustrated embodiment, a tank or container 16 for the medium 3 with the biomass or species, here the dotted algae indicated 17 on.
  • the container 16 is in fluid communication with the tank 8 or other bioreactor.
  • the medium 3 through the tank 8 or other bioreactor or the like on the one hand and the other hand sequentially circulated, in particular so that the primary or growing in the tank 8 or bioreactor biomass or species then preferably in the container 16 of the medium 3 concentrated or concentrated and / or separated from the medium 3 or separated.
  • the container 16 is connected, for example, with an inlet 18 to the outlet 15 and with a drain 19 to the inlet 14. Accordingly, then enriched with the species or algae 17 medium 3 is introduced via the inlet 18 into the container 16 and the medium 3 after the at least partial separation or separation of the species - so the at least partially clarified medium 3 - again on the flow 19th dispensable.
  • the species or algae 17 medium 3 is introduced via the inlet 18 into the container 16 and the medium 3 after the at least partial separation or separation of the species - so the at least partially clarified medium 3 - again on the flow 19th dispensable.
  • other constructive solutions are possible.
  • the arrangement 1 has a device 20 for electrical or electrochemical concentration and / or separation of the species or algae 17.
  • the device 20 has an anode 21 extending into the medium 3, a cathode 22 extending into the medium 3, and a power supply 23 assigned to the two electrodes (anode and cathode).
  • a direct current to the electrochemical concentration and / or separation of the species or algae 17 is passed through the medium 3, or takes place an electrochemical reaction which causes the concentration / separation.
  • the direct current flows in particular between the anode 21 and the cathode 22.
  • an electric current in the medium 3 can also be generated in some other way.
  • the medium 3, in particular the water, is electrolyzed during or to the concentration and / or separation.
  • gas bubbles 24 can be formed, in particular at the anode 21, as indicated schematically in FIG. 2.
  • a concentration and / or separation of the species or algae 17 can be achieved by means of an electric current or during the electrolysis.
  • the algae 17 can accumulate or arrange around the anode 21 in the medium 3 in the manner of a deposition or attachment region or as a cocoon 25 or the like, as indicated schematically in FIG. 2. So there is a concentration of species or algae 17 in the medium 3 in particular around the anode 21 around.
  • the medium 3 flowing through the container 16 or flowing out of the container 16 via the outlet 19 then has a correspondingly reduced concentration of the species or algae 17.
  • the said concentration or accumulation or accumulation of the species or algae 17, in particular around the anode 21, can also be regarded as separation or separation from the medium 3.
  • the anode 21 it is possible to form the anode 21 in such a way that the attached species or algae 17 are removed directly from the medium 3 when the anode 21 is removed.
  • the anode 21 may for example have a lattice-like, braid-like or another, particularly suitable form.
  • a concentration of the species or algae 17 and / or separation is also possible in that the species or algae 17 float, in particular together with or through the gas bubbles 24, in particular on the anode side or by oxygen bubbles.
  • a foam with and / or from the algae 17 can form on the medium 3, as indicated only schematically in FIG. 2.
  • the anode 21 is preferably inert or passive or passivated, preferably dissolves during the passage of the stream or during the electrolysis, or at least substantially not. Experiments have shown that it is advantageous if the anode 21 is magnetic or ferrous, that contains iron. In particular, the anode 21 is made of iron or an iron alloy.
  • the iron content of the anode 21 can influence the type of algae deposition.
  • the algae 17 primarily concentrate around the anode 21.
  • the algae 17 are increasingly or predominantly deposited as a foam on the liquid or medium 3.
  • the DC is preferably used for concentration and / or separation of the species or algae 17.
  • the DC current can either be an at least substantially constant or smoothed DC current or a pulsating DC current.
  • the solution according to the invention thus makes it possible in particular to concentrate algae 17 from or in an aqueous suspension which is present in a bioreactor or the like only in diluted form.
  • the concentration or deposition takes place in particular by electrochemical means. This is a physical method that is easy to implement.
  • Electrochemical processes for the sterilization of water have been known for some time. They are used to kill bacteria and other microorganisms, especially algae. Their effect is based on the fact that at the anode 21 hypochlorides are formed, which are toxic to the species or algae. Usually sodium chloride is added in these processes. In such methods, however, no concentration or separation of algae 17 in the sense of the present invention takes place.
  • the proposed electrochemical concentration or separation of the algae 17 leads in particular to the cladding of the anode 21 with algae 17 and / or to a flotation - ie a floating - of algae 17. In both cases, a slight, possibly continuous separation of the algae 17 is possible , In particular, the anode 21 is formed such that the deposited algae 17 are again easily removable or detachable from the anode 21. In the experiments, a cell voltage of about 12 V was used. The current is 18O mA.
  • the electrochemical concentration or separation of the species or algae 17 is preferably carried out in a basic medium 3, in particular with an increased pH. Particularly preferred is an electrochemical concentration and / or separation of the algae 17 at a pH of about 10 or 11 or higher.
  • the high pH value causes the electrochemical concentration and / or separation of the species or algae 17 to start up faster or is possible with less energy expenditure. This can be explained by the correspondingly altered redox potential of the anode 21.
  • the pH can be adjusted, for example, by adding sodium hydroxide solution or in any other suitable manner.
  • the clarified water or medium 3 can then be recycled back to the bioreactor or tank 8 or the like, despite the high pH value. There, a certain neutralization can take place again due to the introduction of carbon dioxide, in particular an adjustment of the pH - Value in a desired range, as already explained above.
  • the biomass production preferably takes place in such a way that the actual biomass increase (in the case of the illustration in the tank 8) takes place at a lower pH and the subsequent concentration or separation of the species at a higher pH.
  • the pH of the medium 3 is thereby increased and decreased cyclically or alternately.
  • the photosynthesis can be imitated by means of a technical device, namely from carbon dioxide and water under the action of light biomass or CH 2 ⁇ -containing compounds and oxygen to produce.
  • the proposed arrangement 1 as a whole can also work or be referred to as a bioreactor.
  • the described invention is intended to help solve the carbon dioxide problem.
  • the proposed arrangement 1 and the proposed method for the degradation of carbon dioxide from the flue gas of fossil power plants are suitable.
  • the flue gas can optionally be simply blown from below into the container 8.
  • Another advantage of the present invention is that not only can carbon dioxide be degraded, but that the biomass produced can also be used as a raw material for fuel, bioethanol, biodiesel or the like.
  • the IR fraction is separated from the sunlight, and can be used, for example, for other purposes, in particular for drying the biomass produced, such as the deposited algae 17, or the like.

Abstract

Es wird eine elektrochemische Konzentration und/oder Separation von Algen aus einer Algensuspension vorgeschlagen.

Description

Elektrochemische Separation von Algen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur B iomasseerzeugung.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Nachahmung der Photosynthese zur Bindung von Kohlendioxid bzw. dessen Umwandlung in Biomasse. Es ist bekannt, hierzu eine Algensuspension zu beleuchten, um das Wachstum der Algen anzuregen. Die Algen verbrauchen Kohlendioxid zum Wachstum und zur Bildung von Biomasse. Eine Anordnung zur Biomasseerzeugung ist beispielsweise aus der WO 2008/135276 A2 bekannt.
Problematisch ist die Abtrennung der Algen von der Algensuspension bzw. dem wäßrigem Medium.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zur Biomasseerzeugung anzugeben, wobei die Biomasse bzw. eine Spezies, insbesondere Algen, auf einfache Weise aufkonzentriert bzw. abgetrennt werden kann.
Die obige Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, die vorzugsweise lebende Spezies, wie Algen, elektrisch oder elektrochemisch zu konzentrieren und/oder zu separieren. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß ein Gleichstrom durch das insbesondere wäßrige Medium mit der Spezies, insbesondere eine Algensuspension oder dergleichen, geleitet wird. In Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die Spezies dabei insbesondere an einer Anode abgeschieden und/oder aufkonzentriert wird, beispielsweise die Anode kokonartig umgibt, und/oder daß die Spezies - insbesondere im Bereich der Anode - aufschwimmt und dadurch aufkonzentriert bzw. separiert wird.
Besonders bevorzugt erfolgt eine Elektrolyse des Mediums 3 bzw. Wassers, in dem sich die Spezies bzw. Algen in insbesondere hoher Konzentration befϊn-
BESTÄTIGUNGSKÖPIE den. Der Salzgehalt des Mediums 3 ist dabei nachrangig. Er kann wahlweise niedrig bis hoch sein. Insbesondere müssen keine Chemikalien hinzugefügt werden, auch wenn eine Zugabe von Chemikalien grundsätzlich möglich ist.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich also mit der Aufkonzentration bzw. Konzentration und/oder mit der Separation bzw. Abscheidung von Biomasse bzw. einer Spezies. Die Spezies kann dabei lebend oder bereits tot sein. Insbesondere handelt es sich bei der Spezies um Algen. Nachfolgend wird bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung primär auf Algen abgestellt. Jedoch gelten die diesbezüglichen Ausführungen auch entsprechend bei einer sonstigen Spezies.
Weitere Aspekte, Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschrei- bung bevorzugter Ausfuhrungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen Anordnung zur Biomasseerzeugung; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen Anordnung zur Konzentration und/oder Separation einer Spezies.
Nachfolgend wird zunächst eine besonders bevorzugte Ausführungsform zur Biomasseerzeugung bzw. zum Wachstum einer lebenden Spezies, wie Algen, in einem Medium erläutert. Die erfindungsgemäße Konzentration bzw. Abtrennung bzw. Separation wird dann erst anschließend anhand von Fig. 2 erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen, nicht maßstabsgerechten Darstellung eine Anordnung 1 zur Biomasseerzeugung, insbesondere einen Bioreaktor. Die Anordnung 1 dient der Biomasseerzeugung, wobei Licht 2 (schematisch in Fig. 1 angedeutet) und/oder Kohlendioxid bzw. Kohlenwasserstoffe einem flüssigen Medium 3 zugeführt werden, das mindestens eine lebende Spezies enthält. Dem Medium 3 wird besonders bevorzugt Kohlendioxid, insbesondere als Gas, ggf. auch als Komponente eines Gasgemisches, und/oder auf sonstige Weise, beispielsweise in flüssiger bzw. gelöster Form zugeführt. Alternativ oder zusätzlich können auch sonstige Kohlenwasserstoffe dem Medium 3 zu- geführt werden. Dies kann in entsprechender Weise oder anstatt der Zuführung von Kohlendioxid erfolgen. Dementsprechend gelten die Ausführungen zu der Zuführung von Kohlendioxid auch in entsprechender Weise für die Zuführung von sonstigen Kohlenwasserstoffen. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber jedoch oft nur von der Zuführung von Koh- lendioxid gesprochen.
Bei dem Medium 3 handelt es sich insbesondere um eine Suspension oder dergleichen. Dementsprechend ist der Begriff "flüssig" in einem weiten Sinne zu verstehen, so daß insbesondere Suspensionen, Dispersionen oder sonstige Gemische oder Stoffe mit flüssigen Phasen oder Anteilen umfaßt sind.
Das Medium 3 ist vorzugsweise photoaktiv und/oder biologisch aktiv. Insbesondere kann in dem Medium 3 eine Photosynthese oder eine sonstige Licht 2 und/oder Kohlendioxid benötigende Reaktion ablaufen. Insbesondere enthält das Medium 3 hierzu eine biologisch aktive Spezies, insbesondere Algen, sonstige Bakterien oder dergleichen.
Insbesondere ist das Medium 3 wäßrig bzw. enthält Wasser und/oder ist stark lichtbestreuend.
Besonders bevorzugt wird eine Algensuspension als Medium 3 eingesetzt. Insbesondere enthält das Medium 3 eine Algenmischkultur, die vorzugsweise zumindest in ähnlicher Form in Flüssen, Teichen oder dergleichen vorkommt. Derartige Mischkulturen sind nämlich besonders resistent gegen Umweltein- flüsse, Krankheiten und/oder sonstige Störungen.
Da die Anordnung 1 vorzugsweise mit Algen bzw. mit einer Algensuspension als Medium 3 eingesetzt wird, wird der folgenden Beschreibung primär auf das durch das eingeleitete Licht 2 induzierte Algenwachstum abgestellt. Je- doch gelten diese Ausführungen entsprechend auch für sonstige Spezies oder photo- bzw. bioaktive Medien 3. - A -
Die Anordnung 1 weist vorzugsweise eine Beleuchtungseinrichtung, hier mit lichtleitenden Fasern 4, zur Zuleitung des Lichts 2 auf. Bei der ersten Ausfüh- rungsform enden mehrere oder alle Fasern 4 in verschiedenen Raumbereichen, insbesondere zumindest teilweise in unterschiedlichen Tiefen und/oder Vertikalebenen, in dem Medium 3. Dies gestattet eine dreidimensionale Verteilung des Lichts 2 in dem Medium 3, wie in Fig. 1 beispielhaft schematisch angedeutet.
Vorzugsweise sind die Fasern 4 flexibel. Jedoch können grundsätzlich auch starre lichtleitende Stäbe - zumindest abschnittsweise und/oder am Austrittsende ins Medium 3 - eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt enden die Fasern 4 in verschiedenen Ebenen innerhalb des Mediums 3. Jedoch können die Fasern 4 auch alle unterschiedlich oder unregelmäßig enden.
Ausgehend von einem Bündel (Hauptbündel) 5 von Fasern 4 erfolgt insbesondere eine Verzweigung oder Verästelung in Einzelbündel 6 und/oder Einzelfa- sern 4. Um eine optimale Verteilung des Lichts 2 in dem Medium 3 zu erreichen, enden die Fasern 4 vorzugsweise einzeln, also separat voneinander in dem Medium 3. Jedoch können auch mehrere Fasern 4 zusammen, beispielsweise als Einzelbündel 5, in dem Medium 3 enden.
Das Licht tritt zumindest im wesentlichen oder ausschließlich am Ende der jeweiligen Faser 4 aus und beleuchtet das Medium 3 im jeweiligen Raumbereich, wie durch Striche in Fig. 1 angedeutet.
Vorzugsweise weist die Anordnung 1 insbesondere gitter- oder stangenartige Halterungen 7 in dem Medium 3 auf, die insbesondere in verschiedenen Ebenen oder Tiefen angeordnet sind, um die Fasern 4 bzw. Bündel 5, 6 zu halten oder zu führen.
Besonders bevorzugt bilden die Halterungen 7 Zwischenböden in einem Be- hälter oder Tank 8 mit dem Medium 3, um die Fasern 4 oder Bündel 5 oder 6 in verschiedenen Raumbereichen innerhalb des Mediums 3 enden zu lassen. Beim Darstellungsbeispiel wird vorzugsweise Sonnenlicht zur Beleuchtung des Mediums 3 bzw. der Algen eingesetzt, auch wenn grundsätzlich jedes sonstige Licht verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang ist anzu- merken, daß der Begriff "Licht" vorzugsweise in einem weiten Sinne dahingehend zu verstehen ist, daß nicht nur sichtbares Licht, sondern beispielsweise alternativ oder zusätzlich auch Infrarot-Licht und/oder ultraviolettes Licht entsprechend dem Medium 3 zugeführt werden kann. Generell kann die Energie- zufuhrung über die Fasern 4 des Medium 3 auch anderen Zwecken als der beim Darstellungsbeispiel vorgesehenen Photosynthese und/oder Anregung des biologischen Wachstums und/oder der Umwandlung von Kohlendioxid in Biomasse dienen.
Die Anordnung 1 bzw. Beleuchtungseinrichtung weist vorzugsweise eine Lichtsammeieinrichtung, insbesondere einen Lichttrichter oder Kollektorspiegel 10, zum Auffangen von Sonnenlicht auf, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt. Das aufgefangene Sonnenlicht oder sonstiges Licht kann dann über die Fasern 4 bzw. insbesondere ein Bündel 5 oder 6 zu dem Behälter bzw. Tank 8 mit dem Medium 3 mit insbesondere sehr geringen Verlusten geleitet werden.
Die Anordnung 1 weist vorzugsweise eine Versorgungseinrichtung 11 zur Zuführung von Kohlendioxid und/oder Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Einleitung von Gas, das insbesondere Kohlendioxid enthält oder daraus besteht, auf. Beispielsweise kann Rauchgas, Klärgas, Faulgas, Luft oder derglei- chen eingeleitet werden. Beim Darstellungsbeispiel weist die Einrichtung 11 insbesondere einen Boden, ein Sieb 12 oder ein sonstiges geeignetes Einleitungsmittel auf, um das Gas insbesondere in Form von Gasblasen 13 in das Medium 3 einzuleiten bzw. abzugeben, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet.
Alternativ oder zusätzlich kann die Zuführung von Kohlendioxid bzw. Kohlenwasserstoffen auch in flüssiger bzw. wäßriger oder gelöster Form erfolgen. Diese Art der Zuführung kann auch mit der gasförmigen Zuführung gekoppelt werden.
Die Anordnung 1 bzw. Biomasseerzeugung erfolgt vorzugsweise bei einem pH- Wert des Mediums 3 von insbesondere etwa 6,5, insbesondere 7 oder mehr, und/oder von höchstens 8,5, insbesondere 8 oder weniger. Besonders bevorzugt erfolgt eine Regelung des pH- Werts insbesondere derart, daß der pH- Wert zumindest im wesentlichen in den genannten Grenzen bzw. in dem genannten pH- Wert-Bereich gehalten wird und/oder zyklisch variiert wird.
Die Steuerung bzw. Regelung des pH- Werts des Mediums 3 erfolgt vorzugsweise durch entsprechende Steuerung der Versorgungsleitung 11 und/oder durch Variieren und/oder Unterbrechen der Zuführung von Kohlendioxid und/oder anderen Kohlenwasserstoffen. Besonders bevorzugt wird ein Regel- kreis gebildet. Der pH- Wert des Mediums 3 wird besonders bevorzugt durch Steuerung der Zugabe von Kohlendioxid in insbesondere sehr kleinen Gasblasen 13 gesteuert bzw. geregelt. Bei Zugabe von Kohlendioxid wird dieses nämlich im Wasser gelöst, wodurch der pH- Wert abgesenkt wird.
Beim Darstellungsbeispiel weist die Anordnung 1 eine Steuereinrichtung S auf, die die Zuführung von Kohlendioxid und/oder Kohlenwasserstoffen bzw. die Versorgungseinrichtung 11 und/oder eine Pumpe P o. dgl. steuert. Insbesondere kann die Steuereinrichtung S die Zuführung von Kohlendioxid bzw. anderen Kohlenwasserstoffen in gewünschter Weise variieren und/oder unter- brechen, um den pH- Wert des Mediums 3 zu steuern bzw. zu regeln.
Um die Regelgröße, also den pH- Wert des Mediums 3, zu erfassen, weist die Anordnung 1 bzw. die Steuereinrichtung S vorzugsweise eine Meßeinrichtung M auf, die beispielsweise über einen entsprechenden Sensor o. dgl. den pH- Wert des Mediums 3 oder einen dazu korrespondierenden bzw. damit korrelierten Wert mißt. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Die Steuereinrichtung S steuert die Zuführung von Kohlendioxid bzw. sonstigen Kohlenwasserstoffen dann vorzugsweise in Abhängigkeit von dem erfaß- ten pH- Wert.
Die Steuereinrichtung S ist vorzugsweise derart ausgeführt, daß die Zuführung von Kohlendioxid bzw. anderen Kohlenwasserstoffen so gesteuert wird, daß der pH- Wert des Mediums 3 zyklisch variiert und/oder im wesentlichen zwi- sehen 6,5 und 8,5, vorzugsweise etwa zwischen 7 und 8, beträgt bzw. gehalten wird. Das Medium 3 mit der Spezies - also die Algensuspension - wird vorzugsweise durch einen Bereich oder eine ggf. auch separate Einrichtung zur zumindest teilweisen Abtrennung bzw. Entnahme der Spezies zirkuliert. Hierzu weist der Tank 8 beispielsweise einen Zulauf 14 und einen Ablauf 15 auf, die in Fig. 1 schematisch angedeutet sind.
Die angesprochene Zirkulation und/oder eine Umwälzung dient vorzugsweise einer Anregung des Algenwachstums.
Weiter ist es aber auch erforderlich, die erzeugte Biomasse bzw. die Algen in dem Medium 3 aufzukonzentrieren und/oder davon zu separieren, um die Biomasse abzutrennen und für weitere Anwendungen verfügbar zu machen oder effektiv trocknen zu können.
Nachfolgend wird anhand von Fig. 2 eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der vorschlagsgemäßen Anordnung 1 zur Konzentration und/oder Separation der Spezies bzw. Algen erläutert. Hierbei kann es sich um eine separate Einrichtung oder Vorrichtung handeln. Vorzugsweise wird diese jedoch in Verbindung mit der bereits beschriebenen Anordnung 1 oder einer ähnlichen Anordnung oder Vorrichtung zur Biomasseerzeugung verwendet. Des weiteren kann die vorgesehene Konzentrierung und/oder Separation der Spezies bzw. Algen auch als Teilschritt der Biomasseerzeugung angesehen werden. Dementsprechend wird nachfolgend für die vorschlagsgemäße Anordnung zur Konzentrierung und/oder Separation der Spezies bzw. Algen, die anhand von Fig. 2 näher erläutert wird, ebenfalls das Bezugszeichen " 1 " verwendet.
Fig. 2 zeigt in einer nur schematischen Darstellung eine besonders bevorzugte Aus führungs form der Anordnung 1 zur Konzentration und/oder Separation der Spezies bzw. Algen.
Die Einrichtung 1 weist beim Darstellungsbeispiel einen Tank oder Behälter 16 für das Medium 3 mit der Biomasse bzw. Spezies, hier den gepunktet angedeuteten Algen 17, auf. Besonders bevorzugt steht der Behälter 16 in fluidischer Verbindung mit dem Tank 8 oder einem sonstigen Bioreaktor. Vorzugsweise ist das Medium 3 durch den Tank 8 bzw. sonstigen Bioreaktor oder dergleichen einerseits und dem Behälter 16 anderseits nacheinander zirkulierbar, insbesondere so daß die primär im Tank 8 oder Bioreaktor wachsende oder sich vermehrende Biomasse bzw. Spezies dann vorzugsweise im Behälter 16 von dem Medium 3 konzentriert bzw. aufkonzentriert und/oder von dem Medium 3 separiert bzw. abgetrennt wird.
Zur fluidischen Verbindung ist der Behälter 16 beispielsweise mit einem Zulauf 18 an den Ablauf 15 und mit einem Ablauf 19 an den Zulauf 14 angeschlossen. Dementsprechend ist dann das mit der Spezies bzw. Algen 17 angereicherte Medium 3 über den Zulauf 18 in den Behälter 16 einleitbar und das Medium 3 nach der zumindest teilweisen Separation oder Abtrennung der Spezies - also das zumindest teilweise geklärte Medium 3 - wieder über den Ablauf 19 abgebbar. Jedoch sind noch andere konstruktive Lösungen möglich.
Die Anordnung 1 weist eine Einrichtung 20 zur elektrischen oder elektrochemischen Konzentration und/oder Separation der Spezies bzw. Algen 17 auf.
Beim Darstellungsbeispiel weist die Einrichtung 20 eine in das Medium 3 reichende Anode 21, eine in das Medium 3 reichende Kathode 22 und eine den beiden Elektroden (Anode und Kathode) zugeordnete Stromversorgung 23 auf.
Vorzugsweise wird ein Gleichstrom zur elektrochemischen Konzentration und/oder Separation der Spezies bzw. Algen 17 durch das Medium 3 geleitet, bzw. erfolgt eine elektrochemische Reaktion, die die Konzentration/Separation bewirkt. Der Gleichstrom fließt insbesondere zwischen der An- ode 21 und Kathode 22. Jedoch kann ein elektrischer Strom im Medium 3 auch auf sonstige Weise erzeugt werden.
Vorzugsweise wird das Medium 3, insbesondere das Wasser, während oder zu der Konzentration und/oder Separation elektrolysiert. Bei der Elektrolyse können insbesondere an der Anode 21 Gasblasen 24 entstehen, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet.
Versuche haben gezeigt, daß durch den eines elektrischen Stroms bzw. bei der Elektrolyse eine Konzentration und/oder Separation der Spezies bzw. Algen 17 erreichbar ist. Insbesondere können sich die Algen 17 in der Art eines Ab- oder Anlagerungsbereichs bzw. wie ein Kokon 25 oder dergleichen vermehrt um die Anode 21 herum im Medium 3 anlagern oder anordnen, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet. Es findet also eine Konzentration der Spezies bzw. Algen 17 im Medium 3 insbesondere um die Anode 21 herum statt. Das durch den Behälter 16 strömende bzw. über den Ablauf 19 aus dem Behälter 16 herausströmende Medium 3 weist danach eine entsprechend verringerte Konzentration der Spezies bzw. Algen 17 auf.
Die genannte Konzentration oder Anlagerung oder Ansammlung der Spezies bzw. Algen 17 insbesondere um die Anode 21 herum kann auch als Separation oder Abscheidung von dem Medium 3 angesehen werden.
Beispielsweise ist es möglich, die Anode 21 derart auszubilden, daß die ange- lagerten Spezies bzw. Algen 17 bei Herausnahme der Anode 21 direkt mit aus dem Medium 3 herausgenommen werden. Hierzu können die Anode 21 beispielsweise gitterartig, geflechtartig oder eine sonstige, besonders geeignete Form aufweisen.
Alternativ oder zusätzlich ist eine Konzentration der Spezies bzw. Algen 17 und/oder Separation auch dadurch möglich, daß die Spezies bzw. Algen 17 aufschwimmen, insbesondere zusammen mit dem oder durch die Gasblasen 24, insbesondere anodenseitig bzw. durch Sauerstoffblasen. Beispielsweise kann sich auf dem Medium 3 ein Schaum mit und bzw. aus den Algen 17 bil- den, wie in Fig. 2 nur schematisch angedeutet.
Die Anode 21 ist vorzugsweise inert oder passiv bzw. passiviert, löst sich während des Durchleitens des Stroms bzw. während der Elektrolyse vorzugsweise nicht oder zumindest im wesentlichen nicht auf. Versuche haben gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Anode 21 magnetisch oder eisenhaltig ist, also Eisen enthält. Insbesondere ist die Anode 21 aus Eisen oder einer Eisenlegierung hergestellt.
Versuche haben gezeigt, daß der Eisenanteil der Anode 21 Einfluß auf die Art der Algenabscheidung haben kann. Wenn der Eisenanteil hoch ist, konzentrieren sich die Algen 17 primär um die Anode 21. Ist der Eisenanteil niedrig, werden die Algen 17 zunehmend oder überwiegend hauptsächlich als Schaum auf der Flüssigkeit bzw. dem Medium 3 abgeschieden bzw. konzentriert.
Vorzugsweise wird Gleichstrom zur Konzentration und/oder Separation der Spezies bzw. Algen 17 eingesetzt. Bei dem Gleichstrom kann es sich entweder um einen zumindest im wesentlichen konstanten oder geglätteten Gleichstrom oder um einen pulsierenden Gleichstrom handeln.
Versuche haben gezeigt, daß sich bei pulsierendem Gleichstrom - insbesondere in Kombination mit einer Eisenanode 21 - zunächst eine braune Wolke aus Eisenoxid oder Eisensüdoxid bildet. Um diese Wolke herum lagern sich die Algen 17 an. Gleichzeitig tritt eine Schaumbildung an der Oberfläche auf. In diesem Schaum befinden sich auch Algen. Zusätzlich können agglomerierte Algen 17 am Boden des Behälters 16 auftreten.
Bei konstantem oder geglättetem Gleichstrom hat sich bei den Versuchen hingegen kein sichtbarer brauner Schleier um die Anode 21 gebildet. Statt dessen lagern sich die Algen 17 grün an der Anode 21 an. Außerdem bildet sich ein grüner Schaum an der Oberfläche. Auch am Boden des Behälters 16 können sich grüne Algen 17 bilden bzw. abscheiden.
Es ist anzumerken, daß sowohl der braune als der schwarze Algenschlamm eine gewisse Magnetisierbarkeit bzw. eine gewisse magnetische Eigenschaft bei den Versuchen zeigte.
Bei einem Vergleichsversuch mit einer Anode 21 aus Edelstahl war zunächst kein Effekt zu erkennen. Erst nach einer deutlichen längeren Zeit trat eine stärker werdende Schaumbildung an der Oberfläche der Flüssigkeit bzw. des
Mediums 3 auf. Hierbei bildete sich aber an der Anode 21 kein Belag und auf dem Boden des Behälters 16 lagerten sich kaum Algen 17 ab. Vielmehr sammelten sich die Algen 17 primär in einem grünen Schaum an der Oberfläche. Dieser grüne Algenschaum zeigte jedoch keine magnetischen Eigenschaften.
Es wurden auch Versuche mit Salzwasser als Medium 3 bzw. mit Salzwasseralgen 17 gemacht. Wegen der größeren Leitfähigkeit von Salzwasser war der Elektrolysestrom entsprechend größer (bei gleicher Spannung) oder der energetische Aufwand geringer. Die Zeit, die zur Abscheidung einer gleichen Menge Algen 17 benötigt wurde, war entsprechend kürzer. Hierbei entstand an der Anode 21 jedoch keine braune Wolke, sondern eine eher schwarze Wolke.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es also insbesondere, Algen 17 aus oder in einer wäßrigen Suspension zu konzentrieren, die in einem Bioreaktor oder dergleichen nur in verdünnter Form vorliegt.
Die Konzentration bzw. Abscheidung geschieht insbesondere auf elektrochemischem Wege. Dies ist eine physikalische Methode, die leicht zu realisieren ist.
Elektrochemische Verfahren zur Entkeimung von Wasser sind bereits seit längerem bekannt. Sie dienen dem Abtöten von Bakterien und anderen Mikroorganismen, insbesondere auch Algen. Ihre Wirkung beruht darauf, daß an der Anode 21 Hypochloride entstehen, die für die Spezies bzw. Algen giftig sind. Meist wird bei diesen Verfahren Natriumchlorid zugesetzt. Bei derartigen Verfahren findet jedoch keine Konzentration oder Separation von Algen 17 im Sinne der vorliegenden Erfindung statt.
Die vorschlagsgemäße elektrochemische Konzentration bzw. Separation der Algen 17 führt insbesondere zur Umhüllung der Anode 21 mit Algen 17 und/oder zu einer Flotation - also einem Aufschwimmen - von Algen 17. In beiden Fällen ist eine leichte, ggf. kontinuierliche Abscheidung der Algen 17 möglich. Insbesondere ist die Anode 21 derart ausgebildet, daß die angelagerten Algen 17 wieder leicht von der Anode 21 entfernbar oder lösbar sind. Bei den Versuchen wurde eine Zellspannung von etwa 12 V eingesetzt. Der Strom beträgt 18O mA.
Die elektrochemische Konzentration bzw. Separation der Spezies oder Algen 17 erfolgt vorzugsweise in einem basischen Medium 3, insbesondere mit einem erhöhten pH- Wert. Besonders bevorzugt erfolgt eine elektrochemische Konzentration und/oder Separation der Algen 17 bei einem pH- Wert von etwa 10 oder 11 oder höher.
Der hohe pH- Wert führt dazu, daß die elektrochemische Konzentration und/oder Separation der Spezies bzw. Algen 17 schneller in Gang kommt bzw. mit geringerem energetischem Aufwand möglich ist. Dies läßt sich durch das entsprechend geänderte Redoxpotential der Anode 21 erklären. Die Einstellung des pH- Werts kann beispielsweise durch Zugabe von Natronlauge oder auf sonstige geeignete Weise erfolgen.
Das geklärte Wasser bzw. Medium 3 kann dann trotz dem hohen pH- Werts wieder in den Bioreaktor bzw. Tank 8 oder dergleichen zurück geführt werden, dort kann durch die Kohlendioxid-Einleitung nämlich wieder eine gewis- se Neutralisierung erfolgen, insbesondere eine Einstellung des pH- Werts in einen gewünschten Bereich, wie bereits eingangs erläutert.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt die Biomasseerzeugung vorzugsweise also derart, daß die eigentliche Biomassevermehrung (beim Darstellungsbeispiel im Tank 8) bei einem niedrigeren pH-Wert und die anschließende Konzentration bzw. Separation der Spezies bei einem höheren pH- Wert erfolgt. Bei der bevorzugten Zirkulation des Mediums 3 wird dabei der pH- Wert des Mediums 3 also zyklisch bzw. abwechselnd erhöht und erniedrigt.
Bei de beschriebenen Ausführungsform kann die Photosynthese mittels einer technischen Einrichtung nachgeahmt werden, nämlich aus Kohlendioxid und Wasser unter Einwirkung von Licht Biomasse bzw. CH2θ-enthaltene Verbindungen und Sauerstoff zu erzeugen. Dementsprechend kann die vorschlags- gemäße Anordnung 1 insgesamt auch als Bioreaktor arbeiten bzw. bezeichnet werden. Die beschriebene Erfindung soll helfen, das Kohlendioxidproblem zu lösen. Insbesondere sind die vorschlagsgemäße Anordnung 1 und das vorschlagsgemäße Verfahren zum Abbau von Kohlendioxid aus dem Rauchgas fossiler Kraftwerke geeignet.
Zum Abbau von Kohlendioxid aus Rauchgas kann das Rauchgas gegebenenfalls einfach von unten in den Behälter 8 eingeblasen werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß nicht nur Kohlendioxid abgebaut bzw. gebunden werden kann, sondern daß die erzeugte Biomasse auch als Rohmaterial für Brennstoff, Bioethanol, Biodiesel oder dergleichen verwendet werden kann.
Es ist anzumerken, daß von dem Sonnenlicht bedarfsweise der IR- Anteil abgetrennt, und beispielsweise für sonstige Zwecke, insbesondere zur Trocknung der erzeugten Biomasse, wie der abgeschiedenen Algen 17, oder dergleichen, eingesetzt werden kann.
Einzelne Merkmale und Aspekte der erläuterten Ausführungsformen und -Varianten können auch unabhängig voneinander oder beliebig miteinander kombiniert und/oder bei sonstigen Anordnungen oder Verfahren eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Anordnung (1) zur Biomasseerzeugung, mit einem vorzugsweise wässri- gen Medium (3) mit mindestens einer vorzugsweise lebenden Spezies, insbe- sondere Algen (17), dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (1) eine Einrichtung (20) zur elektrischen oder elektro- chemischen Konzentration und/oder Separation der Spezies aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) eine dem Medium (3) zugeordnete Anode (21) und Kathode (22) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (21) eisenhaltig oder magnetisch ist oder aus Eisen oder einer Eisenlegierung hergestellt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (21) inert oder passiv ist.
5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) derart ausgebildet, daß Gleichstrom durch das Medium (3) zur elektrischen oder elektrochemischen Konzentration und/oder Separation der Spezies leitbar ist.
6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) derart ausgebildet, daß das Medium (3) zur elektrischen oder elektrochemischen Konzentration und/oder Separation der Spezies elektrolysierbar ist.
7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (1) eine Beleuchtungseinrichtung zur Zufährung von Licht (2) und/oder zur Verteilung von Licht (2) in dem Medium (3) aufweist.
8. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (1) eine Versorgungseinrichtung (1 1) zur Zuführung von Kohlendioxid und/oder Kohlenwasserstoffen aufweist.
9. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (1) eine Steuereinrichtung (S) zur Steuerung oder Regelung des pH- Werts des Mediums (3) aufweist.
10. Verfahren zur Biomasseerzeugung und/oder zur Konzentration und/oder Separation einer vorzugsweise lebenden Spezies, insbesondere Algen (17), in oder von einem vorzugsweise wässrigen Medium (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration und/oder Separation der Spezies elektrisch oder elektrochemisch erfolgt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichstrom zur elektrischen oder elektrochemischen Konzentration und/oder Sepa- ration der Spezies durch das Medium (3) geleitet wird oder in dem Medium (3) fließt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom zumindest im wesentlichen konstant oder geglättet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom pulsiert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration und/oder Separation der Spezies bei basischem Medium (3), insbesondere bei einem pH- Wert von etwa 11 oder höher, erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Konzentration und/oder Separation der Spezies der pH- Wert des Mediums (3) erhöht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konzentration und/oder Separation der Spezies das Medium (3) elek- trolysiert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Medium (3) zur Förderung des Wachstums der Spezies Kohlendioxid und/oder Kohlenwasserstoffe zugeführt wird bzw. werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (3) beleuchtet wird.
PCT/EP2010/003213 2009-05-28 2010-05-27 Elektrochemische separation von algen WO2010136195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10726423A EP2435553A1 (de) 2009-05-28 2010-05-27 Elektrochemische separation von algen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023016.5 2009-05-28
DE102009023016 2009-05-28
DE102009036528A DE102009036528A1 (de) 2009-05-28 2009-08-07 Elektrochemische Separation von Algen
DE102009036528.1 2009-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136195A1 true WO2010136195A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003213 WO2010136195A1 (de) 2009-05-28 2010-05-27 Elektrochemische separation von algen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2435553A1 (de)
DE (1) DE102009036528A1 (de)
WO (1) WO2010136195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2484753A1 (de) 2011-02-04 2012-08-08 Universität Duisburg-Essen Verfahren und Vorrichtung zur Biomasseerzeugung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2015CH01991A (de) * 2015-04-17 2015-06-26 Nat Inst Of Ocean Technology

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098298A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Iogenyx Pty Ltd Methods for improving the cultivation of aquatic organisms
WO2008135276A2 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Universität Duisburg-Essen Anordnung und verfahren zur dreidimensionalen verteilung von licht in einem flüssigen medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098298A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Iogenyx Pty Ltd Methods for improving the cultivation of aquatic organisms
WO2008135276A2 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Universität Duisburg-Essen Anordnung und verfahren zur dreidimensionalen verteilung von licht in einem flüssigen medium

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CATALINO G. ALFARARA ET AL.: "Operating and scale-up factors for the electrolytic removal of algae from eutrophied lakewater", JOURNAL OF CHEMICAL TECHNOLOGY AND BIOTECHNOLOGY, vol. 77, no. 8, 27 June 2002 (2002-06-27), pages 871 - 876, XP002601070 *
CONTRERAS ET AL.: "A Highgly Efficient Electrolytic Method for Microorganism Flocculation from Aqueous Cultures", BIOTECHNOLOGY AND BIOENGINNERING, vol. XXIII, 1981, pages 1165 - 1168, XP002601068 *
POELMAN ET AL.: "Potential of electrolytic flocculation for recovery of micro-algae", RESOURCES, CONSERVATION AND RECYCLING, vol. 19, no. 1, 1997, pages 1 - 10, XP002601069 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2484753A1 (de) 2011-02-04 2012-08-08 Universität Duisburg-Essen Verfahren und Vorrichtung zur Biomasseerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2435553A1 (de) 2012-04-04
DE102009036528A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087171B4 (de) System zum Kultivieren und Wiedergewinnen von Mikroalgen
DE102006014648B3 (de) Reaktoranlage und Verfahren zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen
EP2417243A2 (de) Photobioreaktor sowie verfahren zur kultivation von biomasse mittels photosynthese
DE102012206700A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Vinasse
DE102007050484A1 (de) Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Verteilung von Licht in einem flüssigen Medium
EP1277831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
WO2015106733A1 (de) Photobioreaktor und verfahren zur dünnschichtkultivierung
WO2010136195A1 (de) Elektrochemische separation von algen
WO2011095418A1 (de) Verfahren zur züchtung von mikroorganismen in flüssiger nährlösung
DE102007012409A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biomasse
DE102010010420A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage mit einem Fermenter, sowie Biogasanlage selbst
WO2011095405A2 (de) Bioreaktor zur vermehrung von mikroorganismen
DE202007011197U1 (de) Biogasanlage
DE102013106953A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
EP2484753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biomasseerzeugung
EP2314666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Besiedlungsdichte von methanbildenden Bakterienstämmen in Biogasfermentern
DE102019130109B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Produktion von Mikroalgenbiomasse
DE19716169C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Algen- und Nährstoffgehalts eines Gewässers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3034601A2 (de) Anlage und steuerungsverfahren zur zucht von phototrophen organismen
DE202015104046U1 (de) Erntesystem für Mikroalgen
DE112017005609B4 (de) System zur algenproduktion aus menschlichen stoffwechselabfällen durch beschattung und zur energieerzeugung
DE3431736C2 (de)
DE102015118352A1 (de) Elektrolyseur zur elektrochemischen Wasseraufbereitung
DE102021124016A1 (de) Bioreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Bioreaktors
DE102020001921A1 (de) Photobioreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10726423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010726423

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE