DE102009011740A1 - Handbrause - Google Patents

Handbrause Download PDF

Info

Publication number
DE102009011740A1
DE102009011740A1 DE200910011740 DE102009011740A DE102009011740A1 DE 102009011740 A1 DE102009011740 A1 DE 102009011740A1 DE 200910011740 DE200910011740 DE 200910011740 DE 102009011740 A DE102009011740 A DE 102009011740A DE 102009011740 A1 DE102009011740 A1 DE 102009011740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water supply
hand shower
actuating element
adjusting element
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910011740
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011740B4 (de
Inventor
Bernd Bischoff
Mike Ruthmann
Thomas Vorel
Ralf JÄGER
Ralf Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE200910011740 priority Critical patent/DE102009011740B4/de
Publication of DE102009011740A1 publication Critical patent/DE102009011740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011740B4 publication Critical patent/DE102009011740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Bei einer Handbrause (1) mit einer Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge, die im Wesentlichen einen Brausekopf (2), einen Handgriff (3), eine innerhalb des Handgriffs angeordnete Wasserführung (5) und ein Stellelement (6), das zur Änderung des Durchflussquerschnittes der Wasserführung vorgesehen ist, umfasst, ist innerhalb der Wasserführung (5) ein stufenlos drehbares Stellelement (6) angeordnet, das als Klappe ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbrause mit einer Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für den Sanitärbereich sind Handbrausen mit Vorrichtungen bekannt, bei denen durch Reduzieren der Durchflussmenge Wasser eingespart werden kann.
  • Aus der Druckschrift DE 30 02 461 A1 ist eine Handbrause für Bäder bekannt, bei der die jeweils gewünschte Wasserdurchflussmenge an der Handbrause direkt eingestellt werden kann. Ein manuell betätigbarer, kolbenschieberartiger Rohrschalter ist innerhalb des Handgriffes der Handbrause angeordnet, dessen Betätigungsorgan im Fingergriffbereich der Handbrause angeordnet ist.
  • Die Druckschrift DE 199 01 704 A1 offenbart eine Handbrause mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung, die eine durch Betätigung der zu- oder abschaltbaren Umschalteinrichtung nach Art einer Wasserstrahlpumpe arbeitenden Luftansaugeinrichtung aufweist. Diese hat mindestens eine mit dem Flüssigkeitseinlass verbindbare Pumpenstrahlöffnung, die in einen über mindestens einen Luftzufuhrkanal mit der Umgebung verbindbaren Pumpenraum mündet, wobei ein zwischen Flüssigkeitseinlass und Flüssigkeitsauslass gebildeter Durchlassquerschnitt bei Abschaltung der Luftansaugeinrichtung erweiterbar ist.
  • Die Druckschrift DE 100 54 630 A1 beschreibt eine Hand-Duschbrause mit einer Schnellstoppeinrichtung und verschiedenen Verstellmöglichkeiten. Im Griffstück befindet sich ein Waschlotionsbehältnis, eine Schnellstoppeinrichtung sowie ein regelbares Drosselventil oder ein kombiniertes, zweistufig auf Durchgang schaltbares, Schnelldrosselventil nach Art eines Schnellstoppventiles. Dabei ist eine erste Schaltstufe auf Durchgang zum Duschen, eine zweite Schaltstufe auf gedrosseltem Durchgang zur langsamen Mitnahme von Waschlotion aus dem Waschlotionsbehältnis und eine dritte Schaltstufe zum Verschluss der Schnellstoppeinrichtung schaltbar.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Handbrause mit einer Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Handbrause mit einer Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß dem Gegenstand der Erfindung wird eine Handbrause mit einer Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge bereitgestellt, die zumindest einen Brausekopf, einen Handgriff, eine Wasserzuleitung, eine innerhalb des Handgriffs angeordnete Wasserführung und ein Stellelement, das zur Änderung des Durchflussquerschnitts der Wasserführung vorgesehen ist, aufweist, wobei das Stellelement einen Flügel aufweist, der innerhalb der Wasserführung stufenlos drehbar angeordnet ist. Für den Benutzer ist es besonders komfortabel, dass die Wassersparfunktion stufenlos einstellbar und während des Brausevorganges an der Handbrause selbst mit einer Hand betätigbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Stellelement zwei Flügel aufweist, die an einem Zapfen, durch den die Drehachse des Stellelements definiert ist, um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei sind die Mittelachsen der Flügel versetzt zum Mittelpunkt des Zapfens angeordnet.
  • Die Drehachse des Stellelements ist dabei unter einem Winkel geneigt zur Achse der Wasserführung angeordnet. Der Flügel des Stellelements entspricht einem einstellbareren Strömungswiderstand in der Wasserführung, mit dem die Wasserdurchflussmenge beeinflusst werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Flügel des Stellelements so geformt, dass der Durchflussquerschnitt der Wasserführung verschließbar ist. Wird der Flügel aus der Schließposition um einen bestimmten Winkel gedreht, gibt sie den maximalen Durchflussquerschnitt der Wasserführung frei und die volle Wassermenge, die durch ein Ventil an einer Dusch- oder Wannenarmatur freigegeben worden ist, kann durch die Handbrause hindurchfließen.
  • Zur Wahl der gewünschten Wassermenge ist an der Handbrause ein Bedienelement vorgesehen, das mit dem Stellelement gekoppelt ist. Vorzugsweise ist das Bedienelement am Handgriff und dort linear verschiebbar angeordnet. Dazu ist im Handgriff eine Führungsnut für das Bedienelement eingelassen. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer das Stellelement über das Bedienelement einfach, intuitiv und ergonomisch – bevorzugt mit dem Daumen – verstellen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass am Bedienelement eine Führung für das Stellelement vorgesehen ist. Weiterhin ist zur Steuerung und Verdrehung des Stellelements und/oder des Flügels eine Welle mit einem außerhalb der Wasserführung angeordneten Führungsnocken vorgesehen ist. Das Bedienelement ist dabei über die Welle mit dem Stellelement und/oder dem Flügel gekoppelt. Dazu ist die Führung am Bedienelement als Kulissenführung für den Führungsnocken der Welle vorgesehen.
  • Bei einer linearen Verschiebung des Bedienelementes erfährt der Führungsnocken eine Rotationsbewegung, wodurch eine Verdrehung der Welle und des Flügels bewirkt wird. Durch die Änderung der Flügelstellung in der Wasserführung wird entsprechend der Durchflussquerschnitt vergrößert oder reduziert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht zudem vor, dass zur Reduzierung der Einzelteile und zur einfachen Montage und Handhabung der Handbrause das Stellelement, das die Welle, den Flügel und den Führungsnocken umfasst, einteilig vorgesehen ist.
  • Weiterhin können an der Wasserführung Mittel zur Befestigung des Stellelements vorgesehen werden. Vorteilhafterweise sind diese so ausgeformt, dass die Montage des Stellelements schnell und werkzeuglos erfolgen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel anhand zeichnerischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Handbrause mit einer Vorrichtung zum Begrenzen der Durchflussmenge,
  • 2 einen vergrößerten Teilausschnitt aus 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Stellelementes mit einem Führungsnocken, und
  • 4 eine Unteransicht des Bedienelements aus 2.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Handbrause 1 mit einer Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge. Innerhalb eines Handgriffes 3 ist eine separate Wasserführung 5 angeordnet, durch die Wasser von einer Wasserzuleitung (nicht dargestellt) strömt. Die Wasserführung 5 besteht aus einer Kopf- und einer Griffwasserführung, die über ein Verbindungselement dichtend zusammengefügt werden können. Innerhalb der Wasserführung 5 ist ein drehbares Stellelement 6, das zumindest einen Flügel 61 aufweist, angeordnet, das die Funktion eines einstellbaren Strömungswiderstandes hat, mit dem die Durchflussmenge des aus dem Brausekopf 2 austretenden Wassers gesteuert werden kann. Die Anordnung des Stellelements 6 und eines dazugehörigen Bedienelements 7 am Hand griff 3 der Handbrause 1 ermöglicht dem Benutzer die Wassermenge mit der Hand, mit der er die Handbrause hält, zu drosseln bzw. zu erhöhen ohne die Handbrause ablegen zu müssen.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in 1 mit II gekennzeichneten Bereiches. An der Unterseite des Handgriffes 3 ist ein Bedienelement 7 angeordnet, das entlang des Handgriffes 3 linear verschiebbar ist, was mit einem Pfeil angedeutet ist. Das Bedienelement 7 ist mit dem Stellelement 6 gekoppelt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Stellelementes 6 aus 2, wobei der Dichtring 10 hier nicht dargestellt ist. Ein Zapfen 66, an dem zwei Flügel 61 des Stellelements 6 angeformt sind, definiert gleichzeitig die Drehachse 62 des Stellelements 6 und ist in einer Ausnehmung der Wasserführung 5 gelagert. Die beiden Flügel 61 sind um 180° versetzt zueinander angeordnet. Je nach Stellung der Flügel 61 innerhalb der Wasserführung 5 wird somit die Durchflussmenge des Wassers gedrosselt oder erhöht. An seiner dem Bedienelement 7 zugewandten Seite weist das Stellelement 6 einen Führungsnocken 64 auf, der sich im eingebauten Zustand des Stellelementes 6 außerhalb der Wasserführung 5 und somit im Bedienbereich des Handgriffs 3 befindet. Eine Rotation des Stellelementes 6 und des damit in Verbindung stehenden Führungsnockens 64 um die Drehachse 62 bewirkt eine Verstellung der Flügel 61 des Stellelementes 6 in der Wasserführung 5. Das Stellelement 6, das den Zapfen 66, die Flügel 61, die Welle 63 und den Führungsnocken 64 umfasst, ist vorzugsweise als Einzelbauteil im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • 4 ist eine Unteransicht des Bedienelements 7, das eine Führung 8, insbesondere Kulissenführung 8 für den Führungsnocken 64 aufweist. Bei einer linearen Verschiebung des Bedienelementes 7 wird der Führungsnocken 64 von der Kulissenführung 8 mitgenommen und vollzieht eine Rotationsbewegung. Durch die starre Verbindung von Führungsnocken 64, Welle 63 und Flügel 61 dreht sich das ganze Stellelement 6 um die Drehachse 62. Die Ku lissenführung 8 ermöglicht eine stufenlose Rotation des Stellelementes 6 und begrenzt diese gleichzeitig.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die Mittelpunkte der beiden Flügel 61 bei maximaler Durchflussmenge ungefähr in der Achse der Wasserführung 5. In dieser Stellung der Flügel 61 befindet sich das Bedienelement 7 in der Führungsnut 9 des Handgriffs 3 in einer Anschlagposition. Bei einer linearen Verschiebung des Bedienelements 7 um wenige Millimeter in die entgegengesetzte Anschlagposition erfährt das Stellelement 6 eine Verdrehung um 10° bis 15° und die Flügel 61 des Stellelements 6 verschließen den Querschnitt der Wasserführung 5 fast vollständig. Bei druckfesten Brauseschläuchen könnte über die Erfindung somit auch eine Absperrung des Wassers an der Handbrause 1 bewirkt werden.
  • Zur exakten Positionierung des Stellelements 6 in der Wasserführung 5 bei der Montage weist das Stellelement 6 an der dem Bedienelement 7 zugewandten Seite Vorsprünge auf, die zum einen als Anlagefläche und andererseits zur Befestigung des Stellelements 6 in der Handbrause 1 dienen. An der Wasserführung 5 sind dazu Niederhalter angeordnet, die eine Nut aufweisen, in denen die Vorsprünge des Stellelements 6 nach dessen endgültiger Positionierung während der in der Wasserführung 5 möglichen Drehbewegung geführt sind.
  • Unabhängig davon sind auch Konstruktionen denkbar, bei denen der Verschiebeweg des Bedienelements 7 und somit auch der Drehwinkel des Stellelements 6 vergrößert werden kann. Drehwinkel von 0° bis zu 90° relativ zur Strömungsrichtung des in der Wasserführung 5 fließenden Wassers sind dabei denkbar, wobei die Position des Stellelementes 6 bei 0° beispielsweise einen minimalen Strömungswiderstand und bei 90° einen maximalen Strömungswiderstand bewirken kann.
  • 1
    Handbrause
    2
    Brausekopf
    3
    Handgriff
    4
    Wasserzuleitung
    5
    Wasserführung
    6
    Stellelement
    61
    Flügel
    62
    Drehachse
    63
    Welle
    64
    Führungsnocken
    65
    Ringnut
    66
    Zapfen
    7
    Bedienelement
    8
    Führung, Kulissenführung
    9
    Führungsnut
    10
    Dichtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3002461 A1 [0003]
    • - DE 19901704 A1 [0004]
    • - DE 10054630 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Handbrause (1) mit einer Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge umfassend – einen Brausekopf (2), – einen Handgriff (3), – eine innerhalb des Handgriffs (3) angeordnete Wasserführung (5) und – ein Stellelement (6), das zur Änderung des Durchflussquerschnittes der Wasserführung (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) einen Flügel (61) aufweist, der innerhalb der Wasserführung (5) stufenlos drehbar angeordnet ist.
  2. Handbrause (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) zwei Flügel (61) aufweist, die an einem Zapfen (66), durch den die Drehachse (62) des Stellelements (6) definiert ist, um 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Handbrause (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Flügel (61) versetzt zum Mittelpunkt des Zapfens (66) angeordnet sind.
  4. Handbrause (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (62) des Stellelements (6) unter einem Winkel geneigt zur Achse der Wasserführung (5) angeordnet ist.
  5. Handbrause (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt der Wasserführung (5) durch den Flügel (61) des Stellelements (6) verschließbar ist.
  6. Handbrause (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (7) vorgesehen ist, das mit dem Stellelement (6) gekoppelt ist.
  7. Handbrause (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (7) am Handgriff (3) linear verschiebbar angeordnet ist.
  8. Handbrause (1) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Bedienelement (7) eine Führung (8) für das Stellelement (6) vorgesehen ist.
  9. Handbrause (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung und Verdrehung des Stellelements (6) und/oder des Flügels (61) eine Welle (63) mit einem außerhalb der Wasserführung (5) angeordneten Führungsnocken (64) vorgesehen ist.
  10. Handbrause (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (7) über die Welle (63) mit dem Stellelement (6) und/oder dem Flügel (61) gekoppelt ist.
  11. Handbrause (1) gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Bedienelement (7) eine Führung (8), insbesondere eine Kulissenführung, für den Führungsnocken (64) der Welle (63) vorgesehen ist.
  12. Handbrause (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine lineare Verschiebung des Bedienelementes (7) eine Rotationsbewegung des Führungsnockens (64) und somit eine Verdrehung der Welle (63) und des Flügels (61) vorgesehen ist.
  13. Handbrause (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6), das Welle (63), Flügel (61) und Führungsnocken (64) umfasst, einteilig vorgesehen ist.
  14. Handbrause (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wasserführung (5) Mittel zur Befestigung des Stellelements (6) vorgesehen sind.
DE200910011740 2009-03-09 2009-03-09 Handbrause Expired - Fee Related DE102009011740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011740 DE102009011740B4 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Handbrause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011740 DE102009011740B4 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Handbrause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011740A1 true DE102009011740A1 (de) 2010-09-23
DE102009011740B4 DE102009011740B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=42628640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910011740 Expired - Fee Related DE102009011740B4 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Handbrause

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011740B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967783A (en) * 1975-07-14 1976-07-06 Chicago Specialty Manufacturing Company Shower spray apparatus
JPS553834A (en) * 1978-06-23 1980-01-11 Yasuko Shiomi Hand shower with water-stop valve
DE3002461A1 (de) 1980-01-24 1981-07-30 Carl Müller KG GmbH & Co, 5990 Altena Handbrause fuer baeder
DE19901704A1 (de) 1999-01-18 2000-08-03 Hansgrohe Ag Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
DE10054630A1 (de) 2000-06-18 2002-01-03 Danny Pfuetzner Hand-Duschbrause
FR2846575A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-07 Valentin Sa Dispositif pour reduire le debit d'une douchete

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967783A (en) * 1975-07-14 1976-07-06 Chicago Specialty Manufacturing Company Shower spray apparatus
JPS553834A (en) * 1978-06-23 1980-01-11 Yasuko Shiomi Hand shower with water-stop valve
DE3002461A1 (de) 1980-01-24 1981-07-30 Carl Müller KG GmbH & Co, 5990 Altena Handbrause fuer baeder
DE19901704A1 (de) 1999-01-18 2000-08-03 Hansgrohe Ag Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
DE10054630A1 (de) 2000-06-18 2002-01-03 Danny Pfuetzner Hand-Duschbrause
FR2846575A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-07 Valentin Sa Dispositif pour reduire le debit d'une douchete

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011740B4 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
EP2536886B1 (de) Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
DE2607873C2 (de)
DE202011100800U1 (de) Durchflussmengenregler
DE102018121773A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
DE3516246C2 (de)
DE102010008740A1 (de) Ventilanordnung zur Durchflusssteuerung in einem Fluidkreislauf
EP2585740B1 (de) Auslaufarmatur
DE102014000840B3 (de) Sanitäres Mischventil
EP2647805B1 (de) Thermostatventil für eine brennkraftmaschine
EP2446335B1 (de) Ventil
DE102019123536A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
DE102009011740B4 (de) Handbrause
EP3153237B1 (de) Sanitärbrausenkopf
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
DE102019129059A1 (de) Ventil für eine Sanitärarmatur mit einem Membranventil und einem einstellbaren Steuerstab
DE102012220451B4 (de) Drehschieberventil
DE102004001531B4 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines flüssigen Zusatzmittels zum Wasser und zur Schaumbildung für eine Waschinstallation
DE102018120982A1 (de) Brause für eine Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement für eine Mehrzahl von Membranventilen
DE2022152A1 (de) Dreiwege-Ventil fuer den Lufteinlass zu dem Luftreiniger einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine und Stroemungssystem,insbesondere bei einem solchen System
DE102013101465A1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE1903154A1 (de) Drucktastenventil
DE102006025785B3 (de) Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE102006004991A1 (de) Hebelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee