DE102009010606A1 - Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien - Google Patents

Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102009010606A1
DE102009010606A1 DE200910010606 DE102009010606A DE102009010606A1 DE 102009010606 A1 DE102009010606 A1 DE 102009010606A1 DE 200910010606 DE200910010606 DE 200910010606 DE 102009010606 A DE102009010606 A DE 102009010606A DE 102009010606 A1 DE102009010606 A1 DE 102009010606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lotion
woven
materials
wet wipe
wipe product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910010606
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Tenbusch
Michael Dr. Pulina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBAAD DEUTSCHLAND GMBH, 48607 OCHTRUP, DE
Original Assignee
FHW FEUCHT HYGIENE WERK GmbH
FHW FEUCHT-HYGIENE-WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FHW FEUCHT HYGIENE WERK GmbH, FHW FEUCHT-HYGIENE-WERK GmbH filed Critical FHW FEUCHT HYGIENE WERK GmbH
Priority to DE200910010606 priority Critical patent/DE102009010606A1/de
Publication of DE102009010606A1 publication Critical patent/DE102009010606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/34Oils, fats, waxes or natural resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Feuchttuchprodukts angegeben, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Tränkungssystems mit einem Tränkungsbad, das eine Lotion enthält, Tränken eines hydrophilen "Nonwoven"-Materials mit der Lotion im Tränkungsbad, Tränken eines hydrophoben "Woven"-Materials mit der Lotion im Tränkungsbad, Stapeln der getränkten Materialien in alternierender Weise zu einem Feuchttuchstapel, Lagern des Feuchttuchstapels, bis sich durch die Bewegung der Lotion vom hydrophoben "Woven"-Material zum hydrophilen "Nonwoven"-Material jeweils ein annähernd stabiler Zustand mit homogenen Tränkungsgraden in den beiden Materialien eingestellt hat. Das Feuchttuchprodukt umfasst dementsprechend zwei verschiedene Trägermaterialien, die jeweils mit der gleichen Lotion bei gleichem Tränkungsgrad getränkt und alternierend in einem Feuchttuchstapel angeordnet sind, wobei ein Trägermaterial ein hydrophiles "Nonwoven"-Material ist und das andere Trägermaterial ein hydrophobes "Woven"-Material, sodass sich die Lotion im Feuchttuchstapel zum hydrophilen "Nonwoven"-Material bewegt, bis sich jeweils ein annähernd stabiler Zustand mit homogenen Tränkungsgraden in den beiden Materialien eingestellt hat.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien, insbesondere eine Feuchttuchverpackung mit zwei Produkten innerhalb eines sogenannten Flowpacks, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Es liegt in den Bedürfnissen der Menschheit, den eigenen Lebensraum hygienisch und schnell reinigen zu können. Daher wurden auf dem Markt der Oberflächenreinigung immer wieder neue Ideen zur schnellen und auch gründlichen Reinigung realisiert. Neben Allzweckreinigern entstanden so Produkte zur WC-Reinigung, Glasreinigung, Bodenreinigung usw. Diese Differenzierung des Produktportfolios im Bereich der Oberflächenreinigung entstand aufgrund des Bedürfnisses nach individuell wirksamer Reinigung. So bestehen flüssige Reinigungsmittel aus homogenen Lösungen, welche z. B. in (Sprüh)-Flaschen angeboten werden und an die jeweilige Reinigungsaufgabe angepaßt sind.
  • Andererseits wurden auch multifunktionale Produkte entwickelt. Der so generierte Mehrnutzen führt allerdings oft fehlende bzw. mangelhafte Gebrauchsinformationen mit sich. Eine Hilfe für den Verbraucher kann dann darin bestehen, die durch das multifunktionale Produkt erzielten Effekte zu visualisieren. So sind z. B. in einigen Maschinenspültabs die Phasen farblich differenziert dargestellt, um dem Verbraucher so ihre Funktionsweise zu vermitteln.
  • Feuchttücher wiederum bestehen im Produktkern immer aus einer homogenen Reinigungslotion und einem Trägermaterial, welches in seinen Zusammensetzungen variieren kann. Zunächst ist daher zwischen Trägermaterial und Lotion zu unterscheiden, wobei die Lotionen wiederum in tensidische Systeme und Emulsionen unterteilt werden können. Die tensidischen Systeme setzen sich zusammen aus den Komponenten der jeweiligen Tenside sowie Parfümölen, Wasser, Konservierungsmitteln und weiteren Wirkstoffen, während die Emulsionen neben Parfümölen, Wasser, Konservierungsmitteln und weiteren Wirkstoffen auch die Komponenten Öl und Emulgator enthalten. Die Emulsionen werden in Babytüchern und Kosmetiktüchern eingesetzt, da es auf Grund der reinigenden und pflegenden Eigenschaften unbedingt erforderlich ist, eine unpolare Phase einzuarbeiten.
  • Handelsübliche Trägermaterialien stellen das Airlaid (Cellulose und Binder) sowie das Spunlace (z. B. Viskose + Polypropylen) dar – in beiden Fällen spricht man von „Nonwoven”-Materialien. Der Anteil des Polypropylens im Spunlace bewirkt allerdings eine gewisse Hydrophobierung der Oberfläche, was wiederum dazu beiträgt, dass eine (Reinigungs-)Lotion nicht gut absorbiert werden kann. Diese mangelnde Absorption kann z. B. zur Auftrennung einer Emulsion und folglich zur mikrobiologischen Verkeimung des Produktes führen.
  • Eine Mischung unterschiedlicher Trägermaterialien in einem Produktkern ist bisher nicht realisiert werden (zwei in eins, drei in eins, etc.). Insbesondere sind bisher keine „Woven”-Materialien in den Trägermaterialien (mit) verarbeitet worden, da deren Feuchtigkeitsaufnahme geringer ist als in einem „Nonwoven”-Material und da unbehandelte „Woven”-Materialien oftmals rein hydrophob sind (z. B. wenn sie aus 100% Polypropylen bestehen). Auch aus technischen Gründen konnten bisher keine „Woven”-Materialien verarbeitet worden, da die erforderlichen Zugspannungen, Papierführungen sowie die Zuschnitt- und Tränkungsprozesse nicht hinreichend exakt erfolgen konnten.
  • Im Stand der Technik sind die Trägermaterialien sowohl im Bereich der Körperpflege als auch im Bereich der Haushaltsreinigung oft die obengenannten Spunlace-Gewebesorten. Dieser Begriff definiert die Herstellung des Trägermaterials: verschiedene Substanzen (Baumwolle, Kunststofffasern, Viskose, u. a.), jedoch mindestens zwei, werden miteinander unter Wasserstrahl vermengt. Die jeweilige Grammatur kann dabei von 30–120 g/m2 variiert werden. Die Tatsache, ob es sich hier um eine glatte oder geprägte Oberflächenstruktur handelt, ist hier nicht von Bedeutung.
  • Im für die Herstellung des Reinigungsprodukts technisch relevanten Schritt werden dann die jeweilge Emulsion und das Trägermaterial miteinander kombiniert. Der Tränkungsgrad kann dabei, je nach Grammatur, zwischen 100–400 Gew.-% Lotion/Tuch variieren.
  • Da aus den obengenannten Gründen bisher nur „Nonwoven”-Trägermaterialien für Feuchttücher eingesetzt wurden, besteht nach wie vor Bedarf an Feuchttuchprodukten zur Körperpflege und Haushaltsreinigung, die sich auch die positiven Eigenschaften von „Woven”-Materialien zunutze machen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Feuchttuchprodukt und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, wobei das Feuchttuchprodukt mindestens zwei unterschiedliche Trägermaterialien innerhalb eines Produktkerns aufweist und wobei mindestens ein Material ein hydrophobes „Woven”-Material ist.
  • Dieses Ziel ist erreicht worden durch ein Verfahren nach Anspruch 1, der ein Verfahren zur Herstellung eines Feuchttuchprodukts vorsieht, das die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Tränkungssystems mit einem Tränkungsbad, das eine Lotion enthält, Tränken eines hydrophilen ”Nonwoven”-Materials mit der Lotion im Tränkungsbad, Tränken eines hydrophoben ”Woven”-Materials mit der Lotion im Tränkungsbad, Stapeln der getränkten Materialien in alternierender Weise zu einem Feuchttuchstapel, Lagern des Feuchttuchstapels, bis sich durch die Bewegung der Lotion vom hydrophoben ”Woven”-material zum hydrophilen ”Nonwoven”-Material jeweils ein annähernd stabiler Zustand mit homogenen Tränkungsgraden in den beiden Materialien eingestellt hat.
  • Das Feuchttuchprodukt ist in Anspruch 2 angegeben, der ein Feuchttuchprodukt mit zwei verschiedenen Trägermaterialien vorsieht, die jeweils mit der gleichen Lotion bei gleichem Tränkungsgrad getränkt und alternierend in einem Feuchttuchstapel angeordnet sind, wobei ein Trägermaterial ein hydrophiles „Nonwoven”-Material ist und das andere Trägermaterial ein hydrophobes ”Woven”-Material, sodass sich die Lotion im Feuchttuchstapel zum hydrophilen ”Nonwoven”-Material bewegt, bis sich jeweils ein annähernd stabiler Zustand mit homogenen Tränkungsgraden in den beiden Materialien eingestellt hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Feuchttuchproduktes ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–9.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Tränkungsgrade zweier unterschiedlicher Trägermaterialien, nachdem sich diese zwei Stunden in einem Flow Pack befunden haben.
  • 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Tränkungsgrade der beiden unterschiedlichen Materialien.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Als Trägermaterial wird ein Spunlace (mit 50 gsm.) als ”Non-woven”-Material mit einem Hyjet (mit 40 gsm.) als ”Woven”-Material kombiniert. Bei der Herstellung des diese beiden Trägermaterialien aufnehmenden Flow Packs werden zwei separate Rollen mit dem jeweiligen Material zeitgleich verarbeitet, so dass ein Stapel mit dem Intervall 1 zu 1 erzielt wird, d. h ein Stapel mit alternierenden Lagen aus den beiden Materialen. Dabei werden beide Trägermaterialien im selben Tränkungsbad zunächst mit der gleichen Menge einer (Reinigungs-)Lotion getränkt – beide Materialien haben also zu Beginn den gleichen Tränkungsgrad. Es hat sich bei Versuchen überraschenderweise herausgestellt, daß sich die Flüssigkeitsmenge im Stapel mit den alternierenden Lagen der beiden Trägermaterialien über die Zeit umverteilt und eine intensivere Verteilung der (Reinigungs-)Lotion in den Phasen des Spunlace zeigt, während die Menge der (Reinigungs-)Lotion im Hyjet-Material abnimmt.
  • Die Verteilung der (Reinigungs-)Lotion im Stapel mit den beiden Trägermaterialien direkt nach der Tränkung und nach zwei Stunden ist in 1 dargestellt. Wie zu sehen, er gab sich überraschenderweise, dass nach etwa zwei Stunden eine weitgehend stabile und homogene Verteilung der (Reinigungs-)Lotion im Stapel mit den beiden Trägermaterialien eintritt. D. h. der aufgrund der hydrophoben Eigenschaften des ”Woven”-Materials sonst sehr instabile Herstellungs- bzw. Tränkungsprozess wird durch die Kombination zweier verschiedener Vliessorten (”Nonwoven” Spunlace + hydrophobes ”Woven” Hyjet) in einem Stapel stablilisiert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
  • Die Verteilung der (Reinigungs-)Lotion in den beiden Trägermaterialien innerhalb des Tuchstapels über der Zeit ist der Tabelle 1 zu entnehmen.
    Zeit [min] Gewicht Lotion auf Hyjet [g] Gewicht Lotion auf Spunlace [g]
    0 2,77 2,77
    5 2,15 3,45
    10 1,92 3,65
    20 1,92 3,66
    40 1,92 3,66
    60 1,90 3,72
    120 1,88 3,75
    1 Tag 1,86 3,75
    2 Tage 1,85 3,76
    Tabelle 1: Verteilung der Lotion über die Zeit
  • Das homogene Tränkungsprofil nach zwei Stunden aus 1 ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt: Wie bereits erwähnt, werden beide Trägermaterialien in einem Tränkungsschritt im gleichen Tränkungsbad mit gleicher Intensität befeuchtet und es ergibt sich nach einer gewissen Zeit der Lagerung im Stapel eine homogene Verteilung – es zeigte sich also überraschenderweise eine Verschiebung der Konzentrationsprofile. Dies bedeutet, dass die Absoptionskräfte im Stapel dominieren.
  • Wie der Tabelle 1 zu entnehmen, erfolgt zu Anfang eine schnelle Wanderung der (Reinigungs-)Lotion vom hydrophoben ”Woven”-Material, also dem Hyjet, hin zum hydrophilen ”Nonwoven”-Material, also dem Spunlace. Mit der Zeit nimmt dieser Effekt ab, da sich offensichtlich ein Gleichgewicht zwischen dem hydrophilen und hydrophoben Material im Hinblick auf die Durchtränkung mit der (Reinigungs-)Lotion einstellt.
  • 2 zeigt die in der Tabelle 1 aufgeführten Tränkungsgrade (Lotion in Gramm) der beiden Materialien über der Zeit (Minuten).
  • Eine eingesetzte Zusammensetzung der (Reinigungs-)Lotion ist in der Tabelle 2 wiedergegeben.
    Inhaltsstoffe Zusammensetzung [%]
    Aqua ad 100
    Alcohol denat. 17,3
    Propylene Glycol n-Propyl Ether 5,0
    Acrylcopolymer 0,3
    Parfum 0,2
    Silicic Acid 0,1
    Lithium Magnesium Sodium Salt 0,1
    Tabelle 2: Zusammensetzung einer Reinigungslotion
  • Die Zusammensetzung kann gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Oberflächenreinigung üblichen Zusatzstoffe enthalten. Diese sind beispielsweise Parfümöle, Konservierungsmittel und Tenside (anionisch, kationisch, nichtionisch, amphoter).
  • Die Option der Veränderung der jeweiligen inneren Zusammensetzung der Fasern eines Spunlace ist hinreichend bekannt. Ein Hyjet wiederum zeigt auf Grund seiner Zusammensetzung von 98–100% aus Polypropylen eine schlechte Aufnahme der (Reinigungs-)Lotion, da die Oberfläche eines Hyjet gegenüber einem Spunlace wesentlich kleiner ist.
  • (Letzteres beruht auf dem Zustand höherer Ordnung in diesem Trägermaterial.) Um ein gutes Ablösen der Schmutzpartikel zu ermöglichen, sollte ein feuchtes Oberflächenreinigungstuch eine hohe Menge an Reinigungslotion aufweisen. Erstaunlicherweise stellte sich nun heraus, dass ein hydrophobes Hyjet-Material mit nur geringer Feuchtigkeit wesentlich bessere Reinigungsergebnisse aufweist.
  • Auch aus diesem Grund eröffnet die hier erstmals vorgeschlagene Kombination aus einem ”Nonwoven”-Material, wie etwa ein Spunlace, mit einem rein hydrophoben „Wo ven”-Material, wie etwa ein Hyjet, völlig neue Möglichkeiten im Bereich der Oberflächenreinigung.
  • Andere mögliche Kombinationen aus ”Nonwoven”- und ”Woven”-Materialien sind durch Variation der jeweiligen Grammaturen (30 gsm.–120 gsm.) sowie durch geänderte Zusammensetzung des ”Nonwoven”-Materials möglich, das z. B. aus folgenden Anteilen bestehen kann:
    20% Viskose/80% Polyropylen
    50% Viskose/50% Polypropylen
    65% Viskose/35% Polypropylen
    70% Viskose/30% Polypropylen
  • Es stellte sich heraus, dass die durch die Hydrophilie bedingte Diffusion der (Reinigungs-)Lotion proportional beeinflusst werden kann. Je höher die Hydrophilie des einen Trägermaterials ist (in diesem Fall des ”Nonwoven”-Materials), desto mehr (Reinigungs-)Lotion wandert in dieses Material.
  • Das Hyjet-Material kann noch weiter modifiziert werden, z. B. durch das Auftragen von Wachsen. Besonders eignen sich hierfür:
    Jojobaester
    Sheabutter
    Mimosenwachs
    Bienenwachs Innerhalb dieser Wachse, welche warm aufgebracht werden, können auch noch weitere Wirkstoffe mit eingetragen werden. Folgende Wirkstoffe sind für diese Modifikation hervorzuheben:
    Aloe Vera Extrakt
    Panthenol
    Kamillenblütenextrakt
    Ringelblumenextrakt
    Roiboosextrakt
  • Die Aufbringung von unpolaren Wachsen trifft auf dem Hyjet auf eine hohe Affinität, so dass die Tränkung des Wachses intensiv erfolgen kann. Diese erfolgt jedoch in einem vorherigen Schritt und beeinflusst nicht die Beobachtung der Diffusion der (Reinigungs-)Lotion nach dem Aufbringen der Tränkung auf dem jeweiligen Tuch.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Feuchttuchprodukts, umfassend die folgenden Schritte: • Bereitstellen eines Tränkungssystems mit einem Tränkungsbad, das eine Lotion enthält, • Tränken eines hydrophilen ”Nonwoven”-Materials mit der Lotion im Tränkungsbad, • Tränken eines hydrophoben ”Woven”-Materials mit der Lotion im Tränkungsbad, • Stapeln der getränkten Materialien in alternierender Weise zu einem Feuchttuchstapel, • Lagern des Feuchttuchstapels, bis sich durch die Bewegung der Lotion vom hydrophoben ”Woven”-Material zum hydrophilen ”Nonwoven”-Material jeweils ein annähernd stabiler Zustand mit homogenen Tränkungsgraden in den beiden Materialien eingestellt hat.
  2. Feuchttuchprodukt mit zwei verschiedenen Trägermaterialien, die jeweils mit der gleichen Lotion bei gleichem Tränkungsgrad getränkt und alternierend in einem Feuchttuchstapel angeordnet sind, wobei ein Trägermaterial ein hydrophiles „Nonwoven”-Material ist und das andere Trägermaterial ein hydrophobes ”Woven”-Material, sodass sich die Lotion im Feuchttuchstapel zum hydrophilen ”Nonwoven”-Material bewegt, bis sich jeweils ein annähernd stabiler Zustand mit homogenen Tränkungsgraden in den beiden Materialien eingestellt hat.
  3. Feuchttuchprodukt nach Anspruch 2, wobei die Lotion eine Reinigungslotion ist.
  4. Feuchttuchprodukt nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das „Woven”-Material aus 98–100% Polypropylen besteht.
  5. Feuchttuchprodukt nach einem der Ansprüche 2–4, wobei das Gewicht der Tränkung 100–400% des jeweiligen Trägermaterials beträgt.
  6. Feuchttuchprodukt nach einem der Ansprüche 2–5, wobei eines der Trägermaterialien gefärbt ist.
  7. Feuchttuchprodukt nach einem der Ansprüche 2–6, wobei die Grammatur der Trägermaterialien unterschiedlich ist.
  8. Feuchttuchprodukt nach einem der Ansprüche 2–7, wobei die Größe der Trägermaterialien zueinander unterschiedlich ist.
  9. Feuchttuchprodukt nach einem der Ansprüche 2–8, wobei die Viskosität der (Reinigungs-)Lotion unter 2000 mPas liegt.
DE200910010606 2009-02-25 2009-02-25 Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien Withdrawn DE102009010606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010606 DE102009010606A1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010606 DE102009010606A1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010606A1 true DE102009010606A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910010606 Withdrawn DE102009010606A1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010606A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035417A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Reinigungspad zur Entfernung von Haarfärbemitteln
US10406079B2 (en) 2015-11-30 2019-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structures containing thermo-sensitive gels
US10433700B2 (en) 2013-11-27 2019-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-purpose tough stain removal articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035417A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Reinigungspad zur Entfernung von Haarfärbemitteln
DE102010035417B4 (de) * 2010-08-25 2021-06-02 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Reinigungspad zur Entfernung von Haarfärbemitteln
US10433700B2 (en) 2013-11-27 2019-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-purpose tough stain removal articles
US10406079B2 (en) 2015-11-30 2019-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structures containing thermo-sensitive gels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211669T2 (de) Hautpflegeprodukt mit verbesserter weichheit
DE69709315T3 (de) Weichmacherlotionzusammensetzung, ihre verwendung in der papierherstellung und papierprodukt
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
DE767479C (de) Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
DE60217966T2 (de) Trockene produkte mit einem flächenstück und zwei phasen
WO2008107453A2 (de) Hautreinigungsmittel mit partikel enthaltend hydriertes rinizusöl
DE202014010956U1 (de) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
WO2017005485A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer mizellentechnologie
DE102013014015A1 (de) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE102004007312A1 (de) Mikroemulsionen
EP1877028A1 (de) Cremereinigungstuch
DE102009010606A1 (de) Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien
EP2503982B1 (de) Konzentrate zum behandeln von substraten
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
EP1510619B1 (de) Verwendung von Liposomen zur Ausrüstung von Fasern und Textilien
DE102007043397A1 (de) Wundschutzcremetuch
EP1972717B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien
DE102010035417B4 (de) Feuchtes Reinigungspad zur Entfernung von Haarfärbemitteln
DE102007024283A1 (de) Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
DE102011001282A1 (de) Tampon mit Funktionsschicht
DE102011050786A1 (de) Dreiphasen-Feuchttuch
DE19963835C2 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faserbasis, insbesondere Tissue, und damit hergestellte Produkte
DE202011000227U1 (de) Wundschutztuch
EP1156151B1 (de) Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALBAAD DEUTSCHLAND GMBH, 48607 OCHTRUP, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination