DE102015009938B4 - Beheizbarer Rauchmelder - Google Patents

Beheizbarer Rauchmelder Download PDF

Info

Publication number
DE102015009938B4
DE102015009938B4 DE102015009938.8A DE102015009938A DE102015009938B4 DE 102015009938 B4 DE102015009938 B4 DE 102015009938B4 DE 102015009938 A DE102015009938 A DE 102015009938A DE 102015009938 B4 DE102015009938 B4 DE 102015009938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
radiation
heating device
smoke detector
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015009938.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009938A1 (de
Inventor
Karl Albrecht Hopfe
Jan-Boris Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Gilching GmbH
Original Assignee
Diehl Aviation Gilching GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aviation Gilching GmbH filed Critical Diehl Aviation Gilching GmbH
Priority to DE102015009938.8A priority Critical patent/DE102015009938B4/de
Priority to CA2933970A priority patent/CA2933970C/en
Priority to BR102016016072-3A priority patent/BR102016016072A2/pt
Priority to FR1657144A priority patent/FR3039688B1/fr
Priority to US15/223,249 priority patent/US10593180B2/en
Publication of DE102015009938A1 publication Critical patent/DE102015009938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009938B4 publication Critical patent/DE102015009938B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/008Heating devices using lamps for domestic applications for heating of inner spaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/009Heating devices using lamps heating devices not specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4752Geometry
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Rauchmelder (1), umfassend ein Gehäuse mit einer zumindest eine Heiz-LED umfassenden Heizeinrichtung (H) zum Beheizen von Wänden des Gehäuses auf eine Temperatur oberhalb des Taupunkts, wobei der Rauchmelder (1) ein Streustrahlungsbrandmelder ist, welcher zumindest eine Strahlungsquelle (S) und zumindest einen Detektor (D) zur Detektion der Streustrahlung und/oder zur Detektion der von der Heiz-LED erzeugten Strahlung umfasst, wobei die Heizeinrichtung (H) für eine Dauer ausgeschaltet wird, innerhalb derer die mindestens eine Strahlungsquelle (S) einen Lichtimpuls zum Detektieren der Streustrahlung aussendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Rauchmelder. Ein solcher Rauchmelder ist aus der DE 10 2004 032 294 A1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Rauchmelder ist eine Fläche einer Messkammer mit einer Heizfolie versehen, welche als elektrischer Widerstandsheizer betrieben wird. Ein Beheizen der Messkammer wirkt einer Taubildung entgegen, welche die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders beeinträchtigt. Die Herstellung des bekannten Rauchmelders ist aufwändig. Durch das Vorsehen der Heizfolie wird eine Eintrittsfläche für einen Gasaustausch mit der Umgebung nachteiligerweise beschränkt. Das führt bei Rauchentwicklung zu einem verzögerten Ansprechverhalten.
  • Die DE 10 2011 119 431 A1 offenbart einen Streustrahlungsbrandmelder, welcher mit mehreren Widerstandsheizern an mehreren Stellen des Gehäuses ausgestattet ist. Das Anbringen von mehreren Widerstandsheizern im Gehäuse ist aufwändig.
  • Aus der DE 10 2009 010 180 A1 ist eine Leuchtvorrichtung bekannt, bei der eine LED als Lichtquelle sowie ein Feuchtigkeitssensor innerhalb eines Kolbens angeordnet sind. Erreicht oder überschreitet der ermittelte Feuchtigkeitswert im Kolben einen vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellwert, wird die LED mit einer vorbestimmten Leistung betrieben. Aufgrund der Abwärme der LED wird das Innere des Kolbens ausgeheizt, so dass die Feuchtigkeit abnimmt.
  • Ferner ist aus der US 2008 / 0 246 623 A1 ein Rauchmelder bekannt, der als ein Streustrahlungsbrandmelder ausgestaltet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein Rauchmelder mit einer verbesserten Heizeinrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 13.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Heizeinrichtung zumindest eine Heiz-LED umfasst.
  • Eine Heiz-LED ist eine lichtemittierende Diode. Die Heiz-LED emittiert Licht, z. B. in Form eines Leuchtkegels um eine optische Achse. Zur Anpassung des Leuchtkegels kann die Heiz-LED ein LED-Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung und/oder eine Blende umfassen. Der Winkel zwischen optischer Achse und Kegelfläche wird im Weiteren als Öffnungswinkel bezeichnet.
  • Der Rauchmelder ist ein Streustrahlungsbrandmelder mit zumindest einer Strahlungsquelle und zumindest einem Detektor zur Detektion einer Streustrahlung und/oder zur Detektion einer von der Heiz-LED erzeugten Strahlung. Strahlungsquelle und Detektor weisen jeweils eine erste bzw. zweite optische Achse auf. Die Strahlungsquelle emittiert Licht in Form eines Strahlungskegels, dessen Symmetrieachse eine erste optische Achse bildet. Analog detektiert der Detektor Strahlung aus einem kegelförmigen Volumen, dessen Symmetrieachse eine zweite optische Achse bildet. Eine Streustrahlung im detektierbaren kegelförmigen Volumen wird als detektierbare Streustrahlung bezeichnet. Dabei sind Strahlungsquelle und Detektor so angeordnet, dass der Detektor die durch im Gehäuse befindliche Rauchpartikel bewirkte Streustrahlung detektieren kann. Vorzugsweise schneiden sich erste und zweite optische Achse.
  • Die Streustrahlung entsteht dadurch, dass die Strahlung auf Rauchpartikel innerhalb eines Strahlungskegels trifft und an diesen gestreut wird. Das Schnittvolumen zwischen dem Strahlungskegel der einfallenden Strahlung und dem kegelförmigen Volumen der detektierbaren Streustrahlung bildet ein Streuvolumen.
  • Insbesondere ist die Anordnung so gewählt, dass ein Kreuzungspunkt einer ersten optischen Achse der Strahlungsquelle mit einer zweiten optischen Achse des Detektors sich innerhalb des Leuchtkegels der Heizeinrichtung befindet. Die Strahlungsquelle kann kontinuierlich oder bevorzugt gepulst betrieben werden. In dieser Ausführung sind die Durchbrüche als Lichtfalle ausgestaltet, damit kein Licht von außen eindringt und die optische Messung verfälscht.
  • Die Heiz-LED erwärmt durch das emittierte Licht die Wände des Gehäuses. Neben der Emission von Licht wird durch den Betrieb der Heiz-LED auch Abwärme erzeugt. Die Abwärme erwärmt den Bereich, in dem die Heiz-LED angeordnet ist. Die Heiz-LED kann kontinuierlich oder vorzugsweise gepulst betrieben werden.
  • Die Heizeinrichtung wird für eine Dauer ausgeschaltet, innerhalb derer die mindestens eine Strahlungsquelle einen Lichtimpuls zum Detektieren der Streustrahlung durch den Detektor aussendet. Die Heizeinrichtung und die Strahlungsquellen können wechselweise gepulst betrieben werden. Die Dauer der Abschaltung der Heizeinrichtung kann kleiner 50 ms, insbesondere kleiner 10 ms, sein. Das Abschalten der Heizeinrichtung während des Messens der Streustrahlung dient dazu, eine Verfälschung der Messung durch mögliche Streuung des von der Heiz-LED emittierten Lichts zu vermeiden.
  • Das Gehäuse des Rauchmelders hat typischerweise eine durch die Wände begrenzte zylindrische Form. Unter dem Begriff „Wand“ werden im Sinne der Erfindung ein Boden, eine Decke und/oder Seitenwände des Gehäuses verstanden. Die Innenflächen des Gehäuses sind typischerweise in dunkler Farbe, insbesondere schwarz, ausgeführt. Das Gehäuse weist Durchbrüche auf, welche einen Gasaustausch mit der Umgebung ermöglichen. Der Rauchmelder kann z. B. ein lonisations- oder optischer Rauchmelder sein. Bei einem optischen Rauchmelder sind die Durchbrüche als Lichtfalle ausgestaltet.
  • Die Heizeinrichtung kann eine oder mehrere Heiz-LEDs umfassen. Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung eine Leistung ≥ 0,2 W auf. Die Leistung liegt typischerweise zwischen 0,2 W und 3 W, insbesondere zwischen 0,5 W und 1,5 W, insbesondere bei etwa 1 W.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Heiz-LED eine weiße, blaue LED oder IR-LED. Heiz-LEDs dieser Wellenlängen haben typischerweise eine höhere Leistung. Zweckmäßigerweise hat die Heizeinrichtung einen Wirkungsgrad von mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 35%, vorzugsweise etwa 50%. Unter dem Wirkungsgrad wird der Anteil der Strahlungsleistung bezogen auf die elektrische Eingangsleistung verstanden.
  • Grundsätzlich sind aber auch Heiz-LEDs mit höherem Wirkungsgrad für die Anwendung gemäß der Erfindung möglich.
  • Zweckmäßigerweise ist die Heizeinrichtung an einer dem Gehäuseinneren zugewandten Gehäuseoberseite montiert und geeignet, Strahlung in Richtung einer der Gehäuseoberseite gegenüberliegenden Gehäuseunterseite auszustrahlen. Das Licht trifft auf die Gehäuseunterseite. Dort wird es z. T. absorbiert und als Infrarotstrahlung emittiert. Im emittierten Licht der Heiz-LED können auch Infrarotanteile enthalten sein, wodurch die Wände des Gehäuses unmittelbar erwärmt werden. Die Abwärme der Heiz-LED erwärmt zusätzlich die Gehäuseoberseite. Damit werden gleichzeitig die Ober- und die Unterseite des Gehäuses beheizt.
  • Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel der zumindest einen Heiz-LED so gewählt, dass die Gehäuseunterseite zu zumindest 90% von der Heizeinrichtung ausgeleuchtet ist. Ein zur Fläche der Gehäuseunterseite korrespondierender Öffnungswinkel der Heizeinrichtung trägt insbesondere zu einer homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Rauchmelders bei. Damit wird eine unerwünschte Taubildung vermieden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst der Rauchmelder zumindest zwei erste Strahlungsquellen einer ersten Wellenlänge und eine Strahlungsquelle einer zweiten Wellenlänge, welche größer als die erste Wellenlänge ist, wobei der Detektor ein Sensor ist, welcher für die erste und die zweite Wellenlänge empfindlich ist, wobei die ersten Strahlungsquellen erste optische Achsen, die zweite Strahlungsquelle eine dritte optische Achse und der Sensor eine zweite optische Achse aufweisen und die ersten Strahlungsquellen, die zweite Strahlungsquelle und der Sensor so angeordnet sind, dass deren optische Achsen auf ein gemeinsames Zentrum gerichtet sind, wobei die ersten Strahlungsquellen, die zweite Strahlungsquelle und der Sensor so angeordnet sind, dass sie auf den Endpunkten einer Grundfläche einer gedachten Pyramide liegen und ferner so ausgerichtet sind, dass das Zentrum die Spitze der Pyramide bildet. Der Sensor ist zur Erfassung der Streustrahlung und/oder zur Erfassung der von der Heiz-LED erzeugten Strahlung ausgebildet. Insbesondere ist er geeignet, Streustrahlung sowie von der Heiz-LED erzeugte Strahlung mit ausreichender Empfindlichkeit zu detektieren.
  • Die erste Wellenlänge liegt vorteilhafterweise zwischen 460 nm und 540 nm, bevorzugt bei etwa 525 nm. Die erste Wellenlänge liegt also im Bereich des sichtbaren Lichts, vorzugsweise im grünen Spektralbereich. Die zweite Wellenlänge liegt dagegen vorzugsweise im infraroten Spektralbereich, insbesondere zwischen 890 nm und 990 nm, bevorzugt bei etwa 940 nm. Die ersten und die zweite Strahlungsquelle sind vorzugsweise ebenfalls LEDs. Ein solcher Streustrahlungsbrandmelder ist beispielsweise in der DE 10 2011 119 431 B4 offenbart.
  • Zweckmäßigerweise ist die Heizeinrichtung in derselben Ebene wie die ersten und die zweite Strahlungsquelle angeordnet. Damit ist sichergestellt, dass das Streuvolumen ausreichend beheizt ist und sich im Streuvolumen keine Kondenswassertropfen befinden. Zweckmäßigerweise sind die ersten Strahlungsquellen, die zweite Strahlungsquelle und der Sensor auf einem gedachten Kreis angeordnet, deren Zentrum die Heizeinrichtung bildet. Durch die symmetrische Anordnung wird das Streuvolumen optimal beheizt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mit dem Sensor auch die Funktion der Heiz-LED überwacht wird. Zu diesem Zweck kann während eines Anschalttakts der Heiz-LED die davon emittierte Strahlung vom Sensor erfasst und ausgewertet werden. D. h. die mit dem Sensor erfassten Signale können taktweise abwechselnd mit zwei unterschiedlichen Algorithmen ausgewertet werden. Ein erster Algorithmus während eines Anschalttakts der Heiz-LED dient der Prüfung und Überwachung der Funktionsfähigkeit der Heiz-LED. Ein zweiter Algorithmus während eines Anschalttakts der Strahlungsquellen dient der Messung der Streustrahlung.
  • Zweckmäßigerweise sind Durchbrüche des Gehäuses an zumindest einer Seitenfläche angeordnet. Die Durchbrüche dienen zum Gasaustausch mit der Umgebung. Dadurch kann mit Rauch beladene Umgebungsluft in das Gehäuse gelangen. Zweckmäßigerweise sind die Durchbrüche an allen Seitenflächen des Gehäuses bzw. auf mehreren Seiten des zylinderförmigen Gehäuses angeordnet, so dass die Rauchmelderfunktion nicht richtungsabhängig ist. Insbesondere bei einem Streustrahlungsbrandmelder sind die Durchbrüche als Lichtfalle ausgestaltet.
  • Der Rauchmelder umfasst zweckmäßigerweise eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung. Damit kann die Heizleistung bzw. die Pulsdauer und/oder der Pulszeitpunkt vorgegeben werden.
  • Bevorzugt umfasst der Rauchmelder eine Temperaturregeleinrichtung und einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur im Rauchmelder, wobei die Temperaturregeleinrichtung ein Steuersignal zum Ansteuern der Heizeinrichtung ausgibt. Die Temperaturregeleinrichtung dient insbesondere zum Ausschalten der Heizeinrichtung bei Temperaturen oberhalb einer Solltemperatur und zum Einschalten unterhalb einer Solltemperatur. Damit kann die Heizeinrichtung bei Temperaturen, bei denen keine Taubildung im Rauchmelder zu befürchten ist, ausgeschaltet werden und verbraucht so weniger Strom. Die Solltemperatur liegt insbesondere bei mindestens 15 °C, insbesondere mindestens 20 °C.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Rauchmelder weiterhin eine Feuchtigkeitsregeleinrichtung und einen Feuchtigkeitssensor, zum Messen der Feuchtigkeit im Rauchmelder, wobei die Feuchtigkeitsregeleinrichtung ein Steuersignal zum Ansteuern der Heizeinrichtung ausgibt. Die Feuchtigkeitsregeleinrichtung dient insbesondere zum Einschalten der Heizeinrichtung bei Feuchtigkeitswerten oberhalb einer vorgegebenen Feuchtigkeit und zum Ausschalten des Rauchmelders unterhalb einer vorgegebenen Feuchtigkeit.
  • Durch die Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsregelung kann der Energiebedarf der Heizeinrichtung gesenkt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines 3-Kanal-Streustrahlungsbrandmelders mit einer LED als Heizeinrichtung und
    • 2 eine Querschnittsabbildung eines Streustrahlungsbrandmelders.
  • 1 zeigt einen Rauchmelder 1 mit zwei ersten Strahlungsquellen S1, einer zweiten Strahlungsquelle S2 und einem Detektor D. Die ersten Strahlungsquellen S1 sowie die zweite Strahlungsquelle S2 und der Detektor D sind in diesem Beispiel auf einem Kreis angeordnet. Die erste Strahlungsquelle S1 hat eine erste optische Achse 7, die zweite Strahlungsquelle S2 eine dritte optische Achse 9 und der Detektor D eine zweite optische Achse 8. Die optischen Achsen 7, 8, 9 treffen sich im Zentrum des Kreises. Die optischen Achsen 7, 9 bilden das Zentrum des Kegels der einfallenden Strahlung 2 und die optische Achse 8 das Zentrum des Kegels der zu detektierbaren Streustrahlung 3.
  • Das Streuvolumen beinhaltet den Schnittpunkt der optischen Achsen 7, 8, 9 und ist das Schnittvolumen der Kegel der einfallenden Strahlung 2 und der detektierbaren Streustrahlung 3. Im Zentrum des Kreises ist weiterhin die Heizeinrichtung H angeordnet. Die Heizeinrichtung H liegt dabei auf einer anderen Ebene als das Streuvolumen 4. Dadurch wird sichergestellt, dass die Heizeinrichtung H nicht die Funktion des Rauchmelders 1 einschränkt.
  • Die Heizeinrichtung H umfasst eine Heiz-LED, welche zur Emission von Licht sowie zur Abgabe von Verlustleistung in Form von Wärme geeignet ist. Die Heiz-LED weist einen Öffnungswinkel für die Emission des Lichts auf, der zu einer bestrahlten Fläche des Gehäuses, der Heizfläche 5 führt. Zweckmäßigerweise sind in dieser Ausführung die zwei ersten Strahlungsquellen S1, die zweite Strahlungsquelle S2 und der Detektor D sowie die Heizeinrichtung H in einer Ebene, insbesondere auf einer gemeinsamen Platine angeordnet. Die Anordnung sämtlicher optischer Bauelemente S1, S2, D, H auf einer Platine hat den Vorteil, dass die Platine bei der Herstellung im gleichen Arbeitsschritt bestückt werden kann und dann als Ganzes in das Gehäuse des Rauchmelders eingesetzt werden kann.
  • 2 zeigt einen Rauchmelder 1 mit einer Strahlungsquelle S und einem Detektor D. Die Strahlungsquelle S und der Rauchmelder 1 sind an einer äußeren Umrandung der Gehäuseoberseite O so angeordnet, dass sich die erste optische Achse 7 der Strahlungsquelle S und die zweite optische Achse 8 des Detektors D in einem Punkt an der Gehäuseoberseite O gegenüberliegenden Gehäuseunterseite U treffen. Ein hier nicht dargestelltes Streuvolumen 4 umfasst den Schnittpunkt der optischen Achsen 7 und 8. Die Heizeinrichtung H ist ebenfalls an einer Gehäuseoberseite O angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Strahlungsquelle S, der Detektor D und die Heizeinrichtung H auf einer Platine angeordnet. Die Heiz-LED ist geeignet, Strahlung kegelförmig innerhalb eines Öffnungswinkels zu emittieren, so dass zumindest ein Teil der Gehäuseunterseite U von der Heizstrahlung beleuchtet ist. Die Schnittfläche eines Strahlungskegels der Heiz-LED mit der Gehäuseunterseite U ist als Heizfläche 5 gekennzeichnet. Der Schnittpunkt der optischen Achsen 7 und 8 liegt in der Heizfläche 5.
  • Die Seitenflächen 10 des Gehäuses weisen Durchbrüche 6 auf. Die Durchbrüche 6 dienen zum Gasaustausch mit der Umgebung. Rauchhaltiges Gas kann in den Rauchmelder 1 gelangen, so dass sich Rauchpartikel im Streuvolumen 4 befinden können. Die Durchbrüche 6 sind als Lichtfalle ausgestaltet.
  • Zur Regelung der Heizeinrichtung H können zusätzlich nicht dargestellte Sensoren für Temperatur und/oder Feuchtigkeit und eine Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsregeleinrichtung vorhanden sein, welche dazu dienen, die Heizeinrichtung H einzuschalten, sobald Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit die Möglichkeit einer Taubildung im Rauchmelder 1 geben.
  • Des Weiteren kann eine Steuereinrichtung vorhanden sein, welche die Heizeinrichtung H für eine kurze Zeitdauer ausschaltet. Während die Heizeinrichtung H ausgeschaltet ist, wird durch die ersten S1 und/oder die zweite Strahlungsquelle S2 ein Lichtimpuls ausgesendet, der im Streuvolumen 4 an Rauchpartikeln gestreut werden kann. Die detektierbare Streustrahlung 3 wird über den Detektor D detektiert. Sobald der Messvorgang beendet ist, kann die Heizeinrichtung H wieder eingeschaltet werden. Diese Dauer des Messvorgangs liegt im Bereich von Millisekunden, insbesondere 0,5 bis 10 ms. Durch den wechselweise gepulsten Betrieb von Heizeinrichtung und Strahlungsquellen wird eine Verfälschung der Messung vermieden.
  • Des Weiteren kann der Detektor D auch dazu eingesetzt werden, die Funktion der Heizeinrichtung H zu überwachen. Weitere Streustrahlung, welche durch von der Heizeinrichtung H emittiertes Licht erzeugt wird, wird dazu vom Detektor D detektiert. Dadurch ist es möglich, die Funktionsweise der Heizeinrichtung H zu überwachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rauchmelder
    2
    einfallende Strahlung
    3
    detektierbare Streustrahlung
    4
    Streuvolumen
    5
    Heizfläche
    6
    Durchbruch
    7
    erste optische Achse
    8
    zweite optische Achse
    9
    dritte optische Achse
    10
    Seitenfläche
    D
    Detektor
    H
    Heizeinrichtung
    O
    Gehäuseoberseite
    S
    Strahlungsquelle
    S1
    erste Strahlungsquelle
    S2
    zweite Strahlungsquelle
    U
    Gehäuseunterseite

Claims (13)

  1. Rauchmelder (1), umfassend ein Gehäuse mit einer zumindest eine Heiz-LED umfassenden Heizeinrichtung (H) zum Beheizen von Wänden des Gehäuses auf eine Temperatur oberhalb des Taupunkts, wobei der Rauchmelder (1) ein Streustrahlungsbrandmelder ist, welcher zumindest eine Strahlungsquelle (S) und zumindest einen Detektor (D) zur Detektion der Streustrahlung und/oder zur Detektion der von der Heiz-LED erzeugten Strahlung umfasst, wobei die Heizeinrichtung (H) für eine Dauer ausgeschaltet wird, innerhalb derer die mindestens eine Strahlungsquelle (S) einen Lichtimpuls zum Detektieren der Streustrahlung aussendet.
  2. Rauchmelder (1) nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehrere Heiz-LEDs umfassende Heizeinrichtung (H) eine Leistung ≥0,2W aufweist.
  3. Rauchmelder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Heiz-LED eine weiße, blaue LED oder IR-LED ist.
  4. Rauchmelder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkungsgrad der Heizeinrichtung (H) mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 35% beträgt.
  5. Rauchmelder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizeinrichtung (H) auf einer dem Gehäuseinneren zugewandten Gehäuseoberseite (O) montiert ist und geeignet ist, Strahlung in Richtung einer der Gehäuseoberseite (O) gegenüberliegenden Gehäuseunterseite (U) auszustrahlen.
  6. Rauchmelder (1) nach Anspruch 5, wobei ein Öffnungswinkel der Heizeinrichtung (H) so gewählt ist, dass die Gehäuseunterseite (U) zu zumindest 90% von der Heizeinrichtung (H) ausgeleuchtet ist.
  7. Rauchmelder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest zwei erste Strahlungsquellen (S1) einer ersten Wellenlänge und eine zweite Strahlungsquelle (S2) einer zweiten Wellenlänge, welche größer als die erste Wellenlänge ist, wobei der Detektor (D) ein Sensor ist, welcher für die erste und die zweite Wellenlänge empfindlich ist, wobei die ersten Strahlungsquellen (S1) erste optische Achsen (7), die zweite Strahlungsquelle (S2) eine dritte optische Achse (9) und der Detektor (D) eine zweite optische Achse (8) aufweisen und die ersten Strahlungsquellen (S1), die zweite Strahlungsquelle (S2) und der Detektor (D) so angeordnet sind, dass deren optische Achsen (7, 8, 9) auf ein gemeinsames Zentrum gerichtet sind und wobei die ersten Strahlungsquellen (S1), die zweite Strahlungsquelle (S2) und der Detektor (D) so angeordnet sind, dass sie auf den Eckpunkten einer Grundfläche einer gedachten Pyramide liegen, und ferner so ausgerichtet sind, dass das Zentrum die Spitze der Pyramide bildet.
  8. Rauchmelder (1) nach Anspruch 7, wobei die Heizeinrichtung (H) in derselben Ebene wie die ersten Strahlungsquellen (S1) und die zweite Strahlungsquelle (S2) angeordnet ist.
  9. Rauchmelder (1) nach Anspruch 8, wobei die ersten Strahlungsquellen (S1), die zweite Strahlungsquelle (S2) und der Detektor (D) auf einem gedachten Kreis und die Heizeinrichtung (H) im Zentrum des gedachten Kreises angeordnet sind.
  10. Rauchmelder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Durchbrüche (6) des Gehäuses an zumindest einer Seitenfläche (10) angeordnet sind.
  11. Rauchmelder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung (H).
  12. Rauchmelder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Temperaturregeleinrichtung und einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur innerhalb des Rauchmelders, wobei die Temperaturregeleinrichtung ein Steuersignal zum Ansteuern der Heizeinrichtung (H) ausgibt.
  13. Rauchmelder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Feuchtigkeitsregeleinrichtung und einen Feuchtigkeitssensor zum Messen der Feuchtigkeit innerhalb des Rauchmelders, wobei die Feuchtigkeitsregeleinrichtung ein Steuersignal zum Ansteuern der Heizeinrichtung (H) ausgibt.
DE102015009938.8A 2015-07-30 2015-07-30 Beheizbarer Rauchmelder Active DE102015009938B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009938.8A DE102015009938B4 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Beheizbarer Rauchmelder
CA2933970A CA2933970C (en) 2015-07-30 2016-06-22 Heatable smoke alarm
BR102016016072-3A BR102016016072A2 (pt) 2015-07-30 2016-07-11 Detector de fumaça aquecível
FR1657144A FR3039688B1 (fr) 2015-07-30 2016-07-26 Detecteur de fumee chauffant
US15/223,249 US10593180B2 (en) 2015-07-30 2016-07-29 Heatable smoke alarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009938.8A DE102015009938B4 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Beheizbarer Rauchmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009938A1 DE102015009938A1 (de) 2017-02-02
DE102015009938B4 true DE102015009938B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=57795307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009938.8A Active DE102015009938B4 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Beheizbarer Rauchmelder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10593180B2 (de)
BR (1) BR102016016072A2 (de)
CA (1) CA2933970C (de)
DE (1) DE102015009938B4 (de)
FR (1) FR3039688B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180299606A1 (en) * 2017-04-17 2018-10-18 Versalume LLC Apparatus and Methods for Lighting an Ice Rink Using a Light Diffusing Optical Fiber
CN111696307B (zh) * 2020-06-10 2021-04-02 深圳泽保智能科技有限公司 一种探测火灾的光学探测装置
JPWO2022209985A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06
EP4086870A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Carrier Corporation Brandschutzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032294A1 (de) 2004-07-03 2006-02-02 Minimax Gmbh & Co. Kg Beheizter Brandmelder
US20080246623A1 (en) 2003-11-17 2008-10-09 Tetsuya Nagashima Light Scattering Type Smoke Detector
DE102009010180A1 (de) 2009-02-23 2010-10-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102011119431A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Apparatebau Gauting Gmbh Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902319B4 (de) 1999-01-21 2011-06-30 Novar GmbH, Albstadt-Ebingen Zweigniederlassung Neuss, 41469 Streulichtbrandmelder
EP1630758B1 (de) 2004-08-31 2008-01-02 Siemens Schweiz AG Streulicht-Rauchmelder
US8806903B2 (en) * 2005-05-31 2014-08-19 Leonard Automatics, Inc. Garment tunnel finisher with atomized spray and hot air mix
US8804119B2 (en) * 2008-06-10 2014-08-12 Xtralis Technologies Ltd Particle detection
GB2464105A (en) * 2008-10-01 2010-04-07 Thorn Security A Particle Detector
WO2013009337A2 (en) * 2011-07-08 2013-01-17 Arnold Goldberg Desktop application for access and interaction with workspaces in a cloud-based content management system and synchronization mechanisms thereof
GB2499256A (en) * 2012-02-13 2013-08-14 Thorn Security Fire detector sensing photo-luminescent emissions from illuminated particles
JP5878786B2 (ja) * 2012-02-21 2016-03-08 株式会社ミクニ オイルポンプ
WO2016009449A2 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Safnil S Led as a heat source

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080246623A1 (en) 2003-11-17 2008-10-09 Tetsuya Nagashima Light Scattering Type Smoke Detector
DE102004032294A1 (de) 2004-07-03 2006-02-02 Minimax Gmbh & Co. Kg Beheizter Brandmelder
DE102009010180A1 (de) 2009-02-23 2010-10-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102011119431A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Apparatebau Gauting Gmbh Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation
DE102011119431B4 (de) 2011-11-25 2015-04-02 Apparatebau Gauting Gmbh Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation

Also Published As

Publication number Publication date
FR3039688A1 (fr) 2017-02-03
US20170032643A1 (en) 2017-02-02
DE102015009938A1 (de) 2017-02-02
FR3039688B1 (fr) 2019-09-13
CA2933970A1 (en) 2017-01-30
CA2933970C (en) 2022-05-03
US10593180B2 (en) 2020-03-17
BR102016016072A2 (pt) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504692B1 (de) Verfahren zur branddetektion nach dem streulichtprinzip mit gestaffelter zuschaltung einer weiteren led-einheit zum einstrahlen weiterer lichtimpulse unterschiedlicher wellenlänge und streulichtwinkel sowie derartige streulichtrauchmelder
DE102011119431C5 (de) Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation
DE102015009938B4 (de) Beheizbarer Rauchmelder
DE102010039230B3 (de) Auswerten von Streulichtsignalen bei einem optischen Gefahrenmelder sowie Ausgeben einer Staub-/Dampf-Warnung oder eines Brandalarms
EP3574530B1 (de) Optische rauchdetektion nach dem zweifarben-prinzip mittels einer leuchtdiode mit einem led-chip zur lichtemission und mit einem lichtkonverter zum umwandeln eines teils des emittierten lichts in langwelligeres licht
EP0636266A1 (de) Vorrichtung zur funktionsprüfung von rauchmeldern
EP3114443A2 (de) Sensorvorrichtung für ortsauflösende erfassung von zielsubstanzen
EP1408469A2 (de) Branderkennungsverfahren und Brandmelder zu dessen Durchführung
EP1728224A1 (de) Brandmelder mit mehreren untersuchungsvolumina
EP3074739B1 (de) Leuchte und verfahren zur temperaturbestimmung
EP2682738B1 (de) Detektion der Emissionsstrahlung einer UV-Lichtemissionsdiode durch eine baugleiche UV-Lichtempfangsdiode
DE102014016515B4 (de) Optischer Gassensor
EP3576063A2 (de) Rauchdetektionseinheit mit leuchtdiode und photoempfänger, und mit einem in der leuchtdiode angeordneten led-chip und photosensor zur bestimmung eines alterungsgrads und/oder eines lichtstromkompensationswerts, sowie eine leuchtdiode
DE2532063A1 (de) Rauchdetektor
EP3128493A1 (de) Streulichtrauchmelder mit einer im meldergehäuse aufgenommenen optischen messkammer und mit einer spiegelfläche an einer innenseite einer melderhaube als teil des meldergehäuses
DE112020002849T5 (de) Optischer Partikelsensor
DE4240395A1 (de) Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung
EP2650852A1 (de) Optische Empfangseinheit, insbesondere für einen nach dem Streulichtprinzip arbeitenden optischen Rauchmelder
DE102014002077B4 (de) Gassensor, Verfahren zur Detektion von Gasen und Herstellungsverfahren eines Gassensors
WO2018041902A1 (de) Vorrichtung zum detektieren von objekten in einem materialstrom
DE69311959T2 (de) Rauch- und Dampfmelder für ein Mikrowellenkochgerät
DE102006004005A1 (de) Infrarot-Gasdetektor und Verfahren zur Erfassung einer Gaskonzentration
DE102008048834A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Solarzellen
DE102015118175A1 (de) Vorrichtung zur Emission elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV-Strahlung
DE102008009213A1 (de) Strahlungsleiter, Detektor, Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION GILCHING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: APPARATEBAU GAUTING GMBH, 82131 GAUTING, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final