DE102009011308A1 - Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009011308A1 DE102009011308A1 DE102009011308A DE102009011308A DE102009011308A1 DE 102009011308 A1 DE102009011308 A1 DE 102009011308A1 DE 102009011308 A DE102009011308 A DE 102009011308A DE 102009011308 A DE102009011308 A DE 102009011308A DE 102009011308 A1 DE102009011308 A1 DE 102009011308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boron
- substrate
- laser beam
- liquid jet
- boron compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 14
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 41
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 38
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- -1 anionic boron clusters Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- SUBVGNRMHBPVTI-UHFFFAOYSA-O 4-butyl-1,2-dimethyl-1H-imidazol-1-ium Chemical compound CCCCC1=C[NH+](C)C(C)=N1 SUBVGNRMHBPVTI-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- VTBBSIZVDUMBJV-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoro-N,N-bis[1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-(trifluoromethyl)propan-2-yl]-2-(trifluoromethyl)propan-2-amine Chemical compound FC(F)(F)C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)N(C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F VTBBSIZVDUMBJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 3
- 229950011087 perflunafene Drugs 0.000 claims description 3
- UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N perfluorodecalin Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]2(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]21F UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N 0.000 claims description 3
- JSCNNFNZCLWGRW-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,5,5,6,6-octafluoro-4-(1,1,2,2,3,3,3-heptafluoropropyl)morpholine Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)N1C(F)(F)C(F)(F)OC(F)(F)C1(F)F JSCNNFNZCLWGRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWPJFCCCXSGSFD-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-1,1-dimethylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC1CCC[N+]1(C)C PWPJFCCCXSGSFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 2
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229960004624 perflexane Drugs 0.000 claims description 2
- LGUZHRODIJCVOC-UHFFFAOYSA-N perfluoroheptane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F LGUZHRODIJCVOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N perfluorohexane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N phenylphosphine Chemical class PC1=CC=CC=C1 RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical class SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical class NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 abstract description 31
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 4
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- PXELHGDYRQLRQO-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(C)CCCC1 PXELHGDYRQLRQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGCTUKUCGUNZDN-UHFFFAOYSA-N [B].O=O Chemical compound [B].O=O XGCTUKUCGUNZDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N boron;methylsulfanylmethane Chemical compound [B].CSC MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N boron;oxolane Chemical compound [B].C1CCOC1 UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- AJFXNBUVIBKWBT-UHFFFAOYSA-N disodium;boric acid;hydrogen borate Chemical compound [Na+].[Na+].OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB([O-])[O-] AJFXNBUVIBKWBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/268—Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/146—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/352—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
- B23K26/355—Texturing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/228—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a liquid phase, e.g. alloy diffusion processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten mit Bor, bei dem das Halbleitersubstrat mit einem in einem Flüssigkeitsstrahl angekoppelten Laserstrahl behandelt wird, wobei der Flüssigkeitsstrahl mindestens eine Borverbindung enthält. Verwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren im Bereich der Solarzellen-Technologie sowie in anderen Bereichen der Halbleiter-Technologie, in denen eine lokal begrenzte Bor-Dotierung eine Bedeutung hat.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten mit Bor, bei dem das Halbleitersubstrat mit einem in einem Flüssigkeitsstrahl angekoppelten Laserstrahl behandelt wird, wobei der Flüssigkeitsstrahl mindestens eine Borverbindung enthält. Verwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren im Bereich der Solarzellen-Technologie sowie in anderen Bereichen der Halbleiter-Technologie, in denen eine lokal begrenzte Bor-Dotierung eine Bedeutung hat.
- Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Bor-Dotierung bei der Solarzellen-Herstellung wird auf den zu dotierenden Bereich der Oberfläche eine Bor-Quelle aufgebracht, bei der es sich in der Regel um eine Bor-Sauerstoff-Verbindung, wie etwa Borsäure B(OH)3 oder Kondensationsprodukte der ortho-Borsäure handelt, wie etwa Dinatriumtetraborat (Na2B4O7). Das Aufbringen der Bor-Quelle erfolgt aus wässriger Lösung. Das Lösemittel wird bei anschließendem Tempern verdampft. Die Bor-Quelle verglast an der Substrat-Oberfläche unter Bildung eines Borosilicat-Glases. Bei gezieltem Aufheizen dieser Glasschicht diffundieren Bor-Atome in die Substrat-Oberfläche und rufen dort die gewünschte Dotierung hervor.
- Die Bor-Quelle (das Borosilicat-Glas) wird nach dem Abschluss des Dotiervorgangs von der Substrat-Oberfläche durch einen dem Dotierprozess nachgelagerten Ätzschritt entfernt.
- Um eine ganzflächige Dotierung der Substratoberfläche zu vermeiden, dann etwa, wenn nur jene Bereiche der Substratoberfläche dotiert werden sollen, auf denen anschließend Metallkontakte aufgebracht werden, ist zunächst das Aufbringen von Ätzmasken auf der Substrat-Oberfläche erforderlich, welche den Zugang der Bor-Quelle in nur jenen Bereichen ermöglichen, die dotiert werden sollen. Das Aufbringen und anschließende Entfernen dieser Ätzmasken ist mit zusätzlichen Prozessschritten verbunden.
- Diese Verfahrensweise weist jedoch folgende Nachteile auf:
- 1. Borosilicat-Glas stellt eine extrem sauerstoffreiche Bor-Quelle dar. Die Bor-Dotierung mit Hilfe von Borosilicat-Glas besitzt den schwerwiegenden Nachteil, dass parallel zur Bor-Diffusion auch eine Sauerstoff-Diffusion in das Substrat erfolgt. Sauerstoff–Atome im Siliziumsubstrat können die elektrischen Eigenschaften des Halbleiters massiv negativ beeinflussen, insbesondere im Bereich des p/n-Übergangs der Solarzelle.
- 2. Die Bor-Sauerstoff-Bindung ist eine der stabilsten kovalenten Bindungen überhaupt, die B-O-Dissoziationsenergie ist entsprechend sehr hoch und erfordert ein Arbeiten bei relativ hohen Prozesstemperaturen. Diese wiederum fördern auch das breite Eindiffundieren von Fremdstoffen in das Substrat, welche im System zugegen sind.
- 3. Das Arbeiten mit Ätzmasken zur Prävention einer ganzflächigen Dotierung des Substrats stellt einen erheblichen Mehraufwand bei der Solarzellenprozessierung dar, bedingt durch die Erhöhung der Anzahl der Prozessteilschritte.
- 4. Ätzmasken sind darüber hinaus eine weitere Kontaminationsquelle für das zu bearbeitende Substrat.
- Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die besagten Nachteile des Standes der Technik beseitigt und eine einfach zu handhabende und schnelle Methode zur Dotierung von Halbleitern ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, die Borverbindungen mit den Merkmalen der Ansprüche 16 bis 19 sowie die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten bereitgestellt, bei dem ein auf die Substratoberfläche gerichteter und mindestens eine Borverbindung als Dotanden enthaltender Flüssigkeitsstrahl über die zu strukturierenden Bereiche des Substrats geführt wird, wobei in den Flüssigkeitsstrahl ein Laserstrahl eingekoppelt wird, wodurch die Substratoberfläche durch den Laserstrahl lokal aufgeheizt und dadurch zumindest bereichsweise strukturiert wird und in den strukturierten Bereichen eine Diffusion von Boratomen in das Halbleitersubstrat erfolgt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist dabei folgende Vorteile auf:
- 1. Die Erfindung ermöglicht eine selektive Bor-Dotierung bei gleichzeitiger Mikrostrukturierung von Silizium-Substraten in einem einzigen Prozessschritt und eine Verkürzung der Prozesszeit für den Dotiervorgang im Subsekundenbereich.
- 2. Das hier beschriebene Verfahren stellt eine deutliche Vereinfachung des apparativen Aufwands zur Bor-Dotierung dar.
- 3. Der neue Dotiervorgang verzichtet dabei auf die nachteilige Bor-Quelle Borosilicat-Glas.
- 4. Das Verfahren ermöglicht erstmals die Herstellung einer n-Typ-Solarzelle auf der Basis multikristallinen Siliziums.
- Als Borverbindung werden vorzugsweise Verbindungen eingesetzt, bei denen die Boratome nicht kovalent an Sauerstoffatome gebunden sind, sondern vorzugsweise an Wasserstoff oder an weitere Boratome. Diese Verbindungen besitzen geringe Dissoziationsenergien und umgehen den Nachteil einer zum Dotierprozess parallel erfolgenden Querkontamination des Substrats durch Sauerstoffatome. Die Borverbindungen sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkaliborhydriden, Di-Boranen, Poly-Boranen, Bor-Wasserstoff-Clustern, in denen kovalente (Mehrzentren-)Bindungen ausschließlich zwischen Bor-Atomen untereinander oder Bor-Atomen und Wasserstoff-Atomen vorhanden sind, wobei die Cluster entweder elektrisch neutral oder in ionischer Form als Anionen vorliegen können. Die Kationen zu den anionischen Bor-Clustern sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetalle, sowie einiger organischer Verbindungsklassen, wie etwa der tertiären oder quartären Alkyl- oder (Alkyl-)Phenyl-Phosphoniumsalzen, tertiären Alkyl- oder (Alkyl)-Phenyl-Sulfoniumsalzen, der Pyrimidinium-Ionen, der Morpholinium-Ionen, der Piperidinium-Ionen, der Imidazolium-Ionen, der Pyrrolidinium-Ionen und weiteren heterocylischen Derivaten der genannten Verbindungen.
-
- Besonders bevorzugt sind die Borverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkaliborhydriden (M[BH4] mit M = Kation der Alkalimetalle), Alkalisalze der Dodecahydrododecaborate (M[B12H12]), Butyldimethylpyrrolidinium-octahydrotriborat, Butyldimethylimidazolium-octahydrotriborat und Mischungen hiervon.
- Der erfindungsgemäß eingesetzte Flüssigkeitsstrahl kann sowohl mindestens eine Borverbindung enthalten als auch aus mindestens einer Borverbindung bestehen. Bevorzugt besteht der Flüssigkeitsstrahl aus einem binären System, das zum einen ein Lösungsmittel, das als Träger für die Borverbindung dient, und die ei gentliche Borverbindung enthält.
- Ein mögliches Lösemittel ist Wasser, welches jedoch Sauerstoff enthält, der als nachteilig für den Dotierprozess angesehen wird. Sauerstofffreie Alternativen kommen aus dem Bereich der organischen Lösemittel, insbesondere der perfluorierten Kohlenstoffverbindungen. Hierzu zählen beispielsweise Perfluorhexan, Perfluorheptan, Perfluor-tri-tertbutylamin, Perfluordecalin und verschiedene Perfluor-N-Alkylmorpholine, z. B. Perfluor-N-Propylmorpholin. Diese perfluorierten Kohlenstoffverbindungen weisen eine geringe Zersetzungsneigung auf und besitzen eine sehr hohe Gaslöslichkeit, so dass diese für gasförmige Borverbindungen, z. B. Diboran, besonders geeignet sind.
- Eine weiteres System sieht als Lösemittel eine organische Verbindung vor, die über ein oder mehrere Hetero-Atome verfügt, wie etwa Sauerstoff oder Schwefel, welche freie Elektronenpaare besitzen. Die Moleküle des Lösemittels bilden mit der Borquelle, bei der es sich um Monoboran handelt, ein Lewis-Säure-Base-Addukt. Derlei Systeme sind etwa der Boran-Tetrahydrofuran-Komplex und der Boran-Dimethylsulfid-Komplex:
- Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich eines in einem Flüssigkeitsstrahl eingekoppelten Laserstrahls, der vorzugsweise durch Totalreflexion an der Innenwand des Flüssigkeitsstrahls auf die Substratoberfläche geleitet wird, wo er ein lokal begrenztes Aufheizen der Oberfläche hervorruft. Der Flüssigkeitsstrahl dient dabei als flüssiger Lichtleiter variabler Länge für den Laserstrahl, der so lange fokussiert bleibt, wie der Flüssigkeitsstrahl seine kompakte Strahllänge und seine Laminarität beibehält. Ebenso übernimmt der Flüssigkeitsstrahl die Aufgabe des Ätzmedientransports an den Prozessherd auf der Substratoberfläche.
- Der Laserstrahl besitzt eine doppelte Aufgabe: Einerseits sorgt er für die thermische Ablation des Substrats, sofern diese erwünscht ist, andererseits ermöglicht er durch seinen thermischen Effekt eine Zersetzung der Bor-Quelle im Bereich des Laserspots.
- Der Flüssigkeitsstrahl besitzt in der Regel einen Durchmesser von 10 bis 500 μm, bevorzugt jedoch von 20 bis 100 μm. Das Aufheizen der Substrat-Oberfläche mit Hilfe des Laserstrahls bleibt vorzugsweise auf den Strahldurchmesser des Flüssigkeitsstrahls begrenzt. Jenseits des Strahlfokus besitzt die Substratoberfläche eine Umgebungstemperatur von i. d. R. 25°C. Auf diese Weise wird die lokal hoch selektive Prozessierung der Substrat-Oberfläche erst möglich.
- Im heißen Fokusbereich des Laser-/Flüssigkeitsstrahls kann hingegen die Schmelztemperatur des Siliziums überschritten werden. Unter diesen Bedingungen zersetzen sich die vom Flüssigkeitsstrahl auf die Substratoberfläche aufgebrachten Substanzen in ihre Atome, welche dann in das Substrat eindiffundieren.
- Der Flüssigkeitsstrahl besitzt eine hohe Fließge schwindigkeit, in der Regel zwischen 20 und 500 m/s und entfaltet dabei einen bedeutenden mechanischen Impuls, der die Abfallprodukte des Prozesses zügig vom Reaktionsherd abtransportiert.
- Die Reinigung der Substratoberfläche übernehmen zwei Düsen, welche direkt auf die Substratoberfläche gerichtet sind. Eine Düse umspült den Reaktionsherd radial mit deionisiertem Wasser, die andere, bei der es sich um ein Druckluftgebläse handelt, entfernt den Flüssigkeitsfilm von der Oberfläche.
- Die maximale Verfahrgeschwindigkeit des Substrathalters relativ zum Laser-Flüssigkeitsstrahl beträgt bis zu 1000 mm/s.
-
- Erfindungsgemäß wird ebenso eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wie es zuvor beschrieben wurde, bereitgestellt, das eine Düseneinheit mit einem Fenster zum Einkoppeln eines Laserstrahls, eine Laserstrahlquelle, eine Flüssigkeitszufuhr für mindestens eine Borverbindung als Dotanden und eine auf eine Oberfläche des Substrats gerichtete Düsenöffnung aufweist.
- In einer ersten Variante sind die Düseneinheit und die Laserstrahlquelle mit einer Führungsvorrichtung zum gesteuerten Führen der Düseneinheit über die zu strukturierende Oberfläche gekoppelt.
- In einer weiteren Alternative sind die Düseneinheit und die Laserstrahlquelle stationär und das Substrat ist mit einer Führungsvorrichtung zum gesteuerten Führen des Substrats im Verhältnis zur Düseneinheit und der Laserstrahlquelle gekoppelt.
- Verwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei der Herstellung von Solarzellen oder bei anderen Be- bzw. Verarbeitungsverfahren für Halbleiter.
- Anhand der nachfolgenden Beispiele und Figuren soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten speziellen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
-
1 zeigt ein Tiefenprofil der Bor-Atom-Konzentration in einem dotierten Bereich anhand einer SIMS-Messung in einem Diagramm. -
2 zeigt anhand eines Diagramms eine Vierspitzenmessung eines 30 × 30 mm2-Feldes, das aus 1500 mit Bor dotierten LCP-Linien mit 20 μm Abstand besteht. Die Durchschnittslaserleistung betrug hier 0,6 W, die Geschwindigkeit 50 mm/s und die Laserfrequenz 35 kHz. - Beispiel 1
- Eine Ausführung der Erfindung sieht als Lösemittel hochreines Wasser vor, in dem als Bor-Quelle Natrium- oder Kaliumborhydrid (NaBH4 oder KBH4) gelöst ist. Die Lösung besitzt einen pH-Wert von 14. In diesem Zustand sind beide Substanzen in wässriger Lösung stabil. Die Konzentration beider Spezies beträgt beispielsweise 12 Gew.-%. Als Laserlichtquelle dient dabei ein frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser der Wellenlänge 532 nm und der Leistung von 2 Watt. Die Fließgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls beträgt beispielsweise 150 m/s. Die Fahrgeschwindigkeit des Substrats relativ zum Flüssigkeitsstrahl beträgt 200 mm/s.
- Eine derartig prozessierte Oberfläche mit einem Flächenwiderstand von 520 Ohm/Square besitzt eine Oberflächendotierkonzentration von über 1020 Bor-Atomen/cm3 und einen Oberflächenwiderstand von 60 Ohm/cm2 bei einem Spurabstand von 20 μm. Flächenwidersandsmessung des prozessierten Bereichs (Breite: 30 mm) und Tiefen-Dotierprofil einer prozessierten Spur sind in
1 und2 dargestellt. - Beispiel 2
- Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht als Löse mittel ebenfalls hochreines Wasser vor. Als Bor-Quelle dient hier Kaliumdodecahydrododecaborat (K2B12H12). Die Lösung besitzt einen pH-Wert von 12. Die Konzentration der Bor-Quelle in Lösung beträgt auch hier 10 Gew.-%. Als Laserlichtquelle dient dabei ein frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser der Wellenlänge 532 nm und der Leistung von 4 Watt. Die Fließgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls beträgt beispielsweise 100 m/s. Die Fahrgeschwindigkeit des Substrats relativ zum Flüssigkeitsstrahl beträgt 50 mm/s.
- Beispiel 3a
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht als Lösungsmittel für die Bor-Quelle Methylenchlorid vor. Als Bor-Quelle dient hier Butyldimethylimidazoliumoctahydrotriborat (BDMIM+ B3H8 –). Die Konzentration der Bor-Quelle beträgt 1 mol/L. Alternativ kann als Bor-Quelle auch Butylmethylpyrrolidiniumoctahydrotriborat verwendet werden (BMP+ B3H8 –). Als Laserlichtquelle dient dabei ein frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser der Wellenlänge 532 nm und der Leistung von 2 Watt. Die Fließgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls beträgt beispielsweise 100 m/s. Die Fahrgeschwindigkeit des Substrats relativ zum Flüssigkeitsstrahl beträgt 50 mm/s.
- Beispiel 3b
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vollständig auf ein Lösungsmittel verzichtet, da die in Beispiel 3a erwähnten Bor-Quellen unter Standardbedingungen Flüssigkeiten sind. Sie können daher auch direkt ohne weitere Zusätze als Strahlmedium dienen.
- Die Experimentparameter sind in diesem Fall gleich jenen aus Beispiel 3a.
- Beispiel 3c
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird als Lösungsmittel Butyldimethylimidazolium-octahydrotriborat (BDMIM+ B3H8 –) verwendet. Das Lösungsmittel ist gleichzeitig auch eine Bor-Quelle. Als zusätzliche Bor-Quelle befindet sich in Lösung noch NaBH4 gelöst. Die Konzentration an NaBH4 in der Lösung beträgt 0,5 mol/L.
- Die Experimentparameter sind auch in diesem Fall gleich jenen aus Beispiel 3a.
- Optional kann als zusätzliche Bor-Quelle an Stelle von NaBH4 auch Diboran B2H6 verwendet werden, das in der ionischen Flüssigkeit ebenfalls in begrenztem Umfang löslich ist, z. B. in einer Konzentration von 0,01 mol/L.
- Beispiel 4
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht als Lösungsmittel ein Gemisch aus Perfluor-tri-Tertbutylamin und Perfluordecalin vor. Als Bor-Quelle dient hier Diboran, das gasförmig in dem besagten Flüssigkeitsgemisch in der Konzentration 0,05 mol/L gelöst ist. Als Laserlichtquelle dient dabei ein frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser der Wellenlänge 532 nm und der Leistung von 2 Watt. Die Fließgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls beträgt beispielsweise 100 m/s. Die Fahrgeschwindigkeit des Substrats relativ zum Flüssigkeitsstrahl beträgt 50 mm/s.
Claims (21)
- Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten, bei dem ein auf die Substratoberfläche gerichteter und mindestens eine Borverbindung als Dotanden enthaltender Flüssigkeitsstrahl über die zu strukturierenden Bereiche des Substrats geführt wird, wobei in den Flüssigkeitsstrahl ein Laserstrahl eingekoppelt wird, wodurch die Substratoberfläche durch den Laserstrahl lokal aufgeheizt und dadurch zumindest bereichsweise strukturiert wird und in den strukturierten Bereichen eine Diffusion von Boratomen in das Halbleitersubstrat erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Borverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkaliborhydriden, Di-Boranen, Poly-Boranen, Bor-Wasserstoff-Clustern, in denen kovalente (Mehrzentren-)Bindungen ausschließlich zwischen Bor-Atomen untereinander oder Bor-Atomen und Wasserstoff-Atomen vorhanden sind, wobei die Cluster entweder elektrisch neutral oder in ionischer Form als Anionen vorliegen können.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kationen zu den anionischen Bor-Clustern ausgewählt sind aus der Gruppe der tertiären oder quartären Alkyl- oder (Alkyl-)Phenyl-Ammoniumsalze, der tertiären oder quartären Alkyl- oder (Alkyl-)Phenyl-Phosphoniumsalze, der tertiären Alkyl- oder (Alkyl-)Phenyl-Sulfoniumsalze, der Pyrimidinium-Ionen, der Morpholinium-Ionen, der Piperidinium-Ionen, der Imidazolium-Ionen, der Pyrrolidinium-Ionen und weiteren heterocylischen Derivaten der besagten Verbindungen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkaliborhydriden, Alkalidodecahydrododecaboraten, Butyldimethylpyrrolidinium-octahydrotriborat, Butyldimethylimidazolium-octahydrotriborat und Mischungen hiervon.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borverbindung in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel gelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Lösungsmittel frei von Sauerstoff-Atomen ist, bevorzugt perfluorierte Kohlenstoffverbindungen und besonders bevorzugt Perfluorhexan, Perfluorheptan, Perfluor-tri-tertbutylamin, Perfluordecalin und Perfluor-N-propylmorpholin.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl durch Totalreflexion im Flüssigkeitsstrahl geführt wird und der Flüssigkeitsstrahl bevorzugt laminar ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsstrahl einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 500 μm, insbesondere von 20 bis 100 μm aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Aufheizung der Substratoberfläche auf den durch den Flüssigkeitsstrahl definierten Bereich auf der Substratoberfläche begrenzt ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lokale Aufheizung der Substratoberfläche derart erfolgt, dass eine Dissoziation der mindestens einen Borverbindung erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silicium, Glas, silicumhaltige Keramiken und deren Verbunden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung eine Kantenisolation einer Silicium-Solarzelle, insbesondere für eine rückseitenkontaktierte oder nachträglich metallisierte Solarzelle ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hervorgerufene Dotierung die Schaffung eines hoch positiv (p+) dotierten Emitters in einem Halbleiterbauele ment, insbesondere einer Solarzelle, vorsieht.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der hoch p+-dotierte Emitter als Diffusionsbarriere für ein darauf aufgetragenes Kontaktmetall dient.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 umfassend eine Düseneinheit mit einem Fenster zum Einkoppeln eines Laserstrahls, eine Laserstrahlquelle, eine Flüssigkeitszufuhr für mindestens eine Borverbindung als Dotanden und eine auf eine Oberfläche des Substrats gerichtete Düsenöffnung.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit und die Laserstrahlquelle mit einer Führungsvor richtung zum gesteuerten Führen der Düseneinheit über die zu strukturierende Oberfläche gekoppelt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit und die Laserstrahlquelle stationär sind und das Substrat mit einer Führungsvorrichtung zum gesteuerten Führen des Substrats im Verhältnis zur Düseneinheit und der Laserstrahlquelle gekoppelt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009011308A DE102009011308A1 (de) | 2009-03-02 | 2009-03-02 | Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten |
CN2010800153651A CN102395445A (zh) | 2009-03-02 | 2010-02-15 | 半导体基底同时微结构化和掺杂的设备和方法 |
KR1020117022950A KR20120012787A (ko) | 2009-03-02 | 2010-02-15 | 반도체 기질을 동시에 미세구조화 및 도핑하는 장치 및 방법 |
PCT/EP2010/000918 WO2010099862A2 (de) | 2009-03-02 | 2010-02-15 | Vorrichtung und verfahren zur simultanen mikrostrukturierung und dotierung von halbleitersubstraten |
EP10705105A EP2403679A2 (de) | 2009-03-02 | 2010-02-15 | Vorrichtung und verfahren zur simultanen mikrostrukturierung und dotierung von halbleitersubstraten |
US13/223,379 US20120058588A1 (en) | 2009-03-02 | 2011-09-01 | Device and method for simultaneously microstructuring and doping semiconductor substrates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009011308A DE102009011308A1 (de) | 2009-03-02 | 2009-03-02 | Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009011308A1 true DE102009011308A1 (de) | 2010-09-23 |
Family
ID=42199481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009011308A Withdrawn DE102009011308A1 (de) | 2009-03-02 | 2009-03-02 | Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120058588A1 (de) |
EP (1) | EP2403679A2 (de) |
KR (1) | KR20120012787A (de) |
CN (1) | CN102395445A (de) |
DE (1) | DE102009011308A1 (de) |
WO (1) | WO2010099862A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9598352B2 (en) | 2011-11-18 | 2017-03-21 | The Curators Of The University Of Missouri | Process and device for the production of polyhedral boranes |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102368510A (zh) * | 2011-11-11 | 2012-03-07 | 中山大学 | 基于激光掺杂制备发射极的n型晶体硅太阳电池的制备方法 |
CN103361733B (zh) * | 2013-06-21 | 2016-03-23 | 中山大学 | 一种光外同轴超声波喷雾激光掺杂系统 |
JP6647829B2 (ja) * | 2015-10-20 | 2020-02-14 | 株式会社ディスコ | レーザ加工装置 |
EP4068930B1 (de) | 2021-04-01 | 2024-03-13 | Ovh | Racksystem zur aufnahme einer elektronischen vorrichtung |
EP4068926A1 (de) * | 2021-04-01 | 2022-10-05 | Ovh | Hybrides tauchkühlsystem für rackmontierte elektronische baugruppen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH569515A5 (de) * | 1971-08-18 | 1975-11-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US5604275A (en) * | 1994-12-13 | 1997-02-18 | Isp Investments Inc. | Color stabilized aqueous n-vinyl heterocyclic copolymer solutions |
US20100213166A1 (en) * | 2006-01-25 | 2010-08-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Process and Device for The Precision-Processing Of Substrates by Means of a Laser Coupled Into a Liquid Stream, And Use of Same |
DE102008062591A1 (de) * | 2008-08-08 | 2010-03-04 | Deutsche Cell Gmbh | Halbleiter-Bauelement |
-
2009
- 2009-03-02 DE DE102009011308A patent/DE102009011308A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-15 EP EP10705105A patent/EP2403679A2/de not_active Withdrawn
- 2010-02-15 CN CN2010800153651A patent/CN102395445A/zh active Pending
- 2010-02-15 WO PCT/EP2010/000918 patent/WO2010099862A2/de active Application Filing
- 2010-02-15 KR KR1020117022950A patent/KR20120012787A/ko not_active Application Discontinuation
-
2011
- 2011-09-01 US US13/223,379 patent/US20120058588A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9598352B2 (en) | 2011-11-18 | 2017-03-21 | The Curators Of The University Of Missouri | Process and device for the production of polyhedral boranes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2403679A2 (de) | 2012-01-11 |
CN102395445A (zh) | 2012-03-28 |
WO2010099862A3 (de) | 2010-12-23 |
US20120058588A1 (en) | 2012-03-08 |
WO2010099862A2 (de) | 2010-09-10 |
KR20120012787A (ko) | 2012-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1979125B1 (de) | Verfahren zur präzisionsbearbeitung von substraten mittels eines in einen flüssigkeitsstrahl eingekoppelten laser | |
DE102009011308A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Dotierung von Halbleitersubstraten | |
DE102009011305A1 (de) | Solarzellen mit Rückseitenkontaktierung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009011306A1 (de) | Beidseitig kontaktierte Solarzellen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3241242A1 (de) | Laserdotierung von halbleiter | |
EP2134887A2 (de) | Verfahren zur präzisionsbearbeitung von substraten und dessen verwendung | |
DE102005032807A1 (de) | Kombinierte Ätz- und Dotiermedien für Siliziumdioxidschichten und darunter liegendes Silizium | |
WO2014101987A1 (de) | Druckbare diffusionsbarrieren für siliziumwafer | |
EP3284109B1 (de) | Verfahren zur herstellung von solarzellen unter verwendung von phosphor-diffusionshemmenden, druckbaren dotiermedien | |
EP2583313B1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer selektiven dotierstruktur in einem halbleitersubstrat zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle | |
DE10130349A1 (de) | Verfahren zum lokalen laserinduzierten Ätzen von Feststoffen | |
WO2009012750A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laserstrukturierung von solarzellen | |
DE102009004902B3 (de) | Verfahren zur simultanen Mikrostrukturierung und Passivierung | |
DE69200393T2 (de) | Verfahren zum Herstellen optisch aktiver Einmodenstreifenwellenleitern für optische Nachrichtenübertragung. | |
WO2016150548A2 (de) | Druckbare pastöse diffusions- und legierungsbarriere zur herstellung von hocheffizienten kristallinen siliziumsolarzellen | |
DE102008038118A1 (de) | Verfahren und Anlagen zum Entschichten mit Laserstrahlen | |
WO2014101988A1 (de) | Oxidmedien zum gettern von verunreinigungen aus siliziumwafern | |
DE102020126436B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metall-Halid Perowskit SolarmodulsAnspruch 4: offensichtlicher Fehler korrigiert (Ansprüche 2 oder 3 anstelle von Ansprüche 3 oder 4) | |
DE102016204848B4 (de) | Verfahren zum Mikrostrukturieren eines Substrates | |
DE102012211894A1 (de) | Verwendung von mikroporösen anionischen anorganischen Gerüststrukturen, insbesondere enthaltend Dotierstoffkationen, für die Herstellung von Dünnschichtsolarzellen bzw. -modulen, photovoltaische Dünnschichtsolarzellen, enthaltend mikroporöse anionische anorganische Gerüststrukturen sowie Verfahren zur Herstellung solcher photovoltaischen Dünnschichtsolarmodule | |
WO2023072543A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer graphenschicht | |
DE102010054858B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer reflexionsmindernden Beschichtung | |
EP1969606A1 (de) | Mikro- und nanospitzen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102011107605A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mono- oder polykristalliner Solarzellen basierend auf n-Silizium | |
WO2020165325A1 (de) | Verfahren zum erhöhen der festigkeit eines glassubstrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |