DE102009011621A1 - Multipolar electrical automatic switch i.e. multipolar line circuit breaker, has electrothermal trigger device making switch latch for opening one of switches after predetermined time, when overcurrent flows through switch latch - Google Patents

Multipolar electrical automatic switch i.e. multipolar line circuit breaker, has electrothermal trigger device making switch latch for opening one of switches after predetermined time, when overcurrent flows through switch latch Download PDF

Info

Publication number
DE102009011621A1
DE102009011621A1 DE200910011621 DE102009011621A DE102009011621A1 DE 102009011621 A1 DE102009011621 A1 DE 102009011621A1 DE 200910011621 DE200910011621 DE 200910011621 DE 102009011621 A DE102009011621 A DE 102009011621A DE 102009011621 A1 DE102009011621 A1 DE 102009011621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
self
electrothermal
switches
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910011621
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Flohr
Jozef Smrkolj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rissing d o o
Original Assignee
Rissing d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissing d o o filed Critical Rissing d o o
Priority to DE200910011621 priority Critical patent/DE102009011621A1/en
Priority to PCT/EP2010/001212 priority patent/WO2010099903A1/en
Publication of DE102009011621A1 publication Critical patent/DE102009011621A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

The switch has an electromagnetic trigger device (13) with two armatures (A1, A2) for opening respective switches (17, 12) during reaching of respective threshold currents that are different from each other. An electrothermal trigger device (11) is switched parallel to a main current path (16). The electrothermal trigger device causes a switch latch (18) to open one of the switches (12) after predetermined time, when the overcurrent greater than one of the threshold currents flows through the switch latch.

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen elektrischen Selbstschalter, insbesondere einen mehrpoligen Leitungsschutzschalter.The Invention relates to a multi-pole electrical self-switch, in particular a multi-pole circuit breaker.

Mehrpolige elektrische Selbstschalter werden heutzutage fabrikmäßig durch Zusammensetzen einpoliger Schutzschaltgeräte in Schmalbauweise hergestellt. Derartige Schutzschaltgeräte umfassen üblicher Weise eine Reihenschaltung aus einem Schalter, einem Bimetall als elektrothermische Auslösevorrichtung, die als Überstromauslöser dient, und einer Spule mit zugehörigem Anker als elektromagnetische Auslösevorrichtung, die als Kurzschlussauslöser dient. Diese Reihenschaltung wird zwischen den Eingangs- und den Ausgangsanschluss des Schutzschaltgeräts geschaltet. Da der Betriebsstrom immer durch das Bimetall und die Spule fließt, tritt in derartigen Schutzschaltgeräten eine Verlustleistung von 1‰ der zu schützenden Leistung auf, wobei das Bimetall mit 2/3 an den gesamten Verlusten beteiligt ist. Darüber hinaus werden derartige Schutzschaltgeräte in ihrer Schutzfunktion stark von der Umgebungstemperatur am Einbauort beeinflusst. Insbesondere bei engen Platzverhältnissen in elektrischen Verteilerkästen und bei deren maximaler Bestückung mit Selbstschaltern ist dies wegen der gegenseitigen Beeinflussung der Auslösecharakteristik in Folge von unerwünschter Erwärmung nachteilig, die insbesondere durch den Stromfluss durch das Bimetall bewirkt wird. Um die Betriebssicherheit dennoch aufrechtzuerhalten, ist in derartigen Anlagen häufig eine Fremdbelüftung zum Abführen der Verlustwärme der Selbstschalter erforderlich.multipolar Electric self-switches are now factory-made made by assembling single pole circuit breakers in narrow construction. Such protective switching devices are more common Way a series connection of a switch, a bimetal as electrothermal tripping device acting as overcurrent release serves, and a coil with associated anchor as electromagnetic Tripping device acting as a short-circuit release serves. This series connection is between the input and the Output connection of the protective device switched. There the operating current always flows through the bimetal and the coil, occurs in such protective switching devices, a power loss of 1 ‰ of the power to be protected, with the bimetal with 2/3 of the total losses. About that In addition, such protection devices are in their protective function heavily influenced by the ambient temperature at the installation site. Especially in tight spaces in electrical distribution boxes and at their maximum placement with self-switches this is because of the mutual influence of the tripping characteristic as a consequence of undesired heating, which is caused in particular by the flow of current through the bimetal. In order to maintain the reliability, is in such Plants often a forced ventilation for removal the heat loss of the self-switch required.

Bei mehrpoligen Selbstschaltern, die durch das kraftschlüssige Zusammenfügen einpoliger Geräte als Baueinheit erhalten werden, ist die wechselseitige thermische Beeinflussung besonders schädlich, da insbesondere für den mittleren Selbstschalter bei einem dreipoligen Selbstschalter praktisch keine Möglichkeit besteht, die vom Bimetall erzeugte Verlustwärme abzuführen. Er erwärmt sich daher besonders.at multi-pole self-switches, by the non-positive Assembly of unipolar devices as a unit are obtained is the mutual thermal interference especially harmful, especially for the middle Self-switch with a three-pole self-switch virtually no possibility exists to dissipate the heat generated by the bimetal. He warms himself therefore particularly.

Diesen bekannten Eigenschaften wird bei der Herstellung mehrpoliger elektrischer Selbstschalter durch unterschiedliche Justierung der thermischen Auslöser in den einzelnen Polen, also in den einzelnen Schaltgeräten des zusammengesetzten Selbstschalters entgegengewirkt.this known properties is in the production of multipolar electrical Auto switch by different adjustment of the thermal Trigger in the individual poles, ie in the individual Counteracted switching devices of the composite self-switch.

Diese Maßnahmen führen sowohl in der Serienfertigung als auch bei der Lagerhaltung zu erhöhtem Aufwand, da einerseits die Selbstschalter unterschiedlich justiert werden müssen, und zum anderen nach ihrem unterschiedlichen thermischen Auslöseverhalten getrennt gelagert werden müssen.These Measures result in both mass production as well as in storage at an increased cost, on the one hand the self-switches have to be adjusted differently, and second, according to their different thermal tripping behavior must be stored separately.

Aus der DE 103 54 505 A1 ist ein elektrischer Selbstschalter bekannt, bei dem der elektrothermische Überstromauslöser im normalen Betrieb überbrückt wird. Tritt ein Überstrom auf, so wird durch ein erstes Magnetsystem der Überstromauslöser in den Stromweg des Selbstschalters eingeschaltet, so dass er ein Schaltschloss entklinkt, wenn der Überstrom über eine gewisse Zeit besteht. Tritt ein Kurzschluss auf, so unterbricht ein zweites Magnetsystem, das vorzugsweise die gleiche Spule benutzt, wie das erste Magnetsystem, den Hauptschaltkontakt unmittelbar.From the DE 103 54 505 A1 an electrical self-switch is known in which the electrothermal overcurrent release is bridged during normal operation. If an overcurrent occurs, the overcurrent release in the current path of the self-switch is switched on by a first magnet system, so that it unlatches a switching mechanism if the overcurrent exists for a certain time. If a short circuit occurs, a second magnet system, which preferably uses the same coil as the first magnet system, immediately interrupts the main switching contact.

Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen mehrpoligen elektrischen Selbstschalter zu schaffen, dessen Auslöseverhalten durch die Temperatur am Einbauort nicht beeinträchtigt und dessen Eigenverbrauch, also dessen Verlustleistung beim Normalbetrieb gegen Null geht.From that Starting from the object of the present invention is a multi-pole to create electrical self-switch, its tripping by the temperature at the installation site is not affected and its Self-consumption, ie its power loss during normal operation against Zero goes.

Diese Aufgabe wird durch den mehrpoligen elektrischen Selbstschalter gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.These Task is achieved by the multi-pole electrical self-switch according to claim 1 solved. Advantageous embodiments and developments The invention are described in the subclaims.

Erfindungsgemäß wird also ein mehrpoliger elektrischer Selbstschalter aus zumindest zwei nebeneinander angeordneten Selbstschaltern aufgebaut, von denen jeder eine Reihenschaltung aus einem Hauptstrompfad, einem normalerweise geschlossenen ersten Schalter und einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung, die zwischen einen ersten und einen zweiten elektrischen Anschluss geschaltet ist, eine elektrothermischen Auslösevorrichtung, die von dem einen normalerweise geschlossenen zweiten Schalter aufweisenden Hauptstrompfad überbrückt ist, und ein Schaltschloss umfasst, das zum Öffnen des ersten Schalters und zum Betätigen eines Mitnehmers dient, der die Schaltbewegungen des Schaltschlosses des einen Selbstschalters auf das Schaltschloss des anderen Selbstschalters überträgt. Die elektromagnetische Auslösevorrichtung weist einen ersten Anker zum Öffnen des zweiten Schalters bei Erreichen eines ersten Schwellenstroms und einen zweiten Anker zum Öffnen des ersten Schalters und zum Betätigen des Schaltschlosses bei Errei chen eines zweiten Schwellenstroms auf, der größer als der ersten Schwellenstrom ist. Die elektrothermische Auslösevorrichtung ist hier so ausgebildet, dass sie das Schaltschloss zum Öffnen des ersten Schalters nach einer vorgegebenen Zeit beaufschlagt, wenn sie von einem Überstrom, der gleich oder höher als der erste Schwellenstrom ist, durchflossen wird.According to the invention So a multi-pole electrical self-switch from at least two juxtaposed self-switches, of which each a series circuit of a main current path, one normally closed first switch and an electromagnetic tripping device, between a first and a second electrical connection is switched, an electrothermal tripping device, that of the one normally closed second switch having Main current path is bridged, and a switching mechanism includes, for opening the first switch and for actuating a Tieback serves the switching movements of the switching mechanism of the a self-switch transfers to the switch lock of the other self-switch. The electromagnetic tripping device has a first Anchor for opening the second switch when reaching a first threshold current and a second armature for opening of the first switch and to actuate the switch lock upon reaching a second threshold current, the larger as the first threshold current. The electrothermal tripping device here is designed so that they open the switch latch the first switch is applied after a predetermined time, if they are from an overcurrent equal or higher as the first threshold current is flowing through.

Erfindungsgemäß wird also ein modernes, energieeffizientes, mehrpoliges elektrisches Schutzschaltgerät bereitgestellt, bei dem grundsätzlich auf ein im Normalbetrieb stromdurchflossenes Thermobimetall als Überstromauslöser verzichtet wird, so dass verglichen mit herkömmlichen Selbstschaltern die Verlustleistung auf weniger als die Hälfte reduziert werden kann. Da somit auch die Wärmeentwicklung in dem mehrpoligen elektrischen Selbstschalter, also in den Selbstschaltern der einzelnen Pole, aus denen der mehrpolige Schalter aufgebaut ist, deutlich reduziert ist, kann die Überstromauslösecharakteristik jedes Pols die selbe sein, so dass die Herstellung in der Serienfertigung ohne Sonderjustierung auskommt.According to the invention, therefore, a modern, energy-efficient, multi-pole electrical circuit breaker is provided in which basically a current through which current flows during normal operation Bimetallic is omitted as an overcurrent release, so that compared to conventional self-switches, the power loss can be reduced to less than half. Since thus the heat development in the multi-pole electrical self-switch, ie in the self-switches of the individual poles of which the multi-pole switch is constructed, is significantly reduced, the overcurrent tripping characteristic of each pole can be the same, so that the production in series production does not require any special adjustment ,

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der drehbar gelagerte Mitnehmer eine zu seiner Drehachse koaxiale Verbindungswelle aufweist, die drehfest im Mitnehmer angeordnet ist. Hierdurch wird eine einfache Übertragung der Schaltbewegung der Schaltschlösser zwischeneinander ermöglicht, so dass ein schaltendes Schaltschloss jeweils auch das oder die anderen Schaltschlösser entklinkt, und somit alle Pole eines mehrpoligen Schalters praktisch gleichzeitig unterbrochen werden.at an advantageous embodiment of the invention is provided that the rotatably mounted driver coaxial with its axis of rotation Having connecting shaft which rotatably arranged in the driver is. As a result, a simple transmission of the switching movement the switch locks between each other, so that a switching latch each and the other cam locks unlatched, and thus all poles a multipole switch almost simultaneously interrupted become.

Um den Aufbau eines mehrpoligen elektrischen Schalters weiter zu vereinfachen ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass jeder Selbstschalter einen schwenkbar gelagerten Schaltgriff umfasst, der eine zur Schwenkachse des Schaltgriffs koaxiale Verbindungswelle aufweist, die drehfest im Schaltgriff angeordnet ist.Around To further simplify the construction of a multi-pole electrical switch is suitably provided that each self-switch a pivotally mounted shift handle, the one to the pivot axis the switching handle has coaxial connecting shaft, the rotation is arranged in the handle.

Um die Montage des mehrpoligen elektrischen Selbstschalters weiter zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, wenn die Verbindungswelle sowohl im Mitnehmer als auch im Schaltgriff axial verschiebbar gelagert ist. Hierdurch wird erreicht, dass ein mehrpoliger elektrischer Selbstschalter erfindungsgemäß einfach aus einpoligen Schaltern von jedem Durchschnittsfachmann ohne Zuhilfenahme von Spezialeinrichtungen und Spezialwerkzeugen aufgebaut werden kann, da die Verbindungswelle, die vorher üblicherweise nicht aus dem Mitnehmer oder Schaltgriff herausragt einfach mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen so axial verschoben werden kann, dass sie seitlich von dem einen Selbstschalter vorsteht und damit in eine entsprechende Aufnahme für die Verbindungswelle im benachbarten Mitnehmer bzw Schaltgriff eingreifen kann, so dass die Drehbewegung der Mitnehmer und der Schaltgriffe über die Verbindungswelle synchronisiert ist.Around Installation of a multipolar electric circuit breaker on To simplify, it is expedient if the connecting shaft mounted axially displaceable both in the driver and in the handle is. This ensures that a multipolar electrical Self-switch according to the invention simply from single pole Switches by any average expert without the help of Special equipment and special tools can be built, because the connecting shaft, which previously did not usually protrudes from the driver or handle simply by means of a Screwdriver or the like can be moved axially so that it protrudes laterally from the one self-switch and thus in a corresponding receptacle for the connecting shaft in the adjacent driver or handle can intervene, so that the rotational movement of the driver and the shift handles over the connection shaft is synchronized.

Um eine verzögerungsfreie Übertragung der Schaltbewegungen eines Schaltschlosses von einem auf die anderen Selbstschalter zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungswelle ein unrundes Profil, insbesondere ein im Wesentlichen dreieckiges Profil aufweist.Around a delay-free transmission of the switching movements a switch lock from one to the other auto switch too allow, it is advantageous if the connecting shaft a non-circular profile, in particular a substantially triangular profile having.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der dem Schaltschloss zugeordnete Mitnehmer einen ersten Hebelarm, der von einem Schalthebel des Schaltschlosses beaufschlagbar ist, und einen zweiten Hebelarm aufweist, der eine Klinke des Schaltschlosses betätigt.at a further advantageous embodiment of the invention is provided in that the cam associated with the cam lock has a first lever arm, which can be acted upon by a shift lever of the switch lock, and a second lever arm which actuates a pawl of the switching mechanism.

Um die Herstellung und Montage mehrpoliger elektrischer Selbstschalter weiter zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass die zumindest zwei nebeneinander angeordneten Selbstschalter durch die Verbindungswellen der Mitnehmer und der Schaltgriffe gegeneinander ausgerichtet sind, wobei die zumindest zwei nebeneinander angeordneten Selbstschalter miteinander flächig, vorzugsweise mit doppelseitigem Klebeband verklebt sind.Around the manufacture and installation of multi-pole electrical self-switches To further simplify, it is envisaged that the at least two juxtaposed self-switch through the connecting shafts the driver and the shift handles are aligned against each other, wherein the at least two juxtaposed self-switch flat, preferably with double-sided adhesive tape are glued.

Um die gewünschte Verzögerung der Unterbrechung des Stromkreises bei einer Überstromauslösung zu erhalten, ist vorgesehen, dass die elektrothermische Auslösevorrichtung eine Bimetallbetätigereinrichtung mit einem zwischen dem ersten Anschluss und dem ersten Schalter gelegenen ersten Bimetall aufweist, dessen Arbeitstemperatur höher als 150°C ist und insbesondere bei etwa 200°C liegt. Hierdurch ist die Überstromauslösung von Schwankungen der Umgebungstemperatur weitgehend unabhängig.Around the desired delay of the interruption of the Circuit to get in an overcurrent trip, is provided that the electrothermal tripping device a Bimetallbetätigereinrichtung with a between the first terminal and the first switch located first bimetal whose working temperature is higher than 150 ° C is and is in particular at about 200 ° C. This is the overcurrent release of fluctuations in the ambient temperature largely independent.

Einen besonders einfachen inneren Aufbau des Selbstschalters erhält man, wenn die elektromagnetische Auslösevorrichtung eine gemeinsame Spule zur Betätigung des ersten und des zweiten Ankers aufweist.a Particularly simple internal structure of the auto switch receives one, when the electromagnetic tripping device a common coil for actuating the first and the second Anchor has.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The The invention will now be described by way of example with reference to FIG explained in detail on the drawing. Show it:

1 ein schematisches Schaltbild des Strompfads durch einen Pol eines mehrpoligen Schalters; 1 a schematic diagram of the current path through a pole of a multi-pole switch;

2 eine schematische vereinfachte Darstellung eines Schaltschlosses mit zugeordnetem Mitnehmer; 2 a schematic simplified representation of a switching mechanism with associated driver;

3a eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines dreipoligen elektrischen Selbstschalters gemäß der vorliegenden Erfindung; und 3a a partially sectioned front view of a three-pole electrical self-switch according to the present invention; and

3b eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen mehrpoligen Selbstschalters. 3b a side view of a multi-pole self-switch according to the invention.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile und Schaltungselemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In The various figures of the drawing are corresponding to each other Components and circuit elements provided with the same reference numerals.

In 1 ist ein Pol, also ein einpoliger elektrischer Selbstschalter eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters gemäß der Erfindung als Schaltbild in der Einschaltstellung dargestellt. Der Pol umfasst eine Reihenschaltung 10 aus einem Hauptstrompfad 16, einem ersten Schalter 12, der geschlossen ist, und einer Spule 13 einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung, die zwischen einen ersten und einen zweiten elektrischen Anschluss 14, 15 geschaltet ist. Parallel zum Hauptstrompfad 16 ist ein Bimetall 11 als elektrothermische Auslösevorrichtung für die Überstromauslösung geschaltet. Der Hauptstrompfad 16, der einen geschlossenen zweiten Schalter 17 aufweist, überbrückt also im störungsfreien Betrieb das Bimetall 11. Die elektromagnetische Auslösevorrichtung weist in nicht näher dargestellter Weise einen Anker A1 auf, der – wie die entsprechende Wirklinie in 1 andeutet – den zweiten Schalter 17 im Hauptstrompfad 16 im Überstromfall öffnet, so dass das Bimetall 11 dann, wenn der Strom durch den Pol einen ersten Schwellenwert übersteigt, in den Strompfad durch den Pol geschaltet wird. Das Bimetall 11 entriegelt dann nach einer durch Konvention festgelegten Zeit ein Schaltschloss 18, welches den ersten Schalter 12 öffnet, und damit den Stromfluss durch den entsprechenden Pol unterbricht. Die elektromagnetische Auslösevorrichtung weist ferner für die Unterbrechung des Stroms im Kurzschlussfall einen zweiten, nicht näher gezeigten Anker A2 auf, der, wie die beiden entsprechenden, in 1 dargestellten Wirklinien andeuten, zum einen den ersten Schalter 12 unmittelbar öffnet und zum anderen das Schaltschloss 18 entriegelt. Dem ersten Schalter 12 ist eine Deionkammer 19 zugeordnet, um den beim Abschalten des gefährdeten Stromkreises auftretenden Abschaltlichtbogen am öffnenden Schaltkontakt des ersten Schalters in bekannter Weise zu löschen.In 1 is a pole, so a single pole elek trischer self-switch of a multi-pole electrical self-switch according to the invention shown as a circuit diagram in the closed position. The pole comprises a series connection 10 from a main stream path 16 , a first switch 12 which is closed, and a coil 13 an electromagnetic tripping device connected between a first and a second electrical connection 14 . 15 is switched. Parallel to the main stream path 16 is a bimetal 11 switched as electrothermal tripping device for overcurrent tripping. The main stream path 16 that has a closed second switch 17 has bridged so in trouble-free operation of the bimetal 11 , The electromagnetic trip device has in a manner not shown on an armature A1, which - like the corresponding line of action in 1 indicates - the second switch 17 in the main stream path 16 in overcurrent case opens, leaving the bimetal 11 when the current through the pole exceeds a first threshold, the current path is switched through the pole. The bimetal 11 then unlocks a switch lock after a time specified by convention 18 which is the first switch 12 opens, and thus interrupts the flow of current through the corresponding pole. The electromagnetic tripping device further has, for the interruption of the current in the event of a short circuit, a second armature A2, not shown in further detail, which, like the two corresponding ones, in FIG 1 indicated lines of action indicate, on the one hand, the first switch 12 immediately opens and on the other hand the switch lock 18 unlocked. The first switch 12 is a deion chamber 19 assigned to extinguish the Abschaltlichtbogen occurring when switching off the hazardous circuit at the opening switching contact of the first switch in a known manner.

Im Normalbetrieb fließt der Strom über die geschlossenen Kontakte des ersten und zweiten Schalters 12, 17 und durch die Spule 13 zum elektrischen Verbraucher. Dabei ist das Bimetall 11 durch den Hauptstrompfad 16 mit dem zweiten Schalter 17 überbrückt, so dass praktisch kein Strom durch das Bimetall fließt. Die Spule 13 erregt das Magnetsystem der elektromagnetischen Auslösevorrichtung mit den beiden Ankern A1 und A2 mit unterschiedlichem Ansprechstrom.In normal operation, the current flows through the closed contacts of the first and second switches 12 . 17 and through the coil 13 to the electrical consumer. This is the bimetal 11 through the main stream path 16 with the second switch 17 bridged, so that virtually no current flows through the bimetal. The sink 13 energizes the magnetic system of the electromagnetic tripping device with the two armatures A1 and A2 with different operating current.

Erreicht im Fehlerfall der Strom durch die Spule 13 den Schwellenwert des für die Leitung schädlichen Überstromes, dann zieht der Anker A1 an und öffnet direkt den Kontakt des zweiten Schalters 17 und hält diesen offen. Dadurch wird das Bimetall 11 in den gefährdeten Stromkreis geschaltet.Reached in case of failure, the current through the coil 13 the threshold of the line overcurrent damaging, then attracts the armature A1 and opens directly the contact of the second switch 17 and keep it open. This will make the bimetal 11 switched into the vulnerable circuit.

Das vom Überstrom durchflossene Bimetall 11 entklinkt dann nach einer durch Konvention und/oder Normung festgelegten Zeit das Schaltschloss 18, welches, wie die Wirkungslinie SS zeigt, den Kontakt des ersten Schalters 12 öffnet und so den gefährdeten Stromkreis endgültig vom Netz trennt.The overflowed by the bimetal 11 then unlatches after a time defined by convention and / or standardization the switch lock 18 which, as the line of action SS shows, the contact of the first switch 12 opens and so the endangered circuit finally disconnected from the network.

Entspricht der Strom in der Spule 13 jedoch dem zweiten Schwellenwert eines Kurzschlussstromes, dann wird zusätzlich der zweite Anker A2 angezogen, der den Kontakt des ersten Schalters 12 direkt und unverzögert öffnet und gleichzeitig das Schaltschloss 18 entklinkt. Der Abschaltlichtbogen wird dabei in bekannter Weise in der Deionkammer 19 gelöscht. Damit ist der gefährdete Stromkreis abgeschaltet.Corresponds to the current in the coil 13 However, the second threshold of a short-circuit current, then in addition the second armature A2 is attracted to the contact of the first switch 12 directly and without delay opens and at the same time the switch lock 18 unlatched. The Abschaltlichtbogen is doing in a known manner in the Deionkammer 19 deleted. Thus the vulnerable circuit is switched off.

Wie in 2 schematisch dargestellt ist, weist das Schaltschloss 18 eine Klinke 20 auf, die einen Schalthebel 21 mit ersten und zweiten Betätigungsarmen 22, 23 gegen die Kraft einer Schaltfeder 24 in seiner normalen Betriebsstellung hält. Dem Schaltschloss 18 ist ein Mitnehmer 25 zugeordnet, der um eine senkrecht zur Zeichenebene liegende Achse 26 drehbar gelagert ist. Der Mitnehmer 25 weist einen ersten Hebelarm 27 auf, der mit einem am in der 2 oberen oder zweiten Betätigungsarm 23 des Schalthebels 21 vorgesehenen Steuernocken 28 zusammenwirkt. Ein zweiter Hebelarm 29 des Mitnehmers 25 wirkt mit der Klinke 20 zusammen.As in 2 is shown schematically, the switching mechanism 18 a latch 20 on that a shifter 21 with first and second operating arms 22 . 23 against the force of a switching spring 24 in its normal operating position. The switch lock 18 is a driver 25 assigned to a lying perpendicular to the plane axis 26 is rotatably mounted. The driver 25 has a first lever arm 27 up with a on in the 2 upper or second actuating arm 23 the shift lever 21 provided control cam 28 interacts. A second lever arm 29 of the driver 25 works with the latch 20 together.

Wird nun im Fehlerfall die Klinke 20 entweder durch das Bimetall 11 oder durch den zweiten Anker A2, wie in 2 durch den Pfeil A2, Bi angedeutet ist, im Uhrzeigersinn gedreht, so gibt die Klinke 20 den Schalthebel 21 frei, so dass dieser durch die Schaltfeder 24 im Uhrzeigersinn um sein Lager 31 geschwenkt wird. Dabei öffnet der in 2 untere erste Betätigungsarm 22 des Schalthebels 21 den Schalter 12 und schaltet damit, wie oben beschrieben, den gefährdeten Stromkreis ab. Bei dieser Bewegung des Schalthebels 21 trifft der Steuernocken 28 auf den ersten Hebelarm 27 des drehbar gelagerten Mitnehmers 25, wodurch dieser eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn ausführt.Will now in case of error, the latch 20 either through the bimetal 11 or by the second anchor A2, as in 2 indicated by the arrow A2, Bi, turned clockwise, so gives the latch 20 the shift lever 21 free, leaving this by the switching spring 24 clockwise around his bearing 31 is pivoted. This opens the in 2 lower first actuating arm 22 the shift lever 21 the switch 12 and switches off, as described above, the vulnerable circuit. In this movement of the shift lever 21 meets the control cam 28 on the first lever arm 27 the rotatably mounted driver 25 causing it to rotate counterclockwise.

Um die Bewegung des Mitnehmers 25 auf entsprechende Mitnehmer 25 in den benachbarten Selbstschaltern zu übertragen, ist in diesem eine axial verschiebbare profilierte Verbindungswelle 32 angeordnet, die ihrerseits in die Mitnehmer 25 benachbarter Pole oder Selbstschalter eingreift, so dass sich in dem Fall, dass ein Schaltschloss 18 entriegelt wird, die Mitnehmer 25 aller Selbstschalter des mehrpoligen elektrischen Selbstschalters synchron miteinander drehen. Hierbei gelangt der zweite Hebelarm 29 des Mitnehmers 25 in Eingriff mit der Klinke 20 der noch nicht entklinkten Schaltschlösser 18 benachbarter Pole, so dass alle Schaltschlösser 18 des mehrpoligen elektrischen Selbstschalters entklinkt werden und so den Strom in allen Phasen unterbrechen.To the movement of the driver 25 to appropriate drivers 25 in the adjacent self-switches, this is an axially displaceable profiled connecting shaft 32 arranged, in turn, in the driver 25 adjacent pole or self-switch engages, so that in the event that a switch lock 18 unlocked, the driver 25 all self-switches of the multipolar electrical self-switch synchronously rotate together. Here comes the second lever arm 29 of the driver 25 in engagement with the pawl 20 the not yet unlatched switch locks 18 adjacent pole, so all the switch locks 18 disconnected from the multi-pole electrical self-switch and thus interrupt the power in all phases.

Der beschriebene Ablauf ist ausgehend von jedem beliebigen Pol sichergestellt, so dass die Forderung erfüllt wird, dass bei mehrpoligen Selbstschaltern eine allpolige Trennung erfolgen muss, selbst dann, wenn z. B. bei Drehstromverbrauchern die Überlastung nur in einer Phase auftritt.Of the described procedure is ensured starting from any pole, so that the requirement is fulfilled, that with multipolar Self-switching must be an all-pole disconnection, even then, if z. B. with three-phase loads, the overload only occurs in one phase.

Wie in 3a und 3b dargestellt ist, weisen nicht nur die den Schaltschlössern 18 der einzelnen Pole zugeordneten Mitnehmer 25 entsprechende Verbindungswellen auf, sondern auch die manuellen Schaltgriffe 33. Somit wird auch eine manuelle, simultane Schaltbewegung durch Betätigung nur eines Schaltgriffs 33 bei mehrpoligen elektrischen Selbstschaltern möglich.As in 3a and 3b not only show the switching locks 18 the individual pole associated driver 25 corresponding connection shafts, but also the manual shift handles 33 , Thus, a manual, simultaneous switching movement by pressing only one control handle 33 possible with multi-pole electrical self-switches.

Wird beispielsweise ein dreipoliger Selbstschalter, wie in 3a und 3b dargestellt aus einzelnen Selbstschaltern zusammengesetzt, so erfolgt die Positionierung der einzelnen Selbstschalter zueinander über die Verbindungswellen 32, 32, die jeweils in entsprechende Ausnehmungen zweier benachbarter Mitnehmer 25 bzw. zweier benachbarter Schaltgriffe 33 eingreifen, wie dies in 3a zu erkennen ist. Die Verschiebung der Verbindungswellen 32, 32 in die in 3a gezeigte Stellung kann dabei einfach mit Hilfe eines Schraubendrehers, eines Stiftes oder dergleichen erfolgen. Die unlösbare Verbindung der Selbstschalter erfolgt üblicher Weise mittels doppelseitigem Klebeband 34.For example, if a three-pole auto switch, as in 3a and 3b represented composed of individual self-switches, the positioning of the individual self-switch to each other via the connecting shafts 32 . 32 , each in corresponding recesses of two adjacent drivers 25 or two adjacent switching handles 33 intervene, as in 3a can be seen. The displacement of the connecting shafts 32 . 32 in the in 3a shown position can be done easily with the help of a screwdriver, a pen or the like. The permanent connection of the self-switch is usually done by means of double-sided adhesive tape 34 ,

Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass das Zusammenfügen einpoliger, serienmäßig hergestellter Selbstschalter zu mehrpoligen elektrischen Selbstschaltern ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen von jedem Monteur auf der Baustelle ausgeführt werden kann, wodurch nicht nur die Lagerhaltung in den Fabriken, sondern auch die Verfügbarkeit auf der Baustelle wesentlich dadurch vereinfacht wird, das nur einpolige Selbstschalter entsprechend der abzusichernden Leistung vorgehalten werden müssen.By These measures will ensure that the joining single-pole, mass-produced self-switch to multi-pole electrical self-switches without the aid of Special tools executed by every fitter at the construction site which not only reduces stockkeeping in the factories, but also the availability on the construction site substantially This is simplified, the only single-pole self-switch accordingly the power to be protected must be maintained.

Wesentlich hierfür ist es, dass die einzelnen Selbstschalter, aus denen sich der mehrpolige Selbstschalter zusammensetzt, durch Überbrückung des Bimetalls im Normalfall eine geringe Verlustleistung und damit auch eine geringe, verglichen mit der Heizwirkung der Bimetalle 11 im Störfall vernachlässigbare Heizwirkung besitzen, so dass sich die Selbstschalter auch bei enger Montage thermisch nicht beeinflussen. Die Überbrückung des Bimetalls 11 im Normalfall ermöglicht es ferner, seine Arbeitstemperatur frei zu wählen, so das sie auf Werte höher als 150°C und insbesondere auf Werte von etwa 200°C eingestellt werden kann, so dass die Überstromauslösecharacteristik praktisch unabhängig von der Umgebungstemperatur ist.It is essential for this that the individual self-switches, of which the multi-pole self-switch is composed, by bridging the bimetal normally a low power loss and thus a small, compared with the heating effect of the bimetals 11 have negligible heating effect in the event of a fault, so that the self-switches do not influence thermally even when installed tightly. The bridging of the bimetal 11 Normally, it also makes it possible to choose its working temperature freely, so that it can be set to values higher than 150 ° C and in particular to values of about 200 ° C, so that the overcurrent tripping characteristic is practically independent of the ambient temperature.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10354505 A1 [0006] - DE 10354505 A1 [0006]

Claims (10)

Mehrpoliger elektrischer Selbstschalter, insbesondere mehrpoliger Leitungsschutzschalter, mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Selbstschaltern, von denen jeder – eine Reihenschaltung (10) aus einem Hauptstrompfad (16), einem normalerweise geschlossenen ersten Schalter (12) und einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung (13), die zwischen einen ersten und einen zweiten elektrischen Anschluss (14, 15) geschaltet ist, – eine elektrothermischen Auslösevorrichtung (11), die parallel zu dem einen normalerweise geschlossenen zweiten Schalter (17) aufweisenden Hauptstrompfad (16) geschaltet ist, so dass die elektrothermische Auslösevorrichtung (11) normalerweise von dem Hauptstrompfad (16) überbrückt ist, und – ein Schaltschloss (18) zum Öffnen des ersten Schalters (12) und zum Betätigen eines Mitnehmers (25) umfasst, der die Schaltbewegungen des Schaltschlosses (18) des einen Selbstschalters auf das Schaltschloss (18) des anderen Selbstschalters überträgt, wobei die elektromagnetische Auslösevorrichtung (13) einen ersten Anker (A1) zum Öffnen des zweiten Schalters (17) bei Erreichen eines ersten Schwellenstroms und einen zweiten Anker (A2) zum Öffnen des ersten Schalters (12) und zum Betätigen des Schaltschlosses (18) bei Erreichen eines zweiten Schwellenstroms aufweist, der größer als der ersten Schwellenstrom ist, und die elektrothermische Auslösevorrichtung (11) so ausgebildet ist, dass sie das Schaltschloss (18) zum Öffnen des ersten Schalters (12) nach einer vorgegebenen Zeit beaufschlagt, wenn sie von einem Überstrom, der gleich oder höher als der erste Schwellenstrom ist, durchflossen wird.Multi-pole electrical self-switch, in particular multi-pole circuit breaker, with at least two juxtaposed self-switches, each of which - a series circuit ( 10 ) from a main current path ( 16 ), a normally closed first switch ( 12 ) and an electromagnetic triggering device ( 13 ) between a first and a second electrical connection ( 14 . 15 ), - an electrothermal tripping device ( 11 ) parallel to the one normally closed second switch ( 17 ) having main current path ( 16 ) is switched so that the electrothermal tripping device ( 11 ) normally from the main current path ( 16 ) is bridged, and - a switch lock ( 18 ) for opening the first switch ( 12 ) and for actuating a driver ( 25 ), which controls the switching movements of the switching mechanism ( 18 ) of a self-switch on the switch lock ( 18 ) of the other self-switch, wherein the electromagnetic triggering device ( 13 ) a first armature (A1) for opening the second switch ( 17 ) upon reaching a first threshold current and a second armature (A2) for opening the first switch ( 12 ) and for actuating the switch lock ( 18 ) upon reaching a second threshold current greater than the first threshold current, and the electrothermal trip device ( 11 ) is designed so that it the switch lock ( 18 ) for opening the first switch ( 12 ) is applied after a predetermined time when it is traversed by an overcurrent equal to or higher than the first threshold current. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Mitnehmer (25) eine zu seiner Drehachse (26) koaxiale Verbindungswelle (32) aufweist, die drehfest im Mitnehmer (25) angeordnet ist.Self-switch according to claim 1, characterized in that the rotatably mounted driver ( 25 ) one to its axis of rotation ( 26 ) coaxial connecting shaft ( 32 ), the rotationally fixed in the driver ( 25 ) is arranged. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zumindest zwei nebeneinander angeordneten Selbstschalter einen schwenkbar gelagerten Schaltgriff (33) umfasst, der eine zur Schwenkachse des Schaltgriffs (33) koaxialen Verbindungswelle (32') aufweist, die drehfest im Schaltgriff (33) angeordnet ist.Self-switch according to claim 1 or 2, characterized in that each of the at least two juxtaposed selector switch a pivotally mounted handle ( 33 ), one to the pivot axis of the handle ( 33 ) coaxial connection shaft ( 32 ' ), the non-rotatably in the handle ( 33 ) is arranged. Selbstschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelle (32, 32') axial verschiebbar im Mitnehmer (25) bzw. im Schaltgriff (33) gelagert ist.Self-switch according to claim 2 or 3, characterized in that the connecting shaft ( 32 . 32 ' ) axially displaceable in the driver ( 25 ) or in the control handle ( 33 ) is stored. Selbstschalter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelle (32, 32') ein unrundes Profil, insbesondere ein im Wesentlichen dreieckiges Profil aufweist.Self-switch according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the connecting shaft ( 32 . 32 ' ) has a non-circular profile, in particular a substantially triangular profile. Selbstschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Schaltschloss (18) zugeordnete Mitnehmer (25) einen ersten Hebelarm (27), der von einem Schalthebel (21) des Schaltschlosses (18) beaufschlagbar ist, und einen zweiten Hebelarm (29) aufweist, der eine Klinke (20) des Schaltschlosses (18) betätigt.Self-switch according to one of the preceding claims, characterized in that the switch lock ( 18 ) associated drivers ( 25 ) a first lever arm ( 27 ), by a shift lever ( 21 ) of the switch lock ( 18 ) is acted upon, and a second lever arm ( 29 ) having a pawl ( 20 ) of the switch lock ( 18 ). Selbstschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei nebeneinander angeordneten Selbstschalter durch die Verbindungswellen (32, 32') der Mitnehmer (25) und der Schaltgriffe (33) gegeneinander ausgerichtet sind.Self-switch according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two juxtaposed self-switches through the connecting shafts ( 32 . 32 ' ) the driver ( 25 ) and the shift handles ( 33 ) are aligned with each other. Selbstschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei nebeneinander angeordneten Selbstschalter miteinander flächig, vorzugsweise mit doppelseitigem Klebeband verklebt sind.Automatic switch according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two arranged side by side Self-switch with each other flat, preferably with doppelseitigem Adhesive tape are glued. Selbstschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrothermische Auslösevorrichtung eine Bimetallbetätigereinrichtung mit einem zwischen dem ersten Anschluss (14) und dem ersten Schalter (12) gelegenen ersten Bimetall (11) aufweist, dessen Arbeitstemperatur höher als 150°C ist und insbesondere bei etwa 200°C liegt.Self-switch according to one of the preceding claims, characterized in that the electrothermal tripping device comprises a bimetallic actuator device with one between the first connection ( 14 ) and the first switch ( 12 ) located first bimetal ( 11 ), whose working temperature is higher than 150 ° C and in particular is about 200 ° C. Selbstschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Auslösevorrichtung (13) eine gemeinsame Spule zur Betätigung des ersten und des zweiten Ankers (A1, A2) aufweist.Self-switch according to one of the preceding claims, characterized in that the electromagnetic triggering device ( 13 ) has a common coil for actuating the first and the second armature (A1, A2).
DE200910011621 2009-03-04 2009-03-04 Multipolar electrical automatic switch i.e. multipolar line circuit breaker, has electrothermal trigger device making switch latch for opening one of switches after predetermined time, when overcurrent flows through switch latch Withdrawn DE102009011621A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011621 DE102009011621A1 (en) 2009-03-04 2009-03-04 Multipolar electrical automatic switch i.e. multipolar line circuit breaker, has electrothermal trigger device making switch latch for opening one of switches after predetermined time, when overcurrent flows through switch latch
PCT/EP2010/001212 WO2010099903A1 (en) 2009-03-04 2010-02-26 Multipolar electric automatic switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011621 DE102009011621A1 (en) 2009-03-04 2009-03-04 Multipolar electrical automatic switch i.e. multipolar line circuit breaker, has electrothermal trigger device making switch latch for opening one of switches after predetermined time, when overcurrent flows through switch latch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011621A1 true DE102009011621A1 (en) 2010-09-09

Family

ID=42538520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910011621 Withdrawn DE102009011621A1 (en) 2009-03-04 2009-03-04 Multipolar electrical automatic switch i.e. multipolar line circuit breaker, has electrothermal trigger device making switch latch for opening one of switches after predetermined time, when overcurrent flows through switch latch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011621A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354505A1 (en) 2003-11-21 2005-07-07 Eti Elektroelement D.D. Electric auto switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354505A1 (en) 2003-11-21 2005-07-07 Eti Elektroelement D.D. Electric auto switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697812B1 (en) Contact-making device and drive therefor for protective switching devices
DE102006055322B4 (en) Electricity meter system and disconnector and disconnecting device therefor
DE60010017T2 (en) Shunt release for a molded case circuit breaker
EP2769399B1 (en) Range of multi-pole circuit breakers
DE10354505B4 (en) Electric auto switch
EP0103167A1 (en) Circuit breaker with leakage current release
WO2009043651A1 (en) Switching mechanism of a fault current protection device, fault current protection device and system with a fault current protection device and a circuit breaker
DE102008016575B4 (en) Full circuit breaker and motor-controlled circuit breaker
DE102016203506B4 (en) Tripping device and electromechanical circuit breaker
DE102009031138B4 (en) switching device
EP3258231A1 (en) Electromechanical protective switching device with an overload trigger device
DE102009011621A1 (en) Multipolar electrical automatic switch i.e. multipolar line circuit breaker, has electrothermal trigger device making switch latch for opening one of switches after predetermined time, when overcurrent flows through switch latch
WO2010099903A1 (en) Multipolar electric automatic switch
WO2004047137A1 (en) Auxiliary release device for motor protection switches
DE102011008834A1 (en) Service switching device
DE102009030158A1 (en) Multipolar electric automatic switch e.g. multipolar line circuit breaker useful in household- and industrial distributions to protect cables and engines, comprises automatic switches, and electrothermal trigger device, and switch latch
DE102010005345B4 (en) Electrical switching device in modular design
EP0371419A2 (en) Electrical circuit breaker
EP2824689B1 (en) Dynamic actuator and electric installation device with a dynamic trigger
DE102010004641B4 (en) Electromagnetic release system and installation switching device with an electromagnetic release system
EP2608233A1 (en) Electrical load interrupter for low voltage
EP2431993B1 (en) Modular low voltage switch
DE102008049554A1 (en) Electrical switch, particularly circuit-breaker in low-voltage range for disconnecting flow paths in case of short-circuit or over-current, has two switch contacts for disconnecting flow path
DE102009016736B4 (en) Tripping unit for attachment to an installation device and arrangement consisting of an installation device and an attached thereto tripping unit
EP1526560A2 (en) Electric circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110715

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002