CH502817A - Device for generating a pulsating jet of liquid - Google Patents

Device for generating a pulsating jet of liquid

Info

Publication number
CH502817A
CH502817A CH1244067A CH1244067A CH502817A CH 502817 A CH502817 A CH 502817A CH 1244067 A CH1244067 A CH 1244067A CH 1244067 A CH1244067 A CH 1244067A CH 502817 A CH502817 A CH 502817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
piston
drive
drive member
switch
Prior art date
Application number
CH1244067A
Other languages
German (de)
Inventor
W Mattingly John
Original Assignee
Aqua Tec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Tec Corp filed Critical Aqua Tec Corp
Publication of CH502817A publication Critical patent/CH502817A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0084Supply units, e.g. reservoir arrangements, specially adapted pumps
    • A61C1/0092Pumps specially adapted therefor

Description

  

  
 



  Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung   zur    Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles.



   Diese Vorrichtung kann insbesondere bei einem Gerät, welches der Reinigung der Zähne und der Massage des Zahnfleisches dient und mit einem pulsierenden Wasserstrahl arbeitet, Verwendung finden. Die Anwendung eines pulsierenden Wasserstrahles von kleinem Querschnitt hat sich als wirksam erwiesen zur Beseitigung von Teilchen aus den Zwischenräumen zwischen den Zähnen und zur Massage des Zahnfleisches.



  Ein derartiger Wasserstrahl hat sich auch besonders wirksam zur Entfernung von Fremdstoffen aus den Bereichen unter dem Zahnfleisch erwiesen.



   Die vorliegende Erfindung hat die Schaffung einer Vorrichtung der genannten Gattung zum Ziel, welche einfach und robust aufgebaut ist und auf einfache Weise genau zusammengebaut werden kann. Dabei soll eine neuartige Anordnung vorgesehen sein, welche der Verminderung von Abnützung und von Vibrationen während des Betriebes dient.



   Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Pumpe mit einem Zylinder, in welchem ein Kolben hin und her beweglich ist, und welche mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung versehen ist, ein drehbares   Einstell    organ, welches der Einstellung der Menge der durch die Austrittsöffnung geförderten Flüssigkeit dient, einen Elektromotor zum Antrieb der Pumpe mit einem Schalter zum Ein- und   Ausschalten    des Motors sowie durch ein drehbares und axial bewegliches Steuerorgan zur Betätigung des drehbaren   Einstellorgans    und des Schalters zwischen seinen Stellungen  Ein  und  Aus ,

   wobei das Steuerorgan zur Beeinflussung der Intensität der Impulse der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit ohne Rücksicht auf seine axiale Stellung ausgebildet ist sowie zum Ein- und Ausschalten des Motors ohne Rücksicht auf seine Winkelstellung.



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Ansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung nach der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt und mit weggebrochenen Teilen, welche die Pumpe und die Steuerung der Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 4 eine Ansicht von unten im Schnitt mit teilweise weggebrochenen Teilen des Mechanismus aus der Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des Steuerknopfes und der mit ihm verbundenen Organe, die in der Fig. 1 dargestellt sind, in grösserem Massstab und
Fig. 6 eine räumliche Ansicht in grösserem Massstab der Teile der Pumpe in zerlegtem Zustand.



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung enthält ein Gehäuse 10. Am Gehäuse 10 ist ein Behälter 11 lösbar befestigt, welcher der Zufuhr von Wasser zu einer Pumpe im Gehäuse 10 dient. Die Pumpe ist im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschrieben. Der pulsierende Wasserstrahl wird durch die Pumpe erzeugt und tritt durch eine Düse 12 nach aussen, welche an einem Handgriff 13 lösbar befestigt ist. Der Handgriff 13 ist an einem Gleitteil 14 angeordnet, welcher gleitend in einer Basis 15 des Gehäuses 10 befestigt ist. Die Düse 12 ist zur Aufnahme des pulsierenden Wasserstrahles mit der Pumpe im Gehäuse 10 durch ein gewundenes Rohr 16 aus Kunststoff verbunden.

  Der Motor für den Antrieb der Pumpe und die Bildung der Impulse wird durch einen drehbaren und axial beweglichen Knopf 17 gesteuert, welcher der Betätigung des Motorschalters dient und gleichzeitig auch der Steuerung der Intensität des von der Pumpe geförderten Wasserstrahles. Das Rohr ist um einen vorspringenden Gehäuseteil 14 gewickelt, welcher in einer Ausnehmung 19 ausgebildet ist. Der Gehäuseteil 18 bildet gleichzeitig das Gehäuse für einen Teil des Motors, welcher dem Antrieb der Pumpe dient.



   Zur Bildung des pulsierenden Wasserstrahles ist eine Pumpe vorgesehen, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt  ist. Die Pumpe fördert die Flüssigkeit durch eine Austrittsöffnung 22, an welche das Rohr 16 angeschlossen ist. Die Pumpe 21 enthält einen Zylinderblock 23 mit einem Zylinder 24, in welchem ein Kolben 25 hin und her beweglich ist. Die Flüssigkeit aus dem Behälter wird der Pumpe durch eine Verbindungsleitung 26 zugeführt, welche sich zwischen dem Behälter und dem Gehäuse 10 befindet. Aus der Verbindungsleitung 26 gelangt das Wasser in ein Rohr 27 im Gehäuse 10, welches an den Eintritt 28 der Pumpe angeschlossen ist.



  Die Pumpe ist mit Eintritts- und Austrittsöffnungen 30 und 31 versehen, wobei in der Eintrittsöffnung ein Saugventil 32 angeordnet ist. Die Öffnungen 30 und 31 sind in der gleichen Achsenrichtung an den Enden einer Pumpenkammer 33 ausgebildet, welche in Verbindung mit dem Zylinder 24 steht. Wenn der Kolben 25 hin und her bewegt wird, so saugt er die Flüssigkeit durch die Eintrittsöffnung 30 ein und fördert sie bei seinem Förderhub durch die Austrittsöffnung 31.



  Die Betätigung der Pumpe verläuft derart, dass die   Träg-    heit der geförderten Flüssigkeit die Strömung während des Saughubes des Kolbens aufrechterhält und dass Flüssigkeit durch die Eintrittsöffnung 30 zugeführt wird, ohne dass sie aus der Austrittsöffnung zurückgezogen würde.



   Der Kolben 25 ist durch einen zweipoligen Einphasenmotor 35 angetrieben, welcher einen   Rotor. 36    hat, welcher mit einem Ritzel 37 verbunden ist. Der Ritzel kämmt mit einem Antriebsrad 38 mit einer zylindrischen Verlängerung 40, welche sich durch eine runde Öffnung in einer Trennwand 41 erstreckt, die im Gehäuse 10 befestigt ist. Der Rotor 36 ist an einer festen Welle 42 in Lagern 43 und 44 drehbar gelagert. Das untere Lager 44 ist mit dem Rotor und dem Ritzel 37 fest verbunden. Die feste Welle 42 erstreckt sich von einer Konsole 45 zur Trennwand 41, durch welche sie an ihrem anderen Ende gestützt ist. Der Kolben wird durch eine Hin- und Herbewegung eines Antriebsorgans 46 mittels eines   Kulissenan-nebes    angetrieben.

  Der Kulissenantrieb enthält eine Führung 47 am Antriebsorgan 46 sowie einen Gleitstein 48 und einen Zapfen 49, welcher exzentrisch an der zylindrischen   Verlänge    rung 40 befestigt ist und im Gleitstein 48 gelagert ist.



  Der Mechanismus des Kulissenantriebes ist an sich bekannt und braucht nicht weiter erläutert zu werden.



   Während der Funktion der Vorrichtung ist es erwünscht, die Intensität des Strahles einstellen zu können, um auf diese Weise die kinetische Energie der einzelnen Impulse nach den Wünschen des Benützers zu verändern. Dadurch wird es dem Benützer möglich, die optimale kinetische Energie für die Behandlung bestimmter Bereiche des Zahnfleisches zu wählen, auf welche der Strahl gerichtet ist. Diese Einstellung erfolgt bei der dargestellten Vorrichtung durch eine Wahl des Druckes der von der Pumpe durch die Austrittsöffnung 31 geförderten Flüssigkeit. Bei der dargestellten Ausführung wird diese Wahl durch eine Änderung der Schliess- bzw.   Drosselwirkung    des Saugventils 32 erzielt.



  Das Saugventil 32 ist dabei zwischen seiner Stellung, in welcher es auf der Eintrittsöffnung 30 aufliegt und einer von der Eintrittsöffnung entfernten Stellung, die in der Fig. 4 dargestellt ist, verstellbar. Das zu diesem Zweck vorgesehene Organ enthält einen Anschlag 57, welcher fest mit einem Knopf 58 verbunden ist. Der Knopf 58 ist am Umfang mit einer Verzahnung ausgebildet, welche mit einem Zwischenrad 60 kämmt.



  Das Zwischenrad 60 kämmt mit einem Zahnrad 61 des   Steuerknopfes    17. Wenn der Steuerknopf 17 gedreht wird, so steht sich das Zahnrad 61 und bewegt das Rad 60 mit dem Knopf 58 und verändert die Stellung des Anschlages 57 gegenüber der Einlassöffnung   30.    Der Druck in der Pumpenkammer 33 kann auf diese Weise dadurch verändert werden, dass der Anschlag 57 entweder ein vollständiges Schliessen des Saugventils 32 zulässt, was dem höchsten Druck entspricht oder mehr oder weniger das Ventil offen lässt, bis zu seiner voll geöffneten Stellung, die in der Fig. 4 dargestellt ist. Die Zwischenstellungen liefern Drücke, die sich zwischen diesen beiden Extremen befinden. Der Steuerknopf 17 ist nicht nur drehbar, sondern auch in axialer Richtung beweglich.

  Die Anordnung des Steuerknopfes ist durch eine Lagerung des Zahnrades 61 in einer Büchse 62 drehbar gelagert, wobei die Büchse 62 an der Trennwand 41 befestigt ist. Die Büchse wirkt als Lager und hält das Zahnrad 61 in Eingriff mit dem Zahnrad 60.



  Der Motor 35 ist durch einen Schalter 63 ein- und ausschaltbar. Der Schalter 63 ist mit einem Schaltteil 64 versehen, welcher zwischen den Stellungen  Ein  und  Aus  geradlinig beweglich ist. Schalter dieser Art sind gut bekannt. Die Einzelheiten der Ausbildung dieser kombinierten Steuerung für die Einstellung des Druckes und für die Betätigung des Motorschalters sind in der Fig. 5 in grösserem Massstab dargestellt. Der Knopf 17 ist zur Betätigung des   Schaltteiles    64 des Schalters 63 in der Richtung zur vorderen Platte 65 der Vorrichtung und weg von dieser ausgebildet. Zu dieser Betätigung des Schalters 63 ist der Knopf 17 mit zwei parallelen runden Scheiben 66 und 67 versehen, welche im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei sich zwischen ihnen der Schaltteil 64 befindet.

  Zu beiden Seiten des Schaltteiles ist ein gewisses Spiel vorgesehen, so dass sich der Schaltteil lose zwischen den Scheiben befindet. Wenn der Knopf 17 aus seiner in der Zeichnung dargestellten Stellung nach aussen gezogen wird, so berührt die Scheibe 67 den Schaltteil 64 und bewegt ihn nach vorne, bis dieser seine Einschaltstellung erreicht und den Motor einschaltet. In ähnlicher Weise wird, wenn der Motor ausgeschaltet werden soll, der Knopf nach innen gedrückt. Dabei berührt die Scheibe 66 den Schaltteil 64 und bewegt den Schalter in seine    Aus -    Stellung. Das Zahnrad 61 ist länglich und bleibt im Eingriff mit dem Zahnrad 60 während der Längsbewegung des Knopfes 17. Bei der dargestellten Ausführung ist der Knopf 17 mit einer Welle 68 versehen, welche im Zahnrad 61 eingepresst ist. 

  Die Scheiben 66 und 67 sind an einer Welle 70 befestigt, welche ebenfalls starr im Zahnrad 61 befestigt ist. Diese gesamte Anordnung bildet einen einfach zu betätigbaren Mechanismus zur Steuerung der Funktion der Vorrichtung und gestattet eine Bedienung durch ein einziges leicht zugängliches Steuerorgan. Es ist klar, dass der Schalter ohne Rücksicht auf die Winkelstellung des Knopfes 17 betätigt werden kann. In gleicher Weise kann auch die Einstellung des Druckes ohne Rücksicht auf die axiale Stellung des Knopfes erfolgen. Diese Kombination der Steuerungen kann auch zusammen mit anderen Typen von durch Drehung verstellbaren Druckreglern verwendet werden.



   Das Antriebsorgan 46 ist gleitend und drehbar an einem festen Zapfen 51 gelagert, welcher in einem Vorsprung 52, der an der Trennwand 41 ausgebildet ist,  eingepresst ist. Der Kolben 25 ist mit dem Antriebsorgan 46 durch einen Vorsprung 53 verbunden, welcher einen Kopf hat und in leine entsprechende Ausnehmung 54 eingreift, die im Ende des Antriebsorgans 46 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 54 ist mit einem seitlichen Schlitz 55 entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 versehen, durch welchen der Kopf des Vorsprunges 53 bei der Montage des Mechanismus einführbar ist. Einzelheiten der Ausbildung der Verbindung des Kolbens 25 mit dem Antriebsorgan 46 sind am besten aus der zerlegten Darstellung in der Fig. 6 ersichtlich. In der Figur ist der Vorsprung 53 des Kolbens mit dem Kopf dargestellt sowie die geschlitzte Ausnehmung 54 des Antriebsorgans 46.

  Der Kopf des Vorsprunges 53 ist im wesentlichen zylindrisch in der gleichen Weise wie der Schaft, welcher ihn mit dem Kolben verbindet. Der Kopf hat dabei einen grösseren Durchmesser, so dass er nicht in axialer Richtung aus der Ausnehmung 54 gezogen werden kann, welche den Kopf als ein ergänzender Teil umschliesst. Die Dimensionen und die Ausbildung der Ausnehmung 54 und des Kopfes 53 sind so gewählt, dass eine seitliche und winkelförmige Bewegung des Kolbens 25 gegenüber dem Antriebsorgan 46 zulässig ist. Diese relative Bewegung reicht aus, um Abweichungen der Gleichachsigkeit auszugleichen, wie auch eine parallele Achsenverschiebung zwischen den Achsen der Bohrung 24 der Pumpe und der Achse der Bewegung des Antriebsorganes 46. Diese relative Bewegung reicht auch aus, um die Übertragung einer wesentlichen seitlichen Bewegung vom Antriebsorgan 46 auf den Kolben 25 zu verhindern.

  Das hat zur Folge, dass die Montage der Pumpe einfacher ist und die erforderliche gegenseitige Stellung des Kolbens 25 und des Antriebs organs 46 leicht erreicht wird, so dass Vibrationen und Abnützung klein gehalten werden und die Arbeitsweise der Pumpe ruhig und zuverlässig ist.



   Als Beispiel, das jedoch nicht   begrenzend    wirken soll, wurde eine Pumpe entsprechend der Zeichnung hergestellt und mit einem Zylinder versehen, welcher einen inneren Durchmesser von ungefähr 8 mm hatte.



  Die übrigen Teile hatten im wesentlichen proportionale Dimensionen entsprechend der Darstellung in der Zeichnung. Die Durchmesser der zylindrischen Teile des Vorsprunges 53 warem um 0,75 mm kleiner als die Breite der entsprechenden Teile der Ausnehmung 54.



  Die Länge des Kopfes des Vorsprunges 53 war um 0,12 mm kleiner als die Tiefe des entsprechenden Teiles der Ausnehmung 54. Bei dieser Anordnung   zeigte    es sich, dass der Kolben nicht die seitlichen Kräfte aufnehmen musste, die durch die Bewegung des Kulissenmechanismus entstehen. Ausserdem brauchte der Kolben nicht als ein Lager für den   AntAebsmechanis-    mus dienen. Die gesamte Vorrichtung mit Ausnahme des Motors, der zugeordneten elektrischen Teile, der Wellen und des Antriebsorgans 46 war aus Kunststoff hergestellt, welcher nicht elektrisch leitfähig ist und die Isolierung der elektrischen Teile gegenüber den wasserführenden Teilen der Vorrichtung erleichtert.



   Der Behälter 11 führt Wasser durch die Verbindungsleitung 26 dem biegsamen Rohr 27 zu. Im Boden des Behälters ist ein Ventil 80 angeordnet, welches ein Ausfliessen des Wassers verhindert, bevor der Behälter im Gehäuse 10 angebracht ist. Wenn sich der Behälter in seiner Stellung am Gehäuse befindet, so wirkt ein Stift 81, der in der Verbindungsleitung 26 angeordnet ist, mit dem Ventil 80 zusammen, hält es offen und ermöglicht die Ausströmung von Wasser aus dem Behälter. Die Verbindungsleitung ist durch einen   O-Ring    oder eine andere geeignete Dichtung 82 abgedichtet, welche sich zwischen den inneren und den äusseren Teilen der Verbindungsleitung 26 befindet.



   Das Gehäuse 10 und der Behälter sind im wesentlichen symmetrisch zur vertikalen Achse ausgebildet und sind kreisförmig wie dargestellt. Der Wasseraustritt des Behälters und der Eingang des Gehäuses befinden sich im Mittelpunkt an der vertikalen Achse.



  Dadurch wird wesentlich die Befestigung des Behälters am Gehäuse erleichtert, wobei die miteinander   zusam-      menwirkenden    Teile der Verbindungsleitung 26 leicht zueinander gebracht werden können. Die Ausbildung der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist so getroffen, dass sich der Schalter und die übrigen Teile über der Trennwand 41 befinden und von der Pumpe und den wasserführenden Teilen getrennt sind. Das wird dadurch erreicht, dass das Wasser aus dem Behälter 11 durch die Verbindungsleitung 26 und das biegsame Rohr 27 durch die Trennwand 41 in den Raum darunter geführt wird, in welchem das Rohr 27 mit dem Eintritt 28 der Pumpe verbunden ist. Die Öffnung in der Trennwand, durch welche das Rohr 27 geführt ist, umfasst das Rohr eng und bildet eine Dichtung, welche den Eintritt von Wasser in die obere Kammer des Gehäuses 10 erschwert.

  Ausserdem ist die zylindrische Verlängerung 40 mit möglichst geringem Spiel in der Öffnung in der Trennwand 41 drehbar geführt. Es sind daher die Öffnungen in der Trennwand mit einem kleinen oder praktisch keinem Spiel um die Teile versehen, welche durch die Trennwand führen. Die Gefahr einer   Eindringung    von Wasser durch die Platte wird dadurch vermindert, dass die Organe zum Pumpen von Wasser und die Steuerorgane unterhalb der Trennwand 41 angeordnet sind. Das Wasser, welches austreten und sich sammeln sollte, hat die Neigung unter dem Einfluss der Schwerkraft von der Trennwand weg zu strömen.

 

  Der Motor und die elektrischen Teile sind auf diese Weise vom Mechanismus zur Förderung des Wassers getrennt, und zwar durch die Trennwand wie durch den Einfluss der Schwerkraft.



   Es versteht sich, dass im Rahmen der folgenden Ansprüche verschiedene Anderungen der als Beispiel beschriebenen Ausführung möglich sind. 



  
 



  Device for generating a pulsating jet of liquid
The invention relates to a device for generating a pulsating liquid jet.



   This device can be used in particular in a device which is used to clean the teeth and massage the gums and which works with a pulsating water jet. The use of a pulsating water jet of small cross-section has been found to be effective in removing particles from the spaces between teeth and in massaging the gums.



  Such a water jet has also been found to be particularly effective in removing foreign matter from the areas under the gums.



   The present invention aims to create a device of the type mentioned, which is simple and robust and can be assembled precisely in a simple manner. A novel arrangement is to be provided, which serves to reduce wear and tear and vibrations during operation.



   The invention is characterized by a pump with a cylinder, in which a piston is movable back and forth, and which is provided with an inlet and an outlet opening, a rotatable adjustment organ which is used to adjust the amount of liquid delivered through the outlet opening , an electric motor for driving the pump with a switch for switching the motor on and off and a rotatable and axially movable control element for actuating the rotatable setting element and the switch between its on and off positions,

   wherein the control member is designed to influence the intensity of the pulses of the liquid delivered by the pump regardless of its axial position and to switch the motor on and off regardless of its angular position.



   Further details of the invention emerge from the following description and the drawing, in which an embodiment of the device is shown schematically. Show it:
1 shows a three-dimensional view of a device for generating a pulsating liquid jet,
FIG. 2 is a side view of the device according to FIG. 1,
Fig. 3 is a view, partly in section and with parts broken away, showing the pump and control of the device of Fig. 1;
FIG. 4 is a view from below in section with parts partially broken away of the mechanism from FIG. 3;
5 shows a view of the control button and the organs connected to it, which are shown in FIG. 1, on a larger scale and FIG
6 shows a three-dimensional view on a larger scale of the parts of the pump in the disassembled state.



   The device shown in FIGS. 1 and 2 contains a housing 10. A container 11 is detachably attached to the housing 10 and serves to supply water to a pump in the housing 10. The pump is described in connection with FIGS. 3 and 4. The pulsating water jet is generated by the pump and exits through a nozzle 12 which is detachably attached to a handle 13. The handle 13 is arranged on a sliding part 14 which is slidably mounted in a base 15 of the housing 10. The nozzle 12 is connected to the pump in the housing 10 by a coiled tube 16 made of plastic for receiving the pulsating water jet.

  The motor for driving the pump and generating the pulses is controlled by a rotatable and axially movable knob 17, which is used to operate the motor switch and at the same time to control the intensity of the water jet delivered by the pump. The tube is wound around a protruding housing part 14 which is formed in a recess 19. The housing part 18 simultaneously forms the housing for a part of the motor which is used to drive the pump.



   A pump, which is shown in FIGS. 3 and 4, is provided to generate the pulsating water jet. The pump conveys the liquid through an outlet opening 22 to which the pipe 16 is connected. The pump 21 contains a cylinder block 23 with a cylinder 24 in which a piston 25 is movable to and fro. The liquid from the container is fed to the pump through a connecting line 26 which is located between the container and the housing 10. From the connecting line 26 the water passes into a pipe 27 in the housing 10, which is connected to the inlet 28 of the pump.



  The pump is provided with inlet and outlet openings 30 and 31, a suction valve 32 being arranged in the inlet opening. The openings 30 and 31 are formed in the same axial direction at the ends of a pump chamber 33 which is in communication with the cylinder 24. When the piston 25 is moved back and forth, it sucks in the liquid through the inlet opening 30 and conveys it through the outlet opening 31 on its delivery stroke.



  The pump is actuated in such a way that the inertia of the pumped liquid maintains the flow during the suction stroke of the piston and that liquid is supplied through the inlet opening 30 without being withdrawn from the outlet opening.



   The piston 25 is driven by a two-pole single-phase motor 35 which has a rotor. 36, which is connected to a pinion 37. The pinion meshes with a drive wheel 38 with a cylindrical extension 40 which extends through a round opening in a partition wall 41 which is fastened in the housing 10. The rotor 36 is rotatably mounted on a fixed shaft 42 in bearings 43 and 44. The lower bearing 44 is firmly connected to the rotor and the pinion 37. The fixed shaft 42 extends from a bracket 45 to the partition wall 41 by which it is supported at its other end. The piston is driven by a to-and-fro movement of a drive element 46 by means of a link mechanism.

  The link drive contains a guide 47 on the drive member 46 and a sliding block 48 and a pin 49 which is eccentrically attached to the cylindrical extension 40 and is mounted in the sliding block 48.



  The mechanism of the link drive is known per se and does not need to be explained further.



   During the operation of the device it is desirable to be able to adjust the intensity of the beam in order to change the kinetic energy of the individual impulses according to the wishes of the user. This enables the user to select the optimal kinetic energy for the treatment of certain areas of the gums on which the beam is directed. In the device shown, this setting takes place by selecting the pressure of the liquid conveyed by the pump through the outlet opening 31. In the embodiment shown, this choice is achieved by changing the closing or throttling effect of the suction valve 32.



  The suction valve 32 is adjustable between its position in which it rests on the inlet opening 30 and a position remote from the inlet opening, which is shown in FIG. The organ provided for this purpose contains a stop 57 which is firmly connected to a button 58. The button 58 is formed on the circumference with a toothing which meshes with an intermediate gear 60.



  The intermediate gear 60 meshes with a gear 61 of the control button 17. When the control button 17 is turned, the gear 61 is and moves the wheel 60 with the button 58 and changes the position of the stop 57 relative to the inlet opening 30. The pressure in the In this way, the pump chamber 33 can be changed in that the stop 57 either allows the suction valve 32 to close completely, which corresponds to the highest pressure, or more or less leaves the valve open up to its fully open position, which is shown in FIG. 4 is shown. The intermediate positions provide pressures that are between these two extremes. The control button 17 is not only rotatable, but also movable in the axial direction.

  The arrangement of the control button is rotatably supported by a bearing of the gear 61 in a sleeve 62, the sleeve 62 being attached to the partition 41. The sleeve acts as a bearing and holds the gear 61 in mesh with the gear 60.



  The motor 35 can be switched on and off by a switch 63. The switch 63 is provided with a switching part 64 which can be moved in a straight line between the positions on and off. Switches of this type are well known. The details of the design of this combined control for setting the pressure and for operating the motor switch are shown in FIG. 5 on a larger scale. The button 17 is adapted to operate the switch member 64 of the switch 63 in the direction of and away from the front plate 65 of the device. For this actuation of the switch 63, the button 17 is provided with two parallel round disks 66 and 67 which are arranged at a distance from one another, the switching part 64 being located between them.

  A certain amount of play is provided on both sides of the switching part, so that the switching part is loosely located between the panes. When the button 17 is pulled outward from its position shown in the drawing, the disk 67 touches the switching part 64 and moves it forward until it reaches its switched-on position and switches on the motor. Similarly, when the engine is to be turned off, the button is pushed in. The disk 66 touches the switching part 64 and moves the switch into its off position. The gear 61 is elongated and remains in engagement with the gear 60 during the longitudinal movement of the button 17. In the embodiment shown, the button 17 is provided with a shaft 68 which is pressed into the gear 61.

  The disks 66 and 67 are attached to a shaft 70 which is also rigidly attached in the gear 61. This entire arrangement forms an easily operated mechanism for controlling the function of the device and allows operation by a single easily accessible control member. It is clear that the switch can be operated regardless of the angular position of the button 17. In the same way, the pressure can be adjusted regardless of the axial position of the button. This combination of controls can also be used with other types of rotary pressure regulators.



   The drive member 46 is slidably and rotatably mounted on a fixed pin 51 which is pressed into a projection 52 formed on the partition wall 41. The piston 25 is connected to the drive element 46 by a projection 53 which has a head and engages in a corresponding recess 54 which is formed in the end of the drive element 46. The recess 54 is provided with a lateral slot 55 as shown in FIG. 3, through which the head of the projection 53 can be inserted during the assembly of the mechanism. Details of the design of the connection between the piston 25 and the drive member 46 can best be seen from the exploded view in FIG. The figure shows the projection 53 of the piston with the head as well as the slotted recess 54 of the drive member 46.

  The head of the projection 53 is substantially cylindrical in the same way as the stem which connects it to the piston. The head has a larger diameter so that it cannot be pulled in the axial direction out of the recess 54, which encloses the head as a supplementary part. The dimensions and the design of the recess 54 and the head 53 are selected such that a lateral and angular movement of the piston 25 with respect to the drive element 46 is permissible. This relative movement is sufficient to compensate for deviations in equiaxiality, as well as a parallel axial displacement between the axes of the bore 24 of the pump and the axis of movement of the drive member 46. This relative movement is also sufficient to transmit substantial lateral movement from the drive member 46 to prevent the piston 25.

  This has the consequence that the assembly of the pump is easier and the required mutual position of the piston 25 and the drive organ 46 is easily achieved, so that vibrations and wear are kept small and the operation of the pump is quiet and reliable.



   As an example, but not intended to be limiting, a pump was manufactured according to the drawing and provided with a cylinder which had an internal diameter of approximately 8 mm.



  The remaining parts had essentially proportional dimensions as shown in the drawing. The diameter of the cylindrical parts of the projection 53 was 0.75 mm smaller than the width of the corresponding parts of the recess 54.



  The length of the head of the projection 53 was 0.12 mm less than the depth of the corresponding part of the recess 54. With this arrangement, it was found that the piston did not have to absorb the lateral forces that arise from the movement of the link mechanism. In addition, the piston did not have to serve as a bearing for the actuation mechanism. The entire device with the exception of the motor, the associated electrical parts, the shafts and the drive member 46 was made of plastic, which is not electrically conductive and facilitates the insulation of the electrical parts from the water-bearing parts of the device.



   The container 11 supplies water through the connecting line 26 to the flexible pipe 27. A valve 80 is arranged in the bottom of the container, which valve prevents the water from flowing out before the container is fitted in the housing 10. When the container is in its position on the housing, a pin 81, which is arranged in the connecting line 26, cooperates with the valve 80, holding it open and allowing water to flow out of the container. The connecting line is sealed by an O-ring or other suitable seal 82, which is located between the inner and the outer parts of the connecting line 26.



   The housing 10 and the container are substantially symmetrical about the vertical axis and are circular as shown. The water outlet of the container and the inlet of the housing are in the center on the vertical axis.



  As a result, the fastening of the container to the housing is made much easier, and the interacting parts of the connecting line 26 can easily be brought together. The device shown in FIG. 1 is designed in such a way that the switch and the other parts are located above the partition 41 and are separated from the pump and the water-carrying parts. This is achieved in that the water is led from the container 11 through the connecting line 26 and the flexible pipe 27 through the partition 41 into the space below, in which the pipe 27 is connected to the inlet 28 of the pump. The opening in the partition, through which the pipe 27 is guided, tightly encompasses the pipe and forms a seal which makes it difficult for water to enter the upper chamber of the housing 10.

  In addition, the cylindrical extension 40 is rotatably guided in the opening in the partition 41 with as little play as possible. The openings in the partition wall are therefore provided with little or practically no play around the parts which lead through the partition wall. The risk of water penetrating through the plate is reduced in that the elements for pumping water and the control elements are arranged below the partition wall 41. The water that should emerge and collect has the tendency to flow away from the partition wall under the influence of gravity.

 

  In this way, the motor and the electrical parts are separated from the mechanism for pumping the water, both by the partition and by the influence of gravity.



   It goes without saying that various changes to the embodiment described as an example are possible within the scope of the following claims.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüs sigkeitsstfahles, gekennzeichnet durch eine Pumpe (21) mit einem Zylinder (24), in welchem ein Kolben (25) hin und her beweglich ist, und welche mit einer Eintritts- (28) und einer Austrittsöffnung (22) versehen ist, ein drehbares Einstellofgan (58), welches der Einstellung der Menge der durch die Austrittsöffnung (22) geför deuten Flüssigkeit dient, Device for generating a pulsating liquid steel, characterized by a pump (21) with a cylinder (24) in which a piston (25) is movable back and forth, and which has an inlet (28) and an outlet (22) is provided, a rotatable adjustment element (58) which serves to adjust the amount of liquid conveyed through the outlet opening (22), einen Elektromotor (35) zum Antrieb der Pumpe (21) mit einem Schalter (63) zum Ein- und Ausschalten des Motors (35) sowie durch ein drehbares und axial bewegliches Steuerorgan (17) zur Betätigung des drehbaren Einstellorgans (58) und des Schalters (63) zwischen seinen Stellungen Ein und Aus , wobei das Steuerorgan (17) zur Beeinflussung der Intensität der Impulse der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit ohne Rücksicht auf seine axiale Stellung ausgebildet ist, sowie zum Ein- und Ausschalten des Motors (35) ohne Rücksicht auf seine Winkelstellung. an electric motor (35) for driving the pump (21) with a switch (63) for switching the motor (35) on and off and a rotatable and axially movable control element (17) for actuating the rotatable setting element (58) and the switch (63) between its on and off positions, the control element (17) being designed to influence the intensity of the pulses of the liquid delivered by the pump regardless of its axial position, and to switch the motor (35) on and off without consideration on its angular position. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (17) zur Zusammenwirkung mit dem Schalter (63) ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Scheiben (66, 67) enthält, die mit dem Steuerorgan (17) fest verbunden sind, wobei der Schalter (63) ein Betätigungsglied (64) enthält, dessen Teil zwischen den beiden Scheiben (66, 67) beweglich ist, wodurch bei einer axialen Bewegung des Steuerorgans (17) in der einen oder in der anderen Richtung die eine oder die andere der Scheiben (66, 67) mit dem Betätigungsglied (64) zur Zusammenwirkung gebracht werden kann, wodurch dieses in seine eine oder andere Stellung verstellbar ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the control member (17) for cooperation with the switch (63) contains a pair of spaced-apart disks (66, 67) which are firmly connected to the control member (17), wherein the switch (63) contains an actuating member (64), the part of which is movable between the two discs (66, 67), as a result of which, when the control member (17) moves axially in one or the other direction, one or the other of the Discs (66, 67) can be brought into cooperation with the actuating member (64), whereby this can be adjusted into one or the other position. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Steuerorgan (17) und dem drehbaren Einstellorgan (58) ein längliches Zahnrad (61) enthält, das am Steuerorgan (17) angeordnet ist sowie ein mit diesem zusammenwirkendes Zahnrad am Einstellorgan (58), wobei beide Zahnräder (58, 61) bei einer axialen Bewegung des Steuerorgans (17) in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind. 2. Device according to claim, characterized in that the connection between the control member (17) and the rotatable setting member (58) contains an elongated gear (61) which is arranged on the control member (17) and a gear on the setting member ( 58), both gears (58, 61) being displaceable relative to one another in the axial direction when the control element (17) moves axially. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (17) mit dem Einstellorgan (58) in einem Gehäuse (62) angeordnet ist, aus welchem sich das Steuerorgan (17) nach aussen erstreckt, derart, dass es von der Aussenseite der Vorrichtung erreichbar ist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the control element (17) with the setting element (58) is arranged in a housing (62) from which the control element (17) extends outward, such that it can be seen from the outside the device is accessible. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Antriebsorgan (46), das auf einer Führung (51) in der Achsenrichtung des Zylinders (24) beweglich ist und sich in Abstand von diesem befindet, Antriebselemente (36, 40, 49) für den Antrieb des Antriebsorgans (46) sowie eine lose Verbindung (53, 54) zwischen dem Kolben (25) und dem Antriebsorgan (46), durch welche der Kolben (25) von seitlichen Kräften des Antriebsorgans (46) freigehalten ist. 4. Device according to claim, characterized by a drive element (46) which is movable on a guide (51) in the axial direction of the cylinder (24) and is located at a distance therefrom, drive elements (36, 40, 49) for the drive of the drive member (46) and a loose connection (53, 54) between the piston (25) and the drive member (46), by means of which the piston (25) is kept free from lateral forces of the drive member (46). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motor (35) und dem Antriebsorgan (46) ein Kulissengetriebe vorgesehen ist, mit einem rotierenden Teil (40), der mit einem exzentrischen Antriebszapfen (49) in eine Führung (47) eingreift, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Antriebsorgans (46) erstreckt, wobei in der Führung (47) ein Gleitteil (48) angeordnet ist, in dem der Zapfen (49) gelagert ist. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that a link mechanism is provided between the motor (35) and the drive member (46), with a rotating part (40) which is connected to an eccentric drive pin (49) in a guide (47) engages, which extends transversely to the direction of movement of the drive member (46), a sliding part (48) in which the pin (49) is mounted is arranged in the guide (47). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Kolbens (25) mit dem Antriebsorgan (46) eine zylindrische Scheibe enthält, die auf einem zylindrischen Vorsprung (53) mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist, der sich vom Kolben (25) in seiner Achsenrichtung erstreckt, sowie eine Ausnehmung (54) im Antriebsorgan (46) des Kolbens (25), der auf einer Seite (55) für die Aufnahme der Scheibe offen ist und so ausgebildet ist, dass die Scheibe in der Ausnehmung (54) bei einer axialen Bewegung des Antriebsorgans (46) und des Kolbens (25) festgehalten ist, wobei das Spiel zwischen den zylindrischen Flächen des Vorsprunges (53) mit der Scheibe und der Abstand zwischen dem Vorsprung (53) und den entsprechenden Längswänden der Ausnehmung (54) so gewählt sind, dass eine wesentliche seitliche Bewegung der Teile zulässig ist, 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the connection of the piston (25) to the drive member (46) contains a cylindrical disc which is formed on a cylindrical projection (53) with a smaller diameter, which extends from the piston (25) extends in its axial direction, as well as a recess (54) in the drive member (46) of the piston (25), which is open on one side (55) for receiving the disc and is designed so that the disc is in the recess (54) is held during an axial movement of the drive member (46) and the piston (25), the play between the cylindrical surfaces of the projection (53) with the disk and the distance between the projection (53) and the corresponding longitudinal walls of the recess (54 ) are chosen so that substantial lateral movement of the parts is permitted, und der Abstand zwischen den runden Endflächen der Scheibe und den entsprechenden Flächen der Ausnehmung in axialer Richtung ausreichend gross ist, um eine wesentliche Winkelverstellung zwischen der Achse des Antriebsorgans (46) und der Achse des Kolbens (25) zuzulassen. and the distance between the round end surfaces of the disc and the corresponding surfaces of the recess in the axial direction is sufficiently large to allow a substantial angular adjustment between the axis of the drive member (46) and the axis of the piston (25). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen symmetrisches Gehäuse (10), in welchem asymmetrisch die Pumpe (21) mit ihrem Antriebsmotor (35) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10) an seiner oberen Seite mit zentral ange ordneten Anschlussteilen (26) für die Aufnahme eines lösbar befestigbaren Behälters (11) versehen ist, zusammen mit Organen (81) zur Betätigung eines Ventils (80) im Behälter (11) sowie mit einer Leitung (27) für die Verbindung der Anschlussteile mit der Eintrittsöffnung (28) der Pumpe (21). 7. The device according to claim, characterized by a substantially symmetrical housing (10) in which the pump (21) is arranged asymmetrically with its drive motor (35), the housing (10) on its upper side with centrally arranged connecting parts ( 26) is provided for receiving a detachably attachable container (11), together with organs (81) for actuating a valve (80) in the container (11) and with a line (27) for connecting the connecting parts to the inlet opening (28 ) the pump (21). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit einer inneren horizontalen Trennwand (41) versehen ist, wobei der Antriebsmotor (35) an der oberen Seite der Trennwand (41) angeordnet ist und die Pumpe (21) an der unteren Seite der Trennwand (41), und die Leitung für die Flüssigkeit durch die Trennwand (41) aus dem oberen Raum zur Pumpe (21) führt, wobei die Zufuhr der Flüssigkeit zur Pumpe unter dem Einfluss der Schwerkraft erfolgt. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the housing (10) is provided with an inner horizontal partition (41), the drive motor (35) being arranged on the upper side of the partition (41) and the pump (21) on the lower side of the partition (41), and the line for the liquid through the partition (41) leads from the upper space to the pump (21), the liquid being fed to the pump under the influence of gravity.
CH1244067A 1966-09-08 1967-09-06 Device for generating a pulsating jet of liquid CH502817A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57805366A 1966-09-08 1966-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502817A true CH502817A (en) 1971-02-15

Family

ID=24311251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1244067A CH502817A (en) 1966-09-08 1967-09-06 Device for generating a pulsating jet of liquid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3467083A (en)
CH (1) CH502817A (en)
DE (1) DE1566188A1 (en)
GB (2) GB1196257A (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014160051A3 (en) * 2013-03-14 2014-11-20 Water Pik, Inc. Oral irrigator with massage mode
USD731640S1 (en) 2013-03-14 2015-06-09 Water Pik, Inc. Reservoir for a water flosser
US9061096B2 (en) 2009-12-16 2015-06-23 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
USD740936S1 (en) 2013-03-14 2015-10-13 Water Pik, Inc. Water flosser base unit
USD747464S1 (en) 2006-07-07 2016-01-12 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD756122S1 (en) 2009-01-28 2016-05-17 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
USD788907S1 (en) 2013-03-14 2017-06-06 Water Pik, Inc. Water flosser base unit with reservoir lid
US9980794B2 (en) 2002-12-31 2018-05-29 Water Pik, Inc. Irrigating device with variable pressure pulse
US9987109B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush and water flosser
US10105201B2 (en) 2012-10-11 2018-10-23 Water Pik, Inc. Interdental cleaner using water supply
US10258442B2 (en) 2009-03-20 2019-04-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783867A (en) * 1970-12-07 1974-01-08 Beverly Enterprises Woman{40 s hygiene apparatus
US3871560A (en) * 1973-08-01 1975-03-18 Prod Associes Sa Reservoir for a liquid pump including means for initially forcing liquid into the pump
DE2544534C3 (en) * 1975-10-04 1981-03-19 Kuno Moser, GmbH, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7731 Unterkirnach Spray device for cleaning and care of teeth and gums
JPS52155892A (en) * 1976-06-18 1977-12-24 Ricoh Watch Root canal irrigator
DE2627539C2 (en) * 1976-06-19 1985-08-08 J. Wagner AG, Altstätten Care and cleaning device for oral hygiene
DE2734287C2 (en) * 1977-07-29 1983-02-10 Manfred 7250 Leonberg Luik Device for cleaning objects, in particular dental prostheses
US4178931A (en) * 1977-12-05 1979-12-18 Burchman Edmund K Portable bidet, enema and douche
US4534340A (en) * 1983-08-01 1985-08-13 Teledyne Industries, Inc. Combination handle
DE3347239A1 (en) * 1983-12-28 1985-07-11 Gimelli & Co. AG, Zollikofen Hand-held bodily hygiene device
DE3612457A1 (en) * 1986-04-14 1987-10-15 Guenter Petz MOUTH SHOWER
US7757329B2 (en) 2002-06-03 2010-07-20 Cra Labs, Inc. Oral brushing devices and/or methods
US7972136B2 (en) 2003-02-05 2011-07-05 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
US7059853B2 (en) * 2002-06-03 2006-06-13 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
US20070203439A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Water Pik, Inc. Water jet unit and handle
USD802120S1 (en) 2007-02-27 2017-11-07 Water Pik, Inc. Tip for oral irrigator
USD696020S1 (en) 2010-09-17 2013-12-24 Cra Labs, Inc. Oral brush head
USD696021S1 (en) 2010-09-17 2013-12-24 Cra Labs, Inc. Oral brush head
USD717427S1 (en) 2013-03-14 2014-11-11 Water Pik, Inc. Handle for water flosser
US9980793B2 (en) 2013-11-27 2018-05-29 Water Pik, Inc. Oral hygiene system
CA2982642C (en) 2013-11-27 2020-03-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator with slide pause switch
CN203693808U (en) 2013-12-12 2014-07-09 洁碧有限公司 Dental water sprayer
CN205586102U (en) 2014-12-01 2016-09-21 洁碧有限公司 Waterproof wireless oral cavity flusher
USD772396S1 (en) 2014-12-01 2016-11-22 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD772397S1 (en) 2014-12-01 2016-11-22 Water Pik, Inc. Oral irrigator with a charging device
USD780908S1 (en) 2015-11-03 2017-03-07 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD822196S1 (en) 2016-01-14 2018-07-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD804018S1 (en) 2016-07-19 2017-11-28 Water Pik, Inc. Base for an oral irrigator
USD782656S1 (en) 2016-01-25 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD819956S1 (en) 2016-01-25 2018-06-12 Water Pik, Inc. Kit bag
USD783809S1 (en) 2016-01-25 2017-04-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD802747S1 (en) 2016-07-19 2017-11-14 Water Pik, Inc. Reservoir for oral irrigator
USD794773S1 (en) 2016-07-19 2017-08-15 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD796028S1 (en) 2016-07-19 2017-08-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator
US10835356B2 (en) 2016-01-25 2020-11-17 Water Pik, Inc. Swivel assembly for oral irrigator handle
USD786422S1 (en) 2016-01-25 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator
CN114732551A (en) 2016-01-25 2022-07-12 洁碧有限公司 Reduced form factor oral irrigator
USD804016S1 (en) 2016-02-05 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD809650S1 (en) 2016-02-22 2018-02-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD783810S1 (en) 2016-02-22 2017-04-11 Water Pik, Inc. Handle for an oral irrigator
USD782657S1 (en) 2016-03-02 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD802119S1 (en) 2016-03-02 2017-11-07 Water Pik, Inc. Oral irrigator
KR102397188B1 (en) 2016-03-02 2022-05-12 워터 피크 인코포레이티드 Actuating Assembly for Mouthwash
USD807822S1 (en) 2016-07-19 2018-01-16 Water Pik, Inc. Power supply cartridge
USD809651S1 (en) 2016-07-19 2018-02-06 Water Pik, Inc. Combination base and reservoir for an oral irrigator
JP2018079253A (en) * 2016-11-18 2018-05-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 Oral cavity washing device
USD840022S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD867579S1 (en) 2016-12-15 2019-11-19 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD840023S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
CA3120435C (en) 2016-12-15 2024-04-09 Water Pik, Inc. Pause valve and swivel assemblies for oral irrigator handle
USD832418S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD829886S1 (en) 2016-12-15 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833000S1 (en) 2016-12-15 2018-11-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD834180S1 (en) 2016-12-15 2018-11-20 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD822826S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD832420S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD832419S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD825741S1 (en) 2016-12-15 2018-08-14 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD839409S1 (en) 2016-12-15 2019-01-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
WO2018112387A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Water Pik, Inc. Oral irrigator with magnetic attachment
USD822825S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD833600S1 (en) 2016-12-15 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD829887S1 (en) 2017-02-06 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD833602S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833601S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD868243S1 (en) 2018-03-16 2019-11-26 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
USD877324S1 (en) 2018-05-17 2020-03-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD889636S1 (en) 2019-02-22 2020-07-07 Water Pik, Inc. Water flosser
USD888936S1 (en) 2019-02-22 2020-06-30 Water Pik, Inc. Cordless water flosser
USD1007891S1 (en) 2020-05-27 2023-12-19 Water Pik, Inc. Tip holder for oral cleansing device
USD966498S1 (en) 2020-09-15 2022-10-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD1016274S1 (en) 2021-02-16 2024-02-27 Water Pik, Inc. Oral irrigator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995424A (en) * 1930-12-23 1935-03-26 Guinness Kenelm Edward Lee Reciprocating pump
US3227158A (en) * 1961-05-08 1966-01-04 Aquatec Corp Method and apparatus for oral hygiene

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9980794B2 (en) 2002-12-31 2018-05-29 Water Pik, Inc. Irrigating device with variable pressure pulse
US10617500B2 (en) 2002-12-31 2020-04-14 Water Pik, Inc. Oral irrigator
US9775692B2 (en) 2006-07-07 2017-10-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator with variable pressure
USD747464S1 (en) 2006-07-07 2016-01-12 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD756122S1 (en) 2009-01-28 2016-05-17 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
US10258442B2 (en) 2009-03-20 2019-04-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect
US11173020B2 (en) 2009-03-20 2021-11-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect
US9061096B2 (en) 2009-12-16 2015-06-23 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US10105201B2 (en) 2012-10-11 2018-10-23 Water Pik, Inc. Interdental cleaner using water supply
US10945912B2 (en) 2013-03-14 2021-03-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator with variable output fluid characteristics
USD740936S1 (en) 2013-03-14 2015-10-13 Water Pik, Inc. Water flosser base unit
WO2014160051A3 (en) * 2013-03-14 2014-11-20 Water Pik, Inc. Oral irrigator with massage mode
USD788907S1 (en) 2013-03-14 2017-06-06 Water Pik, Inc. Water flosser base unit with reservoir lid
EP3626375A1 (en) * 2013-03-14 2020-03-25 Water Pik, Inc. Oral irrigator with integrated lid and base
USD731640S1 (en) 2013-03-14 2015-06-09 Water Pik, Inc. Reservoir for a water flosser
US9597161B2 (en) 2013-03-14 2017-03-21 Water Pik, Inc. Oral irrigator with integrated lid and base
US9987109B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush and water flosser
US10918469B2 (en) 2013-03-15 2021-02-16 Water Pik, Inc. Toothbrush with fluid directing drive assembly
US10828137B2 (en) 2013-03-15 2020-11-10 Water Pik, Inc. Brush tip with motion transfer and securing engagement structures
US11351018B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with removable base
US11399925B2 (en) 2013-03-15 2022-08-02 Water Pik, Inc. Wirelessly controlled oral irrigator
US11744690B2 (en) 2013-03-15 2023-09-05 Water Pik, Inc. Toothbrush tip

Also Published As

Publication number Publication date
DE1566188A1 (en) 1970-01-22
GB1196257A (en) 1970-06-24
US3467083A (en) 1969-09-16
GB1196255A (en) 1970-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH502817A (en) Device for generating a pulsating jet of liquid
CH454350A (en) Device for creating a pulsating jet of liquid
DE2544534C3 (en) Spray device for cleaning and care of teeth and gums
EP0841039A1 (en) Pressure relief valve for oral douche
CH476491A (en) Liquid pump and use of the same
DE10202378B4 (en) Dental treatment device
DE19726313C2 (en) shower
DE3104237A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING CARE PRODUCTS TO MEDICAL, PARTICULAR DENTAL HANDPIECES
DE2207240B2 (en) SHUT-OFF AND ADJUSTMENT VALVE FOR DENTAL HANDPIECES
DE3225076A1 (en) DEVICE FOR ADDING DISINFECTANT TO WATER
DE2634315C2 (en)
DE3143196C2 (en) Tooth cleaning device
DE2045997C3 (en) Liquid piston pump for the transmission of hydraulic pressure impulses or a pulsating liquid jet to a hand-held device for personal hygiene
DE3545868C2 (en) Oral irrigator
DE2627539C2 (en) Care and cleaning device for oral hygiene
EP0086987A1 (en) Douche for oral hygiene
DE2160833C3 (en) Plug-in device on a hand-held device for personal hygiene, in particular dental and oral care
EP0221369A2 (en) Dosage apparatus
DE511389C (en) Motorized drive device for control switches of electric railcars
DE3801097A1 (en) Mouth douche and method of switching a mouth douche on or off
DE2347753A1 (en) FLUID SWIVEL DRIVE
DE2806585A1 (en) Adjustable stroke eccentric press - has adjusting mechanism with remotely controlled element and cam position indicator
CH233916A (en) Razor with shaving head.
DE1802838B2 (en) Hydraulic driven tooth brush and gum massager - has plunger pump drive and e.g. reciprocating tooth brush movement
DE922643C (en) Automatic knife star dough dividing and molding machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased