DE102009010824A1 - Medizinisches Implantat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem - Google Patents

Medizinisches Implantat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009010824A1
DE102009010824A1 DE200910010824 DE102009010824A DE102009010824A1 DE 102009010824 A1 DE102009010824 A1 DE 102009010824A1 DE 200910010824 DE200910010824 DE 200910010824 DE 102009010824 A DE102009010824 A DE 102009010824A DE 102009010824 A1 DE102009010824 A1 DE 102009010824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
implant
grid
stent
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910010824
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010824B4 (de
Inventor
Giorgio Cattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE102009010824.6A priority Critical patent/DE102009010824B4/de
Priority to PCT/EP2010/001215 priority patent/WO2010097236A1/de
Priority to EP10706542A priority patent/EP2400932A1/de
Publication of DE102009010824A1 publication Critical patent/DE102009010824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010824B4 publication Critical patent/DE102009010824B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/844Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents folded prior to deployment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0059Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for temporary

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat mit einer im implantierten Zustand zumindest abschnittsweise gekrümmten Wandung (10), die eine Gitterstruktur (11) mit Gitterzellen (14) umfasst, wobei die Gitterzellen (14) in Längsrichtung des Implantats verformbar sind, derart, dass die Gitterstruktur (11) zur Anpassung an ein Gefäß flexibel ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gitterstruktur (11) Faltmittel (12) aufweist, die angepasst sind, derart, dass die Gitterstruktur (11) zum Einbringen in ein Zufuhrsystem unter Bildung von radial nach innen vorstehenden Faltabschnitten (13) aus einem expandierten Zustand I in einen komprimierten Faltzustand II überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem.
  • Ein gattungsgemäßes Implantat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus US 6,843,802 B1 bekannt. Bei dem Implantat gemäß US 6,843,802 B1 handelt es sich um einen selbstexpandierbaren Stent, dessen Wandung aus einer Gitterstruktur gebildet ist. Die Gitterstruktur umfasst geschlossene Gitterzellen, deren Geometrie die Flexibilität des Stents bestimmt. Eine gute Flexibilität ist wichtig, um den Stent in gewundenen Gefäßen implantieren zu können, wobei kleine Krümmungsradien zu realisieren sind.
  • Bei dem Stent gemäß US 6,843,802 B1 wird die für die Flexibilität im implantierten Zustand ursächliche Geometrie durch die längliche Form der Gitterzellen erreicht, die bei Verformung zu einer Verlängerung des Stents führen. Die Geometrie der Gitterzellen des Stents gemäß US 6,843,802 B1 hat den Nachteil, dass diese beim Komprimieren, d. h. beim Crimpen und Einführen in ein Zufuhrsystem, beispielsweise einen Katheter zu einer Verzerrung der Gitterstruktur führt. Dadurch wird die Aufnahme des Stents im Zufuhrsystem erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Implantat der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass das Implantat einerseits im implantierten Zustand eine gute Flexibilität aufweist und andererseits sich einfach in ein Zufuhrsystem einführen lässt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Implantats sowie ein Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem (Arbeitsverfahren) anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das medizinische Implantat durch den Gegenstand des Anspruchs 1, im Hinblick auf das Herstellungsverfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 19 und im Hinblick auf das Arbeitsverfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 21 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein medizinisches Implantat mit einer im implantierten Zustand zumindest abschnittsweise gekrümmten Wandung anzugeben, die eine Gitterstruktur mit Gitterzellen umfasst, wobei die Gitterzellen in Längsrichtung des Implantats verformbar sind derart, dass die Gitterstruktur zur Anpassung an ein Gefäß flexibel ist. Die Gitterstruktur weist Faltmittel auf, die angepasst sind derart, dass die Gitterstruktur zum Einbringen in ein Zufuhrsystem unter Bildung von radial nach innen vorstehenden Faltabschnitten aus einem expandierten Zustand in einen komprimierten Faltzustand überführbar ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die im Gefäß, d. h. im implantierten Zustand erforderliche Flexibilität und die für das Crimpen. bzw. Einführen in das Zufuhrsystem erforderliche Flexibilität durch unterschiedliche Mittel und/oder unterschiedliche Mechanismen erreicht wird. Die für das Crimpen erforderliche Flexibilität und die im Gefäß erforderliche Flexibilität werden damit entkoppelt.
  • Dazu weist die Gitterstruktur Faltmittel auf, die angepasst sind derart, dass die Gitterstruktur unter Bildung von radial nach innen vorstehenden Faltabschnitten aus einem expandierten Zustand in einen komprimierten Faltzustand überführbar ist. Die für das Crimpen erforderliche Flexibilität wird hauptsächlich durch die Faltmittel und den damit verbundenen Faltvorgang erreicht. Die im Gefäß erforderliche Flexibilität wird durch die Gitterstruktur an sich, insbesondere durch deren Zellgeometrie, bereitgestellt, die angepasst ist derart, dass durch eine Verformung der Zellgeometrie, bzw. allgemein durch eine Verformung der die Gitterstruktur bildenden Gitterelemente eine Anpassung des Implantats an das Gefäß ermöglicht wird.
  • Im Unterschied zur Verformung durch die Faltmittel, die radial nach innen wirkt, findet die Verformung der Gitterelemente zur Anpassung des Implantats in das Gefäß in Längs richtung des Implantats, bzw. allgemein parallel zur Wandung statt. Auf diese Weise kann die für die unterschiedlichen Funktionen jeweils erforderliche Flexibilität, nämlich einerseits die für das Crimpen erforderliche Flexibilität und andererseits die im Gefäß erforderliche Flexibilität, unabhängig voneinander optimiert bzw. eingestellt werden. Daraus ergibt sich insgesamt der Vorteil, dass das erfindungsgemäße Implantat für die Einstellung der Flexibilität nicht an einen Parameter gebunden ist, wie beispielsweise an den Öffnungswinkel der Gitterzelle, insbesondere den Rautenwinkel einer rautenförmigen Gitterzelle. Ein großer Rautenwinkel ist zwar für die Flexibilität insgesamt vorteilhaft, für das Crimpen aber nachteilig, da dann die rautenförmige Gitterzelle bzw. generell die Gitterzelle einer zu großen Verzerrung ausgesetzt wird, wenn die Stege beim Crimpen nahezu parallel aneinander gedrückt werden. Wenn der Öffnungswinkel der Gitterzelle der einzige für die Flexibilität ausschlaggebende Parameter ist, bestimmt die Verformbarkeit der Gitterzelle das Crimpvermögen des Implantats. Im Hinblick auf den Einfluss der Verformbarkeit der Gitterzelle auf das Crimpvermögen des Implantats ist ein kleiner Öffnungswinkel der Gitterzelle bzw. ein kleiner Rautenwinkel vorteilhaft, der eine annähernd parallele Anordnung der Gitterstege im gecrimpten Zustand ermöglicht. Andererseits wird durch einen kleinen Öffnungswinkel bzw. einen kleinen Rautenwinkel eine signifikante Verlängerung der Gitterzelle, insbesondere der rautenförmigen Gitterzelle erschwert, so dass die Flexibilität der Gitterzelle im implantierten Zustand eingeschränkt ist. Beispielsweise kann eine rautenförmige Gitterzelle mit einem Rautenwinkel von 40° maximal um 6% gesamtverlängert werden. Ein Stent mit einem derartigen Rautenwinkel kann im gekrümmten Zustand leicht kollabieren, da die beiden gegenüberliegenden Stentseiten aufgrund der unterschiedlichen Krümmungsradien und damit verbunden der unterschiedlichen Längung der Seiten instabil sind. Die Entkopplung der für das Crimpen erforderlichen Flexibilität und der für die Anpassung an das Gefäß erforderlichen Flexibilität durch die Faltbarkeit der Gitterstruktur entbindet von den gegenläufigen Wirkungen eines großen bzw. kleinen Öffnungswinkels einer Gitterzelle.
  • Zwar ist aus US 6,843,802 B1 bekannt, zum Crimpen des Stents einen Faltmechanismus zu verwenden. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen die Gitterstruktur betreffenden Faltmechanismus. Vielmehr wird bei dem bekannten Graft-Stent nur die Abdeckung und nicht die Gitterstruktur gefaltet. Da die Abdeckung punktuell an wenigen Stellen mit der Gitterstruktur verbunden ist (15 der US 6,843,802 B1 ) findet keine signifikante, den Crimpvorgang beeinflussende Wechselwirkung zwischen der Gitterstruktur und der faltbaren Abdeckung des Graft-Stents statt. Das Crimpen der Gitterstruktur des Stents gemäß US 6,843,802 B1 erfolgt nach dem üblichen Prinzip, wonach sich die Zelle verlängert, wodurch der gesamte Umfang des Stents reduziert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist durch die Faltmittel ein erster Flexibilitätsgrad zum Einführen der Gitterstruktur in das Zufuhrsystem und durch die Gitterstruktur ein zweiter Flexibilitätsgrad zum Anpassen der Gitterstruktur im expandierten Zustand an ein Gefäß einstellbar bzw. eingestellt. Durch Einstellung der unterschiedlichen Flexibilitätsgrade kann die im implantierten Zustand auf die Gefäßwand wirkende Radialkraft unabhängig von der für das Crimpen erforderlichen Flexibilität erzielt werden. Dadurch kann das Implantat ohne eine die jeweilige Funktion signifikant einschränkende Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Mechanismen konstruiert werden kann. Die unterschiedlichen Flexibilitätsgrade bedeuten dabei, dass das Implantat im jeweiligen Zustand durch unterschiedlich große Kräfte verformbar ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Gitterstruktur angepasst derart, dass beim Übergang vom komprimierten Zustand auf den expandierten Zustand sich die Gitterstruktur entfaltet und im expandierten Zustand die Flexibilität der Gitterstruktur durch die Verformbarkeit der Gitterzellen in Längsrichtung des Implantats bewirkt ist.
  • Umgekehrt ist die zur Verformung der Gitterstruktur aufbringbare Verformungskraft im teilweise expandierten Zustand, insbesondere in einem Bereich nahe dem Ruhezustand kleiner, als die zum Verformen des Implantats durch das Falten erforderliche Verformungskraft. Damit wird in diesem Bereich die Flexibilität durch Verformung der Gitterstruktur an sich, d. h. durch Verformung der Gitterstruktur innerhalb der Wandungsfläche und nicht durch Faltung der Gitterstruktur bewirkt. Mit zunehmendem Verformungsgrad nimmt auch die für die Verformung der Gitterstruktur erforderliche Kraft (Verformungskraft) zu, bis die für die Verformung der Gitterstruktur erforderliche Kraft der für die Verformung des Implantats durch die Faltung erforderlichen Kraft entspricht. Nach Unterschreiten des damit einhergehenden kritischen Durchmessers, der vom Fachmann experimentell für das jeweilige Implantat bestimmt werden kann, wird die zum Falten des Implantats erforderliche elastische Kraft und damit die Rückstellkraft kleiner als die Kraft, die zur elastischen Verformung der Gitterstruktur erforderlich ist, mit der Folge, dass der Faltvorgang des Implantats eingeleitet wird.
  • Die Geometrie der Gitterstruktur ist bei diesem Ausführungsbeispiel so angepasst, dass die Verformung der Gitterelemente hauptsächlich die Anpassung des Implantats an den Gefäßdurchmesser bewirkt.
  • Vorzugsweise weist die Gitterstruktur geschlossene Gitterzellen, insbesondere rautenförmige Gitterzellen, auf. Eine derartige Konfiguration ist besonders gut in Verbindung mit den Faltmitteln geeignet, um die im implantierten Zustand im Gefäß erforderliche Flexibilität durch Verformung der Rauten bzw. der Gitterzellen zu ermöglichen. Dabei sind Rauten mit großem Winkel besonders bevorzugt, da dieser eine einfach Verformung und Anpassung an das Gefäß ermöglicht.
  • Es ist auch möglich, die Gitterstruktur mit offenen Gitterzellen auszubilden. Eine Gitterstruktur mit offenen und geschlossenen Gitterzellen ist auch möglich.
  • Die Faltmittel können derart angepasst sein, dass die Faltabschnitte im Faltzustand wellenförmig angeordnet und jeweils ein Schenkel der Faltabschnitte radial nach innen orientiert ist. Eine derartige Anpassung der Faltmittel ist einfach herzustellen und führt zu einer guten Crimpbarkeit des Implantats auf kleine Durchmesser.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Gitterstruktur im expandierten Zustand wellenförmig ausgebildet ist, wobei die Wellenhöhe im expandierten Zustand kleiner ist als im Faltzustand. Damit kann das Implantat eine Restfaltung aufweisen, die im vollständig expandierten Zustand verbleibt, so dass das Implantat nicht in einen Zustand mit glatter zylindrischer Oberfläche übergeht, sondern eine leicht gefaltete bzw. leicht gewellte Konfiguration verbleibt, selbst wenn die Gitterzellen sich verformen. Die leicht gewellte Konfiguration im aufgeweiteten Zustand führt im implantierten Zustand zu Hohlräumen zwischen der Wandung des Implantats und der Innenwand des Gefäßes, in die beispielsweise Medikamente eingelagert werden können. Überdies kann ein in den Hohlräumen befindlicher Wirkstoff, z. B. ein thrombusauflösendes Mittel, weniger leicht herausgespült werden und wirkt somit für eine längere Zeit auf einen vom Implantat, insbesondere vom Stent aufgeweiteten Thrombus.
  • Die Faltmittel können Faltrillen umfassen, die in Längsrichtung des Implantats angeordnet sind. Die Faltrillen haben die Funktion, eine geometrisch bestimmte Faltung des Implantats zu erzielen, die zu geometrisch definierten Faltabschnitten, im Gegensatz zu willkürlichen Faltungen, führt. Die Faltrillen bzw. generell die Faltmittel wirken ähnlich wie Sollbruchstellen, ohne jedoch zu einer Zerstörung des Materials zu führen, sondern um an vorbestimmten Stellen der Gitterstruktur Faltlinien bzw. Faltstellen auszubilden, die bei einer Verformung des Implantats, insbesondere bei einer radial nach innen wirkenden Verformung zur Bildung der Faltabschnitte führen. Die Faltrillen können parallel zur Längsachse des Implantats und/oder spiralförmig angeordnet sein. Dadurch wird eine Faltung der Gitterstruktur entlang der Längserstreckung des Implantats, insbesondere des Stents, erreicht. Bei der spiralförmigen Anordnung der Faltrillen kommt es zu einer Faltstruktur, bei der sich die Wandung des Implantats verwringt.
  • Die Faltrillen können auf der Innenseite und/oder der Außenseite der Gitterstruktur ausgebildet sein. Die auf der Innenseite und der Außenseite angeordneten Faltrillen können zueinander versetzt angeordnet sein.
  • Auf diese Weise ist es möglich, unterschiedliche Faltmuster zu realisieren, die für den jeweiligen Anwendungsfall besonders geeignet sind.
  • Die Faltrillen können in den Gitterstegen bzw. allgemein in den Gitterelementen, insbesondere im Bereich von Verbindern ausgebildet sein. Damit sind die Faltrillen im Material der Gitterstruktur ausgebildet. Die Anordnung der Faltrillen im Bereich von Verbindern ist besonders vorteilhaft, da dadurch auf einfache Weise eine symmetrische Anordnung der Faltrillen und eine gute Faltbarkeit der Gitterstruktur erreicht werden. Ein Verbinder bildet dabei eine Kontaktstelle, insbesondere eine Verbindung zwischen zwei axial nachgeordneten Gitterzellen, insbesondere rautenförmige Gitterzellen. Der Verbinder ist nicht auf die üblicherweise länglichen Elemente beschränkt, die beim Design von Stents zur Verbindung angrenzender Gitterzellen verwendet werden, sondern umfasst auch andere Konfigurationen.
  • Die Wandstärke der Wandung kann insbesondere ≤ 70 μm, ≤ 60 μm, ≤ 50 μm, ≤ 40 μm, ≤ 30 μm, ≤ 20 μm, ≤ 15 μm, ≤ 10 μm betragen. Der Durchmesser des Implantats im expandierten Zustand kann ≥ 2 mm, insbesondere ≥ 3 mm, ≥ 4 mm, ≥ 5 mm, ≥ 6 mm, ≥ 7 mm, ≥ 8 mm, ≥ 9 mm, ≥ 10 mm betragen. Das der Erfindung zugrunde liegende Konzept ist besonders geeignet für Stents mit dünner Wandstärke, ohne darauf eingeschränkt zu sein. Die verringerte Wandstärke kann mit großen Stentdurchmessern im expandierten Zustand kombiniert sein. Durch die geringe Wandstärke ist trotz eines großen Umfangs des Stents das Crimpen in einen kleinen Katheterdurchmesser möglich.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Faltmittel Verbinder, die wenigstens zwei Gitterzellen verbinden, wobei die Verbinder jeweils eine S-förmige Geometrie aufweisen. Die Faltmittel bilden, wie dies generell bei der Erfindung der Fall ist, einen Teil der Gitterstruktur, sei es dass sie in das Material der Gitterstege eingearbeitet sind (Faltrillen) oder in Form geometrisch angepasster Verbinder vorliegen. Die S-förmige Geometrie der Verbinder ermöglicht einerseits eine Faltung und die Bildung von Faltabschnitten beim Komprimieren des Implantats. Andererseits unterstützt die S-förmige Geometrie die Flexibilität des Implantats im implantierten Zustand, da die Verlängerung des Implantats nicht nur durch die Gitterstruktur, sondern auch durch die Verformung der S-förmigen Geometrie erreicht wird. Der Verbinder mit S-fömiger Geometrie kann auch als offene Gitterzelle angesehen werden im Unterschied zur rautenförmigen geschlossenen Gitterzelle.
  • Die Entkopplung der für die Gefäßanpassung erforderlichen Flexibilität im expandierten Zustand und der für das Crimpen erforderlichen Flexibilität ist auch bei dieser Ausführungsform gegeben und zwar durch die geometrische Form des Verbinders, der eine Doppelfunktion aufweist. Einerseits ermöglicht die S-förmige Geometrie des Verbinders eine axiale Verlängerung bei Verformung des Implantats im Gefäß derart, dass das Implantat an die Gefäßwand bzw. allgemein an das Gefäß anpassbar ist. Zum anderen ermöglicht die S-förmige Geometrie des Verbinders eine Faltung, so dass der Verbinder die zum Crimpen erforderliche Flexibilität bewirkt. Diese Doppelfunktion führt zu dem Vorteil, dass die Entkopplung der Gefäßflexibilität und der Crimpflexibilität bereichsweise im Implantat einstellbar ist, so dass ein Teil des Implantats auf herkömmliche Weise hestellbar und ein anderer Teil des Implantats auf erfindungsgemäße Weise mit entkoppelten Flexibilitäten realisierbar ist.
  • Dabei können die Verbinder jeweils zur Bildung der S-förmigen Geometrie einen mittleren Abschnitt und zwei mit dem mittleren Abschnitt verbundene Außenabschnitte aufweisen, wobei der Winkel zwischen einem Außenabschnitt, insbesondere zwischen jeweils einem Außenabschnitt und dem mittleren Abschnitt ≤ 90°, insbesondere ≤ 80°, ≤ 70°, ≤ 60°, ≤ 50°, ≤ 40°, ≤ 30°, ≤ 20°, ≤ 10° betragen. Mit abnehmendem Winkel zwischen dem Außenabschnitt bzw. zwischen den Außenabschnitten und dem mittleren Abschnitt wird die Verlängerbarkeit des Implantats in Längsrichtung erhöht, so dass die im implantierten Zustand gegebene Flexibilität verbessert wird. Der mittlere Abschnitt und. wenigstens ein Außenabschnitt, insbesondere beide Außenabschnitte können parallel zueinander angeordnet sein. Dadurch wird eine besonders große Flexibilität im implantierten Zustand erreicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Verbinder in Längsrichtung versetzt. Dadurch wird eine enge und kompakte Anordnung der Verbinder über den Umfang des Implantats, insbesondere des Stents verteilt ermöglicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Faltmittel Verbinder umfassen, die jeweils zwei Gitterzellen verbinden, wobei die Verbinder jeweils eine in Umfangsrichtung orientierte U-förmige Geometrie aufweisen. Diese Ausführungsform ermöglicht ein Überlappen der Verbinder im Faltzustand, so dass das Implantat auf besonders kleine Durchmesser komprimiert werden kann.
  • Im Hinblick auf das Verfahren beruht die Erfindung auf dem Gedanken, die Gitterstruktur mit Faltmitteln zu versehen derart, dass die Gitterstruktur unter Bildung von radial nach innen vorstehenden Faltabschnitten aus einem expandierten Zustand in einen komprimierten Faltzustand überführbar ist. Dabei können die Faltmittel, insbesondere Faltrillen durch Ätzen, durch Senk- oder Drahterosion oder durch PVD- oder CVD-Abscheidung eines Rohmaterials auf einem Dorn mit einem im Rillenprofil korrespondierenden Negativprofil hergestellt werden. Die Gitterstruktur selbst kann durch Ätzen hergestellt und das Grundmaterial gesputtert sein. Dies ermöglicht die Herstellung dünner Wandstärken, die sich für das erfindungsgemäße Implantat gut eignen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diese zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Stent nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in einem Katheter (Faltzustand II);
  • 2 den Stent gemäß 1 im teilexpandierten Zustand I im Gefäß;
  • 3 eine Draufsicht auf die Gitterstruktur eines Stents nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit Faltrillen;
  • 4 einen Querschnitt durch den Stent gemäß 3;
  • 5 einen Querschnitt durch einen Stent mit auf der Innenseite und der Außenseite versetzt angeordneten Faltrillen;
  • 6 einen Ausschnitt aus einer Gitterstruktur eines Stents nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Gitterzellen durch einen Verbinder mit S-förmiger Geometrie verbunden sind;
  • 7 einen Ausschnitt eines Stents nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit versetzt angeordneten Verbindern;
  • 8 einen Querschnitt durch den Stent gemäß 7 im komprimierten Zustand innerhalb eines Zufuhrsystems;
  • 9 einen Ausschnitt eines Stents nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit U-förmigen Verbindern;
  • 10 einen Querschnitt durch den Stent gemäß 9 im komprimierten Zustand innerhalb eines Zufuhrsystems;
  • 11 eine schematische Darstellung eines Stents nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel im implantierten Zustand;
  • 12a, 12b eine Anordnung von vier rautenförmigen Gitterzellen zur Erläuterung der durch die Gitterstruktur erzeugbaren Flexibilität;
  • 13a, 13b zwei verschiedene Verformungszustände der Anordnung gemäß 12a, 12b;
  • 14a, 14b eine Anordnung aus vier rautenförmigen Gitterzellen mit anderem Rautenwinkel und
  • 15 die Anordnung gemäß 12a zur Verdeutlichung der Zelldimensionen.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Querschnitt durch ein medizinisches Implantat im Faltzustand II und im expandierten Zustand I dargestellt. Bei dem Implantat handelt es sich um einen Stent, also um eine röhrchenförmige Gefäßstütze, die bevorzugt im neuronalen Bereich verwendet wird. Andere Implantate, die zum Einführen bzw. Implantieren in ein Zufuhrsystem eingebracht und im Körper entlassen werden, sind möglich. Die Erfindung umfasst allgemein rotationssymmetrische Implantate, wie Stents oder Thromboseempfänger, ohne darauf eingeschränkt zu sein. Die Erfindung ist auf alle Implantate anwendbar, die zum Einsetzen in den Körper in ein Zufuhrsystem, beispielsweise in einen Mikrokatheter eingebracht werden und im Körper entlassen werden. Die Erfindung ist auch auf alle medizinischen Vorrichtungen anwendbar, die nur temporär im Blutkreislauf oder in Körperhohlräume entlassen und dann wieder zurückgezogen werden, wie beispielsweise Fangkörbe. Derartige Vorrichtungen werden auch als Implantate im Sinne der Erfindung verstanden.
  • Der Stent gemäß 1, 2 weist eine zumindest abschnittsweise gekrümmte Wandung, insbesondere eine zylindrische Wandung auf. Die Wandung umfasst eine Gitterstruktur, die flexibel ausgebildet ist derart, dass die Gitterstruktur im implantierten Zustand an ein Gefäß anpassbar ist.
  • Zum Einbringen des Implantats in ein Zufuhrsystem, bspw. in einen Katheter, weist die Gitterstruktur Faltmittel auf, die angepasst sind derart, dass die Gitterstruktur 11 unter Bildung von radial nach innen vorstehenden Faltabschnitten 13 aus einem expandierten Zustand I in einen komprimierten Faltzustand II überführbar ist. Die für das Crimpen erforderliche Durchmesseränderung wird somit nicht in erster Linie durch die in der Gitterstruktur ausgebildeten Gitterzellen 14, sondern hauptsächlich durch die Faltmittel 12 erreicht, so dass die für die Crimpbarkeit erforderliche Flexibilität von der für die im implantierten Zustand im Gefäß erforderliche Flexibilität, insbesondere zur Anpassung an starke Krümmungen entkoppelt ist. Dazu ist die Gitterstruktur des Stents bzw. allgemein des Implantats faltbar derart, dass der Außendurchmesser des Stents zum Crimpen verkleinerbar ist. Eine Verformung der Gitterzellen 14 beim Crimpen ist zwar nicht ausgeschlossen, für die Crimpflexibilität aber nicht ausschlaggebend, die hauptsächlich durch die Faltung erreicht wird.
  • Die Gitterzellen sind angepasst derart, dass beim Überführen aus dem expandierten Zustand I in den komprimierten Zustand II die Gitterzellen 14 verformbar sind, insbesondere in Längsrichtung des Implantats, bis die für die Verformung der Gitterzellen 14 er forderliche Kraft größer ist, als die für das Falten der Gitterstruktur erforderliche Kraft. Die Gitterzellen und die Faltmittel sind also so aufeinander abgestimmt derart, dass bei einer, vom Fachmann bedarfsweise ermittelbaren, Grenzkraft die Verformung der einzelnen Gitterzellen 14 in den Faltvorgang übergeht.
  • Die Faltmittel 12 sind dabei allgemein Elemente oder Bestandteile der Gitterstruktur 11, die die Funktion haben, an vorgegebenen Stellen der Wandung 10 bei Beaufschlagung des Stents mit einer radial nach innen wirkenden Druckkraft die Faltung einzuleiten und die Gitterstruktur 11 unter Bildung von radial nach innen vorstehenden Faltabschnitten 13 in den komprimierten Faltzustand II zu überführen. Die Faltabschnitte 13 können dabei auch bereichsweise auf dem Umfang angeordnet sein und an diesem anliegen. Die Faltmittel 12 können dabei in das Material der Wandung 10 bzw. der Gitterstruktur 11 eingearbeitet sein, beispielsweise in der Form von Faltrillen 16. Es ist auch möglich, beispielsweise bei einem aus einem Formgedächtniswerkstoff hergestellten Stent eine gewünschte Faltstruktur durch eine geeignete Konditionierung des Werkstoffes vorzugeben. Die Faltmittel 12 entsprechen in diesem Zusammenhang den durch die Konditionierung entstandenen Gefügeeigenschaften bilden. Dabei ist es auch möglich, dass der expandierte Endzustand, wie in 2 dargestellt, so eingestellt wird, dass dieser eine Restfaltung bzw. ein wellenförmiges Profil aufweist.
  • Zusätzlich zur Ausbildung der Faltmittel 12 als Elemente der Gitterstruktur 11 oder in Form einer Gefügeeigenschaft, kann das Faltmittel 12 eine Konfiguration der Gitterstruktur 11 umfassen, die, wie nachstehend beschrieben, beispielsweise ein im Ruhestand wellenförmiges Profil im Querschnitt aufweist derart, dass durch das wellenförmige Profil eine geordnete Faltung des Stents zum Crimpen erfolgt. Außerdem ist es möglich, die Faltmittel 12 durch eine Geometrie der Gitterelemente zu realisieren. Beispielsweise kann die Stegbreite in bestimmten Bereichen, beispielsweise im Bereich der Verbinder, dünner sein als an anderen Stellen der Gitterstruktur 11 derart, dass sich im Bereich der dünnen Stegbreiten Faltstellen bilden, an denen bevorzugt die Faltung der Gitterstruktur 11 eintritt.
  • Generell ist es möglich, bei geschlossenen Gitterzellen 14, beispielsweise bei rautenförmig geschlossenen Gitterzellen 14 die Geometrie der Gitterzellen 14 so einzustellen, dass bei dem Übergang vom expandierten Zustand I in den komprimierten Zustand II eine maximale Längsverformung der Gitterzellen in Längsrichtung des Implantats erreichbar ist und bei Überschreiten der, vom Fachmann experimentell bestimmbaren, Maximalver formung die Faltung der Gitterstruktur einsetzt. Die Gitterstruktur ist also angepasst derart, dass die Verformbarkeit der Gitterzellen in Längsrichtung des Implantats und das Faltvermögen der Gitterstruktur abgestimmt sind, so dass bei zunehmender Komprimierung des Implantats anstelle der Verformung der Gitterzellen in Längsrichtung die radial nach innen gerichtete Faltung der Gitterstruktur tritt.
  • Bei dem Stent gemäß 1 bilden die radial nach innen vorstehenden Faltabschnitte 13 ein im Wesentlichen sternförmiges bzw. wellenförmiges Profil. Durch die Faltung ist eine relativ große Oberfläche der Wandung 10 auf einem relativ kleinen Umfang mit geringem Außendurchmesser angeordnet. Die wellenförmig angeordneten Faltabschnitte 13 umfassen jeweils Schenkel 15, die radial nach innen orientiert sind. Die Schenkel 15 verbinden Wellenspitzen 15a und Wellentäler 15b, wobei die Wellentäler 15b das Lumen und die Wellenspitzen 15a den Außenumfang des komprimierten Stents bestimmen. Die Wellenspitzen 15a sind, wie in 1 dargestellt, in Kontakt mit der Innenwandung des Katheters K. Zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Schenkel 15 bilden im Querschnitt ein V. Das wellenförmige Profil ergibt sich aus der auf dem Umfang angeordneten Aneinanderreihung der V-förmig angeordneten Schenkel 15.
  • Die Faltabschnitte 13 können dabei nicht nur radial nach innen orientiert sein, sondern auch teilweise auf dem Umfang gefaltet sein, wodurch der Platzbedarf des Stents im Crimpzustand verringert wird. Dies gilt generell für alle Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 können konkret die Schenkel 15 verlängert sein derart, dass ein Teil der Faltabschnitte 13 radial nach innen in das Lumen hineinragt und ein anderer Teil der Faltabschnitte 13 auf dem Umfang des gefalteten Implantats angeordnet bzw. gefaltet ist.
  • Durch die in 1 dargestellte Faltung wird eine Verzerrung der Gitterzellen 14 in Längsrichtung beim Zusammenfalten im Zufuhrsystem vermieden.
  • In 2 ist ein teilexpandierter Zustand I dargestellt, wobei die Rückstellkraft des Stents die ursprünglich zylindrische Konfiguration annähernd wiederhergestellt und zur Dilatation des Gefäßes G geführt hat. Es ist auch möglich, dass der in 2 dargestellte expandierte Zustand I den Endzustand darstellt, der sich vom gecrimpten Zustand durch eine andere Wellenhöhe W unterscheidet. Dabei bildet die Wellenhöhe W den Abstand zwischen einer Wellenspitze 15a und einem Wellental 15b.
  • Die in 2 erkennbaren Hohlräume 23 zwischen der Stentwandung 10 und dem Gefäß G können zur Einlagerung von Medikamenten, beispielsweise von thrombenauflösenden Mitteln genutzt werden. Die Mittel verbleiben relativ lange in den Hohlräumen 23, wodurch deren Wirkung, beispielsweise auf einen vom Stent aufgeweichten dritten Thrombus verbessert wird. Zusätzlich kann die im expandierten Zustand I ausgebildete wellenförmige Konfiguration mit kleinerer Wellenhöhe als im Faltzustand II dazu genutzt werden, als Faltmittel 12 eine kontrollierte und vorbestimmte Faltung des Stents vom expandierten Zustand I gemäß 2 in den Faltzustand II gemäß 1 zu ermöglichen. Insofern bilden die bei der wellenförmigen Konfiguration gemäß 2 vorgesehenen Wellenspitzen 15a zusammen mit den Wellentälern 15b Faltmittel 12, die bei Beaufschlagung der Wandung mit einer radial nach innen gerichteten Druckkraft die kontrollierte Faltung der Gitterstruktur 11 initiieren.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der wellenförmigen Konfiguration gemäß 2 können die Faltmittel 12 in Form von Faltrillen 16 ausgebildet sein, wie in 3 dargestellt. Die Faltrillen sind im Material der Gitterstege 18 ausgebildet und erstrecken sich in Längsrichtung L des Stents, wie in 3 verdeutlicht. Die Faltrillen 16 sind dabei so angeordnet, dass mehrere Faltrillen 16 in Längsrichtung L fluchtend angeordnet sind. Die Faltrillen 16 befinden sich somit auf einer imaginären Line, die parallel zur Stentmittelachse verläuft und eine Faltlinie bildet. Mehrere dieser Faltlinien sind in Umfangsrichtung verteilt angeordnet, wie in 3 dargestellt. Die Faltlinien sind parallel angeordnet. Es ist auch möglich, die Faltrillen spiralförmig auf dem Umfang des Stents anzuordnen derart, dass spiralförmige Faltlinien gebildet sind. Mehrere spiralförmige Faltlinien sind nebeneinander beabstandet vorgesehen derart, dass die Faltlinien parallel angeordnet sind.
  • In beiden Beispielen haben die Faltrillen 16 die Funktion, eine kontrollierte Faltung unter Bildung von Faltabschnitten 13 einzuleiten, wenn die Gitterstruktur 11 mit einer radial nach innen wirkenden Druckkraft beaufschlagt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind die Faltrillen im Bereich der Verbinder 19 angeordnet, die zwischen zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Gitterzellen 14 vorgesehen sind und diese verbinden. Die Faltrillen sind dabei auf der Achse einer rautenförmigen Gitterzelle 14 angeordnet. Es ist auch möglich, die Faltrillen an anderer Stelle anzuordnen, so dass die Faltrillen 16 die Gitterstege 18 schneiden. Auch hier ist es möglich, die Faltrillen 16 fluchtend in Längsrichtung L des Stents anzuordnen, wobei eine parallele oder spiralförmige Anordnung verwirklicht werden kann.
  • In den 4, 5 sind zwei Beispiele dargestellt, wie die Faltrillen 16 auf dem Umfang verteilt angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 sind die Faltrillen 16 auf der Außenseite 17b des Stents angeordnet. Die Innenseite 17a ist frei von Faltrillen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 sind die Faltrillen 16 auf der Innenseite 17a und auf der Außenseite 17b vorgesehen. Dabei sind die Faltrillen 16 auf der Innenseite 17a und auf der Außenseite 17b versetzt zueinander angeordnet derart, dass zwischen zwei außen angeordneten Faltrillen 16 mittig eine innen angeordnete Faltrille 16 vorgesehen ist. Die Faltrillen 16 sind auf der Innenseite 17a und auf der Außenseite 17b mit gleichem Abstand zueinander angeordnet. Eine andere Anordnung der Faltrillen 16 ist möglich.
  • Die in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele sind, ebenso wie die übrigen Ausführungsbeispiele, besonders geeignet für Stents mit dünner Wandstärke, ohne hierauf beschränkt zu sein. Beispielsweise können die Faltmittel 12 über einen Stent mit einer Wandstärke ≤ 70 μm, insbesondere ≤ 60 μm, ≤ 50 μm, ≤ 30 μm, ≤ 20 μm, ≤ 15 μm, ≤ 10 μm vorgesehen sein derart, dass der Stent in einen Katheter mit einem Innendurchmesser von 0,6 mm durch die vorstehend beschriebene Falttechnik gecrimpt werden kann.
  • Kleinere Wandstärken ermöglichen die Faltung des Stents in Katheter mit kleineren Innendurchmessern. Je kleiner die Wandstärke ist, desto größer kann der Durchmesser des Stents im expandierten Zustand sein. Es ist möglich, dass ein in einen Katheter mit einem Innendurchmesser von 0,6 mm crimpbarer Stent einen Außendurchmesser im expandierten Zustand von mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 mm aufweist. Die Erfindung ist auf die vorstehend genannten Werte nicht eingeschränkt, ebenso wenig auf das folgende Beispiel: Ein Stent mit einer Wandstärke von 20 μm und einem im expandierten Zustand vorliegenden Durchmesser von 4,0 mm weist in einem im Katheter mit einem Innendurchmesser von 0,7 gecrimpten Zustand ca. 65% des Gesamtquerschnitts auf. Der verbleibende freie Raum würde Platz zwischen den Schenkeln ermöglichen, die den Faltradius begrenzen und Platz beispielsweise für das Einführen eines Führungsdrahtes schaffen.
  • Die Breite der Gitterstege 18 kann ≤ 40, insbesondere ≤ 30, insbesondere ≤ 25, insbesondere ≤ 20, insbesondere ≤ 15 μm betragen. Der Rautenwinkel der Gitterzelle 14 kann ≥ 60°, insbesondere ≥ 75°, insbesondere ≥ 90°, insbesondere ≥ 105°, insbesondere ≥ 120°, insbesondere ≥ 135° betragen. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Stents im expandierten Zustand und dem Innendurchmesser des Katheters kann ≥ 3, insbesondere ≥ 4, ≥ 6, ≥ 8, ≥ 10 betragen. Der Innendurchmesser des Katheters kann ≤ 1,4 mm, insbesondere ≤ 1,2, ≤ 1,0, ≤ 0,9, ≤ 0,8, ≤ 0,7, ≤ 0,6, ≤ 0,5 mm betragen.
  • Der Durchmesser einer Gitterzelle kann, wie in 15 dargestellt, durch einen in die Gitterzelle eingeschriebenen Kreis bestimmt werden. Der Durchmesser der Gitterzelle kann zwischen 100 μm und 1000 μm betragen, insbesondere zwischen 100 μm bis 800 μm, 100 bis 600 μm, 100 bis 400 μm, 100 bis 300 μm. Das Verhältnis zwischen der Stegbreite b, wie in 15 dargestellt, und dem Zelldurchmesser kann ≤ 0,2, ≤ 0,1, ≤ 0,08, ≤ 0,06, ≤ 0,05, ≤ 0,04, ≤ 0,03, sein. Beispielsweise ist im Fall eines Verhältnisses von 0,05 die Stegbreite 15 μm und der Durchmesser 300 μm.
  • Für die gesamte Anmeldung gilt, dass der Stent bzw. das Implantat beschichtet oder gecoatet oder aus einem bioresobierbaren Material ist.
  • Es ist auch möglich, wie anhand des Beispiels gemäß 6 erläutert, dass die Verbinder 19 zwischen den Gitterzellen 14 als Verbindungselemente ausgebildet sind, die zusätzlich zur Faltfunktion eine Verlängerung des Stents im implantierten Zustand und somit die Gefäßflexibilität bewirken. Der Verbinder 19 fungiert somit sowohl als Faltmittel 12 als auch als Verlängerungsmittel für den Stent im implantierten Zustand. Dazu ist der Verbinder 19, wie in 6 dargestellt, mit einer S-förmigen Geometrie bzw. mit einem S-förmigen Profil ausgestattet, das in Längsrichtung L dehnbar ist. Der in 6 dargestellte Bereich, der durch den Verbinder 19 begrenzt ist, bildet somit den Hauptverlängerungsbereich für die Gefäßflexibilität, die somit in erster Linie durch den Verbinder 19 und nicht durch die Gitterzellen 14 erreicht wird. Das S-förmige Profil des Verbinders 19 umfasst einen mittleren Abschnitt 20a und zwei an den Enden des mittleren Abschnitts 20a angeordnete Außenabschnitte 20b, 20c. Die Abschnitte 20a, 20b, 20c sind S-förmig angeordnet, wobei die Außenabschnitte 20b, 20c und der mittlere Abschnitt 20a im unverformten Zustand parallel angeordnet sind oder einen kleinen Winkel zueinander aufweisen. Zur Verlängerung des Stents in Längsrichtung können die Außenabschnitte 20b, 20c in Längsrichtung L aufgebogen werden, so dass die Außenabschnitte 20b, 20c unter einem Winkel zum mittleren Abschnitt 20a angeordnet sind. Dadurch wird der Abstand zwischen den in 6 dargestellten Rauten 14 vergrößert. Die Außenabschnitte 20b, 20c sind mit dem mittleren Abschnitt 20a durch gekrümmte Verbindungsabschnitte 20d verbunden, die eine Krümmung von 180° oder weniger bilden. Die Außenabschnitte 20b, 20c sind mit den Gitterzellen 14 durch weitere Verbindungsabschnitte 20e verbunden, die einen Krümmungsradius von 90° aufweisen.
  • In 7 ist die Anordnung mehrerer auf dem Umfang verteilter S-förmiger Verbindet 19 dargestellt. Die S-förmige Geometrie der nebeneinander angeordneten Verbinder 19 ist ebenfalls in Umfangsrichtung ausgerichtet derart, dass die mittleren Abschnitte 20a der verschiedenen Verbinder 19 jeweils in Umfangsrichtung orientiert sind.
  • Für eine kompakte Anordnung der Verbinder 19 sind diese in Längsrichtung L versetzt angeordnet. Dazu sind die mit den Gitterzellen 14 verbundenen Verbindungselemente 20e abwechselnd verlängert derart, dass ein verlängerter Verbindungsabschnitt 20e mit einer in Längsrichtung L vorgeordneten Gitterzelle 14 und ein weiterer Verbindungsabschnitt 20e des in Umfangsrichtung U nächsten Verbinders mit einer in Längsrichtung L nachgeordneten Gitterzelle 14 verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass die mittleren Abschnitte 20a von in Umfangsrichtung U benachbarten Verbindern 19 in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind, so dass ein Teil der mittleren Abschnitte 20a und der zugehörigen Außenabschnitte 20b, 20c in Umfangsrichtung U überlappend nebeneinander angeordnet sind. Insgesamt ergibt sich ein alternierendes Muster aus versetzt angeordneten Verbindern 19, die über den Umfang des Stents verteilt angeordnet sind.
  • Die sich aus der Konfiguration gemäß 7 ergebende Faltstruktur ist in 8 dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass durch das Crimpen nach innen orientierte Faltabschnitte 13 gebildet sind, die ins Lumen des Stents hineinragen. Das bedeutet, dass die Verbinder 19 gemäß 7 nicht nur für die Verlängerung des Stents und somit für die Gefäßflexibilität verantwortlich sind, sondern durch die Faltbarkeit auch das Crimpen vereinfachen. Die Entkopplung der Crimpflexibilität und der Gefäßflexibilität wird durch die S-förmige Geometrie des Verbinders 19 erreicht. Für die Flexibilität im Gefäßradius verlängert sich der Verbinder 19. Zum Crimpen faltet sich der Verbinder 19 nach innen. Die Ausführungsform gemäß 7 kann mit den vorstehend beschriebenen Faltrillen kombiniert sein.
  • Insgesamt ergibt sich aus der Ausbildung und Anordnung der Verbinder 19 zweierlei: Zum einen bilden die S-förmigen Verbinder 19 ein Beispiel dafür, dass die für die Faltung verantwortliche Struktur bzw. die Faltmittel 12 bei einer offenen Gitterzelle verwirklicht sein können. Dabei verhält sich der S-förmige Verbinder 19 bzw. die S-förmige offene Gitterzelle wie eine rautenförmige Gitterzelle 14 mit sehr großem Winkel, so dass der Verbinder 19 bis zu einer bestimmten Grenze stark verlängert werden kann, wodurch die Flexibilität des Stents im Gefäß erhöht wird. Nach der erlaubten Verformung kommt es zu einer Verzerrung im Bereich des Verbinders 19, die eine vollständige Streckung des S-förmigen Verbinders 19 in Längsrichtung des Stents verhindert, so dass allein durch die Verformung des S-förmigen Verbinders 19 in Längsrichtung die für das Crimpen erforderliche Flexibilität nicht möglicht ist. Analog zu den rautenförmigen Gitterzellen 14 bzw. allgemein zu den geschlossenen Gitterzellen ist deshalb beim Verbinder 19 gemäß 6 bis 8 vorgesehen, dass sich dieser beim Crimpen falten. Dies wird dadurch erreicht, dass sich der mittlere Abschnitt 20a bei Unterschreiten des kritischen Durchmessers, der experimentell bestimmbar ist, U-förmig nach innen verformt, so dass ein Faltabschnitt 13, wie in 8 dargestellt, gebildet ist. Dabei sind die gitterförmigen Rauten 14, wie in 8 dargestellt, auf dem Umfang des gecrimpten Stents angeordnet und liegen an der Katheterinnenwand an. Die nach innen vorstehenden Faltabschnitte 13 entsprechen den gefalteten Verbindern 19, insbesondere den U-förmig bzw. V-förmig verformten mittleren Abschnitten 20a und den mitgeführten Außenabschnitten 20b, 20c.
  • Beim Crimpen werden die S-förmigen Verbinder am Umfang aneinander angenähert, bis diese nicht mehr ausweichen können. Aufgrund der symmetrischen Anordnung der S-förmigen Verbinder faltet sich der längste Verbinderabschnitt, nämlich der mittlere Abschnitt 20a des jeweiligen Verbinders V- oder U-förmig nach innen und bildet damit das Faltmittel 12.
  • Zum anderen führen die Verbinder 19 zu einem weiteren Vorteil. Der Faltprozess kann nämlich aufgrund der Verbinder 19 auf einen oder mehrere Bereiche des Stents begrenzt erfolgen. Eine Faltung des Stents auf dessen gesamte Länge ist dann nicht erforderlich. Die geschlossenen Gitterzellen 14 dienen in diesem Fall dazu, die Struktur auf dem Umfang segmentweise zu verschließen. Die Gitterzellen 14 können daher einen kleinen Öffnungswinkel bzw. Rautenwinkel aufweisen, der derart angepasst ist, dass dieser die Crimpbarkeit des Stents ermöglicht. Da die Gefäßflexibilität durch die Längsverformbarkeit der S-förmigen Verbinder 19 erreicht wird, tritt durch den kleinen Öffnungswinkel keine Beeinträchtigung der Gefäßflexibilität ein. Es ist auch möglich, die Gitterzellen 14 durch weitere Faltmittel 12, beispielsweise durch Faltrillen 16 zum Crimpen faltbar zu gestalten.
  • Die im Zusammenhang mit den S-förmigen Verbindern 19 beschriebene Funktionsweise, insbesondere deren Doppelfunktion, gilt auch für die nachstehend beschriebenen U-förmigen Verbinder 19.
  • Eine weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Verbinder 19 sowohl die Faltung als auch die Verlängerung des Stents in Längsrichtung L ermöglichen, ist in 9, 10 dargestellt. Darin ist zu erkennen, dass die jeweils zwei Gitterzellen 14 verbindenden Verbinder 19 jeweils eine in Umfangsrichtung U orientierte U-förmige Geometrie aufweisen.
  • Wie in 10 dargestellt, klappen die U-förmigen Verbinder 19 beim Crimpen in einen Katheter K radial nach innen und überlappen in Umfangsrichtung. Die U-förmige Geometrie der Verbinder 19 sorgt überdies dafür, dass diese durch Aufdehnen, das heisst durch Öffnen der U-förmigen Geometrie eine Verlängerung des Stents in Längsrichtung L bewirken.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise und Herstellung des Stents nach den vorangegangenen Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Wie in 11 dargestellt wird bei der Implantierung des Stents 21 in einem Gefäß G der Innenradius 22b stärker gekrümmt, als der Außenradius 22a. Der Stent ist daher ausreichend flexibel, um eine starke Krümmung, insbesondere die unterschiedlichen Krümmungen in den verschiedenen Stentbereichen 22a, 22b zu ermöglichen. Die Gefäßflexibilität, das heißt die im implantierten Zustand vom Stent aufgebrachte Flexibilität wird durch die Gitterstruktur und/oder durch die Ausbildung der Verbinder mit einer in Längsrichtung lokal verlängerbaren Struktur ermöglicht. Konkret ist bei einer Krümmung des Stents die Außenseite desselben länger als dessen Innenseite.
  • Der für die Flexibilität des Stents verantwortliche Verformungsprozess wird nachfolgend beschrieben:
    Bei einem großen Stentdurchmesser, insbesondere im expandierten Zustand (Ruhezustand), aber auch in einem Bereich nahe des Ruhezustandes, also in einem Durchmesserbereich von einem teilexpandierten Zwischenzustand bis zum vollständig expandierten Zustand, führt eine bezogen auf den Stent nach innen gerichtete äußere Kraft zu einer Verformung der rautenförmigen Gitterzellen 14, ohne dass es zu einer Faltung kommt. In diesem Durchmesserbereich, der unter anderem vom Öffnungswinkel der der Gitterzellen 14, insbesondere gitterförmigen Rauten bestimmt wird, findet aufgrund des großen Rautenwinkels nur eine Verformung der Gitterzelle 14 statt. Dies liegt daran, dass in diesem Durchmesserbereich die elastische Verformungskraft (Rückstellkraft) durch das Falten der Gitterstruktur größer ist als die für die Verformung der rautenförmigen Gitterzellen 14 erforderliche Verformungskraft mit der Folge, dass in diesem Durchmesserbereich die nach innen gerichtete Gefäßkraft durch eine Verformung der rautenförmigen Gitterzelle 14 aufgenommen wird. Dasselbe gilt für eine Verformung des Stents durch eine Gefäßkrümmung, die ebenfalls durch die Verformung der rautenförmigen Gitterzelle 14 ausgeglichen wird, die zu einer Verlängerung der Zelle und somit des Stents im stark verformten Bereich führt. Dadurch wird die Flexibilität des Stents im implantierten Zustand bzw. im Bereich nahe dem Ruhezustand erreicht.
  • Nach Unterschreiten des kritischen Stentdurchmessers wird die zum Falten des Stents erforderliche elastische Verformungskraft und dadurch die Rückstellkraft kleiner als die Kraft, die zur elastischen Verformung der rautenförmigen Gitterzelle 14 erforderlich ist. Dies liegt daran, dass sich die rautenförmige Gitterzelle 14, insbesondere wenn diese einen großen Rautenwinkel aufweist, nur bis zu einem gewissen Grad mit einer angemessenen Kraft verformen lässt. Unterhalb des kritischen Stentdurchmessers erhöht sich die für die Verformung der Gitterzelle 14 erforderliche Kraft, so dass die Faltung des Stents eingeleitet wird.
  • Der kritische Stentdurchmesser, der die Grenze zwischen der Verformung der Gitterzelle (Gefäßflexibilität) und der Faltung der Gitterstruktur (Crimpflexibilität) bildet, kann vom Fachmann experimentell bestimmt werden. Das Prinzip gilt, dass im Gefäßdurchmesserbereich, also im Bereich nahe dem Ruhezustand der Stent sich eher in der Zellgeometrie verformt und erst bei einer darüber hinausgehenden Durchmesserverkleinerung die Faltung des Stents eintritt. Beispielsweise kann ein Stent mit einem Durchmesser von 5 mm für die Behandlung eines Gefäßes mit einem Durchmesser zwischen 4 und 5 mm verwendet werden. Der Stent kann so ausgelegt sein, dass die Verkleinerung des Durchmessers bis zu einem Durchmesser von 3,5 mm durch die Verformung der rautenförmigen Gitterzelle bzw. generell durch die Verformung der Gitterzelle erfolgt. In diesem Bereich erfolgt auch die Verformung der Gitterzelle 14 in der Gefäßkrümmung. Unterhalb dieses Durchmesserbereichs ist die elastische Verformung zur Bildung der Faltabschnitte 13 kleiner als die elastische Verformung der Gitterzelle 14, insbesondere der rautenförmigen Gitterzelle 14. Der Stent beginnt, sich zu falten.
  • Dies bedeutet insgesamt, dass sich der Stent in Abhängigkeit von der minimalen Verformungsenergie verformt. Da der Stent angepasst ist, sich in einer geordneten Art zu falten, wird eine übermäßige Verzerrung der Gitterzellen 14 unterhalb eines Grenzdurchmessers vermieden. Andererseits ist der Stent so angepasst, dass die Gitterzellen 14 in einem Durchmesserbereich nahe des vollständig expandierten Zustandes so verformbar sind, dass die Anpassung im Gefäß durch den Mechanismus der Gitterzellenverformung erfolgt.
  • Der Durchmesserbereich, in dem die Flexibilität des Stents durch die Verformung der Gitterzellen 14 bestimmt wird, kann zwischen 0% (vollständig expandierter Zustand) und 5% (Grenzdurchmesser), insbesondere zwischen 0%–10%, insbesondere zwischen 0%–15%, insbesondere zwischen 0%–20%, insbesondere zwischen 0%–25%, insbesondere zwischen 0%–30% betragen.
  • Mit beginnender Faltung können die Gitterzellen 14 teilweise verformt sein. Die Gitterzellen 14 können angepasst sein derart, dass diese im verformten Zustand beim Falten verbleiben oder die Verformung der Gitterzellen 14 teilweise oder ganz nachlässt. Es ist auch möglich, die Gitterzellen 14 so anzupassen, dass diese beim Falten zunehmend verformt werden derart, dass beim progressiven Falten die Gitterzellen eine zusätzliche Verformung erfahren.
  • Eine gute Gefäßflexibilität wird unabhängig von der Unterstützung durch einen in Längsrichtung des Implantats aufdehnbaren Verbinder durch einen möglichst großen Rautenwinkel α erreicht, wie in 12a dargestellt. Der Rautenwinkel α kann ≥ 60°, insbesondere ≥ 90°, ≥ 120° oder ≥ 150° sein. Wenn der Stent im implantierten Zustand belastet wird, beispielsweise wie in 11 dargestellt, findet eine Verformung der Gitterzellen 14 statt, wie in 12b dargestellt. Die rautenförmigen Gitterzellen 14 längen sich und der Rautenwinkel β wird verkleinert. Wie in den folgenden 13 und 14 verdeutlicht, führt ein großer Rautenwinkel α zu einer größeren Flexibilität, da bei einem großen Rautenwinkel α eine relativ kleine Verformung in Längsrichtung (Rautenwinkel β) ausreicht, um beispielsweise eine Längung um 40% der rautenförmigen Gitterzelle bzw. des Stents zu erreichen. Wie aus den 14a, 14b unmittelbar deutlich wird, ist eine viel größere Verformung bzw. Verzerrung der Gitterstruktur erforderlich, um dieselbe Längung von 40% bei einem kleineren Rautenwinkel α zu erreichen. Durch die Entkopplung der Crimpflexibilität und der Gefäßflexibilität ist es möglich, letztere durch eine geeignete
  • Wahl des Rautenwinkels, insbesondere durch einen möglichst großen Rautenwinkel α gezielt zu beeinflussen, ohne dabei die Crimpbarkeit des Stents zu beeinträchtigen. Dies liegt daran, dass die Crimpflexibilität des Stents durch andere Mittel erreicht wird, als die Gefäßflexibilität, nämlich durch die Faltmittel 12. Die Faltmittel 12 sind dabei so angepasst, dass diese eine gezielte Faltung der Gitterstruktur unter Bildung geometrisch bestimmter Faltabschnitte ermöglichen.
  • Für die Herstellung des Stents können an sich bekannte Oberflächenbearbeitungsverfahren, wie beispielsweise das partielle Ätzen, eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Faltrillen 16 auf der Außenfläche des Stents durch partielles Ätzen einzubringen. Die Ausbildung der Faltrillen 16 auf der Innenseite 17a des Stents kann beispielsweise durch Senk- oder Drahterosion des Rohres erfolgen. Es ist auch möglich, das Rohrmaterial auf einem Dorn abzuscheiden, insbesondere durch Sputtern, der ein entsprechendes negatives Profil aufweist. Die S- oder U-förmigen Verbinder können beispielsweise durch Laserschneiden hergestellt werden.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Crimpen eines Implantats, insbesondere eines Stents offenbart und beansprucht, das sich dadurch auszeichnet, dass zum Einbringen in ein Zufuhrsystem unter Bildung von radial nach innen vorstehenden Faltabschnitten 13 aus einem expandierten Zustand I in einen komprimierten Faltzustand II überführbar ist. Alle Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Implantat und dessen Funktionsweise beschrieben sind werden im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Crimpen eines Implantats offenbart.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Implantate mit geschlossenen Zellen, insbesondere mit einer rautenförmigen Gitterstruktur 11, ohne darauf eingeschränkt zu sein. Außerdem sind weitere Profile, bei denen sich die einzelnen Stentstege auf optimale Weise verformen, möglich. Beispielsweise ist es möglich, dass die Stege in sich eine gewellte Form haben, damit die Verformung der Gitterzellen, insbesondere der rautenförmigen Gitterzellen auf dem gesamten Steg verteilt ist.
  • 10
    Wandung
    11
    Gitterstruktur
    12
    Faltmittel
    13
    Faltabschnitte
    14
    Gitterzellen
    15
    Schenkel
    15a
    Wellenspitzen
    15b
    Wellentäler
    16
    Faltrillen
    17a
    Innenseite
    17b
    Außenseite
    18
    Gitterstege
    19
    Verbinder
    20a
    mittlerer Abschnitt
    20b, c
    Außenabschnitte
    20d, e
    Verbindungsabschnitte
    21
    Stent
    22a, 22b
    gekrümmte Abschnitte
    I
    expandierter Zustand
    II
    Faltzustand
    G
    Gefäß
    K
    Katheter
    W
    Wellenhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6843802 B1 [0002, 0002, 0003, 0003, 0010, 0010, 0010]

Claims (21)

  1. Medizinisches Implantat mit einer im implantierten Zustand zumindest abschnittsweise gekrümmten Wandung (10), die eine Gitterstruktur (11) mit Gitterzellen (14) umfasst, wobei die Gitterzellen (14) in Längsrichtung des Implantats verformbar sind derart, dass die Gitterstruktur (11) zur Anpassung an ein Gefäß flexibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (11) Faltmittel (12) aufweist, die angepasst sind derart, dass die Gitterstruktur (11) zum Einbringen in ein Zufuhrsystem unter Bildung von radial nach innen vorstehenden Faltabschnitten (13) aus einem expandierten Zustand I in einen komprimierten Faltzustand II überführbar ist.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Faltmittel (12) ein erster Flexibilitätsgrad zum Einführen der Gitterstruktur (11) in das Zufuhrsystem und durch die Gitterstruktur (11) ein zweiter Flexibilitätsgrad zum Anpassen der Gitterstruktur (11) im expandierten Zustand an ein Gefäß einstellbar oder eingestellt ist.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (11) angepasst ist derart, dass sich die Gitterstruktur beim Übergang vom komprimierten Zustand II in den expandierten Zustand I entfaltet und die Flexibilität der Gitterstruktur im expandierten Zustand I durch die Verform barkeit der Gitterzellen in Längsrichtung des Implantats bewirkt ist.
  4. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (11) geschlossene Gitterzellen (14), insbesondere rautenförmige Gitterzellen und/oder offene Gitterzellen, aufweist.
  5. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmittel (12) derart angepasst sind, dass die Faltabschnitte (13) im Faltzustand II wellenförmig angeordnet und jeweils ein Schenkel (15) der Faltabschnitte (13) radial nach innen orientiert ist.
  6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (11) im expandierten Zustand I wellenförmig ausgebildet ist, wobei die Wellenhöhe W im expandierten Zustand I kleiner ist als im Faltzustand II.
  7. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmittel (12) Faltrillen (16) umfassen, die in Längsrichtung des Implantats angeordnet sind.
  8. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltrillen (16) parallel zur Längsachse des Implantats und/oder spiralförmig angeordnet sind.
  9. Implantat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltrillen (16) auf der Innenseite (17a) und/oder Außenseite (17b) der Gitterstruktur (11) ausgebildet sind.
  10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite (17a) und der Außenseite (17b) angeordneten Faltrillen (16) zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltrillen (16) in Gitterstegen (18), insbesondere im Bereich von Verbindern (19) ausgebildet sind.
  12. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Wandung (10) ≤ 70 μm, insbesondere ≤ 60 μm, ≤ 50 μm, ≤ 40 μm, ≤ 30 μm, ≤ 20 μm, ≤ 15 μm, ≤ 10 μm beträgt.
  13. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Implantats im expandierten Zustand ≥ 2 mm, insbesondere ≥ 3 mm, ≥ 4 mm, ≥ 5 mm, ≥ 6 mm, ≥ 7 mm, ≥ 8 mm, ≥ 9 mm, ≥ 10 mm beträgt.
  14. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmittel (12) Verbinder (19) umfassen, die wenigstens zwei Gitterzellen (14) verbinden, wobei die Verbinder (19) jeweils eine S-förmige Geometrie aufweisen.
  15. Implantat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (19) jeweils zur Bildung der S-förmigen Geometrie einen mittleren Abschnitt (20a) und zwei mit dem mittleren Abschnitt (20a) verbundene Außenabschnitte (20b, 20c) aufweisen, wobei der Winkel zwischen einem Außenabschnitt (20b, 20c), insbesondere zwischen jeweils einem Außenabschnitt (20b, 20c) und dem mittleren Abschnitt (20a) ≤ 90°, insbesondere ≤ 80°, ≤ 70°, ≤ 60°, ≤ 50°, ≤ 40°, ≤ 30°, ≤ 20°, ≤ 10°, beträgt.
  16. Implantat nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (20a) und wenigstens ein Außenabschnitt (20b, 20c), insbe sondere beide Außenabschnitte (20b, 20c) parallel zueinander angeordnet sind.
  17. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Verbinder (19) in Längsrichtung versetzt sind.
  18. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmittel (12) Verbinder (19) umfassen, die jeweils zwei Gitterzellen (14) verbinden, wobei die Verbinder (19) jeweils eine in Umfangsrichtung orientierte U-förmige Geometrie aufweisen.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Implantats gemäß Anspruch 1, bei dem die Gitterstruktur (11) mit Faltmitteln (12) versehen wird derart, dass die Gitterstruktur unter Bildung von radial nach innen vorstehenden Faltabschnitten aus einem expandierten Zustand I in einen komprimierten Faltzustand II überführbar ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmittel (12), insbesondere Faltrillen (16) durch Ätzen, durch Senk- oder Drahterosion oder durch PVD- oder CVD-Abscheidung eines Rohmaterials auf einem Dorn mit einem dem Rillenprofil korrespondierenden Negativprofil hergestellt werden.
  21. Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats mit einer Gitterstruktur, die in Längsrichtung des Implantats verformbare Gitterzellen (14) umfasst, in ein Zufuhrsystem, bei dem ein Durchmesser des Implantats verringert wird derart, dass der Durchmesser dem Innendurchmesser des Zufuhrsystems entspricht oder kleiner ist, wobei beim Verringern des Durchmessers die Gitterzellen zunächst verformt, insbesondere teilverformt, und dann radial nach innen gefaltet werden.
DE102009010824.6A 2009-02-26 2009-02-26 Medizinisches Implantat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem Active DE102009010824B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010824.6A DE102009010824B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Medizinisches Implantat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem
PCT/EP2010/001215 WO2010097236A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Medizinisches implantat, verfahren zu dessen herstellung, medizinische vorrichtung sowie verfahren zum einbringen eines medizinischen implantats in ein zufuhrsystem
EP10706542A EP2400932A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Medizinisches implantat, verfahren zu dessen herstellung, medizinische vorrichtung sowie verfahren zum einbringen eines medizinischen implantats in ein zufuhrsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010824.6A DE102009010824B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Medizinisches Implantat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010824A1 true DE102009010824A1 (de) 2010-09-30
DE102009010824B4 DE102009010824B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=42124512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010824.6A Active DE102009010824B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Medizinisches Implantat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2400932A1 (de)
DE (1) DE102009010824B4 (de)
WO (1) WO2010097236A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6705025B2 (ja) * 2017-02-14 2020-06-03 株式会社パイオラックスメディカルデバイス ステント

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040034405A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-19 Dickson Andrew M. Axially expanding polymer stent
US6843802B1 (en) 2000-11-16 2005-01-18 Cordis Corporation Delivery apparatus for a self expanding retractable stent
US20050125053A1 (en) * 2002-05-23 2005-06-09 Daniel Yachia Medical device having a tubular portion
DE102008010507B3 (de) * 2008-02-22 2009-08-20 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591197A (en) 1995-03-14 1997-01-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent forming projecting barbs and method for deploying
FR2768327B1 (fr) * 1997-09-12 1999-12-03 Nycomed Lab Sa Systeme destine au traitement d'un conduit corporel et son procede de fabrication
EP1113764B1 (de) * 1999-07-16 2003-11-05 Med Institute, Inc. Stent zur verhedderfreien entfaltung
US7060089B2 (en) * 2002-01-23 2006-06-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-layer stent
US20050090888A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Hines Richard A. Pleated stent assembly
US20060155367A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Hines Richard A Micro-pleated stent assembly
CN101415380B (zh) 2006-04-07 2012-06-20 半影公司 动脉瘤阻塞装置
DE102007032340A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843802B1 (en) 2000-11-16 2005-01-18 Cordis Corporation Delivery apparatus for a self expanding retractable stent
US20050125053A1 (en) * 2002-05-23 2005-06-09 Daniel Yachia Medical device having a tubular portion
US20040034405A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-19 Dickson Andrew M. Axially expanding polymer stent
DE102008010507B3 (de) * 2008-02-22 2009-08-20 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010824B4 (de) 2017-08-17
WO2010097236A1 (de) 2010-09-02
WO2010097236A8 (de) 2010-11-04
EP2400932A1 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257248B1 (de) Stent und verfahren zum herstellen eines derartigen stents
DE60132603T3 (de) Flexibler und ausdehnbarer stent
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE69936047T2 (de) Stent
EP1985262B1 (de) Stent
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE68924625T2 (de) Radial ausdehnbare Endoprothese.
EP1752113B1 (de) Rohrförmige Stützprothese mit sich seitlich überlappenden Krümmungsbögen
WO2005027788A2 (de) Stent mit verbesserter haltbarkeit
EP1117353A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE10253633A1 (de) Tragstruktur
DE102005040214A1 (de) Mehrdrahteinheit und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014115533A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung, Thrombektomie-Device mit einer solchen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
EP2628468B1 (de) Medizinische Vorrichtung
WO1998018407A1 (de) Stent
WO2004026176A1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan
DE19653721A1 (de) Stent
EP2355754B1 (de) Implantat
DE102009010824B4 (de) Medizinisches Implantat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem
EP2895117B1 (de) Stent
EP2429464A1 (de) Medizinische vorrichtung zur freisetzung in einem hohlorgan und einfuhrsystem für medizinische geräte
DE10144430A1 (de) Stent mit variablem Stegquerschnitt
DE102018133285B4 (de) Medizinische Vorrichtung, insbesondere Stent, und Set mit einer solchen Vorrichtung
DE10323475A1 (de) Stent
EP2332499B1 (de) Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002860000

Ipc: A61F0002820000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002860000

Ipc: A61F0002820000

Effective date: 20121221

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002820000

Ipc: A61F0002950000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACANDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACANDIS GMBH & CO. KG, 76327 PFINZTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R084 Declaration of willingness to licence