DE102009012141A1 - Konzentrische Nockenwelle mit unabhängiger Lagerfläche für frei bewegliche Nocken - Google Patents

Konzentrische Nockenwelle mit unabhängiger Lagerfläche für frei bewegliche Nocken Download PDF

Info

Publication number
DE102009012141A1
DE102009012141A1 DE102009012141A DE102009012141A DE102009012141A1 DE 102009012141 A1 DE102009012141 A1 DE 102009012141A1 DE 102009012141 A DE102009012141 A DE 102009012141A DE 102009012141 A DE102009012141 A DE 102009012141A DE 102009012141 A1 DE102009012141 A1 DE 102009012141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
shaft
bearing portion
bore
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012141A
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn E. Washington Clever
Rodney K. Washington Elnick
Roy Glenn Jackson Kaywood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009012141A1 publication Critical patent/DE102009012141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Nockenwelle kann eine erste Welle, ein an der ersten Welle befestigtes erstes Nockenelement, ein an der ersten Welle befestigtes zweites Nockenelement und ein drittes Nockenelement umfassen. Das erste Nockenelement kann einen ersten Nockenabschnitt und einen ersten Lagerabschnitt umfassen, der sich von dem ersten Nockenabschnitt axial weg erstreckt. Das zweite Nockenelement kann einen zweiten Nockenabschnitt und einen zweiten Lagerabschnitt umfassen, der sich von dem zweiten Nockenabschnitt axial weg zu dem ersten Lagerabschnitt hin erstreckt. Das dritte Nockenelement kann ein erstes Ende, das an dem ersten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist, und ein zweites Ende umfassen, das an dem zweiten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motornockenwellenanordnungen und insbesondere konzentrische Nockenwellenanordnungen.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern nur Hintergrundinformationen mit Bezug auf die vorliegende Offenbarung und stellen möglicherweise nicht den Stand der Technik dar.
  • Motoren umfassen typischerweise eine Nockenwelle, um Einlass- und Auslassventile zu betätigen. Einige Nockenwellen sind konzentrische Nockenwellen, die eine Relativdrehung zwischen den Einlass- und Auslassnocken bereitstellen. Die Einlassnocken können an einer äußeren Welle zur Drehung mit der Welle befestigt sein und die Auslassnocken können an der Welle drehbar gelagert sein. Alternativ können die Auslassnocken an der äußeren Welle zur Drehung mit der Welle befestigt sein und die Einlassnocken können an der Welle drehbar gelagert sein. Bei beiden Anordnungen können die Nocken, die an der Welle drehbar gelagert sind, eine Außenfläche der äußeren Welle als Lagerfläche verwenden. Die Verwendung der Außenfläche der Welle als Lagerfläche kann für den Außendurchmesser der äußeren Welle engere Toleranzen und damit zusätzliche maschinelle Bearbeitungsoperationen erforderlich machen, die zu zusätzlichen Kosten führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Nockenwelle kann eine erste Welle, ein an der ersten Welle befestigtes erstes Nockenelement, ein an der ersten Welle befestigtes zweites Nockenelement und ein drittes Nockenelement umfassen. Das erste Nockenelement kann einen ersten Nockenabschnitt und einen ersten Lagerabschnitt umfassen, der sich von dem ersten Nockenabschnitt axial weg erstreckt. Das zweite Nockenelement kann einen zweiten Nockenabschnitt und einen zweiten Lagerabschnitt umfassen, der sich von dem zweiten Nockenabschnitt axial weg zu dem ersten Lagerabschnitt hin erstreckt. Das dritte Nockenelement kann ein erstes Ende, das an dem ersten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist, und ein zweites Ende umfassen, das an dem zweiten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist.
  • Eine Motoranordnung kann eine Motorstruktur, eine an der Motorstruktur gelagerte Nockenwelle und einen mit der Nockenwelle gekoppelten Nockenphasensteller umfassen. Die Nockenwelle kann eine erste Welle, ein an der ersten Welle befestigtes erstes Nockenelement, ein an der ersten Welle befestigtes zweites Nockenelement und ein drittes Nockenelement umfassen. Das erste Nockenelement kann einen ersten Nockenabschnitt und einen ersten Lagerabschnitt umfassen, der sich von dem ersten Nockenabschnitt axial weg erstreckt. Das zweite Nockenelement kann einen zweiten Nockenabschnitt und einen zweiten Lagerabschnitt umfassen, der sich von dem zweiten Nockenabschnitt axial weg zu dem ersten Lagerabschnitt hin erstreckt. Das dritte Nockenelement kann ein erstes Ende, das an dem ersten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist, und ein zweites Ende umfassen, das an dem zweiten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist. Der Nockenphasensteller kann das dritte Nockenelement an dem ersten und zweiten Lagerabschnitt selektiv drehen.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der hier bereitgestellten Beschreibung. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezielle Beispiele nur zur Veranschaulichung gedacht sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschranken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen sind nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung keinesfalls einschränken.
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Motoranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Nockenwelle und des Nockenphasenstellers von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Nockenwelle von 1; und
  • 4 ist eine Teilschnittansicht der Nockenwelle von 1.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen zu begrenzen. Es versteht sich, dass in allen Zeichnungen entspre chende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Nun ist mit Bezug auf 1 eine beispielhafte Motoranordnung 10 schematisch veranschaulicht. Die Motoranordnung 10 kann einen Motor 12 umfassen, der mehrere Zylinder 14 mit darin angeordneten Kolben 16 definiert. Der Motor 12 kann ferner ein Einlassventil 18, ein Auslassventil 20 und Einlass- und Auslassventilhubmechanismen 22, 24 für jeden Zylinder 14, sowie eine Nockenwelle 26 und einen Nockenphasensteller 28 umfassen.
  • Der Einlassventilhubmechanismus 22 kann eine Stößelstange 30 und einen Kipphebelarm 32 umfassen. Der Auslassventilhubmechanismus 24 kann zusätzlich eine Stößelstange 30 und einen Kipphebelarm 32 umfassen. Die Nockenwelle 26 kann durch eine Motorstruktur, wie etwa einen Motorblock, gelagert sein. Stößelstangen 30 können mit der Nockenwelle 26 in Eingriff stehen, um die Kipphebelarme 32 zu betätigen, und können die Einlass- und Auslassventile 18, 20 selektiv öffnen. Obwohl die Motoranordnung 10 als ein Stößelstangenmotor veranschaulicht ist, versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung auch auf eine Vielzahl anderer Motorkonfigurationen angewandt werden kann, wie etwa Motoren mit obenliegender Nocke, bei denen die Nockenwelle 26 durch einen Zylinderkopf gelagert ist.
  • Mit Bezug auf 24 kann die Nockenwelle 26 erste und zweite Wellen 34, 36, einen ersten Satz Nockenelemente 38, 40, 42, 44, 46, einen zweiten Satz Nockenelemente 48, 50, 52, 54 und Mitnehmerstifte 55 umfassen. Bei dem vorliegenden Beispiel kann der erste Satz Nockenelemente 38, 40, 42, 44, 46 einen Einlassnockensatz bilden und der zweite Satz Nockenelemente 48, 50, 52, 54 kann einen Auslassnockensatz bilden. Es versteht sich jedoch, dass alternative Anordnungen bereitgestellt werden können, bei denen der erste Satz Nockenelemente 38, 40, 42, 44, 46 einen Auslassnockensatz bilden kann und der zweite Satz Nockenelemente 48, 50, 52, 54 einen Einlassnockensatz bilden kann.
  • Die zweite Welle 36 kann innerhalb der ersten Welle 34 drehbar angeordnet sein. Die erste Welle 34 kann durch sie hindurch verlaufende Schlitze 57 umfassen und die zweite Welle 36 kann Öffnungen 59 umfassen, welche die Stifte 55 darin aufnehmen und den zweiten Satz Nockenelemente 48, 50, 52, 54 zur Drehung mit der zweiten Welle 36 koppeln. Die Schlitze 57 in der ersten Welle 34 können allgemein einen Drehweg der Stifte 55 darin ermöglichen.
  • Der erste Satz Nockenelemente 38, 40, 42, 44, 46 kann zur Drehung mit der ersten Welle 34 befestigt sein. Der Eingriff zwischen dem ersten Satz Nockenelemente 38, 40, 42, 44, 46 und der ersten Welle 34 kann einen Reibungspassungseingriff umfassen. Der zweite Satz Nockenelemente 48, 50, 52, 54 kann zwischen benachbarten Nockenelementen des ersten Satzes Nockenelemente 38, 40, 42, 44, 46 angeordnet sein.
  • Die Nockenelemente 38, 46 können einander allgemein ähneln. Das Nockenelement 38 wird daher mit dem Verständnis beschrieben, dass die Beschreibung gleichermaßen auf das Nockenelement 46 zutrifft. Das Nockenelement 38 kann einen Lagerzapfenabschnitt 56, einen Nockenabschnitt 58 und einen Lagerabschnitt 60 umfassen.
  • Wie in 4 zu sehen ist, kann das Nockenelement 38 eine Bohrung 62 umfassen, die an den Lagerzapfen- und Nockenabschnitten 56, 58 eine erste radiale Innenfläche 64, und an dem Lagerabschnitt 60 eine zweite radiale Innenfläche 66 definiert. Die zweite radiale Innenfläche 66 kann relativ zu der ersten radialen Innenfläche 64 radial nach außen versetzt sein, wodurch dazwischen eine abgestufte Region 68 ausgebildet ist. Insbesondere kann die erste radiale Innenfläche 64 einen ersten Durchmesser (D1) definieren, der kleiner als ein zweiter Durchmesser (D2) ist, der durch die zweite radiale Innenfläche 66 definiert ist.
  • Die Nockenelemente 40, 42, 44 können einander allgemein ähneln. Daher wird das Nockenelement 40 mit dem Verständnis beschrieben, dass die Beschreibung gleichermaßen auf die Nockenelemente 42, 44 zutrifft. Das Nockenelement 40 kann einen Lagerzapfenabschnitt 70, erste und zweite Nockenabschnitte 72, 74 und erste und zweite Lagerabschnitte 76, 78 umfassen. Der erste Lagerabschnitt 76 kann sich von dem ersten Nockenabschnitt 72 axial weg und zu dem Lagerabschnitt 60 des Nockenelements 38 hin erstrecken.
  • Das Nockenelement 40 kann eine Bohrung 80 umfassen, die eine erste radiale Innenfläche 82 an dem Lagerzapfen- und den Nockenabschnitten 70, 72, 74, eine zweite radiale Innenfläche 84 an dem ersten Lagerabschnitt 76 und eine dritte radiale Innenfläche 86 an dem zweiten Lagerabschnitt 78 definiert. Die zweite und die dritte radiale Innenfläche 84, 86 können relativ zu der ersten radialen Innenfläche 82 radial nach außen versetzt sein, wobei sie dazwischen abgestufte Regionen 88, 90 ausbilden. Insbesondere kann die erste radiale Innenfläche 82 einen dritten Durchmesser (D3) definieren, der kleiner als ein vierter Durchmesser (D4) ist, der von der zweiten und der dritten radialen Innenfläche 84, 86 definiert wird.
  • Die Nockenelemente 48, 50, 52, 54 können einander allgemein ähneln. Das Nockenelement 48 wird daher mit dem Verständnis beschrieben, dass die Beschreibung gleichermaßen auf die Nockenelemente 50, 52, 54 zu trifft. Das Nockenelement 48 kann erste und zweite Nockenabschnitte 92, 94 und einen Verbindungsabschnitt 96, der sich axial zwischen dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt 92, 94 erstreckt und den ersten und den zweiten Nockenabschnitt 92, 94 aneinander befestigt, umfassen. Der Verbindungsabschnitt 96 kann allgemein eine Befestigungsregion für das Nockenelement 48 bilden und kann eine Öffnung 98 umfassen, die den Stift 55 aufnimmt, um das Nockenelement 48 mit der zweiten Welle 36 zu koppeln.
  • Das Nockenelement 48 kann eine Bohrung 100 umfassen, die erste und zweite radiale Innenflächen 102, 104 an dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt 92, 94 und eine dritte radiale Innenfläche 106 an dem Verbindungsabschnitt 96 definiert. Die erste und zweite radiale Innenfläche 102, 104 können relativ zu der dritten radialen Innenfläche 106 radial nach außen versetzt sein, wobei sie dazwischen abgestufte Regionen 108, 110 ausbilden. Insbesondere können die erste und zweite radiale Innenfläche 102, 104 einen fünften Durchmesser (D5) definieren, der größer als ein sechster Durchmesser (D6) ist, der durch die dritte radiale Innenfläche 106 definiert wird.
  • Wie in 4 zu sehen ist, können die erste und zweite radiale Innenfläche 102, 104 des Nockenelements 48 an den Lagerabschnitten 60, 76 drehbar gelagert sein. Der sechste Durchmesser (D6) kann kleiner als der Außendurchmesser (D7) der Lagerabschnitte 60, 76 sein.
  • Wie voranstehend erörtert kann sich die erste Welle 34 in den Bohrungen 62, 80, 100 der Nockenelemente 38, 40, 48 befinden. Die erste Welle 34 kann einen Außendurchmesser (D8) aufweisen, der kleiner als der zweite Durchmesser (D2) ist, der durch die zweite radiale Innenfläche 66 des Nockenelements 38 definiert ist, und der kleiner als der vierte Durchmesser (D4) ist, der durch die zweite und dritte radiale Innenfläche 84, 86 des Nockenelements 40 definiert ist. Eine ringförmige Ausnehmung (C1) kann radial zwischen einem Gesamtumfang der ersten Welle 34 und der zweiten radialen Innenfläche 66 des Nockenelements 38 und zwischen einem Gesamtumfang der ersten Welle 34 und der zweiten und der dritten radialen Innenfläche 84, 86 des Nockenelements 40 existieren.
  • Beim Zusammenbau kann es sein, dass die zweite radiale Innenfläche 66 des Nockenelements 38 und die zweite und dritte radiale Innenfläche 84, 86 des Nockenelements 43 nicht in direktem Kontakt mit der ersten Welle 34 stehen. Daher verwindet die Kopplung zwischen den Nockenelementen 38, 42 und der ersten Welle 34 die Lagerabschnitte 60, 76, 78 nicht. Zum Beispiel kann eine radial nach außen gerichtete Kraft von innerhalb der ersten Welle 34 aus aufgebracht werden, um die erste Welle 34 zu deformieren und den Reibungseingriff zwischen den Nockenelementen 38, 42 und der ersten Welle 34 an der ersten radialen Innenfläche 64 des Nockenelements 38 und an der ersten radialen Innenfläche 82 des Nockenelements 42 bereitzustellen. Aufgrund des Versatzes zwischen der zweiten radialen Innenfläche 66 des Nockenelements 38 und der ersten Welle 34 und des Versatzes zwischen der zweiten und dritten radialen Innenfläche 84, 86 des Nockenelements 40 und der ersten Welle 34 kann der Abschnitt der ersten Welle 34, der sich innerhalb der Lagerabschnitte 60, 76, 78 befindet, deformiert werden, ohne die Lagerabschnitte 60, 76, 78 zu deformieren oder zu verwinden. Die radial nach außen gerichtete Kraft kann auf eine Vielzahl von Wegen aufgebracht werden, die das Drücken einer Kugel durch eine Bohrung, einen Spreizdorn und hydraulische Aufweitung umfassen.
  • Der durch die dritte radiale Innenfläche 106 des Nockenelements 48 definierte sechste Durchmesser (D6) kann auch größer als der Außendurch messer (D8) der ersten Welle 34 sein. Eine ringförmige Ausnehmung (C2) kann radial zwischen einem Gesamtumfang der ersten Welle 34 und der dritten radialen Innenfläche 106 des Nockenelements 48 existieren. Daher beeinträchtigt die Oberflächenbeschaffenheit der ersten Welle 34 die Lagerunterstützung des Nockenelements 48 nicht. Die Toleranz für den Außendurchmesser (D8) der ersten Welle 34 kann auch erhöht werden, da die erste Welle 34 keinerlei direkte Lagerunterstützung für das Nockenelement 48 bereitstellt.

Claims (20)

  1. Nockenwelle, die umfasst: eine erste Welle; ein erstes Nockenelement, das an der ersten Welle befestigt ist und einen ersten Nockenabschnitt und einen ersten Lagerabschnitt umfasst, der sich von dem ersten Nockenabschnitt axial weg erstreckt; ein zweites Nockenelement, das an der ersten Welle befestigt ist und einen zweiten Nockenabschnitt und einen zweiten Lagerabschnitt umfasst, der sich von dem zweiten Nockenabschnitt axial weg zu dem ersten Lagerabschnitt hin erstreckt; und ein drittes Nockenelement, das ein erstes Ende, das auf dem ersten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist, und ein zweites Ende umfasst, das auf dem zweiten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1, wobei das erste Nockenelement eine Bohrung umfasst, die eine erste radiale Innenfläche an dem ersten Nockenabschnitt definiert, welche an die erste Welle angrenzt und mit der ersten Welle in Reibungseingriff steht.
  3. Nockenwelle nach Anspruch 2, wobei die Bohrung eine zweite radiale Innenfläche an dem ersten Lagerabschnitt definiert, die relativ zu der ersten Welle radial versetzt ist.
  4. Nockenwelle nach Anspruch 1, wobei das erste Nockenelement eine Bohrung umfasst, die eine erste radiale Innenfläche an dem ersten Nockenabschnitt und eine zweite radiale Innenfläche an dem ersten Lagerabschnitt definiert, welche relativ zu der ersten radialen Innenfläche radial nach außen versetzt ist.
  5. Nockenwelle nach Anspruch 1, die ferner eine zweite Welle umfasst, wobei die erste Welle eine durch sie hindurch verlaufende Bohrung umfasst und die zweite Welle innerhalb der Bohrung zur Drehung relativ zu der ersten Welle angeordnet ist, wobei das dritte Nockenelement zur Drehung mit der zweiten Welle befestigt ist.
  6. Nockenwelle nach Anspruch 5, wobei das dritte Nockenelement einen dritten Nockenabschnitt und einen Befestigungsabschnitt umfasst, wobei der dritte Nockenabschnitt an dem ersten Lagerabschnitt gelagert ist und der erste Befestigungsabschnitt zur Drehung mit der zweiten Welle befestigt ist.
  7. Nockenwelle nach Anspruch 1, wobei das erste Ende des dritten Nockenelements einen dritten Nockenabschnitt umfasst.
  8. Nockenwelle nach Anspruch 7, wobei das zweite Ende des dritten Nockenelements einen vierten Nockenabschnitt umfasst, wobei der dritte und der vierte Nockenabschnitt durch einen Verbindungsabschnitt verbunden sind, der sich axial zwischen dem dritten und dem vierten Nockenabschnitt erstreckt, wobei das dritte Nockenelement eine Bohrung umfasst, die eine erste radiale Innenfläche an dem dritten Nockenabschnitt, eine zweite radiale Innenfläche an dem vierten Nockenabschnitt und eine dritte radiale Innenfläche an dem Verbindungsabschnitt definiert, die relativ zu der ersten und zweiten radialen Innenfläche radial nach innen angeordnet ist.
  9. Nockenwelle nach Anspruch 8, wobei eine abgestufte Region zwischen der ersten und der dritten radialen Innenfläche ausgebildet ist, wobei die dritte radiale Innenfläche relativ zu einer Außenfläche des ersten Lagerabschnitts radial nach innen angeordnet ist.
  10. Nockenwelle nach Anspruch 8, wobei eine ringförmige Ausnehmung zwischen der dritten radialen Innenfläche des Verbindungsabschnitts und einer Außenfläche der ersten Welle definiert ist.
  11. Motoranordnung, die umfasst: eine Motorstruktur; eine Nockenwelle, die an der Motorstruktur gelagert ist und umfasst: eine erste Welle; ein erstes Nockenelement, das an der ersten Welle befestigt ist und einen ersten Nockenabschnitt und einen ersten Lagerabschnitt umfasst, der sich von dem ersten Nockenabschnitt axial weg erstreckt; ein zweites Nockenelement, das an der ersten Welle befestigt ist und einen zweiten Nockenabschnitt und einen zweiten Lagerabschnitt umfasst, der sich von dem zweiten Nockenabschnitt axial weg zu dem ersten Lagerabschnitt hin erstreckt; und ein drittes Nockenelement, das ein erstes Ende, das an dem ersten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist, und ein zweites Ende umfasst, das an dem zweiten Lagerabschnitt drehbar gelagert ist; und einen mit der Nockenwelle gekoppelten Nockenphasensteller, der das dritte Nockenelement an den ersten und zweiten Lagerabschnitten selektiv dreht.
  12. Motoranordnung nach Anspruch 11, wobei das erste Nockenelement eine Bohrung umfasst, die eine erste radiale Innenfläche an dem ersten Nockenabschnitt definiert, die an die erste Welle angrenzt und mit der ersten Welle in Reibungseingriff steht.
  13. Motoranordnung nach Anspruch 12, wobei die Bohrung eine zweite radiale Innenfläche an dem ersten Lagerabschnitt definiert, die relativ zu der ersten Welle radial versetzt ist.
  14. Motoranordnung nach Anspruch 11, wobei das erste Nockenelement eine Bohrung umfasst, die eine erste radiale Innenfläche an dem ersten Nockenabschnitt und eine zweite radiale Innenfläche an dem ersten Lagerabschnitt definiert, die relativ zu der ersten radialen Innenfläche radial nach außen versetzt ist.
  15. Motoranordnung nach Anspruch 11, die ferner eine zweite Welle umfasst, wobei die erste Welle eine durch sie hindurch verlaufende Bohrung umfasst und die zweite Welle innerhalb der Bohrung zur Drehung relativ zu der ersten Wel le angeordnet ist, wobei das dritte Nockenelement zur Drehung mit der zweiten Welle befestigt ist.
  16. Motoranordnung nach Anspruch 15, wobei das dritte Nockenelement einen dritten Nockenabschnitt und einen Befestigungsabschnitt umfasst, wobei der dritte Nockenabschnitt an dem ersten Lagerabschnitt gelagert ist und der erste Befestigungsabschnitt zur Drehung mit der zweiten Welle befestigt ist.
  17. Motoranordnung nach Anspruch 11, wobei das erste Ende des dritten Nockenelements einen dritten Nockenabschnitt umfasst.
  18. Motoranordnung nach Anspruch 17, wobei das zweite Ende des dritten Nockenelements einen vierten Nockenabschnitt umfasst, wobei der dritte und der vierte Nockenabschnitt durch einen Verbindungsabschnitt verbunden sind, der sich axial zwischen dem dritten und dem vierten Nockenabschnitt erstreckt, wobei das dritte Nockenelement eine Bohrung umfasst, die eine erste radiale Innenfläche an dem dritten Nockenabschnitt, eine zweite radiale Innenfläche an dem vierten Nockenabschnitt und eine dritte radiale Innenfläche an dem Verbindungsabschnitt definiert, die relativ zu der ersten und zweiten radialen Innenfläche radial nach innen angeordnet ist.
  19. Motoranordnung nach Anspruch 18, wobei eine abgestufte Region zwischen der ersten und der dritten radialen Innenfläche ausgebildet ist, wobei die dritte radiale Innenfläche relativ zu einer Außenfläche des ersten Lagerabschnitts radial nach innen angeordnet ist.
  20. Motoranordnung nach Anspruch 18, wobei eine ringförmige Ausnehmung zwischen der dritten radialen Innenfläche des Verbindungsabschnitts und einer Außenfläche der ersten Welle definiert ist.
DE102009012141A 2008-03-12 2009-03-06 Konzentrische Nockenwelle mit unabhängiger Lagerfläche für frei bewegliche Nocken Withdrawn DE102009012141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/046,943 US7849829B2 (en) 2008-03-12 2008-03-12 Concentric camshaft with independent bearing surface for floating lobes
US12/046,943 2008-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012141A1 true DE102009012141A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012141A Withdrawn DE102009012141A1 (de) 2008-03-12 2009-03-06 Konzentrische Nockenwelle mit unabhängiger Lagerfläche für frei bewegliche Nocken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7849829B2 (de)
CN (1) CN101532405B (de)
DE (1) DE102009012141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662596A1 (de) * 2010-12-28 2013-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Doppelnockenwellenstruktur und verfahren zum zusammenbau der doppelnockenwellenstruktur
AT513113A1 (de) * 2012-06-22 2014-01-15 Avl List Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7966983B2 (en) * 2008-04-10 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Concentric camshaft with varying wall geometry and method of assembly
US8443499B2 (en) * 2009-03-03 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Concentric camshaft and method of assembly
JP5612078B2 (ja) * 2009-05-04 2014-10-22 ジーケーエヌ シンター メタルズ、エル・エル・シー 粉末金属部品を接着および接合する方法
US8776741B2 (en) * 2011-03-03 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including cam phaser assembly aid pin
WO2013011064A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Mahle International Gmbh Nockenwelle und zugehöriges herstellverfahren
DE102012203145A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
CN103061900B (zh) * 2012-12-24 2015-10-14 绵阳新晨动力机械有限公司 发动机可变时长配气驱动机构
KR102008680B1 (ko) * 2013-12-20 2019-08-08 현대자동차 주식회사 캠샤프트-인-캠샤프트 조립용 지그 장치
CN108145050B (zh) * 2017-12-05 2019-10-25 国营第六一六厂 一种凸轮轴热模锻精密级尺寸公差的控制方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597365A (en) 1985-02-07 1986-07-01 General Motors Corporation Camshaft assembly and method
DE3803683A1 (de) * 1988-02-07 1989-08-17 Emitec Emissionstechnologie Gebaute welle, insbesondere nockenwelle, kurbelwelle oder getriebewelle
US5218883A (en) * 1988-02-07 1993-06-15 Mannesmann Aktiengesellschaft Assembled shaft and process for production thereof
IT9020789A1 (it) * 1989-07-04 1991-01-05 Gkn Automotive Ag Albero a camme
DE4236655A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Porsche Ag Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
US5664463A (en) * 1993-03-03 1997-09-09 Amborn; Peter Camshaft assembly with shaft elements positioned one inside the other and method of producing same
DE4306621C2 (de) * 1993-03-03 1996-01-25 Peter Dr Ing Amborn Verfahren zur Herstellung einer Nockenwellenanordnung mit ineinanderliegenden Wellenelementen
DE19606732C2 (de) * 1995-02-27 2001-11-08 Emitec Emissionstechnologie Gefügte Mehrlagenwellen
GB2324487A (en) 1997-04-26 1998-10-28 Mechadyne Ltd Method of manufacturing a multi-component camshaft
GB2329675A (en) 1997-09-27 1999-03-31 Mechadyne Ltd I.c. engine front cover with oil supply passages
GB2346948A (en) 1999-02-18 2000-08-23 Mechadyne Int Plc Variable phase mechanism
GB2369175A (en) 2000-11-18 2002-05-22 Mechadyne Plc Variable phase coupling
GB2375583B (en) 2001-05-15 2004-09-01 Mechadyne Internat Plc Variable camshaft assembly
GB2401150A (en) 2003-04-29 2004-11-03 Mechadyne Plc I.c. engine camshaft oil supply arrangement
GB2413168A (en) 2004-04-13 2005-10-19 Mechadyne Plc Variable phase drive mechanism
GB2421557B (en) 2004-12-23 2009-10-28 Mechadyne Plc Vane-type phaser
GB2423565A (en) 2005-02-23 2006-08-30 Mechadyne Plc Inner camshaft of SCP assembly receives drive via sleeve on outer tube
GB2424256A (en) * 2005-03-16 2006-09-20 Mechadyne Ltd SCP assembly with spring mounted on camshaft rather than within phaser housing
GB0505497D0 (en) 2005-03-18 2005-04-20 Mechadyne Plc Camshaft to phaser coupling
GB2424257A (en) 2005-03-18 2006-09-20 Mechadyne Plc Single cam phaser camshaft with adjustable connections between the inner shaft and associated cam lobes
GB2431977A (en) 2005-11-02 2007-05-09 Mechadyne Plc Camshaft assembly
GB2432645B (en) * 2005-11-28 2010-12-29 Mechadyne Plc Variable phase drive coupling

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662596A1 (de) * 2010-12-28 2013-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Doppelnockenwellenstruktur und verfahren zum zusammenbau der doppelnockenwellenstruktur
EP2662596A4 (de) * 2010-12-28 2014-08-06 Toyota Motor Co Ltd Doppelnockenwellenstruktur und verfahren zum zusammenbau der doppelnockenwellenstruktur
US8833202B2 (en) 2010-12-28 2014-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dual camshaft structure and method for assembling dual camshaft structure
AT513113A1 (de) * 2012-06-22 2014-01-15 Avl List Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
AT513113B1 (de) * 2012-06-22 2017-03-15 Avl List Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7849829B2 (en) 2010-12-14
US20090229551A1 (en) 2009-09-17
CN101532405B (zh) 2012-01-25
CN101532405A (zh) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012141A1 (de) Konzentrische Nockenwelle mit unabhängiger Lagerfläche für frei bewegliche Nocken
DE102009016794A1 (de) Konzentrische Nockenwelle mit variierender Wandgeometrie und Zusammenbauverfahren
EP1954966B1 (de) Kolben mit einer unterhalb einer ringnut angeordneten umlaufenden radialen vertiefung
DE102009030373A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009012144A1 (de) Konzentrische Nockenwelle mit verbessertem Drehmomentwiderstand
DE102008038792A1 (de) Hydraulisches Abstützelement für einen schaltbaren Schlepphebel eines Venitltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102009016872A1 (de) Gleichzeitige gekoppelte Phasenstellung mit variabler Überschneidung
DE102010025955A1 (de) Kettenspanner
DE19757504A1 (de) Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102010008883A1 (de) Konzentrische Nockenwelle und Montageverfahren
DE102010034934A1 (de) Motor mit einem Nockenwellen-Schmierungsverteilerrohr
DE102011004403A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007015333B4 (de) Steuerventil und Herstellungsverfahren für das Steuerventil
DE102009012143A1 (de) Konzentrische Nockenwelle mit Lagerhülse und Verfahren zum Entfernen von Rückständen
DE102006046574A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1600609A2 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011014280A1 (de) Motor mit einem Ventiltrieb mit variablem Hub
DE102008013566A1 (de) Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010009040A1 (de) Konzentrische Nockenwelle und Montageverfahren
DE102015224011A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102010009281B4 (de) Nockenwellen-Dämpfungsmechanismus und Montageverfahren
DE102013106747A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE10147293A1 (de) Ventilbetätigungselement für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE10322250B4 (de) System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern
DE102004032141A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee