DE102009011973A1 - Vacuum/pressure generation device for biopsy instrument, has piston that protrudes into vacuum cylinder that is held in groove and rotatably movable around longitudinal axis, where groove is arranged at housing - Google Patents

Vacuum/pressure generation device for biopsy instrument, has piston that protrudes into vacuum cylinder that is held in groove and rotatably movable around longitudinal axis, where groove is arranged at housing Download PDF

Info

Publication number
DE102009011973A1
DE102009011973A1 DE102009011973A DE102009011973A DE102009011973A1 DE 102009011973 A1 DE102009011973 A1 DE 102009011973A1 DE 102009011973 A DE102009011973 A DE 102009011973A DE 102009011973 A DE102009011973 A DE 102009011973A DE 102009011973 A1 DE102009011973 A1 DE 102009011973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
needle
vacuum cylinder
housing
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009011973A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009011973A priority Critical patent/DE102009011973A1/en
Publication of DE102009011973A1 publication Critical patent/DE102009011973A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0283Pointed or sharp biopsy instruments with vacuum aspiration, e.g. caused by retractable plunger or by connected syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0208Biopsy devices with actuators, e.g. with triggered spring mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00734Aspects not otherwise provided for battery operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The device has a coaxially arranged needle threaded spindle with a coaxial drive wheel, longitudinal-shiftably attached to a proximal part of a biopsy needle (6). The biopsy needle is arranged fixedly in a housing. A piston is arranged at the proximal end of the threaded spindle. The piston protrudes into a vacuum cylinder that is held in a groove and rotatably movable around a longitudinal axis. The groove is arranged at the housing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuum/Druckerzeugungsvorrichtung für ein Biopsiegerät, die auf dem proximalen Teil der Biopsienadel aufgesetzt ist und der Antrieb des Kolbens für die Vakuum-/Druckerzeugung über einen umsteuerbaren Elektromotor erfolgt.The The invention relates to a vacuum / pressure generating device for a biopsy device attached to the proximal part of the biopsy needle is attached and the drive of the piston for the vacuum / pressure generation over a reversible electric motor takes place.

Eine derartige Vakuum/Druckerzeugungsvorrichtung für ein Biopsiegerät ist aus der DE 10212154 A1 (vgl. Sp. 6 2.8H) bekannt. Eine detaillierte Beschreibung wie die Vakuum/Druckerzeugungsvorrichtung beim Aufsetzen auf das proximale Ende der Biopsienadel ausgestaltet ist, enthält die Beschreibung nicht. Bei der dort näher beschriebenen seitlich angeordneten Vakuum/Druckerzeugungsvorrichtung wird der Kolben durch einen umsteuerbaren Elektromotor in einem Vakuumzylinder zur Druckerzeugung hineingedrückt, nachdem der Luftzulauf geöffnet wurde und zur Erzeugung von Vakuum aus dem Vakuumzylinder herausgezogen, sobald der Luftzufluss geschlossen wurde. Der Kolben ist am proximalen Ende einer Spindel montiert und wird über die am distalen Ende antreibbare Spindelmutter, die im Zylinder geführt ist, mittels eines Außenzahnkranzes angetrieben, die mit dem Antrieb der Elektromotorgetriebevorrichtung zusammenwirkt. Der Vakuumzylinder dieser Einheit dient allein für die Erzeugung von Vakuum und Druck. Durch die Ausbildung des dort näher beschriebenen Antriebssystems baut sie relativ groß, weil die Achse des Vakuumzylinders und die der Biopsienadel im Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Achsen liegen parallel zueinander.Such a vacuum / pressure generating device for a biopsy device is known from DE 10212154 A1 (see Sp. 6 2.8H). A detailed description of how the vacuum / pressure generating device is configured when placed on the proximal end of the biopsy needle does not include the description. In the laterally arranged there described vacuum / pressure generating device, the piston is pressed by a reversible electric motor in a vacuum cylinder to generate pressure after the air inlet has been opened and pulled out to generate vacuum from the vacuum cylinder as soon as the air flow was closed. The piston is mounted at the proximal end of a spindle and is driven via the distal end driven spindle nut, which is guided in the cylinder, by means of an outer ring gear, which cooperates with the drive of the electric motor gear device. The vacuum cylinder of this unit is used solely for the generation of vacuum and pressure. Due to the design of the drive system described in more detail, it is relatively large, because the axis of the vacuum cylinder and the biopsy needle are arranged at a distance from each other. The two axes are parallel to each other.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Vakuum/Druckerzeugungsvorrichtung zu schaffen, die sehr raumsparend gebaut ist und der Vakuumzylinder neben seiner Funktion im Rahmen der Vakuum/Druckerzeugungseinrichtung mindestens eine weitere Funktion übernimmt.Of the The present invention is based on the object of a vacuum / pressure generating device to create, which is built very space-saving and the vacuum cylinder in addition to its function in the context of the vacuum / pressure generating device at least another function takes over.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass auf dem proximalen Teil der im Gehäuse nahezu fest angeordneten Biopsienadel eine Nadelgewindespindel drehverschieblich aufgesetzt ist, an deren proximalen Ende ein Kolben angeordnet ist, der in einem Vakuumzylinder ragt, der in einer am Gehäuse angeordneten Nut, in der Längsachse drehbeweglich gehalten wird.The Solution of the task is that on the proximal Part of the almost biopsy needle in the housing a needle thread spindle is rotatably mounted, at the proximal end of a piston is arranged in a vacuum cylinder protrudes, in a housing disposed on the groove in the Longitudinal axis is held rotatably.

Durch die koaxiale Anordnung von Biopsienadelachse, Nadelgewindespindel und der drehbaren Anordnung des Vakuumzylinders, baut diese Einheit sehr raumsparend und der Vakuumzylinder kann zusätzlich die Funktion eines Spann- und Verriegelungsgliedes übernehmen. Dadurch dass der drehbar im Gehäuse gehaltene Vakuumzylinder an seinem proximalen Ende ein Verriegelungsstück aufweist, kann er den Batteriekasten mit den beiden Gehäusehälften verspannen und verriegeln. Die Anordnung einer Verschlusskappe in der Vakuumzylinderstirnkappe die eine Mittelrippe aufweist, kann das proximale Ende der Biopsienadel mittels eines Schlitzes, einerseits fixieren und andererseits kann die Biopsienadel in der Längsachse geringfügig hin und her bewegt werden, um die Biopsienadel in geringfügige Longitudinalschwingung zu versetzen. Der Zugang zum Hohlraum der Biopsienadel bleibt ohne Behinderung sowohl für die Zuführung von Vakuum als auch Druck offen, um die Probengewinnung mittels Unterdruck nicht zu stören und das Ausblasen der Probe, nach Entnahme, zu ermöglichen. Da das proximal angeordnete Verriegelungsstück am Vakuumzylinder bei der Verriegelung Längskräfte aufnimmt, muss der Vakuumzylinder mit dem Gehäuse verbunden sein. Durch die Anordnung eines Bundes am distalen Teil des Vakuumzylinders, der in einer Nut im Gehäuse gehalten und geführt ist, entsteht eine einfache aber sehr wirkungsvolle Verbindungsstelle, die es zulässt, den Vakuumzylinder zu verdrehen um das Verriegelungsstück, das an der proximalen Stirnseite des Vakuumzylinders angeordnet ist und durch Verdrehen mit dem Batteriekasten lösbar zu verriegeln. Die Anordnung eines Schlitzes am Bund bzw. an der distalen Seite des Vakuumzylinders dient dem Luftzufluss für die Erzeugung von Druck. Das Antriebsrad ist mit seiner Hohlwelle, die ein Innengewinde trägt, unmittelbar auf der Gewindespindel aufgesetzt, dadurch fällt die Längsachse der Biopsienadel, der Nadelgewindespindel und des Antriebsrades zusammen, wodurch eine sehr komprimierte Bauweise entsteht. Um ein Drehen der Nadelgewindespindel bei der Längsverschiebung des Kolbens auszuschalten sind Führungsplatten angeordnet, die mit den angephasten Längsseiten der Nadelgewindespindel zusammenwirken. Durch die Anordnung der Führungsplatten wird verhindert, dass sich die Nadelgewindespindel um seine Achse verdrehen kann. Diese Ausbildung ermöglicht es, die Längsbewegung der Spindel über eine elektrooptische Vorrichtung zu kontrollieren und zu steuern.By the coaxial arrangement of biopsy needle axis, needle thread spindle and the rotatable arrangement of the vacuum cylinder, builds this unit very space-saving and the vacuum cylinder can additionally assume the function of a tensioning and locking element. By virtue of the vacuum cylinder rotatably held in the housing has a locking piece at its proximal end, he can the battery box with the two housing halves tense and lock. The arrangement of a cap in the vacuum cylinder end cap having a central rib may the proximal end of the biopsy needle by means of a slot, on the one hand fix and on the other hand, the biopsy needle in the longitudinal axis slightly moved back and forth to the biopsy needle to put in slight longitudinal vibration. Of the Access to the cavity of the biopsy needle remains without obstruction both open for the supply of vacuum as well as pressure, so as not to disturb sample collection by means of negative pressure and allow the sample to be purged after removal. Because the proximal locking piece on the vacuum cylinder when locking absorbs longitudinal forces must the vacuum cylinder to be connected to the housing. By the arrangement of a collar on the distal part of the vacuum cylinder, held and guided in a groove in the housing is, creates a simple but very effective junction, which allows the vacuum cylinder to be rotated about the locking piece, arranged on the proximal end face of the vacuum cylinder is detachable and by twisting with the battery box lock. The arrangement of a slot on the collar or at the distal Side of the vacuum cylinder is the air supply for the Generation of pressure. The drive wheel is with its hollow shaft, the carries an internal thread, directly on the threaded spindle attached, this causes the longitudinal axis of the biopsy needle, the needle thread spindle and the drive wheel together, whereby a very compressed construction is created. To turn the needle thread spindle to turn off at the longitudinal displacement of the piston Guide plates arranged with the beveled longitudinal sides the needle thread spindle cooperate. By the arrangement of Guide plates will prevent the needle thread spindle can twist around its axis. This training allows it, the longitudinal movement of the spindle via an electro-optical Device to control and control.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:One Embodiment of the invention is based on drawings described in more detail below. It shows:

1 Das Biopsiegerät perspektivisch 1 The biopsy device in perspective

2 Das Biopsiegerät perspektivisch mit abgenommener Gehäuseoberschale und Koaxialkanülen Aufsatz 2 The biopsy device in perspective with removed housing top shell and coaxial cannula attachment

3 Das Biopsiegerät in einer Explosionsdarstellung 3 The biopsy device in an exploded view

4 Getriebeantrieb für Longitudinalbewegungen der Schneidkanüle und für die Eindringhilfe der Biopsienadel als Explosionsdarstellung 4 Gear drive for longitudinal movements of the cutting cannula and for the penetration aid of the biopsy needle as an exploded view

4a Detail für den Antrieb der Eindringhilfe der Biopsienadel 4a Detail for driving the penetration aid of the biopsy needle

5 Getriebe und Antrieb für Vakuum- und Überdruckerzeugung für die Biopsienadel 5 Transmission and drive for vacuum and overpressure generation for the biopsy needle

6a Längsschnitt durch das Biopsiegerät mit Zuordnung der Detail A u. B 6a Longitudinal section through the biopsy device with assignment of detail A u. B

6b Längsschnitt durch das Biopsiegerät mit Zuordnung der Detail C u. B 6b Longitudinal section through the biopsy device with assignment of detail C u. B

7 Vergrößerung Schneidkanülengetriebe (Detail A) aus dem Längsschnitt in 6a 7 Magnification of the cutting edge gear (detail A) from the longitudinal section in 6a

7a Schnitt E durch das Biopsiegerät gem. 6b (vergrößert) 7a Section E through the biopsy device gem. 6b (Enlarged)

8 Vergrößerung Vakuum- und Druckerzeugungsgetriebes (Details B) aus dem Längsschnitt in 6a 8th Magnification Vacuum and pressure generating gear (Details B) from the longitudinal section in 6a

8a Schnitt F durch das Biopsiegerät gem. 6B (vergrößert) 8a Cut F through the biopsy device gem. 6B (Enlarged)

9 Vergrößerte Darstellung der Überwachungseinrichtung für die Nadelgewindespindel (Detail C im Längsschnitt in 6b) 9 Enlarged representation of the monitoring device for the needle thread spindle (detail C in longitudinal section in FIG 6b )

10 Vergrößerte Darstellung des Vakuumzylinders mit Verriegelungsstück für den Batteriekasten (Detail D im Längsschnitt in 6b) 10 Enlarged illustration of the vacuum cylinder with locking piece for the battery box (detail D in longitudinal section in 6b )

11 Schematische Darstellung der photoelektrischen Überwachung der Kolbenbewegung der Vakuum/Überdruckerzeugungseinrichtung 11 Schematic representation of the photoelectric monitoring of the piston movement of the vacuum / overpressure generating device

12 Energieversorgung des Biopsiegerätes (schematisch) 12 Energy supply of the biopsy device (schematic)

Das in 1 dargestellte Biopsiegerät besteht aus einem Handstück 10 und einer in der Längsachse des Handstücks nahezu fest angeordneten Biopsienadel 6. Die Biopsienadel selbst wird koaxial von einer in der Längsachse longitudinal verschiebbaren Schneidkanüle 5 umgeben. Distalseitig weist die Biopsienadel eine Nadelspitze 9 und einen Probeentnahmeraum 8 (sh. 3) auf. Im Innern des Handstücks, das aus einer Gehäuseoberschale 1 und einer Gehäuseunterschale 2 sowie einem proximalseitig angeordneten Batteriekasten 3 und einem distalseitig angeordneten Klemmring 4 besteht, sind die Antriebselemente u. a. insbesondere für die Longitudinalbewegung der Schneidkanüle, die Eindringhilfe für die Biopsienadel sowie die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung sowie die Energieversorgung und die Steuerplatine 7 angeordnet. Ein Teil der Antriebselemente und der Reduziergetriebe ist unmittelbar auf der Biopsienadel und der Schneidkanüle angeordnet und umgeben diese größtenteils koaxial, wie später beschrieben wird. In die Gehäuseoberschale 1 ist eine Steuerplatine 7, mit u. a. zwei Steuertasten 66, 67 und zwei LED-Anzeigen 68, 69 als eigenständiges Bauteil, von der Unterseite her in die Gehäuseoberschale 1 eingepresst. Die Gehäuseoberschale 1 weist Führungselemente 13 auf (s. 3) z. B. sechs Führungsstifte, die beim Zusammenbau in Taschen 14 der Gehäuseunterschale 2 eingeschoben werden und in den Taschen z. B. durch Eindringen der Verschlusselemente in dafür vorgesehene Aussparungen in der Gehäuseunterschale, z. B. durch Klicken, verbunden werden, oder die Gehäuseoberschale wird mit der Gehäuseunterschale durch Klemmung verbunden. Weiterhin werden über den distalseitig angeordneten Klemmring 4 und den proximalseitig angeordneten Batteriekasten 3 die Gehäuseoberschale 1 und die Gehäuseunterschale 2 miteinander durch Klemmung bzw. Verspannnen miteinander verbunden. Zum Aufsetzen des Klemmrings 4 sind an den beiden Gehäuseschalen distalseitig Nasen 15 angefügt; proximalseitig erfolgt die Verbindung der Gehäuseoberschale mit der Gehäuseunterschale über den Batteriekasten 3. Der Batteriekasten 3 wird über eine spezielle Verriegelungseinheit mit den beiden Gehäuseschalenhälften 1, 2 verriegelt bzw. verspannt. Am proximalseitigen Ende der Biopsienadel ist die Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums/Überdrucks im Innenraum der Biopsienadel für die Probengewinnung bzw. deren Auswurf koaxial auf dem proximalen Ende der Biopsienadel aufgesetzt. Diese Vakuum/Druckerzeugungseinrichtung besteht aus einer in der Nähe des proximalseitigen Endes der Biopsienadel aufgesetzten antreibbaren Nadelgewindespindel 34 die den mit der Nadelgewindespindel fest verbundenen Kolben 35 der Vakuum/Druckerzeugungseinrichtung trägt (sh. insbesondere 5, 8). Über den Kolben 35, mit dem Dichtring 44, wird ein Vakuumzylinder 17 geschoben der distalseitig einen Bund 18 aufweist der in eine am proximalseitigen Ende der Gehäuseunterschale 2 und Gehäuseoberschale 1 eingearbeiteten Nut 19 eingehängt wird (sh. insbesondere 10). Am proximalseitigen Ende des Vakuumzylinders 17 ist ein Verriegelungsstück 16 angeordnet, das mit dem Batteriekasten 3 für die Verrieglung der beiden Gehäuseschalenteile 1, 2 proximalseitig sorgt. Das Verriegelungsstück 16 weist zwei Flügel 36 auf, die auf einer kreisförmigen Scheibe 37 des Vakuumzylinders 17 angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Flügeln 36 zu der Vakuumzylinderstirnseite 38 des Vakuumzylinders 17 etwa der Schalendicke des Batteriekastens 3 an der proximalen Batteriekastenstirnseite 39 entspricht. Die Scheibe 37 mit dem befestigten Flügeln 36 wird bei der Montage durch eine entsprechend ausgebildete Öffnung an der proximalseitigen Batteriekastenstirnseite 39 des Batteriekastens 3 geschoben und anschließend durch Verdrehen des Vakuumzylinders 17 mittels der Flügel 36 gegen die beiden Gehäuseschalen 1, 2 verspannt; dies geschieht dadurch, dass der in die Gehäuseschalen eingehängte Vakuumzylinder 17 gewissermaßen als Zuganker zwischen Batteriekastenstirnseite 39 und den Gehäuseschalen wirkt. Da die Gleitfläche für die Flügel 36 an der Batteriekastenstirnseite 39, an denen die Zapfen bei Verdrehen entlang gleiten, leicht ansteigend ausgebildet sind, erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung. Der Bund 18 des Vakuumzylinders 17 wird in der Nut 19 gehalten, durch das Verdrehen des Vakuumzylinders 17 wird der Batteriekasten 3 somit gegen die Gehäuseschalen gezogen, so dass sich eine Längsverspannung ergibt. Diese Verriegelung ist leicht zu verschließen und ebenso leicht zu öffnen. Distalseitig sorgt der Klemmring 4 in Verbindung mit den Nasen 15 an den Gehäuseschalen 1, 2 für eine sichere Verbindung. Soll die Verbindung der Gehäuseschalen aufgehoben werden, so ist nur der Vakuumzylinder 17 mittels der Flügel 36 in seine Öffnungsstellung zurück zu drehen und der Klemmring 4 von den Nasen 15 abzuziehen. Die Nadeleinheit sowie die in die Gehäuseunterschale 2 eingeschobenen Motoreinheiten sind ebenso leicht entnehmbar wie die Batterien, die eingepresste Steuerplatine und die Stromschienen. Dies ermöglicht ein umweltschonendes Recycling der Metallteile, der Batterien und Motoren sowie der Kunststoffteile wie z. B. Gehäuseschalen, Batteriekasten und Getriebeteile und Motorhalter.This in 1 illustrated biopsy device consists of a handpiece 10 and a biopsy needle almost fixedly arranged in the longitudinal axis of the handpiece 6 , The biopsy needle itself becomes coaxial with a cutting cannula longitudinally displaceable in the longitudinal axis 5 surround. On the distal side, the biopsy needle has a needle point 9 and a sampling room 8th (Sh. 3 ) on. Inside the handpiece, which consists of a housing upper shell 1 and a housing lower shell 2 and a proximal battery box 3 and a clamping ring arranged distally 4 consists of, among other things, the drive elements, in particular for the longitudinal movement of the cutting cannula, the penetration aid for the biopsy needle and the vacuum / pressure generating device and the power supply and the control board 7 arranged. A portion of the drive elements and the reducer are located directly on the biopsy needle and the cutting cannula and surround them largely coaxially, as will be described later. In the housing upper shell 1 is a control board 7 , with among other things two control keys 66 . 67 and two LED displays 68 . 69 as a separate component, from the bottom into the housing upper shell 1 pressed. The upper housing shell 1 has guide elements 13 onto. 3 ) z. B. six guide pins, which in assembly in pockets 14 the housing lower shell 2 be inserted and in the pockets z. B. by penetration of the closure elements in designated recesses in the lower housing shell, z. B. by clicking, or the upper housing shell is connected to the lower housing shell by clamping. Furthermore, over the distally arranged clamping ring 4 and the proximal battery box 3 the housing upper shell 1 and the housing lower shell 2 connected together by clamping or tensioning. For mounting the clamping ring 4 are on the two housing shells distal noses 15 added; On the proximal side, the upper housing shell is connected to the lower housing shell via the battery box 3 , The battery box 3 is via a special locking unit with the two housing shell halves 1 . 2 locked or braced. At the proximal end of the biopsy needle, the device for generating a vacuum / overpressure in the interior of the biopsy needle for the sample collection and their ejection is placed coaxially on the proximal end of the biopsy needle. This vacuum / pressure generating device consists of a drivable needle thread spindle placed near the proximal end of the biopsy needle 34 the piston firmly connected to the needle thread spindle 35 the vacuum / pressure generator carries (sh 5 . 8th ). About the piston 35 , with the sealing ring 44 , becomes a vacuum cylinder 17 pushed the distal side a bunch 18 having in a at the proximal end of the housing lower shell 2 and housing top shell 1 incorporated groove 19 is hung (see in particular 10 ). At the proximal end of the vacuum cylinder 17 is a locking piece 16 Arranged with the battery box 3 for locking the two housing shell parts 1 . 2 ensures proximal. The locking piece 16 has two wings 36 on that on a circular disk 37 of the vacuum cylinder 17 are arranged, with the distance between the wings 36 to the vacuum cylinder face 38 of the vacuum cylinder 17 about the shell thickness of the battery box 3 on the proximal battery box front 39 equivalent. The disc 37 with the attached wings 36 is at the assembly through a correspondingly formed opening on the proximal-side battery box front side 39 of the battery box 3 pushed and then by turning the vacuum cylinder 17 by means of the wings 36 against the two housing shells 1 . 2 braced; This happens in that the in the housing shells hinged vacuum cylinder 17 as a kind of tie rod between the battery box front 39 and the housing shells acts. Because the sliding surface for the wings 36 on the battery box front 39 , on which the pins slide during rotation along, slightly rising, there is a frictional connection. The Bund 18 of the vacuum cylinder 17 will be in the groove 19 held by twisting the vacuum cylinder 17 becomes the battery box 3 thus pulled against the housing shells, so that there is a longitudinal tension. This lock is easy to close and just as easy to open. Distal side provides the clamping ring 4 in connection with the noses 15 on the housing shells 1 . 2 for a secure connection. If the connection of the housing shells are canceled, then only the vacuum cylinder 17 by means of the wings 36 to turn back into its open position and the clamping ring 4 from the noses 15 deducted. The needle unit as well as in the housing lower shell 2 inserted motor units are just as easily removed as the batteries, the pressed control board and the busbars. This allows environmentally sound recycling of metal parts, batteries and motors and plastic parts such. B. housing shells, battery box and gear parts and engine mounts.

In der Gehäuseunterschale 2 werden die beiden Motorhalter 40 für die elektrischen, umsteuerbaren Antriebsmotoren 11/12 nach der Montage der Motoren und Teilen des Getriebes eingeschoben. In den Motorhalter 40 sind neben dem Antriebsmotor Getriebeteile die zur Untersetzung der Antriebsdrehzahl sowie Stromführungsteile untergebracht. Die Antriebsräder für die Gewindespindeln sowie für den Antrieb der Eindringhilfe sind auf der Schneidkanüle bzw. der Biopsienadel koaxial angeordnet. In der 4 ist der Antrieb für die Longitudinalbewegung der Schneidkanüle sowie die Eindringhilfe für die Biopsienadel in einer Explosionsdarstellung gezeigt. 7 zeigt das Getriebe für die Bewegung der Schneidkanüle und die Eindringhilfe vergrößert als Schnitt. 5 zeigt die Ausbildung des Getriebes für die Vakuum-/Druckerzeugungsanlage als Explosionsdarstellung. 8 zeigt das Getriebe für die Vakuum-/Druckerzeugungseinrichtung im Schnitt. Die 7a zeigt im Detail die Hohlwelle des Antriebsrades und die darin gelagerte Kanülenspindel; 8a zeigt die Lagerung der Nadelgewindespindel in den Führungsplatten 83.In the housing lower shell 2 be the two engine mounts 40 for the electric, reversible drive motors 11 / 12 inserted after assembly of the engines and parts of the gearbox. In the engine holder 40 In addition to the drive motor gear parts are housed for the reduction of the drive speed and power supply parts. The drive wheels for the threaded spindles and for driving the penetration aid are arranged coaxially on the cutting cannula or the biopsy needle. In the 4 the drive for the longitudinal movement of the cutting cannula and the penetration aid for the biopsy needle is shown in an exploded view. 7 shows the gearbox for the movement of the cutting cannula and the penetration aid enlarged as a cut. 5 shows the formation of the transmission for the vacuum / pressure generating system as an exploded view. 8th shows the gearbox for the vacuum / pressure generating device in section. The 7a shows in detail the hollow shaft of the drive wheel and the cannula spindle mounted therein; 8a shows the storage of the needle thread spindle in the guide plates 83 ,

Der Motorhalter 40, der als selbständiger Einschub ausgebildet ist, ist in seiner Grundform ein rechteckiger Körper dessen Längsachse größer ist als die Breiten- und Hochachse. In der Längsachse sind die Motorhalter 40 unterteilt in den Motorhalterteil 33 und dem mit diesem fest verbundenen Getriebekasten 42. In der Horizontalen, also dem Teil der oberhalb der Antriebsmotoren liegt, ist der Motorhalterteil durch eine Trennwand bzw. Trennmulde gegenüber dem Antriebsmotor abgeschottet. Nach dem Einschieben der Motorhalter in die Gehäuseunterschale liegen in dem Teil oberhalb der Trennwand die Schneidkanüle bzw. Biopsienadel mit den auf diesen unmittelbar angeordneten Antriebsaggregaten.The engine mount 40 , which is designed as a self-contained insert is in its basic form a rectangular body whose longitudinal axis is greater than the latitudinal and vertical axis. In the longitudinal axis are the engine mounts 40 divided into the engine holder part 33 and the gear box firmly connected to it 42 , In the horizontal, that is, the part that lies above the drive motors, the motor holder part is sealed off from the drive motor by a partition or separation trough. After insertion of the motor holder in the housing lower shell are in the part above the partition, the cutting cannula or biopsy needle with the directly arranged on these drive units.

Der Motorhalter 40 weist im unteren Bereich eine Halterung für den umsteuerbaren Elektromotor auf, in die die Antriebsmotoren 11, 12 eingeklemmt werden. Die elektrischen Anschlüsse 41 der Motoren liegen in der Waagerechten (sh. 4 und 5). Auf der Motorantriebswelle ist das jeweilige Motorritzel 24 aufgepresst, das mit dem Abtriebszahnrad 25 zusammenwirkt. Im oberen Teil des Motorhalters 40, also im Bereich oberhalb des Motors, ist beim Motorhalter für die Schneidkanüle eine Doppelhalterung 49 für die Hohlnabe 20 des Antriebsrades 29 vorgesehen, das koaxial auf die Kanülengewindespindel 21 aufgeschoben ist und der Hohlnabe als Lager dient. Der Innendurchmesser der Hohlnabe weist zwei parallele Seiten auf, die über Kreissegmente miteinander verbunden sind (sh. insbesondere 7a). Die Kanülengewindespindel 21 weist einen dem Querschnitt der Hohlnabe entsprechenden Querschnitt auf. Die Kanülengewindespindel 21 wird über die Hohlnabe 20 des Antriebsrades 34 mittelbar im Motorhalter gelagert. Der Motorhalter für die Biopsienadel weist ebenfalls eine Halterung 43 für die Lagerung der Hohlnabe 63 des Antriebsrades 29 auf; in der Hohlnabe 63 des Antriebsrades ist ein Gewinde vorgesehen, das mit dem Gewinde der Nadelgewindespindel zusammenwirkt. Die am Motorhalter proximalseits angeordnete Lagerstelle ist als Festlager ausgebildet; so dass die Nadelgewindespindel mit Kolben 35, die auf die Biopsienadel aufgeschoben ist, in der Längsachse durch Drehen des Antriebsrades 24 in der Längsachse über die Biopsienadel verschoben werden kann; ein Drehen um die eigenen Achse ist nicht möglich, da die Führungsplatten 83 die beiden angephasten Seiten der Nadelgewindespindel 34 führen (sh. 8a).The engine mount 40 has at the bottom of a bracket for the reversible electric motor, in which the drive motors 11 . 12 be trapped. The electrical connections 41 the engines are in the horizontal (sh. 4 and 5 ). On the motor drive shaft is the respective motor pinion 24 pressed, with the output gear 25 interacts. In the upper part of the motor holder 40 , so in the area above the engine, the motor holder for the cutting cannula is a double bracket 49 for the hollow hub 20 of the drive wheel 29 provided coaxially on the cannula threaded spindle 21 is pushed and the hollow hub serves as a warehouse. The inner diameter of the hollow hub has two parallel sides, which are connected to each other via circular segments (see in particular 7a ). The cannula threaded spindle 21 has a cross section corresponding to the cross-section of the hollow hub. The cannula threaded spindle 21 is over the hollow hub 20 of the drive wheel 34 indirectly stored in the engine mount. The motor holder for the biopsy needle also has a holder 43 for the storage of the hollow hub 63 of the drive wheel 29 on; in the hollow hub 63 the drive wheel is provided a thread which cooperates with the thread of the needle thread spindle. The bearing arranged on the motor holder proximal side bearing is designed as a fixed bearing; so that the needle thread spindle with piston 35 , which is pushed onto the biopsy needle, in the longitudinal axis by turning the drive wheel 24 in the longitudinal axis can be moved over the biopsy needle; turning around its own axis is not possible because the guide plates 83 the two phased sides of the needle thread spindle 34 lead (sh. 8a ).

Nachfolgend wird der Aufbau des Kanülenspindelantriebs und des Biopsienadelantriebs beschrieben:
Das distalseitig angeordnete Motorritzel 24 des Kanülenmotors 11 greift in ein Abtriebszahnrad 25 ein, das auf der verlängerten Hohlnabe 20 des Antriebsrades 29 gelagert ist; das Antriebsrad 25 ist mit dem Zwischenritzel 26 über eine gemeinsame Nabe verbunden. Das Zwischenritzel 26 seinerseits kämmt mit dem Stufenritze) 27, auf dessen gemeinsamer Welle ein weiteres Ritzel 28 angeordnet ist, das mit dem Antriebsrad 29 zusammenwirkt, welches über die mit dem Antriebsrad verbundene Hohlnabe 20 die Kanülengewindespindel 21 antreibt. Bei der Nadelgewindespindel 34 wird über die Hohlnabe, die mit dem Antriebsrad fest verbunden ist und die ein Innengewinde aufweist, die Nadelgewindespindel angetrieben. Die gemeinsame Welle des Stufenritzels 27 und des mit diesem verbundenen Ritzel 28 ist in den Seitenwänden des Motorhalters bzw. des Getriebekastens beidseitig in einer dafür vorgesehene Lagerstelle 70 gehalten; zum Einfügen ist je ein Schlitz 45 in den beiden Seitenwänden vorgesehen, sodass die Welle mit den Ritzeln von unten her in den Getriebekasten eingepresst werden kann. Der Motorhalter des Kanülenmotors weist proximalseitig eine rechte und eine linke senkrecht stehende Hohlrippe 47 auf, die in Höhe der elektrischen Anschlüsse 41 über dem Kanülenmotor enden. In diese Hohlrippe werden bei der Montage vorgefertigte, elektrisch leitende Federelemente 75 oder Stromleitschienen 74 eingeschoben, die die Motorenanschlüsse elektrisch mit der Steuerplatine verbinden, so dass die Aktivierung der Elektromotoren und damit die Steuerung der Motoren über die auf der Steuerplatine 7 angeordneten elektrischen Bauteile erfolgen kann. Am Boden jedes Motorhalters sind Stifte 46 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen in dem Boden der Gehäuseunterschale 2 eingedrückt werden können und so den Motorhalter in der Gehäuseunterschale 2 fixieren. Das dem Motor nachgeschaltete Getriebe sorgt dafür, dass die hohe Drehzahl des elektrischen Antriebmotors auf eine brauchbare Drehzahl reduziert wird; die Motordrehzahl wird mittels des Getriebes auf eine Drehzahl von ca. 75 U/Min. für die Gewindespindel bzw. Nadelgewindespindel reduziert. Weiterhin wird eine Einstechhilfe mit der Getriebe/Motoreinheit für die Schneidkanüle, die später noch näher beschrieben wird, angetrieben. Das Antriebsrad 29 wird mit der mit ihm verbundenen Hohlwelle 20 auf die Kanülengewindespindel 21 aufgeschoben. Um die Kanülengewindespindel antreiben zu können ist der Innenquerschnitt – wie bereits beschrieben – nicht rund ausgebildet sondern an zwei Seiten angephast, sodass ein Profil aus zwei parallel zueinander stehenden Seiten, die über runde Querschnitte miteinander verbunden sind, entsteht; entsprechend ist der Querschnitt des Gegenstücks, nämlich der Außenquerschnitt der Kanülengewindespindel ausgebildet. Das Mittelstück der Kanülengewindespindel, in der Längsachse gesehen, ist in dem verbliebenen runden Querschnittsbereich als Gewindestücke ausgebildet (sh. 4 und 7a). Die Kanülengewindespindel 21 besteht in der Längsachse gesehen aus drei Abschnitten. Zunächst aus einem gewindelosen Abschnitt 78, daran schließt sich ein Gewindeabschnitt 22 an, dessen Länge in etwa der Länge der Probeentnahmeöffnung entspricht, um diesen im Betrieb durch die Längsverschiebung der Schneidkanüle zu öffnen bzw. zu verschließen, danach folgt erneut ein gewindeloser Abschnitt 78. Der Gewindeabschnitt der Kanülengewindespindel wirkt mit einer distalseitig angeordneten Mutter 23 zusammen. Die Mutter 23 ist über Führungen drehgesichert in die Gehäuseunterschale 2 eingesetzt. Wird das Antriebsrad 29 angetrieben, so dreht es mittels der Hohlnabe die Kanülengewindespindel 21 und schraubt je nach Drehrichtung des Antriebsrades 29 diese in die Mutter 23 hinein oder heraus und die Schneidkanüle, die fest mit der Kanülengewindespindel verbunden ist, verschließt oder öffnet um die Längsachse drehend den Probentnahmeraum je nach Drehrichtung des Antriebsmotors. Nach einer vorgegebenen Zeit, sobald der Probeentnahmeraum geöffnet oder verschlossen ist, hat das Gewinde 22 der Kanülengewindespindel die Mutter 23 durchdrungen und das Gewinde der Kanülengewindespindel kommt außer Eingriff mit dem Gewinde der Mutter 23; einer der beiden gewindelosen Abschnitte liegt nun in der Mutteröffnung, sodass die Gewindespindel mit Schneidkanüle weiter gedreht werden kann ohne, dass die Schneidkanüle selbst eine Längsbewegung ausführt. In dieser Stellung dreht die Kanülengewindespindel solange weiter bis ein Steuerbefehl, nach einer vorgegebenen Zeit, den Motor abschaltet. Während dieser Zeit wird allein die Eindringtiefenhilfe weiter betrieben, d. h. die Longitudinalbewegung der Biopsienadel wird aufrechterhalten. Auf der proximalen Seite der Hohlwelle 20 des Antriebsrades 29 ist am Ende der Hohlwelle 20, die die gemeinsame Hohlwelle der beiden Räder 25/26 durchgreift, eine umlaufende sinusförmige Steuernut 30 eingearbeitet, die für den Antrieb der Eindringhilfe sorgt (wie später beschrieben wird).
The structure of the cannula spindle drive and the biopsy needle drive is described below:
The motor pinion arranged at the distal end 24 of the cannula motor 11 engages in a driven gear 25 one on the extended hollow hub 20 of the drive wheel 29 is stored; the drive wheel 25 is with the intermediate pinion 26 connected via a common hub. The intermediate pinion 26 in turn, he combs with the step crack) 27 , on its common shaft another pinion 28 is arranged, with the drive wheel 29 cooperates, which via the hollow hub connected to the drive wheel 20 the cannula threaded spindle 21 drives. With the needle thread spindle 34 is driven via the hollow hub, which is fixedly connected to the drive wheel and having an internal thread, the needle thread spindle driven. The common shaft of the stepped pinion 27 and the pinion connected thereto 28 is in the side walls of the motor holder and the gear box on both sides in a designated bearing point 70 held; to paste is ever a slot 45 provided in the two side walls, so that the shaft can be pressed with the pinions from below into the gear box. The motor holder of the cannula motor has a right and a left vertical hollow rib on the proximal side 47 on, in the amount of electrical connections 41 over the needle motor end. In this hollow rib prefabricated, electrically conductive spring elements during assembly 75 or power rails 74 inserted, which connect the motor terminals electrically to the control board, allowing the activation of the electric motors and thus the control of the motors on the on the control board 7 arranged electrical components can be done. At the bottom of each motor holder are pins 46 provided in corresponding recesses in the bottom of the housing lower shell 2 can be pressed and so the motor holder in the housing lower shell 2 fix. The downstream of the engine gear ensures that the high speed of the electric drive motor is reduced to a useful speed; The engine speed is reduced by means of the gearbox to a speed of approx. 75 rpm. reduced for the threaded spindle or needle thread spindle. Furthermore, a puncture aid with the gear / motor unit for the cutting cannula, which will be described in more detail later, driven. The drive wheel 29 becomes with the connected hollow shaft 20 on the cannula threaded spindle 21 postponed. In order to be able to drive the cannula threaded spindle, the inner cross section - as already described - not formed round but phased on two sides, so that a profile of two mutually parallel sides, which are interconnected via round cross sections, is formed; Accordingly, the cross section of the counterpart, namely the outer cross section of the cannula thread spindle is formed. The center piece of the cannula threaded spindle, seen in the longitudinal axis, is formed in the remaining round cross-sectional area as threaded pieces (see. 4 and 7a ). The cannula threaded spindle 21 is seen in the longitudinal axis of three sections. First of all from a threadless section 78 , this is followed by a threaded section 22 at, the length of which corresponds approximately to the length of the sampling opening in order to open or close this in operation by the longitudinal displacement of the cutting cannula, followed by again a threadless section 78 , The threaded portion of the cannula threaded spindle acts with a nut located distally 23 together. The mother 23 is secured against rotation by guides in the housing lower shell 2 used. Will the drive wheel 29 driven, it rotates by means of the hollow hub cannula threaded spindle 21 and screws depending on the direction of rotation of the drive wheel 29 this in the mother 23 in or out and the cutting cannula, which is firmly connected to the cannula thread spindle, closes or opens around the longitudinal axis rotating the sample removal chamber depending on the direction of rotation of the drive motor. After a predetermined time, as soon as the sampling space is opened or closed, the thread has 22 the cannula thread spindle the nut 23 penetrated and the thread of the cannula threaded spindle is disengaged from the thread of the nut 23 ; one of the two unthreaded sections is now in the nut opening, so that the threaded spindle with cutting cannula can be further rotated without that the cutting cannula itself performs a longitudinal movement. In this position, the cannula threaded spindle continues to rotate until a control command, after a predetermined time, shuts off the motor. During this time, only the Eindringtiefenhilfe will continue to operate, ie, the longitudinal movement of the biopsy needle is maintained. On the proximal side of the hollow shaft 20 of the drive wheel 29 is at the end of the hollow shaft 20 that the common hollow shaft of the two wheels 25 / 26 engages, a circumferential sinusoidal control groove 30 incorporated, which provides the drive of the penetration aid (as will be described later).

Auf der Schneidkanüle 5 ist distalseits, vor der Muter 23 ein erstes elastisches Element z. B. in Form einer Spiralfeder 64 angeordnet, die sich am Innengehäuse z. B. über einen Zwischenring 71 abstützt und die aufgrund ihrer Elastizität versucht, die auf der Schneidkanüle längsverschiebliche Kanülengewindespindel wieder in Eingriff mit der Mutter 23 zu bringen, sobald durch Verdrehen die Schneidkanüle das Gewinde 22 der Gewindespindel – beim Verschließen des Proberaums – außer Eingriff vom Gewinde der Mutter 23 gekommen ist und das jeweilige elastische Element zusammen gepresst wurde. Ein weiteres elastische Element ebenfalls z. B. in Form einer Spiralfeder 65 oder eines elastischen Schlauchs ist proximalseitig auf der Biopsienadel, die die Schneidkanüle mit Kanülenspindel durchdringt, angeordnet. Das elastische Element, z. B. die Spiralfeder 65 oder ein elastisches Schlauchstück, stützt sich am Halter 51 ab. Wird nun die Kanülenspindel mittels dem Antriebsrad 29 bzw. dessen Hohlnabe so gedreht, dass die Probeentnahmeöffnung geschlossen wird, und nach Schließen der Probeentnahmeöffnung die Mutter 23 außerhalb des Wirkbereichs des Gewindes der Kanülengewindespindel 21 gelangt, so kann die Kanülengewindespindel weitergedreht werden, die Schneidkanüle jedoch wird in der Längsachse nicht weiter verschoben. Um nun wieder den Eingriff des auf der Kanülenspindel angeordneten Gewindes mit dem Gewinde der Mutter 23 wiederherzustellen, wird durch das elastische Element, die Spiralfeder 64, die Kanülengewindespindel in Richtung Mutter 23 gedrückt, und sobald die Drehrichtung des Antriebs umgekehrt wird, greift das Gewinde der Kanülenspindel in das Innengewinde der Mutter 23 ein und die Schneidkanüle gibt bei weiterem Drehen, nach einer vorgegebenen Zeit, den Probeentnahmeraum durch Längsverschiebung frei. Sobald der Probeentnahmeraum geöffnet ist, kommt das Gewinde der Kanülenspindel wieder außer Eingriff des Innengewindes der Mutter. Das auf der anderen Seite der Kanülenspindel angeordnete elastische Element, die Spiralfeder 65, versucht nun das Gewinde der Kanülengewindespindel wieder in Eingriff zu bringen. Erst nach Umkehrung der Drehrichtung ist dies erneut möglich. Sowohl bei links als auch bei rechts drehendem Antriebsrad 29 gelangt somit nach einer vorgegebenen Drehzahl oder Zeit das Gewinde der Kanülenspindel außer Eingriff – sobald der Probeentnahmeraum verschlossen oder geöffnet ist; gleichwohl dreht die mit dem Antriebsrad 29 verbunden Hohlwelle mit der darauf angeordneten Steuernut 30 weiter. Über die Steuernut 30 in die ein Zapfen 50 eingreift, wird die Bewegung der Eindringtiefenhilfe für die Biopsienadel angetrieben. Die Eindringtiefenhilfe, die darin besteht, dass auf die Biopsienadel eine longitudinale Bewegung übertragen wird, kann also auch dann weiter wirksam bleiben, wenn die Schneidkanüle selbst nicht bewegt wird; Voraussetzung hierfür ist, dass – wie beschreiben – der Gewindeabschnitt 22 der Kanülenspindel 21 nicht im Eingriff mit dem Innengewinde der Mutter 23 ist, was bei geschlossenem oder geöffneten Probeentnahmeraum der Fall ist wenn die gewindelosen Abschnitte 78 der Kanülenspindel sich in der Mutter befinden. Da der Kanülengewindespindelantrieb im vorliegenden Beispiel zeitgesteuert ist, ist also nur die durch die Steuerung vorgegebenen Zeit maßgeblich wie lange die Kanülengewindespindel nach dem Öffnen oder Schließen des Probeentnahmeraumes der Biopsienadel weitergedreht wird.On the cutting cannula 5 is distal, in front of the mother 23 a first elastic element z. B. in the form of a coil spring 64 arranged on the inner housing z. B. via an intermediate ring 71 supports and tries because of their elasticity, the longitudinally displaceable on the cutting cannula threaded spindle back into engagement with the mother 23 as soon as by twisting the cutting cannula the thread 22 the threaded spindle - when closing the rehearsal room - disengaged from the thread of the nut 23 came and the respective elastic element was pressed together. Another elastic element also z. B. in the form of a coil spring 65 or an elastic tube is arranged on the proximal side on the biopsy needle, which penetrates the cannula spindle with the cutting cannula. The elastic element, for. B. the coil spring 65 or an elastic hose piece, rests on the holder 51 from. Will now the cannula spindle by means of the drive wheel 29 or its hollow hub is rotated so that the sampling opening is closed, and after closing the sampling opening, the mother 23 outside the effective range of the thread of the cannula threaded spindle 21 passes, the cannula threaded spindle can be further rotated, the cutting cannula, however, is not further displaced in the longitudinal axis. Again, the engagement of the arranged on the cannula spindle thread with the thread of the nut 23 Restore is through the elastic element, the spiral spring 64 , the cannula thread spindle towards the nut 23 pressed, and as soon as the direction of rotation of the drive is reversed, engages the thread of Ka Spindle in the internal thread of the nut 23 a and the cutting cannula releases further rotation, after a predetermined time, the sampling space by longitudinal displacement. Once the sampling space is opened, the thread of the cannula spindle comes again out of engagement of the internal thread of the nut. The arranged on the other side of the cannula spindle elastic element, the coil spring 65 , now tries to re-engage the thread of the cannula thread spindle. Only after reversing the direction of rotation is this again possible. Both left and right rotating drive wheel 29 Thus, after a predetermined speed or time, the thread of the cannula spindle is disengaged - as soon as the sampling space is closed or opened; nevertheless it rotates with the drive wheel 29 connected hollow shaft with the control groove arranged thereon 30 further. About the tax groove 30 in the one pin 50 engages, the movement of the penetration depth aid for the biopsy needle is driven. The Eindringtiefenhilfe, which consists in that on the biopsy needle a longitudinal movement is transmitted, so it can continue to be effective even if the cutting cannula itself is not moved; The prerequisite for this is that - as described - the threaded section 22 the cannula spindle 21 not engaged with the internal thread of the nut 23 is what happens when the sampling space is closed or opened when the non-threaded portions 78 the cannula spindle is in the nut. Since the cannula thread spindle drive is time-controlled in the present example, therefore, only the time predetermined by the control is decisive as long as the cannula thread spindle is rotated further after the opening or closing of the sampling space of the biopsy needle.

Zum Antrieb der Eindringtiefenhilfe ist ein parallel zum Motorhalter 40 angeordneter Übertragungsschieber 31 angeordnet, der mit einem Zapfen 50 in die Steuernut 30 der Hohlnabe 20 eingreift, die fest mit dem Antriebsrad verbunden ist. Der Übertragungsschieber 31 verbindet die Steuernut 30 mit der Brücke 32. Die Brücke 32 ist ihrerseits mit einem auf der Biopsienadel fest angeordneten runden, die Biopsienadel koaxial umgebenden Halter 51, verbunden (S. 4a). Der Übertragungsschieber 31 weist an seiner distalen Seite, innenseitig einen Zapfen 50 auf, der in die Steuernut 30 eingreift; proximalseitig ist ein Schlitz 48 vorgesehen, der mit einem an der Brücke 32 angeordneten Zapfen verbunden ist. Die Brücke 32 verbindet den Steuerschieber 31 mit dem Halter 51. Wird die auf der Hohlwelle angeordnete Steuernut 30 gedreht, so wird der Übertragungsschieber 31 in Längsrichtung bewegt und er überträgt die drehende Bewegung linear auf die Brücke 32. Da die Brücke fest auf der Biopsienadel angeordnet ist, wird diese in eine lineare Hin- und Herbewegung mit einer Amplitude von 1 bis 3 mm versetzt. Dadurch wird an der Spitze der Biopsienadel eine Frequenz erzeugt, die je nach der Ausbildung der Steuernut 30 veränderbar ist. Das Eindringen der Nadel in das Gewebe wird durch eine gewissermaßen vibrierende Biopsienadel erleichtert. Dies stellt eine erhebliche und schonende Hilfe beim Eindringen der Biopsienadel insbesondere der Biopsienadelspitze in das Gewebe dar. Die vibrierende Bewegung der Nadelspitze sorgt außerdem dafür, dass blutführende Gewebe beim Eindringen der Nadel ausweichen. Wie oben beschrieben läuft die vibrierende Bewegung der Biopsienadel weiter, wenn der Gewindeabschnitt der Schneidkanülengewindespindel außerhalb des Eingriffs des Innengewindes der Mutter 23 ist. Je nach Ausbildung der Steuernut 30 ist die Bewegung der Biopsienadel in einer Größenordnung von 1 bis 3 mm; die Frequenz richtet sich nach der Umdrehungszahl der Steuernut, die Längsverschiebung nach der Gestaltung der Steuernut, d. h. z. B. je nach Erhebungskurve ist eine Amplitude der Längsbewegung größer oder kleiner.To drive the Eindringtiefenhilfe is a parallel to the motor holder 40 arranged transfer slide 31 arranged, with a pin 50 in the rudder groove 30 the hollow hub 20 engages, which is firmly connected to the drive wheel. The transfer slider 31 connects the control groove 30 with the bridge 32 , The bridge 32 is in turn with a fixed on the biopsy needle round, the biopsy needle coaxially surrounding holder 51 , connected (p. 4a ). The transfer slider 31 has on its distal side, inside a pin 50 up in the rudder 30 engages; on the proximal side is a slot 48 provided with one at the bridge 32 arranged pin is connected. The bridge 32 connects the spool 31 with the holder 51 , Is the arranged on the hollow shaft cam 30 turned, so the transfer slider 31 moved in the longitudinal direction and it transfers the rotating movement linearly on the bridge 32 , Since the bridge is fixedly arranged on the biopsy needle, it is set in a linear reciprocating motion with an amplitude of 1 to 3 mm. As a result, a frequency is generated at the tip of the biopsy needle, depending on the design of the control groove 30 is changeable. Penetration of the needle into the tissue is facilitated by a somewhat vibrating biopsy needle. This provides a significant and gentle aid in penetrating the biopsy needle, in particular the biopsy needle tip into the tissue. The vibrating movement of the needle tip also ensures that blood-carrying tissue evade as the needle penetrates. As described above, when the threaded portion of the cutting cannula threaded spindle is out of engagement with the internal thread of the nut, the vibrating motion of the biopsy needle continues 23 is. Depending on the design of the control groove 30 the movement of the biopsy needle is on the order of 1 to 3 mm; the frequency depends on the number of revolutions of the cam groove, the longitudinal displacement after the design of the cam groove, ie, for example, depending on the elevation curve, an amplitude of the longitudinal movement is greater or smaller.

Damit der Übertragungsschieber 31 gegen ein seitliches Abgleiten gesichert ist, ist der Übertragungsschieber 31 mit seiner Kante 53 in einer Nut zwischen Gehäuseinnenwand und Motorhalter geführt. Der Motorhalter 40 des Kanülenantriebs mit daran angeordnetem Übertragungsschieber 31 wird in diese Nut in der Gehäuseunterschale 2 beim Zusammenbau eingesetzt. Die Gehäuseinnenwand und die benachbarte Motorhalterwand, die eigens an dieser Stelle ausgenommen sind, dienen so als Führung, sodass sich der Übertragungsschieber 31 nach dem Einsetzen nicht mehr seitlich abgleiten kann und der Zapfen 50 sich nicht mehr aus der Steuernut 30 und der Schlitz 48 sich nicht von dem Zapfen der Brücke 32 lösen können. Mittels der Kappe 60 die auf einem Vierkant 59 der mit der Biopsienadel wirkt, verbunden ist, kann die Biopsienadel um vorgegebene Winkelstellungen gedreht werden. Damit bei einer Drehung der Biopsienadel der Antrieb der Eindringhilfe nicht gestört wird, weist der Halter 51 in seinem Mittelteil 84 einen Vielkant auf, der auf die Verstellmöglichkeiten der Kappe abgestimmt ist.Thus the transmission slide 31 secured against lateral sliding, is the transfer slider 31 with his edge 53 guided in a groove between the housing inner wall and motor holder. The engine mount 40 the cannula drive with transfer slide arranged thereon 31 is inserted into this groove in the housing lower shell 2 during assembly. The housing inner wall and the adjacent motor holder wall, which are specifically excluded at this point, serve as a guide, so that the transfer slide 31 can no longer slide sideways after insertion and the pin 50 no longer out of the control groove 30 and the slot 48 not from the pin of the bridge 32 to be able to solve. By means of the cap 60 on a square 59 which interacts with the biopsy needle, the biopsy needle can be rotated by predetermined angular positions. So that the drive of the penetration aid is not disturbed during a rotation of the biopsy needle, the holder points 51 in its middle part 84 a polygon, which is tuned to the adjustment of the cap.

Der Motorhalter 40 für den Nadelmotor 12 ist ähnlich dem Motorhalter 40 für den Kanülenmotor 11 gestaltet. Bei diesem Motorhalter ist jedoch distalseitig der Nadelmotor 12 angeordnet und der Getriebekasten 42 schließt sich proximalseitig an. Die elektrischen Anschlüsse 41 des Motors liegen waagerecht und distalseitig, die Antriebswelle mit Motorritzel 24 proximalseitig (sh. insbesondere 5 und 8). Das Antriebszahnrad 25 mit dem mit ihm verbundenen Zwischenritzel 26 sind ebenfalls auf einer Hohlnabe 63 angeordnet, die von der Hohlnabe des Antriebsrads 29 durchgriffen wird, die ihrerseits mit der Nadelgewindespindel 34 zusammenwirkt (sh. 8a). Für das Zusammenwirken weist die Hohlnabe 63 ein Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde der Nadelgewindespindel zusammenwirkt und diese in Längsrichtung bewegt. Das Stufenritzel 27/28 wirkt u. a. wie beim Getriebe des Kanülengetriebes als Drehzahlreduzierer. Die die Zahnräder 25/26 überragende Wellenteile der Hohlnabe 63 des Antriebrades 24 dienen als Lagerstelle die in den Halter 43 des Motorhalter eingelegt werden. Die Lagerstelle bei der Nadelgewindespindel 34 ist als Festlager ausgebildet; beim Motorhalter für den Kanülenmotor ist eine Doppelhalterung 49 vorgesehen, die als Lager für die Hohlnabe 20 des Antriebszahnrades 29 ausgebildet sind.The engine mount 40 for the needle motor 12 is similar to the engine mount 40 for the cannula motor 11 designed. In this motor mount, however, the needle motor is on the distal side 12 arranged and the gearbox 42 connects to the proximal side. The electrical connections 41 of the motor are horizontal and distal, the drive shaft with motor pinion 24 on the proximal side (see in particular 5 and 8th ). The drive gear 25 with the intermediate pinion connected to it 26 are also on a hollow hub 63 arranged by the hollow hub of the drive wheel 29 which in turn is engaged with the needle thread spindle 34 cooperates (sh. 8a ). For cooperation, the hollow hub 63 an internal thread, which with the Außenge co-operates and the windings of the needle thread spindle in the longitudinal direction. The step pinion 27 / 28 acts as a speed reducer, as with the gearbox of the cannular gear. The gears 25 / 26 outstanding shaft parts of the hollow hub 63 of the drive wheel 24 serve as a storage place in the holder 43 of the motor holder are inserted. The bearing point at the needle thread spindle 34 is designed as a fixed bearing; the motor holder for the cannula motor is a double holder 49 provided as a bearing for the hollow hub 20 of the drive gear 29 are formed.

Die Nadelgewindespindel 34 ist im Gegensatz zur Kanülengewindespindel auf der nahezu fest im Gehäuse angeordneten Biopsienadel längsverschieblich mittels des Innengewindes der Hohlnabe 63 gelagert; die Biopsienadel kann nur die von der Eindringtiefenhilfe erzeugte Längsbewegung von ca. 1–3 mm ausführen, weshalb das proximale Ende der Biopsienadel mittels eines Schlitzes 48, dessen axiale Länge ca. 5–6 mm beträgt, auf einer Mittelrippe 57 gelagert ist (sh. insbesondere 10). Die Nadelgewindespindel 34 hat ein ähnliches Querschnittsprofil wie die Kanülengewindespindel 21; es weist zwei angephaste Längsseiten die über Kreissegmente verbunden sind auf. Die angephasten Längsseiten wirken mit zwei am Motorhalter angeordneten Führungsplatten 83 zusammen, die verhindern, dass sich die Nadelgewindespindel um die Längsachse dreht. Dies ist deshalb besonders wichtig, da die Längsbewegungen der Nadelgewindespindel über Photozellen 80 überwacht werden, die mit der auf der Nadelgewindespindel angeordneten Marke 79 zusammen wirken. Mit der Nadelgewindespindel 34 ist der mit ihr fest verbundene Kolben 35, der im Vakuumzylinder 17 geführt ist, verbunden; wird also die Nadelgewindespindel in der Längsachse durch Drehung der Nadelgewindespindel verschoben, wird der Kolben 35 im Vakuumzylinder zur distalen bzw. proximalen Seite – je nach Drehrichtung – bewegt. Um den Kolben gegenüber dem Vakuumzylinder abzudichten ist ein Dichtring 44 vorgesehen. Der Vakuumzylinder 17 ist koaxial auf der Biopsienadel 6 angeordnet; auf seiner proximalen Seite weist der Vakuumzylinder 17 ein Verriegelungsstück 16 für die Verbindung der Vakuumzylinderstirnseite 38 mit dem Batteriekasten auf. Über den Batteriekasten 3 und den Klemmring 4 werden die beiden Gehäuseschalen zusammengehalten. Für das Fixieren des Batteriekastens 3 an den Gehäuseschalen 1, 2 sorgt eine umlaufende Haltekante 72 (sh. insbesondere 8) an der proximalen Seite der beiden Schalen, in der das distalseitig angeordnete Gegenstück des Batteriekastens eingreift. Um den Vakuumzylinder 17 als Spannelement für den Batteriekasten 3 verwenden zu können, greift das distale Endstück des Vakuumzylinders 17 mit einem dort angebrachten Bund 18 in eine im Innenraum der beiden Schalen angeordnete Nut 19 ein, die ein Verdrehen des Vakuumzylinders gegenüber den Schalenteilen zulässt. Wird das Verriegelungsstück 6 am Vakuumzylinder mit seinen Flügeln 36 durch die Öffnungen an der Stirnseite des Batteriekastens gesteckt, sodass die proximale Batteriekastenstirnseite 39 in Höhe der Scheibe 37 des Vakuumzylinders zu liegen kommt und anschließend der Vakuumzylinder mittels der beiden Flügel 36 verdreht werden kann, sodass die Flügel 36, den Batteriekasten gegen die beiden Schalenhälften drücken und der Vakuumzylinder 17 als Verspannglied wirkt. Die Biopsienadel 6 deren proximales Ende bis zur Vakuumzylinderstirnseite 38 reicht, ist am Ende geschlitzt. Wie 10 zeigt, ist eine Verschlusskappe 56 in die proximale Stirnseite des Vakuumzylinders eingesetzt. Die Verschlusskappe weist mittig einen Mittelrippe 57 auf, in die der Schlitz 48 des proximalen Endes der Biopsienadel eingesetzt wird. Zur Abdichtung der Verschlusskappe 56 gegenüber der Durchführung in der Vakuumzylinderstirnseite 38 ist ein Dichtring 55 (O-Ring) in der Verschlusskappe 56 vorgesehen. Zur Befestigung der Verschlusskappe 56 in der Vakuumzylinderstirnseite ist eine Nut eingelassen, in die beim Zusammenbau ein Sprengring 82 eingesetzt wird. An seiner proximalen Außenseite weist die Verschlusskappe 56 einen Vierkant 59 auf, auf den eine Kappe 60 aufgesetzt ist. Die Kappe weist eine Markierung 61 auf. Steht die Markierung in der 12 er Stellung, so zeigt der Probeentnahmeraum in die gleiche Richtung wie die Markierung; wird die Kappe gedreht, so wird gleichzeitig der Probeentnahmeraum um den gleichen Winkel Betrag mitgedreht; dies bedeutet, dass bei eingeführter Biospienadel der Bediener stets an der Markierung erkennen kann, in welcher Richtung die Öffnung des Probeentnahmeraums zeigt. Ein Dichtring 54 dichtet den Durchgangzwischen Biopsienadel und Nadelgewindespindel mit Kolben ab. Er ist in eine entsprechende Rille am Kolbendurchgang eingelassen.The needle thread spindle 34 is in contrast to the cannula threaded spindle on the almost fixedly arranged in the housing biopsy needle longitudinally displaceable by means of the internal thread of the hollow hub 63 stored; the biopsy needle can only perform the longitudinal movement of about 1-3 mm generated by the Eindringtiefehilfe, so the proximal end of the biopsy needle by means of a slot 48 , whose axial length is about 5-6 mm, on a midrib 57 is stored (see in particular 10 ). The needle thread spindle 34 has a similar cross-sectional profile as the cannula threaded spindle 21 ; it has two phased longitudinal sides which are connected by circle segments. The chamfered long sides act with two guide plates arranged on the motor holder 83 together, which prevent the needle thread spindle from rotating about the longitudinal axis. This is particularly important because the longitudinal movements of the needle thread spindle via photocells 80 monitored with the arranged on the needle thread spindle brand 79 work together. With the needle thread spindle 34 is the piston firmly attached to it 35 that in the vacuum cylinder 17 is guided, connected; Thus, if the needle thread spindle is displaced in the longitudinal axis by rotation of the needle thread spindle, the piston becomes 35 in the vacuum cylinder to the distal or proximal side - depending on the direction of rotation - moves. To seal the piston against the vacuum cylinder is a sealing ring 44 intended. The vacuum cylinder 17 is coaxial on the biopsy needle 6 arranged; on its proximal side faces the vacuum cylinder 17 a locking piece 16 for the connection of the vacuum cylinder end face 38 with the battery box on. About the battery box 3 and the clamping ring 4 the two housing shells are held together. For fixing the battery box 3 on the housing shells 1 . 2 provides a circumferential retaining edge 72 (sh. in particular 8th ) on the proximal side of the two shells, in which engages the distal side disposed counterpart of the battery box. To the vacuum cylinder 17 as a clamping element for the battery box 3 to use, engages the distal end of the vacuum cylinder 17 with a covenant attached there 18 in a groove arranged in the interior of the two shells 19 a, which allows a rotation of the vacuum cylinder against the shell parts. If the locking piece 6 on the vacuum cylinder with its wings 36 inserted through the openings on the front of the battery box, so that the proximal battery box front 39 at the height of the disc 37 the vacuum cylinder comes to rest and then the vacuum cylinder by means of the two wings 36 can be twisted, so the wings 36 , press the battery box against the two shell halves and the vacuum cylinder 17 acts as a tension member. The biopsy needle 6 its proximal end to the vacuum cylinder front side 38 is enough, is slotted at the end. As 10 shows is a cap 56 inserted into the proximal end face of the vacuum cylinder. The cap has a central rib midway 57 on, in which the slot 48 the proximal end of the biopsy needle is inserted. For sealing the cap 56 opposite the passage in the vacuum cylinder end face 38 is a sealing ring 55 (O-ring) in the cap 56 intended. For fastening the cap 56 in the vacuum cylinder end face a groove is embedded, in which during assembly a snap ring 82 is used. On its proximal outside, the cap shows 56 a square 59 on top of that a cap 60 is attached. The cap has a mark 61 on. If the marking is in the 12 position, the sampling area points in the same direction as the mark; when the cap is rotated, the sampling space is simultaneously rotated by the same angle; this means that when the biopsy needle is inserted, the operator can always recognize at the marking in which direction the opening of the sampling space is pointing. A sealing ring 54 seals the passage between biopsy needle and needle thread spindle with piston. He is embedded in a corresponding groove on Kolbendurchgang.

Das Vakuum bzw. der Überdruck für den Innenhohlraum der Biopsienadel wird mittels der koaxial auf der Biopsienadel angeordnete Vakuum/Druckerzeugungseinrichtung erzeugt. Dabei wird der an der Nadelgewindespindel 34 angeordnete Kolben 35 im Vakuumzylinder 17, zur distalen oder proximalen Seite hin verschoben. Wird der Nadelmotor 12 aktiviert so wird je nach Drehrichtung des Nadelmotors über die mittels des Antriebsrades 29 angetriebenen Nadelgewindespindel 34 der Kolben 35 zur proximalen Seite, also in den Vakuumzylinder 17 hinein geschoben oder zur distalen Seite aus dem Vakuumzylinder heraus gezogen. Wird der Kolben in den Vakuumzylinder hinein geschoben so wird die Luft über die Hohlnadel nach außen gepresst; wird nach der Einführung der Biopsienadel in das Gewebe der Kolben heraus gezogen, also zur distalen Seite (Nadelspitze) hin bewegt, so entsteht im Vakuumzylinder 17 ein Unterdruck (Vakuum) der das Gewebe in den teilweise oder ganz geöffneten Probeentnahmeraum hineinzieht. Soll nach Entnahme der Gewebeprobe dieses aus dem Probeentnahmeraum herausgedrückt werden, so muss in den Vakuumzylinder 17 Luft einströmen können. Der Kolben wird über den am distalen Bund 18 des Vakuumzylinders angeordneten Einlassschlitz 62 zurückgezogen. In den Vakuumzylinder kann nun Luft einströmen, die zum Ausblasen der Probe aus dem Probeentnahmeraum genutzt wird, indem der Kolben zur proximalen Stirnseite des Vakuumzylinders bewegt wird. Anstelle des Schlitzes kann auch ein Ventil für den Lufteinlass vorgesehen werden; wie auch immer der Luftzufluss ist, ist in diesem Zusammenhang unwichtig; es muss nur sichergestellt sein, dass Luft zufließen kann, bevor mit der Druckerzeugung zum Ausblasen begonnen wird.The vacuum or the overpressure for the internal cavity of the biopsy needle is generated by means of the coaxial on the biopsy needle arranged vacuum / pressure generating device. It is the at the needle thread spindle 34 arranged pistons 35 in the vacuum cylinder 17 , displaced towards the distal or proximal side. Will the needle motor 12 activated so depending on the direction of rotation of the needle motor on the means of the drive wheel 29 driven needle thread spindle 34 The piston 35 to the proximal side, ie into the vacuum cylinder 17 pushed in or pulled out of the vacuum cylinder to the distal side. If the piston is pushed into the vacuum cylinder, the air is forced outwards via the hollow needle; is pulled out after the introduction of the biopsy needle in the tissue of the piston, so moved to the distal side (needle tip) out, so arises in the vacuum cylinder 17 a vacuum that pulls the tissue into the partially or fully opened sampling space. Should be removed after taking the tissue sample This must be pushed out of the sampling room, so must in the vacuum cylinder 17 Air can flow in. The piston is over the at the distal collar 18 the vacuum cylinder arranged inlet slot 62 withdrawn. In the vacuum cylinder can now flow in air, which is used to blow out the sample from the sampling chamber by the piston is moved to the proximal end face of the vacuum cylinder. Instead of the slot, a valve for the air inlet can be provided; whatever the airflow is, is unimportant in this context; it only needs to be ensured that air can flow before starting to blow out the pressure.

Die Versorgung der Motoren mit Strom erfolgt über zwei Batterien 73 die in dem Unterteil des Batteriekastens 3 untergebracht sind. Für die Verbindung der Batterien 73 mit den Antriebsmotoren sorgen vorgefertigte Stromleitschienen 74. Diese Stromleitschienen werden in dafür vorgesehene Kammern im unteren Bereich der Gehäuseunterschale in dafür vorgesehene Kanäle eingeschoben, die bis zu den Hohlrippen 47 des Motorhalters 40 des Nadelmotors reichen. In diese senkrecht stehende Hohlrippen werden stromleitende Federelemente 75 z. B. Spiralfedern eingeschoben, die die in die Gehäuseunterschale eingeschobenen Stromleitschienen mit der Steuerplatine 7 elektrisch verbinden. Über die Steuerplatine, die die Schaltelemente für die Motoren trägt, wird im Mittelteil, wieder mit einem weiteren Federelementen 75 der Strom von an der Steuerplatine vorgesehenen Anschlusspunkten abgenommen, und zu den waagerecht angeordneten Zu- und Ableitungen 41 der Antriebsmotoren geführt (sh. 12). Wird der Strom über eine Seite über das Stromleitsystem zugeführt, so wird er auf der Gegenseite über ein baugleiches System zum Minuspol zurückgeführt, sodass ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Da die Motoren in der Drehrichtung umschaltbar sind, wird die Funktion der einzelnen Strom Zu- und Abflüsse, je nach Schaltung, umgekehrt. Auf der Steuerplatine sind zwei LED-Zellen 68, 69 angeordnet, die eine leuchtet grün und zeigt an, dass das Gerät im Gewebe ist, die andere Anzeige ist gelb und zeigt an, dass der Bearbeitungsvorgang außerhalb des Gewebes stattfindet. Die grüne LED- Anzeige blinkt, wenn das Biopsiegerät im Gewebe arbeitet so z. B. wenn die Probeentnahmeöffnung geöffnet oder geschlossen wird.The motors are supplied with power via two batteries 73 in the lower part of the battery box 3 are housed. For the connection of the batteries 73 Prefabricated power rails are provided by the drive motors 74 , These Stromleitschienen be inserted into designated chambers in the lower part of the housing lower shell in designated channels, up to the hollow ribs 47 of the motor holder 40 of the needle motor. In these vertical hollow ribs are current-conducting spring elements 75 z. B. inserted coil springs, which inserted into the lower housing shell Stromleitschienen with the control board 7 connect electrically. About the control board, which carries the switching elements for the engines, is in the middle part, again with another spring elements 75 the current removed from provided on the control board connection points, and to the horizontally arranged supply and discharge lines 41 the drive motors out (sh. 12 ). If the current is supplied via one side via the current control system, it is returned to the opposite side via a system of identical design to the negative terminal, so that there is a closed circuit. Since the motors are reversible in the direction of rotation, the function of the individual power inflows and outflows, depending on the circuit, reversed. On the control board are two LED cells 68 . 69 one is green, indicating that the device is in the tissue, the other is yellow, indicating that the process is being performed outside of the tissue. The green LED will flash when the biopsy device is working in the tissue, such as B. when the sampling opening is opened or closed.

Um das Gerät komplett, also einsatzbereit anliefern zu können, werden die Batterien vom Stromkreislauf durch einen Kunststoffschieber 76 vom Stromkreislauf getrennt. Der Kunststoffschieber 76 wird vor dem Einsatz, durch einfaches Herausziehen entfernt. Der Stromkreis ist nach Entfernen des Kunststoffschiebers 76 geschlossen; das Gerät ist einsatzbereit da die Batterien mittels der üblichen Federn im Batteriekasten an die Stromleitschienen 74 angedrückt werden und dadurch der Stromkreislauf geschlossen wird.In order to be able to deliver the device completely, ie ready for use, the batteries are disconnected from the power circuit by a plastic slide 76 disconnected from the power circuit. The plastic slider 76 is removed before use by simply pulling it out. The circuit is after removal of the plastic slider 76 closed; The device is ready for use because the batteries by means of the usual springs in the battery box to the power rails 74 be pressed and thereby the power circuit is closed.

Im Allgemeinen wird das Biopsiegerät mit einer Koaxialkanüle verwendet. Diese Koaxialkanüle kann bereits auf dem Biopsiegerät vormontiert sein. Am Klemmring 4 ist eine Nase 77 vorgesehen auf die ein Aufnahmestück 52 der Koaxialkanüle aufsetzbar ist. Um die Koaxialkanüle gegen Verdrehen zu sichern, ist am Klemmring 4 eine Radialnase 77 angefügt, die mit einer Radialnut 82 am Aufnahmestück an der Koaxialkanüle zusammenwirkt und verhindert, dass sich die Koaxialkanüle verdrehen kann. Um beim Wiedereinsetzen der Biopsienadel zusammen mit der Schneidkanüle in die Koaxialkanüle, z. B. wenn eine erste Probe genommen wurde und eine weitere erforderlich ist, zu verhindern, dass ein Luftstau entsteht, ist der Koaxialdichtring 58 auf der Nase des Klemmrings möglichst nahe an der Scheibe des Klemmrings angeordnet, so dass die eingeschlossene Luft entweichen kann, bis die Koaxialkanüle bis zur Dichtstelle übergeschoben ist. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass die Koaxialkanüle zunächst meist für die Entnahme der ersten Probe mit der Biopsienadel und der Schneidkanüle in das Gewebe eingebracht wird. Wird nun eine weitere Probe benötigt, so wird allein das Biopsiegerät, also die Biopsienadel mit Probe entnommen und nach dem Entfernen der Probe aus der Nadel, mit verschlossenem Probeentnahmeraum erneut in die Koaxialkanüle eingesetzt. Es ist wichtig, dass die Luft bzw. die Gewebeflüssigkeit welche sich in der Koaxialkanüle nach der ersten Probeentnahme angesammelt hat, beim Einsatzvorgang entweichen kann, weshalb die Dichtstelle zwischen Koaxialkanüle und Klemmring soweit als möglich biopsiegerätenah gesetzt wird.Generally, the biopsy device is used with a coaxial cannula. This coaxial cannula can already be preassembled on the biopsy device. At the clamping ring 4 is a nose 77 provided on the one receiving piece 52 the coaxial cannula is placed. To secure the coaxial cannula against twisting is on the clamping ring 4 a radial nose 77 attached with a radial groove 82 cooperates on the receiving piece on the coaxial cannula and prevents the coaxial cannula can twist. When reinserting the biopsy needle together with the cutting cannula in the coaxial cannula, z. For example, when a first sample has been taken and another is required to prevent air accumulation, the coaxial seal ring is required 58 arranged on the nose of the clamping ring as close to the disc of the clamping ring, so that the trapped air can escape until the coaxial cannula is pushed up to the sealing point. In this context, it should be remembered that the coaxial cannula is initially introduced into the tissue mostly for the removal of the first sample with the biopsy needle and the cutting cannula. If a further sample is required, then only the biopsy device, ie the biopsy needle with sample taken and after removal of the sample from the needle, with a closed sampling chamber used again in the coaxial cannula. It is important that the air or the tissue fluid which has accumulated in the coaxial cannula after the first sampling can escape during the application process, which is why the sealing point between coaxial cannula and clamping ring is set biopsy-like as far as possible.

Der Arbeitsablauf des Biopsiegerätes wird über einen Mikroprozessor, der in der Steuerplatine angeordnet ist, gesteuert.Of the Workflow of the biopsy device is over a Microprocessor, which is arranged in the control board, controlled.

Wird die Steuertaste 66 gedrückt, so wird der Arbeitsablauf programmgesteuert ablaufen; wird die Steuertaste 67 gedrückt, so wird die Eindringtiefenhilfe zusätzlich abgerufen.Will the control button 66 pressed, the workflow will run programmatically; becomes the control button 67 pressed, the penetration depth aid is additionally retrieved.

Das Biopsiegerät wird mit oder ohne Eindringtiefenhilfe meist mit vormontierter Koaxialkanüle in das Gewebe durch Druck eingesetzt z. B. zu einer Biopsieentnahme. Beim Einsetzen wird die Steuertaste 67 gedrückt und dabei die Spitze der Biopsienadel in schwingende Longitudinalbewegungen versetzt, die den Eindringkraftaufwand reduzieren. Das Einsetzen der Biopsienadel mit Eindringtiefenhilfe ist deshalb möglich, weil der Probeentnahmeraum geschlossen ist und die Kanülengewindespindel mit dem gewindelosen Abschnitt 78 außerhalb der Mutter frei drehen kann, d. h. ohne dass die Schneidkanüle eine Längsbewegung ausführt. Durch das Drücken der Steuertaste 66, nachdem die Biopsienadel in das Gewebe eingesetzt wurde, wird zunächst der Probeentnahmeraum mittels des Kanülenmotors 11 geöffnet, die LED-Anzeige 68 blinkt grün, die Abschaltung erfolgt nach einer vorgegebenen im Mikroprozessor abgelegten Zeitvorgabe; die LED-Anzeige zeigt grün, mit geringer Verzögerung nach dem Einschalten wird programmgesteuert mittels der Vakuum-/Druckeinrichtung im Hohlraum der Biopsienadel ein Vakuum erzeugt. Der Nadelmotor wird über den Mikroprozessor aktiviert und der Kolben 35 bewegt sich nach der distalen Seite. Da sich der Kolben 35 in der Ausgangsstellung (Grundstellung) nahe der proximalen Vakuumzylinderstirnseite 38 befindet, wird durch das Bewegen des Kolbens zur distalen Seite hin unmittelbar mit der Vakuumerzeugung begonnen. Die Bewegung des Kolbens wird photoelektrisch überwacht; zu diesem Zweck befindet sich auf der Nadelgewindespindel 34 eine Marke 79 die durch die Photozellen 80 überwacht werden. Befindet sich der Kolben auf der proximalen Innenstirnwandseite (Grundstellung) des Vakuumzylinders, so meldet das proximal angeordnete photoelektrische Auge an den Mikroprozessor diese Stellung; beim Erzeugen von Vakuum bewegt sich die Marke 79 auf der Nadelgewindespindel bis zum distalen photoelektrischen Auge 80, nach Erreichen dieser Marke wird der Nadelmotor abgeschaltet. Der Antriebsmotor der Druck-/Vakuumerzeugungseinrichtung wird also lagengesteuert; der Kanülenmotor wird hingegen zeitgesteuert. Das im Hohlraum der Biopsienadel aufgebaute Vakuum begünstigt das Eindringen der Probe in den Probeentnahmeraum. Die LED-Überwachung blinkt grün bis der Probeentnahmeraum wieder geschlossen ist. Sobald dieser Vorgang beendet ist, zeigt die LED-Überwachung durch Grünlicht dies an; die Biopsienadel kann entnommen werden. Die Biopsienadel mit geschlossenem Probeentnahmeraum wird aus dem Gewebe gezogen.The biopsy device is used with or without Eindringtiefehilfe usually with pre-assembled coaxial cannula in the tissue by pressure z. B. to a biopsy. When inserting the control key 67 pressed while the tip of the biopsy needle in oscillating longitudinal movements, which reduce the Eindringkraftaufwand. The insertion of the biopsy needle with penetration depth aid is possible because the sampling space is closed and the cannula thread spindle with the threadless section 78 outside of the nut can rotate freely, ie without the cutting cannula performs a longitudinal movement. Through the Drü pressing the control key 66 After the biopsy needle has been inserted into the tissue, the sampling chamber is firstly opened by means of the cannula motor 11 opened, the LED indicator 68 flashes green, the shutdown takes place after a predetermined time preset stored in the microprocessor; the LED display shows green, with a slight delay after switching on, a vacuum is generated programmatically by means of the vacuum / pressure device in the cavity of the biopsy needle. The needle motor is activated via the microprocessor and the piston 35 moves to the distal side. Because the piston 35 in the starting position (basic position) near the proximal vacuum cylinder end face 38 is started by moving the piston to the distal side immediately with the vacuum generation. The movement of the piston is monitored photoelectrically; for this purpose is located on the needle thread spindle 34 a brand 79 through the photocells 80 be monitored. If the piston is located on the proximal inner end wall side (basic position) of the vacuum cylinder, the proximally arranged photoelectric eye reports this position to the microprocessor; when creating vacuum, the brand moves 79 on the needle thread spindle to the distal photoelectric eye 80 After reaching this mark the needle motor is switched off. The drive motor of the pressure / vacuum generating device is thus position-controlled; The cannula motor, however, is time-controlled. The built-up in the cavity of the biopsy needle vacuum promotes the penetration of the sample into the sampling chamber. The LED monitoring flashes green until the sampling chamber is closed again. Once this process is completed, the green LED light will indicate this; the biopsy needle can be removed. The biopsy needle with closed sampling space is pulled out of the tissue.

Sobald die Steuertaste 66 erneut gedrückt wird -nach Entnahme der Nadel aus dem Gewebe-, wird der Kanülenmotor erneut aktiviert und die Drehrichtung umgekehrt, sodass die Schneidkanüle den Probeentnahmeraum öffnet; etwas verzögert wird Druck mittels der Vakuum-/Druckerzeugungseinrichtung auf den Hohlraum der Biopsienadel gegeben, die Gewebeprobe löst sich aus dem Probeentnahmeraum. Nach vollständiger Öffnung schaltet die blinkende LED-Anzeige auf Dauer gelb; der Vorgang ist abgeschlossen. Sollte eine erneute Biopsie erfolgen wird erneut der Schalter 66 betätigt, das Biopsiegerät geht automatisch in seine Grundstellung, d. h. der Biopsieraum wird geschlossen, die Vakuum-/Druckerzeugungseinheit schiebt den Kolben in die Grundstellung zur proximalen Stirnwand. Die LED-Zelle signalisiert gelb; die Bereitschaft für eine neue Biopsie. Sowohl beim Verschließen des Probeentnahmeraums, wie beim Öffnen sorgen die elastischen Elemente z. B. die Spiralfedern 64, 65 dafür, dass das Innengewinde der Kanülenspindel mit dem Innengewinde der Mutter 23 in Eingriff kommt. Dies ist erforderlich, weil sowohl beim Öffnen wie beim Schließen des Probeentnahmeraums das Gewinde der Kanülengewindespindel 21 das Innengewinde der Mutter 23 verlassen hat – in beiden Situationen dreht die Kanülengewindespindel in den gewindelosen Abschnitten 78 solange, bis die in der Steuerplatine abgelegte Zeitvorgabe erreicht ist. Nur durch das Anpressen der Kanülengewindespindel an die Mutter mittels der elastischen Elemente und die Drehrichtungsumkehr der Kanülengewindespindel ist ein Eingriff des Gewindes der Kanülengewindespindel in das Innengewinde der Mutter 23 möglich und damit das Öffnen und Verschließen des Probeentnahmeraums. Während der Arbeiten außerhalb des Gewebes leuchtet die LED-Anzeige 68 gelb auf, sodass dem Bediener signalisiert wird, dass er außerhalb des Gewebes arbeitet.Once the control button 66 is pressed again-after removal of the needle from the tissue, the cannula motor is reactivated and the direction of rotation reversed so that the cutting cannula opens the sampling space; Delayed pressure is given by means of the vacuum / pressure generating device on the cavity of the biopsy needle, the tissue sample is released from the sampling space. When fully opened, the flashing LED indicator turns solid yellow; the processis finished. Should a new biopsy take place again the switch 66 actuated, the biopsy device automatically goes into its normal position, ie the Biopsieraum is closed, the vacuum / pressure generating unit pushes the piston in the basic position to the proximal end wall. The LED cell signals yellow; the willingness for a new biopsy. Both when closing the sampling space, as when opening the elastic elements z. B. the coil springs 64 . 65 ensure that the internal thread of the cannula spindle with the internal thread of the nut 23 engages. This is necessary because both the opening and the closing of the sampling space, the thread of the cannula threaded spindle 21 the internal thread of the nut 23 In both situations, the cannula thread spindle rotates in the threadless sections 78 until the time set in the control board has been reached. Only by pressing the cannula threaded spindle to the nut by means of the elastic elements and reversing the direction of rotation of the cannula threaded spindle is an engagement of the thread of the cannula threaded spindle in the internal thread of the nut 23 possible and thus the opening and closing of the sampling space. While working outside the fabric, the LED indicator lights up 68 yellow, signaling the operator to work outside the fabric.

Will der Bediener beim Einschieben der Biopsienadel die Eindringhilfe aktivieren, so drückt er die Steuertaste 67; der Kanülenmotor 11 wird aktiviert und über das Getriebe und die nachfolgenden Übertragungselemente wird auf die Biopsienadel eine Longitudinalbewegung in der Größenordnung von 1–3 mm ausgeübt; d. h. die Spitze der Biopsienadel bewegt sich vor und zurück und unterstützt das Eindringen. Das Vibrieren der Nadelspitze hat auch den Vorteil, dass bei Positionierung der Nadel im Gewebe unter Ultraschall, die Biopsienadel insbesondere die vibrierende Spitze leichter zu erkennen ist. Darüber hinaus ist mit einer bewegten vibrierenden Nadelspitze ein gewebeschonendes Eindringen der Biopsienadel möglich.If the operator wants to activate the penetration aid when inserting the biopsy needle, he presses the control key 67 ; the cannula motor 11 is activated and via the gear and the subsequent transmission elements, a longitudinal movement in the order of 1-3 mm is exerted on the biopsy needle; ie the tip of the biopsy needle moves back and forth and helps penetration. The vibration of the needle tip also has the advantage that when positioning the needle in the tissue under ultrasound, the biopsy needle in particular the vibrating tip is easier to recognize. In addition, a tissue-friendly penetration of the biopsy needle is possible with a moving vibrating needle point.

Wird die Steuertaste 67 nicht betätigt, so wird zwar beim Schließen und Öffnen der Probeentnahmeöffnung die Eindringhilfe aufgrund ihrer mechanischen Verbindung mit der Öffnung- und Schließbewegung ebenfalls aktiv (die Hohlwelle 20 mit Steuernut dreht bei jeder Aktivierung des Schneidkanülenabtriebes), aber während dem Einsetzen wird die Eindringhilfe nicht aktiviert. Wird also nur die Steuertaste 66 betätigt, läuft die Probeentnahme wie beschrieben ab, jedoch wird das Eindringen der Biopsienadel nicht durch die Eindringhilfe unterstützt.Will the control button 67 Although not actuated, while closing and opening the sampling opening, the penetration aid also becomes active due to its mechanical connection with the opening and closing movement (the hollow shaft 20 with cam groove rotates with each activation of the cutting cannula output), but during insertion the penetration aid is not activated. So only the control button 66 If the test is performed as described, the penetration of the biopsy needle is not supported by the penetration aid.

Die äußere Oberfläche des Handstücks, insbesondere die äußere Oberfläche der Gehäuseober- und der Gehäuseunterschale 1, 2 weisen eine grobkörnige Struktur auf. Dies ist dann von Vorteil, wenn der Bediener wegen der sterilen Anwendung des Biopsiegerätes z. B. Gummihandschuhe trägt. Eine grobkörnige Struktur verhindert, dass man mit Gummihandschuhen beim Einsetzen abrutschen kann. Das erfindungsgemäße Gerät ist für den Gebrauch bei einer Person vorgesehen, d. h. nach jedem Patienten ist das komplette Gerät zu entsorgen; sodass bei der Einmalverwendung durch die grobe Struktur der Oberfläche nicht das Problem der Kontaminierung bei der nachfolgenden Reinigung entsteht, was bei Biopsiegeräten mit einem Handstück, bei dem nur die Biopsienadel gewechselt wird, besteht. Da das Biopsiegerät meist unter Ultraschall verwandt wird, ist, bei einer genauen Positionierung, die rauhe Oberfläche des Gehäuses und die Longitudinalbewegung der Nadelspitze von großem Vorteil. Da wie beschrieben das Biopsiegerät nach dem Gebrauch entsorgt wird, ist es wichtig, dass das Gerät leicht in seine Einzelteile zerlegt werden kann und die Trennung der verschiedenen Materialien leicht machbar ist. Aus diesem Grund wurde der Aufbau so gewählt, dass die beiden Gehäuseschalenhälften leicht voneinander trennbar sind, und die Antriebsmotoren wie die Batterie und die Steuerplatine sowie die Stromzuführungselemente aus den Motorhaltern und den Schalenteilen leicht entnommen werden können. Auch die auf der Biopsienadel und Schneidkanüle angeordneten Teile sind so ausgelegt und auf der Biopsienadel und Schneidkanüle befestigt, dass sie leicht abziehbar und bei Bedarf recycelt werden können. Beim Zusammenbau des Biopsiegerätes aus Einzelelementen ist darauf geachtet worden, dass nur Klemmverbindungen verwendet werden bzw. die Antriebselemente auf die Schneidkanüle bzw. Biopsienadel aufgeschoben werden, sodass ein umweltschonende Recycling ohne großen Zeitaufwand möglich ist.The outer surface of the handpiece, in particular the outer surface of the housing top and the housing lower shell 1 . 2 have a coarse-grained structure. This is advantageous if the operator because of the sterile application of the biopsy device z. B. wearing rubber gloves. A coarse-grained structure prevents rubber gloves from slipping when inserted. The device according to the invention is intended for use with one person, ie after each patient, the entire device is to be disposed of; so when the single use due to the rough structure the surface does not present the problem of contamination in the subsequent cleaning, which is in biopsy devices with a handpiece in which only the biopsy needle is changed. Since the biopsy device is mostly used under ultrasound, with a precise positioning, the rough surface of the housing and the longitudinal movement of the needle tip is of great advantage. Since, as described, the biopsy device is disposed of after use, it is important that the device can be easily disassembled into its component parts and the separation of the various materials is easily feasible. For this reason, the structure has been chosen so that the two housing shell halves are easily separable from each other, and the drive motors such as the battery and the control board and the power supply elements from the motor holders and the shell parts can be easily removed. Also, the parts placed on the biopsy needle and cutting cannula are designed and mounted on the biopsy needle and cutting cannula so that they are easily peeled off and recycled as needed. When assembling the biopsy device from individual elements has been taken to ensure that only clamping connections are used or the drive elements are pushed onto the cutting cannula or biopsy needle, so that environmentally friendly recycling is possible without great expenditure of time.

11
GehäuseoberschaleHousing Faceplate
22
GehäuseunterschaleHousing shell
33
Batteriekastenbattery box
44
Klemmringclamping ring
55
Schneidkanülecutting cannula
66
Biopsienadelbiopsy needle
77
Steuerplatinecontrol board
88th
ProbeentnahmeraumSampling room
99
Nadelspitzepinpoint
1010
Handstückhandpiece
1111
Kanülenmotor (vorn)cannula engine (front)
1212
Nadelmotor (hinten)needle engine (Rear)
1313
Führungselementeguide elements
1414
Taschebag
1515
Nasennose
1616
Verriegelungsstücklocking piece
1717
Vakuumzylindervacuum cylinder
1818
BundFederation
1919
Nutgroove
2020
Hohlnabehollow hub
2121
KanülengewindespindelCannula threaded spindle
2222
Gewindeabschnittthreaded portion
2323
Muttermother
2424
Motorritzelpinion
2525
Abtriebszahnradoutput gear
2626
Zwischenritzelintermediate pinion
2727
Stufenritzelstages pinion
2828
Ritzelpinion
2929
Antriebsraddrive wheel
3030
Steuernutcontrol groove
3131
Übertragungsschiebertransmission shifter
3232
Brückebridge
3333
MotorhalterteilMotor holder part
3434
NadelgewindespindelNeedle threaded spindle
3535
Kolbenpiston
3636
Flügelwing
3737
Scheibedisc
3838
VakuumzylinderstirnseiteVacuum cylinder front side
3939
BatteriekastenstirnseiteBattery box front side
4040
MotorhalterMotorhalter
4141
elektrische Anschlüsseelectrical connections
4242
Getriebekastengearbox
4343
Halterungbracket
4444
Dichtringseal
4545
Schlitzslot
4646
Stiftpen
4747
Hohlrippehollow rib
4848
Schlitzslot
4949
Doppelhalterungdouble bracket
5050
Zapfenspigot
5151
Halterholder
5252
Aufnahmestückspigot
5353
Kanteedge
5454
Dichtringseal
5555
O-RingO-ring
5656
Verschlusskappecap
5757
Mittelrippemidrib
5858
KoaxialdichtringKoaxialdichtring
5959
Vierkantsquare
6060
Kappecap
6161
Markierungmark
6262
Einlassschlitzinlet slot
6363
Hohlnabe f. Vakuumeinrichtunghollow hub f. vacuum equipment
6464
Spiralfederspiral spring
6565
Spiralfederspiral spring
6666
Steuertastecontrol key
6767
Steuertaste Eindringhilfecontrol key Eindringhilfe
6868
LED Anzeige grünLED Green indicator
6969
LED Anzeige orangeLED Display orange
7070
Lagerstelledepository
7171
Zwischenringintermediate ring
7272
Haltekanteretaining edge
7373
Batterienbatteries
7474
StromleitschieneStromleitschiene
7575
Federelementspring element
7676
KunststoffschieberPlastic slide
7777
Nasenose
7878
gewindelose Abschnittethreadless sections
7979
Markebrand
8080
Photozellenphotocells
8181
Sprengringsnap ring
8282
Radialnutradial groove
8383
Führungsplatteguide plate
8484
Mittelteilmidsection

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10212154 A1 [0002] DE 10212154 A1 [0002]

Claims (8)

Vakuum/Druckerzeugungsvorrichtung für ein Biopsiegerät, die auf dem proximalen Teil der Biopsienadel aufgesetzt ist und der Antrieb des Kolbens für die Vakuum-/Druckerzeugung über einen umsteuerbaren Elektromotor erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem proximalen Teil der im Gehäuse nahezu fest angeordneten Biopsienadel (6) eine koaxial angeordnete Nadelgewindespindel (34) mit koaxialem Antriebsrad (29) längsverschieblich aufgesetzt ist, an deren proximalen Ende ein Kolben (35) angeordnet ist, der in einen Vakuumzylinder (17) ragt, der in einer am Gehäuse angeordneten Nut (19), um die Längsachse drehbeweglich gehalten wird.Vacuum / pressure generating device for a biopsy device, which is placed on the proximal part of the biopsy needle and the drive of the piston for the vacuum / pressure generation via a reversible electric motor, characterized in that on the proximal part of the housing almost fixed biopsy needle ( 6 ) a coaxially arranged needle thread spindle ( 34 ) with coaxial drive wheel ( 29 ) is mounted longitudinally displaceable, at the proximal end of a piston ( 35 ) arranged in a vacuum cylinder ( 17 ) protrudes in a housing disposed on the groove ( 19 ) is held rotatably about the longitudinal axis. Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumzylinder (17) an seiner proximalen Vakuumzylinderstirnseite (38) ein mit dem Batteriekasten (3) zusammenwirkendes Verriegelungsstück (16) aufweist.Vacuum / pressure generating device according to claim 1, characterized in that the vacuum cylinder ( 17 ) on its proximal vacuum cylinder end face ( 38 ) with the battery box ( 3 ) cooperating locking piece ( 16 ) having. Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der proximalen Vakuumzylinderstirnseite (38) eine Verschlusskappe (56) angeordnet ist, in die das proximale Ende der Biopsienadel (6) mit einem Schlitz (48) in der Mittelrippe (57) der Verschlusskappe (56) so geführt wird, dass die Biopsienadel (6) in der Längsachse geringfügig hin- und her bewegt werden kann.Vacuum / pressure generating device according to claim 1 and 2, characterized in that in the center of the proximal vacuum cylinder face ( 38 ) a cap ( 56 ), in which the proximal end of the biopsy needle ( 6 ) with a slot ( 48 ) in the midrib ( 57 ) of the cap ( 56 ) is guided so that the biopsy needle ( 6 ) can be moved slightly back and forth in the longitudinal axis. Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumzylinder (17) durch Verdrehen mit dem Verriegelungsstück (16) den Batteriekasten gegen die beiden Gehäuseschalen (1, 2) drückt und so als Kraftübertragungselement zwischen Batteriekasten (3) und Gehäuseschalen (1, 2) wirkt.Vacuum / pressure generating device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the vacuum cylinder ( 17 ) by twisting with the locking piece ( 16 ) the battery box against the two housing shells ( 1 . 2 ) and so as a power transmission element between the battery box ( 3 ) and housing shells ( 1 . 2 ) acts. Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass an der distalen Seite des Vakuumzylinders (17) ein umlaufender Bund (18) angeordnet ist, der mit einer an der proximalen Seite der Gehäuseschalen (1, 2) angeordneten Nut (19) zusammenwirkt.Vacuum / pressure generating device, characterized in that on the distal side of the vacuum cylinder ( 17 ) an encircling collar ( 18 ) arranged with one on the proximal side of the housing shells ( 1 . 2 ) groove ( 19 ) cooperates. Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (18) des Vakuumzylinders einen Einlassschlitz (62) aufweist, der beim Rückzug des Kolbens (35) über diesen Einlassschlitz (62) hinaus Luft in den Vakuumzylinder (17) einströmen lässt.Vacuum / pressure generating device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the collar ( 18 ) of the vacuum cylinder has an inlet slot ( 62 ), which upon retraction of the piston ( 35 ) via this inlet slot ( 62 ) air into the vacuum cylinder ( 17 ). Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde der Nadelgewindespindel (34) mittels des Innengewindes (64) der Hohlwelle (63) des Antriebsrades (29) angetrieben und durch die Führung der Nadelgewindespindel mittels Führungsplatten (83) im Motorhalter längsverschieblich bewegt wird.Vacuum / pressure generating device according to claim 1 and 2, characterized in that the external thread of the needle thread spindle ( 34 ) by means of the internal thread ( 64 ) of the hollow shaft ( 63 ) of the drive wheel ( 29 ) and guided by the leadership of the needle thread spindle by means of guide plates ( 83 ) is moved longitudinally displaceable in the motor holder. Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbewegung der Nadelgewindespindel in die distale und proximale Endstellung über je eine Photozelle (80) für die proximale und für die distale Endstellung, die mit einer auf der Nadelgewindespindel (34) angebrachte Marke (79) zusammenwirken, gesteuert wird.Vacuum / pressure generating device according to claim 11, characterized in that the longitudinal movement of the needle thread spindle in the distal and proximal end position via a respective photocell ( 80 ) for the proximal and the distal end position, with one on the needle thread spindle ( 34 ) brand ( 79 ), is controlled.
DE102009011973A 2009-03-05 2009-03-05 Vacuum/pressure generation device for biopsy instrument, has piston that protrudes into vacuum cylinder that is held in groove and rotatably movable around longitudinal axis, where groove is arranged at housing Withdrawn DE102009011973A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011973A DE102009011973A1 (en) 2009-03-05 2009-03-05 Vacuum/pressure generation device for biopsy instrument, has piston that protrudes into vacuum cylinder that is held in groove and rotatably movable around longitudinal axis, where groove is arranged at housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011973A DE102009011973A1 (en) 2009-03-05 2009-03-05 Vacuum/pressure generation device for biopsy instrument, has piston that protrudes into vacuum cylinder that is held in groove and rotatably movable around longitudinal axis, where groove is arranged at housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011973A1 true DE102009011973A1 (en) 2010-09-09

Family

ID=42538571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011973A Withdrawn DE102009011973A1 (en) 2009-03-05 2009-03-05 Vacuum/pressure generation device for biopsy instrument, has piston that protrudes into vacuum cylinder that is held in groove and rotatably movable around longitudinal axis, where groove is arranged at housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011973A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012098043A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-26 Mettler-Toledo Ag System and method for coupling an extendable element to an actuator
EP2851006A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-25 Dorival Paronetto Motorized gun for biopsy sample collection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212154A1 (en) 2002-03-19 2003-10-09 Norbert F Heske Handheld biopsy unit for the removal of tissue, comprises at least one tensioning and launching unit, and a needle unit with an outer hollow needle and a hollow biopsy needle
WO2007051509A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Janssens Jaak Ph A biopsy needle assembly and a device for taking a tissue sample
EP1889573A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Biopsy device with vacuum assisted bleeding control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212154A1 (en) 2002-03-19 2003-10-09 Norbert F Heske Handheld biopsy unit for the removal of tissue, comprises at least one tensioning and launching unit, and a needle unit with an outer hollow needle and a hollow biopsy needle
WO2007051509A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Janssens Jaak Ph A biopsy needle assembly and a device for taking a tissue sample
EP1889573A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Biopsy device with vacuum assisted bleeding control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012098043A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-26 Mettler-Toledo Ag System and method for coupling an extendable element to an actuator
US8667659B2 (en) 2011-01-19 2014-03-11 Mettler-Toledo Ag System and method for coupling an extendable element to an actuator
EP2851006A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-25 Dorival Paronetto Motorized gun for biopsy sample collection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1487346B1 (en) Vacuum biopsy device
EP1524940B1 (en) Biopsy device and biopsy needle module that can be inserted into the biopsy device
DE10235480A1 (en) Handheld biopsy unit for the removal of tissue, comprises at least one tensioning and launching unit, and a needle unit with an outer hollow needle and a hollow biopsy needle
DE10212154A1 (en) Handheld biopsy unit for the removal of tissue, comprises at least one tensioning and launching unit, and a needle unit with an outer hollow needle and a hollow biopsy needle
DE2903159A1 (en) Motor driven medical instrument with piercing needles - has needle carrier reciprocated by eccentric drive mounted on motor shaft
DE102010011926A1 (en) Laparoscopic needle holder
EP1787570A1 (en) Optical instrument
CH502817A (en) Device for generating a pulsating jet of liquid
DE10016334A1 (en) Arrangement for controlling the movement of a rear-side air guiding device on motor vehicles
EP2956689B1 (en) Electrically actuated rotary drive device
DE102009005983A1 (en) Pipe processing device
AT12193U1 (en) FLAP DRIVE SYSTEM
DE102009011973A1 (en) Vacuum/pressure generation device for biopsy instrument, has piston that protrudes into vacuum cylinder that is held in groove and rotatably movable around longitudinal axis, where groove is arranged at housing
DE202009003154U1 (en) biopsy device
DE202009003224U1 (en) Drive for the longitudinally displaceable cutting sleeve of a biopsy needle
DE102009011970A1 (en) Drive for longitudinally displacing cutting sleeve of biopsy needle of handpiece, has spindle whose thread-free part is arranged on proximal and distal sides of spindle, where thread-free part is connected with middle thread section
DE102007038358A1 (en) Device for driving instruments and tools and their use
DE202009003225U1 (en) Vacuum / pressure generating device for a biopsy device
DE102015205601A1 (en) Detachable coupling and endoscopic instrument with a detachable coupling
DE102009011972A1 (en) Biopsy device, has battery box utilized as locking element, shells whose distal sides are kept together over nose, and biopsy needle guided into courage hollow needle and housing, so that needle longitudinally moves in longitudinal axis
DE102007060493A1 (en) Attachment device for a surgical device and surgical device for cutting through a bone
EP2538526A2 (en) Alternating current drive engine and components of same
WO2015070888A1 (en) Sampling unit, sampling device and method for collecting a sample
DE10212139A1 (en) Biopsy device consists of a handpiece, a needle, a vacuum generating unit located in the handpiece housing, a ventilation opening, and a connecting element
DE10248425A1 (en) Handheld biopsy unit for the removal of tissue, comprises at least one tensioning and launching unit, and a needle unit with an outer hollow needle and a hollow biopsy needle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination