DE102009011485B4 - Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken - Google Patents

Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
DE102009011485B4
DE102009011485B4 DE102009011485.8A DE102009011485A DE102009011485B4 DE 102009011485 B4 DE102009011485 B4 DE 102009011485B4 DE 102009011485 A DE102009011485 A DE 102009011485A DE 102009011485 B4 DE102009011485 B4 DE 102009011485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming pool
water
pool according
collecting container
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009011485.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011485A1 (de
Inventor
Reiner Lietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehling & Hauers Schwimmbadtechnik GmbH
Original Assignee
Kuehling & Hauers Schwimmbadtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehling & Hauers Schwimmbadtechnik GmbH filed Critical Kuehling & Hauers Schwimmbadtechnik GmbH
Priority to DE102009011485.8A priority Critical patent/DE102009011485B4/de
Priority to EP10002230.0A priority patent/EP2226450B1/de
Priority to DK10002230.0T priority patent/DK2226450T3/en
Publication of DE102009011485A1 publication Critical patent/DE102009011485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011485B4 publication Critical patent/DE102009011485B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken, in dessen Beckenumgang mit Abstand zum Beckenrand eine ganz oder teilweise umlaufende Überlaufrinne für Schwallwasser und überflutendes Wasser ausgebildet ist, die das Schwallwasser und überflutendes Wasser aufnimmt, sammelt und über wenigstens eine Ablaufrohrleitung direkt dem separaten Sammelbehälter zuführt, der über wasserführende Rohrleitungen, sowie eine Umwälzpumpe und eine Wasseraufbereitungsanlage mit Filteranlage mit dem Schwimmbecken in einem geschlossenen Wasserkreislauf in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der das Schwallwasser und Überlaufwasser aufnehmende Sammelbehälter (2) eine am Behälterrand (6) innenseitig ganz oder teilweise umlaufende Injektionsrohrleitung (8) aufweist, die mit Öffnungen oder Düsen (10) versehen ist, über die der Injektionsrohrleitung (8) zugeführtes Frisch- und Reinwasser auf die Innenfläche (12) der Sammelbehälters (2) zu deren ständiger Spülung richtbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Schwimmbadtechnik sind Becken- oder Wannenkörper bekannt, welche mit einem Überflutungssystem ausgestattet sind. Zum Zwecke des großflächigen Wasserüberlaufes und der Oberflächenabschwemmung sind solche Becken mit einer so genannten Überlaufrinne oder Überflutungsrinne ausgestattet, die ganz oder teilweise umlaufend am oberen Beckenrand angeordnet ist. Der Sinn solcher Überlaufrinnen, die primär der Oberflächenreinigung dienen, besteht ferner darin, das durch ein Wasserpumpensystem durch Wellenschlag oder durch Wasserverdrängung z. B. bei Zustieg von Badegästen, zum Überlauf kommendes Badewasser aufzunehmen, zu sammeln und wenigstens einem separaten Schwallwassersammelbehälter zuzuführen. Zusammen mit Überlaufwasser und Schwallwasser gelangen alle möglichen Schmutzpartikel in den Sammelbehälter, die sich zu einem beachtlichen Teil an der Sammelbehälterwand anlagern und Keime bilden und mühsam entfernt werden müssen.
  • In der DE 37 44 355 C1 ist ein gattungsgemäßes Schwimmbad offenbart.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Schwimmbad so auszubilden, dass eine ständige, separate, aufwendige Reinigung des Sammelbehälters nicht mehr erforderlich ist und somit der Wartungsaufwand minimiert werden kann, aber dennoch eine ständige gute Reinigung des Sammelbehälters erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schwimmbad gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein selbstreinigender Schwallwasser-Überlauf-Sammelbehälter geschaffen, wodurch der Reinigungsaufwand und die damit verbundenen Kosten erheblich verringert werden. Außerdem wird Spülwasser gespart und die Energiekosten für die Erwärmung können gesenkt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schwallwasser-Überlauf-Sammelbehälter,
  • 2 einen Schnitt A-A durch den Behälter nach 1,
  • 3 einen Schnitt B-B durch den Behälter nach 1 und
  • 4 einen Schnitt C-C durch den Behälter nach 1.
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen verstehen.
  • Die Zeichnung zeigt einen Schwallwasser-Überlauf-Sammelbehälter 2 für Schwimmbäder, deren Schwimmbecken mit einer im Beckenumgang mit Abstand zum Beckenrand ganz oder teilweise umlaufenden Überlaufrinne für Schwallwasser und überflutendes Wasser versehen ist, die Schwallwasser und Überlaufwasser aufnimmt, sammelt und über wenigstens eine als Schwallwasser/Überlaufwasser-Direktleitung ausgebildete Ablauf-Rohrleitung 3 wenigstens einem separaten Sammelbehälter 2 zuführt. Der Sammelbehälter 2 steht über Wasser führende Rohrleitungen, sowie eine Umwälzpumpe und einer Wasseraufbereitungsanlage mit Filteranlage mit dem Schwimmbecken in einem geschlossenen Wasserkreislauf in Verbindung.
  • Der Sammelbehälter 2 weist eine am Behälterrand 6 ganz oder teilweise umlaufende Injektionsrohrleitung 8 auf, die mit Öffnungen oder Düsen 10 versehen ist, über die eine ständige Spülung der Innenwandfläche 12 des Sammelbehälters 2 mit sauberem Wasser vorgesehen ist. Hierdurch schafft die Erfindung einen selbstreinigenden Schwallwasser-Überlaufwasser-Sammelbehälter.
  • Die Injektionsrohrleitung 8 ist über eine Bypassrohrleitung an den Wasserkreislauf angeschlossen, derart, dass die Spülung der Innenwandfläche 12 während des kontinuierlichen Betriebs der Wasseraufbereitungsanlage bzw. der Filteranlage erfolgt.
  • Der Boden 14 des Sammelbehälters ist mit einem Gefälle 18 versehen, das zu einer schmutzpartikelsammelnden Saugrinne 16 führt. Die Saugrinne 16 ist mit einem Ansaugstutzen 20 ausgestattet, an den eine Saugrohrleitung 22 angeschlossen ist, in der ein Ventil oder Kugelhahn 24 angeordnet ist.
  • Von der Saugrohrleitung 22 zweigt ein Entleerungsanschluss 26 mit Absperrhahn 28 ab.
  • Der Sammelbehälter 2 ist mit einer variablen Sprühkopfeinrichtung 30 zum Spülen des Bodens 14 ausgestattet.
  • Über die Injektionsrohrleitung 8 ist auch eine Spülung der Innenwandfläche 12 mit einer Desinfektionslösung möglich.
  • Der Sammelbehälter 2 ist mit einem Frischwasseranschluss 32 versehen, über den Frischwasser der Injektionsrohrleitung 8 und der variablen Sprühkopfeinrichtung 30 zur Durchführung einer intensiven Grundreinigung zuführbar ist. Der Sammelbehälter 2 ist mit einem Mannloch 34 mit verschraubbarem (Verschraubung 33) Deckel versehen. Außerdem weist der Sammelbehälter 2 für eine ständige Sichtkontrolle ein Schauglas auf. Das Schauglas kann gleichzeitig als Verschluss des Mannlochs 34 ausgebildet sein.
  • Die Saugrinne 16 ist vorzugsweise mit einer mit dem Boden 14 verschraubbaren (Verschraubung 35) Sattelblechabdeckung 36 versehen.
  • Im wenigstens einer Sammelbehälterwand ist wenigstens ein Unterwasserscheinwerfer 38 angeordnet.
  • Der Sammelbehälter 2 ist mit einem Einlaufrohr 40 und einem Überlauf 48 versehen.
  • Schließlich kann der Sammelbehälter 2 mit einer Niveausteuerung 42 und einer Entlüftungseinrichtung 44 ausgestattet sein.
  • Der Sammelbehälter 2 ist über eine Inspektionsluke 46 zugänglich.
  • Rippen 5 und 7 dienen zur Befestigung der Injektionsrohrleitung 8 und der Schwallwasserdirektleitung 3.

Claims (22)

  1. Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken, in dessen Beckenumgang mit Abstand zum Beckenrand eine ganz oder teilweise umlaufende Überlaufrinne für Schwallwasser und überflutendes Wasser ausgebildet ist, die das Schwallwasser und überflutendes Wasser aufnimmt, sammelt und über wenigstens eine Ablaufrohrleitung direkt dem separaten Sammelbehälter zuführt, der über wasserführende Rohrleitungen, sowie eine Umwälzpumpe und eine Wasseraufbereitungsanlage mit Filteranlage mit dem Schwimmbecken in einem geschlossenen Wasserkreislauf in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der das Schwallwasser und Überlaufwasser aufnehmende Sammelbehälter (2) eine am Behälterrand (6) innenseitig ganz oder teilweise umlaufende Injektionsrohrleitung (8) aufweist, die mit Öffnungen oder Düsen (10) versehen ist, über die der Injektionsrohrleitung (8) zugeführtes Frisch- und Reinwasser auf die Innenfläche (12) der Sammelbehälters (2) zu deren ständiger Spülung richtbar ist.
  2. Schwimmbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrohrleitung als Schwallwasser/Überlaufwasser-Direktleitung (3) ausgebildet ist.
  3. Schwimmbad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen (5, 7) zur Befestigung der Injektionsrohrleitung (8) und der Schwallwasser/Überlaufwasser-Direktleitung (3) vorgesehen sind.
  4. Schwimmbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsrohrleitung (8) über eine Bypassrohrleitung an den Wasserkreislauf angeschlossen ist, derart, dass die Spülung der Innenwandfläche (12) während des kontinuierlichen Betriebs der Wasseraufbereitungsanlage bzw. der Filteranlage erfolgt.
  5. Schwimmbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) des Sammelbehälters (2) mit einem zu einer Schmutzpartikel sammelnden Saugrinne (16) führenden Gefälle (18) versehen ist.
  6. Schwimmbad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrinne (16) mit einem Ansaugstutzen (20) ausgestattet ist, an den eine Saugrohrleitung (22) angeschlossen ist, in der ein Ventil oder Kugelhahn (24) angeordnet ist.
  7. Schwimmbad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Saugrohrleitung (22) ein Entleerungsanschluss (26) mit Absperrhahn (28) abzweigt.
  8. Schwimmbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) mit einer variablen Sprühkopfeinrichtung (30) zum Spülen des Bodens (14) ausgestattet ist.
  9. Schwimmbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Injektionsrohrleitung (8) eine Spülung der Innenwandfläche (12) mit einer Desinfektionslösung vorgesehen ist.
  10. Schwimmbad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) mit Frischwasseranschlüssen (32) versehen ist, über die Frischwasser der Injektionsrohrleitung (8) und der variablen Sprühkopfeinrichtung (30) zur Durchführung einer intensiven Grundreinigung zuführbar ist.
  11. Schwimmbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Sammelbehälterwand ein Mannloch (34) mit verschraubbarem Deckel (33) ausgebildet ist.
  12. Schwimmbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) für eine ständige Sichtkontrolle mit einem Schauglas versehen ist.
  13. Schwimmbad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schauglas als Verschluß des Mannlochs (34) ausgebildet ist.
  14. Schwimmbad nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrinne (16) mit einer mit dem Boden (14) verschraubbaren (35) Sattelblechabdeckung (36) versehen ist.
  15. Schwimmbad nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Sammelbehälterwand wenigstens ein Unterwasserscheinwerfer (38) angeordnet ist.
  16. Schwimmbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) mit einem Einlaufrohr (40) versehen ist.
  17. Schwimmbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) mit einer Niveausteuerung (42) und einer Entlüftungseinrichtung (44) versehen ist.
  18. Schwimmbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) aus Hohlkammerprofilplatten besteht, gegebenenfalls mit einer Stahlrahmenkonstruktion.
  19. Schwimmbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
  20. Schwimmbad nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerprofilplatten der Sammelbehälter (2) mit Luftkammern als Wärmeisolierung versehen sind.
  21. Schwimmbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter mit einer Inspektionsluke (46) ausgestattet ist.
  22. Schwimmbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter mit einem Überlauf (48) ausgestattet ist.
DE102009011485.8A 2009-03-06 2009-03-06 Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken Expired - Fee Related DE102009011485B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011485.8A DE102009011485B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken
EP10002230.0A EP2226450B1 (de) 2009-03-06 2010-03-04 Schwallwasser-Überlauf-Sammelsystem für Schwimmbäder, Whirlpools, Bewegungsbäder, Therapiebäder und dergleichen
DK10002230.0T DK2226450T3 (en) 2009-03-06 2010-03-04 Flood water overflow collection system for swimming pools, whirlpools, spa baths, therapy baths and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011485.8A DE102009011485B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011485A1 DE102009011485A1 (de) 2010-09-09
DE102009011485B4 true DE102009011485B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=42227713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011485.8A Expired - Fee Related DE102009011485B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2226450B1 (de)
DE (1) DE102009011485B4 (de)
DK (1) DK2226450T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835087B1 (de) 2013-08-09 2018-10-10 Eurofilters N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit beabstandungselement
IT202000010990A1 (it) * 2020-05-14 2021-11-14 Eurotecnica Melamine Ag Metodo di lavaggio di un separatore per urea fusa e relativo apparato separatore

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744355C1 (en) * 1987-12-29 1989-05-11 Dorfmueller Joachim Wasser Process and apparatus for treating water in swimming pools
DE102005048764A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Botsch, Bertram, Dipl.-Ing. Längssandfang und Fettfang

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2484571A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Zimco Sandbusters Ltd. Sand removal system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744355C1 (en) * 1987-12-29 1989-05-11 Dorfmueller Joachim Wasser Process and apparatus for treating water in swimming pools
DE102005048764A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Botsch, Bertram, Dipl.-Ing. Längssandfang und Fettfang

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226450B1 (de) 2017-07-19
EP2226450A3 (de) 2015-02-11
DK2226450T3 (en) 2017-10-23
DE102009011485A1 (de) 2010-09-09
EP2226450A2 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159336B1 (de) Verwendung eines Bodenablaufs
EP1970660A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
EP0059407B1 (de) Sprudelbad mit integrierten Badewasser-Überlauf- und Niveau-Ausgleichsbehältern und Wasseraufbereitungskammern und selbsttätiger oder zwangsweiser Filtermedium-Rückspülung
DE102012102929B4 (de) Sanitäranordnung
DE102009011485B4 (de) Schwimmbad mit einem Sammelbehälter und einem Schwimmbecken
DE2847845A1 (de) Wasservorratsbehaelter
DE2705732A1 (de) Nassabscheider
EP2321474A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
DE2161227A1 (de) Mehrteiliger Bodenwasserablauf aus Kunststoff
EP2208546B1 (de) Waschgerät
DE2232622B2 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE2002506A1 (de) Becken,insbesondere Schwimm-,Planschbecken od.dgl.
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
AT503065B1 (de) Beckenverbund
AT502117B1 (de) Beckenverbund
AT500735B1 (de) Beckenverbund
EP0594966B1 (de) Wasserbecken
EP0771917A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erwärmung von Teilen offener, stehender Gewässer
DE10305468A1 (de) Teich, insbesondere Schwimmteich sowie Trennwandmodul zur Verwendung bei einem Teich
DE102006018710B4 (de) Teichanlage
AT501959B1 (de) Teichanlage
EP2914779B1 (de) Wasserfilter, insbesondere regenwasserfilter
DE102019008416A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und/oder Weiterleiten von Wasser, Verwendung und Verfahren
DE102007010774A1 (de) Vertikales zylindrisches Ablaufrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee