DE102009010180A1 - Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009010180A1
DE102009010180A1 DE102009010180A DE102009010180A DE102009010180A1 DE 102009010180 A1 DE102009010180 A1 DE 102009010180A1 DE 102009010180 A DE102009010180 A DE 102009010180A DE 102009010180 A DE102009010180 A DE 102009010180A DE 102009010180 A1 DE102009010180 A1 DE 102009010180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
sensor
led
light source
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010180A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dr. Bertram
Moritz Dr. Engl
Markus Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009010180A priority Critical patent/DE102009010180A1/de
Priority to CN2010800085921A priority patent/CN102326450A/zh
Priority to US13/202,582 priority patent/US20110304268A1/en
Priority to PCT/EP2010/051312 priority patent/WO2010094567A1/de
Publication of DE102009010180A1 publication Critical patent/DE102009010180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/357Driver circuits specially adapted for retrofit LED light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0492Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting a change in orientation, a movement or an acceleration of the lighting device, e.g. a tilt switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung weist mindestens eine Halbleiterlichtquelle auf, wobei die Leuchtvorrichtung mindestens einen Sensor und eine mit dem mindestens einen Sensor funktional verbundene Auswerteelektronik aufweist, wobei die Auswerteelektronik dazu eingerichtet ist, auf mindestens ein vorbestimmtes Sensorsignal des mindestens einen Sensors hin mindestens eine Handlung der Leuchtvorrichtung auszulösen. Bei dem Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und mindestens einem Sensor wird auf mindestens ein vorbestimmtes Sensorsignal des mindestens einen Sensors hin mindestens eine Handlung der Leuchtvorrichtung ausgelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und ein Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle.
  • Es sind Retrofitlampen mit Halbleiterlichtquellen bekannt. Eine Halbleiter-Retrofitlampe ist dazu vorgesehen, herkömmliche Lampen, wie Glühlampen und Halogenlampen, zu ersetzen. Zu diesem Zweck weist eine Halbleiter-Retrofitlampe einen herkömmlichen Sockel auf und geht vorteilhafterweise bezüglich ihrer äußeren Kontur nicht Wesentlich über die Abmessungen der zu ersetzenden herkömmlichen Lampe hinaus. Typische LED-Lampen, und auch LED-Retrofitlampen, weisen heutzutage Leuchtdioden (LEDs) auf, sowie eine Optik (z. B. eine lichtdurchlässige – opake oder transparente – Abdeckung wie einen Kolben oder eine Abdeckscheibe und/oder ein optisches Bauelement wie einen Reflektor oder eine Linse), einen Kühlkörper oder einen Träger, eine Ansteuerelektronik und einen Sockel.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit für einen vielseitigeren Einsatz einer Leuchtvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Leuchtvorrichtung und eines Verfahrens nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Leuchtvorrichtung ist mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle ausgerüstet, wobei die Leuchtvorrichtung mindestens einen Sensor und eine mit dem mindestens einen Sensor funktional verbundene logische Schaltung aufweist, die dazu eingerichtet ist, auf mindestens ein vorbestimmtes Sensorsignal des mindestens einen Sensors hin mindestens eine Handlung der Lampe auszulösen. Diese logische Schaltung wird im Folgenden einfach als ”Auswerteelektronik” bezeichnet.
  • Mittels des Sensors kann die Leuchtvorrichtung selbsttätig sich ändernde Umgebungs- und/oder Betriebsparameter erkennen und durch eine entsprechend eingerichtete Auswerteelektronik flexibel darauf reagieren. Dadurch kann die Leuchtvorrichtung wiederum vielseitiger eingesetzt werde, z. B. zur Durchführung anderer Funktionen als der normalen Beleuchtung und/oder zum Einsatz in beanspruchenden Umgebungen. Die Leuchtvorrichtung weist also nun eine ”Intelligenz” auf und kann insbesondere interne physikalische Parameter als auch Umgebungsparameter wahrnehmen und weiterverarbeiten.
  • Die Leuchtvorrichtung kann als Leuchte oder als eine allgemeine Leuchtmittelhaltevorrichtung (”Fixture”) – z. B. als eine Einheit mit Lampe – ausgebildet sein. Die Leuchtvorrichtung kann auch als Lampe ausgebildet sein: dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die neuen, sensorgestützten Funktionen auf der Anwenderseite ohne funktionale Modifikation der die Lampe betreibenden Leuchte implementierbar sind.
  • Die Lampe kann eine Retrofit-Lampe sein. Dadurch sind die neuen, sensorgestützten Funktionen auf der Anwenderseite durch einen einfachen Austausch der Lampe und ohne jegliche Modifikation der Leuchte implementierbar.
  • Der mindestens eine Sensor kann beispielsweise einen Feuchtesensor, einen Rauchsensor, einen Temperatursensor, einen Akustiksensor, einen Bewegungssensor, einen Helligkeitssensor, einen Drucksensor, einen Beschleunigungssensor, einen Farbsensor und/oder einen Lagesensor aufweisen.
  • Die Leuchtvorrichtung kann speziell mindestens einen Feuchtesensor aufweisen, wobei die Auswerteelektronik dazu einge richtet sein kann, eine Wärmequelle der Leuchtvorrichtung zu aktivieren oder verstärkt zu betreiben, wenn ein Sensorsignal des mindestens einen Feuchtesensors einen vorbestimmten Feuchteschwellwert erreicht oder überschreitet. Die Leuchtvorrichtung kann ein dediziertes Heizelement, insbesondere Widerstandsheizelement und/oder IR-LED, als Wärmequelle aufweisen.
  • So kann der Feuchtesensor zum Schutz der Leuchtvorrichtung und insbesondere der Lichtquelle vor eindringender Feuchtigkeit verwendet werden. Die Lichtquelle(n) kann bzw. können durch einen Verguss (z. B. aus Silikon) oder durch mögliche Spalten zwischen ihren Anschlussbeinchen und dem Gehäuse der Lichtquelle(n) Feuchtigkeit aufnehmen. Die Feuchtigkeit kann die Lichtquelle(n) im schlimmsten Fall beschädigen und zu einem Ausfall der Lichtquelle(n) führen. Diese Schädigungen können insbesondere dann entstehen, wenn die Lichtquelle(n) über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit ausgesetzt sind und nicht oder nur mit einem sehr geringen Strom betrieben werden und dadurch eine Feuchte nicht aus dem Gehäuse ausgeheizt wird. Ein derartiger Betrieb ist beispielsweise bei einer Notbeleuchtung denkbar, die sich in feuchter Umgebung befindet, die aber im Normalfall nicht betrieben wird. Im Notfall muss die Leuchte jedoch funktionieren, wenn es sich um ein sicherheitsrelevantes Teil handelt. Speziell zum Einsatz in feuchten Umgebungen können Leuchtvorrichtungen, z. B. Leuchten oder Lampen, in ein staub- und feuchtegeschütztes Gehäuse montiert werden, um zu verhindern, dass die Feuchte die Elektronik und/oder die Lichtquelle(n) beschädigt. Dieser Schutz durch das Gehäuse wird durch sog. ”IP-Schutzgrade” beschrieben. Auch Gehäuse mit dem höchsten IP-Schutzgrad können jedoch ein Eindringen von Feuchtigkeit nicht vollständig verhindern.
  • Mittels des Feuchtesensors wird ein Feuchtigkeitswert oder ein damit korrelierter Messwert (z. B. Widerstandswert) im Inneren der Leuchtvorrichtung abfühlt und an die Auswerte elektronik weitergeleitet. Anhand des ermittelten Feuchtigkeitswerts kann die Auswerteelektronik erkennen, ob die Feuchtigkeit im Inneren zu hoch ist und folglich zu einer Schädigung führen kann. Die Auswerteelektronik kann dann eine Handlung auslösen, welche die Feuchtigkeit in der Leuchtvorrichtung auf ein unkritisches Maß reduziert. Dazu kann die Auswerteelektronik beispielsweise eine im Inneren der Leuchtvorrichtung vorhandene Wärmequelle aktivieren oder verstärken, so dass das Innere der Leuchtvorrichtung ausgeheizt wird.
  • Die Art der Wärmequelle ist nicht beschränkt und kann beispielsweise die Lichtquelle(n) sein, deren Verlustwärme bei der Lichterzeugung zur Ausheizung verwendet wird. Zur Ausheizung wird dann entweder die mindestens eine Lichtquelle angeschaltet oder von einem geringeren Lichtstärkepegel auf einen höheren Lichtstärkepegel hochgefahren. Die Wärmequelle kann auch mindestens eine Widerstandsheizung aufweisen, welche mit einem definierten Strom bestromt wird. Die Wärmequelle kann auch ein dediziertes Infrarotstrahlungselement aufweisen, z. B. eine Infrarot-Leuchtdiode (IR-LED).
  • Der Feuchtesensor kann vorteilhafterweise möglichst nahe an der Lichtquelle sitzen und misst mit guter Genauigkeit die Feuchtigkeit an der Lichtquelle. Bei dem Feuchtesensor kann es sich beispielsweise um einen einfachen kapazitiven Sensor handeln (z. B. ein Sensor der Serie HCH-1000 der Firma Honeywell) oder auch um einen Sensor, der eine zusätzliche Funktionalität bietet, wie eine Temperaturmessung, z. B. ein Sensor der SHTx-Serie der Firma Sensirion.
  • Ein Erkennen, ob die Feuchtigkeit im Inneren der Leuchtvorrichtung zu hoch ist, kann vorteilhafterweise durch einen Vergleich mit einem oder mehreren vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellwerten durchgeführt werden. Wird beispielsweise in einer möglichen Ausgestaltung ein vorbestimmter Schwellwert der Feuchtigkeit von 60% relativer Feuchte (RH) erreicht oder überschritten, aktiviert die Auswerteelektronik die Wärmequelle die Leuchtvorrichtung und heizt somit die Feuchtigkeit in der Leuchtvorrichtung aus. Bei Unterschreiten des Feuchtigkeitsschwellwerts wird die Wärmequelle wieder deaktiviert. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung wird die Wärmequelle bei Überschreiten eines vorgegebenen ersten Feuchtigkeitswerts, z. B. 60% RH, aktiviert und die Feuchtigkeit aus dem Gehäuse ausgeheizt. Erst bei Unterschreiten eines vorgegebenen zweiten Feuchtigkeitswerts, der geringer ist als der erste Feuchtigkeitswert, z. B. 50% RH, wird die Wärmequelle wieder deaktiviert. Dadurch wird eine ”Feuchtigkeits-Hysteresekurve” durchfahren, was verhindert, dass die mindestens eine Wärmequelle zur Feuchtigkeitsausheizung in kurzen Abständen ein- und wieder ausgeschaltet wird.
  • Durch Verwendung des Feuchtesensors ergeben sich die Vorteile, dass (a) das Gehäuse mit geringerem Aufwand aufgebaut werden kann, da ein niedrigerer IP-Schutzgrad gewählt werden kann, (b) eine Zuverlässigkeit der Leuchtvorrichtung dadurch erhöht werden kann, dass feuchtebedingte Schäden, insbesondere an der Lichtquelle und der Elektronik, minimiert werden können und (c) speziell bei sicherheitsrelevanten Leuchtvorrichtungen (z. B. zur Notbeleuchtung in einem Tunnel usw.) schleichende Schäden durch Feuchtigkeit vermieden werden können.
  • Bei Verwendung eines Rauchsensors kann die Leuchtvorrichtung gleichzeitig als Rauchmelder eingesetzt werden. Die Leuchtvorrichtung kann beispielsweise bei Detektion einer vorbestimmten Rauchmenge ein Alarmsignal abgeben. Das Alarmsignal kann ein optisches Signal sein, z. B. ein Blinken und/oder eine Farbänderung des von der Leuchtvorrichtung abgestrahlten Lichts, z. B. ein Farbwechsel von weiß nach rot. Zusätzlich kann die Leuchtvorrichtung einen akustischen Signalgeber (Lautsprecher, Sirene, Horn usw.) aufweisen, der im Alarmfall zusätzlich oder alternativ zum optischen Signal ein akustisches Signal als Alarmsignal ausgibt. Einsetzbar ist auch ei ne (z. B. drahtlos oder über eine Modulation der Netzspannung erfolgende) Übertragung eines Alarmsignals an eine zentrale Überwachungseinheit, die dann einen Alarm weiterleitet oder auslöst.
  • Bei Verwendung eines Temperatursensors kann eine Außentemperatur und/oder eine Temperatur im Gehäuse der Leuchtvorrichtung überwacht werden. Sollten Temperaturen erreicht werden, die einen sicheren Betrieb der Leuchtvorrichtung nicht mehr gewährleisten (Überhitzung), kann die Leistung der Leuchtvorrichtung gedrosselt oder kann die Leuchtvorrichtung ganz ausgeschaltet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein (z. B. optisches oder akustisches) Alarmsignal ausgegeben werden.
  • Bei Verwendung eines Akustiksensors in der Leuchtvorrichtung kann die Leuchtvorrichtung beispielsweise über Geräusche angesteuert werden. So mag die Leuchtvorrichtung mit einem einmaligen ersten Klatschen in die Hände angeschaltet werden und mit einem nochmaligen Klatschen in die Hände ausgeschaltet werden.
  • Bei Verwendung eines Bewegungssensors in der Leuchtvorrichtung kann die Leuchtvorrichtung gleichzeitig als Bewegungsmelder verwendet werden. Sobald sich jemand beispielsweise der Leuchtvorrichtung nähert, geht diese an und/oder gibt ein akustisches Signal aus. Dadurch kann ein separater Bewegungsmelder eingespart werden.
  • Mit einem Helligkeitssensor kann eine Helligkeit des Umgebungslichts gemessen werden. Wird beispielsweise in einer möglichen Ausführung ein erster Helligkeits-Schwellwert des Umgebungslichts unterschritten, wird die Leuchtvorrichtung angeschaltet, wird ein zweiter Helligkeits-Schwellwert überschritten, geht die Leuchtvorrichtung dann wieder aus. Der erste Helligkeitsschwellwert kann gleich dem zweiten Helligkeitsschwellwert sein, alternativ kann der zweite Hellig keitsschwellwert höher liegen als der erste Helligkeitsschwellwert, um ein dauerndes An- und Ausschalten der Leuchtvorrichtung zu verhindern. Auch kann eine Dämmerungsschaltung vorgesehen sein, so dass bei sinkendem Umgebungslicht die Leuchtvorrichtung hochgedimmt wird.
  • Bei Verwendung eines Drucksensors, insbesondere Luftdrucksensors, kann dieser z. B. bei einem Druckabfall ansprechen, z. B. in einem Flugzeug oder in einer Überdruckkammer, und die Lichtquelle(n) zur Bereitstellung einer Notbeleuchtung einschalten und/oder ein akustisches Signal ausgeben.
  • Bei Verwendung eines Beschleunigungssensors kann die Auswerteelektronik bei Überschreiten eines vom Beschleunigungssensor abgefühlten Beschleunigungsschwellwerts, beispielsweise im Falle eines Erdbebens, auslösen und ein Einschalten der Lichtquelle(n) veranlassen, ggfs. auch mittels einer integrierten batteriebetriebenen Notstromversorgung.
  • Mittels Verwendung eines Lagesensors kann beispielsweise eine lagebedingte Überhitzung der Leuchtvorrichtung vermieden werden. So geben LED-Leuchtvorrichtungen die bei der Lichterzeugung entstehende Wärme über einen Kühlkörper ab. Kühlkörper, die zumeist auf der freien Konvektion von Luft beruhen, weisen häufig eine Abhängigkeit ihrer Kühleffizienz von der Einbaulage auf. So verschlechtert meist ein waagerechter Einbau des Strömungskanals eine Effizienz des Kühlkörpers. Diese Einbaulage kann über den Lagesensor erfasst werden, so dass die Auswerteelektronik bei nicht optimaler Lage die Leistung der Leuchtvorrichtung reduzieren kann, um eine Überhitzung zu vermeiden.
  • Mittels des Farbsensors kann eine Änderung der Strahlfarbe durch eine Temperatur erfasst werden und ggf. bei einer farblich durchstimmbaren Lichtquelle durch eine Farbänderung des von der Leuchtvorrichtung abgestrahlten Lichts korrigiert werden. Auch kann die Leuchtstärke angepasst werden, um die Änderung der Strahlfarbe zu begrenzen.
  • Dazu, und auch allgemein zur Sensorwertverarbeitung und/oder Steuerung der Halbleiterlichtquelle(n), kann die Leuchtvorrichtung vorteilhafterweise mit einer entsprechenden Steuerschaltung ausgerüstet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Leuchtvorrichtung mit – drahtlosen oder drahtgebundenen – Datenübertragungsmitteln zum Übertragen von Messwerten und/oder Empfang von Steuersignalen aufweisen. Mittels der Steuerschaltung kann vorteilhafterweise auch ein Funktionstest durchgeführt werden. Alternativ kann die Leuchtvorrichtung eine dedizierte Funktionstesteinheit zur Durchführung eines Funktionstests aufweisen.
  • Die Leuchtvorrichtung kann allgemein als Reaktion auf ein vorbestimmtes Sensorsignal des mindestens einen Sensors hin unter Anderem
    • – ein Einschalten der Leuchtvorrichtung,
    • – ein Ausschalten der Leuchtvorrichtung,
    • – eine Helligkeitsänderung der Leuchtvorrichtung,
    • – ein Blinken der Leuchtvorrichtung,
    • – eine Farbänderung des von der Leuchtvorrichtung abgestrahlten Lichts,
    • – ein Ausgeben eines akustischen Signals mittels der Leuchtvorrichtung,
    • – ein Erwärmen der Leuchtvorrichtung und/oder
    • – ein Übertragen eines Datensignals
    veranlassen.
  • Der mindestens eine Sensor kann beispielsweise mit der mindestens eine Halbleiterlichtquelle auf einem gemeinsamen Substrat (z. B. einer Platine) angeordnet sein; an einer Optik der Leuchtvorrichtung angeordnet sein, wodurch eine direkte Ankopplung an das einfallende Umgebungslicht ermöglicht wird; an einem Kühlkörper der Leuchtvorrichtung angeordnet sein, wodurch eine zuverlässige direkte Temperaturmessung ermög licht wird, z. B. unter Berücksichtigung von (Sicherheits-)Schwellwerten für berührbare Flächen und/oder an einem Sockel der Leuchtvorrichtung angeordnet sein. Allgemein kann der Sensor an einer Außenseite der Leuchtvorrichtung oder innerhalb der Leuchtvorrichtung angeordnet sein. So kann der Sensor in der Optik integriert sein, z. B. in einer Primäroptik, Sekundäroptik und/oder einer Abdeckung. Der Sensor kann auch im Gehäuse direkt auf einer zur Montage der Lichtquelle(n) vorgesehenen Platine, auf einer Treiberplatine oder – zur besonders einfachen Montage – auf einer separaten Platine sitzen.
  • Der mindestens eine Sensor kann als ein kombiniertes Sensor/(Auswerte-)Elektronik-Element vorliegen. So kann der Sensor in die Auswerteelektronik integriert sein. Dadurch kann auf ein separates Bauteil verzichtet werden, was Kosten und Platz spart.
  • Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle kann mindestens einen Diodenlaser aufweisen, vorteilhafterweise jedoch mindestens eine Leuchtdiode. Die Leuchtdiode kann einfarbig oder mehrfarbig, z. B. weiß, abstrahlen. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese z. B. gleichfarbig (einfarbig oder mehrfarbig) und/oder verschiedenfarbig leuchten. So mag ein LED-Modul mehrere LED-Chips ('LED-Cluster') aufweisen, welche zusammen ein weißes Mischlicht ergeben können, z. B. in 'kaltweiß' oder 'warmweiß'. Zur Erzeugung eines weißen Mischlichts umfasst das LED-Cluster bevorzugt LED-Chips, die in den Grundfarben rot (R), grün (G) und blau (B) leuchten. Dabei können einzelne oder mehrere Farben auch von mehreren LEDs gleichzeitig erzeugt werden; so sind Kombinationen RGB, RRGB, RGGB, RGBB, RGGBB usw. möglich. Jedoch ist die Farbkombination nicht auf R, G und B beschränkt. Zur Erzeugung eines warmweißen Farbtons können beispielsweise auch eine oder mehrere bernsteinfarbige LEDs 'amber' (A) vorhanden sein. Bei LEDs mit unterschiedlichen Farben können diese auch so angesteuert werden, dass das LED-Modul in einem durchstimmbaren RGB-Farbbereich abstrahlt. Zur Erzeugung eines weißen Lichts aus einer Mischung von blauem Licht mit gelbem Licht können auch mit Leuchtstoff versehene LED-Chips verwendet werden, z. B. in Oberflächenmontagetechnik, z. B. in sog. Chip-Level-Konversions-Technik. Es können auch andere Methoden verwendet werden, wie eine rot/grün-Kombination mittels der Konversion-Technik. Selbstverständlich ist auch eine ”klassische” Volumenkonversion möglich. Ein LED-Modul kann auch mehrere weiße Einzel-Chips aufweisen, wodurch sich eine einfache Skalierbarkeit des Lichtstroms erreichen lässt. Die Einzel-LEDs und/oder die Module können mit geeigneten Optiken zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. Fresnel-Linsen, Kollimatoren, und so weiter. Statt oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs) einsetzbar.
  • Die Leuchtvorrichtung kann vorteilhafterweise einen Stromspeicher aufweisen, z. B. eine Batterie oder einen Akkumulator, so dass insbesondere sicherheitsrelevante Funktionen (Branderkennung durch Rauchdetektion, Erdbebenerkennung durch Beschleunigungsdetektion usw.) auch noch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung funktionieren.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben einer Lampe mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und mindestens einem Sensor, wobei auf mindestens ein vorbestimmtes Sensorsignal des mindestens einen Sensors hin mindestens eine Handlung der Lampe ausgelöst wird.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 6 zeigt als Schnittdarstellung als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer sechsten Ausführungsform;
  • 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer siebten Ausführungsform;
  • 8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer achten Ausführungsform;
  • 9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer neunten Ausführungsform;
  • 10 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer zehnten Ausführungsform;
  • 11 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer elften Ausführungsform;
  • 12 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe gemäß einer zwölften Ausführungsform;
  • 13 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Leuchte;
  • 14 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die LED-Retrofitlampe 1 weist eine Form auf, die der Form einer Allgebrauchslampe (auch als ”A-Lampe” oder ”AGL” bezeichnet) nachgebildet ist. Dazu weist die LED-Retrofitlampe 1 einen lichtdurchlässigen (opaken oder transparenten) Kolben 2 auf, welcher auf einem Träger 3 aufsitzt. Der Träger 3 trägt an seiner dem Kolben 2 zugewandten Oberfläche eine LED 4 als Lichtquelle, eine Elektronik 5 und einen Sensor 6. Die Elektronik 5 ist sowohl mit der LED 4 als auch mit dem Sensor 6 verbunden und dient sowohl zum Ansteuern der LED 4 als auch als Auswerteelektronik für den Sensor 6. Der Träger 3 dient gleichzeitig als Kühlkörper für die LED 4, die Elektronik 5 und ggf. den Sensor 6. LED 4, Elektronik 5 und Sensor 6 sind auf einer gemeinsamen Platine (o. Abb.) mittels einer Lötverbindung montiert. An seiner Unterseite ist die LED-Retrofitlampe 1 mit einem Schraubsockel 7 mit Edisongewinde (z. B. E27) zur Befestigung der Lampe 1 und zur Stromversorgung von LED 4, Elektronik 5 und Sensor 6 ausgerüstet. Beim Betrieb der LED-Retrofitlampe 1 dient die Elektronik 5 als Treiber für die LED 4, welche dadurch Licht, hier: weißes Licht, durch den Kolben 2 nach außen abstrahlt. Der Sensor 6 ist nahe der LED 4 angeordnet und fühlt eine Feuchte innerhalb des Kolbens 2 kapazitiv ab. Die rohen Sen sorsignale werden als Kapazitätswerte an die Elektronik 5 übermittelt, welche aus den Kapazitätswerten Feuchtewerte ermittelt. Dazu ist in der Elektronik 5 eine Kennlinie gespeichert, welche eine Korrelation zwischen Kapazitätswerten und Feuchtewerten wiedergibt. Erreicht oder überschreitet der ermittelte Feuchtigkeitswert im Kolben 2 einen vorbestimmten ersten Feuchtigkeitsschwellwert, wird die LED 4 von der Elektronik 5 mit einer vorbestimmten Leistung betrieben, insbesondere ihrer maximalen Leistung. War die LED 4 zuvor ausgeschaltet, wird sie dazu angeschaltet; wurde die LED 4 zuvor mit einer geringeren Leistung betrieben, wird die Leistung entsprechend erhöht; wurde die LED 4 zuvor mit der gleichen oder einer höheren Leistung betrieben, wird die Leistung beibehalten. Aufgrund der Abwärme der LED 4 wird das Innere des Kolbens 2 ausgeheizt, so dass die Feuchtigkeit abnimmt. Erst wenn ein vorbestimmter zweiter Feuchtigkeitsschwellwert, welcher kleiner ist als der erste Feuchtigkeitsschwellwert, wieder (von oben) erreicht oder unterschritten wird, schaltet die Elektronik 5 die LED 4 frühestens wieder aus.
  • Alternativ zur Ausgestaltung des Sensors 6 als Feuchtesensor kann dieser auch ein Rauchsensor, ein Temperatursensor, ein Akustiksensor, ein Bewegungssensor, ein Helligkeitssensor, ein Drucksensor, ein Beschleunigungssensor oder ein Lagesensor sein. Der Sensor 6 kann auch an einer Außenseite der Lampe 1 angebracht sein.
  • 2 zeigt eine LED-Retrofitlampe 8 gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der im Gegensatz zur LED-Retrofitlampe 1 aus 1 der Sensor 6 an der Innenseite des Kolbens 2 angebracht ist und über Drähte oder drahtlos mit der Elektronik kommuniziert. Der Sensor 6 kann alternativ auch an einer Außenseite des Kolbens 2 angebracht sein.
  • 3 zeigt in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe 9 gemäß einer dritten Ausführungsform bei der im Gegensatz zur LED-Retrofitlampe 1 aus 1 die Sensorfunktion und die Elektro nik in einem Sensor/Elektronik-Baustein 10 zusammengefasst sind.
  • Der Sensor kann aber auch am Träger 3 einer LED-Retrofitlampe 11 angebracht sein, wie in 4 dargestellt, oder am Sockel 7 einer LED-Retrofitlampe 12, wie in 5 dargestellt. Der Sensor 6 kann innerhalb der LED-Retrofitlampe 11, 12 oder an einer Außenseite der LED-Retrofitlampe 11, 12 angebracht sein.
  • 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe 13 gemäß einer sechsten Ausführungsform. Die LED 4, die Elektronik 5 und der Sensor 6 sind auf eine gemeinsame Platine 14 aufgelötet. Auf dieser Platine 14 befindet sich zusätzlich ein dediziertes Heizelement 15, das mittels der Elektronik 5 angesteuert wird und anstelle der Leuchtdiode 4 zur Ausheizung des Kolbens 2 verwendet werden kann Ferner ist ein Kühlkörper 16 als kompakter Bereich des Trägers 3 gezeigt.
  • 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe 17 gemäß einer siebten Ausführungsform. Die LED-Retrofitlampe 17 weist eine Form auf, die der Form eines PAR (”Parabolic Aluminized Reflector”)-Scheinwerfers mit 38 Achtelzoll (”Inch”) Durchmesser (”PAR 38”) angenähert ist. Auf dem Träger 3, der auch als Kühlkörper wirkt, sind die LED 4, die Elektronik 5 und der Sensor 6 auf einer gemeinsamen Platine aufgebracht. Die LED 4 ist nun mit einer Primäroptik 18 verbunden, welche das von der LED 4 ausgestrahlte Licht führt. Zur Strahlführung dient ferner ein vorderseitig auf dem Träger 3 aufsitzender, in Umfangsrichtung umlaufender Reflektor 19. Die Frontseite der LED-Retrofitlampe 17 wird durch eine auf dem Reflektor 19 aufsitzende lichtdurchlässige (transparente oder opake) Abdeckscheibe 20 gebildet. Der Reflektor 19 reflektiert die nicht direkt von der Primäroptik 18 durch die Abdeckscheibe 20 laufende Strahlung nach außen. Die LED-Retrofitlampe 17 arbeitet ansonsten im Wesentlichen wie die LED-Retrofitlampe 1 aus 1, so dass sie nicht weiter beschrieben zu werden braucht.
  • 8 zeigt eine LED-Retrofitlampe 21 gemäß einer achten Ausführungsform, bei der nun der Sensor 6 an der Abdeckscheibe 20 angebracht ist und drahtgebunden oder drahtlos mit der Elektronik 5 kommuniziert.
  • 9 zeigt eine LED-Retrofitlampe 22 gemäß einer neunten Ausführungsform, bei welcher der Sensor 6 in die Elektronik integriert ist, so dass ein kombiniertes Sensor/Auswerte-Bauelement 10 mit der LED 4 auf einer gemeinsamen Platine angeordnet ist.
  • 10 zeigt eine LED-Retrofitlampe 23 gemäß einer zehnten Ausführungsform, bei welcher der Sensor 6 am Träger 3 angebracht ist.
  • 11 zeigt in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe 24 gemäß einer elften Ausführungsform, bei welcher der Sensor 6 am Sockel 7 angebracht ist.
  • 12 zeigt in Seitenansicht eine LED-Retrofitlampe 25 gemäß einer zwölften Ausführungsform. Bei dieser sind – ähnlich zur LED-Retrofitlampe 13 aus 6 – die LED 4, die Elektronik 5 und der Sensor 6 auf einer gemeinsamen Platine 14 aufgelötet. Auf dieser Platine 14 befindet sich zusätzlich ein dediziertes Heizelement 15, das mittels der Elektronik 5 angesteuert wird und anstelle der Leuchtdiode 4 zur Ausheizung des Kolbens 2 verwendet werden kann.
  • 13 zeigt eine LED-Leuchte 26, die z. B. als Downlight usw. in einem Außenbereich einsetzbar ist. Auf einer Platine 14 sind – ähnlich zur LED-Lampe 13 aus 6 und zur LED-Lampe 25 aus 12 – die LED 4, die Elektronik 5, der Sensor 6 und eine dedizierte Wärmequelle 15 auf einer gemeinsamen Platine 14 aufgebracht. Diese Elemente 4 bis 6, 14 sind in einem Gehäuse 27 untergebracht, welches stirnseitig eine lichtdurchlässige Abdeckplatte 20 zur Durchleitung des von der LED 4 abgestrahlten Lichts nach Außen aufweist. In die Abdeckplatte 20 können ein oder mehrere optische Bauelemente wie Linsen usw. integriert sein. Das Gehäuse kann beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt sein. Die Stromversorgung geschieht über einen Stecker zum Anschluss an eine Stromversorgung und ein Stromkabel 29 vom Stecker 28 zur Platine 14.
  • 14 zeigt eine LED-Leuchte 30 ähnlich zur LED-Leuchte 26 aus 13, wobei nun jedoch mehrere LEDs 4 auf der Platine 14 angeordnet sind. Die lichtdurchlässige Abdeckplatte 20 ist gegenüber dem Gehäuse 27 durch eine randseitig umlaufende Silikondichtung 31 gegen Feuchte abgedichtet. Jedoch ist diese Dichtung 31 nicht vollkommen dicht, so dass geringe Menge an Feuchtigkeit in das Innere der LED-Leuchte eindringen können, was zu deren Schädigung führen kann. Um die eingedrungene Feuchtigkeit zu entfernen, kann die dedizierte Wärmequelle wie beispielsweise bereits in 6 beschrieben betrieben werden. Die LED-Leuchte 30 weist ferner eine Druckausgleichsmembran 32 auf.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können auch zwei oder mehr Sensoren gleicher oder unterschiedlicher Art an der Leuchtvorrichtung angeordnet sein. Zudem kann eine Steuerschaltung in der Leuchtvorrichtung vorhanden sein, z. B. in Form einer integrierten Schaltung. Auch kann eine – integrierte oder dedizierte – Funktionstesteinheit zur Durchführung eines Funktionstests vorhanden sein. Ferner kann die Leuchtvorrichtung einen Stromspeicher aufweisen.
  • 1
    LED-Retrofitlampe
    2
    Kolben
    3
    Träger/Kühlkörper
    4
    LED
    5
    Elektronik
    6
    Sensor
    7
    Schraubsockel
    8
    LED-Retrofitlampe
    9
    LED-Retrofitlampe
    10
    kombinierter Sensor/Elektronik-Baustein
    13
    LED-Retrofitlampe
    14
    Platine
    15
    Heizelement
    16
    Kühlkörper
    17
    LED-Retrofitlampe
    18
    Primäroptik
    19
    Reflektor
    20
    Abdeckscheibe
    21
    LED-Retrofitlampe
    22
    LED-Retrofitlampe
    23
    LED-Retrofitlampe
    24
    LED-Retrofitlampe
    25
    LED-Retrofitlampe
    26
    LED-Leuchte
    27
    Gehäuse
    28
    Stecker
    29
    Stromkabel
    30
    LED-Leuchte
    31
    Silikondichtung
    32
    Druckausgleichsmembran

Claims (15)

  1. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (4), wobei die Leuchtvorrichtung mindestens einen Sensor (6; 10) und eine mit dem mindestens einen Sensor funktional verbundene Auswerteelektronik (5) aufweist, wobei die Auswerteelektronik (5; 10) dazu eingerichtet ist, auf mindestens ein vorbestimmtes Sensorsignal des mindestens einen Sensors (6) hin mindestens eine Handlung der Leuchtvorrichtung auszulösen.
  2. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2125) nach Anspruch 1, die als Lampe ausgebildet ist.
  3. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2125) nach Anspruch 2, bei der die Lampe eine Retrofit-Lampe ist.
  4. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) nach Anspruch 1 bis 3, bei welcher der mindestens eine Sensor (6) der Gruppe angehört, die – einen Feuchtesensor, – einen Rauchsensor, – einen Temperatursensor, – einen Akustiksensor, – einen Bewegungssensor, – einen Helligkeitssensor, – einen Drucksensor, – einen Beschleunigungssensor, – einen Lagesensor und – einen Farbsensor umfasst.
  5. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) nach Anspruch 4, aufweisend mindestens einen Feuchtesensor (6; 10), wobei die Auswerteelektronik (5; 10) dazu eingerichtet ist, eine Wärmequelle (4; 15) der Leuchtvorrichtung zu aktivieren oder verstärkt zu betreiben, wenn ein Sensorsignal des mindestens einen Feuchtesensors (6; 10) einen vorbestimmten Feuchteschwellwert erreicht oder überschreitet.
  6. Leuchtvorrichtung (13; 25; 26; 30) nach Anspruch 5, aufweisend ein dediziertes Heizelement (15) als Wärmequelle.
  7. Leuchtvorrichtung (13; 25; 26; 30) nach Anspruch 6, bei der das dedizierte Heizelement (15) ein Widerstandsheizelement oder eine IR-LED ist
  8. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die mindestens eine Handlung der Gruppe angehört, die – ein Einschalten der Leuchtvorrichtung, – ein Ausschalten der Leuchtvorrichtung, – eine Helligkeitsänderung der Leuchtvorrichtung, – ein Blinken der Leuchtvorrichtung, – eine Farbänderung des von der Leuchtvorrichtung abgestrahlten Lichts, – ein Ausgeben eines akustischen Signals mittels der Leuchtvorrichtung, – ein Erwärmen der Leuchtvorrichtung und – ein Übertragen eines Datensignals von der Leuchtvorrichtung umfasst.
  9. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der mindestens eine Sensor (6) – mit der mindestens eine Halbleiterlichtquelle (4) auf einem gemeinsamen Substrat (14); – an einem optischen Element (2; 20) der Leuchtvorrichtung; – an einem Träger (3) der Leuchtvorrichtung; – an einem Kühlkörper (3; 16) der Leuchtvorrichtung; und/oder – an einem Sockel (7) der Leuchtvorrichtung angeordnet ist.
  10. Leuchtvorrichtung (9; 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein kombiniertes Sensor/Auswerteelektronik-Element (10).
  11. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mindestens ein Sensor (6) innerhalb der Leuchtvorrichtung angeordnet ist.
  12. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Halbleiterlichtquelle (4) mindestens eine Leuchtdiode aufweist.
  13. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Funktionstesteinheit zur Durchführung eines Funktionstests.
  14. Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Stromspeicher.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung (1; 8; 9; 13; 17; 2126; 30) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (4) und mindestens einem Sensor (6), wobei auf mindestens ein vorbestimmtes Sensorsignal des mindestens einen Sensors hin mindestens eine Handlung der Leuchtvorrichtung ausgelöst wird.
DE102009010180A 2009-02-23 2009-02-23 Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle Withdrawn DE102009010180A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010180A DE102009010180A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
CN2010800085921A CN102326450A (zh) 2009-02-23 2010-02-03 具有半导体光源和至少一个传感器的发光装置
US13/202,582 US20110304268A1 (en) 2009-02-23 2010-02-03 Lighting device having a semiconductor light source and at least one sensor
PCT/EP2010/051312 WO2010094567A1 (de) 2009-02-23 2010-02-03 Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und mindestens einem sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010180A DE102009010180A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010180A1 true DE102009010180A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=41796480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010180A Withdrawn DE102009010180A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110304268A1 (de)
CN (1) CN102326450A (de)
DE (1) DE102009010180A1 (de)
WO (1) WO2010094567A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005597A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE202011051605U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-17 Zumtobel Lighting Gmbh Lampe
WO2013067562A2 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät mit notlichtbetrieb
EP2636948A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Zumtobel Lighting GmbH LED-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Lampe
DE102012204284A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Occhio GmbH Leuchtenkopf mit transluzentem Abdeckelement und kapazitivem Sensor
DE102012222463A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement mit Infrarot-Detektor
DE202015102079U1 (de) * 2015-04-27 2016-08-01 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul, Betriebsgerät zum Betreiben eines LED-Moduls und Anordnung zur Beleuchtung mit einem LED-Lichtmodule
DE102015009938A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Apparatebau Gauting Gmbh Beheizbarer Rauchmelder
DE102019105164A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Siteco Gmbh Lichtregelung durch Leuchtenabdeckung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8410402B2 (en) * 2006-08-28 2013-04-02 Dialight Corporation Method and apparatus for using light emitting diodes for removing moisture
DE102010003503A1 (de) * 2009-04-09 2010-11-18 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Integrierte LED- und Sensorvorrichtung
JP5549583B2 (ja) * 2010-12-27 2014-07-16 株式会社デンソー 点灯装置および灯具
EP2762767A4 (de) * 2011-09-27 2015-04-01 Toshiba Lighting & Technology Lampenvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102012211202A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschlossene Garraumleuchte
TW201412182A (zh) * 2012-09-07 2014-03-16 Phihong Technology Co Ltd 可無線控制的發光二極體燈泡及其無線控制方法
US20140254135A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Shat-R-Shield, Inc. Light-emitting diode light and heat device
US20160081166A1 (en) * 2013-03-13 2016-03-17 Inception Innovations, Inc. Color-Changing Lighting Dynamic Control
US9404647B2 (en) 2013-03-15 2016-08-02 Hubbell Incorporated Class 1 compliant lens assembly
US9629220B2 (en) * 2013-08-05 2017-04-18 Peter Panopoulos Sensor-based controllable LED lighting system with repositionable components and method
CN106165538B (zh) * 2014-02-28 2018-11-30 飞利浦灯具控股公司 用于基于相关照明器材的实测力和/或运动来控制照明单元的方法和装置
DE102016203978A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Leuchte und Verfahren zur Steuerung einer Spektralverteilung der Leuchte
GB2549801B (en) * 2016-04-29 2018-08-29 Design Led Products Ltd Modular light panel
US9939148B2 (en) * 2016-09-07 2018-04-10 John Halberg Portable and reconfigurable emergency lighting device
CN106402754A (zh) * 2016-09-26 2017-02-15 苏州安飞荣工业科技有限公司 一种带湿度警报的智能浴室灯
WO2018067678A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Grote Industries, Llc Thin film sheet including power lines, lights, and sensors
CN106828799A (zh) * 2016-11-17 2017-06-13 浙江省海洋水产研究所 设水产品冷藏机构的渔船
CN106628028A (zh) * 2016-11-17 2017-05-10 浙江省海洋水产研究所 设水产冷冻机构的渔船
CN106608345A (zh) * 2016-11-23 2017-05-03 浙江省海洋水产研究所 设分离式水产冷藏冷冻机构的渔船
CN106628008A (zh) * 2016-11-23 2017-05-10 浙江省海洋水产研究所 共舱式水产冷藏冷冻机构
CN106800075A (zh) * 2016-12-19 2017-06-06 浙江省海洋水产研究所 振动能制冷冷冻的渔船
CN106800074A (zh) * 2016-12-19 2017-06-06 浙江省海洋水产研究所 振动能制冷冷藏冷冻异舱的渔船
CN106809349A (zh) * 2016-12-19 2017-06-09 浙江省海洋水产研究所 振动能制冷冷藏的渔船
CN106585903A (zh) * 2016-12-19 2017-04-26 浙江省海洋水产研究所 振动能制冷冷藏冷冻同舱的渔船
US10854052B2 (en) * 2017-09-25 2020-12-01 Hubbell Incorporated Lighting fixture having an environmental detection system
CA3022029A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Polygroup Macau Limited (Bvi) Inflatables with lighting module, systems, and methods
CN108119782B (zh) * 2017-12-20 2023-04-21 中山市世胜源照明有限公司 Led压力感应灯
CN209511883U (zh) * 2019-04-12 2019-10-18 中山易事达光电科技有限公司 亮度自调式车灯
US10919643B1 (en) * 2019-08-14 2021-02-16 Goodrich Corporation Aircraft light fixture energy harvesting
DE102020104776A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Umgebungslichterfassung mittels eines innerhalb einer Leuchte angeordneten Polarisationsfilters
DE102020104754A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Umgebungslichterfassung mittels zweier innerhalb einer Leuchte angeordneten Lichtsensoren
CN115997084A (zh) * 2020-07-16 2023-04-21 昕诺飞控股有限公司 水检测设备
WO2022073828A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-14 Signify Holding B.V. Luminaire system and method for determining water ingress into a luminaire

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7161313B2 (en) * 1997-08-26 2007-01-09 Color Kinetics Incorporated Light emitting diode based products
JP2003178602A (ja) * 2001-12-10 2003-06-27 Koito Mfg Co Ltd 照明装置
US8100552B2 (en) * 2002-07-12 2012-01-24 Yechezkal Evan Spero Multiple light-source illuminating system
US7476002B2 (en) * 2003-07-02 2009-01-13 S.C. Johnson & Son, Inc. Color changing light devices with active ingredient and sound emission for mood enhancement
US7318659B2 (en) * 2004-03-03 2008-01-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission
US7520635B2 (en) * 2003-07-02 2009-04-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Structures for color changing light devices
US7604378B2 (en) * 2003-07-02 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Color changing outdoor lights with active ingredient and sound emission
JP2007024939A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Olympus Corp 光源装置、プロジェクタ
DE102005043058A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Plöchinger, Heinz, Dipl.-Ing. Fahrzeugleuchte mit integriertem Sensor
JP2009539227A (ja) * 2006-05-31 2009-11-12 クリー エル イー ディー ライティング ソリューションズ インコーポレイテッド 照明装置、および照明方法
DE202006017564U1 (de) * 2006-11-17 2008-03-27 Winter, Josef Beleuchtungsvorrichtung oder Signalleuchte für den Aussenbereich, sowie Heizvorrichtung hierfür
US20080224849A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Geno Sirhan Multifunctional lighting system
EP2142847B1 (de) * 2007-04-03 2015-11-11 OSRAM GmbH Halbleiterlichtmodul
US8403531B2 (en) * 2007-05-30 2013-03-26 Cree, Inc. Lighting device and method of lighting
US8319440B2 (en) * 2007-06-18 2012-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Direction controllable lighting unit
CN101358691A (zh) * 2007-07-30 2009-02-04 崇越电通股份有限公司 照明系统
US8444299B2 (en) * 2007-09-25 2013-05-21 Enertron, Inc. Dimmable LED bulb with heatsink having perforated ridges
DE102008026701A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Rheinmagnet Horst Baermann Gmbh Organisationsmagnet

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9086217B2 (en) 2011-03-16 2015-07-21 Osram Gmbh Lighting apparatus
DE102011005597A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE202011051605U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-17 Zumtobel Lighting Gmbh Lampe
WO2013067562A3 (de) * 2011-11-10 2014-06-26 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät mit notlichtbetrieb
WO2013067562A2 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät mit notlichtbetrieb
DE102012203748A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Lampe
EP2636948A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Zumtobel Lighting GmbH LED-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Lampe
DE102012204284A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Occhio GmbH Leuchtenkopf mit transluzentem Abdeckelement und kapazitivem Sensor
DE102012222463A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement mit Infrarot-Detektor
DE112013005854B4 (de) 2012-12-06 2024-10-02 Pictiva Displays International Limited Organisches optoelektronisches Bauelement mit Infrarot-Detektor
DE202015102079U1 (de) * 2015-04-27 2016-08-01 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul, Betriebsgerät zum Betreiben eines LED-Moduls und Anordnung zur Beleuchtung mit einem LED-Lichtmodule
AT15486U1 (de) * 2015-04-27 2017-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul, Betriebsgerät zum Betreiben eines LED-Moduls und Anordnung zur Beleuchtung mit einem LED-Lichtmodule
DE102015009938A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Apparatebau Gauting Gmbh Beheizbarer Rauchmelder
US10593180B2 (en) 2015-07-30 2020-03-17 Diehl Aviation Gilching Gmbh Heatable smoke alarm
DE102015009938B4 (de) 2015-07-30 2022-02-03 Diehl Aviation Gilching Gmbh Beheizbarer Rauchmelder
DE102019105164A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Siteco Gmbh Lichtregelung durch Leuchtenabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102326450A (zh) 2012-01-18
WO2010094567A1 (de) 2010-08-26
US20110304268A1 (en) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010180A1 (de) Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
US11333308B2 (en) Light and light sensor
US8946996B2 (en) Light and light sensor
US8506121B2 (en) Flow-through LED lighting system
KR100804880B1 (ko) Led 교체 전구 조립체 및 그 제조방법
CN107969045B (zh) 在全面照明应用中提供可视警报信号的固态照明器件及相关操作方法
US20150179031A1 (en) Security device
RU2696003C2 (ru) Автоматическое приведение в действие осветительных модулей
US11665795B2 (en) Thermally protected low profile LED luminaire
JP5492350B2 (ja) 照明用光源
JP6435793B2 (ja) 制御装置、及び照明装置
JP5257758B2 (ja) 照明器具
KR101198398B1 (ko) 물체감지 및 빛 감지 반응을 향상시킨 엘이디 조명램프
CN208444560U (zh) 一种动态导向应急指示灯
JP3213520U (ja) 検知区域調整可能なマイクロ波センシングled灯管
JP2017135066A (ja) 照明装置
EP3518628A1 (de) Helligkeitssensor auf led-modul
JP6464517B2 (ja) 制御装置、及び照明装置
KR20140118426A (ko) 엘이디 전구
CN202873149U (zh) 智能led灯调光控制器
US20080174998A1 (en) Emergency lamp having energy-saving effect
CN117939729A (zh) 照明系统及照明系统的工作方法
CA3225935A1 (en) Methods and arrangements for an occupancy sensor
CN103499035B (zh) Led点光源
WO2023131642A1 (en) Recessed luminaire with integrated occupancy detector

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902