DE102009010830A1 - Verfahren zum Anzeigen einer hierarchischen Struktur in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Anzeigen einer hierarchischen Struktur in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009010830A1
DE102009010830A1 DE102009010830A DE102009010830A DE102009010830A1 DE 102009010830 A1 DE102009010830 A1 DE 102009010830A1 DE 102009010830 A DE102009010830 A DE 102009010830A DE 102009010830 A DE102009010830 A DE 102009010830A DE 102009010830 A1 DE102009010830 A1 DE 102009010830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menu
objects
display
level
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009010830A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Bobzin
Katja Dr. Lemke
Thorsten Dr. Bohnenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009010830A priority Critical patent/DE102009010830A1/de
Publication of DE102009010830A1 publication Critical patent/DE102009010830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug, wobei die Informationen so strukturiert sind, dass zumindest zwei Menüebenen definiert sind, die jeweils Menüs enthalten, denen jeweils mehrere Objekte zugeordnet sind, bei dem zumindest zwei Objekte (8-2) eines Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt werden und ein Objekt (8-2) ausgewählt wird, woraufhin zumindest eine Teilmenge der Objekte (8-3) eines dem Objekt (8-2) zugeordneten Menüs der zweiten Menüebene zusätzlich zu den zumindest zwei Objekten (8-2) des Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte (8-3) des Menüs der zweiten Menüebene auf einem dreidimensional oder perspektivisch wiedergegebenen Drehrad (10) angezeigt werden, die Positionierung des Drehrads (10) von der Position des dem Menü der zweiten Menüebene zugeordneten Objekts (8-2) des Menüs der ersten Menüebene abhängt und die Objekte (8-3) des Menüs der zweiten Menüebene zur Auswahl auf dem Drehrad (10) verschoben werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Anzeigeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen einer hierarchischen Struktur in einem Fahrzeug. Die anzuzeigende hierarchische Struktur kann insbesondere zu einer Bedieneinrichtung für Fahrzeugeinrichtungen gehören. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug, wobei die Informationen so strukturiert sind, dass zumindest zwei Menüebenen definiert sind, die jeweils Menüs enthalten, denen jeweils mehrere Objekte zugeordnet sind. Bei dem Verfahren werden zumindest zwei Objekte eines Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt und ein Objekt wird ausgewählt, woraufhin zumindest eine Teilmenge der Objekte eines dem Objekt zugeordneten Menüs der zweiten Menüebene zusätzlich zu den zumindest zwei Objekten des Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Display zur grafischen Darstellung von Informationen, das in dem Fahrzeug befestigt ist, wobei die Informationen so strukturiert sind, dass zumindest zwei Menüebenen definiert sind, die jeweils Menüs enthalten, denen jeweils mehrere Objekte zugeordnet sind, einer Eingabeeinrichtung, mit welcher die Objekte auswählbar sind und einer Steuereinrichtung, mit welcher Grafikdaten zur Anzeige auf dem Display so erzeugbar sind, dass zumindest zwei Objekte eines Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt werden und nach der Auswahl eines Objekts des Menüs der ersten Menüebene zumindest eine Teilmenge der Objekte eines dem Objekt zugeordneten Menüs der zweiten Menüebene zusätzlich zu den zumindest zwei Objekten des Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt werden.
  • Ursprünglich wurden die verschiedenen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, vorgesehenen Einrichtungen über separate Bedienelemente bedient. Beispielsweise gab es Drehschalter zum Einstellen der Lüftung sowie der Temperatur, Schalter zum Einstellen der verschiedenen Lüftungsdüsen, Schalter zum Bedienen der Beleuchtungseinrichtungen für den Innenraum des Fahrzeugs, entsprechende Schalter für die Beleuchtungs- und Scheinwerfereinrichtungen außen am Fahrzeug und Bedienelemente für ein Radio oder einen CD-Spieler. Bei modernen Kraftfahrzeugen sind mittlerweile so viele Einrichtungen zum Einstellen verschiedener Fahrzeugfunktionen, Informationssysteme, einschließlich Fahrerassistenzsysteme und Unterhaltungssysteme, vorgesehen, dass es nicht mehr zweckmäßig ist, für alle Fahrzeugeinrichtungen separate Bedienelemente vorzusehen. Aus diesem Grund erfolgt die Bedienung der vielfältigen Fahrzeugeinrichtungen über ein einheitliches Bedienkonzept mit wenigen Bedienelementen, die in Verbindung mit der Anzeige einer Anzeigevorrichtung bedient werden. Dabei werden von der Anzeigevorrichtung Schaltflächen angezeigt, welche von dem Bedienelement ausgewählt werden können. Die Anzeigevorrichtung kann zur Anzeige ein Display umfassen, wobei unter einem Display allgemein eine Vorrichtung zum optischen Signalisieren von veränderlichen Informationen verstanden wird. Als Display werden üblicherweise Flüssigkristallanzeigen in verschiedenen Ausführungen verwendet.
  • Die Anzeige der Anzeigevorrichtung kann dem Fahrer verkehrs- oder betriebsbezogene Daten des Fahrzeugs visuell darstellen. Ferner kann sie den Fahrer bei der Navigation oder der Kommunikation mit der Außenwelt unterstützen. In der Nähe des primären Sichtfelds des Fahrers ist hierfür das sog. Kombiinstrument angeordnet. Üblicherweise befindet es sich im Cockpit hinter dem Lenkrad, wobei es durch eine Öffnung des Lenkrads sichtbar ist. Es dient insbesondere der Anzeige der Geschwindigkeit, des Tankinhalts, der Kühlertemperatur und anderer betriebsbezogener Informationen des Kraftfahrzeugs. Ferner können Radio- und andere Audiofunktionen dargestellt werden. Schließlich können Menüs für Telefon, Navigation, Telematikdienste und Multimediaanwendungen angezeigt werden. Die Anzeige unterstützt ferner die Bedienung verschiedener weiterer Einrichtungen des Fahrzeugs.
  • In der DE 100 01 988 A1 ist beispielsweise ein Kombiinstrument zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten beschrieben. Um das vielfältige Informationsangebot besser aufnehmen zu können, wird in der DE 103 03 792 A1 eine perspektivische Darstellung dreidimensionaler Elemente vorgeschlagen.
  • Ferner gibt es in einem Fahrzeug zum Teil weitere Informations- und Kommunikationsbereiche, denen separate Anzeigevorrichtungen bzw. Anzeigebereiche zugeordnet sind. Sie dienen häufig der Information sowohl des Fahrers als auch der Mitfahrer. Beispielsweise kann in der Mittelkonsole oder oberhalb der Mittelkonsole eine Multifunktionsanzeige bereitgestellt werden. Ein Multifunktionsbedienelement mit einer solchen Anzeige ist beispielsweise in der DE 199 41 955 A1 beschrieben.
  • Des Weiteren kann anstatt des separaten Multifunktionsbedienelements ein berührungsempfindliches Display, d. h. ein sog. Touchscreen verwendet werden. Der Einsatz eines solchen Bedienelements in einem Fahrzeug ist z. B. aus der DE 10 2004 031 659 A1 bekannt.
  • Die Bedienung der verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeugs und die Aufnahme von Informationen, die von diesen Einrichtungen geliefert werden können, beanspruchen die Aufmerksamkeit des Fahrers unter Umständen derart, dass das gleichzeitige sichere Führen des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer nicht oder nur noch eingeschränkt möglich ist. Will somit der Fahrer Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen über die Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, bedienen, sollte er dies unter Umständen vor dem Beginn einer Fahrt tun oder die Fahrt für die Bedienung unterbrechen. Derartige Beeinträchtigungen für die Bedienung sind jedoch unerwünscht. Sie führen vielfach dazu, dass der Fahrer die Einrichtungen des Fahrzeugs während der Fahrt bedient, obwohl dies zu einer Ablenkung führen kann. Hierdurch kann jedoch die Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
  • Es ist daher wünschenswert, die Informationen im Fahrzeug so darzustellen, dass sie schnell und intuitiv vom Fahrer aufgenommen werden können, so dass das Erfassen der dargestellten Informationen nicht zu einer Ablenkung des Fahrers während der Fahrt führt. Ferner soll die Bedienung so intuitiv, einfach und schnell durchführbar sein, dass der Fahrer die Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen von der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, auch während der Fahrt bedienen kann, selbst wenn von der Anzeigeeinrichtung gegebenenfalls komplexe Strukturen darstellbar sind. Die Informationsdarstellung und die mit einer Informationsdarstellung verbundene Bedienung in dem Fahrzeug steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs. Eine besonders einfache, intuitive und schnell erfassbare Informationsanzeige und Bedienung im Fahrzeug leistet somit einen Beitrag zum sicheren Führen des Fahrzeugs.
  • Um die vielfältigen Bedien- und Anzeigemöglichkeiten übersichtlich darzustellen, werden häufig hierarchische Menüstrukturen verwendet. Ein Menü zeigt verschiedene Listeneinträge und gegebenenfalls den Listeneinträgen zugeordnete Grafiken, graphischen Schaltflächen oder Icons an. Bei der Auswahl eines Listeneintrags öffnet sich ein Untermenü mit weiteren Listeneinträgen. Diese Struktur kann über mehrere Hierarchieebenen fortgeführt werden. Außerdem kann einem Listeneintrag anstatt eines Untermenüs ein bestimmtes Anzeigebild zugeordnet sein, welches die dem Listeneintrag zugeordnete Information darstellt.
  • Bei der Verwendung von hierarchischen Menüstrukturen in einem Fahrzeug ergibt sich das Problem, dass die Navigation innerhalb dieser Menüstrukturen und die Aufnahme der von dem Display angezeigten Informationen zu einer Ablenkung des Fahrers führen können. Es ist daher wünschenswert, Bedien- und Anzeigekonzepte für hierarchische Menüstrukturen zu entwickeln, bei welchen die Informationen schnell und intuitiv vom Fahrer aufgenommen werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen die dargestellten Informationen einfach, schnell und intuitiv erfasst werden können und mit denen eine einfache, schnelle und intuitive Bedienung der Einrichtungen eines Fahrzeugs möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte des Menüs der zweiten Menüebene auf einem dreidimensional oder perspektivisch wiedergegebenen Drehrad angezeigt werden, die Positionierung des Drehrads von der Position des dem Menü der zweiten Menüebene zugeordneten Objekts des Menüs der ersten Menüebene abhängt und die Objekte des Menüs der zweiten Menüebene zur Auswahl auf dem Drehrad verschoben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass der Nutzer sehr einfach und intuitiv erkennen kann, zu welchem Objekt der ersten Menüebene die ggf. große Anzahl an Objekten der zweiten Menüebene gehören. Des Weiteren kann der Nutzer zur Auswahl eines Objekts des Menüs der zweiten Menüebene die Objekte sehr einfach auf dem Drehrad verschieben. Diese Anzeige unterstützt eine intuitive Bedienung innerhalb einer komplexen hierarchischen Menüstruktur.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Drehachse des Drehrads die Zuordnung zu dem Objekt des Menüs der ersten Menüebene her, dem das Menü der zweiten Menüebene zugeordnet ist. Gemäß einer anderen Ausgestaltung stellt eine zu der Drehachse parallele Gerade durch das zuvorderst auf dem Drehrad dargestellte Objekt des Menüs der zweiten Menüebene die Zuordnung zu dem Objekt des Menüs der ersten Menüebene her, dem das Menü der zweiten Menüebene zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Menü der zweiten Menüebene, das einem anderen Objekt des Menüs der ersten Menüebene zugeordnet ist, dadurch zur Anzeige gebracht werden, dass die Positionierung des Drehrads relativ zu den Objekten des Menüs der ersten Menüebene vorschoben wird. Der Nutzer kann hierdurch auf einfache Weise durch eine geeignete Eingabevorrichtung das Drehrad verschieben, um ein Menü der zweiten Menüebene zur Anzeige zu bringen, welches einem anderen Objekt der ersten Menüebene zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden verschiedene Menüebenen über verschiedene farbliche Darstellungen unterscheidbar angezeigt. Des Weiteren ist es möglich, dass verschiedene Menüebenen über verschiedene Musterdarstellungen unterscheidbar angezeigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest das Drehrad stereoskopisch, insbesondere autostereoskopisch, dargestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Anzeige mittels eines Displays, das in dem Fahrzeug angeordnet ist. Ferner wird die Position eines Objekts vor dem Display erfasst. In Abhängigkeit von der erfassten Position des Objekts und in Abhängigkeit von den angezeigten Informationen wird schließlich ein Steuersignal erzeugt. Dieses Steuersignal kann der Bedienung einer Einrichtung des Fahrzeugs oder der Darstellung auf dem Display dienen. Der Nutzer kann in diesem Fall mittels Gesten die Einrichtungen des Fahrzeugs bzw. die Anzeige auf dem Display steuern.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte des Menüs der zweiten Menüebene auf einem dreidimensional oder perspektivisch wiedergegebenen Drehrad anzeigbar sind, wobei die Positionierung des Drehrads von der Position des dem Menü der zweiten Menüebene zugeordneten Objekts des Menüs der ersten Menüebene abhängt und die Objekte des Menüs der zweiten Menüebene zur Auswahl auf dem Drehrad mittels der Eingabeeinrichtung verschiebbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung kann das Display insbesondere zur stereoskopischen, bevorzugt zur autostereoskopischen, Darstellung von Information ausgebildet sein. Für die autostereoskopische Anzeige kann ein an sich bekanntes flaches Display mit einer Maske für die Trennung verschiedener Zwischenbilder verwendet werden. Die Maske ist beispielsweise eine wellenlängenselektive Filtermaske. Dieser Filter gibt die Lichtausbreitungsrichtungen der einzelnen Subpixel des Displays durch Abdecken bzw. Filtern vor. Einzelne Farbwerte der Pixel werden in verschiedenen Winkeln in den Raum abgestrahlt. Auf diese Weise lassen sich für die beiden Augen des Betrachters separate Bilder erzeugen, die beim Betrachter zu einem dreidimensionalen Bild zusammengesetzt werden. Dabei zeigt das Bild für das eine Auge eine leicht versetzte Betrachtungsposition relativ zu dem Bild, das für das andere Auge bestimmt ist. Vorzugsweise sind mindestens acht autostereoskopische Ansichten gleichzeitig darstellbar, wobei die Ansichten in einen horizontalen Sichtfächer abstrahlbar sind. Es können vorzugsweise mehrere stereoskopische Sichtfächer nebeneinander erzeugt werden und eine Sichtzone bilden. Bevorzugt sind in dem Sichtfächer insgesamt sechs bis acht nebeneinander liegende autostereoskopische Ansichten enthalten. Der horizontale Öffnungswinkel des Sichtfächers oder der Sichtfächer, in dem eine autostereoskopische Darstellung erfolgt, ist vorzugsweise größer 15° und insbesondere zwischen 25 und 30°. Besonders bevorzugt ist ein Öffnungswinkel von 27°. Auf diese Weise können für den Betrachter mehrere Ansichten bei verschiedenen Betrachtungswinkeln erzeugt werden, bei denen jeweils korrekt Bildpaare für die Zusammensetzung zu einem dreidimensionalen Bild bei den jeweiligen Winkeln abgestrahlt werden. Dies hat zur Folge, dass man nahe am Display zwei Ansichten sieht, die weiter voneinander entfernt sind. Geht man weiter weg, dann verbreitern sich auch die Teilansichten und die Augen sehen näher benachbarte Ansichten. Die Zahl der Ansichten hängt von der Größe des Displays ab. Bei kleineren Displays, deren Diagonale 4 Zoll ist, haben sich insbesondere acht Ansichten als günstig erwiesen. Bei größeren Displays sind auch 16 oder 24 Ansichten möglich.
  • Das Display kann beispielsweise ein Flachbildschirm, insbesondere ein TFT-LCD- oder Plasma-Display sein. Auf diesem Display kann eine optische Strukturmaske angebracht sein, welche die Trennung von Teilbildern für eine autostereoskopische Darstellung ermöglicht. Es hat sich herausgestellt, dass die Auflösung des Displays in horizontaler Richtung vorzugsweise größer als 150 dpi (dots per inch) ist. Ein Bildpunkt umfasst in diesem Fall die drei Farben RGB.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung umfasst die Eingabeeinrichtung eine Einrichtung zum Erfassen der Position eines Objekts vor dem Display. Bevorzugt ist die Eingabeeinrichtung eine Einrichtung zum Erfassen und Auswerten einer Geste eines Körperteils eines Nutzers, welche vor dem Display ausgeführt wird. Hierfür kann die Eingabeeinrichtung insbesondere eine Empfangseinrichtung umfassen, an die ein Signal von dem Körperteil des Nutzers kapazitiv übertragbar ist, wenn sich der Körperteil in der Nähe der Empfangseinrichtung befindet. Mittels dieser kapazitiven Koppelung kann die Position des Körperteils detektiert werden.
  • Aus der zeitlichen Veränderung dieser Position kann auf eine Geste des Nutzers geschlossen werden.
  • Ferner kann gemäß einer anderen Ausgestaltung die Eingabeeinrichtung eine Infrarotlichtquelle oder einen Empfänger für reflektiertes Infrarotlicht zum Erfassen der Geste des Körperteils des Nutzers umfassen. Auch in diesem Fall wird die Position des Körperteils und deren zeitliche Veränderung erfasst und als Geste interpretiert.
  • Des Weiteren kann es sich bei der Eingabeeinrichtung auch um eine berührungsempfindliche Oberfläche des Displays handeln. In diesem Fall wird somit ein sogenannter Touchscreen bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Anzeige Grafikdaten derart erzeugt und von einer Anzeigevorrichtung in dem Fahrzeug angezeigt, dass ein erstes Objektsymbol für ein Objekt der hierarchischen Struktur, welches einer höheren Hierarchiestufe zugeordnet ist, über ein Verknüpfungssymbol mit einem zweiten Objektsymbol für ein Objekt der hierarchischen Struktur, welches einer niedrigeren Hierarchiestufe zugeordnet ist, verbunden dargestellt wird, wobei das erste und zweite Symbol oval sind, wobei das Oval des zweiten Objektsymbols flacher als das Oval des ersten Objektsymbols ist.
  • Unter einem Oval wird im Sinne der Erfindung eine rundliche geometrische Figur verstanden, welche eine Kreisform, eine Ellipsenform oder auch andere runde wie z. B. eiförmige Formen einschließt. Die Flachheit des Ovals ergibt sich aus dem Verhältnis der kleinsten Erstreckung des Ovals zu der größten Erstreckung des Ovals. Das Oval ist umso flacher, je kleiner dieses Verhältnis ist. Bei einer Ellipse wird somit dieses Verhältnis aus dem Verhältnis der kleinen Halbachse zu der großen Halbachse bestimmt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren des weiteren Ausführungsbeispiels wird eine einfache und verständliche Visualisierung der unterschiedlichen logischen Ebenen der hierarchischen Struktur bereitgestellt. Mittels der Flachheit der Objektsymbole kann der Nutzer schnell erfassen, zu welcher Hierarchieebene die angezeigten Informationen gehören. Er kann sich somit leichter und intuitiver in der hierarchischen Struktur orientieren und somit die angezeigten Informationen schneller erfassen. Dies leistet letztendlich einen Beitrag zur Sicherheit zum Führen des Fahrzeugs.
  • Die anzuzeigende hierarchische Struktur gehört beispielsweise zu einer Bedieneinrichtung für Fahrzeugeinrichtungen des Fahrzeugs. Durch die Anzeige der hierarchischen Struktur können Bedienschritte nur visualisiert werden. Ferner können durch die Anzeige auch Schaltflächen dargestellt werden, welche über eine geeignete Eingabevorrichtung direkt bedient werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens des weiteren Ausführungsbeispiels gehört die anzuzeigende hierarchische Struktur zu Prozessen, die in dem Fahrzeug ablaufen und an denen Fahrzeugeinrichtungen beteiligt sind. Für die Anzeige dieser hierarchischen Struktur übertragen insbesondere die Fahrzeugeinrichtungen Daten an eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung ermittelt aus den Daten die anzuzeigenden im Fahrzeug ablaufenden Prozesse sowie die an den Prozessen beteiligten Objekte und die Verknüpfungen zwischen den Objekten. Ferner strukturiert sie die an den Prozessen beteiligten Objekte hierarchisch und erzeugt daraus die Grafikdaten.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren des weiteren Ausführungsbeispiels realisierte Darstellung anhand von Netzwerkstrukturen zeigt dem Nutzer auf einfache Weise die Relationen zwischen einzelnen Objekten und die Verknüpfungen zwischen diesen Objekten an, so dass er die angezeigte Information auf einem Blick intuitiv erfassen kann. Es wird auf diese Weise im Fahrzeug eine objektorientierte Benutzerführung realisiert, wobei die vom Nutzer initiierten Prozesse als Netzwerkstruktur visualisiert werden. Die Netzwerkstruktur zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass mehrere Prozesse, die ggf. sehr unterschiedliche Bereiche des Fahrzeugs betreffen, gleichzeitig mit den beteiligten Objekten und deren Verknüpfungen angezeigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens des weiteren Ausführungsbeispiels sind die angezeigten Prozesse der Netzwerkstruktur, die dargestellten Objektsymbole und/oder die Verknüpfungssymbole zwischen den Objekten mittels einer Eingabevorrichtung auswählbar. In Abhängigkeit von einer Auswahl eines Prozesses, eines Objektsymbols und/oder eines Verknüpfungssymbols werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Grafikdaten verändert, so dass sich die Darstellung der Netzwerkstruktur verändert. Die Grafikdaten werden insbesondere so verändert, dass der ausgewählte Prozess innerhalb der Netzwerkstruktur detaillierter und mit Zusatzinformation dargestellt wird, wobei jedoch weiterhin andere Prozesse in der Netzwerkstruktur dargestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens des weiteren Ausführungsbeispiels umfasst die Verknüpfung von zwei an einem Prozess beteiligten Objekten eine verbartige Anweisung. Unter einer verbartigen Anweisung wird im Sinne der Erfindung eine Anweisung verstanden, die angibt, was mit einem Objekt geschehen soll. Mit den verbartigen Anweisungen wird somit die Netzwerkstruktur ergänzt. Der Nutzer kann über die verbartige Anweisung den Kontext, der von der Anzeigevorrichtung grafisch dargestellt wird, bewusst wechseln, ohne dass es zu Orientierungsschwierigkeiten hinsichtlich der angezeigten Struktur kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens des weiteren Ausführungsbeispiels ist das Objektsymbol, welches der höchsten Hierarchiestufe zugeordnet ist, ein Kreis. Dieses Objektsymbol steht beispielsweise für den Nutzer oder für das Fahrzeug. Bei den immer flacher werdenden Objektsymbolen kann es sich beispielsweise um Ellipsen handeln.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Merkmale des Verfahrens des weiteren Ausführungsbeispiels auch in Kombination mit den Merkmalen des Verfahrens bzw. der Anzeigeeinrichtung des anderen Ausführungsbeispiels eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • die 2 bis 4 zeigen Anzeigen, die von einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden,
  • 5 zeigt schematisch den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 6 zeigt eine Anzeige, die von einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wird.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie die Einbettung dieser Vorrichtung in die Umgebung des Fahrzeugs. Dabei ist dieses erste Ausführungsbeispiel dem eingangs beschriebenen weiteren Ausführungsbeispiel zugeordnet. Das Fahrzeug weist eine Vielzahl von Fahrzeugeinrichtungen 1 auf, welche Informationen erzeugen, die im Fahrzeug visualisiert werden sollen. Des Weiteren sollen Informationen, welche die Bedienung der Fahrzeugeinrichtungen 1 unterstützen, visualisiert werden. Zu diesen Einrichtungen 1 zählen die Sensoren und Steuergeräte des Fahrzeugs, die Fahrzeugzustände erfassen. Des Weiteren gehören zu den Einrichtungen 1 alle Einrichtungen, die den Fahrer beim Führen des Fahrzeugs unterstützen sollen. Hierzu gehören alle Fahrerassistenzsysteme, einschließlich eines Navigationssystems. Schließlich gehören zu den Einrichtungen 1 alle Informations- und Unterhaltungssysteme (Infotainmentsysteme).
  • Die Fahrzeugeinrichtungen 1 sind beispielsweise über den Fahrzeugbus 2 mit einer Steuereinrichtung 3 verbunden. Es ist auch möglich, dass einige der Fahrzeugeinrichtungen 1 direkt mit der Steuereinrichtung 3 verbunden sind. Die Fahrzeugeinrichtungen 1 übertragen Daten an die Steuereinrichtung 3. Diese Daten betreffen insbesondere Informationen, die innerhalb des Fahrzeugs visualisiert werden sollen. Die Steuereinrichtung 3 ermittelt aus den Daten die zu visualisierenden im Fahrzeug ablaufenden Prozesse sowie die an den jeweiligen Prozessen beteiligten Objekte und die Verknüpfungen zwischen den Objekten.
  • Werden der Steuereinrichtung 3 beispielsweise Daten von dem Navigationssystem übertragen, enthalten diese Daten die aktuelle Position des Fahrzeugs sowie die geographische Position des Ziels eines aktuell ablaufenden Navigationsprozesses. Die Steuereinrichtung ordnet in diesem Fall der aktuellen Position des Fahrzeugs ein Objekt zu, welches in den Grafikdaten so visualisiert wird, dass der Nutzer erkennt, dass sich dieses Objekt auf das eigene Fahrzeug bezieht. Der geographischen Position des Ziels der Route ordnet die Steuereinrichtung ein anderes Objekt zu und verknüpft dieses Objekt mit dem Objekt für das Fahrzeug des Nutzers. In einer schematischen Darstellung des Prozesses werden nun diese beiden Objekte in den Grafikdaten durch Symbole visualisiert, wobei die Verbindung der beiden Objekte beispielsweise anhand einer Verbindungslinie dargestellt wird.
  • In einer detaillierteren Darstellung kann als Hintergrund eine digitale geographische Straßenkarte dargestellt werden und das dem Fahrzeug des Nutzers zugeordnete Symbol wird an der entsprechenden geographischen Position in der digitalen Straßenkarte dargestellt. Gleichermaßen wird das Symbol, welches der geographischen Position des Ziels zugeordnet ist, bei der entsprechenden geographischen Position in der digitalen Straßenkarte dargestellt und schließlich wird die Verbindung zwischen dem Symbol für das eigene Fahrzeug und dem Symbol für das Ziel durch eine Verbindungslinie visualisiert, welche auf der Straßenkarte die tatsächlich avisierte Route des Navigationssystems darstellt.
  • Für einen anderen im Fahrzeug ablaufenden Prozess können von den Kommunikationseinrichtungen des Fahrzeugs der Steuereinrichtung 3 Daten zu einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei Kommunikationspartnern übermittelt werden. Insbesondere können der Steuereinrichtung 3 Daten zu einem aktuell bestehenden Telefonanruf übertragen werden. Die Steuereinrichtung ermittelt aus diesen Daten die beteiligten Kommunikationspartner und verknüpft diese mit einer Kommunikationsverbindung. Dieser Kommunikationsprozess kann beispielsweise durch zwei miteinander verbundenen Symbole für die Kommunikationspartner visualisiert werden.
  • Für alle oder für einen Teil der in dem Fahrzeug ablaufenden Prozesse wird nun von der Steuereinrichtung eine Netzwerkstruktur erzeugt. Für diese Netzwerkstruktur werden Grafikdaten erzeugt, welche die Netzwerkstruktur visualisieren. Die Grafikdaten werden an die Anzeigevorrichtung 5 übertragen, auf welcher die Grafikdaten angezeigt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 5 umfasst ein Display zur grafischen Darstellung von Informationen. Bei dem Display kann es sich um ein an sich bekanntes Matrixdisplay handeln, z. B. um ein Flüssigkristalldisplay. Das Display ist frei programmierbar und über die Steuervorrichtung 3 ansteuerbar, d. h. es lassen sich beliebige Grafikdaten erzeugen, welche auf dem Display dargestellt werden. Als Eingabevorrichtung 6 kann eine berührungsempfindliche Folie auf dem Display vorgesehen sein. Mit der Folie kann die Position einer Berührung des hinter der Folie angeordneten Displays detektiert werden. Die Folie kann z. B. als resistive Touchfolie, kapazitive Touchfolie oder piezoelektrische Folie ausgebildet sein. Ferner kann die Folie so ausgebildet sein, dass ein Wärmestrom, der z. B. von dem Finger eines Benutzers ausgeht, gemessen wird. Aus der zeitlichen Entwicklung der Berührung der Folie lassen sich verschiedene Eingaben gewinnen. Beispielsweise kann im einfachsten Fall das Berühren der Folie bei einer bestimmten Position einem auf dem Display angezeigten grafischen Objekt zugeordnet werden. Des Weiteren können Gleitbewegungen des Fingers über die Folie interpretiert werden. Insbesondere kann der Benutzer auf diese Weise eine Linie auf dem Display definieren, indem er an einem Punkt die Folie berührt, zu einem anderen Punkt hin auf der Folie gleitet und den Finger bei dem anderen Punkt von der Folie wegnimmt.
  • Die Steuereinrichtung 3 ist ferner mit einem Speicher 4 verbunden. In diesem Speicher 4 können vielfältige Daten gespeichert sein, auf welche die Steuereinrichtung 3 zum Erzeugen der Grafikdaten zurückgreift. Beispielsweise sind in dem Speicher 4 die anzuzeigenden Symbole für verschiedene Objekte gespeichert, welche an den im Fahrzeug ablaufenden Prozessen beteiligt sein können. Des Weiteren können in dem Speicher 4 Verknüpfungstabellen gespeichert sein, welche es der Steuereinrichtung 3 ermöglichen, aus den Daten, welche von den Fahrzeugeinrichtungen 1 übertragen worden sind, die an den Prozessen beteiligten Objekte und die Verknüpfungen zwischen den Objekten zu ermitteln.
  • In 2 ist eine hierarchische Netzwerkstruktur gezeigt, welche von dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wird. Die Grafikdaten für diese Anzeige wurden von der Steuereinrichtung 3 erzeugt. Auf der höchsten Hierarchieebene wird das Objektsymbol 8-0 dargestellt, welches für den Nutzer selbst steht. Dieses Objektsymbol 8-0 ist kreisförmig bzw. bei der perspektivischen Darstellung kugelförmig. Von diesem Objektsymbol 8-0 der höchsten Hierarchiestufe gehen in Abhängigkeit von den im Fahrzeug ablaufenden Prozessen Verknüpfungssymbole 9 zu Objektsymbolen 8-1 der nächsten Hierarchiestufe.
  • Bei der in 2 gezeigten Darstellung ist beispielsweise ein in der Musikanlage des Fahrzeugs ablaufender Prozess dargestellt, nämlich, dass der Nutzer das Musikstück eines bestimmten Interpreten hört. Das Objektsymbol 8-0 ist somit über das Verknüpfungssymbol 9 mit einem Objektsymbol 8-1 einer niedrigeren Hierarchiestufe verbunden, welches mit „meine Musik” bezeichnet ist. Die Form dieses Objektsymbols 8-1 der niedrigeren Hierarchiestufe ist auch oval. Wesentlich ist jedoch, dass das Objektsymbol 8-1 flacher ist als das Oval des Objektsymbols 8-0 der höheren Hierarchiestufe.
  • In den 3 und 4 sind Detailansichten gezeigt, die während der Bedienung der verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeugs angezeigt werden. Es sind jeweils Objektsymbole 8-0 bzw. 8-1 über Verknüpfungssymbole 9 miteinander verbunden, um im Fahrzeug ablaufende Prozesse zu visualisieren.
  • Ausgehend von dem Objektsymbol 8-1 werden Objektsymbole 8-2 der nächstniedrigeren Hierarchiestufe dargestellt, welche verschiedene Möglichkeiten bietet, ein Musikstück auszuwählen. Auch die Objektsymbole 8-2 dieser Hierarchiestufe sind oval, wobei jedoch das Oval noch flacher ist als das Oval des Objektsymbols 8-1 der nächsthöheren Hierarchiestufe. Schließlich wird noch der Interpret „Miles Davis” an Hand eines Objekt symbols 8-3 angezeigt. Bei den Objektsymbolen 8-3 dieser niedrigsten Hierarchiestufe ist die Form nicht mehr notwendigerweise oval.
  • Im Folgenden wird mit Bezug zu den 5 und 6 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung beschrieben:
    Die in 5 gezeigte Anzeigeeinrichtung unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Anzeigeeinrichtung darin, dass zusätzlich oder alternativ zu der berührungsempfindlichen Oberfläche des Displays der Anzeigevorrichtung 5 als Eingabevorrichtung 7 eine Einrichtung zum Erfassen und Auswerten einer Geste eines Körperteils eines Nutzers vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Hand des Benutzers vor dem Display der Anzeigevorrichtung 5 die Geste ausführen. Dabei wird die dreidimensionale Position der Hand in einem bestimmten Aufenthaltsbereich vor dem Display erfasst, ohne dass es erforderlich ist, dass das Display berührt wird. Der zugelassene Aufenthaltsbereich hängt von der Anordnung des Displays in dem Kraftfahrzeug ab. Der Bereich sollte so gewählt sein, dass der Aufenthalt der Hand eines Benutzers, in diesem Aufenthaltsbereich eindeutig mit einer Bedienung der Eingabevorrichtung 7 in Verbindung gebracht werden kann. Die Grenze des Aufenthaltsbereichs kann z. B. 40 cm bis 10 cm vor dem Display liegen. Wird die Hand des Benutzers näher als dieser Schwellwert an das Display heranbewegt, wird dies von der Eingabevorrichtung 7 erkannt und die Annäherung wird als Bedienabsicht interpretiert. Die Eingabevorrichtung 7 detektiert die Position und die Bewegung der Hand des Benutzers in dem Aufenthaltsbereich. Dabei werden verschiedene, von der Hand ausgeführte Gesten erkannt und als Eingaben interpretiert.
  • Die Eingabevorrichtung 7 kann z. B. Infrarotlichtquellen und Infrarotlichtempfänger umfassen, welche das an der Hand reflektiert Infrarotlicht detektieren. Details einer solchen Eingabevorrichtung sind in der DE 100 58 244 C2 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Weitere Eingabevorrichtungen, die in Verbindung mit der Anzeigeeinrichtung eingesetzt werden können, sind in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: DE 103 05 341 A1 und DE 10 2004 048 956 A1 .
  • Des Weiteren kann die Position der Hand und deren zeitliche Veränderung auch mittels eines optischen Systems erfasst werden. Bei diesem System emittiert eine lichtemittierende Diode z. B. rechteckförmiges amplitudenmoduliertes Licht. Dieses Licht wird an dem zu detektierenden Objekt, d. h. der Hand, reflektiert und gelangt nach der Reflexion zu einer Fotodiode. Eine weitere lichtemittierende Diode emittiert ebenfalls rechteckförmiges amplitudenmoduliertes Licht zur Fotodiode, welches jedoch um 180° phasenversetzt ist. Bei der Fotodiode überlagern sich die beiden Lichtsignale und heben sich auf, falls sie genau die gleiche Amplitude aufweisen. Falls sich die Signale bei der Fotodiode nicht aufheben, wird die Lichtemission der zweiten Diode über einen Regelkreis so geregelt, dass sich das Gesamtempfangssignal wieder zu Null ergänzt. Ändert sich die Position des Objekts, ändert sich auch der Lichtanteil, welcher von der ersten lichtemittierenden Diode zur Fotodiode über die Reflexion an dem Objekt gelangt. Dies bewirkt ein Nachführen der Intensität der zweiten lichtemittierenden Diode durch den Regelkreis. Das Regelsignal ist somit ein Maß für die Reflexion des Lichts, welches von der ersten Diode emittiert wird, an dem Objekt. Auf diese Weise lässt sich aus dem Regelsignal ein Signal ableiten, welches für die Position des Objekts charakteristisch ist.
  • Des Weiteren unterscheidet sich die in 5 gezeigte Anzeigeeinrichtung von der in 1 angezeigten Anzeigeeinrichtung hinsichtlich der Ausgestaltung des Displays der Anzeigevorrichtung 5. Das Display der Anzeigevorrichtung 5 ist ein herkömmliches TFT-, LCD- oder ein Plasmadisplay mit einer Vielzahl von Bildpunkten, wobei jeder Bildpunkt die drei Farben Rot, Gelb, Blau darstellen kann. Vor dem Display ist eine Maske angeordnet. Bei der Maske handelt es sich insbesondere um eine wellenlängenselektive Filtermaske bzw. eine optische Strukturmaske. Die Maske ermöglicht es, zwischen Teilbildern, die zu verschiedenen Ansichten gehören, zu unterscheiden und jede Ansicht in eine andere Richtung abzustrahlen. Es können somit Teilbilder für das rechte und für das linke Auge eines Betrachters getrennt werden. Beim Betrachten des Displays können die Teilbilder zu einer dreidimensionalen Ansicht zusammengesetzt werden. Hierfür sind keine weiteren Hilfsmittel, wie Brillen oder dgl., erforderlich. Hinsichtlich weiterer Details der Anzeigevorrichtung 5 wird auf die DE 103 09 194 A1 und die DE 103 20 530 A1 verwiesen.
  • Die Trennung der Teilbilder für das dreidimensionale Bild ist nur in einem bestimmten Raumwinkel möglich. Bewegt der Betrachter sich beispielsweise in einer horizontalen Ebene zur Seite, wird die Trennung der Teilbilder aufgehoben und die Darstellung wird zweidimensional. Um möglichst viele Bildpaare für eine korrekte dreidimensionale Darstellung im Raum zu erzeugen, werden für ein Anzeigebild mehrere Ansichten dargestellt. Die Teilbilder dieser verschiedenen Ansichten werden in etwa fächerförmig horizontal abgestrahlt, so dass sich der horizontale Sichtfächer bildet. Bei dem Ausführungsbeispiel wurden insgesamt acht Ansichten gewählt. Das Display der Anzeigevor richtung 5 kann somit eine autostereoskopische Anzeige erzeugen. Die dreidimensional angezeigten Objekte können dann mittels einer Geste, die vor dem Display der Anzeigevorrichtung 5 ausgeführt wird, gesteuert werden.
  • In 6 ist eine Informationsanzeige gezeigt, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels erzeugt worden ist. Sie wurde von der in 5 gezeigten Anzeigeeinrichtung erzeugt. Von dem Display der Anzeigevorrichtung 5 wird dabei die in 6 gezeigte Grafik entweder dreidimensional, autostereoskopisch angezeigt oder perspektivisch. Die Informationen sind so strukturiert, dass mehrere in Menüebenen definiert sind. Die jeweiligen Menüs enthalten jeweils mehrere Objekte. Im Folgenden wird insbesondere auf die Darstellung von zwei Menüebenen eingegangen.
  • Die erste Menüebene enthält Objekte zu Musikdateien, die im Fahrzeug gespeichert sind. Diese Musikdateien sind in der ersten Menüebene in die Kategorien „Playlist”, „Titel, „Interpret”, „Album”, „Genre” eingeteilt. Zu den einzelnen Objekten, die zu der ersten Menüebene gehören, werden ovale Objektsymbole 8-2 angezeigt. Der Nutzer kann die Objektsymbole 8-2 mittels der Eingabevorrichtung 7 bzw. der berührungsempfindlichen Oberfläche 6 der Anzeigevorrichtung 5 auswählen.
  • Nach der Auswahl eines Objektsymbols 8-2 wird ein Menü der zweiten Menüebene aufgerufen. Eine Teilmenge der Objekte, die zu der zweiten Menüebene gehören, wird daraufhin, wie in 6 gezeigt, auf einem Drehrad perspektivisch oder dreidimensional auf autostereoskopische Weise angezeigt. Für die einzelnen Objekte der zweiten Menüebene werden Objektsymbole 8-3 auf dem Drehrad 10 angezeigt.
  • Durch die dreidimensionale bzw. perspektivische Darstellung des Drehrads 10 wird ein Objekt bzw. das zu dem Objekt gehörige Objektsymbol 8-3 zuvorderst auf dem Drehrad 10 dargestellt. In dem in 6 gezeigten Fall ist dies der Eintrag 54 „Miles Davis”. Das Drehrad 10 ist hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung so positioniert, dass eine Gerade, die parallel zur virtuellen Drehachse des Drehrads 10 verläuft und die durch das zuvorderst auf dem Drehrad 10 dargestellte Objekt bzw. Objektsymbol 8-3 geht, die Zuordnung zu dem Objektsymbol 8-2 des ersten Menüs herstellt, und zwar zu dem Objektsymbol 8-2, dem das zweite Menü, welches mittels des Drehrads 10 dargestellt wird, zugeordnet ist. Wie in 6 gezeigt, geht von dem vordersten Objektsymbol 8-3 auf dem Drehrad 10, d. h. dem Eintrag „Miles Davis”, eine horizontale Verbindungslinie 10 zu dem Objektsymbol 8-2 „Interpret” des ersten Menüs.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung wird die Zuordnung zu dem Objekt des ersten Menüs nicht über eine zur Drehachse parallele Gerade durch das zuvorderst auf dem Drehrad 10 dargestellte Objektsymbol 8-3 hergestellt, sondern durch die virtuelle Drehachse des Drehrads 10 selbst.
  • Mittels der Eingabevorrichtung 7 bzw. der berührungsempfindlichen Oberfläche 6 der Anzeigevorrichtung 5 kann der Nutzer nun das Drehrad 10 insgesamt in Richtung des Pfeils A vertikal verschieben. Beispielsweise kann der Nutzer die berührungsempfindliche Oberfläche 6 z. B. mit der Fingerspitze berühren und das Drehrad 10 dann nach oben oder unten schieben. Entsprechend kann das Drehrad 10 mittels einer vor der Darstellung des Drehrads 10 ausgeführten Geste des Nutzers nach oben oder unten verschoben werden.
  • Verschiebt der Nutzer das Drehrad 10 beispielsweise um eine Position nach oben, wird über die Verbindungslinie 11 eine Zuordnung des Menüs der zweiten Menüebene zu dem Objektsymbol 8-2 „Album” des Menüs der ersten Menüebene hergestellt. Entsprechend wird das Menü der zweiten Menüebene verändert. Es werden nun mittels der Objektsymbole 8-3 verschiedene Alben angezeigt, zu denen Musikdateien gespeichert sind.
  • Der Nutzer kann mittels der Eingabevorrichtung 7 oder der berührungsempfindlichen Oberfläche 6 einzelne Objekte des Menüs der zweiten Menüebene anhand der Objektsymbole 8-3 auswählen. Hierfür dreht der Nutzer das dreidimensional oder perspektivisch angezeigte Drehrad 10 entlang des Pfeils D und kann auf diese Weise beliebige Objektsymbole 8-3 in die vorderste Auswahlstellung bringen. Die Drehung in Richtung des Pfeils D kann dabei insbesondere durch eine spezielle Geste erfolgen, die vor der Darstellung des Drehrads 10 ausgeführt wird und von der Eingabevorrichtung 7 erfasst wird.
  • Des Weiteren kann der Nutzer beispielsweise durch eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsgeste sich nur ein Ausschnitt der in 6 gezeigten Anzeige von der Anzeigevorrichtung 5 anzeigen lassen. Damit sich der Nutzer in diesem Fall besser innerhalb der Netzwerkstruktur orientieren kann, werden die verschiedenen Menüebenen über verschiedene farbliche Darstellungen und/oder verschiedene Musterdarstellungen unterscheidbar angezeigt. Beispielsweise kann die Farbe des Bereichs, der gerade aktiv ist, intensiviert werden, je weiter man sich in die hierarchische Menüstruktur hineinbewegt. Außerdem können unterschiedliche Menüebenen über Muster codiert werden, das sich verändert, je tiefer man sich in der Menüstruktur befindet. Beispielsweise kann ein Punkt raster dargestellt werden, bei dem die Anzahl der Punkte pro Fläche sich verändert und die Größe der Punkte veränderlich ist.
  • 1
    Fahrzeugeinrichtungen
    2
    Fahrzeugbus
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Speicher
    5
    Anzeigevorrichtung
    6
    Eingabevorrichtung
    7
    Eingabevorrichtung
    8-0, 8-1, 8-2, 8-3
    Objektsymbole der Hierarchiestufen
    9
    Verknüpfungssymbol
    10
    Drehrad
    11
    Verbindungslinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10001988 A1 [0004]
    • - DE 10303792 A1 [0004]
    • - DE 19941955 A1 [0005]
    • - DE 102004031659 A1 [0006]
    • - DE 10058244 C2 [0054]
    • - DE 10305341 A1 [0054]
    • - DE 102004048956 A1 [0054]
    • - DE 10309194 A1 [0056]
    • - DE 10320530 A1 [0056]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug, wobei die Informationen so strukturiert sind, dass zumindest zwei Menüebenen definiert sind, die jeweils Menüs enthalten, denen jeweils mehrere Objekte zugeordnet sind, bei dem – zumindest zwei Objekte (8-2) eines Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt werden und – ein Objekt (8-2) ausgewählt wird, woraufhin zumindest eine Teilmenge der Objekte (8-3) eines dem Objekt (8-2) zugeordneten Menüs der zweiten Menüebene zusätzlich zu den zumindest zwei Objekten (8-2) des Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Objekte (8-3) des Menüs der zweiten Menüebene auf einem dreidimensional oder perspektivisch wiedergegebenen Drehrad (10) angezeigt werden, – die Positionierung des Drehrads (10) von der Position des dem Menü der zweiten Menüebene zugeordneten Objekts (8-2) des Menüs der ersten Menüebene abhängt und die Objekte (8-3) des Menüs der zweiten Menüebene zur Auswahl auf dem Drehrad (10) verschoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Drehrads (10) oder eine zu der Drehachse parallele Gerade durch das zuvorderst auf dem Drehrad (10) dargestellten Objekt (8-3) des Menüs der zweiten Menüebene die Zuordnung zu dem Objekt (8-2) des Menüs der ersten Menüebene herstellt, dem das Menü der zweiten Menüebene zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Menü der zweiten Menüebene, das einem anderen Objekt (8-2) des Menüs der ersten Menüebene zugeordnet ist, dadurch zur Anzeige gebracht wird, dass die Positionierung des Drehrads (10) relativ zu den Objekten (8-2) des Menüs der ersten Menüebene vorschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Menüebenen über verschiedene farbliche Darstellungen unterscheidbar angezeigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Menüebenen über verschiedene Musterdarstellungen unterscheidbar angezeigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Drehrad (10) stereoskopisch dargestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige mittels eines Displays erfolgt, das in dem Fahrzeug angeordnet ist, die Position eines Objekts vor dem Display erfasst wird und ein Steuersignal in Abhängigkeit von der erfassten Position des Objekts und in Abhängigkeit von den angezeigten Informationen erzeugt wird.
  8. Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit – einem Display zur grafischen Darstellung von Informationen, das in dem Fahrzeug befestigt ist, wobei die Informationen so strukturiert sind, dass zumindest zwei Menüebenen definiert sind, die jeweils Menüs enthalten, denen jeweils mehrere Objekte (8-2, 8-3) zugeordnet sind, – einer Eingabeeinrichtung (6, 7), mit welcher die Objekte (8-2, 8-3) auswählbar sind, und – einer Steuereinrichtung (3), mit welcher Grafikdaten zur Anzeige auf dem Display so erzeugbar sind, dass zumindest zwei Objekte (8-2) eines Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt werden und nach der Auswahl eines Objekts (8-2) des Menüs der ersten Menüebene zumindest eine Teilmenge der Objekte (8-3) eines dem Objekt (8-2) zugeordneten Menüs der zweiten Menüebene zusätzlich zu den zumindest zwei Objekten (8-2) des Menüs der ersten Menüebene grafisch dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Objekte (8-3) des Menüs der zweiten Menüebene auf einem dreidimensional oder perspektivisch wiedergegebenen Drehrad (10) anzeigbar sind, wobei – die Positionierung des Drehrads (10) von der Position des dem Menü der zweiten Menüebene zugeordneten Objekts (8-2) des Menüs der ersten Menüebene abhängt und – die Objekte (8-3) des Menüs der zweiten Menüebene zur Auswahl auf dem Drehrad (10) mittels der Eingabevorrichtung (6, 7) verschiebbar sind.
  9. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Display zur stereoskopischen Darstellung von Information ausgebildet ist.
  10. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (7) eine Einrichtung zum Erfassen der Position eines Objekts vor dem Display umfasst.
DE102009010830A 2008-04-28 2009-02-27 Verfahren zum Anzeigen einer hierarchischen Struktur in einem Fahrzeug Pending DE102009010830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010830A DE102009010830A1 (de) 2008-04-28 2009-02-27 Verfahren zum Anzeigen einer hierarchischen Struktur in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021184.2 2008-04-28
DE102008021184 2008-04-28
DE102009010830A DE102009010830A1 (de) 2008-04-28 2009-02-27 Verfahren zum Anzeigen einer hierarchischen Struktur in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010830A1 true DE102009010830A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41112016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010830A Pending DE102009010830A1 (de) 2008-04-28 2009-02-27 Verfahren zum Anzeigen einer hierarchischen Struktur in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010830A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011071719A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-16 Rovi Technologies Corporation Systems and methods for determining proximity of media objects in a 3d media environment
DE102012008778A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren eines hierarchisch sortierbaren Datenbestands, insbesondere in einem Fahrzeug
US8970669B2 (en) 2009-09-30 2015-03-03 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for generating a three-dimensional media guidance application
DE102014222194A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit dreidimensionaler Bedienschnittstelle
DE102018222666A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonom fahrendes Taxi

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941955A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Multifunktionsbedienelementes für ein Kraftfahrzeug
DE10001988A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten
DE10058244C2 (de) 2000-11-19 2003-02-06 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10303792A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anzeige fahrzeugspezifischer Informationssignale
DE10305341A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Ident Technology Ag Schaltungsanordnung zur selektriven Schaltsignalgenerierung sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE10309194A1 (de) 2003-02-26 2004-10-14 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10320530A1 (de) 2003-04-30 2004-11-25 X3D Technologies Gmbh Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung
DE102004048956A1 (de) 2004-10-07 2006-04-27 Ident Technology Ag Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper
DE102004031659A1 (de) 2004-06-17 2006-06-08 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941955A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Multifunktionsbedienelementes für ein Kraftfahrzeug
DE10001988A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten
DE10058244C2 (de) 2000-11-19 2003-02-06 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10303792A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anzeige fahrzeugspezifischer Informationssignale
DE10305341A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Ident Technology Ag Schaltungsanordnung zur selektriven Schaltsignalgenerierung sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE10309194A1 (de) 2003-02-26 2004-10-14 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10320530A1 (de) 2003-04-30 2004-11-25 X3D Technologies Gmbh Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung
DE102004031659A1 (de) 2004-06-17 2006-06-08 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102004048956A1 (de) 2004-10-07 2006-04-27 Ident Technology Ag Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8970669B2 (en) 2009-09-30 2015-03-03 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for generating a three-dimensional media guidance application
WO2011071719A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-16 Rovi Technologies Corporation Systems and methods for determining proximity of media objects in a 3d media environment
DE102012008778A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren eines hierarchisch sortierbaren Datenbestands, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2013160218A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum visualisieren eines hierarchisch sortierbaren datenbestands, insbesondere in einem fahrzeug
DE102014222194A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit dreidimensionaler Bedienschnittstelle
DE102018222666A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonom fahrendes Taxi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932710B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kombiinstrument zur Darstellung von Informationen
EP2331361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen, insbesondere in einem fahrzeug
EP1997667B1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
EP2196892B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
EP3507681B1 (de) Verfahren zur interaktion mit bildinhalten, die auf einer anzeigevorrichtung in einem fahrzeug dargestellt werden
EP3762684A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102006032117A1 (de) Informationssystem für ein Verkehrsmittel und Verfahren zum Steuern eines solchen Informationssystems
DE102015216794A1 (de) Projektionsanzeigeeinrichtung
DE102008023405B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Display sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Display
EP3116737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102007039444A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007039445A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug für einen Bedienzustand und einen Anzeigezustand und Anzeigeeinrichtung
DE102008021186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102010020894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102009010830A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer hierarchischen Struktur in einem Fahrzeug
DE102020210650A1 (de) Multi-kamera-sichtsysteme für ein arbeitsfahrzeug
DE102008061987A1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
DE102017216050A1 (de) Fahrzeuganzeigeeinrichtung
EP3532332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blickwinkelabhängigen darstellung einer grafischen benutzerschnittstelle
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
DE102010052291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102021202246A1 (de) Verbesserte Visualisierung mit einem AR HUD
WO2008025408A1 (de) Verfahren zum anzeigen von information in einem kraftfahrzeug und informationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication